FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG"

Transkript

1 FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG Jahrgang Oktober 2018 Ausgabe 20 Sitzung des Ausschusses Schule und Kultur des Kreistages Wittenberg Donnerstag, , 17:00 Uhr Kreisverwaltung Wittenberg, Beratungsraum A1-01, Breitscheidstraße 4, Bestätigung der Niederschrift vom Verpflichtung von neuen sachkundigen Einwohnern im Ausschuss Schule und Kultur 5. Einwohnerfragestunde 6. Beratung der Beschlussvorlage Umwandlung der Sekundarschule Rosa Luxemburg in eine Gemeinschaftsschule zum Schuljahr 2019/ Beratung der Beschlussvorlage Satzung über die Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbildende Schulen in Trägerschaft des Landkreises Wittenberg 8. Information zum aktuellen Stand der Baumaßnahmen an den Schulen des Landkreises Wittenberg 9. Informationen aus der Verwaltung 10. Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Ausschusses Rauschning Vorsitzender Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Kreistages Wittenberg Donnerstag, , 17:00 Uhr Kreisverwaltung Wittenberg, Beratungsraum A1-01, Breitscheidstraße 4, Bestätigung der Niederschrift vom Fragestunde für Kinder und Jugendliche/ Einwohnerfragestunde 5. Beratung der Beschlussvorlage Jugendhilfeplanung des Landkreises Wittenberg: Teilplan III Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege Bedarfsplan Beratung der Beschlussvorlage Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Wittenberg für das Haushaltsjahr 2019 Einbringung der Vorlage durch Fachdienst Finanzen Vorstellung Teilplan Fachdienst Jugend und Schule 7. Budgetbericht Fachdienst Jugend und Schule (Bereich Jugend) Entwicklung im Bereich Schulsozialarbeit (BuT) 8. Vorstellung der aktuellen Struktur im Fachdienst Jugend und Schule 9. Bericht der Unterausschüsse Jugendhilfeplanung und Kinderförderungsgesetz zum Arbeitsstand und über aktuelle Projekte 10. Informationen aus der Verwaltung 11. Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Ausschusses Reinecke Ausschussvorsitzende Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses des Kreistages Wittenberg Montag, , 18:00 Uhr Kreisverwaltung Wittenberg, Konferenzraum Haus 1 (1.16), Breitscheidstraße 3, Inhaltsverzeichnis Sete 1 Sitzungen der Ausschüsse des Kreistages Sete 2 Stellen-/Ausschreibungen Sete 3 Tierärztlicher Notfalldienst/ Informationen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld Dessau Wittenberg/Regionalmanagement Dübener Heide 3. Bestätigung der Niederschrift vom Einwohnerfragestunde 5. Inkasso Auswertung Modellprojekt Verwaltungshelfer 6. Informationen aus der Verwaltung 7. Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Ausschusses Müller Vorsitzender Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses des Kreistages Wittenberg Dienstag, , 17:00 Uhr Kreisverwaltung Wittenberg, Beratungsraum A1-01, Breitscheidstraße 4, Einwohnerfragestunde 4. Entgegennahme und Bestätigung des Jahresabschlusses 2014 des Landkreises Wittenberg Entscheidung über die Entlastung des Landrates 5. Entgegennahme und Bestätigung des Jahresabschlusses 2015 des Landkreises Wittenberg Entscheidung über die Entlastung des Landrates 6. Informationen aus der Verwaltung Sete 4 Öffentliche Führung Gedenkstätte KZ Lichtenburg/Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau Wittenberg/ Bildungszentrum Lindenfeld Sete 6 Ausbildungszentrum für den Brand- und Katastrophenschutz übergeben Sete 7

2 2 Amtliches aus dem Landkreis 13. Oktober Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Ausschusses Müller Vorsitzender Sitzung des Ausschusses Haushalt und Finanzen des Kreistages Wittenberg Dienstag, , 17:00 Uhr Kreisverwaltung Wittenberg, Beratungsraum A1-01, Breitscheidstraße 4, öffentlicher Teil 3. Bestätigung der Niederschrift vom Einwohnerfragestunde 5. Beratung der Beschlussvorlage Entgegennahme und Bestätigung des Jahresabschlusses 2014 des Landkreises Wittenberg Entscheidung über die Entlastung des Landrates 6. Beratung der Beschlussvorlage Entgegennahme und Bestätigung des Jahresabschlusses 2015 des Landkreises Wittenberg Entscheidung über die Entlastung des Landrates 7. Beratung der Beschlussvorlage Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Wittenberg für das Haushaltsjahr Beratung der Beschlussvorlage Außerplanmäßige Auszahlungen für das Haushaltsjahr 2018 im Produkt Förderschulen gebäudebezogene Aufgaben (Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Förderschule (LB) Schule an der Lindenallee Gräfenhainichen) 9. Beratung der Beschlussvorlage Umwandlung der Sekundarschule Rosa Luxemburg in eine Gemeinschaftsschule zum Schuljahr 2019/ Beratung der Beschlussvorlage Satzung über die Festlegung der Schulbezirke und Schuleinzugsbereiche für allgemeinbildende Schulen in Trägerschaft des Landkreises Wittenberg 11. Beratung der Beschlussvorlage 2. Änderungssatzung zur Satzung des Landkreises Wittenberg über die Abfallentsorgung vom 10. Dezember Beratung der Beschlussvorlage Kalkulation der Gebühren für die Abfallentsorgung des Landkreises Wittenberg für die Jahre 2019 bis Beratung der Beschlussvorlage Satzung des Landkreises Wittenberg über die Gebühren zur Abfallentsorgung (Abfallgebührensatzung LK WB ab 2019) 14. Beratung der Beschlussvorlage Jugendhilfeplanung des Landkreises Wittenberg: Teilplan III Forderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege Bedarfsplan Informationen aus der Verwaltung Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Ausschusses nicht öffentlicher Teil 16. Grundstücksangelegenheiten 17. Informationen aus der Verwaltung Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Ausschusses Dannenberg Ausschussvorsitzender Landkreis Wittenberg Beim Landkreis Wittenberg, Fachdienst Jugend und Schule, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Bezirkssozialarbeiter/-in zu besetzen. Die Stelle wird nach Entgeltgruppe S 14 TVöD-SuE/VKA vergütet. Es handelt sich hierbei um eine Vollzeitstelle. Ausführliche Informationen sind unter (en) verfügbar. Landkreis Wittenberg Beim Landkreis Wittenberg, Fachdienst Jugend und Schule, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Bezirkssozialarbeiter/-in zunächst befristet für 1 Jahr zu besetzen. Die Stelle wird nach Entgeltgruppe S 14 TVöD-SuE/VKA vergütet. Es handelt sich hierbei um eine Vollzeitstelle. Ausführliche Informationen sind unter (en) verfügbar. Landkreis Wittenberg Beim Landkreis Wittenberg, Fachdienst Jugend und Schule, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sachbearbeiter/-in Vormund zunächst befristet für 1 Jahr zu besetzen. Die Stelle wird nach Entgeltgruppe 9c TVöD/ VKA vergütet. Es handelt sich hierbei um eine Vollzeitstelle. Ausführliche Informationen sind unter (en) verfügbar. Landkreis Wittenberg Beim Landkreis Wittenberg, Fachdienst Kommunalaufsicht, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sachbearbeiter/-in allgemeine Kommunalaufsicht/Finanzaufsicht und Wahlen zunächst befristet für 2 Jahre zu besetzen. Die Stelle ist vorbehaltlich der endgültigen Eingruppierung mit Entgeltgruppe 9a TVöD/VKA ausgewiesen. Es handelt sich hierbei um eine Vollzeitstelle. Ausführliche Informationen sind unter (en) verfügbar. Öffentliche Ausschreibungen Paul-Gerhardt-Gymnasium Gräfenhainichen, Ersatzneubau Haus 4 Am Standort Hainmühlenweg 4 des Paul- Gerhardt-Gymnasiums in Gräfenhainichen soll als Erweiterung des Hauses 3 ein zweigeschossiges Gebäude (Haus 4) errichtet werden. Der Landkreis Wittenberg schreibt hierfür folgende Bauleistungen im Zuge von öffentlichen Ausschreibungen nach VOB aus. Los 02 Baufeld freimachen (Ö 147/18 B) Los 03 Aufzugsanlage (Ö 148/18 B) Nähere Einzelheiten dazu können Sie der Veröffentlichung unter www. bund.de sowie auf der Homepage des Landkreises Wittenberg unter (Aktuelles, Ausschreibungen, Bauleistungen) entnehmen. Öffentliche Ausschreibung Lieferung von Büromaterialien (Toner, Tinten, Bildtrommeln, Wartungskit) für die Kreisverwaltung Wittenberg (Vergabe-Nr. Ö 150/18 L) Der Landkreis Wittenberg schreibt die Belieferung der einzelnen Fachdienste der Kreisverwaltung mit Tonern, Tintenpatronen, Bildtrommeln bzw. Transferbändern im Zuge einer öffentlichen Ausschreibung nach VOL aus. Nähere Einzelheiten dazu können Sie der Veröffentlichung unter www. bund.de sowie auf der Homepage des Landkreises Wittenberg unter (Aktuelles, Ausschreibungen, Liefer- und Dienstleistungen) entnehmen.

3 13. Oktober 2018 Amtliches aus dem Landkreis Tierärztlicher Notfalldienst im Landkreis Wittenberg Bereich jeweils von Freitag 17:00 Uhr bis Freitag 07:00 Uhr Woche 42 Woche 43 Woche Dr. Thiel OT Boßdorf Tel TÄ Meumann Bad Schmiedeberg OT Pretzsch Tel Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld Dessau Wittenberg mbh Start eines neuen Kurses zur Qualifizierung von Existenzgründern Dr. Schrank Tel.: Dr. Franz Kemberg Tel Heidetierärzte Dr. Petzold/Dr. Nicolae Kemberg OT Uthausen Tel Dr. Eigendorf Kemberg OT Bergwitz Tel o Bereich Jessen (Elster) jeweils von Freitag 19:00 Uhr bis Freitag 07:00 Uhr Woche 42 Woche 43 Woche Tierärztliche Praxis am Weinberg Jessen (Elster) OT Schweinitz Tel Dr. Schuster Annaburg OT Prettin Tel TÄ Steinborn Jessen (Elster) OT Seyda Tel o Tierärztliche Praxis am Weinberg Jessen (Elster) OT Schweinitz Tel DVM Pfützner-Bechler Jessen (Elster) OT Schweinitz Tel Tierärztliche Praxis am Weinberg Jessen (Elster) OT Schweinitz Tel Dr. Schuster Annaburg OT Prettin Tel Eine intensive Vorbereitung der unternehmerischen Selbstständigkeit ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Entwicklung junger Unternehmen. In Dessau-Roßlau wird gemeinsam mit dem Bildungsträger UWP GmbH ab dem 5. Novem- ber 2018 ein neuer Kurs zur Vorbereitung auf die eigene Selbstständigkeit angeboten. Dieser Kurs unterstützt bei der Erarbeitung des Businessplanes, hilft bei der Marktrecherche, bei der Kalkulation der Preise oder bei der Planung der Einnahmen und Ausgaben. Alle Bestandteile für die Erarbeitung eines Businessplanes werden hier besprochen und am Ende hat jeder seinen eigenen Business plan erarbeitet. Die Qualifizierung vor der geplanten Gründung umfasst insgesamt 60 Stunden. Der Unterricht findet immer montags und mittwochs von 16:30 Uhr bis 19:45 Uhr und an zwei Samstagen jeweils von 08:00 bis 15:00 Uhr statt. 3. Dezember Start eines neuen Kurses zur Qualifizierung in der Nachgründerphase Selbstständige bekommen in diesem Qualifizierungskurs von Experten das Rüstzeug vermittelt, um die vielfältigen Herausforderungen der Selbstständigkeit erfolgreich meistern zu können. Der Kurs umfasst insgesamt 200 Stunden und beinhaltet Wissen zum Thema Buchhaltung, Steuern, Versicherung, Controlling und vieles mehr. Als finanzielle Unterstützung erhalten die Teilnehmer max. 100 Euro je acht absolvierte Qualifizierungsstunden. Die Kurse in der Vor- und Nachgründungsphase sind kostenfrei und werden durch EU- und Landesmittel kofinanziert und von lokalen Bildungsträgern durchgeführt. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt- Bitterfeld Dessau Wittenberg mbh Angelika Schürhoff Regionalmanagement Dübener Heide Waldhaus am Bergwitzsee für bundesweiten Wettbewerb nominiert Das Waldhaus am Bergwitzsee ist eines von 27 beispielhaften Projekten aus den LEADER-, ILE- und Vital-Regionen bundesweit, das am Wettbewerb Gemeinsam stark sein der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) in Kooperation mit den Bundesländern teilnimmt. Bis 31. Oktober kann jeder auf der Internetseite für das Waldhaus und zwei weitere Wettbewerbsbeiträge stimmen bzw. über die sozialen Netzwerke Facebook ( laendlicher.raum) und Twitter ( com/dvs_land) für den Wettbewerbsbeitrag aus der LEADER-Region Dübener Heide die Werbetrommel rühren. In diesem Jahr möchten wir auf gelungene Projekte im Bereich Tourismus und Naherholung aufmerksam machen. Dieses Thema ist ein wichtiger Bereich der ländlichen Entwicklung und verspricht in vielen Regionen 3

4 4 Amtliches aus dem Landkreis 13. Oktober 2018 weitreichende positive Effekte, informierte die DVS. Der Beitrag mit den meisten Stimmen gewinnt. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung im Januar 2019 in Berlin statt. Das Waldhaus am Bergwitzsee ist ein Bildungs- und Bewegungszentrum, das für Erwachsene und speziell Kinder und Jugendliche Angebote bereithält, bei denen spielerisch Wissen vermittelt und Bewegung gefördert wird. Fast täglich tummeln sich Kindergartengruppen und Schulklassen im Haus und auf dem neu angelegten Außengelände mit Bewegungsaktivspielplatz bis zu 6000 Besucher kommen im Jahr. Doch der Weg bis dahin war lang. Zu Beginn der 1990er-Jahre war auf dem heutigen Waldhaus-Gelände eine verfallene Sauna. Heidrun Weise, Vorsitzende des Vereins Elbaue-Heideregion-Kemberg, erkannte im Haus das Potenzial, die Vereinsziele die Förderung von Heimatliebe, Umwelterziehung, kulturellen Veranstaltungen und Tourismus auf ideale Weise zu verwirklichen. Sie wollte einen Ort schaffen, der allen Generationen offensteht eröffnete das Waldhaus es war saniert und barrierefrei ausgebaut. In dem Haus befindet sich eine Ausstellung mit den drei Themenschwerpunkten Wald, Wasser, Mensch. Erwachsene und Kinder können sich hier interaktiv mit den Besonderheiten in der Landschaft und Geschichte des Naturparks Dübener Heide und den Elbauen beschäftigen. Weitere Angebote verbinden Umweltbildung und Bewegung. Zudem sind Feiern für Grundschulen, Bastel- und Spielenachmittage für Familien sowie Kindergeburtstage möglich wurde auf dem Außengelände mithilfe von LEADER-Mitteln ein neuer Bewegungsaktivspielplatz eröffnet. Dort können Gruppen gemeinsam den Weg aus einem Baumstamm-Labyrinth suchen oder in einem 7-Sinne-Baumhaus Aufgaben zur Tier- und Pflanzenwelt der Region lösen. Die Entwicklung des Waldhauses von der Idee bis zur Umsetzung ist deshalb so gut gelungen, weil der Verein von Beginn an Akteure aus der Region eingebunden hat und alle Schritte transparent kommuniziert. Neben der Stadt Kemberg sind der Verein Dübener Heide e. V. und die Interessengemeinschaft Natur und Umwelt e. V., die den auf demselben Gelände gelegenen Naturlehrgarten Bergwitz betreibt, beständige Partner. Außerdem engagiert sich die ÖKO-Schule des Landkreises Wittenberg für das Haus. Jetzt heißt es fleißig für das Waldhaus am Bergwitzsee abstimmen! Im Rahmen der Preisverleihung erhalten die Sieger-Projekte zwei Übernachtungen in Berlin für je bis zu acht Personen aus dem Projekt-Team, eine Stadtführung und weitere Überraschungen. Öffentliche Aufforderung Dem Landkreis Wittenberg liegt ein Antrag auf Bestellung eines gesetzlichen Vertreters gemäß Artikel Abs. 3 EGBGB für die unbekannten Erben des Max Schüler in Kremitz vor. Max Schüler ist seit 1929 im Grundbuch von Meuselko Blatt 70 als Eigentümer von landwirtschaftlichen Flächen von insgesamt 0,0157 ha eingetragen. Er wurde 1909 geboren. Weitere Personendaten sind nicht bekannt. Alle Personen, die Auskunft zu Max Schüler bzw. dessen möglichen Erben geben können, werden gebeten, sich bis zum 14. November 2018 beim Landkreis Wittenberg, Fachdienst Gebäude, Liegenschaften, Service Sachgebiet Grundstücksverkehr/Landpacht und offene Vermögensfragen Frau Lohmann (Aktenzeichen 33/GV ) Breitscheidstraße Tel.: gls@landkreis-wittenberg.de zu melden. gez. Behrens Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin am letzten Sonntag im Oktober Die Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin ist am Sonntag, dem 28. Oktober 2018 von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Für alle interessierten Besucherinnen und Besucher findet um 14:00 Uhr eine kostenfreie öffentliche Führung statt. Im Rahmen der Führung werden die Dauerausstellung, Teile des Schlossensembles sowie der ehemalige Bunker besichtigt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt frei. Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin Prettiner Landstr. 4 (ehem. Annaburger Str.) Annaburg, OT Prettin Tel.: , Fax: info-lichtenburg@stgs.sachsen-anhalt.de Lichtenburg Öffnungszeiten der ständigen Ausstellung: Dienstag bis Donnerstag 09:00 15:30 Uhr Freitag 09:00 13:00 Uhr Jeden letzten Sonntag im Monat 13:00 17:00 Uhr Feiertage geschlossen. Die Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin ist Teil der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt. Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau Wittenberg Berufe Rallye im Wittenberger Arsenal Zur Berufe Rallye am 17. November ab 10:30 Uhr zeigen die Geschäfte im Wittenberger Arsenal ihre Berufsvielfalt. Unter dem Motto Berufsorientierung der anderen Art organisiert die Arbeitsagentur Dessau Roßlau Wittenberg gemeinsam mit dem Arsenal in der die bereits 3. Berufe Rallye in der Region. An diesem Tag öffnen ausbildende Unternehmen ihre Türen, stellen ihre Berufsbilder vor und gewähren Einblicke in die Berufswelt. Beim Aktionstag können Jugendliche Fragen an Arbeitgeber stellen und eigene Talente entdecken. Teilnahme bereits ab Klasse 8 Schüler werden während der Teilnahme an der Berufe Rallye von den Mitarbeitern der Arbeitsagentur begleitet und betreut. Eltern oder Großeltern können sich an der Rallye beteiligen. Anmeldung Interessierte Schüler, Eltern und Großeltern können sich ab sofort bis spätestens 9. November im Berufsinformationszentrum (BiZ) in Wittenberg (Melanchthonstraße 3 a, ), telefonisch unter oder per Mail an wittenberg. biz@arbeitsagentur.de anmelden. Erster Praktikumseinsatz in der Arbeitsagentur Dessau-Roßlau Wittenberg Auch für das im September 2019 beginnende neue Ausbildungsjahr besteht wieder die Möglichkeit, sich zur/m Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen ausbilden zu lassen. Als Ausbildungsbetrieb bietet die Agentur für Arbeit auch jungen Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit der Berufsausbildung. Bewerbungsschluss ist der Weitere Informationen zu Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten bei der Bundesagentur für Arbeit stehen auf der Internetseite zur Verfügung. Interessenten sind herzlich eingeladen, ihre Bewerbung online vorzunehmen. Bildungszentrum Lindenfeld Kreisvolkshochschule Wittenberg Kreismusikschule Wittenberg Falkstraße Telefon ( ) Fax ( ) info@bzl-wb.de Durch das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt als förderungsfähig anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung. Träger der Einrichtung ist der Landkreis Wittenberg. Wir arbeiten auf der Basis des Qualitätsmodells LQW! Geprüfte Qualität mit LQW Das Lernerorientierte Qualitätsmodell für Weiterbildungsorganisationen

5 13. Oktober 2018 Informationen aus dem Landkreis 5 Für den Besuch unserer Kurse und Einzelveranstaltungen, die entgeltpflichtig sind, ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Sicher mobil für Kraftfahrer ab 50 Jahre Kurs-Nr.: 18A13847, Beginn: Do., , 10:00 12:15 Uhr, 4 x 2 UE; Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, 2. Obergeschoss, Raum 13, Entgelt: 3,00 Euro Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Kurs-Nr.: 18A13852, Beginn: Di., , 19:00 20:30 Uhr, 1 x 2 UE; Bildungszentrum Raum 18, Entgelt: 8,30 Euro Energetische Altbausanierung und Energieausweis Kurs-Nr.: 18A13856, Beginn: Di., , 16:00 16:45 Uhr, 1 x 1 UE; Bildungszentrum Raum 16, Entgelt: 0,00 Euro Schneiderkurs für Kinder und Jugendliche (10 bis 18 Jahre) Kurs-Nr.: 18A29556, Beginn: Do., , 15:00 17:15 Uhr, 6 x 3 UE (nicht am ); Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, Erdgeschoss, Raum 11, Entgelt: 40,50 Euro Ayurvedaabend: Süßigkeiten leicht und gesund Kurs-Nr.: 18A35500, Beginn: Do., , 17:00 21:30 Uhr, 1 x 6 UE; Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, Kellergeschoss, Raum 6, Entgelt: 18,90 Euro Word und Excel für den Dienst- und Schulgebrauch Kurs-Nr.: 18A51710, Beginn: Mo., , 18:00 21:15 Uhr, 12 x 4 UE (Mo. + Mi.); Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, 1. Obergeschoss, Raum 18, Entgelt: 122,40 Euro PowerPoint für den Dienst- und Schulgebrauch Kurs-Nr.: 18A51711, Beginn: Mo., , 18:00 21:15 Uhr, 2 x 4 UE (Mo. + Mi.); Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, 1. Obergeschoss, Raum 18, Entgelt: 21,60 Euro Smartphone das moderne Handy (Einsteigerkurs) Kurs-Nr.: 18A51713, Beginn: Do., , 14:45 17:45 Uhr, 4 x 4 UE; Bildungszentrum Raum 17, Entgelt: 46,40 Euro Smartphone das moderne Handy (Seminar für Senioren/Einsteiger) Kurs-Nr.: 18A51714, Beginn: Mo., , 09:00 12:15 Uhr, 4 x 4 UE; Bildungszentrum Raum 17, Entgelt: 46,40 Euro Der Umgang mit einem Tablet (Einsteigerkurs) Kurs-Nr.: 18A51716, Beginn: Di., , 09:00 12:15 Uhr, 6 x 4 UE; Bildungszentrum Raum 17, Entgelt: 69,60 Euro Mein eigenes Fotobuch erstellen und online bestellen (Seniorenkurs) Kurs-Nr.: 18A51720, Beginn: Mo., , 09:00 11:30 Uhr, 5 x 3 UE; Bildungszentrum Raum 17, Entgelt: 43,50 Euro ebay kaufen und verkaufen Kurs-Nr.: 18A51723, Beginn: Di., , 17:00 19:30 Uhr, 2 x 3 UE; Bildungszentrum Raum 17, Entgelt: 15,60 Euro Homepage für Unternehmen, Vereine oder den privaten Gebrauch erstellen Kurs-Nr.: 18A51724, Beginn: Fr., , 17:00 19:15 Uhr, 6 x 3 UE; Bildungszentrum Raum 17, Entgelt: 54,00 Euro 10-Finger-Tastschreiben am PC am Wochenende Kurs-Nr.: 18A55728, Beginn: Sa., , 08:00 12:05 Uhr, 6 x 5 UE; Bildungszentrum Raum 17, Entgelt: 79,50 Euro Die Macht des Unterbewusstseins und wie Sie diese nutzen können NEU Kurs-Nr.: 18A73732, Beginn: Mi., , 18:00 20:30 Uhr, 1 x 3 UE; Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83, Besucherservice, Entgelt: 9,00 Euro Kemberg Sicher mobil für Kraftfahrer ab 50 Jahre Kurs-Nr.: 18B13850, Beginn: Do., , 16:00 18:15 Uhr, 3 x 2 UE; Sekundarschule Kemberg, Unterrichtsraum, Entgelt: 3,00 Euro Australien Kurs-Nr.: 18B19845, Beginn: Do., , 18:30 20:00 Uhr, 1 x 2 UE; Sekundarschule Kemberg, Unterrichtsraum, Entgelt: 6,70 Euro Drehkeramik: Teller oder Schale für Gebäck Kurs-Nr.: 18B28602, Beginn: Fr., , 17:00 19:15 Uhr, 4 x 3 UE; KulturGut Radis, Radiser Bahnhofstr. 16, Entgelt: 38,40 Euro Ayurvedaabend: Süßigkeiten leicht und gesund Kurs-Nr.: 18B35590, Beginn: Mi., , 17:00 21:30 Uhr, 1 x 6 UE; Sekundarschule Kemberg, Schulstraße 18, Entgelt: 18,90 Euro Jessen Keramikkurs: Weihnachtsgeschenke aus Ton Kurs-Nr.: 18F28586, Beginn: Do., , 18:30 20:45 Uhr, 4 x 3 UE (nicht am ); Kreativraum der lustigen Tonscherben, Am Gorrenberg 26, Entgelt: 31,80 Euro Coswig Sicher mobil für Kraftfahrer ab 50 Jahre Kurs-Nr.: 18G13848, Beginn: Do., , 15:00 17:15 Uhr, 2 x 2 UE; Sekundarschule Coswig, Lange Straße 42, Unterrichtsraum, Entgelt: 2,00 Euro Sicher mobil für Kraftfahrer ab 50 Jahre Kurs-Nr.: 18G13849, Beginn: Di., , 15:00 17:15 Uhr, 2 x 2 UE; Sekundarschule Coswig, Lange Straße 42, Unterrichtsraum, Entgelt: 2,00 Euro Malkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Kurs-Nr.: 18G27609, Beginn: Di., , 16:45 19:00 Uhr, 8 x 3 UE; Sekundarschule Coswig, Lange Straße 42, Unterrichtsraum, Entgelt: 57,60 Euro Ich habe ein Tablet... und nun? NEU Kurs-Nr.: 18G51731, Beginn: Mi., , 09:00 12:15 Uhr, 4 x 4 UE; Jugendclub Coswig, Johann-Sebastian-Bach-Straße 3, Entgelt: 45,90 Euro Die Kreisvolkshochschule Wittenberg hat wieder zahlreiche durch die gesetzlichen Krankenkassen geförderte Präventionskurse gem. 20 SGB V im Angebot. Welche Kurse das sind, können Sie der jeweiligen Kursbeschreibung im neuen Programmheft bzw. auf unserer Homepage entnehmen. Bitte fragen Sie vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach, ob Sie eine Bezuschussung erhalten. Vortrag im Wittenberger Planetarium Am Freitag, den findet um 19:00 Uhr im Planetarium, im Bildungszentrum Lindenfeld, Falkstraße 83 in ein Vortrag zum aktuellen Sternenhimmel statt. Der Eintritt kostet 3 Euro pro Person. Voranmeldungen werden vom Bildungszentrum Lindenfeld unter entgegengenommen. Abendkasse ist möglich.

6 6 Informationen aus dem Landkreis 13. Oktober 2018 Ausbildungszentrum für den Brand- und Katastrophenschutz übergeben Auf der Grundlage der Beschlüsse des Kreistages Wittenberg vom 4. Dezember 2004 und vom 12. September 2016 hatte der Landkreis Wittenberg als Träger der Kreisausbildung für die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren und als Träger des Katastrophenschutzes in enger Zusammenarbeit mit der SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH ein Ausbildungszentrum für den Brand- und Katastrophenschutz geplant. Das Ausbildungszentrum Brand- und Katastrophenschutz wurde dem Landkreis Wittenberg nach baulicher Fertigstellung im Auftrag der SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH am 4. Oktober 2018 offiziell zur Nutzung übergeben. Der Landkreis Wittenberg wird das Ausbildungszentrum mit einem Schulungsgebäude und einer großzügigen Ausbildungsfreianlage für die Aus- und Fortbildung der Einsatzkräfte langfristig von der SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH in Höhe einer im Landkreishaushalt veranschlagten Jahresmiete von voraussichtlich ca mieten. In unmittelbarer Nähe zum Standort des Ausbildungszentrums befinden sich der im Jahr 2017 fertiggestellte Neubau der Feuerwache der Hauptamtlichen Wachbereitschaft der und das sanierte Gebäude der Werkfeuerwehr. Aufgrund des Aus- und Fortbildungsbedarfs stiegen die Anmeldungen für die 2709 Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren auf Kreisebene in den letzten Jahren trotz sinkender Zahl der Einsatzkräfte in den Wehren. kontinuierlich. Jahr Anzahl angemeldeter Ist- Ist- Einsatzkräfte in Feuerwehremerbedarf Teilneh- Lehrgänge der Träger Feuerwehr Teilnehmer Das Ausbildungszentrum Brand- und Katastrophenschutz wird für die Ausbildungsrichtungen der Kreisausbildung und für die Ausbildung der Kräfte der Katastrophenschutzeinheiten des Landkreises folgende praktische Übungselemente sowie für die theoretische Aus- und Fortbildung ein Schulungsgebäude vorhalten. Die Gestaltung sowie die räumlichen und technischen Anforderungen an die Übungselemente wurden in enger Zusammenarbeit mit berufenen ehrenamtlichen Kreisausbildern je Ausbildungsrichtung des Landkreises abgestimmt. Fläche Trümmerfeld: Auf der Fläche werden mit verschiedenen Materialen Trümmer nachgestellt. Verschiedene Betonplatten, rutschige Flächen, herausstehende Metallstangen sind für die Ausbildung in der technischen Hilfeleistung erforderlich. Fläche Technische Hilfe: Die Fläche Technische Hilfeleistung ist für die Ausbildung und die Einsatzmöglichkeiten an Geräten der technischen Hilfeleistung geeignet. Mittels Alt- Pkw wird unter anderem die Befähigung zur verletztenorientierten Rettung ausgebildet. Abbrandfläche: Die Abbrandfläche dient der realitätsnahen Ausbildung für den Löscheinsatz. Hier besteht die Möglichkeit, verschiedene Löschmethoden mittels Feuerlöscher oder Schaum zu testen und deren Wirkung auf das Feuer festzustellen. Im gesamten Landkreis Wittenberg fehlt diese Möglichkeit einer umweltbewussten Ausbildung. Leitung-Schacht-Grube: Das Ausbildungselement dient der Aus- und Fortbildung zur technischen Hilfeleistung beim Retten und Bergen von Personen aus Fahrzeugen in schwierigen Ausgangslagen, beim Bewegen sowie Anheben von schweren Lasten, beim Bergen von verunfallten Fahrzeugen bzw. Retten, Bergen von Personen aus Tiefen. Straße mit Böschung und Brückenattrappe: Die Straßennachbildung unterstützt die realitätsnahe Ausbildung für jede Ausbildungsrichtung. So kann zum Beispiel der Sandsackverbau geübt oder bei Einsatzübungen der Aufstand unter Chemikalienschutzanzug getestet werden. Fläche Gefährliche Stoffe und Güter mit Rohrleitungssystemen: Hier erfolgt das Training im Umgang mit gefährlichen Stoffen und Gütern durch u. a. Abdichtung von defekten Rohrleitungen unter Chemikalienschutzanzug. Fläche Wasserversorgung: Die Wasserversorgung soll durch eine Zisterne mit der Kapazität von 50 m³ versehen und mit einem Schacht für Saugkorb, Sauganschlüsse A und Druckanschlüsse B entstehen. Die Zisterne wird zusammen mit der Hauptwache der genutzt. Die vorgelagerte Fläche für ein Feuerwehrfahrzeug dient der Möglichkeit der Wasseraufnahme für Ausbildungsmaßnahmen in der Brandbekämpfung im Ausbildungsgebäude. Ausbildungsgebäude: Das Gebäude soll über 3 Etagen, einen Keller, innenliegendes Treppenhaus mit Flur und Eingangstür zum Zimmer verfügen. Jede Etage soll einen Balkon zum Anleitern erhalten und vom Treppenhaus begehbar sein. Fenster, Dachschrägen, Trockensteigleitung im Gebäude sowie Strom auf jeder Etage (Einsatz Nebelmaschine) sind für die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger und Truppführer unabdingbar. In der Nähe des Ausbildungsgebäudes wird ein Gittermast stehen, der die praktischen Ausbildungsinhalte für die Ausbildungsrichtung Sicheres Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen gewährleistet. Teilüberdachte Freifläche: Für die praktische Ausbildung in allen Ausbildungsrichtungen ist die Verfügbarkeit einer betonierten und wetterunabhängigen Freifläche erforderlich. Schulungsgebäude mit Funktionsräumen: Die theoretische Aus- und Fortbildung von gleichzeitig mindestens 20 bis 25 Lehrgangsteilnehmern in 3 separaten Schulungsräumen ist zu gewährleisten, wobei 2 Schulungsräume durch eine flexible Zwischenwand zu einem größeren Ausbildungsraum umfunktioniert werden können. Für die Unterbringung des Lehrmaterials ist ein Lehrmittelraum, im Weiteren sind ein Büro für die Kreisausbilder sowie ein Raum mit personenbezogenen Spinten für die Kreisausbilder geplant. Der Aufenthaltsraum für die Einnahme von Speisen, die Teeküche und die Sanitäranlagen sowie Umkleideräume erfüllen Mindeststandards. In dem Schulungsgebäude befindet sich aufgrund des Altgebäudebestandes eine Fahrzeugabstellfläche als geschlossener Raum für eine wetterunabhängige praktische Ausbildung an Ausbildungsfahrzeugen bzw. technischem Material. Der Landkreis ist nach den Ausführungsbestimmungen zur Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 (FwDV 2) und der Verordnung über die Aus- und Fortbildung in den Freiwilligen Feuerwehren (AusbVO-FF) des Landes Sachsen-Anhalt für die Aus- und Fortbildung (Kreisausbildung) von Funktionsträgern in Einheiten (Truppführer), von Sonderfunktionen (Atemschutzgeräteträger, Sprechfunker, Maschinisten) sowie für die technische Ausbildung (Technische Hilfeleistung, Sicheres Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen, Technische Hilfeleistung Bahn und Motorkettensägenführer) zuständig. Ausbildungsrichtungen Anzahl der Ausbildungsstun- den gemäß FwDV 2 Anzahl der Kreisausbilder je Ausbil- dungsrich- tung Truppführer 35 8

7 13. Oktober 2018 Informationen aus dem Landkreis 7 Sicherheitsbeauftragter 8 1 der Feuerwehr Atemschutzgeräteträger 25 9 Maschinisten 35 4 Sprechfunklehrgang Techn. Hilfeleistung 35 6 Techn. Hilfeleistung 24 1 Bahn Sicheres Arbeiten in absturzgefährdeten 15 5 Bereichen Motorkettensägenführer 24 2 Die Aus- und Fortbildung umfasst alle Maßnahmen, die die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren in die Lage versetzen sollen, ihre Aufgaben mit dem dem jeweiligen Stand der Feuerwehr- und Einsatztechnik entsprechenden Wissensstand wahrzunehmen. Am Standort der feuerwehrtechnischen Zentrale des Landkreises wird weiterhin die Atemschutz-Übungsanlage als Außenstelle des Ausbildungszentrums Brand- und Katastrophenschutz betrieben. In der Außenstelle wird die jährliche Aus- und Fortbildung in Verbindung mit der geforderten Belastungsübung nach der FwDV 7 absolviert. Jahr Anzahl Atemschutzgeräteträger Anzahl Ist- Belastungsübungen Belastungs- Teilnehmer in der übungen in Atem- der Atem- schutz- schutz- Übungs- Übungsanlage anlage Atemschutzgeräteträger Lehrgänge Um eine einheitliche und qualitativ hochwertige Aus- und Fortbildung zu gewährleisten, sind für alle aus- und fortzubildenden Kräfte des Brand- und Katastrophenschutzes gleiche Ausbildungsvoraussetzungen vorzuhalten. Mit dem Ausbildungszentrum Brand- und Katastrophenschutz wird im Weiteren die Aus- und Fortbildung der Katastrophenschutzeinheiten gemäß 11 Abs. 2 Satz 4 KatSG LSA verbessert und im Ergebnis einer gemeinsamen Aus- und Fortbildung der Kräfte des Brand- und Katastrophenschutzes Synergieeffekte in der Zusammenarbeit der nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (npol BOS) erzielt werden. Das Zusammenwirken der npol BOS in Aus- und Fortbildungsmaßnahmen ist ein wichtiger Grundstein für eine erfolgreiche Bewältigung von Großschadenslagen oder Katastrophen im Landkreis Wittenberg. Gemäß der Richtlinie für die Aus- und Fortbildung im Katastrophen- und Zivilschutz (RdErl. des MI vom 7. Oktober 2010) ist der Landkreis Wittenberg als Träger der Fachdienste Brandschutz, ABC, Führungsunterstützung und Logistik für die Aus- und Fortbildung der Einsatzkräfte sowie der Mitglieder von Katastrophenschutzleitungen und -stäben und Technischen Einsatzleitungen verantwortlich. Hierzu zählen die Grundausbildung und die Ausbildung aufgrund der Spezialfähigkeit des Fachdienstes. Unabhängig davon, dass Spezialaus- und -Fortbildungen der Kräfte des Fachdienstes ABC in den Richtungen ABC-Einsatz, ABC- Erkundung und ABC-Dekontamination auf Landesebene erfolgen, hat der Landkreis praktische Ausbildungsmaßnahmen für die Kräfte der Katastrophenschutzeinheiten, d. h. für die Angehörigen der Feuerwehren im Landkreis, zur fortbildenden Anwendung spezifischer Geräte, Ausrüstungsgegenstände und persönlicher Schutzausrüstungen bei der Beseitigung von Gefährdungen sicherzustellen. Danach sind im jährlichen Ausbildungsdienst mindestens einmal eine Fortbildung zu Einsätzen mit ABC-Gefahrenstoffen einschließlich der Dekontamination sowie eine Übung im Einsatz mit ABC-Gefahrenstoffen durchzuführen. Hierbei wird auf die Zusammenarbeit mehrerer Feuerwehren und anderer Einheiten besonderer Wert gelegt. Auch die Ausbildung der Katastrophenschutzeinheiten erfolgte bis dato dezentral im Landkreis Wittenberg an den Standorten der jeweiligen Einheiten. Mit dem Ausbildungszentrum Brand- und Katastrophenschutz gelingt eine enge Verzahnung von theoretischer und praktischer Aus- und Fortbildung für den Brand- und Katastrophenschutz an einem zentralen Standort im Landkreis Wittenberg. Dies kann als Meilenstein für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr angesehen werden. Zusammen mit der und der Securitas Fire & Control GmbH & Co. KG als Dienstleister für die Werkfeuer wehr der SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH findet am 20. Oktober 2018 von 10:00 bis 14:30 Uhr ein Tag der offenen Tür an allen drei Einrichtungen am Standort statt. Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Wittenberg sind herzlich willkommen. Wir sind ein kommunales Rechenzentrum in der Region Anhalt-Wittenberg. Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir einen Mitarbeiter (m/w/d) Personalwesen Ihre Qualifikation: abgeschlossene Hoch- oder Fachschulausbildung im Bereich Finanzwesen/ Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik mit Kenntnissen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht, der betrieblichen Altersvorsorge und im Idealfall im Tarifrecht (TVÖD) sicherer Umgang mit Microsoft-Office- Anwendungen hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Teamfähigkeit Technikaffinität und sehr gute EDV- Kenntnisse Wir bieten Ihnen ein interessantes und anspruchsvolles Aufgabengebiet, in dem Sie ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft zeigen und im Team eigene Ideen umsetzen können. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, Ihren frühestmöglichen Eintrittstermin sowie Ihre Gehaltsvorstellung vorzugsweise in elektronischer Form an die: KDG Wittenberg Straße der Völkerfreundschaft oder per Mail an bewerbung@kdg.de Impressum Das Amtsblatt für den Landkreis Wittenberg. Das Amtsblatt erscheint 14-täglich. Herausgeber: Landkreis Wittenberg Auflage: Exemplare Satz: Mundschenk Druck+Medien Mundschenkstr. 5, Luth. Wittenberg Tel.: ( ) , Fax: service@dm-mundschenk.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Landrat des Land kreises Wittenberg, Jürgen Dannenberg, Breitscheidstr. 3, Tel. ( ) (Pressestelle), sowie der Oberbürgermeister, die Bürger meister und die Zweckverbände. Das Amtsblatt des Landkreises Wittenberg wird kostenlos ohne Rechtsanspruch an alle erreichbaren Haushalte des Landkreises verteilt. Verant wortlich für den Anzeigenteil: Mundschenk Druck+Medien Verteiler: Wochenspiegel Verlags-GmbH & Co. KG, Bereich Wittenberg Schlossstr. 23/24, Luth. Wittenberg Ansprechpartner: Birgit Köhler Tel.: ( ) Nächster Erscheinungstermin: 27. Oktober 2018 Redaktionsschluss: 19. Oktober 2018 Weihnachtsgeld verdienen? Engagierte Hilfskräfte für die Dauer von zwei Monaten gesucht. MUNDSCHENKSTRASSE LUTHERSTADT WITTENBERG SERVICE@DM-MUNDSCHENK.DE

8 8 Informationen aus dem Landkreis 13. Oktober 2018

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG Jahrgang 24 14. Oktober 2017 Ausgabe 21 Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Ausschusses Haushalt und Finanzen des Kreistages Wittenberg Montag, 23.10.2017, 17:00 Uhr Kreisverwaltung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG Jahrgang 25 27. Oktober 2018 Ausgabe 21 Sitzung Gesundheit und Soziales des Kreistages Wittenberg Montag, 05.11.2018, 17:00 Uhr Kreisverwaltung Wittenberg, Beratungsraum A1-01,

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG Jahrgang 25 10. November 2018 Ausgabe 22 Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Kreistages Montag, 26.11.2018, 16:00 Uhr Sparkasse Wittenberg, Cafeteria, Am Alten Bahnhof 3,

Mehr

Stand November Tage Lehrgang wird nicht mehr angeboten

Stand November Tage Lehrgang wird nicht mehr angeboten Auflistung der Lehrgänge welche die Feuerwehr- und Katastrophenschutzschulen der Länder -Anhalt (ST), Thürgen (TH) und (SN) im Rahmen der Initiative Mitteldeutschland anbieten 1 ST Fortbildungslehrgang

Mehr

~FEUERWEHRENSACHE. Ausbildungsnachweisheft. Name, Vorname: Modulare Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr in NRW. Feuerwehr: Standort:

~FEUERWEHRENSACHE. Ausbildungsnachweisheft. Name, Vorname: Modulare Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr in NRW. Feuerwehr: Standort: ~FEUERWEHRENSACHE. ~ Förderung des Ehrenamtes der ~ Feuerwehren In NRW Ausbildungsnachweisheft Modulare Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr in NRW Feuerwehr: Standort: Name, Vorname: Vorwort für den

Mehr

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Sozial- und Gesundheitsausschuss Termin: Donnerstag, 13. August 2009, 18.00 Uhr Ort: Mehrgenerationenhaus Radegaster Straße 11 a (Schule) 06369

Mehr

Meldebogen zur Erfassung der Daten für die Veranstaltungsplanung für das Jahr 2019 und prognostisch für die Jahre

Meldebogen zur Erfassung der Daten für die Veranstaltungsplanung für das Jahr 2019 und prognostisch für die Jahre 1 Meldebogen zur Erfassung der Daten für die Veranstaltungsplanung für das Jahr 2019 und prognostisch für die Jahre 2020 2022 I Veranstaltungen für Freiwillige Feuerwehren I/1 Lehrgang Leiter einer Feuerwehr

Mehr

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.1 Gruppenführer Teil 1 2 1.2 Gruppenführer Teil 2 4 2.1 Zugführer Teil 1 6 2.2 Zugführer Teil 2 8 3. Verbandsführer 10 4. Leiter einer Feuerwehr 12 5. Einführung in die Stabsarbeit

Mehr

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Inhalt Kreiswahlleiter für den Bundestagswahlkreis 13 Ludwigslust-Parchim-Nordwestmecklenburg

Mehr

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung Anlage 1 (zu Abschnitt 3 Nr. 1) Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung 1. Lehrgänge für Freiwillige Feuerwehren I/1 Lehrgang Leiter einer Feuerwehr 415 I/2 Lehrgang Verbandsführer" 470 I/3 Lehrgang

Mehr

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung Anlage 1 (zu Abschnitt 3 Nr. 1) Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung 1. Lehrgänge für Freiwillige Feuerwehren I/1 Lehrgang Leiter einer Feuerwehr 415 I/2 Lehrgang Verbandsführer" 470 I/3 Lehrgang

Mehr

STADTANZEIGER. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben August Seite 1

STADTANZEIGER. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben August Seite 1 STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben - 29. August 2013 - Seite 1 Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses Die 59. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses Jahrgang 24, Herzberg (Elster), 23. Januar 2019, Nummer 1 n Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster 23. Sitzung des Kreisausschusses Sitzungstermin:

Mehr

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege. Lehrgangsplan

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege. Lehrgangsplan 1 Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege - Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz - Lehrgangsplan der Landesschule für Brand-

Mehr

Festwochenende 27. bis 28. Mai 2017

Festwochenende 27. bis 28. Mai 2017 FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG Jahrgang 24 13. Mai 2017 Ausgabe 10 Von Angesicht zu Angesicht Festwochenende 27. bis 28. Mai 2017 Öffentliche Bekanntmachung Anlässlich der Weltausstellung und des Festgottesdienstes

Mehr

3. Jahrgang 06. November 2015 Nummer 21. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 11. November

3. Jahrgang 06. November 2015 Nummer 21. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 11. November Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 3. Jahrgang 06. November 2015 Nummer 21 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 11. November 2015...

Mehr

(Lesefassung beinhaltet die 1. Satzung zur Änderung der Satzung vom sowie die 2. Satzung zur Änderung der Satzung vom

(Lesefassung beinhaltet die 1. Satzung zur Änderung der Satzung vom sowie die 2. Satzung zur Änderung der Satzung vom (Lesefassung beinhaltet die 1. Satzung zur Änderung der Satzung vom 21.04.2016 sowie die 2. Satzung zur Änderung der Satzung vom 15.06.2017) Satzung des Landkreises Harz zur Gewährung von Aufwandsentschädigungen

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG Jahrgang 25 24. November 2018 Ausgabe 23 Sitzung des Ausschusses Gesundheit und Soziales des Kreistages Wittenberg Montag, 03.12.2018, 17:00 Uhr Kreisverwaltung Wittenberg,

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 10. Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Unterausschusses

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege 1 Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege - Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz - Lehrgangsplan der Landesschule für Brand-

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Zum Einstieg... L.Angler

Zum Einstieg... L.Angler Zum Einstieg... Truppmann Teil 2 3 Samstage feuerwehrtechnische Ausbildung 1 Samstag Theorie 2 Samstage Praxis Thema: Wiederholung Rechte und Pflichten ZSNeuOrdG Erlasse des ThIM ThBKG Thüringer Brand-

Mehr

für die Stadt Brandenburg an der Havel

für die Stadt Brandenburg an der Havel Amtsblatt für die Stadt 28. Jahrgang, 21.11.2018 Nr. 20 Inhalt Seite Amtlicher Teil Einladung zur 9. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt 1 im Jahre 2018 am Mittwoch, dem 28.11.2018 Nichtamtlicher

Mehr

Merkblatt Brandschutz. Anmeldeverfahren in der Kreisausbildung Nr. 06/2015 SG Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brandschutz. Anmeldeverfahren in der Kreisausbildung Nr. 06/2015 SG Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brandschutz Anmeldeverfahren in der Kreisausbildung Nr. 06/2015 SG Brand- und Katastrophenschutz Anmeldeverfahren in der Kreisausbildung des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt ALLGEMEINES Der Landkreis

Mehr

4. Jahrgang 15. Juli 2016 Nummer 12. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20. Juli

4. Jahrgang 15. Juli 2016 Nummer 12. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20. Juli Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 4. Jahrgang 15. Juli 2016 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20. Juli 2016... 2 Einladung

Mehr

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1 Ausgabe 1975 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften 1 Inhalt 1. GRUNDSÄTZE... 3 2. FUNKTIONEN IN EINHEITEN... 5 2.1 TRUPPMANN... 5 2.2 TRUPPFÜHRER...

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen Truppausbildung Lehrgang Truppführer Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb einer Gruppe oder Staffel. Führungsausbildung Lehrgang "Gruppenführer" Ziel der

Mehr

Nr. 18 Neu-Ulm, den 22. Mai Jahrgang Haushaltssatzung der Franz und Gertrud Mück-Stiftung für das Haushaltsjahr Stellenausschreibung 47

Nr. 18 Neu-Ulm, den 22. Mai Jahrgang Haushaltssatzung der Franz und Gertrud Mück-Stiftung für das Haushaltsjahr Stellenausschreibung 47 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 18 Neu-Ulm, den 22. Mai Jahrgang 2015 Inhalt Seite Haushaltssatzung der Franz und Gertrud Mück-Stiftung für das Haushaltsjahr 2015 47 Stellenausschreibung 47 Stellenausschreibung

Mehr

Ausbildungsplan für die. Kreisausbildung. der Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandkreises

Ausbildungsplan für die. Kreisausbildung. der Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandkreises Ausbildungsplan für die Kreisausbildung der Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandkreises Ausbildungsjahr 2019 2 Allgemeine Hinweise 1. Grundlagen: Die Organisation und Durchführung der Lehrgänge für

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG Jahrgang 25 12. Mai 2018 Ausgabe 9 Sitzung des Ausschusses Haushalt und Finanzen des Kreistages Wittenberg Dienstag, 29.05.2018, 17:00 Uhr Kreisverwaltung Wittenberg, Konferenzraum

Mehr

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 1 Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG Jahrgang 25 31. März 2018 Ausgabe 6 Frohe Ostern! Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Ausschusses Umwelt, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft des Kreistages Wittenberg Donnerstag,

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG Jahrgang 26 16. Februar 2019 Ausgabe 3 Sitzung des Ausschusses Schule und Kultur des Kreistages Mittwoch, 20.02.2019, 17:00 Uhr Kreisverwaltung, Beratungsraum A1-01, Breitscheidstraße

Mehr

Nr. 12 Neu-Ulm, den 10. April Jahrgang 2015

Nr. 12 Neu-Ulm, den 10. April Jahrgang 2015 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 12 Neu-Ulm, den 10. April Jahrgang 2015 Inhalt Seite EU-Ausschreibung im offenen Verfahren Bauleistungen nach VOB/A hier: Erweiterung und Generalsanierung des Illertal-Gymnasiums

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG Jahrgang 24 18. Februar 2017 Ausgabe 4 Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Kreistages Wittenberg Donnerstag, 23.02.2017, 17:00 Uhr Kreisverwaltung

Mehr

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 Kapazität 2: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 36 Unterrichtsstunden (5 Tage) Voraussetzungen Erfolgreicher

Mehr

Merkblatt Brandschutz. Anmeldeverfahren in der Kreisausbildung Nr. 06/2011 FD Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brandschutz. Anmeldeverfahren in der Kreisausbildung Nr. 06/2011 FD Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brandschutz Anmeldeverfahren in der Kreisausbildung Nr. 06/2011 FD Brand- und Katastrophenschutz Anmeldeverfahren in der Kreisausbildung des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt ALLGEMEINES Der Landkreis

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2016 Eberswalde, 14. September 2016 Nr. 15/2016 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 5 Seite

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2011

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2011 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2011 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

28. Jahrgang Nr. 377

28. Jahrgang Nr. 377 Salzlandbote Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Staßfurt mit den Ortsteilen Athensleben, Atzendorf, Brumby, Förderstedt, Glöthe, Hohenerxleben, Löbnitz (Bode), Löderburg, Lust, Neundorf (Anhalt), Neu

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG Getreu dem Motto Retten Löschen Bergen Schützen 2 Die Freiwilligen Feuerwehren sind auf den Gebieten des Brandschutzes,

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 10. Jahrgang Merseburg, den 17. November 2016 Nummer 29 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Finanzausschusses am 22.11.2016... 2 Sitzung

Mehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Feuerwehrentschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Bischofswerda Feuerwehrentschädigungssatzung Der Stadtrat von Bischofswerda

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2016 Nr. 31 Mittwoch, 07.12.2016 von Seite 190 bis 194 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 14.12.2016 Seite 191 Seniorenbeiratssitzung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG Jahrgang 24 10. Juni 2017 Ausgabe 12 Landrat dankt allen Kräften des Brand- und Katastrophenschutzes Die hat einen sicheren Abschlussgottesdienst des 36. Deutschen Evangelischen

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg, 28. Februar 2018 Nummer 06 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Kostenübernahme der Lehrgänge die im Rahmen der Initiative Mitteldeutschland durch die Gemeinden

Kostenübernahme der Lehrgänge die im Rahmen der Initiative Mitteldeutschland durch die Gemeinden Initiative Mitteldeutschland Stand: 10.11.2008 Kostenübernahme der Lehrgänge die im Rahmen der Initiative Mitteldeutschland durch die Gemeden lfd. Durch- Lehrgangsart Dauer Voraussetzungen 1 TH Technische

Mehr

1.3. Zusätzlich können die unteren Katastrophenschutzbehörden im Einzelfall weitere Einheiten in eigener Zuständigkeit bilden. *

1.3. Zusätzlich können die unteren Katastrophenschutzbehörden im Einzelfall weitere Einheiten in eigener Zuständigkeit bilden. * Grundsätze der Aufstellung und Gliederung der Einheiten des Katastrophenschutzes (Aufstellungserlass Katastrophenschutz - AufstErlKatS) RdErl. des MI vom 24.01.2011 14600-1-2011-02 (MBl.LSA S. 92) Bezug:

Mehr

Lehrgangsplan 2019 der Kreisfeuerwehrschule Terminübersicht zum Lehrgangskatalog

Lehrgangsplan 2019 der Kreisfeuerwehrschule Terminübersicht zum Lehrgangskatalog Lehrgangsplan 2019 der Kreisfeuerwehrschule Terminübersicht zum Lehrgangskatalog Feuerwehrschule Lfd. Anmeldenummer Lehrgangsbezeichnung Anmeldeschluss Lehrgangstage 1 2019.01.KFS Lehrgang: Sprechfunker

Mehr

Ausbildungsplan für die. Kreisausbildung. der Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandkreises

Ausbildungsplan für die. Kreisausbildung. der Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandkreises Ausbildungsplan für die Kreisausbildung der Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandkreises Ausbildungsjahr 2016 2 Allgemeine Hinweise 1. Grundlagen: Die Organisation und Durchführung der Lehrgänge für

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Nr: Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt 36/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister 13.10.2017

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 11. Jahrgang Bernburg (Saale), 20. September 2017 Nummer 38 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Beschlüsse des Kreistages

Mehr

Nr Jahrgang

Nr Jahrgang A M T S B L A T T 1Z 20 532 B Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 11 18.05.2017 44. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten 19. Sitzung des

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG Jahrgang 23 6. August 2016 Ausgabe 16 27.07.2016 Starkregen im Landkreis Wittenberg Liebe Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren, liebe Bürgerinnen und Bürger des Landkreises

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Jahresbericht 2012 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung im Haushaltsjahr Teile 1 und 2

Jahresbericht 2012 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung im Haushaltsjahr Teile 1 und 2 Landtag von Sachsen-Anhalt Unterausschuss Rechnungsprüfung Kurzbericht 6/RPR/26 26. Sitzung 04.03.2015 Magdeburg, Landtagsgebäude, Domplatz 6-9, Raum B0 05 Zu Beginn der Sitzung wurde der ursprüngliche

Mehr

Stadt Suhl / Thür. Amt für Brand- u. Katastrophenschutz. Lehrgangs- und Fortbildungsangebot der Feuerwehr Suhl

Stadt Suhl / Thür. Amt für Brand- u. Katastrophenschutz. Lehrgangs- und Fortbildungsangebot der Feuerwehr Suhl Stadt Suhl / Thür. Amt für Brand- u. Katastrophenschutz Stadt Suhl/Thür. Amt für Brand- und Katastrophenschutz F.-König-Str. 42 98527 Suhl Tel. 03682 4007 435 Fax 03682 4007 455 info@feuerwehrsuhl.de www.feuerwehrsuhl.de

Mehr

Aus- und Fortbildung der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehr

Aus- und Fortbildung der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehr 1 Gliederung 1. System der Aus- und Fortbildung 2. Ausbildung in der Gemeinde oder auf Kreisebene 3. Führungsausbildung an der Landesfeuerwehrschule 4. ABC-Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule 5. Technische

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 29.11.2010 Jahrgang/ Nummer XXXIX/48 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22-030/12.1 Stellenausschreibung Im

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG Jahrgang 26 2. Februar 2019 Ausgabe 2 Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Ausschusses für Bau, Wirtschaft und Verkehr des Kreistages Wittenberg Montag, 18.02.2019, 17:00

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 9. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. Juli 2015 Nummer 34 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 9. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. Juli 2015 Nummer 34 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 9. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. Juli 2015 Nummer 34 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15 Amtsblatt für den Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den 01.06.2011 Nr. 15 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Ausschreibung gemäß 3 Abs. 1 VOL/A Bewachung

Mehr

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Grundausbildung ( 3 Jahre ) Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer: 20 Std. Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer:

Mehr

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Januar bis März 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Unser Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht.

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht. Förderrichtlinie zum Erwerb von Führerscheinen der Klassen C1, C und CE und Sportboot- Führerscheinen Binnen für aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bitterfeld-Wolfen zum Führen von

Mehr

Seit Januar 2016 sind folgende Tage und Uhrzeiten für den Durchlauf in der Atemschutzübungsanlage reserviert:

Seit Januar 2016 sind folgende Tage und Uhrzeiten für den Durchlauf in der Atemschutzübungsanlage reserviert: Wie auf der Jahreshauptversammlung durch den 1. Beigeordneten der Landrätin Herrn Matthias Diederich bekanntgegeben wurde, werden wir ab Herbst 2016 einen Brandübungscontainer für die Heißausbildung der

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Ausbildungsplan für die. Kreisausbildung. der Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandkreises

Ausbildungsplan für die. Kreisausbildung. der Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandkreises Ausbildungsplan für die Kreisausbildung der Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandkreises Ausbildungsjahr 2018 2 Allgemeine Hinweise 1. Grundlagen: Die Organisation und Durchführung der Lehrgänge für

Mehr

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Wittenberg

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Wittenberg 1 H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Wittenberg L E S E F A S S U N G Stand: 02. September 2017 Die zurzeit gültige Fassung der Hauptsatzung des Landkreises Wittenberg berücksichtigt in der vorliegenden

Mehr

21. Jahrgang 6. Oktober 2017 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS

21. Jahrgang 6. Oktober 2017 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2015 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

23. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 22

23. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 22 Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 23. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 23.10.2013 Nr. 22 Inhalt Seite Amtlicher Teil Einladung zur 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt

Mehr

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2014 2014 Insgesamt: 19 Einsätze 4 überörtlich 7 Hilfeleistungen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den 01.09.2017 Nr. 28 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Stellenausschreibungen

Mehr

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben - 15. Mai 2014 - Seite 1 Tagung des Schul-,, Sozial-,, Kultur- und Sportausschusses Die

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld 1 Satzung für das Jugendamt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Auf der Grundlage der 6 und 33 Absatz 3 Nr. 1 der Landkreisordnung für das Land Sachsen-Anhalt (LKO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. LSA S.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Bericht des Ortswehrleiters zum Jahr 2011 Aus Datenschutz-Gründen kann nur eine gekürzte Fassung veröffentlicht werden! 1 Mitglieder am 31.12. 16

Mehr

Neu in Mulfingen! Täglich hochwertige und leckere Backwaren der Bäckerei Sohns aus Blaufelden jetzt wieder in Mulfi ngen bei Metzgerei Zinsler erhältlich. Frische Backwaren und Wurst aus eigener Herstellung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG

FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG FÜR DEN LANDKREIS WITTENBERG Jahrgang 24 Ausgabe 18 Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Kreistages Montag, 11.09.2017, 16:00 Uhr Sparkasse, Cafeteria, Am Alten Bahnhof 3, 06886 Lutherstadt Tagesordnung:

Mehr

An alle Akteure aus dem Bereich der LAG Wittenberger Land, die mit Vorhaben auf den Prioritätenlisten 2017 vertreten sind

An alle Akteure aus dem Bereich der LAG Wittenberger Land, die mit Vorhaben auf den Prioritätenlisten 2017 vertreten sind An alle Akteure aus dem Bereich der LAG Wittenberger Land, die mit Vorhaben auf den Prioritätenlisten 2017 vertreten sind CLLD/LEADER 2017 Lutherstadt Wittenberg / Halle (Saale), 15.11.2016 (Versand per

Mehr

8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62. Inhalt

8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62. Inhalt AMTSBLATT für die Stadt Leuna 8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Finanzausschusses am 07.12.2017 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Hauptausschusses

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 20 27.11.2013 INHALTSVERZEICHNIS 84/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 12.12.2013 85/2013 Bekanntmachung des Wahlleiters

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2006 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 13

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2006 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 13 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2006 Heilbad Heiligenstadt, den 18.04.2006 Nr. 13 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Bekanntmachung der in der 07. Sitzung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 17 Rathenow, 2010-10-29 Nr. 26 Inhaltsverzeichnis der 14. Ausschuss Wirtschaftsförderung / Tourismus Seite 90 der 14. Ausschuss Soziales / Bildung / Kultur

Mehr

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 2: Landkreis Merzig-Wadern Werk- und Betriebsfeuerwehren 37 Unterrichtsstunden (5 Tage) Erfolgreicher abgeschlossener Lehrgang Truppführer nach FwDV 2 Die Ausbildung Gruppenführer

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2016 2016 Insgesamt: 16 Einsätze 1 überörtlich 5 Hilfeleistungen

Mehr