Handbuch für. Projektmanagement im Hochbau. 1. Allgemeines. 2. Projektmanagement Leistungen. 3. Projektmanagement Abwicklung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch für. Projektmanagement im Hochbau. 1. Allgemeines. 2. Projektmanagement Leistungen. 3. Projektmanagement Abwicklung."

Transkript

1 Handbuch für Projektmanagement im Hochbau 1. Allgemeines 1.1 Projektmanagement im Hochbau 1.2 Reglement und Handbuch 1.3 Projektumfeld 2. Projektmanagement Leistungen 2.1 Leistungsprozesse 2.2 Leistungsbeschreibung Projektmanagement 3. Projektmanagement Abwicklung 3.1 Phasenablauf

2 1. Allgemeines 1.1 Projektmanagement im Hochbau Die Abteilung Hochbau des Amtes für Bau und Infrastruktur ist in die beiden Fachbereiche Projektierung staatlicher Hochbauten und Liegenschaftsverwaltung gegliedert. Die Abteilungist für die Planung, Projektierung, den Bau und Unterhalt der Liegenschaften des Landes Liechtenstein verantwortlich. Das Amt für Bau und Infrastruktur versteht sich als Dienstleistungsunternehmen für die Landesverwaltung und ist bestrebt, den Institutionen/ Nutzern Bauten zur Verfügung zu stellen, die den funktionellen Bedürfnissen entsprechen und in denen sich die Nutzer wohlfühlen hat die Regierung beschlossen, das damalige Hochbauamt in die Pilotämter für die EFQM (Totaly Quality Management) Qualitätssicherung aufzunehmen. Um für den Projektablauf bei staatlichen Hochbauten einen gültigen Standard festlegen zu können, hat die damalige Abteilung Projektierung im Hochbauamt das vorliegende Projekthandbuch ausgearbeitet. Das Projekthandbuch gliedert sich in ein Reglement und in das eigentliche Projekthandbuch. Im Zuge der Handbucherarbeitung hat sich gezeigt, dass als logische Weiterentwicklung zum EFQM eine Systematisierung nach ISO 9001 wichtig und zielführend ist. Mit dem vorliegenden - Qualitätsmanagement (QM) nach ISO 9001/2000 und ISO 9001/ dem Reglement für Projektmanagement im Hochbau - dem Handbuch für Projektmanagement im Hochbau ist es gelungen, ein Hilfsmittel zu erarbeiten, welches den Projektleitern und den Planungs- und Ausführungsbeteiligten bei Hochbauten des Staates als Leitfaden dient. Das Projektmanagement bildet die Kernaufgabe des Fachbereichs Projektierung. Als Vorgabe für die Leistungen im Projekt gilt jeweils das Handbuch für Projektmanagement (PM-Handbuch). Der Erfolg liegt in der Einhaltung von Projektzielen. Der Leistungsumfang umfasst die vollständigen Leistungen des Projektmanagements, das sich aus den Leistungsanteilen Projektleitung und Projektcontrolling zusammensetzt. Der Leistungsumfang ist im Handbuch für Projektmanagement unter "Projektmanagement Leistungen" beschrieben. Die Leistungen umfassen folgende Leistungsbereiche: Organisation / Beteiligte Visualisierung / Beschreibung Kosten / Finanzierung Termine / Kapazitäten Administration / Abwicklung Die Leistungen werden in folgenden Projektphasen erbracht: Strategische Planung Vorstudien Projektierung Ausschreibung Realisierung Bewirtschaftung Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: Seite 2 / 40

3 1.2 Reglement und Handbuch Die Grundlagen für Projektmanagement im Hochbau bilden das Reglement und das Handbuch. Beide Teile sind aufeinander abgestimmt und als verbindliche Vorgabe (Reglement) bzw. als Leitfaden (Handbuch) für Projektmanagement im Hochbau anzuwenden. P ro je k tm a n a g e m e n t im H o c h b a u = R e g le m e n t fü r P ro je k tm a n a g e m e n t im H o c h b a u H a n d b u c h fü r P ro je k tm a n a g e m e n t im H o c h b a u Reglement Handbuch Das Reglement enthält die wesentlichen Elemente und deren Zusammenhänge im Managementsystem. Im Reglement werden jene Tätigkeiten aufgezeigt, die für den ungsprozess im Projekt von Bedeutung sind. Das Reglement ist für die öffentliche Verwaltung des Landes Liechtenstein sowie die betroffenen öffentlichen Institutionen verbindlich. Das Handbuch beinhaltet ein detailliertes Managementsystem mit allen erforderlichen Elementen für die Entwicklung und die Abwicklung eines Bauprojektes unter Berücksichtigung aller Projektphasen und Projektbeteiligten. Das Handbuch dient allen Projektbeteiligten der Projektorganisation als Leitfaden. 1.3 Projektumfeld Das Projektumfeld prägt wesentlich das Projekt und den Projektablauf. Für das Projektmanagement im Hochbau sind vor allem die Faktoren die aus einem Anlass, des Bedarfes oder der Nutzung entstehen, massgebend. Projektstart Projektmanagement im Hochbau Projektende Anlass Projekt Nutzung Projektanlass (Bedarf) Projektabschluss Anlass Strategie- Plattform Nutzung Grundsätzlich werden Projekte durch einen Anlass der Umwelt ausgelöst und in der Regel durch die Regierung mit einem Projektauftrag an das Amt des betroffenen Nutzers (Nutzeramt) oder eine öffentliche Institution gestartet. Anlässe, die zu einem Projekt führen können, sind vielfältig und bei öffentlichen Projekten bezüglich Bauaktivitäten nicht immer in ausreichendem Masse vorhersehbar. Um einen zukünftigen Flächenbedarf frühzeitig erfassen zu können, fungiert eine Strategie-Plattform als Frühwarnsystem. Dadurch sollen Anlässe, die zu Flächenbedarf führen könnten, rechtzeitig erfasst, analysiert und bewertet werden. An dem Informationsaustausch nehmen die betroffenen Stellen teil, insbesondere: - Regierung (Ministerium für Infrastruktur und Umwelt, Ministerium für Finanzen) - Stabsstelle für Finanzen - Amt für Bau und Infrastruktur - Amt für Personal und Organisation - ggf. Schulamt, Landespolizei, Gericht - ggf. öffentlich rechtliche Institutionen (z.b. Museum, Musikschule, Landesbibliothek) Die Anforderungen der Nutzer sind massgebender Faktor im Projekt. Deshalt darauf zu achten, dass diese während der gesamten Projektdauer, insbesondere während der Projektentwicklungsphase, in ausreichendem Masse berücksichtigt werden. Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: Seite 3 / 40

4 2. Projektmanagement Leistungen 2.1 Leistungsprozesse P h a s e 1 S tra te g is c h e P la n u n g L e is tu n g s p r o z e s s T e ilp h a s e 1 1 B e d ü r fn is fo r m u lie r u n g, L ö s u n g s s tr a te g ie n P r o z e s s T e ilp h a s e 1 1 B e d ü r f n is fo r m u lie r u n g, L ö s u n g s s t r a t e g ie n M a n a g e m e n t P la n u n g In h a lt A b la u f B e z e ic h n u n g R e g le m e n t H B A s ia s ia s ia s ia Abschluss Durchführung Konzept Vorlage Start G r u n d la g e n V o r la g e -D a te n fü r N u tz u n g P e rs o n a l B e tr ie b C o n tr o llin g K o n tro lle Is t -D a te n K o n z e p t-d a te n fü r N u tz u n g V is u lis ie r u n g P e rs o n a l T rm in e B e tr ie b A d m in is tra tio n C o n tr o llin g K o n tro lle D u r c h fü h r u n g -D a t e n fü r N u tz u n g P e rs o n a l B e tr ie b C o n tr o llin g K o n tro lle D o k u m e n t a tio n P G r u n d la g e n R D o k u m e n ta tio n R P ro je k ta u ftra g u n d -d e fin itio n P V o r la g e R M G r u n d la g e n e rfa s s e n V o rla g e -D a te n e rg ä n z e n M u n d a u fb e r e ite n P C o n tr o llin g M S o ll-is t- V e rg le ic h d e r G r u n d - la g e n u n d V o rla g e - D a te n, M P E n ts c h e id R M F re ig a b e o d e r E n ts c h e id d e r V o rla g e -D a te n M P K o n z e p t R M K o n z e p te, S tu d ie n, M u s te r u s w. a u s a r b e ite n M P C o n tr o llin g M S o ll-is t- V e rg le ic h d e r V o rla g e - D a te n u n d K o n z e p t-d a te n, M P E n ts c h e id R M F re ig a b e o d e r E n ts c h e id d e r K o n z e p t-d a te n M P D u r c h fü h r u n g R M A u s a rb e itu n g d e r U n te r la g e n fü r d ie M D u rc h fü h ru n g P C o n tr o llin g M S o ll-is t- V e rg le ic h d e r K o n z e p t- D a te n u n d D u rc h fü h ru n g - M D a te n, P E n ts c h e id R M F re ig a b e o d e r E n ts c h e id d e r D u rc h f ü h r u n g -D a te n M P D o k u m e n t a tio n R M D o k u m e n ta tio n d e r T e ilp h a s e M Q u a lit ä ts s ic h e r u n g A u ftra g g e b e rw e r tu n g P ro je k tm a n a g e m e n t Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: Seite 4 / 40

5 P h a s e 2 V o rs tu d ie n L e is tu n g s p r o z e s s T e ilp h a s e 2 1 P r o je k td e fin itio n, M a c h b a r k e its s tu d ie P r o z e s s T e ilp h a s e 2 1 P r o je k t d e fin itio n, M a c h b a r k e its s tu d ie M a n a g e m e n t P la n u n g In h a lt A b la u f B e z e ic h n u n g R e g le m e n t H B A s ia s ia s ia s ia Abschluss Durchführung Konzept Vorlage Start G r u n d la g e n V o r la g e - D a t e n O r g a n is a tio n A d m in is tra tio n K o n tro lle K o nis zte - Dp at- te D an t e n O r g a n is a tio n A d m in is tra tio n K o n tro lle D u r c h f ü h r u n g - D a t e n O r g a n is a tio n A d m in is tra tio n K o n tro lle D o k u m e n t a t io n P G r u n d la g e n R M D o k u m e n ta tio n T e ilp h a s e B e d ü r fn is fo r m., L ö s u n g s s tr a t. M P V o r la g e R M G ru n d la g e n e r fa s s e n V o r la g e - D a te n e r g ä n z e n M u n d a u fb e r e ite n P M S o ll- Is t-v e rg le ic h d e r G r u n d - la g e n u n d V o r la g e - D a te n, M S te u e r u n g s m a s s n a h m e n P E n t s c h e id R M d e r V o rla g e -D a te n M P K o n z e p t R M K o n z e p te, S tu d ie n, M u s te r u s w. a u s a r b e ite n M P M S o ll- Is t-v e rg le ic h d e r V o r la g e - D a te n u n d K o n z e p t-d a te n, M S te u e r u n g s m a s s n a h m e n P E n t s c h e id R M d e r K o n z e p t- D a te n M P D u r c h fü h r u n g R M A u s a r b e itu n g d e r U n te r la g e n fü r d ie M D u rc h fü h ru n g P M S o ll- Is t-v e rg le ic h d e r K o n z e p t- D a te n u n d D u r c h fü h ru n g - M D a te n, S te u e r u n g s m a s s n a h m e n P E n t s c h e id R M d e r D u rc h fü h ru n g - D a te n M P D o k u m e n t a tio n R M D o k u m e n ta tio n d e r T e ilp h a s e M Q u a lit ä ts s ic h e r u n g A u ftra g g e b e r w e r tu n g P r o je k tm a n a g e m e n t Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: Seite 5 / 40

6 P h a s e 2 V o rs tu d ie n L e is tu n g s p r o z e s s T e ilp h a s e 2 2 A u s w a h lv e r fa h r e n P r o z e s s T e ilp h a s e 2 2 A u s w a h lv e r f a h r e n M a n a g e m e n t P la n u n g In h a lt A b la u f B e z e ic h n u n g R e g le m e n t H B A s ia s ia s ia s ia Abschluss Durchführung Konzept Vorlage Start G r u n d la g e n V o r la g e - D a t e n T e r m in e A d m in is tra tio n K o n tro lle K o nis zte -Dp at- te D an t e n T e r m in e A d m in is tra tio n K o n tro lle D u r c h f ü h r u n g -D a te n T e r m in e A d m in is tra tio n K o n tro lle D o k u m e n t a tio n P G r u n d la g e n R M D o k u m e n ta tio n T e ilp h a s e P r o je k td e f., M a c h b a r k e its s t. M P V o r la g e R M G r u n d la g e n e rfa s s e n V o r la g e - D a te n e r g ä n z e n M u n d a u fb e re ite n P C o n tr o llin g M S o ll-is t- V e r g le ic h d e r G ru n d - la g e n u n d V o r la g e - D a te n, M P E n ts c h e id R M d e r V o r la g e - D a te n M P K o n z e p t R M K o n z e p te, S tu d ie n, M u s te r u s w. a u s a r b e ite n M P C o n tr o llin g M S o ll-is t- V e r g le ic h d e r V o r la g e - D a te n u n d K o n z e p t- D a te n, M P E n ts c h e id R M d e r K o n z e p t-d a te n M P D u r c h f ü h r u n g R M A u s a r b e itu n g d e r U n te rla g e n f ü r d ie M D u r c h fü h r u n g P C o n tr o llin g M S o ll-is t- V e r g le ic h d e r K o n z e p t- D a te n u n d D u r c h fü h r u n g - M D a te n, P E n ts c h e id R M d e r D u r c h fü h r u n g -D a te n M P D o k u m e n t a t io n R M D o k u m e n ta tio n d e r T e ilp h a s e M Q u a lit ä ts s ic h e r u n g A u ftr a g g e b e rw e rtu n g P r o je k tm a n a g e m e n t Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: Seite 6 / 40

7 P h a s e 3 P ro je k tie ru n g L e is tu n g s p r o z e s s T e ilp h a s e 3 1 V o r p r o je k t P r o z e s s T e ilp h a s e 3 1 V o r p r o je k t M a n a g e m e n t P la n u n g In h a lt A b la u f B e z e ic h n u n g R e g le m e n t H B A s ia s ia s ia s ia Abschluss Durchführung Konzept Vorlage Start G r u n d la g e n V o r la g e - D a t e n T e r m in e A d m in is tra tio n K o n tro lle K o nis zte -Dp at- te D an t e n T e r m in e A d m in is tra tio n K o n tro lle D u r c h f ü h r u n g -D a te n T e r m in e A d m in is tra tio n K o n tro lle D o k u m e n t a tio n P G r u n d la g e n R M D o k u m e n ta tio n T e ilp h a s e A u s w a h lv e rfa h re n M P V o r la g e R M G r u n d la g e n e rfa s s e n V o r la g e - D a te n e r g ä n z e n M u n d a u fb e re ite n P C o n tr o llin g M S o ll-is t- V e r g le ic h d e r G ru n d - la g e n u n d V o r la g e - D a te n, M P E n ts c h e id R M d e r V o r la g e - D a te n M P K o n z e p t R M K o n z e p te, S tu d ie n, M u s te r u s w. a u s a r b e ite n M P C o n tr o llin g M S o ll-is t- V e r g le ic h d e r V o r la g e - D a te n u n d K o n z e p t- D a te n, M P E n ts c h e id R M d e r K o n z e p t-d a te n M P D u r c h f ü h r u n g R M A u s a r b e itu n g d e r U n te rla g e n f ü r d ie M D u r c h fü h r u n g P C o n tr o llin g M S o ll-is t- V e r g le ic h d e r K o n z e p t- D a te n u n d D u r c h fü h r u n g - M D a te n, P E n ts c h e id R M d e r D u r c h fü h r u n g -D a te n M P D o k u m e n t a t io n R M D o k u m e n ta tio n d e r T e ilp h a s e M Q u a lit ä ts s ic h e r u n g A u ftr a g g e b e rw e rtu n g P r o je k tm a n a g e m e n t Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: Seite 7 / 40

8 P h a s e 3 P ro je k tie ru n g L e is tu n g s p r o z e s s T e ilp h a s e 3 2 B a u p r o je k t P r o z e s s T e ilp h a s e 3 2 B a u p r o je k t M a n a g e m e n t P la n u n g In h a lt A b la u f B e z e ic h n u n g R e g le m e n t H B A s ia s ia s ia s ia Start G r u n d la g e n V o r la g e -D a te n A d m in is tr a tio n P G r u n d la g e n R M D o k u m e n ta tio n T e ilp h a s e V o r p r o je k t M P V o r la g e R M G ru n d la g e n e r fa s s e n V o r la g e -D a te n e rg ä n z e n M u n d a u fb e r e ite n Vorlage K o n tr o lle P C o n tr o llin g M S o ll-is t-v e r g le ic h d e r G ru n d - la g e n u n d V o rla g e -D a te n, M K o nis zt- edp at -D t ean te n A d m in is tr a tio n P E n t s c h e id R M d e r V o r la g e - D a te n M P K o n z e p t R M K o n z e p te, S tu d ie n, M u s te r u s w. a u s a r b e ite n M Konzept K o n tr o lle P C o n tr o llin g M S o ll-is t-v e r g le ic h d e r V o r la g e - D a te n u n d K o n z e p t- D a te n, M D u r c h fü h r u n g -D a te n A d m in is tr a tio n P E n t s c h e id R M d e r K o n z e p t- D a te n M P D u r c h f ü h r u n g R M A u s a rb e itu n g d e r U n te r la g e n f ü r d ie M D u r c h fü h ru n g Durchführung Abschluss K o n tr o lle D o k u m e n ta tio n P C o n tr o llin g M S o ll-is t-v e r g le ic h d e r K o n z e p t- D a te n u n d D u r c h fü h ru n g - M D a te n, P E n t s c h e id R M d e r D u r c h fü h ru n g - D a te n M P D o k u m e n t a t io n R M D o k u m e n ta tio n d e r T e ilp h a s e M Q u a litä ts s ic h e r u n g A u ftr a g g e b e rw e rtu n g P ro je k tm a n a g e m e n t Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: Seite 8 / 40

9 P h a s e 3 P ro je k tie ru n g L e is tu n g s p r o z e s s T e ilp h a s e 3 3 B e w illig u n g s v e r fa h r e n / A u fla g e p r o je k t P r o z e s s T e ilp h a s e 3 3 B e w illig u n g s v e r f a h r e n /A u fla g e p r o je k t M a n a g e m e n t P la n u n g In h a lt A b la u f B e z e ic h n u n g R e g le m e n t H B A s ia s ia s ia s ia Abschluss Durchführung Konzept Vorlage Start G r u n d la g e n V o r la g e -D a te n A d m in is tr a tio n K o n tr o lle K o nis zt- edp at -D t ean te n A d m in is tr a tio n K o n tr o lle D u r c h fü h r u n g -D a te n A d m in is tr a tio n K o n tr o lle D o k u m e n ta tio n P G r u n d la g e n R M D o k u m e n ta tio n T e ilp h a s e B a u p ro je k t M P V o r la g e R M G ru n d la g e n e r fa s s e n V o r la g e -D a te n e rg ä n z e n M u n d a u fb e r e ite n P C o n tr o llin g M S o ll-is t-v e r g le ic h d e r G ru n d - la g e n u n d V o rla g e -D a te n, M P E n t s c h e id R M d e r V o r la g e - D a te n M P K o n z e p t R M K o n z e p te, S tu d ie n, M u s te r u s w. a u s a r b e ite n M P C o n tr o llin g M S o ll-is t-v e r g le ic h d e r V o r la g e - D a te n u n d K o n z e p t- D a te n, M P E n t s c h e id R M d e r K o n z e p t- D a te n M P D u r c h f ü h r u n g R M A u s a rb e itu n g d e r U n te r la g e n f ü r d ie M D u r c h fü h ru n g P C o n tr o llin g M S o ll-is t-v e r g le ic h d e r K o n z e p t- D a te n u n d D u r c h fü h ru n g - M D a te n, P E n t s c h e id R M d e r D u r c h fü h ru n g - D a te n M P D o k u m e n t a t io n R M D o k u m e n ta tio n d e r T e ilp h a s e M Q u a litä ts s ic h e r u n g A u ftr a g g e b e rw e rtu n g P ro je k tm a n a g e m e n t Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: Seite 9 / 40

10 P h a s e 4 A u s s c h re ib u n g L e is tu n g s p r o z e s s T e ilp h a s e 4 1 A u s s c h r e ib u n g, O ffe r tv e r g le ic h, V e r g a b e a n tr a g P r o z e s s T e ilp h a s e 4 1 A u s s c h r e ib u n g, O f fe r t v e r g le ic h, V e r g a b e a n t r. M a n a g e m e n t P la n u n g In h a lt A b la u f B e z e ic h n u n g R e g le m e n t H B A s ia s ia s ia s ia Abschluss Durchführung Konzept Vorlage Start G r u n d la g e n V o r la g e -D a te n A d m in is tr a tio n K o n tr o lle K o nis zt- edp at -D t ean te n A d m in is tr a tio n K o n tr o lle D u r c h fü h r u n g -D a te n A d m in is tr a tio n K o n tr o lle D o k u m e n ta tio n P G r u n d la g e n R M D o k u m e n ta tio n T e ilp h a s e B e w illig u n g s v e rf., A u fla g e p r. M P V o r la g e R M G ru n d la g e n e r fa s s e n V o r la g e -D a te n e rg ä n z e n M u n d a u fb e r e ite n P C o n tr o llin g M S o ll-is t-v e r g le ic h d e r G ru n d - la g e n u n d V o rla g e -D a te n, M P E n t s c h e id R M d e r V o r la g e - D a te n M P K o n z e p t R M K o n z e p te, S tu d ie n, M u s te r u s w. a u s a r b e ite n M P C o n tr o llin g M S o ll-is t-v e r g le ic h d e r V o r la g e - D a te n u n d K o n z e p t- D a te n, M P E n t s c h e id R M d e r K o n z e p t- D a te n M P D u r c h f ü h r u n g R M A u s a rb e itu n g d e r U n te r la g e n f ü r d ie M D u r c h fü h ru n g P C o n tr o llin g M S o ll-is t-v e r g le ic h d e r K o n z e p t- D a te n u n d D u r c h fü h ru n g - M D a te n, P E n t s c h e id R M d e r D u r c h fü h ru n g - D a te n M P D o k u m e n t a t io n R M D o k u m e n ta tio n d e r T e ilp h a s e M Q u a litä ts s ic h e r u n g A u ftr a g g e b e rw e rtu n g P ro je k tm a n a g e m e n t Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: Seite 10 / 40

11 P h a s e 5 R e a lis ie ru n g L e is tu n g s p r o z e s s T e ilp h a s e 5 1 A u s fü h r u n g s p r o je k t P r o z e s s T e ilp h a s e 5 1 A u s fü h r u n g s p r o je k t M a n a g e m e n t P la n u n g In h a lt A b la u f B e z e ic h n u n g R e g le m e n t H B A s ia s ia s ia s ia Abschluss Durchführung Konzept Vorlage Start G r u n d la g e n V o r la g e -D a te n A d m in is tr a tio n K o n tr o lle K o nis zt- edp at -D t ean te n A d m in is tr a tio n K o n tr o lle D u r c h fü h r u n g -D a te n A d m in is tr a tio n K o n tr o lle D o k u m e n ta tio n P G r u n d la g e n R M D o k u m e n ta tio n T e ilp h a s e A u s s c h r., O ffe rtv e rg l., V e rg. M P V o r la g e R M G ru n d la g e n e r fa s s e n V o r la g e -D a te n e rg ä n z e n M u n d a u fb e r e ite n P C o n tr o llin g M S o ll-is t-v e r g le ic h d e r G ru n d - la g e n u n d V o rla g e -D a te n, M P E n t s c h e id R M d e r V o r la g e - D a te n M P K o n z e p t R M K o n z e p te, S tu d ie n, M u s te r u s w. a u s a r b e ite n M P C o n tr o llin g M S o ll-is t-v e r g le ic h d e r V o r la g e - D a te n u n d K o n z e p t- D a te n, M P E n t s c h e id R M d e r K o n z e p t- D a te n M P D u r c h f ü h r u n g R M A u s a rb e itu n g d e r U n te r la g e n f ü r d ie M D u r c h fü h ru n g P C o n tr o llin g M S o ll-is t-v e r g le ic h d e r K o n z e p t- D a te n u n d D u r c h fü h ru n g - M D a te n, P E n t s c h e id R M d e r D u r c h fü h ru n g - D a te n M P D o k u m e n t a t io n R M D o k u m e n ta tio n d e r T e ilp h a s e M Q u a litä ts s ic h e r u n g A u ftr a g g e b e rw e rtu n g P ro je k tm a n a g e m e n t Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: Seite 11 / 40

12 P h a s e 5 R e a lis ie ru n g L e is tu n g s p r o z e s s T e ilp h a s e 5 2 A u s fü h r u n g P r o z e s s T e ilp h a s e 5 2 A u s fü h r u n g M a n a g e m e n t P la n u n g In h a lt A b la u f B e z e ic h n u n g R e g le m e n t H B A s ia s ia s ia s ia Start G r u n d la g e n V o r la g e -D a te n A d m in is tr a tio n P G r u n d la g e n R M D o k u m e n ta tio n T e ilp h a s e A u s fü h ru n g s p r o je k t M P V o r la g e R M G ru n d la g e n e r fa s s e n V o r la g e -D a te n e rg ä n z e n M u n d a u fb e r e ite n Vorlage K o n tr o lle P C o n tr o llin g M S o ll-is t-v e r g le ic h d e r G ru n d - la g e n u n d V o rla g e -D a te n, M K o nis zt- edp at -D t ean te n A d m in is tr a tio n P E n t s c h e id R M d e r V o r la g e - D a te n M P K o n z e p t R M K o n z e p te, S tu d ie n, M u s te r u s w. a u s a r b e ite n M Konzept K o n tr o lle P C o n tr o llin g M S o ll-is t-v e r g le ic h d e r V o r la g e - D a te n u n d K o n z e p t- D a te n, M D u r c h fü h r u n g -D a te n A d m in is tr a tio n P E n t s c h e id R M d e r K o n z e p t- D a te n M P D u r c h f ü h r u n g R M A u s a rb e itu n g d e r U n te r la g e n f ü r d ie M D u r c h fü h ru n g Durchführung Abschluss K o n tr o lle D o k u m e n ta tio n P C o n tr o llin g M S o ll-is t-v e r g le ic h d e r K o n z e p t- D a te n u n d D u r c h fü h ru n g - M D a te n, P E n t s c h e id R M d e r D u r c h fü h ru n g - D a te n M P D o k u m e n t a t io n R M D o k u m e n ta tio n d e r T e ilp h a s e M Q u a litä ts s ic h e r u n g A u ftr a g g e b e rw e rtu n g P ro je k tm a n a g e m e n t Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: Seite 12 / 40

13 P h a s e 5 R e a lis ie ru n g L e is tu n g s p r o z e s s T e ilp h a s e 5 3 In b e tr ie b n a h m e, A b s c h lu s s P r o z e s s T e ilp h a s e 5 3 In b e tr ie b n a h m e, A b s c h lu s s M a n a g e m e n t P la n u n g In h a lt A b la u f B e z e ic h n u n g R e g le m e n t H B A s ia s ia s ia s ia Abschluss Durchführung Konzept Vorlage Start G r u n d la g e n V o r la g e - D a t e n O r g a n is a tio n V is u a lis ie r u n g T e r m in e A d m in is tra tio n K o n tro lle K o nis zt- edp at -D t e an t e n O r g a n is a tio n V is u a lis ie r u n g T e r m in e A d m in is tra tio n K o n tro lle D u r c h f ü h r u n g -D a t e n O r g a n is a tio n V is u a lis ie r u n g T e r m in e A d m in is tra tio n K o n tro lle D o k u m e n ta tio n P G r u n d la g e n R M D o k u m e n ta tio n T e ilp h a s e A u s fü h r u n g M P V o r la g e R M G r u n d la g e n e rfa s s e n V o r la g e - D a te n e r g ä n z e n M u n d a u fb e r e ite n P M S o ll- Is t-v e rg le ic h d e r G r u n d - la g e n u n d V o r la g e - D a te n, M S te u e r u n g s m a s s n a h m e n P E n t s c h e id R M F re ig a b e o d e r E n ts c h e id d e r V o r la g e -D a te n M P K o n z e p t R M K o n z e p te, S tu d ie n, M u s te r u s w. a u s a r b e ite n M P M S o ll- Is t-v e rg le ic h d e r V o r la g e - D a te n u n d K o n z e p t- D a te n, M S te u e r u n g s m a s s n a h m e n P E n t s c h e id R M F re ig a b e o d e r E n ts c h e id d e r K o n z e p t- D a te n M P D u r c h f ü h r u n g R M A u s a r b e itu n g d e r U n te r la g e n fü r d ie M D u r c h fü h r u n g P M S o ll- Is t-v e rg le ic h d e r K o n z e p t- D a te n u n d D u r c h fü h r u n g - M D a te n, S te u e r u n g s m a s s n a h m e n P E n t s c h e id R M F re ig a b e o d e r E n ts c h e id d e r D u r c h fü h r u n g -D a te n M P D o k u m e n t a t io n R M D o k u m e n ta tio n d e r T e ilp h a s e M Q u a lit ä t s s ic h e r u n g A u ftra g g e b e r w e r tu n g P r o je k tm a n a g e m e n t Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: Seite 13 / 40

14 P h a s e 6 B e w irts c h a ftu n g L e is tu n g s p r o z e s s T e ilp h a s e 6 1 B e tr ie b P r o z e s s T e ilp h a s e 6 1 B e tr ie b M a n a g e m e n t P la n u n g In h a lt A b la u f B e z e ic h n u n g R e g le m e n t H B A s ia s ia s ia s ia Start G r u n d la g e n V o r la g e -D a te n A d m in is tr a tio n P G r u n d la g e n R M D o k u m e n ta tio n T e ilp h a s e In b e tr ie b n a h m e, A b s c h lu s s M P V o r la g e R M G ru n d la g e n e r fa s s e n V o r la g e -D a te n e rg ä n z e n M u n d a u fb e r e ite n Vorlage K o n tr o lle P C o n tr o llin g M S o ll-is t-v e r g le ic h d e r G ru n d - la g e n u n d V o rla g e -D a te n, M K o nis zt- edp at -D t ean te n A d m in is tr a tio n P E n t s c h e id R M d e r V o r la g e - D a te n M P K o n z e p t R M K o n z e p te, S tu d ie n, M u s te r u s w. a u s a r b e ite n M Konzept K o n tr o lle P C o n tr o llin g M S o ll-is t-v e r g le ic h d e r V o r la g e - D a te n u n d K o n z e p t- D a te n, M D u r c h fü h r u n g -D a te n A d m in is tr a tio n P E n t s c h e id R M d e r K o n z e p t- D a te n M P D u r c h f ü h r u n g R M A u s a rb e itu n g d e r U n te r la g e n f ü r d ie M D u r c h fü h ru n g Durchführung Abschluss K o n tr o lle D o k u m e n ta tio n P C o n tr o llin g M S o ll-is t-v e r g le ic h d e r K o n z e p t- D a te n u n d D u r c h fü h ru n g - M D a te n, P E n t s c h e id R M d e r D u r c h fü h ru n g - D a te n M P D o k u m e n t a t io n R M D o k u m e n ta tio n d e r T e ilp h a s e M Q u a litä ts s ic h e r u n g A u ftr a g g e b e rw e rtu n g P ro je k tm a n a g e m e n t Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: Seite 14 / 40

15 P h a s e 6 B e w ir ts c h a f tu n g L e is t u n g s p r o z e s s T e ilp h a s e 6 2 E r h a ltu n g P r o z e s s T e il p h a s e 6 2 E r h a l t u n g M a n a g e m e n t P la n u n g In h a lt A b la u f B e z e ic h n u n g R e g le m e n t H B A s ia s ia s ia s ia Abschluss Durchführung Konzept Vorlage Start G r u n d la g e n V o r la g e - D a t e n O r g a n is a tio n V is u a lis ie r u n g K o s t e n T e r m in e A d m in is t r a t io n C o n t r o ll in g K o n tro lle K o nis zte- Dp at -td e an t e n O r g a n is a tio n V is u a lis ie r u n g K o s t e n T e r m in e A d m in is trt r a t io n C o n t r o ll in g K o n tro lle D u r c h f ü h r u n g - D a t e n O r g a n is a tio n V is u a lis ie r u n g K o s t e n T e r m in e A d m in is t r a t io n C o n t r o ll in g K o n tro lle D o k u m e n t a t io n P G r u n d la g e n R M D o k u m e n t a tio n T e ilp h a s e B e tr ie b M P V o r la g e R M G r u n d la g e n e r fa s s e n V o r la g e - D a te n e r g ä n z e n M u n d a u fb e r e ite n P C o n t r o ll in g M S o ll- Is t- V e r g le ic h d e r G r u n d - la g e n u n d V o r la g e - D a te n, M S te u e r u n g s m a s s n a h m e n P E n t s c h e id R M F r e ig a b e o d e r E n t s c h e id d e r V o r la g e - D a te n M P K o n z e p t R M K o n z e p te, S tu d ie n, M u s te r u s w. a u s a r b e ite n M P C o n t r o ll in g M S o ll- Is t- V e r g le ic h d e r V o r la g e - D a t e n u n d K o n z e p t-d a te n, M S te u e r u n g s m a s s n a h m e n P E n t s c h e id R M F r e ig a b e o d e r E n t s c h e id d e r K o n z e p t- D a te n M P D u r c h f ü h r u n g R M A u s a r b e itu n g d e r U n t e r la g e n f ü r d ie M D u r c h f ü h r u n g P C o n t r o ll in g M S o ll- Is t- V e r g le ic h d e r K o n z e p t - D a t e n u n d D u r c h fü h r u n g - M D a t e n, S te u e r u n g s m a s s n a h m e n P E n t s c h e id R M F r e ig a b e o d e r E n t s c h e id d e r D u r c h fü h r u n g - D a te n M P D o k u m e n t a t io n R M D o k u m e n t a tio n d e r T e ilp h a s e M Q u a lit ä t s s i c h e r u n g A u ft r a g g e b e r w e r tu n g P r o je k tm a n a g e m e n t Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: Seite 15 / 40

16 2.2 Leistungsbeschreibung Projektmanagement M1 Strategische Planung M11 Bedürfnisformulierung, Lösungsstrategien Grundlage: - Problemstellung Ziele: - Bedürfnisse, Ziele und Rahmenbedingungen festlegen - Lösungsstrategie festlegen Leistungsbereiche Grundleistungen M11.1 Organisation.1 Vorgaben - Projektziele vorgeben - Projektorganisation vorgeben - Sitzungsorganisation festlegen - Projektberichtswesen festlegen - QS-System festlegen - Behördenverfahren festlegen M11.2 Visualisierung/Beschrieb.1 Vorgaben - Bedarf für Personal, Organisation und Betrieb vorgeben - betriebliche, finanzielle, marktwirtschaftliche, umwelttechnische und bauliche Ausgangslagen festlegen - Rahmen für betriebliche Entwicklung und Trends festlegen - Realisierungsmöglichkeiten festlegen - notwendige Arbeitsunterlagen (z.b. Planunterlagen, geologische Gutachten, Bestandespläne, Werkleitungspläne etc.) bereitstellen - Flächenbedarf festlegen - Vorgaben für einen Analysebericht machen - Rahmen für Risikoanalyse festlegen - rechtliche Rahmenbedingungen festlegen - Strategien/ Szenarien für verschiedene Lösungen festlegen - Kriterien für Nachhaltigkeit festlegen 2. - Soll/ Ist-Vergleich gegenüber der Vorgaben durchführen - Genehmigung der Berichte zur strategischen Planung M11.3 Kosten/Finanzierung.1 Vorgaben - Finanzmittel festlegen - Vorgaben für Budgetplanung festlegen 2. - Genehmigung der geschätzten Finanzmittel Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: Seite 16 / 40

17 M11.4 Termine.1 Vorgaben - Vorgaben für den groben Zeitbedarfs festlegen (Betriebskonzept, Bewilligung Bedarfsplan, Finanzbeschluss, Realisierung) - Einflüsse des groben Zeiltbedarfs auf das Projektumfeld bestimmen (Provisorien, Nachbarschaft, ) 2. - Genehmigung des generellen Terminplans M11.5 Administration.1 Vorgaben - Sitzungs- und Protokollwesen festlegen - Ablauf für Antragswesen festlegen - Modalitäten für Auftragswesen festlegen - Vorgaben für Änderungswesen festlegen - Dokumentationswesen festlegen - Genehmigung der Phase einleiten M2 Vorstudien M21 Projektdefinition, Machbarkeitsstudie Grundlagen: - Bedürfnisse, Ziele und Rahmenbedingungen - Lösungsstrategie Ziele: - Vorgehen und Organisation festlegen - Projektierungsgrundlagen definieren - Machbarkeit nachweisen Leistungsbereiche Grundleistungen M21.1 Organisation.1 Vorgaben - Projektziele vorgeben - Projektorganisation vorgeben - Sitzungsorganisation festlegen - Dokumentations- und Archivierungssystem vorgeben - PR- und Marketingkonzept vorgeben - Projektberichtswesen festlegen - QS-System festlegen - Behördenverfahren festlegen - Veranlassen der erforderlichen s M21.2 Visualisierung/Beschrieb.1 Vorgaben - Betriebs- und Organisationsstruktur vorgeben - betriebliche, finanzielle, marktwirtschaftliche, umwelttechnische und bauliche Ausgangslagen vorgeben - Rahmen für betriebliche Entwicklung und Trends vorgeben Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: Seite 17 / 40

18 - Realisierungsmöglichkeiten festlegen - notwendige Arbeitsunterlagen (z.b. Planunterlagen, geologische Gutachten, Bestandespläne, Werkleitungspläne etc.) bereitstellen - Flächenbedarf festlegen - Vorgaben für einen Analysebericht machen - Rahmen für Risikoanalyse festlegen - rechtliche Rahmenbedingungen festlegen - Strategien/ Szenarien für verschiedene Lösungen festlegen - Kriterien für Nachhaltigkeit festlegen - Soll/ Ist-Vergleich gegenüber der Vorgaben durchführen - Genehmigung der Berichte zur strategischen Planung M21.3 Kosten/Finanzierung.1 Vorgaben - Finanzmittel festlegen - Vorgaben für Budgetplanung festlegen - Genehmigung der geschätzten Finanzmittel M21.4 Termine.1 Vorgaben - Vorgaben für den groben Zeitbedarfs festlegen (Betriebskonzept, Bewilligung Bedarfsplan, Finanzbeschluss, Realisierung) - Einflüsse des groben Zeitbedarfs auf das Projektumfeld bestimmen (Provisorien, Nachbarschaft, ) - Genehmigung des generellen Terminplans M21.5 Administration.1 Vorgaben - Sitzungs- und Protokollwesen festlegen - Ablauf für Antragswesen festlegen - Ausschreibungswesen festlegen - Modalitäten für Auftragswesen festlegen - Vorgaben für Änderungswesen festlegen - Dokumentationswesen festlegen - Genehmigung der Phase einleiten Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: Seite 18 / 40

19 M22 Auswahlverfahren Grundlagen: - Projektpflichtenheft - Machbarkeitsstudie Ziele: - Anbieter bzw. Projekt auswählen - Phasengenehmigung Leistungsbereiche Grundleistungen M22.1 Organisation.1 Vorgaben - Wettbewerbsziele vorgeben - Jury und Experten vorgeben - Sitzungsorganisation festlegen - Dokumentations- und Archivierungssystem vorgeben - Wettbewerbsberichtswesen festlegen - QS-System festlegen - Behördenverfahren (ÖAWG, SIA) festlegen M22.2 Visualisierung/Beschrieb.1 Vorgaben - Wettbewerbsprogramm festlegen - Vorprüfungsbericht vorgeben - Jurybericht vorgeben - Wettbewerbsunterlagen bereitstellen - Soll/ Ist-Vergleich gegenüber der Vorgaben durchführen - Genehmigung der Berichte des Preisgerichts M22.3 Kosten/Finanzierung.1 Vorgaben - Finanzmittel festlegen - Genehmigung der geschätzten Finanzmittel einholen M22.4 Termine.1 Vorgaben - Vorgaben für den detaillierten Zeitbedarf festlegen - Genehmigung des WW-Ablaufplans M22.5 Administration.1 Vorgaben - Sitzungs- und Protokollwesen festlegen - Ablauf für Antragswesen festlegen - Modalitäten für Auftragswesen festlegen - Vorgaben für Änderungswesen festlegen - Layout (Pläne, Berichte) festlegen Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: Seite 19 / 40

20 Handbuch für Projektmanagement M3 Projektierung M31 Vorprojekt Grundlagen: - Projektpflichtenheft, Machbarkeitsstudie, Projektierungsgrundlage, Resultat Auswahlverfahren (Projektwettbewerb,...) Ziel: - Konzeption und Wirtschaftlichkeit optimieren Leistungsbereiche Grundleistungen M31.1 Organisation.1 Vorgaben - Projektstrukturplan vorgeben - Aufbau- und Ablauforganisation vorgeben - Sitzungsorganisation festlegen - Dokumentations- und Archivierungssystem vorgeben - PR- und Marketingkonzept vorgeben - Projektberichtswesen festlegen - QS-System festlegen - Versicherungswesen festlegen - Behördenverfahren festlegen M31.2 Visualisierung/Beschrieb.1 Vorgaben - notwendige Arbeitsunterlagen (z.b. Planunterlagen, geologische Gutachten, Bestandespläne, Werkleitungspläne etc.) bereitstellen - Raum- und Nutzungsprogramm festlegen - Qualität-Standards festlegen - rechtl. Rahmenbedingungen festlegen - konstruktiv-technische Anforderungen festlegen - haustechnische und energetische Anforderungen festlegen - Ökologiestandards festlegen - gestalterische Anforderungen festlegen - Soll/ Ist-Vergleich gegenüber der Vorgaben durchführen - Genehmigung der Konzept- und Vorprojektunterlagen M31.3 Kosten/Finanzierung.1 Vorgaben - Rahmen für Kostenschätzung festlegen - Vorgaben für Budgetplanung festlegen - Kriterien für Wirtschaftlichkeit festlegen Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: Seite 20 / 40

21 - Genehmigung der Kostenschätzung M31.4 Termine.1 Vorgaben - Vorgaben für den generellen Terminplan festlegen (Planung, Ausführung, Betrieb und Nutzung) - Einflüsse des generellen Terminplans auf das Projektumfeld bestimmen (Provisorien, Nachbarschaft, ) - Genehmigung des generellen Terminplans M31.5 Administration.1 Vorgaben - Sitzungs- und Protokollwesen festlegen - Ablauf für Antragswesen festlegen - Ausschreibungswesen festlegen - Modalitäten für Auftragswesen festlegen - Vorgaben für Änderungswesen festlegen - Genehmigung der Phase einleiten M32 Bauprojekt Grundlage: - Vorprojekt; evtl. Vorentscheide der Bewilligungsbehörden Ziele: - Projekt und Kosten optimieren - Termine definieren - Genehmigung der Phase Leistungsbereiche Grundleistungen M32.1 Organisation.1 Vorgaben - Projektstrukturplan laufend anpassen - Aufbau- und Ablauforganisation anpassen - Sitzungsorganisation festlegen - Dokumentations- und Archivierungssystem vorgeben - PR- und Marketingkonzept vorgeben - Projektberichtswesen festlegen - QS-System festlegen - Versicherungswesen festlegen - Behördenverfahren festlegen M32.2 Visualisierung/Beschrieb.1 Vorgaben - notwendige Arbeitsunterlagen (z.b. Planunterlagen, geologische Gutachten, Bestandespläne, Werkleitungspläne etc.) bereitstellen - Raum- und Nutzungsprogramm anpassen - Qualität-Standards anpassen - rechtl. Rahmenbedingungen festlegen - konstruktiv-technische Anforderungen anpassen - haustechnische und energetische Anforderungen anpassen Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: Seite 21 / 40

22 - Ökologiestandards anpassen - gestalterische Anforderungen anpassen - Soll/ Ist-Vergleich gegenüber der Vorgaben durchführen - Genehmigung des Bauprojekts M32.3 Kosten/Finanzierung.1 Vorgaben - Genauigkeit der Kostenermittlung vorgeben - Budgetplanung für Ausschreibungen - Wirtschaftlichkeit überprüfen - Genehmigung der Kostenschätzung M32.4 Termine.1 Vorgaben - Abstimmen der Grob- und Detailablaufplanung (Planung, Ausführung, Betrieb und Nutzung) - Einflüsse des generellen Terminplans auf das Projektumfeld anpassen (Provisorien, Nachbarschaft, ) - Genehmigung der Ablaufpläne M32.5 Administration.1 Vorgaben - Sitzungs- und Protokollwesen anpassen - Ablauf für Antragswesen anpassen - Modalitäten für Auftragswesen anpassen - Vorgaben für Änderungswesen anpassen - Vorgaben für das anpassen M33 Bewilligungsverfahren, Auflageprojekt Grundlage: - Vorprojekt bzw. Bauprojekt Ziele: - Projekt bewilligen - Kosten/ Termine verifizieren und genehmigen Leistungsbereiche Grundleistungen M33.1 Organisation.1 Vorgaben - Projektstrukturplan laufend anpassen - Aufbau- und Ablauforganisation anpassen - Sitzungsorganisation festlegen - Dokumentations- und Archivierungssystem vorgeben - PR- und Marketingkonzept vorgeben - Projektberichtswesen festlegen - QS-System festlegen - Versicherungswesen festlegen - Behördenverfahren festlegen (Spezialbewilligungen) Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: Seite 22 / 40

23 M33.2 Visualisierung/Beschrieb.1 Vorgaben - Änderungen und Auflagen der Behörden einfordern - Soll/ Ist-Vergleich gegenüber der Vorgaben durchführen - Baubewilligung M33.3 Kosten/Finanzierung.1 Vorgaben - Bereinigung der Kosten als Folge behördlicher Auflagen vorgeben - Genehmigung der Kosten M33.4 Termine.1 Vorgaben - Abstimmen der Grob- und Detailablaufplanung auf Grund behördlicher Auflagen - Vorgaben für d as festlegen - Genehmigung der Ablaufpläne M33.5 Administration.1 Vorgaben - Sitzungs- und Protokollwesen anpassen - Ablauf für Antragswesen anpassen - Modalitäten für Auftragswesen anpassen - Vorgaben für Änderungswesen anpassen - Vorgaben für das anpassen M4 Ausschreibung M41 Ausschreibung, Offertvergleich, Vergabeantrag Grundlage: - Bauprojekt und Detailpläne Ziele: - Vergabereife erreichen Leistungsbereiche Grundleistungen M41.1 Organisation.1 Vorgaben - Projektstrukturplan laufend anpassen - Aufbau- und Ablauforganisation anpassen Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: Seite 23 / 40

24 - Sitzungsorganisation festlegen - Dokumentations- und Archivierungssystem vorgeben - PR- und Marketingkonzept vorgeben - Projektberichtswesen festlegen - QS-System festlegen - Versicherungswesen festlegen - Organisation Spatenstich festlegen - Behördenverfahren festlegen - Ausschreibungs- und Vergabeverfahren festlegen - Soll/Ist-Vergleich gegenüber der Vorgaben durchführen M41.2 Visualisierung/Beschrieb.1 Vorgaben - Qualitätstandards (Material, Konstruktionen, technische Anforderungen) festlegen - Bausstellenlogistik (Provisorien, Etappierung) festlegen - Soll/Ist-Vergleich gegenüber der Vorgaben durchführen - Baubewilligung M41.3 Kosten/Finanzierung.1 Vorgaben - Grundlagen zur Bereinigung der Kosten als Folge von Detailänderungen und Richtofferten vorgeben - Grundlagen zum Nachweis der Wirtschaftlichkeit vorgeben - Soll/Ist-Vergleich gegenüber der Vorgaben durchführen - Genehmigung der revidierten Kostenermittlung M41.4 Termine.1 Vorgaben - Abstimmen der Grob- und Detailablaufplanung auf Grund der Ausschreibungsverfahren - Baubeginn festlegen - Genehmigung der Ablaufpläne M41.5 Administration.1 Vorgaben - Sitzungs- und Protokollwesen anpassen - Ablauf für Antragswesen anpassen - Modalitäten für Auftragswesen anpassen - Vorgaben für Änderungswesen anpassen - Vorgaben für das anpassen Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: Seite 24 / 40

25 M5 Realisierung M51 Ausführungsprojekt Grundlage: - Ausschreibungsunterlagen, bereinigte Angebote Ziele: - Ausführungsreife erreichen Leistungsbereiche Grundleistungen M51.1 Organisation.1 Vorgaben - Projektstrukturplan laufend anpassen - Aufbau- und Ablauforganisation anpassen - Sitzungsorganisation festlegen - Dokumentations- und Archivierungssystem vorgeben - PR- und Marketingkonzept vorgeben - Projektberichtswesen festlegen - QS-System festlegen - Versicherungswesen festlegen - Behördenverfahren festlegen M51.2 Visualisierung/Beschrieb.1 Vorgaben - definitiven Qualitätsstandards (Materialwahl, Konstruktionen, technische Anforderungen) festlegen - Grundlagen für Ausführungs- und Detailpläne und Projektänderungen festlegen - Soll/ Ist-Vergleich gegenüber der Vorgaben durchführen - Genehmigung der Ausführungs- und Detailpläne und Projektänderungen M51.3 Kosten/Finanzierung.1 Vorgaben - Grundlagen für Budgetplan festlegen - Genehmigung des Budgetplans M51.4 Termine.1 Vorgaben - Grundlagen für definitiven Terminplan festlegen - Genehmigung des Terminplans M51.5 Administration.1 Vorgaben - Sitzungs- und Protokollwesen anpassen - Ablauf für Antragswesen anpassen - Modalitäten für Auftragswesen (Werk- und Dienstleis- Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: Seite 25 / 40

26 tungsverträge) festlegen - Vorgaben für Änderungswesen anpassen - Vorgaben für das anpassen M52 Ausführung Grundlage: - Definitive Ausführungs- und Detailpläne, Werkverträge Ziele: - Bauwerk gemäss Pflichtenheft und Vertrag erstellt Leistungsbereiche Grundleistungen M52.1 Organisation.1 Vorgaben - Projektstrukturplan laufend anpassen - Aufbau- und Ablauforganisation anpassen - Sitzungsorganisation festlegen - Dokumentations- und Archivierungssystem vorgeben - PR- und Marketingkonzept vorgeben - Projektberichtswesen festlegen - QS-System festlegen - Versicherungswesen festlegen - Behördenverfahren festlegen M52.2 Visualisierung/Beschrieb.1 Vorgaben - Qualität-Standards anpassen - konstruktiv-technische Anforderungen anpassen - haustechnische und energetische Anforderungen anpassen - Ökologiestandards anpassen - gestalterische Anforderungen anpassen - Soll/ Ist-Vergleich gegenüber der Vorgaben durchführen - Genehmigung der Ausführung M52.3 Kosten/Finanzierung.1 Vorgaben - Budgetplan anpassen - Grundlagen zur Erstellung von Finanzrapporten mit Endkostenprognose festlegen - Genehmigung des Budgetplans und Finanzrapportes M52.4 Termine.1 Vorgaben - Grundlagen für Terminplan anpassen Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: Seite 26 / 40

27 - Genehmigung des Terminplans M52.5 Administration.1 Vorgaben - Sitzungs- und Protokollwesen anpassen - Ablauf für Antragswesen anpassen - Modalitäten für Auftragswesen (Werk- und Dienstleistungsverträge) festlegen - Vorgaben für Änderungswesen anpassen - Vorgaben zur Erstellung des Phasenabschlussberichts - Vorgaben für das anpassen M53 Inbetriebnahme, Abschluss Grundlage: - Gemäss Pflichtenheft und Vertrag erstelltes Bauwerk Ziele: - Bauwerk übernommen und in Betrieb genommen, Schlussrechnung abgenommen, Mängel behoben Leistungsbereiche Grundleistungen M53.1 Organisation.1 Vorgaben - Projektstrukturplan laufend anpassen - Aufbau- und Ablauforganisation anpassen - Sitzungsorganisation festlegen - Dokumentations- und Archivierungssystem vorgeben - PR- und Marketingkonzept vorgeben - Projektberichtswesen festlegen - QS-System festlegen - Versicherungswesen festlegen - Behördenverfahren festlegen M53.2 Visualisierung/Beschrieb.1 Vorgaben - Vorgaben für Betriebsbereitschaft festlegen - Vorgaben für Gebäudeabnahme festlegen - Vorgaben für Revisionsunterlagen festlegen - Vorgaben für Mängelbehebung festlegen - Soll/ Ist-Vergleich gegenüber der Vorgaben durchführen - Genehmigen der Inbetriebnahme und des Abschlusses M53.3 Kosten/Finanzierung.1 Vorgaben - Vorgaben für Schlussabrechnung festlegen - Vorgaben für Sicherheiten (Garantien) festlegen - Genehmigung der Schlussabrechnung Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: Seite 27 / 40

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software 1 ArchivInForm Dienstleister für Archive G rü n d u n g 1 9 9 9 E in tra g u n g in s H a n d e ls re g is te r a ls

Mehr

Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS. P ra x is

Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS. P ra x is Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS 1. K o n z e p t d e r S c h w e rp u n k tp ra x is 2. O rg a n is a tio n s s tru k tu re n in d e r

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Informationen zu Kapitel 1

Informationen zu Kapitel 1 Informationen zu Kapitel 1 Rahmenbedingungen von Bauprojekten Beteiligte des Prozesses Aufbauorganisation Ablauforganisation Handlungsbereiche des Projektmanagements Nachhaltigkeit 1. 4 Rahmenbedingungen

Mehr

Leistungsbilder Bauherr / Projektleiter Bauherr / Bauherrenberater

Leistungsbilder Bauherr / Projektleiter Bauherr / Bauherrenberater Leistungsbilder Bauherr / Projektleiter Bauherr / Bauherrenberater Die Übersicht dient als Checkliste für die Festlegung des Leistungsumfanges in einem Mandat. Soll die Checkliste zum verbindlichen Vertragsanhang

Mehr

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. D e r D e u t s c h e E is e n b a u - V e r b a n d h

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Rechtsmetaphorologie - Ausblick auf eine Metaphorolog der Grundrechte

Rechtsmetaphorologie - Ausblick auf eine Metaphorolog der Grundrechte Rechtsmetaphorologie - Ausblick auf eine Metaphorolog der Grundrechte Eine Untersuchung zu Begriff, Funktion und Analyse rechtswissenschaftlicher Metapher Von }örg Michael Schindler Duncker & Humblot Berlin

Mehr

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel.

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. A. A b a d j i e f f 438, 441. A b ra h a m 95, 360. A d l e r 426. A e b ly 417. A g r o n ik 151, 242. A i c h e n w a l d 145.

Mehr

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1 G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. S e ite 1 - G iro k o n to - S p a re n - K re d it - K fw -S tu d ie n k re d it - S ta a tlic h e F ö rd e ru n g - V e rs ic h e ru n g e n S e ite 2 G iro k

Mehr

VNU, FA Nachhaltigkeitsberichterstattung, GUT Certifizierungsgesellschaft, Berlin, 28.01.2008

VNU, FA Nachhaltigkeitsberichterstattung, GUT Certifizierungsgesellschaft, Berlin, 28.01.2008 VNU, FA Nachhaltigkeitsberichterstattung, GUT Certifizierungsgesellschaft, Berlin, 28.01.2008 Das IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2007 Jana Gebauer (IÖW), Berlin Das IÖW/future-Ranking 1

Mehr

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1 Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

UNSERE BAUHERRENBERATUNG IN DER STRATEGISCHEN-, IN DER VOR-, DER BAU-PHASE UND WÄHREND DER BEWIRTSCHAFTUNG

UNSERE BAUHERRENBERATUNG IN DER STRATEGISCHEN-, IN DER VOR-, DER BAU-PHASE UND WÄHREND DER BEWIRTSCHAFTUNG REINHARD WIDMER ARCHITEKTEN + BERATER T: +41 (0) 43 300 38 60 Dipl. Arch. ETH/SIA GmbH F: +41 (0) 43 300 38 61 Zwängiweg 13, CH-8038 Zürich reinhard@widmerberatung.ch UNSERE BAUHERRENBERATUNG IN DER STRATEGISCHEN-,

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

Arbeits marktmonitoring Gels enkirchen Zentrale Ergebnisse

Arbeits marktmonitoring Gels enkirchen Zentrale Ergebnisse G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Arbeits marktmonitoring Gels enkirchen Zentrale Ergebnisse A n d re a s M e rte n s (G.I.B.) vgl. Abb. 1 im Anhang Arbeits marktmonitoring

Mehr

Reglement für. Projektmanagement im Hochbau. 1. Allgemeines. 2. Projektorganisation. 3. Entscheidungsebene. 4. Planungsebene.

Reglement für. Projektmanagement im Hochbau. 1. Allgemeines. 2. Projektorganisation. 3. Entscheidungsebene. 4. Planungsebene. Reglement für Projektmanagement im Hochbau 1. Allgemeines 1.1 Projektmanagement im Hochbau 1.2 Reglement und Handbuch 1.3 Projektumfeld 2. Projektorganisation 2.1 Aufbauorganisation 2.2 Organisationsbereiche

Mehr

E-Learning als IT-Projekt

E-Learning als IT-Projekt E-Learning als IT-Projekt Beitrag für den Arbeitskreis E-Learning der Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung FH Bund, Brühl, 26.06.03 P. Schilling Zielsetzung des Beitrages Projektziele Vorschlag für

Mehr

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen. Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen. Integrale Gesamtlösungen für Verkehr, Anlagen und Gebäude. Alpiq Infra AG ist die General- und Totalunternehmung für die integrale Planung und Realisierung anspruchsvoller

Mehr

Nummer und Benennung

Nummer und Benennung D ER P FARRGEMEINDERAT DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ZU DEN HEILIGEN ENGELN, PEINE mit HL. KREUZ, Dungelbeck CORPUS CHRISTI, Edemissen HL. DREIFALTIGKEIT, Hämelerwald ZU DEN HL. ENGELN, Peine ST. JOHANNES,

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Künstlervertrag Kunst am Bau

Künstlervertrag Kunst am Bau Land Fassung: Juli 2013 «Maßnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4» «SAP4» «SAPBez5» «SAP5» Künstlervertrag Kunst am Bau Zwischen

Mehr

Planen & Organisieren

Planen & Organisieren Planen & Organisieren Einleitung Diese (online) Einleitung gibt Ihnen einen ersten Überblick über die Hauptaufgaben bei der Planung & Organisation Ihres EU Projekts Die Einleitung dauert etwa 15 Minuten.

Mehr

Planen. Finanzieren. Bauen.

Planen. Finanzieren. Bauen. Planen. Finanzieren. Bauen. Immobilienrealisierung mit Asset Structuring 2 Immobilienrealisierung. Commerz Real Asset Structuring Immobilien sind reale Werte. Und dennoch entstehen diese Werte nicht durch

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Projektgemeinsamkeiten Projekte sind zeitlich befristete Vorhaben. Der Zeitrahmen von Projekten kann vorab festgelegt werden, bez. er wird vom Auftraggeber vorgegeben. Konkrete Ziele werden für ein Projekt

Mehr

Projektantrag / Projektplanung

Projektantrag / Projektplanung heidi abt bildungsmanagement gmbh madiswilstrasse 14 ch-4917 melchnau t 062 927 21 64 m 079 696 64 67 abt@abt-bm.ch www.abt-bm.ch Projektantrag / Projektplanung Projekttitel Erstellt am Erstellt von Projektleiterin

Mehr

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften bei der Planung und Realisierung von Gebäudeautomationssystemen Prof. Achim Heidemann Studiengang Facility Management Automationssysteme in der Anwendung Vortrag GLT-Anwendertagung

Mehr

Qualitätssicherung für Weiterbildungsstätten

Qualitätssicherung für Weiterbildungsstätten Umsetzung CZV Mise en œuvre OACP Qualitätssicherung für Weiterbildungsstätten Raster für die Entwicklung eines QS-Systems Entwurf Bern, 19. September 2008 Bern, 10. September 2008 asa, Vereinigung der

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

Silkolon. Die Faszination von Wursthüllen aus reiner Seide. Der edelste Maßanzug für Ihr Produkt!

Silkolon. Die Faszination von Wursthüllen aus reiner Seide. Der edelste Maßanzug für Ihr Produkt! Die Faszination von Wursthüllen aus reiner Seide Der edelste Maßanzug für Ihr Produkt! Einfache wässerungsfreie Verarbeitung Schnelles Reifen, ohne Trockenrand Natürliche handwerkliche Optik, natürlicher

Mehr

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen Alte Version Neue Version Verein Rundum) mobil? Büro für Mobilität? Postfach? 3601 Thun? 033 222 22 44? info@rundum-mobil.ch Übersicht Der Wechsel von Wohnort oder Arbeitsstelle bedeutet häufig, dass zahlreiche

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9 pm k.i.s.s. Einleitung 01 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung Seite 9 01 pm k.i.s.s. Einleitung Ausgangssituation 1.1 Ausgangssituation Die Bedeutung des Projektmanagements steigt stetig. Grund dafür sind

Mehr

Checkliste funtasy projects

Checkliste funtasy projects Checkliste funtasy projects Etappe 1 erkennen und orientieren Die Situation ist erfasst und der Handlungsbedarf ist ausgewiesen. Um was geht es, was ist das «Thema, Problem», wie sieht die Situation aus?

Mehr

Bewirtschaften für die Zukunft

Bewirtschaften für die Zukunft Bauen Service und Management Bewirtschaften für die Zukunft dort setzen wir an Ernst Roth, RESO Partners AG Agenda Wann kann Facility Management im Planungsund Bauprozess einen Beitrag leisten? Instrumente

Mehr

IT-Projekt Management

IT-Projekt Management IT-Projekt Management Dr.-Ing. The Anh Vuong EINLEITUNG: J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main Beschluss der Vorstandssitzung der INTER-UNI AG (*) am 01.09.2007: Um das Marktpotential der internationalen

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Projekt Management. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Autoren:

Projekt Management. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Autoren: Projekt Management Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen Gerold Patzak Autoren: Günter Rattay Koautor und Projektleiter: Karl Volonte 3. Auflage

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP Projektmanagement Projektstrukturplan Seite 1 von 6 Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge Projektstrukturplan PSP 1.1 Definition Der Projektstrukturplan stellt die, aus dem Kundenvertrag geschuldete

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen Projektantrag Nr. Wir bitten Sie, das Antragsformular vollständig auszufüllen. Sollten einzelne Fragen nicht auf Ihr Projekt anwendbar sein, bitten wir um eine projektangepasste Beantwortung. Bitte füllen

Mehr

Projektmanagement. Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement

Projektmanagement. Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement Projektmanagement Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement Ruth Kulcsàr Meienberger Wie können Projekte effizient und effektiv durchgeführt werden? Welche Instrumente können im Rahmen

Mehr

Enquete Soziale Dienstleistung soziale Vergabe? NPO im Öffentlichen Wettbewerb Die Gestaltung einer Ausschreibungsunterlage aus juristischer Sicht

Enquete Soziale Dienstleistung soziale Vergabe? NPO im Öffentlichen Wettbewerb Die Gestaltung einer Ausschreibungsunterlage aus juristischer Sicht Mag. Florian Schönthal-Guttmann Unternehmensberatung Enquete Soziale Dienstleistung soziale Vergabe? NPO im Öffentlichen Wettbewerb Die Gestaltung einer Ausschreibungsunterlage aus juristischer Sicht 1.

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Vorbemerkung. 1 Arbeitsgemeinschaft "Arbeitskreis Fachkräftesicherung"

Vorbemerkung. 1 Arbeitsgemeinschaft Arbeitskreis Fachkräftesicherung Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Schwedt/Oder, der Stadt Prenzlau, der Stadt Templin, der Stadt Angermünde sowie dem Landkreis Uckermark zur Umsetzung der Projekte im Rahmen des GRW-Regionalbudgets

Mehr

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen Hinweis zu den angebotenen Unterlagen Die auf den Webseiten angebotenen Unterlagen sollen die Beschaffer vor Ort im Bereich der nachhaltigen Beschaffung unterstützen. Die Unterlagen wurden nach bestem

Mehr

Sie lieben es Wir prüfen es

Sie lieben es Wir prüfen es Revision eines Projektportfolio-Managements Fallbeispiel AXA Attila Bankó, Nicola Varuolo Internal Audit SVIR/ISACA-Tagung 2008: Revision eines Projektportfolio-Managements Sie lieben es Wir prüfen es

Mehr

Pflegebericht im Krankenhaus

Pflegebericht im Krankenhaus Pflegebericht im Krankenhaus, K ra n k e n h a u s S tift B e th le h e m L u d w ig s lu s t 1 Rechtliche Anforderungen D o k u m e n te n fä ls c h u n g : Tipp-Ex Überkleben Schreiben mit Bleistift

Mehr

Projektmanagement an Schulen

Projektmanagement an Schulen Projektmanagement an Schulen Eine Projektorganisation ist dann angezeigt, wenn die anstehende Aufgabe wichtig ist begrenzbar ist übergreifend ist Die Aufgabenstellung und die Themen müssen im Rahmen der

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

dataport Generelle Leistungsbeschreibung Präambel

dataport Generelle Leistungsbeschreibung Präambel Generelle Leistungsbeschreibung Präambel Unified Communication beschreibt die Integration von primär synchronen Kommunikationsmedien sowie Präsenzinformationen in einer einheitlichen Anwendungsumgebung.

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Kantonale Hochbauten Bau-Projektbezogenes Qualitätsmanagement

Kantonale Hochbauten Bau-Projektbezogenes Qualitätsmanagement Kantonale Hochbauten Bau-Projektbezogenes Qualitätsmanagement 23.717W-20150501 Inhalt 1. Was ist (P) QM? 2. Unsere PQM- Instrumente 3. Risikomanagement 4. Reporting 5. Beachten 2 Qualität: Definition /

Mehr

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte I. Vorbereitung und Durchführung des Auswahl-AC II. Das Nachwuchsführungskräfte-Programm III. Erfolgskontrolle I. Vorbereitung und Durchführung des Auswahl-AC Vorbereitung und Durchführung des Auswahl-Assessment-Centers

Mehr

Kooperationsgruppe Informationssicherheit des IT-PLR. Leitlinie für die Informationssicherheit. in der öffentlichen Verwaltung

Kooperationsgruppe Informationssicherheit des IT-PLR. Leitlinie für die Informationssicherheit. in der öffentlichen Verwaltung Kooperationsgruppe Informationssicherheit des IT-PLR Leitlinie für die Informationssicherheit in der öffentlichen Verwaltung - Umsetzungsplan - Stand 19.02.2013 Version 1.6 (10. IT-Planungsrat Beschluss

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. München. Akademische Buchdruckerei von F. Straub. 1880. In

Mehr

Lessons Learnt von IT-Ausschreibungen

Lessons Learnt von IT-Ausschreibungen Lessons Learnt von IT-Ausschreibungen Erfahrungen aus erfolgreichen / gescheiterten IT-Ausschreibungen Zur Person Leo Condrau Projektleiter (PMP) Kontakt: L.Condrau@Compert.ch Seite 2 Problemstellung Aktuelle

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln Angaben zur Person Name, Vorname: Karin Musterfrau Funktion: Leiterin Abrechnung Betrachtungszeitraum: Ergebnis 2007; Vereinbarung: Febr Dezember 2008 Datum: 15.1.08, korrigiert am 30.7.08 Datum des letzten

Mehr

Folgende Aspekte fließen in die Bewertung mit ein: 1. Vertragsverhältnis des Betriebspersonals zur nutzenden oder liegenschaftsverwaltenden

Folgende Aspekte fließen in die Bewertung mit ein: 1. Vertragsverhältnis des Betriebspersonals zur nutzenden oder liegenschaftsverwaltenden 1 Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Relevanz und Zielsetzungen Beschreibung Eine effiziente Bewirtschaftung ist in hohem Maß abhängig von den Kenntnissen und Kompetenzen des Personals, das die

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Projektmanagement. Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden. Ein Trainingsbuch

Projektmanagement. Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden. Ein Trainingsbuch Projektmanagement Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden Ein Trainingsbuch Projektmanagement Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen

Mehr

Werbung von Buchführungsbetrieben. Evaluierung des Werbeerfolges für das Jahr 2013

Werbung von Buchführungsbetrieben. Evaluierung des Werbeerfolges für das Jahr 2013 Werbung von Buchführungsbetrieben Evaluierung des Werbeerfolges für das Jahr 2013 Einleitung Die Buchführungsdaten vermitteln einen umfassenden Einblick in die wirtschaftlichen Verhältnisse von land- und

Mehr

07. November, Zürich-Oerlikon

07. November, Zürich-Oerlikon 07. November, Zürich-Oerlikon Individuelles Vorgehensmodell mit dem TFS als Schlüssel zum Erfolg Arpagaus Patrick Bereichsleiter AKROS AG Stricker Mark Software Architekt AKROS AG Agenda Einleitung AKROS

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

vom 30. Juni 2010 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Name, Rechtsform und Sitz

vom 30. Juni 2010 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Name, Rechtsform und Sitz 813.2 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2010 Nr. 243 ausgegeben am 30. August 2010 Gesetz vom 30. Juni 2010 über die Liechtensteinische Alters- und Kranken- hilfe (LAKG) Dem nachstehenden

Mehr

Verwaltungsreglement "Winkelried- Fonds"

Verwaltungsreglement Winkelried- Fonds Verwaltungsreglement "Winkelried- Fonds" 5.9 Vom. April 000 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Ziffer.6 des RRB Nr. 86 vom. April 000 über die Neuorganisation der "Winkelried-Fonds"

Mehr

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Vier Schritte für den Start in die Projektarbeit / Arbeitsgruppe Schritt 1 Projektauftrag /

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme

Vorlage zur Kenntnisnahme Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin 12.01.2011 Vorlage zur Kenntnisnahme für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 27.01.2011 1. Gegenstand der Vorlage: Terminplanung zur Aufstellung des

Mehr

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe Juni Die Bewertung hängt von der unternehmensspezifischen Energiesituation des Unternehmens und seiner Ziele ab. Bewertung der Alternativen

Mehr

Baulanderschliessung für Kommunen. Wir erschliessen Für sie GanZ neue PersPeKTiven in ihrer Kommune. Gute Ideen voller Energie.

Baulanderschliessung für Kommunen. Wir erschliessen Für sie GanZ neue PersPeKTiven in ihrer Kommune. Gute Ideen voller Energie. Baulanderschliessung für Kommunen Wir erschliessen Für sie GanZ neue PersPeKTiven in ihrer Kommune. Gute Ideen voller Energie. Wir Entlasten sie von allen aufgaben. Die Erschließung von Neubau- und Gewerbeflächen

Mehr

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 Referent: Frank Richter it@m-bdw Berlin, 18.09.2014 Ein kleiner Rundflug über einige wesentliche Gründe aus juristischer Sicht, an denen IT-Projekte scheitern

Mehr

Ablaufplan für die Entwicklung und Änderung von Studien und universitären Weiterbildungsprogrammen

Ablaufplan für die Entwicklung und Änderung von Studien und universitären Weiterbildungsprogrammen Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Ablaufplan für die Entwicklung und Änderung von Studien und universitären Weiterbildungsprogrammen Verbindliche

Mehr

Building Information Modeling BIM Statement der Bauherren Schweiz. Präsentation KUB/SVIT vom 12.05.2015

Building Information Modeling BIM Statement der Bauherren Schweiz. Präsentation KUB/SVIT vom 12.05.2015 Building Information Modeling BIM Statement der Bauherren Schweiz Präsentation KUB/SVIT vom 12.05.2015 Firmenpräsentation CADMEC AG Person: Christoph Merz Geschäftsführer CADMEC AG CAD- und Datenspezialist

Mehr

Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten

Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten Radikale Innovationen www.kiobis-gmbh.de KIOBIS entwickelt radikale Innovationen, die in der Lage sind, neue Märkte für Unternehmen zu erschließen.

Mehr

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE) ABSCHLUSSPRÜFERAUFSICHTSKOMMISSION AUDITOROVERSIGHTC OMMISSION Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE) Formular zur Registrierung von Prüfungsunternehmen aus einem Drittland

Mehr

VERLEIH VON SAMMLUNGSGUT DURCH LANDESMUSEEN IN DER RESIDENZGALERIE SALZBURG GMBH UND DEN MUSEEN DER STADT WIEN; FOLLOW UP ÜBERPRÜFUNG

VERLEIH VON SAMMLUNGSGUT DURCH LANDESMUSEEN IN DER RESIDENZGALERIE SALZBURG GMBH UND DEN MUSEEN DER STADT WIEN; FOLLOW UP ÜBERPRÜFUNG RECHNUNGSHOFBERICHT VORLAGE VOM 22. OKTOBER 2015 REIHE WIEN 2015/8 VERLEIH VON SAMMLUNGSGUT DURCH LANDESMUSEEN IN DER RESIDENZGALERIE SALZBURG GMBH UND DEN MUSEEN DER STADT WIEN; FOLLOW UP ÜBERPRÜFUNG

Mehr

Grundsätze Anerkennung/Aufsicht SOG-Bildungsgänge. Grundlagen

Grundsätze Anerkennung/Aufsicht SOG-Bildungsgänge. Grundlagen Bildungsgänge der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) in privat- und öffentlichrechtlichen Handels(mittel)schulen; Grundsätze für die Anerkennung und die Aufsicht Grundlagen Bundesgesetz vom 13.

Mehr

Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2014. Fremdfirmenmanagement: Als Dienstleister an der Hochschule

Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2014. Fremdfirmenmanagement: Als Dienstleister an der Hochschule Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2014 Fremdfirmenmanagement: Als Dienstleister an der Hochschule 1 Ablauf und Themen 1. Vorstellung GMOH mbh und Treibs Bau GmbH 2. Arbeitssicherheit AMS-Bau

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

Fortbildung für Intensivpflegende Konzept der KWFB Pflege ǀ SGI

Fortbildung für Intensivpflegende Konzept der KWFB Pflege ǀ SGI SGI ǀ SSMI Symposium 2015 Fortbildung für Intensivpflegende Konzept der KWFB Pflege ǀ SGI Inselspital Bern 30. April 2015 FBI Projekt Ablauf der PräsentaBon 1. Ausgangslage a) Rechtliche Grundlagen b)

Mehr

Datum: Februar 2013. Karlsruhe. Ort: Referent: Roland Kohlmeyer VDA. Roland Kohlmeyer. Qualitätsmanagement In der Automobilindustrie.

Datum: Februar 2013. Karlsruhe. Ort: Referent: Roland Kohlmeyer VDA. Roland Kohlmeyer. Qualitätsmanagement In der Automobilindustrie. VDA Verband der Automobilindustrie 6 Qualitätsmanagement In der Automobilindustrie Prozessaudit Teil 3 Datum: Februar 2013 Besondere Anforderungen analog ISO/TS 16949:2002 für Dienstleister rund um das

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement Seite 1 von 5 Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Dr. Christine Reimann Datum: Datum: Datum: Inhaltsverzeichnis Nr. Element-Abschnitt Seite 1 Ziel und Zweck 2 2 Geltungsbereich / Verantwortung 2 3 Vorgehen

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr