(wie) geht das (in Schleswig- Holstein)?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(wie) geht das (in Schleswig- Holstein)?"

Transkript

1 Naturschutz auf dem Acker (wie) geht das (in Schleswig- Holstein)? Dr., Artenagentur Schleswig-Holstein e.v., DVL

2 Gliederung Ausgangslage Gefährdung Ursachen Maßnahmen Brachen, Blühflächen/-streifen Ökolandbau Spezieller Artenschutz Ausblick

3 Ausgangslage: Gefährdung Rote Liste-Status der Feldvogelarten in Schleswig-Holstein 90 % Anzahl bzw Anzahl Arten Gesamt Anzahl Arten Feldvögel Anteil Feldvögel % Hötker 2004, Knief et al. 2010

4 Ausgangslage: Gefährdung Bestandstrend von Feldvogelarten in Europa RSPB, nach Donald et al. 2001

5 Ausgangslage: Ursachen Landschaftsebene: Homogenisierung der Landschaft durch Beseitigung von Sonderstrukturen Vergrößerung von Schlägen Ent-/Bewässerung ng Nutzungsaufgabe auf Grenzertragsstandorten Lokale Ebene: Nutzungswandel durch Pflanzenschutz- und Düngemitteleinsatz Vorverlegung von Mahd- und Ernteterminen Intensivierung der Bodenbearbeitung einseitigere (engere) Fruchtfolgen Verlust von Brachen, Säumen (vgl. Blaszyk, ; Schifferli, 1987; Hötker, )

6 Maßnahmen: Brachen, Blühflächen Dukaten-Feuerfalter Lämmersalat Fortkrug/RZ, Selbstbegrünung mit Pflegemaßnahmen,

7 Maßnahmen: Brachen, Blühflächen

8 Maßnahmen: Brachen, Blühflächen Durch Ackerbrachen wird im Vergleich zu intensiv genutzten Landwirtschaftsflächen i.d.r. die Artenvielfalt (Flora, Fauna) gefördert Die Bedeutung von Ackerbrachen für den Artenschutz kann im Einzelfall durch zahlreiche Faktoren bestimmt werden: Vornutzung (Art, Intensität) Boden (Substrat, Nährstoffgehalt) Brachealter bzw. Sukzessionsstadium Umland (Nutzungsintensität, Quellbiotope/-populationen, Randstrukturen) Etablierungsart (Ansaat, Selbstbegrünung) Management bzw. Pflegemaßnahmen (Bodenbearbeitungen, Mahd etc.)

9 Blühflächen Blühflächen und Blühstreifen Blühstreifen sind historisch gesehen eine untypische und neue Agrarumweltmaßnahme, da sich deren Ausgestaltung bisher an der Wiederherstellung halbnatürlicher Lebensräume orientierte (Haaland et al. 2011). MSL-Maßnahme Blühstreifen, Lindhof,

10 Maßnahmen: Brachen, Blühflächen Pilotstudie S.-H Zweijährige Blühstreifen im Vergleich zum herkömmlichen Ackerbau (v.a. Mais) mit höherer Vielfalt und Dichte an Wildpflanzen, Wirbellosen (Tagfalter, Heuschrecken) und Vögeln (Winter) Große Variation im Hinblick auf den Ansaaterfolg (Standort, Ansaattechnik etc.) Problempflanzen Problempflanzen in Einzelfällen mit höheren Deckungsgraden (Klasse 5-12%) Neumann & Huckauf 2010

11 Maßnahmen: Brachen, Blühflächen Programm Ackerlebensräume S.-H. (EU-kofinanziert, seit 2010) Ziele: Entwicklung und Sicherung von Lebensräumen für z.b. wirbellose Tierarten und Vögel, Vernetzung ökologisch wichtiger Lebensräume Generelle Auflagen: Keine Düngung, keine Pflanzenschutzmittel; Anlage mit Bodenbearbeitung als Streifen oder flächig im Zeitraum 1.2. bis 31.5., Mindestbreite: 9 m, Mindestfläche: 1000 m 2 ; nach zwei oder drei Jahren Neuanlage, ansonsten keine Nutzung, Pflegemaßnahmen nur im Ausnahmefall mit Zustimmung Zwei Vertragsvarianten: 1. Aktive Begrünung mit vorgegebener Ansaatmischung, 650 /ha 2. Selbstbegrünung auf Flächen mit bedeutsamer Acker- Begleitflora bzw. besonderen Feldvogel-Vorkommen, 600 /ha

12 Maßnahmen: Brachen, Blühflächen Vertragsflächen Programm Ackerlebensräume Ackerlebensräume (ALR): Landesweit 759 ALR-Flächen mit zusammen ha (Nachfrage > Angebot/Budget) t) 75,5 % Blühmischung, 24,5 % Selbstbegrünung g Anlage durch Landwirte v.a. flächig, d.h. kaum (Rand-) Streifen Erfolgskontrolle DVL 2011 Datengrundlage: LGSH 2011 (ALR-Flächen unmaßstäblich hervorgehoben)

13 Kulturpflanzen Gewichts Lebens (Aussaatstärke mind. 1 g/m 2, 10 kg/ha) prozente (%) dauer (J.) Borretsch Borago officinalis 10 1 Buchweizen Fagopyrum esculentum 15 1 Ringelblume Calendula officinalis 5 1 Dill Anethum graveolens 6 1 Fenchel Foeniculum vulgare 6 2 m Kresse Lepidum sativum Öllein Linum usitatissimum 10 m Luzerne Medicago varia 2 m Sonnenblume Helianthus anuus 10 1 Hafer Avena sativa 20 1 Sommergerste Hordeum vulgare 10 1 Gesamt 100 m: mehrjährig Glasau/SE , Aktive Begrünung 2011

14 Glasau/SE , Aktive Begrünung 2010

15 Besenthal/RZ , Aktive Begrünung 2010

16 Maßnahmen: Brachen, Blühflächen Vogelgemeinschaften ALR-Flächen Brutzeit 2011 Feldlerche (3) Schafstelze Kiebitz (3) Heidelerche (3) Wiesenpieper (V) Wachtel (3) Rohrammer Fasan Dorngrasmücke Austernfischer Braunkehlchen (3) Baumpieper Sandregenpfeifer (2) Hänfling Goldammer Neuntöter (V) Flußregenpfeifer Präsenz (%) Insgesamt 17 Arten darunter 7 Rote Liste-Arten Ø 3 Arten je Fläche Ø2RoteListe Rote-Liste- Arten je Fläche n=47 ALR-Flächen, zwei Erfassungstermine, unveröffentlicht

17 Aktive Begrünung 2010 Aktive Begrünung 2011

18 Maßnahmen: Brachen, Blühflächen Reviere der Heidelerche im Bereich Besenthal/RZ 2011

19 Maßnahmen: Brachen, Blühflächen Programmvarianten ALR-Flächen mit Nachweisen der Heidelerche 2011 Blühmischung 2011 (n=5 Flächen); 5 Nachweise Selbstbegrünung 2010 (n= 2 Flächen); 2 Nachweise Blühmischung 2010 (n= 6 Flächen); 19 Nachweise Summen von zwei Erfassungsterminen, n=26 Nachweise, n=13 Flächen (unveröffentlicht)

20 Maßnahmen: Brachen, Blühflächen Vergleich von ALR- und Kontrollflächen (Konv. Äcker) Brutzeit 2011: Nachweise Feldlerche und Schafstelze: Keine signifikanten Unterschiede Feldlerchenreviere: auf ALR-Flächen signifikant früher besetzt Artendichte, Gesamtvogeldichte (Arten gesamt, Rote Liste, Feldvogel- l Index): signifikant höher auf ALR-Flächen n=12 Flächenpaare, zwei Erfassungstermine, unveröffentlicht

21 Maßnahmen: Brachen, Blühflächen Vogelgemeinschaften ALR-Flächen Herbst 2011 Grünfink Goldammer Wiesenpieper Turmfalke Rohrammer Mäusebussard Stieglitz Hänfling Feldsperling Fasan Feldlerche Sperber Schafstelze Raubwürger Bekassine Raufußbussard Präsenz (%) Insgesamt 23 Arten Ø 6 Arten je Fläche Arten mit Präsenz >10% v.a. aus Gilde der Greifvögel und Samenfresser Bemerkenswert Raubwürger (6 Vorkommen) n=47 ALR-Flächen, drei Erfassungstermine Sep.-Nov., unveröffentlicht

22 Vergleich ALR-Flächen und Kontrollflächen Sep.-Nov. 2011: Artendichte: signifikant höher auf ALR-Flächen im Gesamtzeitraum Vogeldichte: signifikant höher auf ALR-Flächen im November Greifvogeldichte: ALR-Flächen G if ldi ht signifikant i ifik t höher höh auff ALR Flä h iim Gesamtzeitraum inkl. Brutzeit n=12 Flächenpaare, drei Erfassungstermine im Zeitraum September-November, unveröffentlicht Glasau/SE, , Aktive Begrünung 2011

23 Maßnahmen: Ökolandbau Landschaftsebene: Homogenisierung der Landschaft durch Beseitigung von Sonderstrukturen Vergrößerung von Schlägen Ent-/Bewässerung ng Nutzungsaufgabe auf Grenzertragsstandorten Lokale Ebene: Nutzungswandel durch Pflanzenschutz- und Düngemitteleinsatz Vorverlegung von Mahd- und Ernteterminen Intensivierung der Bodenbearbeitung einseitigere (engere) Fruchtfolgen (vgl. Bengtsson et al., 2005) (vgl. Blaszyk, ; Schifferli, 1987; Hötker, )

24 Maßnahmen: Ökolandbau Ergebnisse Vergleichsuntersuchung S.-H : Brutzeit: Feldlerche und Fasan häufiger auf ökologisch bewirtschafteten Äckern, für weitere Arten sowie Artenvielfalt keine signifikanten Unterschiede im Vergleich zu konventionellen Äckern Außerhalb der Brutzeit: Gruppe der fleisch- /insektenfressenden Vögel auf den ökologisch bewirtschafteten Äckern signifikant häufiger, ansonsten keine Unterschiede n=40 Schlagpaare ökol/konv., Mittel , Neumann et al., 2007

25 Spezielle Artenschutzmaßnahmen Maßnahmen Acker Flächen- (Ökolandbau) anteil % Kleinteiligkeit 100 Brachstreifen 10 Reduzierte Bearbeitung 60 Winterstoppel 30 Winterfutter tt 2 Demonstrations- flächen Lämmerhof, Pilotprojekt KOLK KOLK-Betriebe Stand 2011 Der Lämmerhof www. kolk-foerdert-vielfalt.de BlühstreifenBlühstreifent

26 Spezielle Artenschutzmaßnahmen ha Förderung MLUR Förderung BINGO! Pilotprojekt: 14 Ökolandbau-Betriebe mit zusammen 700 ha auf 40 Projektflächen (Äcker mit KOLK-Maßnahmen ) 13)

27

28 Spezielle Artenschutzmaßnahmen Einfluss der KOLK-Maßnahmen auf Schmetterlinge (Tagfalter) Ta agfalterarte en je Trans sekt erarten je nsekt Tagfalte Tra a KOLK Artenvielfalt Keine gefährdeten (Rote Liste-) Arten b b Ökolandbau Konventionell kt je Transek kt Tagfalter je Transe Tagfalter Individuendichte a b b KOLK Ökolandbau Konventionell Mittel 2010 und 2011, vier Wiederholungen/Ackerflächen; unveröffentlicht

29 Spezielle Artenschutzmaßnahmen HNV-Indikator Ackerlebensraum -Flächen und KOLK-Flächen IV 4 Klass se HNV III 3 II 2 I1 Klasse HNV I-III: Flächen mit hohem Naturwert (> 3 Kennarten Segetalflora); High Nature Value (HNV)- Farmland 0 Ackerlebensraum-Flächen KOLK-Flächen n=12 Flächenpaare, unveröffentlicht

30 Spezielle Artenschutzmaßnahmen (Romahn et al. 2008) EU-Vogelschutzgebiet Langenlehsten : 60% des Landesbestandes

31 Spezielle Artenschutzmaßnahmen Managementmaßnahmen im EU-Vogelschutzgebiet Langenlehsten : - Langfristige Pacht von Ackerflächen (110 ha) durch Stiftung Naturschutz S.-H., Finanzierung durch Landesmittel (Artenschutz), Unterverpachtung mit Vogelschutzauflagen: Verzicht auf: Bewässerung, mineralische Düngung, Pflanzenschutzmittel Vorgaben zu: Fruchtfolge ( Kleinteiligkeit, 1/3 Winterstoppel), Bearbeitungen (Sperrzeitraum ab 1.5.), Anlage von Brachstreifen (10 % d. LN, Selbstbegrünung) - Akquise Unterpächter/Bewirtschafter durch öffentlich angekündigtes Bewerbungs-/Bieterverfahren im Herbst 2009, 13 Angebote - Fachliche Betreuung durch Stiftung/DVL-Artenagentur

32

33

34 Spezielle Artenschutzmaßnahmen Feldlerche Vogelschutzgebiet VSG Langenlehsten 2010 Naturschutzäcker Naturschutzbrachen ahn 2010 Kiec ckbusch & Rom

35 Spezielle Artenschutzmaßnahmen Brutvogelbestände Naturschutzäcker VSG Langenlehsten 2006 und : Konventionell 2010: Ökolandbau + Artenschutz 60 paare Brut Kieckbusch & Romahn 2006/10

36 Ausblick Mögliche Weiterentwicklungen Acker-Vertragsnaturschutz S.-H.: Neue Programme bzw. Maßnahmen: Ableitung aus laufenden Pilotprojekten (KOLK, PIK, Ergebnisse 2012/13 Optimierung Programm Ackerlebensräume : Ableitung aus Erfolgskontrolle 2011 sowie laufenden Pilotprojekten; Einzelflächenentwicklung hängt von zahlreichen Faktoren ab, Ansprüche von Zielarten sind z.t. gegensätzlichg Beratung Flächenkulisse: für einzelne Zielarten ggf. gezieltere Auswahl aus Flächenangebot (lokale Brutvorkommen einbeziehen, Einzelflächenbegutachtung), gezieltere Flächenakquise Beratung Begrenzende Rahmenbedingungen: Höhere Kosten für zusätzliche Beratung und Verwaltungsarbeit, generell begrenztes Budget für Agrarumwelt-/Naturschutzmaßnahmen, EU-Vorgaben für Programmausgestaltung EU-Agrarpolitik ab 2014

37 Ausblick Vorschläge der EU-Kommission zur EU-Agrarpolitik ab 2014: Direktzahlungen sollen obligatorisch an zusätzliche Umweltauflagen gebunden werden ( Eingrünung der 1. Säule ), u.a.: Flächennutzung im Umweltinteresse auf mind. 7 % der beihilfefähigen Fläche (außer Grünland), z.b. Brachflächen, h Terrassen, Landschaftselemente, t Pufferstreifen, Aufforstungsflächen (Naturschutz-) Beratung als Agrarumweltmaßnahme durch EUkofinanzierbar Zahlungen für Agarumweltmaßnahmen (AUM) können ggf. auch Transaktionskosten in Höhe von bis zu 20-30% der AUM decken Höchstbeträge für AUM wie in vorheriger Periode (600 /ha Acker, 450 /ha Grünland; Anhebung in Ausnahmefällen mit Begründung möglich)

38 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Finanzierung der Artenagentur: Finanzierung der vorgestellten Ergebnisse: Dr. Artenagentur Schleswig-Holstein Tel (DVL) Hamburger Chaussee Flintbek

Aufwertung von Ackerflächen für Feldvögel durch Umstellung auf Ökologischen Landbau

Aufwertung von Ackerflächen für Feldvögel durch Umstellung auf Ökologischen Landbau Aufwertung von Ackerflächen für Feldvögel durch Umstellung auf Ökologischen Landbau Dr., Artenagentur Schleswig-Holstein e.v., DVL Hintergrund Prioritäre Brutvogelarten Artenhilfsprogramm Schleswig-Holstein

Mehr

Ergebnisse eines Projektes zu Saumbiotopen und Vernetzungstreifen zur Förderung der Biodiversität in Ackerlandschaften mit Maisanbau

Ergebnisse eines Projektes zu Saumbiotopen und Vernetzungstreifen zur Förderung der Biodiversität in Ackerlandschaften mit Maisanbau Maisanbau und ökologische Forschung was ist davon praxistauglich? Von der zum Vertragsnaturschutzprogramm Ergebnisse eines Projektes zu Saumbiotopen und Vernetzungstreifen zur Förderung der Biodiversität

Mehr

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen Arbeitskreis 5 PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen Erfahrungen aus dem Pilotprojekt PIK der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

Mehr

Pilotprojekt des DVL u. Imkerverbandes. Greening für Bienen Erste Ergebnisse aus dem. Imkern mit Jakobskreuzkraut: Michael Kruse

Pilotprojekt des DVL u. Imkerverbandes. Greening für Bienen Erste Ergebnisse aus dem. Imkern mit Jakobskreuzkraut: Michael Kruse 41. Sitzung des Umwelt- und Agrarausschusses am 26.11.2014 Michael Kruse Erste Ergebnisse aus dem Pilotprojekt des DVL u. Imkerverbandes Greening für Bienen 2014 Imkern mit Jakobskreuzkraut: Schleswig-Holsteinischer

Mehr

Ideen für die Programmierung der extensiven Landbewirtschaftung:

Ideen für die Programmierung der extensiven Landbewirtschaftung: Ideen für die Programmierung der extensiven Landbewirtschaftung: Vorschläge zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie in der Agrarlandschaft Uwe Dierking und Dr. Helge Neumann, Schleswig-Holstein Deutscher

Mehr

Für Mensch, Natur und Landschaft Natur- und Landschaftsschutzberatung in Schleswig-Holstein. Dr. Helge Neumann, DVL-Artenagentur Kiel

Für Mensch, Natur und Landschaft Natur- und Landschaftsschutzberatung in Schleswig-Holstein. Dr. Helge Neumann, DVL-Artenagentur Kiel Für Mensch, Natur und Landschaft Natur- und Landschaftsschutzberatung in Schleswig-Holstein Dr. Helge Neumann, DVL-Artenagentur Kiel Landwirtschaft Schleswig-Holstein Kennzahlen (Stand 2016) Parameter

Mehr

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft Richard Bleil Institut für Agrarökologie und Biodiversität(ifab), Mannheim Vortrag beim ALR Seminar Erholung Tourismus Landwirtschaft

Mehr

Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde (NRW)

Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde (NRW) Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde (NRW) Dr. Ralf Joest Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest Vogelfotos: Bunzel-Drüke, Glader, Knüwer, Stemmer ua. Europäisches

Mehr

Pilotprojekt Greening für Bienen 2013

Pilotprojekt Greening für Bienen 2013 Infoblatt Pilotprojekt Greening für Bienen 2013 Hintergrund Der Landesverband Schleswig Holsteinischer und Hamburger Imker e.v. führt im Jahr 2013 in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege

Mehr

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt!

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt! Lt. Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt! BS 11 - Grundförderung

Mehr

GAP ab 2014 Grundsätzliche Lösungskonzepte für mehr Biodiversität im Ackerbau

GAP ab 2014 Grundsätzliche Lösungskonzepte für mehr Biodiversität im Ackerbau GAP ab 2014 Grundsätzliche Lösungskonzepte für mehr Biodiversität im Ackerbau - Integration oder Segregation, flächige oder punktuelle Maßnahmen, Gute fachliche Praxis? Dr. Rainer Oppermann Institut für

Mehr

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus?

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus? Möglichkeiten und Grenzen von Blühstreifen und Blühflächen in der Agrarlandschaft 28.-29. Januar 2013, Palmengarten Frankfurt Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für das Projekt zur Schaffung von Brut-, Nahrungs- und Rückzugsflächen für Feldvogelarten in der offenen Feldflur

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für das Projekt zur Schaffung von Brut-, Nahrungs- und Rückzugsflächen für Feldvogelarten in der offenen Feldflur Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für das Projekt zur Schaffung von Brut-, Nahrungs- und Rückzugsflächen für Feldvogelarten in der offenen Feldflur An die Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 51 Postfach

Mehr

Greening in der Landwirtschaft

Greening in der Landwirtschaft Greening in der Landwirtschaft Umsetzung von Ökologischen Vorrangflächen und Wirkungen für Vegetation und Tierwelt Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), Mannheim Vortrag

Mehr

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12. KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12. März 2014 Dr. Helmut Laußmann TMLFUN, Ref. 56 Naturschutzrecht, Landschaftsplanung,

Mehr

Grauammer, Feldhamster und Knoblauchkröte kooperative Maßnahmen zum Schutz. bedrohter Arten in der Kulturlandschaft

Grauammer, Feldhamster und Knoblauchkröte kooperative Maßnahmen zum Schutz. bedrohter Arten in der Kulturlandschaft Grauammer, Feldhamster und Knoblauchkröte kooperative Maßnahmen zum Schutz bedrohter Arten in der Kulturlandschaft Börde 10. Forum Naturschutz und Kulturlandschaft im Rheinland 15. März 2017 Alexandra

Mehr

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung Thomas Waltz Referat 64 Landschaftspflege und Naturschutzförderung München, den 12.10.2017 Naturschutz auf dem Acker? Die Zahl der Vögel der Agrarlandschaften

Mehr

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie 1 Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie Auswirkungen auf den Erhalt der Biodiversität - Beispiel Feldvögel Dr. Krista Dziewiaty Ergebnisse aus dem Vorhaben: Erprobung integrativer Handlungsempfehlungen

Mehr

ANSÄTZE DER BIODIVERSITÄTSBEWERTUNG IM VERGLEICH.

ANSÄTZE DER BIODIVERSITÄTSBEWERTUNG IM VERGLEICH. ANSÄTZE DER BIODIVERSITÄTSBEWERTUNG IM VERGLEICH 3.7.2015 --- 1 --- INDIKATOREN und AUSWERTUNGEN 1. HIGH NATURE VALUE FARMLAND 2. FARMLAND BIRD INDEX 3. Untersuchungen des ZUSAMMENHANGs zwischen INDIKATORWERTEN

Mehr

Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität

Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität Biodiversität im NAP: Ziele & Zielerreichung Dr. Daniela Schröder Geschäftsstelle NAP in der BLE Gliederung 1. Biodiversitätsziele im NAP 2. Indikatoren

Mehr

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Greening ein neues Instrument der EU-Agrarpolitik Uta Maier (TLL) Jena, 17.06.2013 TLL Kolloquium Wirtschaftliche Lage / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik

Mehr

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft Situation der Vögel in der Agrarlandschaft Ein Überblick für NRW Bettina Fels, LANUV U. Thiele Van den Berg & Haas in Dutch Birding 34 (2012) Bestandstrends von Vögeln der Agrarlandschaft in Europa (Index)

Mehr

Wird seit 2008 von der Biologischen Station betreut

Wird seit 2008 von der Biologischen Station betreut Wird seit 2008 von der Biologischen Station betreut - Klassisches Ackerrandstreifenprogramm Ziel: Förderung der typischen und selten gewordenen Pflanzen der Äcker Gefördert werden Randstreifen oder kleine

Mehr

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? - Ländliche Entwicklung - Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? - Michael Kruse Der Dorsch im Maisfeld Landwirtschaft und Naturschutz für eine saubere Ostsee WWF-Forum am 28.02.2013

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Tagung Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft 26. / 27. November 2013, Berlin

Mehr

Energiepflanzen und Vogelschutz Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt

Energiepflanzen und Vogelschutz Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt Energiepflanzen und Vogelschutz Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt Projekt im Auftrag des BMU Energiepflanzen und Vogelschutz Erprobung integrativer Handlungsempfehlungen zum Erhalt einer artenreichen

Mehr

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen? Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen? GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau?, Vilm, 02.-05.Mai 2012 Dipl. Biologin Nadja Kasperczyk 1 Projekt:

Mehr

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt? Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt? Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität(ifab), Mannheim Vortrag am 13. Juli 2017 in Bad Boll 1

Mehr

Ursachen des Artenrückganges und Programme zur Artenvielfalt

Ursachen des Artenrückganges und Programme zur Artenvielfalt Ursachen des Artenrückganges und Programme zur Artenvielfalt Dr. Hermann Hötker Michael-Otto-Institut im NABU Vogelfotos: überwiegend von Dr. Philip Hunke und Klaus Wernicke Die Arten (Vögel) der Agrarlandschaft,

Mehr

Aufwertungspotenzial der ökologischen Bewirtschaftung für die Schutzgüter Boden, Wasser, Arten und Biotope

Aufwertungspotenzial der ökologischen Bewirtschaftung für die Schutzgüter Boden, Wasser, Arten und Biotope Aufwertungspotenzial der ökologischen Bewirtschaftung für die Schutzgüter Boden, Wasser, Arten und Biotope Dr. Bettina Frieben Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen Bewirtschaftungs- oder Pflegemaßnahmen

Mehr

Naturschutzfachliche Beratung an den Grenzen des Verbreitungsgebietes in Schleswig-Holstein vom Pilotprogramm zur Agrarumweltmaßnahme

Naturschutzfachliche Beratung an den Grenzen des Verbreitungsgebietes in Schleswig-Holstein vom Pilotprogramm zur Agrarumweltmaßnahme Fachtagung Rotmilan - Land zum Leben Naturschutzfachliche Beratung an den Grenzen des Verbreitungsgebietes in Schleswig-Holstein vom Pilotprogramm zur Agrarumweltmaßnahme Christoph Gasse, Schrobach-Stiftung,

Mehr

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht Institut für Ländliche Räume Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht Prof. Dr. Thünen-Institut für Ländliche Räume Seminar Besser, grüner, billiger? - Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik,

Mehr

Werner Beeke + Dr. Eckhard Gottschalk. Das Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen - rebhuhngerecht bewirtschaftete Blühstreifen -

Werner Beeke + Dr. Eckhard Gottschalk. Das Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen - rebhuhngerecht bewirtschaftete Blühstreifen - Werner Beeke + Dr. Eckhard Gottschalk Das Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen - rebhuhngerecht bewirtschaftete Blühstreifen - Einleitung Das Rebhuhn Rückgang der Rebhühner in Europa Situation der

Mehr

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands?

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands? Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands? Dr. Markus Jenny Die Suche nach einfachen Antworten in einem komplexen System Welche Arten

Mehr

Die Gemeinwohlprämie Eine neue Methode zur Entlohnung unserer Landwirte für freiwillige Gemeinwohlleistungen

Die Gemeinwohlprämie Eine neue Methode zur Entlohnung unserer Landwirte für freiwillige Gemeinwohlleistungen Foto: J. M. Carstens Die Gemeinwohlprämie Eine neue Methode zur Entlohnung unserer Landwirte für freiwillige Gemeinwohlleistungen 2 Das Ziel Klimaschutz, Wasserschutz und Artenvielfalt durch landwirtschaftlichen

Mehr

Hope Farm mit intensiver Produktion neue Wege im Artenschutz gehen. Dr. Norbert Schäffer

Hope Farm mit intensiver Produktion neue Wege im Artenschutz gehen. Dr. Norbert Schäffer Hope Farm mit intensiver Produktion neue Wege im Artenschutz gehen Dr. Norbert Schäffer Doomsday Book, 1086 Rohrdommel Rohrdommel in GB Erfolge bei seltenen Arten Bestandserholung von Triel, Wachtelkönig

Mehr

Von der Theorie zur Praxis: KoopNat - Maßnahmen in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg, Uelzen, Göttingen und Holzminden

Von der Theorie zur Praxis: KoopNat - Maßnahmen in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg, Uelzen, Göttingen und Holzminden Von der Theorie zur Praxis: KoopNat - Maßnahmen in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg, Uelzen, Göttingen und Holzminden Qualifizierung FM-Nr. 432 Vogel- und sonstige Tierarten der Feldflur - Niedersachsen

Mehr

Ein kritischer Blick auf KUP aus ornithologischer Sicht

Ein kritischer Blick auf KUP aus ornithologischer Sicht Ein kritischer Blick auf KUP aus ornithologischer Sicht Martin Flade Bilanzierung der Bestandstrends von 125 spärlich bis häufigen deutschen Brutvogelarten 199-29 Trend und Anzahl der Arten (125 Arten,

Mehr

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband Naturschutz & Landwirtschaft im Jahr 2017 Prägung der Landschaft

Mehr

Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand:

Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand: Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand: 27.10.2015 Zwischenfrucht 0,3 Ökologische Vorrangflächen Stilllegung (Acker) Pufferstreifen Hektarstreifen an Waldrändern Feldränder (Streifen) 1,0 1,5 1,5

Mehr

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz Energiepflanzen und Vogelschutz Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt Dr. Krista Dziewiaty BMU 27: Auswirkungen zunehmender Biomassenutzung auf die Artenvielfalt - Erarbeitung von Handlungsempfehlungen

Mehr

Workshop Biologische Vielfalt und Landwirtschaft Kommunale Handlungsspielräume

Workshop Biologische Vielfalt und Landwirtschaft Kommunale Handlungsspielräume Workshop Biologische Vielfalt und Landwirtschaft Kommunale Handlungsspielräume Produktionsintegrierte Kompensation auf dem Augsburger Hochfeld - Chance für Naturschutz und Landwirtschaft Heidelberg 14.

Mehr

Antwort der Landesregierung

Antwort der Landesregierung 6. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 3116 des Abgeordneten Benjamin Raschke (Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Drucksache 6/7655 Nachfrage zur Großen Anfrage: Entwicklung

Mehr

Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015

Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015 Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/4190 Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein 2014-2020 45. Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015 ELER-Budget in Schleswig-Holstein

Mehr

Dipl.-Biologe Karl-Heinz Kolb

Dipl.-Biologe Karl-Heinz Kolb Der Beitrag der Kooperation von Landwirtschaft und Umweltschutz für die Einführung von kulturpflanzen- oder sektorspezifischen Leitlinien zum integrierten Pflanzenschutz 2. Fachgespräch Kulturpflanzen-

Mehr

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Wolfgang Scheller (Projektgruppe Großvogelschutz beim LUNG M-V ) 1. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg, 6. November 2010

Mehr

Ökologischen Vorrangflächen und Biodiversität Wie funktioniert s?

Ökologischen Vorrangflächen und Biodiversität Wie funktioniert s? Fachforum 4: Ökologische Vorrangflächen Schlüssel zur Vielfalt? Ökologischen Vorrangflächen und Biodiversität Wie funktioniert s? Tobias Lepp, Rainer Oppermann, Jenja Kronenbitter Institut für Agrarökologie

Mehr

ELER-Umsetzung in den Ländern

ELER-Umsetzung in den Ländern ELER-Umsetzung in den Ländern - was ist im Naturschutz konkret herausgekommen? am Beispiel Schleswig-Holstein Thorsten Elscher Referatsleiter im Referat für Grundsatzangelegenheiten, Vertrags-Naturschutz,

Mehr

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen, Bingenheim, 27.09.2015 Lebensraum Acker in Deutschland ca. 33 % der Landesfläche Lebensraum für zahlreiche Vogelarten Art der Bewirtschaftung

Mehr

Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen

Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen Deutscher Verband für Landschaftspflege Isabell Raschke Naturschutzberatung mit Landwirten: Neue Wege neue

Mehr

Biodiversitätsbewertung landwirtschaftlicher Betriebe als Grundlage für zukünftige Agrarzahlungen

Biodiversitätsbewertung landwirtschaftlicher Betriebe als Grundlage für zukünftige Agrarzahlungen Foto: J. M. Carstens Biodiversitätsbewertung landwirtschaftlicher Betriebe als Grundlage für zukünftige Agrarzahlungen Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.v., Flintbek Ausgangssituation Es

Mehr

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen?

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen? Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen? Montabaur, 15.10.2017 Prof. Dr. Wolfgang Schumacher Vom Ackerbau dominierte Landschaft - Eifelrand und angrenzende

Mehr

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl GAP 2014-2020 Zukunftsperspektiven für Ackerbauern Präsident Walter Heidl EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: GAP bis 2020 nationale Umsetzung Sonder-AMK 4.11.2013 - Beschluss zur 1.

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen Blühstreifen. Was bringt sie für die Natur und den Betrieb?

Agrarumweltmaßnahmen Blühstreifen. Was bringt sie für die Natur und den Betrieb? Agrarumweltmaßnahmen Blühstreifen Was bringt sie für die Natur und den Betrieb? Thesen - Blüh- oder Ackerrandstreifen beleben die Landschaft und leisten einen Beitrag für ein positiveres Image der Landwirtschaft

Mehr

Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten?

Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten? Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten? Die Bedeutung des Schutzes von Lebensräumen am Beispiel des Vogelschutzgebietes Düsterdieker Niederung Maike Wilhelm, Biologische Station

Mehr

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten Tanja Brüggemann 1. Kurzvorstellung der Stiftung 2. Produktionsintegrierte

Mehr

Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen Juni 2014 Katharina Auferkamp

Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen Juni 2014 Katharina Auferkamp Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen 1 05. Juni 2014 Katharina Auferkamp Blühbrachen in der Agrarlandschaft wertvoller Lebensraum für viele

Mehr

Wege zu einer blühenden Landschaft Mittelfranken

Wege zu einer blühenden Landschaft Mittelfranken Wege zu einer blühenden Landschaft Mittelfranken Nachwachsende h Rohstoffe aus Sicht der Blütenbestäuber - auch Betriebe, die Biogas erzeugen, können anteilig Blühflächen schaffen und integrieren 10. September

Mehr

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft Till-David Schade / NABU-Referent für Biologische Vielfalt Expertenworkshop Naturnahe Anbaumethoden der Zuckerrübe 9.-10. Januar 2018, Frankfurt a.m. Warum

Mehr

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Michael Jöbges Peter Herkenrath 1. Runder Tisch 20.10.2015 Netz der EU-Vogelschutzgebiete (VSG) als Teil des NATURA 2000-Netzes

Mehr

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL 25.09.2017 Ausgangslage MLUL hat in der Programmplanung bewusst darauf verzichtet, besondere Maßnahmen auf Ackerland

Mehr

Wildlebensraumberatung Oberbayern

Wildlebensraumberatung Oberbayern Wildlebensraumberatung Oberbayern Vorstellung und Vortrag am 20.03.2018 beim Markt Wolnzach Fachzentrum Agrarökologie, AELF, Pfaffenhofen Fehringer Dominik Folie 1 Wildlebensraumberater - Ministerialprojekt

Mehr

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.v. (AbL) bäuerliche Interessenvertretung, die sich für eine zukunftsfähige, sozialund umweltverträglichen

Mehr

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings.

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings. Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober 2017 als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings Daniel Fuchs Ausgangslage 2008 In einzelnen Bundesländern findet z. T. schon seit Jahren Grünlandmonitoring

Mehr

Das Kulturlandschaftsprogramm

Das Kulturlandschaftsprogramm Das Kulturlandschaftsprogramm 2008 2012 - Möglichkeiten zur Lebensraumverbesserung - H.-J. Unger Landesjägertag Bamberg, 5. April 2008 IAB 4 03/2008-1 Gliederung Veränderung der Kulturlandschaft KULAP

Mehr

Workshop Biodiversität im Agrarraum

Workshop Biodiversität im Agrarraum Workshop Biodiversität im Agrarraum Dr. Sven Reimann 1 Übersicht Unternehmen Standortbedingungen Charakteristika Versuchsflächen Versuchsaufbau Maßnahmen Foto: top agrar Foto: Augsburger Allgemeine Foto:

Mehr

Vögel der Agrarlandschaft durch produktionsintegrierte Maßnahmen fördern

Vögel der Agrarlandschaft durch produktionsintegrierte Maßnahmen fördern durch produktionsintegrierte Maßnahmen fördern Fachgruppe der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft Dr. Krista Dziewiaty Referenzen Stellungnahmen: DEUTSCHE ORNITHOLOGEN GESELLSCHAFT - Fachgruppe - Positionspapier

Mehr

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz Greening Herausforderung und Chance für Landwirtschaft und Naturschutz Tagung ZELE/NUA am 25. Oktober 2016 in Recklinghausen Monika

Mehr

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Dr. Rainer Gießübel Veranstaltung Reform der EU-Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken am 12. Dezember 2013

Mehr

Instrumente zum Wiesenbrüterschutz in Sachsen. Foto: H. Trapp

Instrumente zum Wiesenbrüterschutz in Sachsen. Foto: H. Trapp Instrumente zum Wiesenbrüterschutz in Sachsen Foto: H. Trapp Inhalte Welche sächsischen Förderangebote sind für welche Vogelarten im Grünland geeignet? Übersicht Programme, Maßnahmen Beispiele Maßnahmen

Mehr

Biodiversitätsplan für den landwirtschaftlichen Betrieb von Plate Stralenheim (Northeim) Erste Erfahrungen mit dem Beratungsansatz der DBU

Biodiversitätsplan für den landwirtschaftlichen Betrieb von Plate Stralenheim (Northeim) Erste Erfahrungen mit dem Beratungsansatz der DBU Biodiversitätsplan für den landwirtschaftlichen Betrieb von Plate Stralenheim (Northeim) Erste Erfahrungen mit dem Beratungsansatz der DBU Marcus Polaschegg Leiter Fachgruppe II - Ländliche Entwicklung

Mehr

Ergebnisse und Perspektiven für den Schutz der Feldvögel im Vogelschutzgebiet Hellwegbörde (NRW)

Ergebnisse und Perspektiven für den Schutz der Feldvögel im Vogelschutzgebiet Hellwegbörde (NRW) Ergebnisse und Perspektiven für den Schutz der Feldvögel im Vogelschutzgebiet Hellwegbörde (NRW) Dr. Ralf Joest r.joest@abu-naturschutz.de Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz Biologische Station

Mehr

Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive. Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy

Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive. Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy BMU 2007: Auswirkungen zunehmender Biomassenutzung auf die Artenvielfalt - Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für den

Mehr

3.1 Artenvielfalt/Abundanzen/Veg.strukturen/Flächenbilanzen

3.1 Artenvielfalt/Abundanzen/Veg.strukturen/Flächenbilanzen 103 revieranzeigende Vogelarten auf 29 km² in zwei Beobachtungsjahren (2009 und 2010) im östlichen Brandenburg, typische Agrar-Vogelarten fett hervorgehoben, Gruppierung nach Häufigkeit, in Klammern: festgestellte

Mehr

PDR Die AgrarUmweltKlima- Programme aus Sicht der Ackerflora und -fauna

PDR Die AgrarUmweltKlima- Programme aus Sicht der Ackerflora und -fauna PDR 2014-2020 Die AgrarUmweltKlima- Programme aus Sicht der Ackerflora und -fauna Einführung Teil 1: Bestehende Programme in Luxemburg mit positiver Wirkung auf Feldflora und fauna Teil 2: Möglichkeiten

Mehr

Möglichkeiten für Blühstreifen

Möglichkeiten für Blühstreifen Blühstreifen Möglichkeiten für Blühstreifen Ökologische Vorrangfläche ZF Brache etc. AUM BS1.1 BS 1.2 Privat Gesetzliche Vorgaben - - - - - - - - - o Erfolg Artenvielfalt + ++ +++ +++ ++ Erfolg Kulturlandschaft

Mehr

Erweiterter t Biomasseanbau: Raumbeanspruchung, kulturlandschaftliche Wirkungen und räumliche Steuerung

Erweiterter t Biomasseanbau: Raumbeanspruchung, kulturlandschaftliche Wirkungen und räumliche Steuerung Erweiterter t Biomasseanbau: Raumbeanspruchung, kulturlandschaftliche Wirkungen und räumliche Steuerung Wolfgang Peters Bosch & Partner GmbH, Berlin www.boschpartner.de Erweiterter Biomasseanbau MORO-Forschungsfeld

Mehr

Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaften

Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaften ELER Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaften Blühflächen effektiver fördern Erfahrungen aus Niedersachsen Rudolf Rantzau, ML Niedersachsen Erfahrungen aus Niedersachsen: Das EU-Chaos war noch nie

Mehr

Bestandssituation und Entwicklung des Vertragsnaturschutzes für den Rotmilan in Niedersachsen

Bestandssituation und Entwicklung des Vertragsnaturschutzes für den Rotmilan in Niedersachsen Bestandssituation und Entwicklung des Vertragsnaturschutzes für den Rotmilan in Niedersachsen Knut Sandkühler NLWKN Staatliche Vogelschutzwarte Inhalt Bestand in Niedersachsen Datenlage Verbreitung Bestandsentwicklung

Mehr

Erfahrungen beim Feldvogelschutz im VSG Hellwegbörde Wiesenweihe, Feldlerche & Co.

Erfahrungen beim Feldvogelschutz im VSG Hellwegbörde Wiesenweihe, Feldlerche & Co. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz Biologische Station im Kreis Soest Tagung GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm 2.-5. Mai 2012 Erfahrungen

Mehr

Ackermaßnahmen für den Kiebitz im Erdinger und Freisinger Moos. Marina Stern, 19. Februar 2015

Ackermaßnahmen für den Kiebitz im Erdinger und Freisinger Moos. Marina Stern, 19. Februar 2015 Ackermaßnahmen für den Kiebitz im Erdinger und Freisinger Moos Marina Stern, 19. Februar 2015 Ausgangssituation Kiebitz 2006 365 Reviere / Acker 130 Reviere / Wiese 2 Aktuelle Situation

Mehr

Mit welchen Maßnahmen lässt sich der Insektenschutz in Brandenburg verbessern?

Mit welchen Maßnahmen lässt sich der Insektenschutz in Brandenburg verbessern? Mit welchen Maßnahmen lässt sich der Insektenschutz in Brandenburg verbessern? Hartmut Kretschmer, NABU Brandenburg Insektengipfel 25.03.2019, Potsdam 1 Aktuelle Situation der Insekten in Brandenburg Artengruppe

Mehr

Bedeutung von Nützlingsblühstreifen im Ackerland

Bedeutung von Nützlingsblühstreifen im Ackerland Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bedeutung von Nützlingsblühstreifen im Ackerland 12.September 2014 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt Inhalt

Mehr

Gerd Trautmann, HMUELV

Gerd Trautmann, HMUELV Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz EPLR & HIAP Ein Beitrag zur Erreichung der Ziele nach WRRL Gerd Trautmann, HMUELV Vortrag anlässlich der Veranstaltung Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Horstpaare 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Weißstorch Ciconia ciconia Weißstorch Trend - nach MsB: -5 %; Brutpaare/ -verdacht 45

Mehr

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern Deutscher Landschaftspflegetag Dresden, 30.6.2016 Fachforum 4 Beate Krettinger, DVL-Landeskoordinatorin Bayern

Mehr

Naturschutz mit der Landwirtschaft Beispiele aus Großbritannien. Dr. Norbert Schäffer

Naturschutz mit der Landwirtschaft Beispiele aus Großbritannien. Dr. Norbert Schäffer Naturschutz mit der Landwirtschaft Beispiele aus Großbritannien Dr. Norbert Schäffer Gliederung Landwirtschaft in Europa Populationstrend von Vögeln RSPB Vision zur Landwirtschaft -Landwirtschaftspolitik

Mehr

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Thünen Institut für Ländliche Räume Seite Dresden 0 Juni 2016 Greening: Kurze Einführung Im Rahmen der GAP-Reform eingeführt: seit 1.1.2015

Mehr

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim Stand: November 2013 Bearbeitung: Stadt Porta Westfalica Umweltschutzbeauftragter Sachgebiet

Mehr

Möglichkeiten zur Förderung der Artenvielfalt auf Ackerflächen

Möglichkeiten zur Förderung der Artenvielfalt auf Ackerflächen Möglichkeiten zur Förderung der Artenvielfalt auf Ackerflächen - Flächige und punktuelle Maßnahmen - Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), Mannheim Biodiversitätstag

Mehr

Landwirtschaft und Biologische Vielfalt geht das zusammen?

Landwirtschaft und Biologische Vielfalt geht das zusammen? Landwirtschaft und Biologische Vielfalt geht das zusammen? Frank Gottwald Karin Stein-Bachinger und Markus Wolter Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. / WWF Deutschland Die Zukunft

Mehr

Entscheidungen der Landwirte bei der Implementierung der Ökologischen Vorrangfläche in Deutschland 2015

Entscheidungen der Landwirte bei der Implementierung der Ökologischen Vorrangfläche in Deutschland 2015 Entscheidungen der Landwirte bei der Implementierung der Ökologischen Vorrangfläche in Deutschland 2015 Dr. Sebastian Lakner Georg-August Universität Göttingen 16. März 2016, BfN-Seminar Vilm Betriebsaufwertung

Mehr

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni 2018 Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland Dr. Christian Hey Leiter der Abteilung IV Klimaschutz, Nachhaltige

Mehr

Buchholz Kietzstrasse

Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse (Bahnhofsfläche umbenannt in Steinkauzfläche) Diese Fläche wurde am 15.05.2017 mit vier verschiedenen Saatmischungen bestellt, nachdem sie zuvor gegrubbert wurde.

Mehr

Möglichkeiten zur Erhaltung von Vogel- und sonstigen Tierarten der Feldflur. am in Schneverdingen

Möglichkeiten zur Erhaltung von Vogel- und sonstigen Tierarten der Feldflur. am in Schneverdingen Fachtagung Über den Tellerrand geschaut Lebensraum in Gefahr? Möglichkeiten zur Erhaltung von Vogel- und sonstigen Tierarten der Feldflur am 28.09.2010 in Schneverdingen Kooperationsprogramm Naturschutz

Mehr

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität? Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität? Martin Degenbeck Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Frankfurt, 29.01.2013 Projektsachbearbeiter: Dr. Birgit Vollrath, Antje Werner,

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen Ergebnisse eines DBU-Projektes Catharina Druckenbrod Thüringer Landgesellschaft mbh Artenschutz mit der Landwirtschaft Möglichkeiten und Grenzen produktionsintegrierter

Mehr

Europäische Agrarpolitik nach 2013

Europäische Agrarpolitik nach 2013 Europäische Agrarpolitik nach 2013 Bauernfrühstück 2014 der VR-Bank Mittelsachsen eg Dr. Peter Jahr, MdEP Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik Zeitlinie: Okt. 2011 Legislative Texte der KOM März 2013 -

Mehr

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013 Limosa Dipl.Phys. Werner Eikhorst Ökologische Planungen Am Rüten 106 UVS - PEP - Eingriff/Ausgleich 28357 Bremen Faunistische Kartierungen Tel.: (0421) 46 49 28 Wassermanagement im Naturschutz Email: Limosa@t-online.de

Mehr

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern Wolfram Güthler Referat 64 Landschaftspflege und Naturschutzförderung Schneverdingen, den 28.09.2010 Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche Landwirtschaftliche

Mehr