Teilrahmenplan Deutsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teilrahmenplan Deutsch"

Transkript

1 RAHMENPLAN GRUNDSCHULE Teilrahmenplan Deutsch Die der Planung vorangestellte Wissens- und Kompetenzentwicklung wird prinzipiell im täglichen Unterricht und in allen Lernbereichen stetig betrieben. Sprechen und Zuhören zu anderen sprechen Gespräche führen verstehend zuhören über Lernerfahrungen sprechen an der Standardsprache orientiert und artikuliert sprechen Sprechabsicht beachten: erzählen, informieren, argumentieren, appellieren, fragen, loben das eigene Sprechen anlassgerecht planen (z.b. wie beschwere ich mich, wie bitte ich um etwas, wie entschuldige ich mich...) sich an Gesprächen beteiligen Gesprächsregeln beachten (z.b. zu Ende sprechen lassen, auf andere eingehen, beim Thema bleiben, fair bleiben...) Inhalte zuhörend verstehen aktiv und aufmerksam zuhören gezielt nachfragen Verstehen und Nicht-Verstehen zum Ausdruck bringen (verbal oder gestisch-mimisch) Empathie entwickeln und zeigen Fachbegriffe benutzen anderen beim Lernen helfen Lesen, Umgang mit Texten und Medien über Lesefertigkeit und Lesemotivation verfügen altersgemäße Texte flüssig und sinnverstehend lesen Texte laut lesen Texte leise/still lesen verschiedene Schrifttypen lesen. Schreiben über Schreibfertigkeiten verfügen richtig schreiben eine gut lesbare Handschrift flüssig schreiben Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben Rechtschreibstrategien verwenden (Mitsprechen, Einprägen, Ableiten, Trennen, Verlängern..) Zeichensetzung beachten: Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Redezeichen über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen (z.b. bei sich selbst und anderen Fehler entdecken) Rechtschreibhilfen verwenden: Wörterbuch nutzen, PC- Rechtschreibprogramme kritisch einsetzen, ableiten D:\Eigene Dateien\Word-Dokumente\Luise\Arbeitsplaene Stoffverteilungsplaene\Arbeitspläne\Deu SU\AuseinandersetzungmitdemABC- Grundschulwörterbuch.docMarie-Luise Lang AuseinandersetzungmitdemABC-Grundschulwörterbuch.doc

2 Thema: Die Auseinandersetzung mit dem ABC als Voraussetzung für die anschließende Arbeit mit dem Grundschulwörterbuch (2. Klasse) Orientierungsrahmen Fachspezifisches Wissen/ Kompetenzen Sprechen und Zuhören Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen zu anderen sprechen an der Standardsprache orientiert und artikuliert sprechen Sprechabsicht beachten: erzählen, informieren, argumentieren, appellieren, fragen, loben das eigene Sprechen anlassgerecht planen (z.b. wie beschwere ich mich, wie bitte ich um etwas, wie entschuldige ich mich...). Sachunterricht Deutsch Handlungssituationen -S erfühlen Gegenstände und beschreiben ihn, die anderen S erraten den Gegenstand und ein S schreibt ihn an die Tafel. Alle kontrollieren die Schreibung anhand des Wörterbuches. Gespräche führen sich an Gesprächen beteiligen Gesprächsregeln beachten (z.b. zu Ende sprechen lassen, auf andere eingehen, beim Thema bleiben, fair bleiben...) Konflikte und Anliegen gemeinsam diskutieren und klären gemeinsame Vorhaben planen. -S diskutieren mögliche Lösungen alphabetischer Probleme, z.b. Reihenfolge von Wörtern mit gleichem Anfangsbuchstaben - Kinder lösen alphabetische Probleme mithilfe dieser Strategien

3 Lesen, Umgang mit Texten und Medien verstehend zuhören Inhalte zuhörend verstehen aktiv und aufmerksam zuhören gezielt nachfragen Verstehen und Nicht-Verstehen zum Ausdruck bringen (verbal oder gestisch-mimisch) Empathie entwickeln und zeigen mit verteilten Rollen sprechen/ spielen Perspektiven einnehmen sich in eine Rolle hineinversetzen und sie gestalten verschiedene Spielformen szenisch ausgestalten das Sprechen mimisch und gestisch unterstützen über Lernerfahrungen sprechen Sachverhalte und Beobachtungen beschreiben begründen und erklären Lernergebnisse präsentieren Fachbegriffe benutzen anderen beim Lernen helfen. über Lesefertigkeit und Lesemotivation verfügen altersgemäße Texte flüssig und sinnverstehend lesen Texte laut lesen Texte leise/still lesen anschauliche Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln selbst ausgewählte Bücher selbstständig lesen (z.b. Klassenbücherei, Leseecke) verschiedene Schrifttypen lesen. -S schulen bei der Präsentation einzelner Arbeitsergebnisse das gezielte Zuhören und Nachfragen - die S stellen sich, dem Anfangsbuchstaben ihres Namens entsprechend, nach dem ABC auf (Teambildung mit Wettbewerbscharakter) -S sagen das ABC vorwärts und rückwärts auf - die S reflektieren über ihre Arbeitsweise, z.b. auf welche Weise sie Wörter am schnellsten im Wörterbuch finden -S überprüfen gegenseitig geschriebene Wörter auf ihre Richtigkeit mithilfe des Wörterbuches -S diktieren sich gegenseitig Wörter und überprüfen ihre Richtigkeit mithilfe des Wörterbuches

4 über Leseerfahrungen verfügen verschiedene Sorten von Sach- und Gebrauchstexten kennen Erzähltexte, lyrische Texte, dramatische Texte und einige ihrer Unterschiede kennen Kinderliteratur von verschiedenen Autorinnen und Autoren kennen; einige Figuren und Handlungen kennen sich in einer Bücherei orientieren Möglichkeiten der Informationssuche kennen und nutzen ( z.b. in Print- und digitalen Medien) Umgang mit Nachschlagewerken Angebote in Medien begründet auswählen (z.b. Fernsehprogramm, Kaufangebote...) eigene Leseerfahrungen beschreiben und werten -L liest ein ABC- Gedicht vor z.b. aus Mein neues Sprachbuch Arbeitsheft 3. Schuljahr, Schroedel Verlag 1982

5 Texte erschließen (auch nicht - kontinuierliche Texte) Verfahren zur ersten Orientierung über einen Text nutzen (z.b. anhand der Überschrift oder Illustration Vermutungen zum Inhalt anstellen, Fragen stellen, Markierungen und Unterstreichungen verwenden, einen Text überfliegen...) Texte genau lesen (z.b. gezielt Einzelinformationen finden, Informationen verknüpfen, zentrale Aussagen identifizieren und mit eigenen Worten wiedergeben, das Wesentliche erkennen...) Verstehenshilfen nutzen (z.b. nachfragen, Lexikon und Wörterbuch benutzen, Texte zerlegen, Lesetempo reduzieren...) Aussagen mit Textstellen belegen eigene Gedanken zu Texten entwickeln (z.b. zu Texten Stellung nehmen, mit anderen über Texte sprechen, Schlüsse auf den Charakter von Figuren ziehen,) durch die Beschäftigung mit literarischen Texten Sensibilität und Verständnis für Menschen und zwischenmenschliche Beziehungen entwickeln (z.b. durch Nachspielen, Rollenspiele, szenische oder bildliche Darstellung...) Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten finden handelnd mit Texten umgehen (z.b. illustrieren, inszenieren, umgestalten, collagieren...) Mit Arbeitsanweisungen umgehen/arbeitsanweisungen umsetzen Überschriften finden Passende Stichwörter notieren Sätze ergänzen oder weiterschreiben Sätze in eine logische Reihenfolge bringen.. - S eignen sich die Buchstabenfolge des ABCs durch mehrmaliges Lesen und Aufsagen eines ABC- Gedichts an -S bearbeiten Arbeitsblätter -S bearbeiten Texte und Arbeitsanweisungen an der Lerntheke -S füllen einen Lückentext mit fehlenden Selbst- und Mitlauten aus

6 Texte präsentieren altersgemäße Texte zum Vorlesen vorbereiten und sinngestaltend vorlesen Geschichten, Gedichte und Dialoge vortragen, auch auswendig ein Buch auswählen und vorstellen Medien für Präsentationen nutzen Informationen durch Tabellen/ Grafiken u. a. veranschaulichen Informationen in eine Tabelle eintragen Bilder mit einem Kommentartext versehen Seite mit Text und Bild gestalten aus einem Prosatext einen Steckbrief erstellen bei Lesungen und Aufführungen mitwirken Schreiben über Schreibfertigkeiten verfügen eine gut lesbare Handschrift flüssig schreiben Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten den PC zum Schreiben und für Textgestaltung verwenden richtig schreiben geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben Rechtschreibstrategien verwenden (Mitsprechen, Einprägen, Ableiten, Trennen, Verlängern..) Zeichensetzung beachten: Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Redezeichen über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen (z.b. bei sich selbst und anderen Fehler entdecken) Rechtschreibhilfen verwenden: Wörterbuch nutzen, PC- Rechtschreibprogramme kritisch einsetzen, ableiten Arbeitstechniken einsetzen ( methodisch sinnvoll abschreiben, selbstständig üben, Rechtschreibung überprüfen und korrigieren) -S schreiben die Buchstaben des ABCs auf leere Karten und legen sie in die Kreismitte. Danach sollen die Buchstaben in die richtige Reihenfolge des ABCs geordnet werden. -S schreiben thematische ABC- Wörter auf Schmuckblätter -S schreiben das ABC mit dem Computer (in Groß- und Kleinbuchstaben) -S ergänzen fehlende Selbst- oder Mitlaute in Wörtern -S überprüfen ihre Kenntnisse des ABCs, indem sie jeweils Groß- und Kleinbuchstaben nach dem ABC miteinander verbinden -S entdecken, dass das Wörterbuch aus verschiedenen Teilen besteht -S erkennen und nutzen die Buchstaben am Rand des Wörterbuchs und die Kopfleiste als Hilfe -S überprüfen die Schreibung einzelner Wörter mithilfe des Wörterbuchs und korrigieren diese ggf. -S ordnen Wörter nach dem zweiten Buchstaben alphabetisch

7 Texte verfassen Texte planen Schreibabsicht, Schreibsituation, Adressaten und Verwendung klären (z.b. Klassenzeitung, Brief..) Ideen, gestalterische Mittel und Formulierungen sammeln und ordnen (z.b. Wörter, Wortfelder, Textmodelle, Reihenfolge) Texte schreiben Gedanken und Gefühle nachvollziehbar aufschreiben (z.b. für ein Klassentagebuch, nach einem fiktiven oder realen Erlebnis...) Erfahrungen und Sachverhalte strukturiert, verständlich und adressatengerecht aufschreiben (z.b. für eine Leseempfehlung, eine Wegbeschreibung, eine Schul- oder Klassenzeitung...) Bitten, Wünsche, Aufforderungen und Vereinbarungen adressatengerecht und funktionsgerecht aufschreiben (z.b. Klassenregeln, Wunschzettel...) eine erlebte oder fiktive Geschichte schreiben (z.b. ein Märchen, ein Traum, eine Utopie,...) nach Anregungen (Musik, Bilder, Texte) eigene Texte schreiben Lernergebnisse geordnet festhalten und auch für eine Veröffentlichung verwenden (z.b. Beobachtungen bei Sachunterrichtsexperimenten, selbst erstellte thematische Lexika...).. Texte überarbeiten Texte an der Schreibaufgabe überprüfen Texte auf Verständlichkeit und Wirkung überprüfen (z.b. durch Partner-Kontrolle, Schreibkonferenz) Texte verbessern: äußere und sprachliche Gestaltung, sprachliche und rechtschriftliche Richtigkeit Texte für die Veröffentlichung aufbereiten und gestalten (z.b. eine Informationsbroschüre über die geplante Klassenfahrt, einen "Touristenprospekt" des eigenen Ortes/Stadtteils, ein Werbeplakat...) Kinder erfinden ein eigenes ABC-Gedicht oder gestalten eine Vorlage um

8 Sprache und Sprachgebrauch grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen (vgl. Anhang: Grundlegende Fachbegriffe) Inhaltsverzeichnis, Seite, Blatt,. sprachliche Verständigung untersuchen Beziehung zwischen Absicht -sprachlichen Merkmalen - Wirkungen untersuchen (z.b. Warum war der Partner über eine Bemerkung beleidigt? Hinterfragen der häufigen Redewendung "das habe ich doch nicht so gemeint", Diskrepanz zwischen sprachlicher Äußerung und Körpersprache/Mimik...) Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache kennen (z.b. verkürzte Sprechweise - korrekte Schreibweise; Dialekt in Lautsprache aufschreiben; verkürzte Satzstrukturen in der Alltagssprache; Wirkung von Gesprochenem und Geschriebenem...) Rollen von Sprecher/Schreiber -Hörer/ Leser untersuchen und nutzen über Verstehens- und Verständigungsprobleme sprechen (z.b. im Morgenkreis, mit Kindern anderer Herkunftssprachen, mit Großeltern..; die Bedeutung von Artikulation, Intonation und Lautstärke erfahren und nutzen...) Seite, Spalte, Alphabet, Anfangsbuchstabe, Silbe, Trennung, Fremdwort... -S vergegenwärtigen sich die Artikulation der Buchstaben durch ein Reimschema (den S wird erklärt, dass die Buchstaben einen Namen haben, z.b. B wie der Laut hat im Alphabet den Namen Be )

9 an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen (z.b. Wortstamm, Vorsilbe, Suffix, Komposita, Umwandlung von Wortarten...) Wörter sammeln und ordnen (z.b. Wortfamilie, Wortfeld, Ordnen nach dem Alphabet, Gegensätze, Oberbegriffe, Wortbedeutungen, Lieblingswörter...) sprachliche Operationen nutzen: umstellen, ergänzen, ersetzen, weglassen Textproduktion und Textverständnis durch die Anwendung von sprachlichen Operationen unterstützen (z.b. durch Fragen, Umstellen oder Weglassen von Textteilen...) mit Sprache experimentell und spielerisch umgehen (z.b. Assoziationen, Reimwörter, Lautmalerei, Erfinden neuer Wörter und Redewendungen...) Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprache entdecken Deutsch - Fremdsprache; Dialekt -Standardsprache; Deutsch - andere Muttersprachen in der Klasse; Deutsch -Nachbarschaftssprachen (z.b. Dialektwörter sammeln und erklären, andere Sprachen benutzen, sich von zweisprachigen Kindern Sprichwörter der anderen Sprache übersetzen lassen und mit den eigenen Sprichwörtern vergleichen; zählen, begrüßen, singen in vielen Sprachen; Urlaubserfahrungen...) gebräuchliche Fremdwörter untersuchen (z.b. T-Shirt, Mountainbike, Roller-Skates, Bistro, Kebab,...) - S ordnen die Buchstabenkarten nach der Reihenfolge des ABCs - S finden heraus, dass Selbstlaute selbst klingen - S finden heraus, dass bei Mitlauten andere Buchstaben mitklingen -S erkennen Selbst- und Mitlaute in Wörtern -S sortieren Selbst- und Mitlaute in die entsprechenden Buchstabenmonster ein -S finden heraus, dass im Wörterbuch das Nomen immer mit Begleiter abgebildet ist -S sammeln Wörter von Wortfeldern und -familien -S notieren die Nachbarbuchstaben Wörterbuch: Wetter, E.: Schlag auf, schau nach (siehe unten)

10 Rahmen zeichnen Wörter und Textstellen unterstreichen/ markieren Flächen einfärben Schlüsselwörter finden Kreuzworträtsel lösen Lückentext bearbeiten Mit Lineal arbeiten/ unterstreichen Exakt (nach Vorgabe) ausschneiden Bilder und Arbeitsblätter sauber aufkleben Umgang mit Schere und Klebstoff Blätter lochen und abheften Lesbare Schrift Arbeiten mit Datum versehen Bilder nach Anweisung anmalen oder ergänzen Multiple-Choise-Verfahren beherrschen Lieder singen Künstlerische Darstellungen anfertigen Arbeitstechniken Integrierte Fremdsprachenarbeit - Englisch BK - TG - Werken - Kunst Musik -S färben die Flächen der Selbstlaute/Mitlaute auf einem Arbeitsblatt ein (dadurch entsteht ein Bild) -S malen die Felder aus, deren Wörter mit einem Mitlaut beginnen -S malen die Felder aus, deren Wörter mit einem Selbstlaut beginnen -S malen nach dem ABC -Schulung der sozialen Kompetenz durch die Arbeit an einer Lerntheke - S beachten beim Nachschlagen von Wörtern im Wörterbuch die Hilfestellungen Randleiste, Kopfleiste und Begleiter - Rechtschreibung mit dem Wörterbuch überprüfen - Partnerdiktat (Wörter diktieren) - S suchen in Gruppen vorgegebene Wörter im Wörterbuch (Wettbewerbscharakter) -S lösen ein ABC- Kreuzworträtsel - Geheimschrift entschlüsseln - Wortkarten ausschneiden und nach dem ABC ordnen - vorgegebene Wörter im Wörterbuch finden und die entsprechenden Seitenzahlen notieren - Walkmandiktat - ABC- Domino legen -The alphabet song -S malen ihre Initialen mit Wachsmalstiften (kalt/warm Kontrast)

11 Lieder singen -S singen das ABC- Lied Mathematik -Wörterrechnerei: S schlagen mindestens 2 Wörter im Wörterbuch nach, notieren die Seitenzahlen und addieren bzw. subtrahieren diese Religion Quelle der Arbeitsblätter und Materialien: - Wetter, E.: Schlag auf, schau nach. Wörterbuch für die Grundschule in 5 Teilen. Offenburg: Mildenberger Verlag, Wetter, E.: Schlag auf, schau nach. Arbeitsheft 1 zum Wörterbuch. Offenburg: Mildenberger Verlag, Wagner, P.: Bausteine Sprachbuch. Kommentare und Kopiervorlagen. Frankfurt am Main: Verlag Moritz Diesterweg, Zeller, M.: Die Wörterbuch- Werkstatt. Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr, Deutsch für das 2. Schuljahr. Unterrichtsmaterialien, Unterrichtsstunden. München: Oldenbourg Verlag. - Braun, W.: Mein neues Sprachbuch. Arbeitsheft 3. Schuljahr. Hannover: Schroedel Schulbuchverlag, 1982.

12 D:\Eigene Dateien\Word-Dokumente\Luise\Arbeitsplaene Stoffverteilungsplaene\Arbeitspläne\Deu SU\AuseinandersetzungmitdemABC- Grundschulwörterbuch.docMarie-Luise Lang AuseinandersetzungmitdemABC-Grundschulwörterbuch.doc

Teilrahmenplan Deutsch

Teilrahmenplan Deutsch RAHMENPLAN GRUNDSCHULE Teilrahmenplan Deutsch Die der Planung vorangestellte Wissens- und Kompetenzentwicklung wird prinzipiell im täglichen Unterricht und in allen Lernbereichen stetig betrieben. Sprechen

Mehr

Thema: Die 5 Sinne des Menschen. 2.Klasse. Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen. Handlungssituationen.

Thema: Die 5 Sinne des Menschen. 2.Klasse. Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen. Handlungssituationen. Thema: Die 5 Sinne des Menschen 2.Klasse Orientierungsrahmen FACHSPEZIFISCHES WISSEN/ KOMPETENZEN SPRECHEN UND ZUHÖREN Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen zu anderen sprechen an der

Mehr

Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht

Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht Barbara Hallermann, SB Region Bad Kreuznach Seite 1 Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht Sachunterricht Erfahrungsbereich: Vergangenheit, Gegenwart,

Mehr

Thema: * * * * * * EUROPA * * * * * * Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen. Handlungssituationen. Kompetenzen.

Thema: * * * * * * EUROPA * * * * * * Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen. Handlungssituationen. Kompetenzen. Thema: Orientierungsrahmen Fachspezifisches Wissen/ Kompetenzen * * * * * * EUROPA * * * * * * Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen Sachunterricht - Informationen unter Einbezug verschiedener

Mehr

Thema: Pläne und Karten Wir erkunden unseren Ort

Thema: Pläne und Karten Wir erkunden unseren Ort Thema: Pläne und Karten Wir erkunden unseren Ort Klasse 3 Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen Sachunterricht Handlungssituationen FACHSPEZIFISCHES WISSEN/ KOMPETENZEN Gemeinsames Planen

Mehr

Thema: Katzen (Klasse 2)

Thema: Katzen (Klasse 2) Thema: Katzen (Klasse 2) Orientierungsrahmen FACHSPEZIFISCHES WISSEN/ KOMPETENZEN SPRECHEN UND ZUHÖREN Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen zu anderen sprechen an der Standardsprache

Mehr

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören Könnensprofile Deutsch Sprechen und Zuhören Gespräche führen sich aktiv an Gesprächen beteiligen gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten auf Gesprächsbeiträge anderer eingehen in Gesprächsbeiträgen

Mehr

Abgleich mit den Bildungsstandards

Abgleich mit den Bildungsstandards Abgleich mit den Bildungsstandards SPRECHEN UND ZUHÖREN Gespräche führen Permanentes Unterrichtsprinzip Nahezu alle Texte in den Leselernbüchern bieten Sprechanlässe, einige Texte und Illustrationen bieten

Mehr

D EUTSCH Klasse 2. Arbeitsplan Rheinland-Pfalz. Abc (S. 6 13) Zeit zum Lesen (S. 4 11)

D EUTSCH Klasse 2. Arbeitsplan Rheinland-Pfalz. Abc (S. 6 13) Zeit zum Lesen (S. 4 11) Abc (S. 6 13) Zeit zum Lesen (S. 4 11) vom Umgang mit dem Abc erzählen (6) Spielregeln formulieren (7) Abc-Gedicht, Abc-Reihen bilden (8) Wörter nachschlagen (9) richtig ab, überprüfen, verbessern (10),

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19

4. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19 Wo wir leben Sprechen und Zuhören 6-15 6-19 6, 7 funktionsangemessen sprechen: berichten, beschreiben 6 szenisch spielen: verschiedene Perspektiven einnehmen 7 Gespräche führen: Sichtweisen unterscheiden

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards. Klasse 2, 3 und 4

Umsetzung der Bildungsstandards. Klasse 2, 3 und 4 Umsetzung der Bildungsstandards Klasse 2, 3 und 4 Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Oktober 2004 hat die Kultusministerkonferenz bundesweit geltende Bildungsstandards beschlossen. Diese Bildungsstandards

Mehr

3. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19

3. Schuljahr. Lesebuch Lesebuch 6-19 Zeit Miteinander lernen Sprechen und Zuhören 6-15 6-19 6 Gespräche führen: Anliegen und Konflikte gemeinsam mit anderen diskutieren 6 szenisch spielen: sich in eine Rolle hineinversetzen 7 Gespräche führen:

Mehr

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan. Methodenkompetenz Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren = Ab diesem Zeitpunkt wird diese Kompetenz eingeführt und trainiert 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Methoden der Unterrichtspraxis

Mehr

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA Zeitraum Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Bezug zum Lehrwerk Schreiben Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA Ah VA -eine gut lesbare Handschrift

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen

4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen Sprechen und Zuhören 6-15 Wo wir leben 6-19 6, 7 funktionsangemessen sprechen: berichten, beschreiben 6 szenisch spielen: verschiedene Perspektiven einnehmen 7 Gespräche führen: Sichtweisen unterscheiden

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

D EUTSCH Klasse 1. Arbeitsplan Rheinland-Pfalz. Lernbereich: Sprechen und Zuhören

D EUTSCH Klasse 1. Arbeitsplan Rheinland-Pfalz. Lernbereich: Sprechen und Zuhören D EUTSCH Klasse 1 Arbeitsplan Rheinland-Pfalz Lernbereich: Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen an der Standardsprache orientiert und artikuliert sprechen Sprechabsicht beachten: erzählen, informieren,

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Einheit: 1 Thema:_Im Buch stöbern Ein Erkundung durch das Sprachbuch unternehmen Beschreiben gelernte Inhalte mit Fachbegriffen und tragen

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

Sachunterricht. Deutsch

Sachunterricht. Deutsch Thema: Marie-Luise Lang Orientierungsrahmen Fachspezifisches Wissen/ Kompetenzen Sprechen und Zuhören Wetter Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzentwicklung 9 Wetterdaten und Informationen

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Zeit (die Uhr / die Tageszeiten)

Zeit (die Uhr / die Tageszeiten) Thema: Zeit (die Uhr / die Tageszeiten) 2. Klasse Orientierungsrahmen Fachspezifisches Wissen/ Kompetenzen Sprechen und Zuhören Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen - Informationen unter

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Lesebuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-080668-3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/10 Lesefähigkeit

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt)

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt) Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt) Aufgabenübersicht Bereich Lernaufgabe FN Schwerpunkt Kompetenzerwartung Das Fernsehprogramm Einen diskontinuierlichen Text erschließen Reporter sein Einen

Mehr

Permanentes Unterrichtsprinzip

Permanentes Unterrichtsprinzip SPRECHEN UND ZUHÖREN Sprachbuch 2 Lesebuch 2 zu anderen an der Standardsprache orientiert und artikuliert sprechen sprechen Sprechabsicht beachten: erzählen, informieren, argumentieren, appellieren, fragen,

Mehr

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2 Kerncurriculum Niedersachsen Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dieser Synopse möchten wir Sie bei Ihrer Arbeit mit Karibu unterstützen.

Mehr

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden Deutschunterricht im 3. Schuljahr Kompetenzen und Methoden Richtig schreiben Methodisch sinnvolles und korrektes Abschreiben Verwendung von Rechtschreibstrategien zum normgerechten Schreiben (z.bsp: Mitsprechen,

Mehr

Schuleigenes Curriculum Deutsch Mittelstufe Klasse 5+6

Schuleigenes Curriculum Deutsch Mittelstufe Klasse 5+6 Hans Brüggemann Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen und Förderklassen Sprache Brüggemannstr. 8 29664 Walsrode Tel. 05161 3098 Fax 05161 3099 E Mail: kontakt@brueggemannschule.de Homepage: www.brueggemannschule.de

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

2. Schuljahr. Zeit In der Schule HH

2. Schuljahr. Zeit In der Schule HH Seite 1 von 89 Sprechen und zuhören ca.6 Wochen Zeit In der Schule HH 6-15 6-19 6, 7 zu anderen sprechen: appellieren: Wünsche formulieren und begründen 6, 7 Gespräche führen: Gesprächsregeln entwickeln

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Pusteblume. Das Sprachbuch 2

Pusteblume. Das Sprachbuch 2 IM BUCH STÖBERN A WIE ANFANG Schreiben, richtig schreiben und Texte verfassen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Verstehend zuhören (Inhalte zuhörend verstehen, gezielt nachfragen); Gespräche führen

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 - Ich Du Wir Arbeitsanweisungen Texte präsentieren: Rätsel Kinderliteratur zu einem Bild Gesprächsregeln beachten Fragen stellen und beantworten Rätsel lösen Nomen lernen Nomen sammeln und nach Kategorien

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

Kompetenzbereiche Fara und Fu 1 Arbeitsheft A Arbeitsheft B Fara und Fu 2 Spracharbeitsheft

Kompetenzbereiche Fara und Fu 1 Arbeitsheft A Arbeitsheft B Fara und Fu 2 Spracharbeitsheft Sprechen und Zuhören Stellenweise wird auf weitere Materialien hingewiesen (Kursivdruck). Gespräche führen Permanentes Unterrichtsprinzip z. B. S. 6, 12, 14, 16, 20, 40, 48, 78, 98, 102 z. B. S. 4, 9,

Mehr

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören. Arbeitsplan Deutsch 2. Schuljahr: Bereich 1: Sprechen und Zuhören Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören - signalisieren

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg im Fach Deutsch 1./2. Schuljahr >> Deutsch 3./4. Schuljahr >> Deutsch Übersicht über die Einlösung der Standards in Baden-Württemberg Xa-Lando 1 und

Mehr

Deutsch Grundschule TINTO 4 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Deutsch Grundschule TINTO 4 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, jede Klasse ist anders darum bietet Ihnen TINTO jetzt die Möglichkeit, mit diesem Arbeitsplan Ihren Unterricht noch einfacher auf die jeweiligen Gegebenheiten abzustimmen.

Mehr

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016 Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016 Methoden der Unterrichtspraxis = Ab diesem Zeitpunkt wird diese Kompetenz Klassenunterricht: Frontalphasen Einzelarbeit Partnerarbeit Anbahnen

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung möchten wir Ihnen

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 3+4

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 3+4 Hans Brüggemann Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen und Förderklassen Sprache Brüggemannstr. 8 29664 Walsrode Tel. 05161 3098 Fax 05161 3099 E Mail: kontakt@brueggemannschule.de Homepage: www.brueggemannschule.de

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Ich im Umgang mit anderen (für Lerner mit Grundkenntnissen) Wir gehen aufeinander zu Was ich mir von dir wünsche Ich im Umgang mit anderen Ich und meine Freunde Mein Schultag in der Klasse Stand der Sprachkenntnisse

Mehr

Arbeitsplan Sachkunde. Erfahrungsbereich/Perspektive: Zeit

Arbeitsplan Sachkunde. Erfahrungsbereich/Perspektive: Zeit Arbeitsplan Sachkunde Erfahrungsbereich/Perspektive: Zeit Thema der Einheit: Zeit (Wochentage, Monate, Jahres- und Tageszeiten, Kalender, Uhr) Klassenstufe: 2 von Annette Müller und Katharina Müller Anschlussfähiges

Mehr

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 Name: Datum: Stärken der Schülerin / des Schülers Das erzählen die Eltern Arbeitsverhalten Ich beginne zügig mit meiner Arbeit. Ich arbeite konzentriert und

Mehr

GS Rethen Kompetenzorientierung

GS Rethen Kompetenzorientierung GS Rethen Kompetenzorientierung Deutsch Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 2 Themenzuordnung Sprechen und Zuhören sprechen miteinander und beachten Gesprächsregeln. orientieren sich beim Sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Überprüfungsmöglichkeiten Die Schülerinnen und Schüler Sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein.

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Sich in die Gefühle und Gedanken anderer hineinversetzen Zunehmend anspruchsvollere Texte erschließen Informationen aus Texten entnehmen und wiedergeben Zu Gedanken, Handlungen

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen Lehrplan DaM Kl. 3 Sprechen SuS können verständlich (situationsangemessen) sprechen und anderen verstehend zuhören. Nach Vorgaben erzählen (Jojo S. 9 Bild/ Text) SuS sprechen grammatikalisch so, dass der

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen. Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen. Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste 36 Wochen, Lernportionen, Kompetenz- bereiche, Zusatzmaterial Woche 1-4 Lernportion 1 Themenheft 1 Sprache Nomen Vornamen ordnen S. 5 Nomen für Menschen S. 6 Nomen für Menschen S. 7 Nomen für Tiere S.

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Prozessbezogene L: Informationen aus anspruchsvolleren Texten zunehmend selbstständig entnehmen und wiedergeben. S: Eigene Absichten und Gedanken und Erfahrungen zu Sprache,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Thema: Wir sind in Klasse 3 (ca. 3 Wochen) hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte. Gesprächsregeln

Mehr

3. Schuljahr. Miteinander lernen Lesebuch Lesebuch Ergänzende Materialien. Sprachbuch Sprachbuch 6-15

3. Schuljahr. Miteinander lernen Lesebuch Lesebuch Ergänzende Materialien. Sprachbuch Sprachbuch 6-15 Sprechen und Zuhören 6-15 Miteinander lernen 6-19 6 Gespräche führen: Anliegen und Konflikte gemeinsam mit anderen diskutieren 6 szenisch spielen: sich in eine Rolle hineinversetzen 7 Gespräche führen:

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen Arbeitsverhalten Überfachliche Kompetenzen Du hast die benötigten Unterrichts- und Arbeitsmaterialien dabei. Du beteiligst dich mit sinnvollen Beiträgen am Unterrichtsgespräch. Du hältst dich an die Gesprächsregeln.

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 4 Bildungsstandards in Federleicht 4 1 Bildungsstandards in Federleicht 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sprachbuch 3

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sprachbuch 3 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Jo-Jo Sprachbuch 3 3. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083626-0 Arbeitsheft 978-3-06-083628-4 Seite 1 Deutsch Jo-Jo Sprachbuch

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Deutsch Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 25.01.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 1 Zeitraum bis Herbstferien schreiben die eingeführten Buchstaben formklar und halten die Schreibrichtung ein. kennen

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern. Übungsvorschläge für das Fach Deutsch Schwingen Schokolade Verlängern Bilder -> Bild Ableiten Häuser -> Haus Kälte -> kalt Merkwörter Computer Groß oder klein? 1. Satzanfänge schreibt man groß. 2. Nomen

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Schulcurriculum Kurpfalzschule Heidelberg SPRACHERFAHRUNGSANSATZ in der Kurpfalzschule Heidelberg Bereits vor dem ersten Schultag haben Kinder Kontakt mit Sprache und Schrift

Mehr

Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR

Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR Lisa Wittgen Thema der EINHEIT Klassenstufe Erfahrungsbereich/Perspektive: NATUR LUFT 2. Klasse Anschlussfähiges und anwendungsfähiges Wissen / Kompetenzen, die die Kinder am ENDE DER GRUNDSCHULZEIT erworben

Mehr

Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 ANSICHT. Unsere Themen. Meine Themen

Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 ANSICHT. Unsere Themen. Meine Themen Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 Unsere Themen Meine Themen Lernziele Deutsch Jahrgang 1/2 Lesen Ich erkenne und unterscheide Buchstaben und ordne diesen Laute zu. Ich erlese Wörter strukturiert (lautierend,

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes Name der Schülerin / des Schülers Schulbesuchsjahr Datum ARBEITS- UND LERNVERHALTEN erscheine pünktlich zum Unterricht. zeige Interesse am Unterrichtsgeschehen. beteilige mich aktiv am Unterrichtsgeschehen.

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Zeitrahmen: ca. 10 12 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: flüssig lesen (3.1.1) aufmerksam zuhören und auf andere reagieren (3.1.9) gestaltend sprechen

Mehr

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Erzählkreis/-runde Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen Fächerübergreifende

Mehr

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch 7. Bildungsplanbezug Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis 10. 9.2010 Bildungsplanbezug Deutsch Grundlage für die Konzeption und Vermittlung der

Mehr