Niederschrift. Erwin Rist Georg Schmalhofer, Verw.Fachwirt. Bürgermeister Erwin Rist, zugleich Vorsitzender Gerl Hermann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niederschrift. Erwin Rist Georg Schmalhofer, Verw.Fachwirt. Bürgermeister Erwin Rist, zugleich Vorsitzender Gerl Hermann"

Transkript

1 Schulverband Sünching Niederschrift Über die 4. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Schulverbandes Sünching Sitzungsbeginn Uhr Sitzungstag 25. Juni 2009 Sitzungsort Lehrerzimmer der Schule Sünching Schr Vorsitzender Schriftführer Erwin Rist Georg Schmalhofer, Verw.Fachwirt Anwesend waren Gemeinde Mötzing: Gemeinde Riekofen: Gemeinde Sünching: Außerdem anwesend: Entschuldigt abwesend waren: Bürgermeister Josef Botzler Bründl Anita Bürgermeister Armin Gerl Bürgermeister Erwin Rist, zugleich Vorsitzender Gerl Hermann Rektorin Michaela Halter Architekt Manfred Baumgartner vom Architekturbüro Meier & Baumgartner, Wörth/Donau Ingenieur Reinhold Schiefeneder vom Ing. Büro Schiefeneder und Partner, Regen Dipl. Ingenieur Friedrich Scheßl vom Ing. Büro Scheßl, Deggendorf Ingenieur Stephan und Ingenieur Holzhauser vom Baugrundinstitut Stephan, Bad Abbach Eva Besenreiter, Kämmerin Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, mehr als die Hälfte der Mitglieder der Schulverbandsversammlung war anwesend und stimmberechtigt; die Beschlussfähigkeit war damit hergestellt.

2 Niederschrift über die Sitzung des Schulverbandes vom 25. Juni Tagesordnung: A) Öffentlicher Teil: 1. Generalsanierung Schulsporthalle und Umkleiden 2. Energetische Sanierung des Schulgebäudes Konjunkturpaket II 3. Haushalt Bericht zur Jahresrechnung Sonstiges B) Nichtöffentlicher Teil: 1. Generalsanierung Schulsporthalle - Auftragsvergabe 2. Anschaffung eines Kleinbusses 3. Personalangelegenheiten 4. Sonstiges Sitzungsniederschrift vom 05. März 2009: Die Niederschrift über die Sitzung vom wird genehmigt. A) Öffentlicher Teil: 1. (213) Generalsanierung Schulsporthalle und Umkleiden Von der Regierung der Oberpfalz wurde mit Schreiben vom 06. Mai 2009 die Genehmigung für die Sanierung der Schulsporthalle erteilt. Es wird ein Zuschuss in Höhe von ,-- in Aussicht gestellt. Schulverbandvorsitzender Erwin Rist bat dann die Architekten und Projektanten zu der Sanierung Stellung zu nehmen: a) Baustandsbericht Architekt Manfred Baumgartner vom Architekturbüro Meier & Baumgartner, Wörth/Do., wies darauf hin, dass mit den Arbeiten bereits begonnen wurde. Die Eternitdacheindeckung wurde wegen der Schadstoffbelastung am Samstag entfernt. Z.Zt. wird die Zwischendecke, die aus Gasbetonplatten besteht, abgebaut. Diese Decke war vom Statiker als nicht mehr tragfähig eingestuft worden. Als nächstes werden dann die Holzbalkendecken eingezogen, der Dachstuhl verstärkt und das Dach neu mit Ziegel eingedeckt. Der Schulverbandsversammlung wurde bekannt gegeben, welche Firmen für die einzelnen Gewerke die Aufträge erhalten. Alle Firmen sind leistungsfähig und fachlich geeignet.

3 Niederschrift über die Sitzung des Schulverbandes vom 25. Juni Die Liste der Firmen liegt bei und ist Bestandteil der Niederschrift. Die eingeholten Angebote zeigen jedoch, dass die Firmen ziemlich ausgelastet sind. Am Markt können deshalb keine günstigen Preise erzielt werden. Damit die Wasserversorgung zur Schule weiterhin möglich ist, musste eine provisorische Wasserleitung gebaut werden. Heute muss auch noch von der Schulverbandsversammlung die Fensterfarbe sowie die Farbe der Innentüren entschieden werden, ferner welche Dachziegel eingebaut werden sollen. Entsprechende Muster wurden ausgelegt. Elektroingenieur Friedrich Scheßl erläuterte die Ausschreibung der Elektroarbeiten. Günstigster Bieter ist die Fa. Völkl, Geiselhöring. Die Firma ist leistungsfähig und kann die Arbeiten sicherlich fachgerecht ausführen. Ingenieur Reinhold Schiefeneder erläuterte die geplante Heizungsanlage. Nach Absprache mit dem Vorsitzenden wurde eine Wärmepumpenheizung mit Erdsonden ausgeschrieben. Das wirtschaftlichste Angebot legt die Fa. Wieser aus Reissing vor. Die Firma ist sehr leistungsfähig und verfügt über sehr gutes Fachpersonal. b) Baugrunduntersuchung Die Ingenieure Stephan und Holzhauser vom Baugrundinstitut erläuterten die durchgeführten Baugrunduntersuchungen. Es wurden Bohrungen und Schürfungen durchgeführt. Es zeigt sich, dass die auftretenden Feuchtigkeitsschäden im Keller nicht auf Grundwasser zurückzuführen sind. Der Grundwasserstand ist ca cm unter der Bodenplatte. Es zeigt sich jedoch auch, dass der Kies unter der Bodenplatte vernässt ist. Die vorhandene Drainage liegt so hoch, so dass das Kiesbett nicht entwässert wird. Das Baugrundinstitut empfiehlt, eine neue Drainage um ca. 40 cm tiefer zu verlegen. Es müssen dann Bohrungen durch die Fundamente gemacht werden, so dass diese Kiesschicht entwässern kann. Die Schürfen zeigen auch, dass Wasser aus dem Kieskoffer ablaufen wird. Eine 100%ige Trockenlegung dieser Kiesschicht ist nicht möglich, da bei der Schule Streifenfundamente eingebaut wurden. Auch die Befahrung der Abwasserleitungen zeigt, dass verschiedene Leitungen defekt sind bzw. falsche Zusammenschlüsse beim Neubau erfolgt sind. Laut dem Baugrundinstitut kann nicht auf den Bau einer neuen Drainage verzichtet werden. Architekt Manfred Baumgartner wies darauf hin, dass bei einer Dämmung der Kellerwände sowieso Erdbauarbeiten notwendig sind. Auch müssten die entsprechenden Gullys an den Westseiten neu verlegt werden. Wenn man diese Kosten berücksichtigt, so entstehen für die neuen Drainageleitungen Mehrkosten von ca ,--. Es soll nach Empfehlung des Baugrundinstituts eine neue Drainageleitung verlegt werden. c) Festlegung der Fensterfarben Architekt Manfred Baumgartner führte aus, dass in der Schulturnhalle als auch dann in der Schule Holz-Alu-Fenster vorgesehen sind. Die Aluschale kann in allen RAL-Farben ausgeführt

4 Niederschrift über die Sitzung des Schulverbandes vom 25. Juni werden. Vorschlag des Architekten wäre Weißaluminium bzw. Graualuminium. Entsprechende Muster wurden vorgelegt. Die Fensterflügel könnten farblich abgesetzt werden. Die Schulleitung und die Lehrer sprachen sich hierfür aus, die Flügel in einem Rot-Ton farblich abzusetzen. Man muss jedoch hier beachten, dass die Farbe mit der neuen Fassadenfarbe harmoniert. Hier wäre evtl. ein Gelb-Ton vorgesehen. Die Schulverbandsversammlung beschloss mit 3 : 2 Stimmen: Die Aluschalen der Fenster werden in Graualuminium RAL 9007 und die Fensterflügel in Kaminrot RAL 3003 ausgeführt. d) Turnhallenverkleidungen/Prallwände Architekt Manfred Baumgartner legte Materialmuster der für die Prallwände in der Turnhalle vor. Vorgesehen ist, die Seitenwände in Fichte natur mit einer Querverbretterung auszuführen. Da verschiedene Höhen vorhanden sind, können die Übergänge besser ausgeglichen werden. Dann ist evtl. eine Dreischichtplatte mit einer Höhe von 0,35 cm geplant. Der obere Bereich könnte mit einer gelochten Dreischichtplatte ausgeführt werden. Die Fa. VHB wird noch eine entsprechende graphische Darstellung liefern. e) Dachziegel Die vorgelegten Muster für die Dachziegel der Schulturnhalle wurden der Schulverbandsversammlung vorgestellt. Die Dachziegel werden in rot engobiert nach vorliegendem Muster eingebaut. 2. (213) Energetische Sanierung des Schulgebäudes - Konjunkturpaket II Der Schulverband Sünching hat sich für eine energetische Sanierung der Schule im Rahmen des Konjekturpaketes II beworben. Die Regierung der Oberpfalz hat mit Schreiben vom 07. Mai 2009 dem Schulverband mitgeteilt, dass der eingereichte Projektantrag als förderfähiges Vorhaben in das Förderprogramm aufgenommen wurde. Die eingereichten Gesamtkosten betrugen 2,7 Millionen. Der Schulverband ist mit ,-- berücksichtigt worden. Aus dem Konjunkturpaket II können Fördermittel in Höhe von ,- abgerufen werden. Es handelt sich um eine Förderung in Höhe von 87,5 %. Da dies noch nicht die Gesamtsanierungskosten abdeckt, muss ein weiterer Antrag nach FAG- Förderung eingereicht werden. Damit die Abgrenzung zwischen Konjunkturpaket II und FAG-Förderung besprochen werden kann, findet am 08. Juli 2009 eine Besprechung bei der Regierung statt. Die Berücksichtigung beim Konjunkturprogramm II bedeutet, dass der Schulverband insgesamt ca ,-- mehr Fördermittel erhält wie bei einer normalen Förderung nach FAG.

5 Niederschrift über die Sitzung des Schulverbandes vom 25. Juni (941) Haushaltsplan Der Entwurf des Haushaltsplanes wurde der Schulverbandsversammlung mit der Ladung zugestellt. Der Haushaltsplan wurde in allen Ansätzen mit der Schulverbandsversammlung besprochen, ebenso die Anlagen des Haushaltsplanes. Die Verwaltungsumlage beträgt im Haushaltsjahr 2009 je Grundschüler 974,4516. Im Vermögenshaushalt sind für die Generalsanierung der Schulturnhalle ,-- und für die energetische Sanierung des Schulgebäudes ,-- angesetzt. Als Zuschüsse sind eingeplant ,-- für die Schulturnhalle als erste Zuwendungsrate, sowie ,-- aus dem Konjunkturprogramm. Die Investitionsumlagen der Gemeinden betragen ,--. Des weiteren ist noch die Anschaffung eines Kleinbusses mit ,-- eingeplant. Die Investitionsumlage je Verbandsschüler beträgt 2.516,4774. Aufgrund der Schülerzahlen wurde die Schulverbandsumlage der einzelnen Mitgliedsgemeinden ermittelt. Die Berechnung der Schulverbandsumlage wurde der Schulverbandsversammlung bekannt gegeben. Die Berechnung liegt bei und ist Bestandteil der Niederschrift. Dem vorgelegten Haushaltsplan 2009 mit Anlagen wird zugestimmt. Die Schulverbandsversammlung beschloss so dann mit 5 : 0 Stimmen: Die in der Anlage beigefügte Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2009 wird genehmigt Die Haushaltssatzung ist Bestandteil der Niederschrift. 4. (205) Bericht zur Jahresrechnung 2008 Die Jahresrechnung 2008 schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ,84 und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ,12. Zum Ausgleich der Jahresrechnung war eine Entnahme der allgemeinen Rücklage in Höhe von ,-- erforderlich. Die Jahresrechnung 2008 muss vom Rechnungsprüfungsausschuss örtlich geprüft werden. 5. Sonstiges a) (211) Mittagsbetreuung Auch im neuen Schuljahr wird an der Grundschule wieder eine Mittagsbetreuung und eine Hausaufgabenbetreuung angeboten. Rektorin Michaela Halter wies darauf hin, dass in Zukunft auch damit zu rechnen ist, dass die Grundschulen zu Ganztagsschulen ausgebaut werden sollen. In die Mittagsbetreuung mit Hausaufgabenbetreuung werden jetzt im neuen Schuljahr auch die 5. und 6. Klassen der Hauptschule bei Bedarf mit einbezogen. Ende der öffentlichen Sitzung: Uhr

6 Niederschrift über die Sitzung des Schulverbandes vom 25. Juni B) Nichtöffentlicher Teil: 1. ( 213) Generalsanierung Schulsporthalle Auftragsvergabe a) Elektroarbeiten Hier wurde eine beschränkte Ausführung durchgeführt. Sechs Firmen wurden aufgefordert, Angebote abzugeben. Zwei Firmen haben Angebote vorgelegt. Fa. Völkl, Geiselhöring, Angebotssumme brutto ,20 Elektro Schellerer, Riekofen, Angebotssumme brutto ,67. Das Ingenieurbüro Scheßl schlägt vor, den Auftrag an die Fa. Völkl zu erteilen. Der Auftrag für die Elektroarbeiten wird an die Fa. Völkl, Elektrohaus, Geiselhöring, erteilt. b) Heizung Ingenieur Reinhold Schiefeneder vom Ingenieurbüro Schiefeneder & Partner, Regen, erläuterte die Ausschreibung für die Heizung. Für die Wärmepumpe mit Erdsonden wurde eine beschränkte Ausschreibung durchgeführt. Sechs Firmen wurden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Zur Angebotseröffnung lagen zwei Angebote der Fa. Wieser GmbH, Reissing und Fa. Steinberger, Buchhofen, vor. Das Angebot der Fa. Lausser ging verspätet ein und wurde nicht gewertet. Ergebnis der Wertung: Fa. Wieser, Reissing, Angebotssumme brutto ,34 Fa. Steinberger, Buchhofen, Angebotssumme brutto ,03 Die Fa. Wieser legt noch zwei Alternativangebote vor. Ein Alternativangebot kann gewertet werden. Durch ein anderes gleichwertiges Fabrikat verringert sich die Angebotssumme um ca ,--. Herr Schiefeneder wies darauf hin, dass für die Erdwärmesondenanlage ein Terminal Response Test durchgeführt wurde. Dieser hat ergeben, dass Erdbohrungen mit insgesamt einer Tiefe von m erforderlich sind. Ursprünglich ist von m ausgegangen worden. Der Auftrag für die Wärmepumpenheizung mit Erdsonden wird an die Fa. Wieser, Reissing, erteilt. c) Sanitär Das Gewerk Sanitär wurde beschränkt ausgeschrieben. Sechs Firmen wurden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Zur Angebotseröffnung lagen drei Angebote vor:

7 Niederschrift über die Sitzung des Schulverbandes vom 25. Juni Fa. Wieser, Reissing, Angebotsumme brutto ,12 Fa. Steinberger, Buchhofen, Angebotssumme brutto ,94 Fa. Speckner, Dengling, Angebotssumme brutto ,49 Das Ingenieurbüro schlägt vor, der Fa. Wieser den Auftrag zu erteilen. Die Schulverbandsversammlung beschloss mit 5 : 0 Stimmen. Der Auftrag für die Sanitärarbeiten wird an die Fa. Wieser, Reissing, erteilt. d) Lüftung Das Gewerk Lüftung wurde beschränkt ausgeschrieben. Fünf Firmen wurden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Drei Angebote lagen bei der Angebotseröffnung vor. Fa. Wieser, Reissing, Angebotssumme brutto ,30 Fa. Steinberger, Buchhofen, Angebotssumme brutto ,59 Fa. Lausser, Angebotssumme brutto ,76 Das Ingenieurbüro schlägt vor, der Fa. Wieser, Reissing, den Auftrag zu erteilen. Der Auftrag für die Lüftung wird an die Fa. Wieser, Reissing, erteilt. e) Baumeister- und Abbrucharbeiten Für die Baumeister- und Abbrucharbeiten wurde eine beschränkte Ausschreibung durchgeführt. Sechs Firmen wurden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Vier Angebote lagen zur Angebotseröffnung vor: Fa. Kienberger, Falkenfels, Angebotssumme brutto ,69 Fa. Rappel-Bau, Mötzing, Angebotssumme brutto ,05 Fa. Mandl Bau, Schorndorf-Neuhaus, Angebotssumme brutto ,04 Fa. Stadler, Sinzing, Angebotssumme brutto ,21. Der Auftrag für die Baumeister- und Abbrucharbeiten wird an die Fa. Mandl, Schorndorf- Neuhaus, erteilt. f) Gerüstbauarbeiten Für die Gerüstbauarbeiten wurde als Vergabeform eine Freihändige Vergabe gewählt. Vier Firmen wurden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Drei Angebote lagen zum Abgabetermin vor. Fa. Sonnauer, Barbing, Angebotssumme brutto Fa. Eis, Lappersdorf, Angebotssumme brutto ,05 Fa. Götz, Regensburg, Angebotssumme brutto ,61 Der Auftrag für die Gerüstbauarbeiten wird an die Fa. Sonnauer, Barbing, erteilt.

8 Niederschrift über die Sitzung des Schulverbandes vom 25. Juni g) Vollwärmeschutz, Malerarbeiten innen Hier wurde eine beschränkte Ausschreibung durchgeführt. Fünf Firmen wurden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Vier Angebote lagen zum Abgabetermin vor. Fa. Sonnauer, Barbing, Angebotssumme brutto ,69 Fa. Nierlich, Neutraubling, Angebotssumme brutto ,07 Fa. Bayerl, Geiselhöring, Angebotssumme brutto ,93 Fa. Widl, Donaustauf, Angebotssumme brutto ,35 Der Auftrag für die Wärmeschutzarbeiten und Malerarbeiten innen wird an die Fa. Sonnauer, Neutraubling, erteilt. h) Flachdachabdichtungsarbeiten Die erforderlichen Flachdachabdichtungsarbeiten wurden beschränkt ausgeschrieben. Sechs Firmen wurden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Vier Angebote lagen beim Abgabetermin vor. Fa. Dach- und Isolierbau, Regensburg, Angebotssumme brutto ,50 Fa. Liebl, Regenstauf, Angebotssumme brutto ,02 Fa. Tahedl, Lappersdorf, Angebotssumme brutto ,53 Fa. Hain, Wenzenbach, Angebotssumme brutto ,40 Der Auftrag für die Abdichtungsarbeiten am Flachdach wird an die Fa. Tahedl, Lappersdorf, erteilt. i) Dachdeckungsarbeiten Für die Dachdeckungsarbeiten wurde als Vergabeform die Freihändige Vergabe gewählt. Sieben Firmen wurden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Sieben Angebote lagen vor. Fa. Kastl, Sünching, Angebotssumme brutto Fa. Ruhland, Roding, Angebotssumme brutto ,98 Fa. Wutz, Grafenkirchen, Angebotssumme brutto ,55 Fa. Aukofer, Obertraubling, Angebotssumme brutto ,93 Fa. Dach- und Isolierbau, Regensburg, Angebotssumme brutto ,48 Fa. Binder, Pfatter, Angebotssumme brutto ,52 Fa. Semsch, Wenzenbach, Angebotssumme brutto ,68 Der Auftrag für die Dachdeckerarbeiten wird an die Fa. Kastl, Sünching, vergeben. j) Holzbauarbeiten Für die Holzbauarbeiten wurde ebenfalls die Vergabeform Freihändige Vergabe gewählt. Fünf Firmen wurden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Fünf Angebote lagen zum Abgabetermin vor. Fa. Kastl, Sünching, Angebotssumme brutto ,75 Fa. Ruhland, Roding, Angebotssumme brutto ,05

9 Niederschrift über die Sitzung des Schulverbandes vom 25. Juni Fa. Wutz, Grafenkirchen, Angebotssumme brutto ,39 Fa. Aukofer, Obertraubling, Angebotssumme brutto ,82 Fa. Binder, Pfatter, Angebotssumme brutto ,77 Der Auftrag für die Holzbauarbeiten wird an die Fa. Kastl, Sünching, erteilt. k) Spenglerarbeiten Als Vergabeform wurde hier die Freihändige Vergabe gewählt. Fünf Firmen wurden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Vier Angebote lagen zum Abgabetermin vor: Fa. Semsch, Wenzenbach, Angebotssumme brutto ,89 Fa. Dach- und Isolierbau, Regensburg, Angebotssumme brutto ,96 Fa. Senft, Wiesent, Angebotssumme brutto ,86 Fa. Speckner, Mötzing, Angebotssumme brutto ,52 Der Auftrag wird an die Fa. Speckner, Dengling, erteilt. l) Prallwände Als Vergabeform wurde die Freihändige Vergabe gewählt. Fünf Firmen wurden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Vier Angebote lagen zum Termin vor: Fa. Vereinigte Holzbaubetriebe, Memmingen, Angebotssumme brutto ,68 Fa. Herkules, Lüdenscheid, Angebotssumme brutto ,13 Fa. Ebert, Waldsassen, Angebotssumme brutto ,78 Fa. Sportbau Jörg Mokry, Wusterhausen, gab die Ausschreibungsarbeiten unausgefüllt zurück. Der Auftrag für die Prallwände wird an die Fa. Vereinigte Holzbaubetriebe, Memmingen, erteilt. m) Sportboden Als Vergabeform wurde die Freihändige Vergabe gewählt. Fünf Firmen wurden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Beim Termin lagen drei Angebote vor: Fa. Hoppe Sportbodenbau GmbH, Angebotssumme brutto ,45 Fa. Held Sportboden GmbH, Angebotssumme brutto ,11 Fa. Wilms, GmbH, Angebotssumme brutto ,22 Der Auftrag für den Sportboden wird an die Fa. Hoppe Sportbodenbau GmbH erteilt

10 Niederschrift über die Sitzung des Schulverbandes vom 25. Juni n) Restliche Gewerke Architekt Manfred Baumgartner wies darauf hin, dass die Schreinerarbeiten, Fenster und Türen z.zt. ausgeschrieben werden. Die Angebote liegen vor, wurden jedoch noch nicht nachgerechnet. Günstigster Bieter ist die Fa. Butzmann aus Sünching. Des weiteren sind noch Metallbauarbeiten für die Erneuerung des Eingangsbereichs in die Turnhalle notwendig. Diese Ausschreibung wird zur Zeit durchgeführt. Für die restlichen Gewerke wird der Schulverbandsvorsitzende ermächtigt, dem wirtschaftlichsten Bieter den Auftrag zu erteilen. Die Vergabesummen werden in der nächsten Schulverbandsversammlung bekannt gegeben. 2. (204) Anschaffung eines Kleinbusses Der vorhandene Ford Kleinbus ist über 20 Jahre alt und TÜV-fällig. Eine Reparatur ist nicht mehr wirtschaftlich. Es wurden deshalb Angebote von den örtlichen Autohändlern eingeholt. Ein VW-Jahreswagen kostet beim Autohaus Simeth ,-- brutto. Die Fa. Opel Brauneiser bietet einen Jahreswagen mit einem Bruttopreis von ,-- an. Ein Neufahrzeug kostet ,--. Für die Schülerbeförderung wird ein Opel Vario bei der Fa. Brauneiser zum Preis von ,-- angeschafft. 3. (030) Personalangelegenheiten a) Hausmeister Bernhard Grundner ist seit 01. April 2009 beim Schulverband als Vertretung des Hausmeisters beschäftigt. Die Rektorin, Frau Michaela Halter, sprach sich sehr lobend über den neuen Hausmeister aus. Er erfüllt alle Aufgaben selbständig aus und ist wichtiges Bindeglied zwischen den Lehrern, der Schulleitung und dem sonstigen Personal. Auch die Konflikte mit Frau Bräu haben sich deshalb gebessert. Sie schlug vor, Herrn Grundner weiter zu beschäftigen. Sollte keine Ausschreibungspflicht der Stelle bestehen, wird Herr Grundner ab als Hausmeister unbefristet eingestellt. Sollte die Ausschreibungspflicht bestehen, wird die Stelle öffentlich ausgeschrieben.

11 Niederschrift über die Sitzung des Schulverbandes vom 25. Juni Sonstiges a) (213) Finanzierung Schulsanierung Für die Sanierung der Grundschule Sünching ist eine Kreditaufnahme erforderlich. Hierzu wurden verschiedene Angebote der ortsansässigen Banken eingeholt. Die Sparkasse Regensburg kann kein variables Darlehenskonto mit einem Euriborzins anbieten. Die Raiffeisenbank Oberpfalz-Süd bietet hier ein Euribordarlehen mit einem Aufschlag von 0,5 % an. Nach dem jetzigen Stand des Euriborzinssatzes von 1,145 % ergibt sich ein Zinssatz von 1,645 %. Es ist auch eine Finanzierung über Bayerngrund möglich. Im Rahmen eines Geschäftsbesorgungsvertrages. Hier beträgt der Aufschlag zum Euriborzinssatz 0,25 % zusätzlich ist ein Honorar von 3.808,-- zu zahlen. Eine Aufstellung der Angebote liegt bei und ist Bestandteil der Niederschrift. Momentan erscheint es sinnvoll, ein Darlehen mit einem Zins, der sich am 3-Monats-Euribor orientiert, aufzunehmen. Der Schulverband hat dann einen Zinssatz von ca. 1,65 % zu zahlen. Der Zins fällt nur für den tatsächlichen Darlehensstand an. Man sollte dann die Zinsentwicklung abwarten und dann am Jahresende vielleicht eine Teilsumme in ein langfristiges Darlehen umschulden. Bei der Raiffeisenbank Oberpfalz-Süd wird für eine Kreditsumme von 1,1 Millionen ein variables Darlehen mit einen Zinssatz, der sich am 3-Monats-Euribor orientiert, aufgenommen. Ende der öffentlichen Sitzung: Uhr Rist Verbandsvorsitzender Schriftführer

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Stadt Bützow Gremium: Ausschuss für Soziales, Behinderte und Senioren Sitzung am: 05.05.2014 Sitzungsort: Rathaus, Beratungsraum 1. OG Sitzungsbeginn: 16.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

TAGESORDNUNG: 1. Haushaltsplan 2014. 2. Informationen der Bürgermeisterin. Seite: 24

TAGESORDNUNG: 1. Haushaltsplan 2014. 2. Informationen der Bürgermeisterin. Seite: 24 Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 22. Oktober 2014 19.00 Uhr 20.20 Uhr Reichenbach,

Mehr

19.03.2014 nicht öffentlich. Der Verwaltungs- und Finanzausschuss empfiehlt, der Kreistag beschließt:

19.03.2014 nicht öffentlich. Der Verwaltungs- und Finanzausschuss empfiehlt, der Kreistag beschließt: 1 Kreistagsdrucksache Nr.:(V-KT) 410/2014 Az.: 012.3; 013.23; 241.21 Datum: 13. März 2014 Betreff: Vergabe der Ausstattung am Fachraumzentrum Bad Mergentheim Beratungsfolge Termin Status Verwaltungs- und

Mehr

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: 26.05.2015 Sitzungsort: Abensberg

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: 26.05.2015 Sitzungsort: Abensberg Sitzung des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses Sitzungstag: 26.05.2015 Sitzungsort: Abensberg Namen der Ausschussmitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender:

Mehr

Sanierung Herzog-Ulrich-Schule Umbau des ehemaligen WC-Häuschens zum Gymnastikraum hier: Vergabe der Arbeiten

Sanierung Herzog-Ulrich-Schule Umbau des ehemaligen WC-Häuschens zum Gymnastikraum hier: Vergabe der Arbeiten Seite 1 von 6 Vorlage Nr. 87 / 2011 Sanierung Herzog-Ulrich-Schule Umbau des ehemaligen WC-Häuschens zum Gymnastikraum hier: Vergabe der Arbeiten Az : 211.21 Schr/Re Amt : 60 Datum : 15.11.2011 Beratung

Mehr

Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung

Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung der Gemeinschaftsversammlung vom 12. November 2015 im Sitzungssaal des Pflegerschlosses Obergünzburg Beginn: 18.03 Uhr

Mehr

Über die Sitzung der Gemeinschaftsversammlung

Über die Sitzung der Gemeinschaftsversammlung NIEDERSCHRIFT Über die Sitzung der Gemeinschaftsversammlung am 25. Januar 2012 Von den 8 ordnungsgemäß geladenen Beratungsberechtigten waren 8 anwesend, --- entschuldigt, --- nicht entschuldigt, so dass

Mehr

Niederschrift über die 57. Sitzung des GEMEINDERATES WALD am 23.09.2013 im Rathaus der Gemeinde Wald - öffentlich -

Niederschrift über die 57. Sitzung des GEMEINDERATES WALD am 23.09.2013 im Rathaus der Gemeinde Wald - öffentlich - 735 Niederschrift über die 57. Sitzung des GEMEINDERATES WALD am 23.09.2013 im Rathaus der Gemeinde Wald - öffentlich - Vorsitzender: Schriftführerin: Erster Bürgermeister Bauer VAnge. Weiß Der Vorsitzende

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Blatt 16 N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen der gemeinsamen Sitzung des Verwaltungsausschusses und des Ortschaftrates Ersingen am 12. März 2012 in Ersingen, Mehrzweckhalle (kleine

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 26 vom 06.11.2015 Inhaltsverzeichnis Seite Auszubildende für den Beruf Verwaltungsfachangestellte/r (Fachrichtung Kommunalverwaltung) 2 Schulhausmeister für die

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf Sitzung am Mittwoch, den 30.01.2013 Beginn: 17:30 Uhr Ende: 18:25 Uhr in Meldorf,

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014 Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz hat in seinem 14. Tätigkeitsbericht (Landtagsdrucksache 12/9430) zur Veröffentlichung von Niederschriften öffentlicher Gemeinderatssitzungen in gemeindlichen

Mehr

Oberbürgermeister Michael Jann

Oberbürgermeister Michael Jann Oberbürgermeister Michael Jann An die Mitglieder des Technischen Ausschusses der Großen Kreisstadt M O S B A C H 30. April 2013 Sitzung des Technischen Ausschusses Nr. 4/2013 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Vorbericht Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Die Ansätze für den Haushaltsplan 2011, der als Doppelhaushalt bereits im Juni 2010 beschlossen wurde, mussten bereits sehr früh im Jahr 2010 ermittelt

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom 14.06.2010

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom 14.06.2010 Blatt: 391 23. Sitzung des Bauausschusses vom 14.06.2010 Beginn: Ende: 16:45 Uhr 19:35 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Bayer, Ernst Brandl, Johann Braun,

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Über die Sitzung des. Gemeinderates Margetshöchheim

Über die Sitzung des. Gemeinderates Margetshöchheim NIEDERSCHRIFT Über die Sitzung des Gemeinderates Margetshöchheim am 21.09.2010 Von den 17 ordnungsgemäß geladenen Beratungsberechtigten waren 15 anwesend, 2 entschuldigt, -- nicht entschuldigt, so dass

Mehr

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am 05.06.2014 im Rathaus Calden - Sitzungssaal -

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am 05.06.2014 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - 25. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am 05.06.2014 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - Gesetzliche Mitgliederzahl

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ratsfraktion, 33161 Hövelhof Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof Kontakt: ratsfraktion@gruene-hoevelhof.de Marcus Praschan

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 2004 Haushaltsausschuss 2009 24.10.2008 MITTEILUNG AN DIE MITGLIER Betrifft: Ausführung des Haushaltsplans des Europäischen Parlaments für 2008 Anbei übermitteln wir Ihnen den Vorschlag

Mehr

am 23.10.2013 TOP Ö 143

am 23.10.2013 TOP Ö 143 Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates der Stadt Stadt Amt/Sachbearbeiter Hauptamt / Herr Eszterle Betreff: Kinderkrippe Tausendfüßler UG AZ.: 465.051 Anlagen Anl. 1: Darlehensangebot Anl.

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l der 33. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 31.08.2010 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg (Saal) T a g e s o r d n u n g Punkt 1: Anfragen

Mehr

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest 1. Allgemeine Ziele der Kulturförderung 2. Gegenstand der Projektförderung 3. Antrags- und Bewilligungsverfahren 3.1 Allgemeine Bewilligungsbedingungen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 83. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Pullenreuth am: 24.02.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Pullenreuth Vorsitzende: Hubert Kraus 1. Bürgermeister anwesend abwesend

Mehr

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt Neubeuern, 08.10.2013 Vorstellung Architekt bei der Bauunternehmung Emil Hönninger in München Tätigkeit im Bereich Schlüsselfertigbau und Generalunternehmerkalkulation

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1068 der Abgeordneten Gerrit Große Fraktion DIE LINKE Drucksache 5/2743 Arbeitsverhältnisse von Lehrkräften

Mehr

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : = Prozentrechnung Klaus erzählt, dass bei der letzten Mathe-Arbeit 6 seiner Mitschüler die Note gut erhalten hätten. Seine Schwester Karin hat auch eine Arbeit zurück bekommen. In ihrer Klasse haben sogar

Mehr

Wohnideal. Im Alter nach Wunsch Leben

Wohnideal. Im Alter nach Wunsch Leben Wohnideal Im Alter nach Wunsch Leben Was ist an unserem Konzept so besonders? Wir haben uns ein Konzept überlegt, die einer Wohngemeinschaft ähnelt. Jeder Bewohner hat seine eigenen vier Wände, die er

Mehr

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung Darlehen - als Möglichkeit der.... -Finanzierung Situation: Bestattungsinstitut Thomas Bayer e. K. benötigt für ein Investitionsprojekt 0.000 Euro. Die Hausbank bietet dieses Darlehen mit folgenden Konditionen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

SATZUNG DER HERTZIG-STIFTUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung Die Stiftung führt den Namen "Hertzig-Stiftung". Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in

Mehr

Lions Clubs International Zuschussprogramm für Leo Führungskräfte. Zuschussantrag

Lions Clubs International Zuschussprogramm für Leo Führungskräfte. Zuschussantrag Lions Clubs International Zuschussprogramm für Leo Führungskräfte Zuschussantrag Das Zuschussprogramm für Leo Führungskräfte soll Multidistrikte, Subdistrikte sowie Einzeldistrikte (die keinem Multidistrikt

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen. Bestimme rechnerisch und grafisch die Lösungsmenge L der folgenden Gleichungssysteme. a) b) c) I. x y I. 5y (x ) 5 II. x y II. x y I. 5y (x ) 5 II.

Mehr

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Die Evangelischen Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland verstehen sich als Orte, an denen Kinder-, Jugend-, Familien-

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Niederschriften Inhaltsverzeichnis Seite 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim 1

Niederschriften Inhaltsverzeichnis Seite 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim 1 Niederschriften Inhaltsverzeichnis Seite 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim 1 Ortsgemeinde Spiesheim in der Verbandsgemeinde Wörrstadt NIEDERSCHRIFT über die 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim

Mehr

Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter

Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter Vor etwas mehr als einem Jahr informierte die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Waldenburg-St. Peter die Sprengelgemeinden Liedertswil, Niederdorf und Oberdorf

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Das BANK-now Finanzierungsmodul.

Das BANK-now Finanzierungsmodul. Anleitung für EurotaxAutowert Das BANK-now Finanzierungsmodul. In diesem Dokument erfahren Sie alles, was Sie zur Einrichtung und zur Zusammenarbeit mit BANK-now wissen müssen. Schritt 1 (einmalig): Festlegung

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Workflows verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook Bei der Installation eines Druckers muss grundsätzlich unterschieden werden, ob der Drucker direkt am Notebook angeschlossen ist oder ob ein Drucker verwendet

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Auftragsbearbeitung 3.1

Auftragsbearbeitung 3.1 Auftragsbearbeitung / Bearbeitung bestehender Aufträge Automatische / manuelle Soll/Ist-Aufteilung (Stempelungen) Auf Aufträge kann über das Programm 15.2.1 gestempelt werden (PC in der Werkstatt auf dem

Mehr

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO)

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO) Gemeinderat 18. September 2015 1 Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO) über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Lavamünd am Freitag, den 18. September 2015, im Sitzungssaal der Marktgemeinde

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Nr 449 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Anfrage

Nr 449 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Anfrage Nr 449 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Anfrage der Abg. Ing. Mag. Meisl und J. Ebner an Landeshauptmann-Stellvertreter Dr.

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund des 98 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

7. Sitzung des Unterausschusses Produkthaushalt und Personalwirtschaft des Hauptausschusses vom 25. September 2007

7. Sitzung des Unterausschusses Produkthaushalt und Personalwirtschaft des Hauptausschusses vom 25. September 2007 Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 26. Oktober 2007 Wissenschaft und Forschung Tel.: 9026 (926) - 6106 - II A - Fax: 9026 (926) - 6009 Email: Bernd.Gabbei@senbwf.verwalt-berlin.de An den Vorsitzenden

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de Seite 1 von 5 AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de Di 13.08.2013 08:31 An:'Rene Meier' ; ich freue mich, dass alles noch so gut funktioniert hat. Die Logointegration

Mehr

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich:

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich: Gebäudethermografie Das Infrarotbild Was das Auge optisch nicht fassen kann, zeigt die Infrarotkamera. Diese Spezialkamera reagiert auf Wärme und stelle die Oberflächen farblich dar. Je höher die Temperatur,

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung Einen Teil des Projekts stellt der Bereich der Finanzen dar, der vom Projektstart an ein wichtiges Thema sein sollte, muss doch für ein

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

Lubuntu als Ersatz für Windows

Lubuntu als Ersatz für Windows Lubuntu als Ersatz für Windows Das kostenfreie Betriebssystem Lubuntu kann als Distribution für ältere Hard- und Software eingesetzt werden, um z.b. Windows als Betriebssystem abzulösen. Lubuntu bietet

Mehr

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Anleitung ebase Inhalt 1. Einführung und Voraussetzungen 2. Transaktionsempfehlung für einen Kunden erstellen 3. Möglichkeiten des Kunden 4. Verwaltung von

Mehr

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen 1. Anmeldung bei LFB-Online für Schulen Rufen Sie im Browser an einem KISS-Rechner die Adresse: http://kv2las2.kultus.bwl.de:7778/ auf. Klicken Sie dort auf Start LFB-Online für Schulen und melden sich

Mehr

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten ... weil die Natur den Ton angibt INFO: 016_1 EINBAUHINWEISE DERNOTON - Produkte DERNOTON - FERTIGMISCHUNG BA für die vertikale Abdichtung an Bauwerken Die DERNOTON -Fertigmischung BA erreicht nur dann

Mehr

PRESSEINFORMATION. Deutsche Glasfaser stellt Generalunternehmen Ultimatum. Deutsche Glasfaser

PRESSEINFORMATION. Deutsche Glasfaser stellt Generalunternehmen Ultimatum. Deutsche Glasfaser Deutsche Glasfaser Deutsche Glasfaser stellt Generalunternehmen Ultimatum Unternehmen distanziert sich von Dumpinglöhnen und droht mit Kündigung des Auftrags Projektaufträge werden komplett an Generalunternehmer

Mehr

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt.

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt. Jahresrechnung 213 Rechnungsamt Dezember 214 Die Jahresrechnung gibt das tatsächliche Ergebnis des Gemeindehaushalts wieder und weist nach, inwieweit der Haushaltsplan bei seiner Ausführung eingehalten,

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt

Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt Finanzierungsvergleich für Anton Anschlussfinanzierung und Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt erstellt durch Maisenbacher, Hort & Partner Steuerberater. Rechtsanwalt Rintheimer Str.

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die 7. Sitzung des Bau- u. Ordnungsausschusses der Stadt Hecklingen am 19.02.2015

NIEDERSCHRIFT über die 7. Sitzung des Bau- u. Ordnungsausschusses der Stadt Hecklingen am 19.02.2015 Stadt Hecklingen Hecklingen, den 20.02.2015 - Bau- und Ordnungsausschuss - NIEDERSCHRIFT über die 7. Sitzung des Bau- u. Ordnungsausschusses der Stadt Hecklingen am 19.02.2015 - öffentlicher Teil Tagungsort:

Mehr

Pressemitteilung. Stadt investiert 588 Millionen Euro bis 2019 Investitionsprogramm seit 2010 verdoppelt Einkommensteueranteil merklich verbessert

Pressemitteilung. Stadt investiert 588 Millionen Euro bis 2019 Investitionsprogramm seit 2010 verdoppelt Einkommensteueranteil merklich verbessert Direktorialbereich 1 Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Pressemitteilung Stadt investiert 588 Millionen Euro bis 2019 Investitionsprogramm seit 2010 verdoppelt Einkommensteueranteil merklich verbessert

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr