Permanentes Unterrichtsprinzip

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Permanentes Unterrichtsprinzip"

Transkript

1 SPRECHEN UND ZUHÖREN Sprachbuch 2 Lesebuch 2 zu anderen an der Standardsprache orientiert und artikuliert sprechen sprechen Sprechabsicht beachten: erzählen, informieren, argumentieren, appellieren, fragen, loben Gespräche führen das eigene Sprechen anlassgerecht planen (z.b. wie beschwere ich mich, wie bitte ich um etwas, wie entschuldige ich mich...) sich an Gesprächen beteiligen Gesprächsregeln beachten (z.b. zu Ende sprechen lassen, auf andere eingehen, beim Thema bleiben, fair bleiben, ) Konflikte und Anliegen gemeinsam diskutieren und klären gemeinsame Vorhaben planen Permanentes Unterrichtsprinzip erzählen: S. 4 Von Erlebnissen erzählen S. 24 Geschichten erzählen S. 55 Geschichten in der richtigen Reihenfolge erzählen S. 64 Über ein Thema erzählen informieren: S. 14 Über Interessen informieren S. 36 Einen Vorgang beschreiben S. 65 Sich informieren/ Fachbegriffe erklären S. 66/67 Einen Steckbrief schreiben S. 94 Medien kennenlernen argumentieren: S. 15 Mündliche und schriftliche Mitteilungen vergleichen S. 54 Meinungen äußern S. 75 Über Bücher sprechen S. 85 Eine Diskussion führen S. 95 Über Medien sprechen appellieren: S. 45 Gefühle ausdrücken und verstehen S. 116 Wünschen Feedback geben: S. 25 Rückmeldung geben S. 35 Über Lernen sprechen S. 56 Eine Geschichte planen S. 123 Murmelrunde; Gesprächsregeln; Rückmeldung geben S. 127 Leseversammlung Permanentes Unterrichtsprinzip S. 5 Gesprächsregeln entwickeln und formulieren S. 6 Klassenregeln verabreden und aufschreiben S. 25 Rückmeldung geben S. 123 Gesprächsregeln S. 35 Über Lernen sprechen (Partnerarbeit) S. 44/45 Über Gefühle sprechen S. 54 Meinungen äußern S. 85 Eine Diskussion führen S. 123 Murmelrunde; Gesprächsregeln; Rückmeldung geben S. 35 Über Lernen sprechen (Partnerarbeit) S. 122 Kooperative Lernformen Viele Texte des Lesebuchs eignen sich zum Üben des funktionsangemessenen Sprechens: gezielt einzelne Informationen suchen eigene Gedanken zu Texten entwickeln zu Texten Stellung nehmen Texte mit eigenen Worten wiedergeben mit anderen über Texte sprechen zentrale Aussagen eines Textes erfassen und wiedergeben S. 42/43 Telefongespräch S. 7 Karis Regeln auf dem Schulhof S. 11 Von einem, der Ruhe will, aber selber Krach macht S. 119 Worüber der Franz unzufrieden ist

2 SPRECHEN UND ZUHÖREN Sprachbuch 2 Lesebuch 2 verstehend Inhalte zuhörend verstehen zuhören aktiv und aufmerksam zuhören gezielt nachfragen Verstehen und Nicht-Verstehen zum Ausdruck bringen (verbal oder gestisch-mimisch) Empathie entwickeln und zeigen mit verteilten Rollen sprechen/spielen über Lernerfahrungen sprechen Perspektiven einnehmen sich in eine Rolle hineinversetzen und sie gestalten verschiedene Spielformen szenisch ausgestalten das Sprechen mimisch und gestisch unterstützen Sachverhalte und Beobachtungen beschreiben begründen und erklären Lernergebnisse präsentieren Fachbegriffe benutzen Viele Texte und Aufgabenstellung eignen sich zum verstehenden Zuhören. S. 44 Gefühle beschreiben und darstellen S. 104 Andere Sprachen kennenlernen S. 105 Dialekte kennenlernen S. 117 Einen Text szenisch umsetzen S. 36 Einen Vorgang beschreiben S. 64 Tiere S. 74 Über Lesegewohnheiten sprechen S. 84 Bilder beschreiben S. 7 Ich-Text präsentieren S. 67 Einen Steckbrief veröffentlichen S. 127 Texte präsentieren S Fachbegriffe S. 42/43 Telefongespräch S. 105 Theaterstück: Der Räuber Hotzenplotz S. 143 Sankt Martin ruft durch Schnee und Wind S. 146/147 Der schönste Lichterbaum S. 170 Was muss ich beim Vorlesen beachten? S. 172 Wie lesen wir mit verteilten Rollen? S. 4/5 Tafelschwamm und Pausenspiel S. 44/45 Fingerabdrücke S. 70 Zaubertrick mit Zuckerstücken S. 78/79 Kleine Hundeschule S. 82/83 Tagebuch eine Wombat S. 85 Meerschweinchen S. 95 Präsentationsformen von Schrift und Sprache kennenlernen S. 104 Präsentationsform für Ankündigungen kennenlernen anderen beim Lernen helfen S. 35 Über Lernen sprechen (Partnerarbeit) S. 122 Kooperative Lernformen S. 124 Über Lernen sprechen/ Reflektieren; Lerntagebuch/ Portfolio S. 22/23, 32/33, 42/43, 52/53, 62/63, 72/73, 82/83, 92/93, 102/103, 112/113 Üben und wiederholen

3 LESEN, UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN Sprachbuch 2 Lesebuch 2 über Lesefertigkeit und Lesemotivation verfügen altersgemäße Texte flüssig und sinnverstehend lesen anschauliche Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln selbst ausgewählte Bücher selbständig lesen (z.b. Klassenbücherei, Leseecke, ) verschiedene Schrifttypen lesen Das Sprachbuch und das Lesebuch bieten unterschiedliche Textsorten und Übungen zum sinnentnehmenden Lesen und zum Trainieren der Leseflüssigkeit. über Leseerfahrungen verfügen verschiedene Sorten von Sach- und Gebrauchstexten kennen Erzähltexte, lyrische Texte, dramatische Texte und einige ihrer Unterschiede kennen Kinderliteratur von verschiedenen Autorinnen und Autoren kennen; einige Figuren und Handlungen kennen S. 36 Fingerabdrücke sichern S. 65 Pferde S. 66 Steckbriefe Erzähltexte: S. 26 Ideenblitze lyrische Texte: S. 120 Elfchen S. 121 Sprechtaculum szenische Texte: S. 45 Gefühle ausdrücken und verstehen S. 105 Einkauf S. 117 Einen Text szenisch umsetzen S: 24/25 Zaziki S. 35 Eine Baumscheibe erzählt S. 44/45 Fingerabdrücke S. 46/47 Eine leckere Erfindung S. 78/79 Kleine Hundeschule S. 85 Meerschweinchen Erzähltexte: S. 26/27 Sportfest S. 36/37 Ein orangenes Tier S. 59 Der falsche Kalender S. 60/61 Kolja S. 96/97 Drei miese, fiese Kerle S. 122/123 Unfall mit Folgen S. 158/159 Das schönste Ei der Welt lyrische Texte: S. 8 Mein Freund Max S. 34 Das Waldhaus S. 54 Wofür ich Feunde brauche! S. 100/101 Abzählverse szenische Texte: S. 42/43 Telefongespräch S. 105 Der Räuber Hotzenplotz S. 146/147 Der schönste Lichterbaum S. 36/37 Ida und die Tiere (Carli Biessels) S. 59 Hinter verzauberten Fenstern (Cornelia Funke) S. 60/61 Die Nacht der sieben Wünsche (Marjaleena Lemcke) S. 62/63 Irgendwie Anders (Kathryn Cave) S. 86/87 King-Kong, das Geheimschwein (Kirsten Boie) S. 91 Rotraud Susanne Berner S. 94 Paul Maar S. 96/97 Drei miese, fiese Kerle (Paul Maar) S. 98/99 Eine Woche voller Samstage (Paul Maar) S. 128/129 Karibu Afrika (Susanne Rehse/ Andrea Maiwald) S. 134/135 Die tollkühnen Abenteuer von JanBenMax (Zoran Drvenkar) S. 158/159 Das schönste Ei der Welt (Helme Heine)

4 LESEN, UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN Sprachbuch 2 Lesebuch 2 über sich in einer Bücherei orientieren Leseerfahrungen verfügen Texte erschließen Möglichkeiten der Informationssuche kennen und nutzen (z.b. in Print- und digitalen Medien) Angebote in Medien begründet auswählen, eigene Leseerfahrungen beschreiben und werten Verfahren zur ersten Orientierung über einen Text nutzen (z.b. anhand der Überschrift oder Illustration Vermutungen zum Inhalt anstellen, Fragen stellen, Markierungen und Unterstreichungen verwenden, einen Text überfliegen, ) Texte genau lesen (z.b. gezielt Einzelinformationen finden, Informationen verknüpfen, zentrale Aussagen identifizieren und mit eigenen Worten wiedergeben, das Wesentliche erkennen, Verstehenshilfen nutzen (z.b. nachfragen, Lexikon und Wörterbuch benutzen, Texte zerlegen, Lesetempo reduzieren, Aussagen mit Textstellen belegen eigene Gedanken zu Texten entwickeln (z.b. zu Texten Stellung nehmen, mit anderen über Texte sprechen, Schlüsse auf den Charakter von Figuren ziehen, ) S. 27 Eine Leseversammlung durchführen S. 74 Über Lesegewohnheiten sprechen S. 75 Über Bücher sprechen S. 65 Informationen in Druck- und elektronischen Medien suchen S. 75 Über Bücher sprechen S. 94 Medien kennenlernen S. 95 Fernsehprogramm S. 57 Eine passende Überschrift finden S. 65 Informationen nach Oberbegriffen strukturieren S. 66 Stichwörter zu Oberbegriffen sammeln S. 14 Über Interessen informieren S. 16 Rezept S. 36 Eine Vorgang beschreiben S. 65 Sich informieren/ Fachbegriffe erklären S. 66 Steckbrief S. 75 Über Bücher sprechen S. 95 Über Fernsehen sprechen S S. 101 Fremdwörter nachschlagen S. 130 Wörter nachschlagen S. 88/89 Sich in einer Bücherei orientieren S. 88/89 Lesebrett Infos aus der Stadtbücherei S. 173 Wie arbeite ich mit Antolin? S. 78/79 In verschiedenen Medien recherchieren S. 157 Informationen in Druck- und elektronischen Medien suchen S. 33 Wetterbericht S. 49, 153, 157 Bastelanleitung S. 78/79 In verschiedenen Medien recherchieren S. 82/83 Tagebuch S. 88/89 Lesebrett S. 94 Zeitleiste S. 164 Wie finde ich Kapitel im Buch? S. 165 Was kann ich auf der Seite alles sehen? S. 166 Was hilft mir beim Lesen? S. 167 Wie markieren ich Texte im Lesebuch? S. 168 Was hilft mir, die Texte zu verstehen? Viele Aufgabenstellungen zu den Texten verlangen das gezielte Suchen nach konkreten Textstellen. Permanentes Unterrichtsprinzip bei der Entwicklung von Leseverstehen S. 118 Programmheft S. 124/125 verschiedene Sorten von Gebrauchstexten S. 131 Reisebericht S. 157 Informationen in Druckund elektronischen Medien suchen Viele Aufgabenstellungen zu den Texten verlangen das gezielte Suchen nach einfachen Informationen.

5 LESEN, UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN Sprachbuch 2 Lesebuch 2 Texte erschließen durch die Beschäftigung mit literarischen Texten Sensibilität und Verständnis für Menschen und zwischenmenschliche Beziehungen entwickeln (z.b. durch Nachspielen, Rollenspiele, szenische oder bildliche Darstellung, ) Texte präsentieren Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten finden handelnd mit Texten umgehen (z.b. illustrieren, inszenieren, umgestalten, collagieren, ) altersgemäße Texte zum Vorlesen vorbereiten und sinngestaltend vorlesen Geschichten, Gedichte und Dialoge vortragen, auch auswendig ein Buch auswählen und vorstellen Medien für Präsentationen nutzen bei Lesungen und Aufführungen mitwirken S. 44 Gefühle beschreiben und darstellen S. 104 Andere Sprachen kennenlernen S. 105 Dialekte kennenlernen S. 117 Einen Text szenisch umsetzen S. 97 Mit dem PC gestalten S. 114 Mit Schrift gestalten S. 118 Mit Schrift gestalten (Konkrete Poesie) S. 120 Gedichte schreiben (Elfchen) S. 121 Ein Gedicht schreiben (Sprechtaculum) S. 127 Texte präsentieren Nahezu alle Texte eignen sich zum sinngestaltenden Vorlesen. S. 7 Ich-Text S. 27 Eine Leseversammlung durchführen S. 55 Geschichten in der richtigen Reihenfolge erzählen S. 64/65 Fachbegriffe beim Vortragen nutzen S. 117 Einen Text szenisch umsetzen S. 120/121 Gedicht vortragen S. 75 Über Bücher sprechen S. 97 Mit dem PC gestalten S. 114 Mit Schrift gestalten S. 127 Texte präsentieren szenische Texte: S. 45 Gefühle ausdrücken und verstehen S. 105 Einkauf S. 117 Einen Text szenisch umsetzen S. 42/43 Telefongespräch S. 105 Theaterstück: Der Räuber Hotzenplotz S. 143 Sankt Martin ruft durch Schnee und Wind S. 146/147 Der schönste Lichterbaum S. 170 Was muss ich beim Vorlesen beachten? S. 172 Wie lesen wir mit verteilten Rollen? S. 124/125 verschiedene Sorten von Gebrauchstexten S. 130/131 Sach- und Erzähltexte kennen und unterscheiden S. 132/133 zwei Gedichte lesen und miteinander vergleichen S. 150/151 Gedichte vergleichen; verschiedene Reimformen finden und vergleichen S. 28 Mit Sprache spielerisch umgehen S. 67 Bild-Texte entwerfen S. 95 Präsentationsformen von Schrift und Sprache kennenlernen S. 104 Präsentationsform für Ankündigungen kennenlernen S. 120 Möglichkeiten der digitalen Texterstellung kennenlernen S. 170 Was muss ich beim Vorlesen beachten? Nahezu alle Texte des Lesebuchs eignen sich zum Vortragen. S. 170 Was muss ich beim Vorlesen beachten? S. 172 Wie lesen wir mit verteilten Rollen? Das Lesebuch enthält zahlreiche Verweise auf Ganzschriften, die sich für Buchpräsentationen eignen. S. 95 Präsentationsformen von Schrift und Sprache kennenlernen S. 104 Präsentationsform für Ankündigungen kennenlernen S. 120 Möglichkeiten der digitalen Texterstellung kennenlernen szenische Texte: S. 42/43 Telefongespräch S. 105 Der Räuber Hotzenplotz S. 146/147 Der schönste Lichterbaum S. 172 Wie lesen wir mit verteilten Rollen?

6 SCHREIBEN Sprachbuch 2 Lesebuch 2 über eine gut lesbare Handschrift flüssig schreiben Schreibfertigkeiten Innerhalb des Schreiblehrgangs wird mit dem Erlernen der verbundenen Schrift die Grundlage für eine flüssige Handschrift gelegt. Systematisch verfügen wiederkehrende Übungsformate ermöglichen vertiefendes Üben bei Schreibschwierigkeiten. richtig schreiben Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten den PC zum Schreiben und für Textgestaltung verwenden geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben Rechtschreibstrategien verwenden (Mitsprechen, Einprägen, Ableiten, Trennen, Verlängern, ) S. 6 Regeln aufschreiben S. 17 Ein Rezept schreiben S. 46/47 Eine Einladung schreiben S. 67 Einen Steckbrief schreiben S. 106 Eine Postkarte schreiben S. 107 Eine schreiben S. 32/33 Wetterbericht schreiben S. 85 Steckbrief erstellen S. 121 Einladung schreiben S. 148/149 Eine Geschichte weiterschreiben Das Sprachbuch und das Lesebuch enthalten zahlreiche Schreibanregungen/ -aufträge, die sich auch für die Bearbeitung mit dem PC anbieten. S. 97 Mit dem PC gestalten S. 107 Eine schreiben Üben und wiederholen: S. 22/23, 32/33, 42/43, 52/53, 62/63, 72/73, 82/83, 92/93, 102/103, 112/113 mitsprechen: S. 9, 10 Silben schwingen, Piloten markieren S. 11 Wörter mit e, -el, -en, -er S. 12 Wörter mit Doppelkonsonanten S. 20 Wörter mit ie und i S. 21 Wörter mit ß uns s S. 30 Wörter mit ck und tz S. 31 Wörter mit St/st, Sp/sp und Qu/qu S. 40 Wörter mit r und h ableiten: S. 71, 80, 100 Wörter mit ä und äu verlängern (weiterschwingen): S. 41, 50 Auslautverhärtung S. 51 Wörter mit Doppelungen S. 60 Verben mit Inlautverhärtung S. 61 Verben mit Doppelung und h S. 70 Wörter mit ie S. 90 Adjektive merken: S. 81 Wörter mit V/v S. 91 Wörter mit i S. 100 Wörter mit ä S. 101 Fremdwörter S. 110 Wörter mit Dehungs-h S. 111 Wörter mit X/x und Y/y S. 120 Möglichkeiten der digitalen Texterstellung kennenlernen Zeichensetzung beachten: Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Redezeichen S. 128 Sternenforscher S. 130 Merkwörter üben S. 39 Satzschlusszeichen setzen S. 49 Satzschlusszeichen setzen

7 SCHREIBEN Sprachbuch 2 Lesebuch 2 richtig schreiben über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür S. 23 Rechtschreibgespräch anwenden verfügen (z.b. bei sich selbst und anderen Fehler S. 128 Rechtschreibgespräch entdecken) Texte planen Texte schreiben Rechtschreibhilfen verwenden: Wörterbuch nutzen, PC-Rechtschreibprogramme kritisch einsetzen, ableiten Arbeitstechniken einsetzen (methodisch sinnvoll abschreiben, selbstständig üben, Rechtschreibung überprüfen und korrigieren) Schreibabsicht, Schreibsituation, Adressaten und Verwendung klären (z.b. Brief, ) Gedanken und Gefühle nachvollziehbar aufschreiben (z.b. für ein Klassentagebuch, nach einem fiktiven oder realen Erlebnis, ) S. 19, 81 Wörterliste nutzen S. 23 Rechtschreibgespräch anwenden S. 128 Rechtschreibgespräch S. 130 Wörter nachschlagen S. 13 Wörter abschreiben S. 21 mit dem Schleichdiktat arbeiten S. 23 Rechtschreibgespräch anwenden S. 31 mit dem Partnerdiktat arbeiten S. 128 Rechtschreibgespräch S. 129 Abschreiben; Schleichdiktat; Partnerdiktat S. 130 Wörter nachschlagen S. 26 Ideenblitze schreiben S. 56 Eine Geschichte planen S. 76 Schreibideen auswählen S. 86 Eine Geschichte planen und aufschreiben S. 44 Gefühle beschreiben und darstellen S. 45 Gefühle ausdrücken und verstehen Erfahrungen und Sachverhalte strukturiert, verständlich und adressatengerecht aufschreiben (z.b. für eine Leseempfehlung, eine Wegbeschreibung,...) Bitten, Wünsche, Aufforderungen und Vereinbarungen adressaten-gerecht und funktionsgerecht aufschreiben (z.b. Klassenregeln, Wunschzettel, ) eine erlebte oder fiktive Geschichte schreiben (z.b. ein Märchen, ein Traum, eine Utopie, ) S. 7 Einen Ich-Text schreiben S. 15 Einkaufszettel S. 17 Ein Rezept schreiben S. 66/67 Einen Steckbrief schreiben S. 106 Eine Postkarte schreiben S. 5 Gesprächsregeln S. 6 Klassenregeln S. 46/47 Eine Einladung schreiben S. 107 Eine schreiben S. 116 Wunschzettel S. 56 Eine Geschichte planen S. 86 Eine Geschichte planen und schreiben S. 77 Eine Fantasiegeschichte fortsetzen S. 32/33 Wetterbericht schreiben S. 121 Einladung schreiben S. 148/149 Eine Geschichte weiterschreiben (Der Brudertrick)

8 SCHREIBEN Sprachbuch 2 Lesebuch 2 Texte schreiben nach Anregungen (Musik, Bilder, Texte) eigene Texte schreiben Viele Texte und Illustrationen im Sprachbuch und im Lesebuch bieten Schreibanlässe. Texte überarbeiten Lernergebnisse geordnet festhalten und auch für eine Veröffentlichung verwenden (z.b. Beobachtungen bei Sachunterrichtsexperimenten, ) Texte an der Schreibaufgabe überprüfen Texte auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen (z.b. durch Partner-Kontrolle, Schreibkonferenz, ) Texte verbessern: äußere und sprachliche Gestaltung, sprachliche und rechtschriftliche Richtigkeit Texte für die Veröffentlichung aufbereiten und gestalten S. 127 Texte präsentieren S. 104 Plakat Permanente Prinzipien beim Schreiben von Texten S. 16 Reihenfolge beachten S. 37 Verschiedene Satzanfänge nutzen S. 57 Eine passende Überschrift finden S. 87 Texte überarbeiten S. 127 Texte überarbeiten; Texte präsentieren S. 7 Ich-Text präsentieren S. 67 Einen Steckbrief veröffentlichen S. 127 Texte präsentieren S. 104 Plakat S. 120 Möglichkeiten der digitalen Texterstellung kennenlernen

9 SPRACHE UND SPRACHGEBRAUCH UNTERSUCHEN Sprachbuch 2 Lesebuch 2 Grundlegende sprachliche Begriffe und Strukturen kennen sprachliche Beziehung zwischen Absicht sprachlichen Verständigung Merkmalen - Wirkungen untersuchen (z.b. untersuchen Warum war der Partner wegen einer Bemerkung beleidigt? Hinterfragen der häufigen Redewendung: Das habe ich doch nicht so gemeint., Diskrepanz zwischen sprachlicher Äußerung und Körpersprache/Mimik,...) Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache kennen (z.b. verkürzte Sprechweise - korrekte Schreibweise; Dialekt in Lautsprache aufschreiben; verkürzte Satzstrukturen in der Alltagssprache; Wirkung von Gesprochenem und Geschriebenem, ) Rollen von Sprecher/Schreiber - Hörer/Leser untersuchen und nutzen über Verstehens- und Verständigungsprobleme sprechen (z.b. im Morgenkreis, mit Kindern anderer Herkunftssprachen, mit Großeltern ; die Bedeutung von Artikulation, Intonation und Lautstärke erfahren und nutzen, ) an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen (z.b. Wortstamm, Vorsilbe, Suffix, Komposita, Umwandlung von Wortarten,...) siehe Übersicht am Ende der Synopse Permanentes Unterrichtsprinzip S. 15 Mündliche und schriftliche Mitteilungen vergleichen Nahezu alle Texte eignen sich zum Erarbeiten und Erfahren der verschiedenen Rollen. Permanentes Unterrichtsprinzip Karibu unterstützt den systematischen Aufbau der Wortstruktur durch konsequente Silbengliederung. Ausgehend von einfachen, lauttreuen Wörtern werden die Kinder nach und nach an schwierigere Wörter herangeführt. Durch das handlungsorientierte Schwingen der Silben, das Markieren der Vokale ("Piloten") und das Einzeichnen der Silbenbögen wird das Wort strukturiert und gegliedert sowie der Silbenrhythmus automatisiert. S. 38 Einzahl und Mehrzahl bilden S. 59 Verben konjugieren S. 79 Wortfamilien kennenlernen und ordnen S. 99 Zusammengesetzte Nomen bilden S. 115 Verkleinerungsformen bilden S. 98 Wortbausteine (Vorsilben) kennenlernen S. 99 Zusammengesetzte Nomen bilden S. 18/19 Veränderungen in Wörtern erkennen; unvollständige Wörter ergänzen

10 SPRACHE UND SPRACHGEBRAUCH UNTERSUCHEN Sprachbuch 2 Lesebuch 2 an Wörtern, Wörter sammeln und ordnen (z.b. Wortfamilie, Sätzen, Texten Wortfeld, Ordnen nach dem Alphabet, arbeiten Gegensätze, Oberbegriffe, Wortbedeutungen, Lieblingswörter, ) sprachliche Operationen nutzen: umstellen, ergänzen, ersetzen, weglassen S. 18/19 Das Abc als Ordnungsprinzip S. 28, 88 Nomen ordnen S. 79 Wortfamilien ordnen S. 87 Wortfeld Textproduktion und Textverständnis durch die Anwendung von sprachlichen Operationen unterstützen (z.b. durch Fragen, Umstellen oder Weglassen von Textteilen, ) mit Sprache experimentell und spielerisch umgehen (z.b. Assoziationen, Reimwörter, Lautmalerei, Erfinden neuer Wörter und Redewendungen, ) S. 89 Satzglieder S. 18 Wörter umgestalten S. 28 Mit Sprache spielerisch umgehen S. 67 Bild-Texte entwerfen S. 76 Tier-Reime erfinden S. 126 Wortbilder Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken Deutsch - Fremdsprache; Dialekt - Standardsprache; Deutsch andere Muttersprachen in der Klasse; Deutsch - Nachbarschaftssprachen (z.b. Dialektwörter sammeln und erklären, andere Sprachen benutzen, sich von zweisprachigen Kindern Sprichwörter der anderen Sprache übersetzen lassen und mit den eigenen Sprichwörtern vergleichen; zählen, begrüßen, singen in vielen Sprachen; Urlaubserfahrungen,...) gebräuchliche Fremdwörter untersuchen (z.b. T- Shirt, Mountainbike, Roller-Skates, Bistro, Kebab, ) S. 47 Kaugummi in anderen Sprachen S. 104 Andere Sprachen kennenlernen S. 105 Dialekte kennenlernen S. 101 Fremdwörter

11 GRUNDLEGENDE SPRACHLICHE STRUKTUREN UND BEGRIFFE Wort Buchstabe, Laut, Selbstlaut, Mitlaut, Umlaut, Silbe, Alphabet Wortfamilie, Wortstamm, Wortbaustein Wortfeld Wortart Nomen: Einzahl (auch: Singular), Mehrzahl (auch: Plural) S. 8 Laut-Buchstabe-Verbindungen kennen S. 9 Silben schwingen, Piloten markieren S. 10 Silben schwingen, Piloten markieren S. 11 Offene/ Geschlossen Silbe S. 18 Abc als Ordnungsprinzip kennen S. 19 Abc als Ordnungsprinzip anwenden S. 38 Einzahl und Mehrzahl bilden S. 79 Wortfamilien ordnen S. 98 Wortbausteine (Vorsilben) kennenlernen S. 87 Wortfeld S. 108 Wortarten wiederholen S. 28 Nomen kennenlernen und ordnen S. 38 Einzahl und Mehrzahl bilden Sprachbuch 2 Lesebuch 2 Satz Verb: Grundform, gebeugte Form Zeitformen: Gegenwart, Vergangenheitsformen Artikel: bestimmter Artikel, unbestimmter Artikel Adjektiv: Grundform, Vergleichsstufen Pronomen andere Wörter (alle hier nicht kategorisierten Wörter gehören zu dieser Restkategorie) Satzzeichen: Punkt, Komma, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Doppelpunkt, Redezeichen Satzart: Aussage-, Frage-, Ausrufesatz wörtliche Rede Subjekt Prädikat Ergänzungen: Satzglied; einteilige, mehrteilige Ergänzung (auch: Objekt) Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft (als Zeitstufen) S. 58 Verben kennenlernen S. 29 Artikel kennenlernen und zuordnen S. 48 Bestimmte und unbestimmte Artikel unterscheiden S. 68 Adjektive kennenlernen S. 69 Mit Adjektiven genau beschreiben S. 109 Präpositionen kennenlernen und verwenden S. 39 Satzschlusszeichen setzen S. 49 Satzschlusszeichen setzen S. 49 Satzschlusszeichen setzen S. 89 Satzglieder Explizites Erarbeiten der Zeitformen erfolgt ab Klasse 3

12 GRUNDLEGENDE SPRACHLICHE STRUKTUREN UND BEGRIFFE Text Titel, Inhaltsverzeichnis, Überschrift, Kapitel, Abschnitt, Zeile, Strophe, Vers, Reim, Illustration Märchen, Gedicht, Sachtext, Erzählung, Werbung, Comic, Theaterstück Buch, Lexikon, Zeitung, Zeitschrift, Radio, Film, Fernsehen, Internet Verlag, Autor/in, Bücherei, Buchhandlung Sprachbuch 2 Lesebuch 2 S. 57 Eine passende Überschrift finden S. 164 Wie finde ich Kapitel im Buch? Weitere Begriffe werden im Rahmen der Textarbeit angebahnt. Sachtexte, z.b.: S. 36 Fingerabdrücke sichern S. 65 Pferde S. 66 Steckbriefe Gedichte, z.b.: S. 114 Texte mit Schrift gestalten S. 116 Wünschen S. 120/121 Gedichte schreiben S. 65 Lexikonartikel S. 95 Fernsehprogramm Comic, z.b.: S. 44 Gefühle beschreiben und darstellen S. 45 Gefühle ausdrücken und verstehen S. 105 Dialekte kennenlernen Geschichten, z.b.: S. 26/27 Sportfest S. 36/37 Ein orangenes Tier S. 59 Der falsche Kalender S. 60/61 Kolja S. 96/97 Drei miese, fiese Kerle S. 122/123 Unfall mit Folgen S. 158/159 Das schönste Ei der Welt Sachtexte, z.b.: S. 35 Eine Baumscheibe erzählt S. 44/45 Fingerabdrücke S. 46/47 Eine leckere Erfindung S. 78/79 Kleine Hundeschule S. 85 Meerschweinchen Gedichte, z.b.: S. 8 Mein Freund Max S. 34 Das Waldhaus S. 54 Wofür ich Feunde brauche! S. 100/101 Abzählverse Comic, z.b.: S. 21 Garfield und der Bumerang S. 64 Alex verfolgt einen Verbrecher Das Lesebuch enthält zahlreiche Verweise auf Ganzschriften. 78/79, 85 Lexikonartikel S. 118 Geeignete Kindersendungen kennenlernen S. 88/89 Sich in einer Bücherei orientieren

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht

Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht Barbara Hallermann, SB Region Bad Kreuznach Seite 1 Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht Sachunterricht Erfahrungsbereich: Vergangenheit, Gegenwart,

Mehr

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören Könnensprofile Deutsch Sprechen und Zuhören Gespräche führen sich aktiv an Gesprächen beteiligen gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten auf Gesprächsbeiträge anderer eingehen in Gesprächsbeiträgen

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Teilrahmenplan Deutsch

Teilrahmenplan Deutsch RAHMENPLAN GRUNDSCHULE Teilrahmenplan Deutsch Die der Planung vorangestellte Wissens- und Kompetenzentwicklung wird prinzipiell im täglichen Unterricht und in allen Lernbereichen stetig betrieben. Sprechen

Mehr

Teilrahmenplan Deutsch

Teilrahmenplan Deutsch RAHMENPLAN GRUNDSCHULE Teilrahmenplan Deutsch Die der Planung vorangestellte Wissens- und Kompetenzentwicklung wird prinzipiell im täglichen Unterricht und in allen Lernbereichen stetig betrieben. Sprechen

Mehr

Thema: Die 5 Sinne des Menschen. 2.Klasse. Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen. Handlungssituationen.

Thema: Die 5 Sinne des Menschen. 2.Klasse. Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen. Handlungssituationen. Thema: Die 5 Sinne des Menschen 2.Klasse Orientierungsrahmen FACHSPEZIFISCHES WISSEN/ KOMPETENZEN SPRECHEN UND ZUHÖREN Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen zu anderen sprechen an der

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19 Wo wir leben Sprechen und Zuhören 6-15 6-19 6, 7 funktionsangemessen sprechen: berichten, beschreiben 6 szenisch spielen: verschiedene Perspektiven einnehmen 7 Gespräche führen: Sichtweisen unterscheiden

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 - Ich Du Wir Arbeitsanweisungen Texte präsentieren: Rätsel Kinderliteratur zu einem Bild Gesprächsregeln beachten Fragen stellen und beantworten Rätsel lösen Nomen lernen Nomen sammeln und nach Kategorien

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Abgleich mit den Bildungsstandards

Abgleich mit den Bildungsstandards Abgleich mit den Bildungsstandards SPRECHEN UND ZUHÖREN Gespräche führen Permanentes Unterrichtsprinzip Nahezu alle Texte in den Leselernbüchern bieten Sprechanlässe, einige Texte und Illustrationen bieten

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards. Klasse 2, 3 und 4

Umsetzung der Bildungsstandards. Klasse 2, 3 und 4 Umsetzung der Bildungsstandards Klasse 2, 3 und 4 Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Oktober 2004 hat die Kultusministerkonferenz bundesweit geltende Bildungsstandards beschlossen. Diese Bildungsstandards

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Thema: Wir sind in Klasse 3 (ca. 3 Wochen) hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte. Gesprächsregeln

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

Thema: * * * * * * EUROPA * * * * * * Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen. Handlungssituationen. Kompetenzen.

Thema: * * * * * * EUROPA * * * * * * Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen. Handlungssituationen. Kompetenzen. Thema: Orientierungsrahmen Fachspezifisches Wissen/ Kompetenzen * * * * * * EUROPA * * * * * * Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen Sachunterricht - Informationen unter Einbezug verschiedener

Mehr

GS Rethen Kompetenzorientierung

GS Rethen Kompetenzorientierung GS Rethen Kompetenzorientierung Deutsch Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 2 Themenzuordnung Sprechen und Zuhören sprechen miteinander und beachten Gesprächsregeln. orientieren sich beim Sprechen

Mehr

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen Sprechen und Zuhören 6-15 Wo wir leben 6-19 6, 7 funktionsangemessen sprechen: berichten, beschreiben 6 szenisch spielen: verschiedene Perspektiven einnehmen 7 Gespräche führen: Sichtweisen unterscheiden

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Einheit: 1 Thema:_Im Buch stöbern Ein Erkundung durch das Sprachbuch unternehmen Beschreiben gelernte Inhalte mit Fachbegriffen und tragen

Mehr

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören. Arbeitsplan Deutsch 2. Schuljahr: Bereich 1: Sprechen und Zuhören Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören - signalisieren

Mehr

Fachcurriculum Deutsch

Fachcurriculum Deutsch Fachcurriculum Deutsch Schule Krieterstraße Stand 5/2017 Der Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ist in den drei anderen Kompetenzbereichen integriert, diese sind durch einen Pfeil

Mehr

D EUTSCH Klasse 2. Arbeitsplan Rheinland-Pfalz. Abc (S. 6 13) Zeit zum Lesen (S. 4 11)

D EUTSCH Klasse 2. Arbeitsplan Rheinland-Pfalz. Abc (S. 6 13) Zeit zum Lesen (S. 4 11) Abc (S. 6 13) Zeit zum Lesen (S. 4 11) vom Umgang mit dem Abc erzählen (6) Spielregeln formulieren (7) Abc-Gedicht, Abc-Reihen bilden (8) Wörter nachschlagen (9) richtig ab, überprüfen, verbessern (10),

Mehr

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen. Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen. Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste 36 Wochen, Lernportionen, Kompetenz- bereiche, Zusatzmaterial Woche 1-4 Lernportion 1 Themenheft 1 Sprache Nomen Vornamen ordnen S. 5 Nomen für Menschen S. 6 Nomen für Menschen S. 7 Nomen für Tiere S.

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Überprüfungsmöglichkeiten Die Schülerinnen und Schüler Sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein.

Mehr

Kompetenzbereiche Fara und Fu 1 Arbeitsheft A Arbeitsheft B Fara und Fu 2 Spracharbeitsheft

Kompetenzbereiche Fara und Fu 1 Arbeitsheft A Arbeitsheft B Fara und Fu 2 Spracharbeitsheft Sprechen und Zuhören Stellenweise wird auf weitere Materialien hingewiesen (Kursivdruck). Gespräche führen Permanentes Unterrichtsprinzip z. B. S. 6, 12, 14, 16, 20, 40, 48, 78, 98, 102 z. B. S. 4, 9,

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Lesebuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-080668-3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/10 Lesefähigkeit

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Pusteblume. Das Sprachbuch 2

Pusteblume. Das Sprachbuch 2 IM BUCH STÖBERN A WIE ANFANG Schreiben, richtig schreiben und Texte verfassen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Verstehend zuhören (Inhalte zuhörend verstehen, gezielt nachfragen); Gespräche führen

Mehr

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Erzählkreis/-runde Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Fächerübergreifende

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Prozessbezogene L: Informationen aus anspruchsvolleren Texten zunehmend selbstständig entnehmen und wiedergeben. S: Eigene Absichten und Gedanken und Erfahrungen zu Sprache,

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 - Zeit*/Inhalte (Kapitel) LESEN SPRECHEN TEXTE VERFASSEN SPRACHE UNTERSUCHEN RECHTSCHREIBEN Lernstandskontrolle/Hinweise Ich Du Wir : Lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Sich in die Gefühle und Gedanken anderer hineinversetzen Zunehmend anspruchsvollere Texte erschließen Informationen aus Texten entnehmen und wiedergeben Zu Gedanken, Handlungen

Mehr

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2 Kerncurriculum Niedersachsen Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dieser Synopse möchten wir Sie bei Ihrer Arbeit mit Karibu unterstützen.

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Fragen entwickeln, Gedanken/ Gefühle äußern lernen und zunehmend Thema S: Gesprächsregeln entwickeln SU:Nomen, Einzahl und Mehrzahl Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Kopiervorlagen 3: KV 1 2 KV 1 4 Nomen zusammensetzen Kopiervorlagen 3: KV 3 4 KV 5 7 Entdecker-Kartei 3: Nr. 1 2 Nomen in der Mehrzahl: Wortbausteine und Umlaute Kopiervorlagen 3: KV 5 6 KV 8 11 Entdecker-Kartei

Mehr

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Schulcurriculum Kurpfalzschule Heidelberg SPRACHERFAHRUNGSANSATZ in der Kurpfalzschule Heidelberg Bereits vor dem ersten Schultag haben Kinder Kontakt mit Sprache und Schrift

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste. Einen Wunschzettel. schreiben S. 7

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste. Einen Wunschzettel. schreiben S. 7 36 Wochen, Lernportionen,, Woche 1-4 Lernportion 1 Themenheft 1 Sprache Nomen Vornamen ordnen S. 5 Nomen für Menschen S. 6 Nomen für Menschen S. 7 Nomen für Tiere S. 8 Nomen für Tiere S. 9 Nomen für Pflanzen

Mehr

Das gibt es nur im Lügenland

Das gibt es nur im Lügenland Kapitel Sprachen und Zuhören Texte verfassen Sprache untersuchen Richtig schreiben Lesen Ich alleine und wir zusammen a)klassengemeinschaft b)von den Sommerferien erzählen Wortsalat und Sprachenmix (Sprachen

Mehr

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA Zeitraum Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Bezug zum Lehrwerk Schreiben Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA Ah VA -eine gut lesbare Handschrift

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

5. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 2 mit Flex und Flora 2 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

5. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 2 mit Flex und Flora 2 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Wiederholen Wiederholen Nach dem ABC ordnen Kopiervorlagen 2: KV 1 3 KV 1 6 Entdecker-Kartei 2: Nr. 1 3 Mit Selbstlauten arbeiten Kopiervorlagen 2: KV 4 6 KV 7 9 Entdecker-Kartei 2: Nr. 4 5 Wörter bestehen

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern. Übungsvorschläge für das Fach Deutsch Schwingen Schokolade Verlängern Bilder -> Bild Ableiten Häuser -> Haus Kälte -> kalt Merkwörter Computer Groß oder klein? 1. Satzanfänge schreibt man groß. 2. Nomen

Mehr

Pusteblume. Das Sprachbuch 2

Pusteblume. Das Sprachbuch 2 IM BUCH STÖBERN A WIE ANFANG Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Verstehend zuhören (Fragen stellen, wenn etwas nicht verstanden wird); Gespräche führen (eigene Ideen einbringen und sich zu Gedanken

Mehr

Deutsch Grundschule TINTO 4 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Deutsch Grundschule TINTO 4 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, jede Klasse ist anders darum bietet Ihnen TINTO jetzt die Möglichkeit, mit diesem Arbeitsplan Ihren Unterricht noch einfacher auf die jeweiligen Gegebenheiten abzustimmen.

Mehr

3. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19

3. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19 Zeit Miteinander lernen Sprechen und Zuhören 6-15 6-19 6 Gespräche führen: Anliegen und Konflikte gemeinsam mit anderen diskutieren 6 szenisch spielen: sich in eine Rolle hineinversetzen 7 Gespräche führen:

Mehr

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Fächerübergreifende Aspekte fortlaufend Quartal 1-4 Schreibschriftlehrgang Lernboxen Abschreibkarteien Lies-mal-Hefte Wörterbucharbeit Erzählkreis/-runde

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Lehrplan Deutsch Mittelstufe Charles-Hallgarten-Schule Klasse 5 und 6 Lehrplan Deutsch Mittelstufe Thema Ziele und Inhalte Handlungshinweise Aufgabengebiet: Lesen und Schreiben lernen Rechtschreibung - Arbeit mit den Wörterlisten

Mehr

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, jede Klasse ist anders darum bietet Ihnen TINTO jetzt die Möglichkeit, mit diesem Arbeitsplan Ihren Unterricht noch einfacher auf die jeweiligen Gegebenheiten abzustimmen.

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg im Fach Deutsch 1./2. Schuljahr >> Deutsch 3./4. Schuljahr >> Deutsch Übersicht über die Einlösung der Standards in Baden-Württemberg Xa-Lando 1 und

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

2. Schuljahr. Zeit In der Schule HH

2. Schuljahr. Zeit In der Schule HH Seite 1 von 89 Sprechen und zuhören ca.6 Wochen Zeit In der Schule HH 6-15 6-19 6, 7 zu anderen sprechen: appellieren: Wünsche formulieren und begründen 6, 7 Gespräche führen: Gesprächsregeln entwickeln

Mehr

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden 1. Buchstabensalat Wörter benennen; deutliches Sprechen der Anlaute; Zungenbrecher 2. Ich bin ich und du bist du 3. Wen magst du? Vers aufsagen; vom besten Freund oder der besten Freundin erzählen Sprachspiel

Mehr

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände Arbeitsplan G2 Zeit/Woche Lerninhalte Lehrwerk Wortschatz Zusatzmaterial/Diff. W 1-4 Kapitel 1: Unsere Schule meine Klasse der die das - Kennenlernen der Hauptfiguren des Buches - Gesprächsregeln - Nomen

Mehr

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen...

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Mobile 2 flexibel und ergebnissicher Sprachbuch, Lesebuch, Mensch, Natur und Kultur Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Eine Fahrt übers Meer (Seite 4 11) zu Bildern erzählen (4 11); deutlich

Mehr

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Leihmaterial Grundschule

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Leihmaterial Grundschule Stoffverteilungsplan für Einsterns Schwester 4 Leihmaterial Grundschule 4. Schuljahr Leihmaterial Themenhefte 1-4 und Projektheft mit Schuber 978-3-06-083578-2 978-3-06-083584-3 Lösungen zum Leihmaterial

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sprachbuch 3

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sprachbuch 3 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Jo-Jo Sprachbuch 3 3. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083626-0 Arbeitsheft 978-3-06-083628-4 Seite 1 Deutsch Jo-Jo Sprachbuch

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Klasse 3 und 4)

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Klasse 3 und 4) Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Klasse 3 und 4) für: Schuljahr / Klasse: Phonetik / Phonologie Semantik / Lexikon Morphologie /

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

D EUTSCH Klasse 1. Arbeitsplan Rheinland-Pfalz. Lernbereich: Sprechen und Zuhören

D EUTSCH Klasse 1. Arbeitsplan Rheinland-Pfalz. Lernbereich: Sprechen und Zuhören D EUTSCH Klasse 1 Arbeitsplan Rheinland-Pfalz Lernbereich: Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen an der Standardsprache orientiert und artikuliert sprechen Sprechabsicht beachten: erzählen, informieren,

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Schuleigenes Curriculum Deutsch Mittelstufe Klasse 5+6

Schuleigenes Curriculum Deutsch Mittelstufe Klasse 5+6 Hans Brüggemann Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen und Förderklassen Sprache Brüggemannstr. 8 29664 Walsrode Tel. 05161 3098 Fax 05161 3099 E Mail: kontakt@brueggemannschule.de Homepage: www.brueggemannschule.de

Mehr

Medien umgehen. Arbeitsheft Sprache Richtig schreiben / Rechtschreibstrategien

Medien umgehen. Arbeitsheft Sprache Richtig schreiben / Rechtschreibstrategien Arbeitsplan Deutsch Klasse 2 Der Arbeitsplan ist abgestimmt auf das derzeit genutzte Lehrwerk Zebra Dabei sind die mittleren Inhaltsbereiche als Gesamtüberblick über alle zur Verfügung stehenden Inhalte

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Zeitrahmen: ca. 10 12 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: flüssig lesen (3.1.1) aufmerksam zuhören und auf andere reagieren (3.1.9) gestaltend sprechen

Mehr

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40079 Pusteblume. Materialien zur Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei Rechtschreib-

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Deutsch Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 25.01.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 1 Zeitraum bis Herbstferien schreiben die eingeführten Buchstaben formklar und halten die Schreibrichtung ein. kennen

Mehr

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg 5.1 Märchen hören sich Märchen an tragen Märchen nacherzählend vor gestalten Sequenzen aus Märchen szenisch Nr. 1 im 1. Hj. beantworten Fragen zu Märchen und Märchenauszügen schreiben Märchen

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt)

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt) Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt) Aufgabenübersicht Bereich Lernaufgabe FN Schwerpunkt Kompetenzerwartung Das Fernsehprogramm Einen diskontinuierlichen Text erschließen Reporter sein Einen

Mehr

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden Deutschunterricht im 3. Schuljahr Kompetenzen und Methoden Richtig schreiben Methodisch sinnvolles und korrektes Abschreiben Verwendung von Rechtschreibstrategien zum normgerechten Schreiben (z.bsp: Mitsprechen,

Mehr

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich Inhalt Wir sind in Klasse 3 Wir sind in Klasse 3 3 Nomen und Artikel 4 Wörter bestehen aus Silben 6 Nomen mit der Endung -ung 7 Personalformen 8 Wetter, Wasser, Wind Adjektive mit -ig und -lich 9 Adjektive

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Thema: Pläne und Karten Wir erkunden unseren Ort

Thema: Pläne und Karten Wir erkunden unseren Ort Thema: Pläne und Karten Wir erkunden unseren Ort Klasse 3 Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen Sachunterricht Handlungssituationen FACHSPEZIFISCHES WISSEN/ KOMPETENZEN Gemeinsames Planen

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr