Leitsymptom: Husten. Peter Kardos. 1 Definition. 2 Physiologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitsymptom: Husten. Peter Kardos. 1 Definition. 2 Physiologie"

Transkript

1 Leitsymptom: Husten Peter Kardos 1 Definition Husten ist ein lebenswichtiger Schutzreflex der Atemwege, der die Lunge das Organ mit dem intensivsten Kontakt mit der Außenwelt vor Überflutung mit Fremdsubstanzen schützt. Allerdings handelt es sich um einen sekundären Schutzmechanismus, der dann zum Tragen kommt, wenn der primäre mukoziliäre Clearencemechanismus durch schädigende Einflüsse (Rauchen!) oder massive Überflutung (Aspiration) versagt. Die Bedeutung der Schutzfunktion des Hustens ist am besten zu ermessen, wenn der Reflex, z. B. bei einer Bulbärparalyse, geschädigt ist oder ausfällt: Die Folge sind Aspirationspneumonien. Husten ist das Symptom praktisch aller pneumologischen und einiger nichtpneumologischen (chronische Sinusitis, gastroösophagealer Reflux) Erkrankungen. Schließlich ist Husten in den USA die häufigste Beschwerde, weshalb Patienten einen Arzt aufsuchen (Schappert und Burt 2006). Husten trägt auch zur Verbreitung kontagiöser Erkrankungen (Pertussis, Tbc) bei. 2 Physiologie Der Reflexbogen besteht aus 5 Abschnitten: 1. Hustenrezeptoren (am dichtesten in den zentralen oberen und unteren Atemwegen) 2. Afferenter Schenkel des Reflexbogens im Vagus zum Ganglion nodosum (A-Delta-Fasern, Mechanorezeptoren) und Ganglion jugulare (C-Faser-Endungen für chemische und entzündliche Reize) und weiter zum 3. Hustenzentrum im Hirnstamm (N. tractus solitarius) mit Verbindungen zum Cortex 4. Efferenter Schenkel des Reflexbogens 5. Effektororgane: Kehlkopf-, Brust-, Bauch- und Rückenmuskulatur Die Plastizität des Hustenreflexes bedeutet enge Querverbindungen zwischen den verschiedenen Rezeptortypen und eine willkürliche Beeinflussung des Hustens (Initiierung oder Unterdrückung) durch Cortexverbindungen des Hustenzentrums (Bonham et al. 2004, 2006). P. Kardos (*) Klinik Maingau vom Roten Kreuz, Gemeinschaftspraxis & Zentrum Pneumologie Allergologie Schlafmedizin, Frankfurt a. M., Deutschland Kardos@Lungenpraxis-Maingau.de # Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 H. Lehnert et al. (Hrsg.), DGIM Innere Medizin, Springer Reference Medizin, DOI / _

2 2 P. Kardos 3 Klinik 3.1 Husten allgemein Der Husten wird klinisch in produktiven und in trockenen (Reiz-)Husten unterteilt, obwohl die Grenzen zwischen den beiden Kategorien fließend sind. Beim produktiven Husten besteht eine Sekretproduktion von 30 ml (entsprechend 2 Esslöffeln) in 24 Stunden. Charakteristika des Auswurfs: Mukös: schleimig, entsprechend dem typischen Sekret bei einer chronischen Bronchitis, häufig viskös Serös-schaumig: bei hohem Flüssigkeitsgehalt des Sekrets, z. B. bei Lungenödem Purulent oder putrid (gelb und grün): bei Infektionen, aber auch bei Asthma oder eosinophiler Bronchitis, Bronchiektasen (evtl. als Ausguss ) Blutig (Hämoptoe, Hämoptyse): bei Infektionen, Nekrosen, Tumor, Bronchiektasen, Lungenembolie, Gerinnungsstörung Je nach Ursache kann Husten vorwiegend nachts (Asthma), morgens nach dem Aufstehen (COPD), beim Hinlegen (Sinusitis, Reflux), auf thermische Reize oder durch körperliche Belastung induziert auftreten. Husten ist das gemeinsame und manchmal das einzige Symptom eines breiten Spektrums von Erkrankungen. Unter diagnostischen und therapeutischen Gesichtspunkten erscheint es zweckmäßig den Husten als akut (bis zu 8 Wochen anhaltend) oder chronisch (über 8 Wochen Dauer) zu klassifizieren (Kardos et al. 2010). Diese Unterteilung ist willkürlich, wird jedoch den diagnostischen Anforderungen gerecht: Wenn der Husten länger als 8 Wochen anhält, ist sofort mit der Abklärung der Ursache zu beginnen. Es könnte sich um schwerwiegende Erkrankungen (Lungentumoren, Tuberkulose) handeln, die unverzüglich weitere Diagnostik und Therapie erfordern. Manche Klassifikationen unterscheiden auch einen subakuten Husten von 3 bis 8 Wochen Dauer (Chung und Pavord 2008). 3.2 Akuter Husten Tab. 1 zeigt die wichtigsten Ursachen für den akuten Husten. Am häufigsten handelt es sich um einen viralen (Erkältungs-)Infekt der oberen und/oder unteren Atemwege, der durchschnittlich nach 2 Wochen spontan abklingt, aber mit einer hohen Symptomlast für den Betroffenen einhergeht. Diese kann durch eine symptomatische Selbstmedikation erleichtert werden. Oft suchen die Betroffenen den Arzt gar nicht erst auf, viele Patienten lassen sich in der Apotheke beraten. Je nach Erreger kann der durch einen Erkältungsinfekt ausgelöste akute Husten bis zu acht Wochen persistieren (in Ausnahmefällen z. B. bei Keuchhusten auch länger). Im Rahmen von Erkältungsinfekten kann eine vorübergehende postinfektiöse bronchiale Hyperreagibilität entstehen, die die Dauer des Hustens ebenfalls verlängert. Auch hier klingt der Husten zwar spontan ab, die Beschwerdedauer kann aber durch eine inhalative Kortisontherapie in mittelhoher Dosierung abgekürzt werden. Tab. 1 Wichtigste Ursachen des akuten Hustens. (Kardos et al. 2010) Akut (<8 Wochen) Erkrankungen der Atemwege Erkrankungen der Lungen/ Pleura Extrapulmonale Ursachen Infektionskrankheiten der oberen Atemwege: meist virale Infektion oder allergische Erkrankungen Asthma Aspiration: oft Kinder 1 3 Jahre Inhalative Intoxikation: Unfälle, Brände Postinfektiöser Husten Pneumonie Pleuritis Lungenembolie Pneumothorax Kardiale Erkrankungen mit akuter Lungenstauung

3 Leitsymptom: Husten 3 Tab. 2 Wichtigste Ursachen des chronischen Hustens. (Kardos et al. 2010) Chronisch (>8 Wochen) Erkrankungen der Atemwege/ der Lungen Chronischer idiopathischer Husten Medikamentös ausgelöster Husten Kardiale Erkrankungen Chronische nichtobstruktive Bronchitis (z. B. Raucher) Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Asthma Erkrankungen der oberen Atemwege (z. B. chronische Rhinosinusitis, Laryngitis) Lungentumoren Infektionskrankheiten (z. B. Tuberkulose) Diffuse Lungenparenchymerkrankungen Systemerkrankungen mit Lungenbeteiligung (z. B. Kollagenosen, Vaskulitiden) Inhalative Ereignisse (Aspiration, reactive airway s dysfunction syndrome RADS) Bronchiektasen, Bronchomalazie Eosinophile Bronchitis Seltene lokalisierte Erkrankungen des Tracheobronchialsystems (Tracheo- Bronchomegalie, rezidivierende Polychondritis, Amyloidose, tracheobronchiale Papillomatose, Tracheobronchopathia osteochrondroplastica) Mukoviszidose Triggerfaktoren z. B. physikalische, chemische Reize, längeres Sprechen, ganstroösophagealer Reflux ACE-Hemmer Andere Alle mit Lungenstauung Endokarditis Wenn Patienten mit akutem Husten den Arzt aufsuchen, reicht in der Regel die Erhebung der Anamnese und eine körperliche Untersuchung zur Diagnose aus, falls nicht besondere Warnzeichen ( red flags, s. Aufzählung) die sofortige Einleitung weiterer diagnostischer Maßnahmen erfordern. Warnzeichen bei akutem Husten Hämoptoe Atemnot Hohes Fieber Thoraxschmerz Immundefizienz, HIV-Infektion, immunsuppressive Therapie Tbc-Kontaktpersonen Obdachlose Längerer Aufenthalt in Ländern mit hoher Tbc- Prävalenz Anamnestisch bekannte Malignome Extrem starke Raucher Weiter zu beachten ist, dass kleinere Lungenembolien oligosymptomatisch mit akutem Husten auftreten können und schwer zu diagnostizieren sind ( daran denken ). Sie erfordern sofortiges ärztliches Handeln. 3.3 Chronischer Husten Der chronische Husten (>8 Wochen Dauer) erfordert nach Erhebung der Anamnese und Durchführung der körperlichen Untersuchung die sofortige Veranlassung einer Röntgenuntersuchung der Thoraxorgane sowie einer Lungenfunktionsprüfung (Standarddiagnostik). Die meisten auslösenden Ursachen (Tab. 2) können so diagnostiziert werden. Wenn die Standarddiagnostik (Tab. 3, Stufen 1 3) keine Ursache für den chronischen Husten erkennen lässt, könnten Bronchiektasen oder eine beginnende, noch wenig ausgeprägte diffuse Lungenparenchymerkrankung vorliegen, die auf der Röntgen-Übersichtsaufnahme leicht übersehen werden können. Hier hilft die Computertomographie weiter; für die beiden genannten Diagnosen ist eine hochauflösende Technik ohne Kontrastmittelgabe am besten geeignet.

4 4 P. Kardos Tab. 3 Stufendiagnostik bei Husten Diagnostische Maßnahme Anwendung zur Diagnose Anmerkung 1 Anamnese Husten bei Influenza-Epidemie Ohne körperliche Untersuchung 2 Körperliche Akuter Husten, z. B. banaler Warnzeichen (Abschn. 3.2) beachten Untersuchung Erkältungsinfekt 3 Röntgen- Thoraxaufnahme Lungenfunktionsprüfung Immer bei chronischem Husten (>8 Wochen Dauer) COPD, Asthma Ausnahme: ACE-Hemmer, Einnahme: hier reicht Absetzen/Ersetzen des Medikaments 4 Unspezifische inhalative Provokation HNO-Untersuchung 5 24-h-pH-Metrie (Impedanz) a Pharyngeale ph-metrie c Husten als Asthmaäquivalent Chronische Rhinosinusitis Gastroösophagealer Reflux Laryngopharyngealer Reflux 6 HR-CT des Thorax Bronchiektasen Anfangsstadium diffuser Lungenparenchymerkrankung Okkulte intrabronchiale Tumoren 7 Bronchoskopie Tracheobronchiale Erkrankungen Intrabronchiale Tumoren Bronchomalazie Ggf. CT der Nebenhöhlen Falls nicht verfügbar: PPI-Test über 2 Monate b Bei begründetem klinischem Verdacht: CT kann vorgezogen werden Selten diagnostisch Bei unklar gebliebenen Fällen immer als letzte diagnostische Stufe a Zur Diagnostik des Reflux-bedingten Hustens: Die Ösophago-Gastroskopie ist nicht geeignet zum Ausschluss eines Reflux-bedingten Hustens, da bei zwei Drittel der Patienten mit Reflux-assoziierten Symptomen NERD ( non erosive reflux disease ) vorliegt (Malfertheiner et al. 2010). Endoskopisch ist hingegen nur die erosive Ösophagitis (ERD) feststellbar. Der Goldstandard der Diagnostik ist daher die 24-h-pH-Metrie. Auch die klassische 24-h-pH-Metrie (ggf. mit ph-messpunkten im Magen, 5 cm oberhalb des unteren Ösophagus- Sphinkters und proximal im Ösophagus, unterhalb des oberen Ösophagus-Sphinkters) gibt nur Auskunft über die Säure- Expositionszeit, Frequenz und Dauer saurer Refluxepisoden. Schwach saurer und alkalischer Reflux wird nicht erfasst, hierfür ist die Kombination mit der Impedanzmessung erforderlich. Auch der Reflux von gering saurem Mageninhalt wird mit extraösophagealen Symptomen, wie chronischer Husten, in Verbindung gebracht. Die zeitliche Assoziation von Husten und Reflux ist ebenfalls zu erfassen ( symptom association probability SAP) (Bajbouj et al. 2007; Blondeau et al. 2007; Sifrim et al. 2005). b PPI-Test Abschn c Pharyngeale ph-metrie: Eine neue Technik erlaubt die Messung von aerosolisierter Säure in der Pharynx (mittels einer kl. Sonde). Es gibt keine gute Korrelation zwischen Ergebnissen der klassischen und der pharyngealen ph-metrie. Es wird jedoch angenommen, dass die laryngo-pharyngeale Symptomatik (neben Husten Heiserkeit, Globusgefühl) mit den ph-werten in der Pharynx besser korreliert (Postma und Amin 2012; Kawamura et al. 2011). Die eosinophile Bronchitis lässt sich nur durch die aufwendige sputumzytologische Untersuchung diagnostizieren, da hier auch keine bronchiale Hyperreagibilität besteht (Kardos 2001). Die chronische nichtobstruktive (Raucher-)Bronchitis dürfte zwar die häufigste Ursache des chronischen Hustens sein, allerdings erscheinen Raucher wegen Husten selten in der Sprechstunde des Arztes (Kardos und Gebhardt 1996). Wenn chronischer Husten mit negativem Röntgenbild und normaler Lungenfunktion abgeklärt werden muss, handelt es sich am häufigsten um: Husten infolge chronischer Erkrankungen der oberen Atemwege, insbesondere chronische Rhinosinusitis, häufig mit verlegter Nasenatmung Asthma, darunter auch Husten als Asthmaäquivalent ( cough type asthma, variant asthma ). Bei Husten als Asthmaäquivalent besteht neben dem Husten eine bronchiale Hyperreagibilität, aber der Bronchospasmus zum Vollbild des Asthmas fehlt. Gastroösophageale Refluxkrankheit: Gastroösophagealer Reflux kann bis zu einem gewissen Grad physiologisch sein, z. B. postprandial.

5 Leitsymptom: Husten 5 Pathologischer Reflux (länger andauernde Azidität in der Speiseröhre) kann ösophageale (Sodbrennen, Aufstoßen) und extraösophageale Symptome (darunter chronischen Husten) verursachen (Vakil et al. 2006). Extraösophageale Symptome können auch ohne typisches Sodbrennen auftreten. Zur Erklärung des Pathomechanismus des Reflux-Hustens gibt es 2 Hypothesen: 1. Direkte Säure-/Refluxat-Einwirkung an der Larynx, Pharynx, Mikroaspiration in die Trachea: Das Refluxat erreicht den supraösophagealen Bereich, die Pharynx und Larynx. Hier finden sich in dichter Folge Hustenrezeptoren. Es handelt sich dann um einen laryngopharyngealen Reflux, der neben Husten auch Heiserkeit, Laryngitis posterior, Globusgefühl, Räusperzwang oder gar chronische Rhinosinusitis (Vaezi et al. 2010) verursachen kann. Husten kann auch durch Mikroaspiration direkt in die Trachea ausgelöst werden (Decalmer et al. 2012), allerdings ist die Korrelation zwischen Reflux und Mikroaspiration nicht ganz eindeutig (Kahrilas et al. 2012). 2. Reflextheorie: Die Reflexhypothese beruht auf experimentellen Daten die zeigen, dass sich im distalen Ösophagus Hustenrezeptoren befinden und Reflux durch diese Rezeptoren den Hustenreflex aktivieren kann (Irwin et al. 1993; Malfertheiner et al. 2010). Allerdings ist der Zusammenhang auch hier nicht ganz eindeutig, da Studien mit hoch dosierten Protonenpumpeninhibitoren (PPI) keine klare Wirksamkeit in der Behandlung des Reflux-bedingten Hustens zeigen (Chang et al. 2011). Die Einnahme von Angiotensin-convertingenzyme (ACE)-Inhibitoren für die antihypertensive oder kardiale Therapie ist die häufigste medikamentöse Ursache des Hustens. Frauen erkranken mindestens doppelt so häufig wie Männer. Der Husten kann wenige Wochen, aber auch Jahre nach Beginn der Einnahme auftreten und sistiert 1 3 Wochen nach Absetzen des ACE-Inhibitors (Israili und Hall 1992). 3.4 Hypersensitivität des Hustenreflexes: Chronischer idiopathischer Husten Die gastroösophageale Refluxerkrankung ist eine der häufigsten Krankheiten überhaupt (Bredenoord et al. 2013). Auch die chronische Rhinosinusitis, die laryngopharyngeale Refluxsymptomatik gehören zu den häufigen Erkrankungen. Viele Patienten nehmen ACE-Hemmer, die heute die erste Wahl für die Behandlung der Hypertonie sind. Die Mehrzahl dieser Patienten hat zwar Reflux, Rhinosinusitis oder nimmt einen ACE- Hemmer, hustet aber nicht. Eine Untersuchung (Smith et al. 2010) wirft Licht auf dieses Rätsel : Es konnte gezeigt werden, dass nur diejenigen Patienten mit chronischem Husten auf den Reflux reagieren, die eine erhöhte Sensitivität des Hustenreflexes bei Frauen doppelt so häufig wie bei Männern haben. In diesem Fall löst bereits ein geringer (eventuell gar physiologischer?) Reflux den Husten aus. Der Pathomechanismus des Refluxbedingten Hustens erklärt sich aus der anatomischen Nähe der afferenten Fasern von den Hustenrezeptoren einerseits und vom unteren Ösophagus-Sphinkter andererseits. Beide verlaufen im Vagus und führen zum entsprechenden, benachbarten medullären Zentrum. Eine gemeinsame Beeinflussung ist nahe liegend; hier spielt die schon länger bekannte Plastizität des Hustenreflexes ebenfalls eine Rolle. " Die Hypothese des gesteigerten Hustenreflexes besagt, dass alle Patienten mit chronischem Husten ohne evidente Ursache (Reflux, Rhinosinusitis, ACE-Hemmer) auf niedrige Reize wegen der Hypersensitivität des Reflexes mit Husten reagieren. Da die Ursache der Hypersensitivität nicht bekannt ist, spricht man von chronischem idiopathischem Husten. Diese Hypersensitivität ist nicht identisch, aber gut vergleichbar mit der bronchialen Hyperreagibilität, die bereits unter schwachen Reizen wie

6 6 P. Kardos Das Konzept der Überempfindlichkeit des Hustenreflexes Intensität, Qualität d. Reizes Aspiration relativ niedrige Dampf-, Rauch- oder Staubkonzentrationen, Gerüche, kalte Luft zu Bronchospasmus führt. Auf der anderen Seite bedeutet eine erniedrigte, subnormale Sensitivität des Hustenreizes, dass selbst massive Reize, wie Volumenaspiration, den Hustenreiz nicht auslösen können. Daher erleiden Patienten nach Apoplexie, bei M. Parkinson, neuromuskulären Erkrankungen mit Bulbärparalyse bedrohliche Aspirationspneumonien (Abb. 1). 4 Diagnostik Da Husten eine sehr häufige Erkrankung ist, muss aus ökonomischen Gründen, wegen der zu erwartenden Trefferquote und wegen der Invasivität der Untersuchungen auf eine Stufendiagnostik Wert gelegt werden. Tab. 3 zeigt die einzelnen diagnostischen Stufen, deren Reihenfolge im Regelfall eingehalten werden sollte (Kardos et al. 2010). 5 Therapie Husten 5.1 Therapie allgemein Empfindlichkeit des Reflexes GÖR, Rhinitis Abb. 1 Die Sensitivität des Hustenreflexes Soweit es möglich ist, sollte kausal therapiert werden. Nur falls die kausale Therapie nicht ausreicht, um den Husten zu lindern (z. B. Bronchialkarzinom, idiopathische Lungenfibrose), oder die Wirkung zu spät einsetzt (Lungentuberkulose) bzw. wenn keine kausale Therapie zur Verfügung steht, können symptomatische Hustentherapeutika eingesetzt werden. Physiotherapeutische Maßnahmen sind in vielen Fällen (Sekretretention, trockener Hustenreiz) hilfreich, spezielle Kenntnisse des Therapeuten sind erforderlich (Weise et al. 2008). Medikamentöse Therapie: kausal (Es wird auf entsprechende Handbücher und Leitlinien verwiesen!) protussiv antitussiv 5.2 Kausale Therapie Die kausale Therapie des gastroösophagealen und laryngo-pharyngealen Refluxes wird wegen der Besonderheiten der Behandlung des extraösophagealen Symptoms chronischer Husten hier behandelt. Die Therapie des Refluxes beinhaltet die Normalisierung des Gewichts, diätetische Maßnahmen und Hochlagerung des Oberkörpers im Liegen, allesamt Maßnahmen mit schwacher Evidenz. PPI stellen das Rückgrat der Therapie dar. Bei Reflux-Husten wird die doppelte Standarddosis über mindestens zwei Monate empfohlen, das Ansprechen ist deutlich verzögert. Es ist zu bedenken, dass PPI nur die Azidität und in geringerem Maß das Volumen des Refluxates reduzieren, nicht jedoch des schwach sauren, für die Schleimhäute der Trachea, Pharynx und Larynx immer noch aggressiven Mageninhalts. Aus diesem Grund ist der so genannte PPI-Test (durchgeführt nach den obigen Therapieprinzipien) nur begrenzt diagnostisch geeignet für den Refluxbedingten Husten. Spätestens bei fehlendem Ansprechen ist die gastroenterologische Diagnostik (24-h-Impedanz-pH-Metrie) erforderlich. Die Entscheidung, ob auch eine Endoskopie erforderlich ist, sollte unter gastroenterologischen Gesichtspunkten getroffen werden. Histamin-2-Rezeptorantagonisten wie Ranitidin und Motilitätregler wie Domperidon spielen eine untergeordnete Rolle. Bei nachgewiesener

7 Leitsymptom: Husten 7 Kausalität zwischen Reflux und Husten könnten chirurgische Maßnahmen (Anti-Reflux) wirksamer sein als PPI, da sie nicht nur gegen die Säure, sondern überhaupt gegen den Reflux von Mageninhalt wirken. Zurzeit sind sie jedoch eher Einzelfällen nach ausführlicher Diagnostik (die neben der ph-metrie auch die Motilität der Speiseröhre beinhaltet) vorbehalten. 5.3 Protussive Therapie Weder für noch gegen die Wirksamkeit der rezeptfreien Sekretolytika für den chronischen Husten gibt es Evidenz. Die Wirksamkeit einiger standardisierter Phytotherapeutika (z. B. Efeu, Thymian, Primeln, Pelargonium sidoides) wurde hingegen für die Indikation akuter Erkältungshusten in randomisierten Plazebo-kontrollierten Studien nachgewiesen (mittelgradige Evidenz). 5.4 Antitussive Therapie Die Wirksamkeit der verfügbaren Antitussiva lässt viel zu wünschen übrig. Antitussiva mit neuem Wirkmechanismus (Vanilloid-Rezeptor- Antagonisten und weitere) befinden sich in Entwicklung. Derzeit sind zentral wirkende Opiate der Goldstandard der antitussiven Therapie, mit Ausnahme der akuten Erkältung. Für diese Indikation sind sie nicht wirksamer als Plazebo (Eccles et al. 1992). Dextrometorphan, das auch auf periphere Rezeptoren wirkt, ist die Ausnahme, aber dieses rezeptfreie Medikament ist auch nicht frei von der Suchtpotenz der Opiate. Darüber hinaus haben Opiate weitere unerwünschte Wirkungen (z. B. Obstipation, Benommenheit). Ihr Einsatz ist im Wesentlichen auf die symptomatische Therapie des Hustens bei Lungentumoren und diffusen Lungenparenchymerkrankungen beschränkt. Bei COPD und Asthma empfehlen die entsprechenden Leitlinien in der Regel, keine Antitussiva einzusetzen. Die Angst vor Sekretretention scheint allerdings unbegründet (Morice et al. 2002). Codein ist häufig nur in der doppelten Standarddosis (60 mg pro dosi) wirksam, Morphinsulphat hingegen ist in der niedrigsten Dosis ( mg) oft ausreichend (Morice et al. 2006). Weitere synthetische Antitussiva sind Levodropropizin (Luporini et al. 1998), Pentoxyverin und Noscapin mit geringer Evidenzbasis. Literatur Bajbouj M, Becker V, Neuber M et al (2007) Combined ph-metry/impedance monitoring increases the diagnostic yield in patients with atypical gastroesophageal reflux symptoms. Digestion 76: Blondeau K, Dupont LJ, Mertens V et al (2007) Improved diagnosis of gastro-oesophageal reflux in patients with unexplained chronic cough. Aliment Pharmacol Ther 25: Bonham AC, Sekizawa SI, Joad JP (2004) Plasticity of central mechanisms for cough. Pulm Pharmacol Ther 17: Bonham AC, Chen CY, Sekizawa S et al (2006) Plasticity in the nucleus tractus solitarius and its influence on lung and airway reflexes. J Appl Physiol 101: Bredenoord AJ, Pandolfino JE, Smout AJ (2013) Gastrooesophageal reflux disease. Lancet 381:1933 Chang AB, Lasserson TJ, Gaffney J et al (2011) Gastrooesophageal reflux treatment for prolonged nonspecific cough in children and adults. Cochrane Database Syst Rev CD Chung KF, Pavord ID (2008) Prevalence, pathogenesis, and causes of chronic cough. Lancet 371: Decalmer S, Stovold R, Houghton LA et al (2012) Chronic cough: relationship between micro-aspiration, gastroesophageal reflux and cough frequency. Chest 142:958 Eccles R, Morris S, Jawad M (1992) Lack of effect of codeine in the treatment of cough associated with acute upper respiratory tract infection. J Clin Pharm Ther 17: Irwin RS, French CL, Curley FJ et al (1993) Chronic cough due to gastroesophageal reflux. Clinical, diagnostic, and pathogenetic aspects [see comments]. Chest 104: Israili ZH, Hall WD (1992) Cough and angioneurotic edema associated with angiotensin-converting enzyme inhibitor therapy. A review of the literature and pathophysiology [see comments]. Ann Intern Med 117: Kahrilas PJ, Howden CW, Hughes N et al (2012) Response of chronic cough to acid-suppressive therapy in patients with gastroesophageal reflux disease. Chest 143:605 Kardos P (2001) Eosinophile Bronchitis ohne Asthma: eine weitere seltene Ursache für chronisch persistirenden Husten? Pneumologie 55: Kardos P, Gebhardt T (1996) [Chronic persistent cough in general practice: diagnosis and therapy in 329 patients over the course of 2 years] Chronisch persistierender Husten (CPH) in der Praxis: Diagnostik und Therapie bei 329 Patienten in 2 Jahren. Pneumologie 50: Kardos P, Berck H, Fuchs KH et al (2010) Guidelines of the German Respiratory Society for diagnosis and treat-

8 8 P. Kardos ment of adults suffering from acute or chronic cough. Pneumologie 64:701; Kawamura O, Shimoyama Y, Hosaka H et al (2011) Increase of weakly acidic gas esophagopharyngeal reflux (EPR) and swallowing-induced acidic/weakly acidic EPR in patients with chronic cough responding to proton pump inhibitors. Neurogastroenterol Motil 23: , e172 Luporini G, Barni S, Marchi E et al (1998) Efficacy and safety of levodropropizine and dihydrocodeine on nonproductive cough in primary and metastatic lung cancer. Eur Respir J 12: Malfertheiner MV, Kandulski A, Malfertheiner P et al (2010) Bronchopulmonary manifestations of gastroesophageal reflux disease. Internist (Berl) 51(Suppl 1): Morice AH, Widdicombe J, Dicpinigaitis P et al (2002) Understanding cough. Eur Respir J 19:6 7 Morice AH, Menon MS, Mulrennan SA et al (2006) Opiate therapy in chronic cough. Am J Respir Crit Care Med OC Postma GN, Amin MR (2012) Extraesophageal reflux is still NOT the same disorder as gastroesophageal reflux. Otolaryngol Head Neck Surg 146:684 Schappert SM, Burt CW (2006) Ambulatory care visits to physician offices, hospital outpatient departments, and emergency departments: United States, Vital Health Stat 13:1 66 Sifrim D, Dupont L, Blondeau K et al (2005) Weakly acidic reflux in patients with chronic unexplained cough during 24 hour pressure, ph, and impedance monitoring. Gut 54: Smith JA, Decalmer S, Kelsall A et al (2010) Acoustic cough-reflux associations in chronic cough: potential triggers and mechanisms. Gastroenterology 139: Vaezi MF, Hagaman DD, Slaughter JC et al (2010) Proton pump inhibitor therapy improves symptoms in postnasal drainage. Gastroenterology 139: Vakil N, van Zanten SV, Kahrilas P et al (2006) The Montreal definition and classification of gastroesophageal reflux disease: a global evidence-based consensus. Am J Gastroenterol 101: Weise S, Kardos P, Pfeiffer-Kascha D et al (2008) Empfehlungen zur physiotherapeutischen Atemtherapie, Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga, 2. Aufl. Dustri Verlag Dr. Karl Fesitle, München/Orlando, S1 40. ISBN

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Dr. M. Volker Kroll Internist, Facharzt für Lungen - und Bronchialheilkunde,

Mehr

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum HUSTEN UND ATEMNOT Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum Epidemiologie Husten jede zweite Person leidet manchmal jede sechste Person leidet ständig

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Husten: Besonderheiten in der Behandlung von Kindern. Dr. Hartwig Höhre Niedergelassener Kinder- und Jugendarzt Kulmbach

Husten: Besonderheiten in der Behandlung von Kindern. Dr. Hartwig Höhre Niedergelassener Kinder- und Jugendarzt Kulmbach Dr. Hartwig Höhre Niedergelassener Kinder- und Jugendarzt Kulmbach Husten ist der wichtigste physiologische Reflex der Atemwege Gemeinsames Symptom aller pulmonalen Erkrankungen Symptom vieler extrapulmonaler

Mehr

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung Refluxkrankheit Update - - PPI- Nebenwirkungen Standard- Dosis PPI 10-40% ohne/ungenügende Wirkung Verdopplung der PPI Dosis in 7 Jahren 50% der Patienten 18% 41% - 56% trotzdem Beschwerden - 28% nur Kombination

Mehr

Saurer, nicht-saurer oder galliger Reflux welche Diagnostik, wann?

Saurer, nicht-saurer oder galliger Reflux welche Diagnostik, wann? Zürich, 19. März, 2019 Saurer, nicht-saurer oder galliger Reflux welche Diagnostik, wann? Daniel Pohl, Leitender Arzt Funktionsdiagnostik, Gastroenterologie USZ Gastro-ösophageale Refluxerkrankung Reflux:

Mehr

Patientinformation Gastroösphageale Refluxkrankheit

Patientinformation Gastroösphageale Refluxkrankheit Patientinformation Gastroösphageale Refluxkrankheit KH Barmherzige Schwestern Linz Abteilung für Allgemein und Viszeralchirurgie Vorstand: Prof. Dr. Klaus Emmanuel Dr. Oliver Owen Koch Dr. Klemens Rohregger

Mehr

Differentialdiagnose Husten

Differentialdiagnose Husten Differentialdiagnose Husten Jörg D. Leuppi Kantonsspital Baselland Liestal Bruderholz Laufen Husten ist... Häufig Ansteckend Schlecht für die Lebensqualität Stigmatisierend interner Defibrillator mit Komplikationen

Mehr

Husten wird oft als häufigster Grund für eine Konsultation beim Hausarzt angesehen. Jährlich werden somit Unmengen von Medikamenten

Husten wird oft als häufigster Grund für eine Konsultation beim Hausarzt angesehen. Jährlich werden somit Unmengen von Medikamenten Primary 2003;3:673 677 Chronischer Husten Hans Stalder, Thierry Rochat Einleitung Husten wird oft als häufigster Grund für eine Konsultation beim Hausarzt angesehen. Jährlich werden somit Unmengen von

Mehr

DEGAM-Leitlinie Husten

DEGAM-Leitlinie Husten Die DEGAM Leitlinie Husten DEGAM-Leitlinie Husten Sabine Beck Institut für Allgemeinmedizin Charité Universitätsmedizin Berlin Sabine Beck Institut für Allgemeinmedizin U N I V E R S I T Ä T S M E D I

Mehr

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management H. Magnussen Krankenhaus Großhansdorf Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirugie Lehrstuhl für Innere Medizin-Pneumologie Universitätsklinikum

Mehr

Husten in der Praxis. Silvana Romerio Breuer Markus Solèr. Swiss Family Docs, Basel, 25. August 2011

Husten in der Praxis. Silvana Romerio Breuer Markus Solèr. Swiss Family Docs, Basel, 25. August 2011 Husten in der Praxis Silvana Romerio Breuer Markus Solèr Swiss Family Docs, Basel, 25. August 2011 Husten Schutz vor Aspiration Verbesserung der mukociliären Clearance Übertragung von Infektionskrankheiten

Mehr

So diagnostizieren Sie einen Husten

So diagnostizieren Sie einen Husten 110 ORIGINALARBEIT Vorschläge für eine rationale und rationelle Diagnostik des Hustens 1 P. Kardos Gemeinschaftspraxis und pneuologisch-allergologisches Zentrum Maingau Krankenhaus T. Gebhardt, A. Iwantscheff,

Mehr

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht Jessica Rademacher Studien Übersicht - Diagnostik - Therapie - Mukolytika - Inhalative Antibiotika - systemisch wirksame Antibiotika - Nicht-Tuberkulöse

Mehr

Gastro-ösophageale Refluxkrankheit (GERD)

Gastro-ösophageale Refluxkrankheit (GERD) Ösophagus: Gastro-ösophageale Refluxkrankheit (GERD) Prof Dr. med. Radu Tutuian Leitender Arzt Gastroenterologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin (UVCM) Inselspital Bern radu.tutuian@insel.ch

Mehr

Das hustende Kind. 1. Teil : Rationelle Diagnostik / Strategie

Das hustende Kind. 1. Teil : Rationelle Diagnostik / Strategie DAS KIND IM NOTDIENST -Freigegeben durch Herrn Olaf Opitz in 2010- Symptombeschreibung: - Das hustende Kind 1. Teil : Rationelle Diagnostik / Strategie akut oder chronisch ( > 3 Wochen) - Primitivreflex,

Mehr

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Husten Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Leitsymptome der Lunge in der Praxis akuter Husten Akute Bronchitis akuter Husten mit Fieber und Auswurf Infekt der unteren Luftwege, Pneumonie Husten

Mehr

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Mannheim (19. März 2009) Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat große Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Mehr

WORAN ERKENNT MAN ASTHMA UND COPD UND WIE GEHT ES NACH DER DIAGNOSE WEITER? Zentrum für Pneumologie und Onkologie am Diako

WORAN ERKENNT MAN ASTHMA UND COPD UND WIE GEHT ES NACH DER DIAGNOSE WEITER? Zentrum für Pneumologie und Onkologie am Diako WORAN ERKENNT MAN ASTHMA UND COPD UND WIE GEHT ES NACH DER DIAGNOSE WEITER? Dr. Andreas Hellmann Zentrum für Pneumologie und Onkologie am Diako www.praxishellmann.de GP für Pneumologie, Onkologie und Schlafmedizin

Mehr

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Obstruktive Atemwegserkrankungen Differentialdiangose wahrscheinlicher Asthma

Mehr

REFLUXÖSOPHAGITIS UND BARRETT

REFLUXÖSOPHAGITIS UND BARRETT REFLUXÖSOPHAGITIS UND BARRETT IST ALLES KLAR? Christine Kapral Ordensklinikum Linz Elisabethinen LITERATUR Homepage Barrett Konsensus Stand 3/2013 ALLGEMEINES Definition (Montreal Klassifikation) GERD

Mehr

Pneumologische Erkrankungen und gastroösophagealer Reflux

Pneumologische Erkrankungen und gastroösophagealer Reflux 624 Fort- und Weiterbildung Pneumologische Erkrankungen und gastroösophagealer Reflux Respiratory Diseases and Gastro-Esophageal Reflux P. Kardos Internistische Facharztpraxis, Zentrum f. Pneumologie,

Mehr

Rund um den Reflux. Heute geht es um: Szilveszter Pekardi Spital Wil, Gastroenterologie. Definition- Klassifikation (Montreal) Diagnostik

Rund um den Reflux. Heute geht es um: Szilveszter Pekardi Spital Wil, Gastroenterologie. Definition- Klassifikation (Montreal) Diagnostik Rund um den Reflux Szilveszter Pekardi Spital Wil, Gastroenterologie Heute geht es um: Definition- Klassifikation (Montreal) Diagnostik Anamnese (Symptomatik) Endoskopie ph- Metrie MII Mukosale MII Therapie

Mehr

Chronischer Husten: wie gehe ich vor? Quadrimed Crans Montana,

Chronischer Husten: wie gehe ich vor? Quadrimed Crans Montana, Chronischer Husten: wie gehe ich vor? Quadrimed Crans Montana, 25.1.2018 Komplikationen des Hustens Rippenfrakturen Hustensynkopen Verletzungen Muskelläsionen Interstitielles Emphysem Pneumothorax Gefässrupturen

Mehr

Chronischer Husten Was ist praxisrelevant?

Chronischer Husten Was ist praxisrelevant? Chronischer Husten Was ist praxisrelevant? Prof. Dr. Volker Stephan Sana Klinikum Lichtenberg, Klinik für Kinder- Jugendmedizin Präsentation unter: www.sana-kl.de/info/kkj ERS Task Force: The diagnosis

Mehr

HUSTEN auch in der Innerschweiz

HUSTEN auch in der Innerschweiz HUSTEN auch in der Innerschweiz Katharina Wyss-Senn Praxispädiaterin Goldau Co-Präsidentin Kinderärzte Schweiz Michael Hitzler Praxispädiater Baar Kinderpneumologie/ Allergologie Kinderspital Luzern Kinderspital

Mehr

P. Maisel * Arbeitsbereich Allgemeinmedizin

P. Maisel * Arbeitsbereich Allgemeinmedizin Pulmologische Probleme in der Lernziele Atemwegserkrankungen in der Hausarztpraxis Diagnostik bei akutem / chronischem Husten in der Praxis Unterscheidung banaler Atemwegsinfekt / Influenza Management

Mehr

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit? Funktionelle Dyspepsie: Bei Patienten mit positivem Helicobacter pylori Nachweis hilft eine Eradikation, wenn überhaupt nur wenigen Patienten (Resultate von 2 Studien) Frage: Führt die antibiotische Behandlung

Mehr

Provokationstests UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 17. Oktober 2013

Provokationstests UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 17. Oktober 2013 Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule Jung R. Institut für Arbeitsmedizin der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 17. Oktober 2013 Unspezifische Profokation Definition Inhalation chemischer Substanzen

Mehr

Neues in der Diagnose der Tuberkulose

Neues in der Diagnose der Tuberkulose Neues in der Diagnose der Tuberkulose Klinische Diagnose Dr. med. Alexander Turk Zürcher Höhenklinik Wald alexander.turk@zhw.ch Tuberkulose in Homo erectus vor 500 000 Jahren? AMERICAN JOURNAL OF PHYSICAL

Mehr

2. Vergleichende Phylo- und Ontogenese des Hustenreflexes...

2. Vergleichende Phylo- und Ontogenese des Hustenreflexes... Inhalt Vorwort 1. Einleitung 11 Husten: Physiologischer Abwehrmechanismus.... 1.2 Etymologische Anmerkungen 1.3 Häufigkeit von Husten und seine Folgen 1.4 Der harmlose Husten 1.5 Der nervöse Husten 1.6

Mehr

Pneumologische Rehabilitation - Lungensport

Pneumologische Rehabilitation - Lungensport Thema: Diagnostische Prinzipien bei Asthma Von: Esther Bleise Inhalt: 1) Allgemeines zur Diagnostik 2) Anamnese und körperliche Untersuchung 3) Lungenfunktionsdiagnostik 3.1) Spirometrie 3.2) Reversibilitätstests

Mehr

Pathologie des Ösophagus

Pathologie des Ösophagus Pathologie des Ösophagus Cornelius Kuhnen Institut für Pathologie am Clemenshospital Münster Medical-Center Düesbergweg 128 48153 Münster www.patho-muenster.de Gastroösophageale Refluxkrankheit: Symptome

Mehr

140 Kardos P et al. Leitlinie der Deutschen Pneumologie 2019; 73:

140 Kardos P et al. Leitlinie der Deutschen Pneumologie 2019; 73: Leitlinie Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten Guidelines of the German Respiratory Society for Diagnosis

Mehr

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestät Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Bedeutung von Roflumilast

Mehr

wenn JA, welche: ; mg 1x täglich 2x täglich bei Bedarf Wurde Ihnen schon einma BoTox während einer Magenspiegelung in die Speiseröhre gespritzt?

wenn JA, welche: ; mg 1x täglich 2x täglich bei Bedarf Wurde Ihnen schon einma BoTox während einer Magenspiegelung in die Speiseröhre gespritzt? Patientenetikett Name, Vorname: Geb. Datum: Adresse: Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin, Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie Department für Operative Medizin Liebigstraße

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Atemnot (pulmonal) [52] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung

Mehr

Anstrengungsasthma - Diagnose

Anstrengungsasthma - Diagnose Anstrengungsasthma - Diagnose 1. Anamnese - Familiäre Belastung - Allergische Rhinokonjunktivitis - Bekanntes Asthma - Dyspnoe / Husten bei Anstrengung: Vermehrt bei Kälte und trockener Luft Symptome beginnen

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

Patienteninformation. Was Sie über die Refluxkrankheit wissen sollten. Die mit dem Regenbogen

Patienteninformation. Was Sie über die Refluxkrankheit wissen sollten. Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Was Sie über die Refluxkrankheit wissen sollten Die mit dem Regenbogen «Refluxkrankheit» Refluxkrankheit Magensäure am falschen Ort Beim Reflux fliesst Mageninhalt in die Speiseröhre

Mehr

Non-CF-Bronchiektasen

Non-CF-Bronchiektasen Non-CF-Bronchiektasen 2014... Dr. med. Felix C. Ringshausen Klinik für Pneumologie ... immer noch eine Erkrankung ohne zugelassene Therapie!!! Ausblick und aktuelle klinische Studien (an der MHH) Dr. med.

Mehr

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Krupp UnterKrupp versteht man akute Erkrankungen des Respirationstraktes mit den Leitsymptomen Husten und

Mehr

Autoren P. Kardos 1,Q.T.Dinh 2, K.-H. Fuchs 3,A.Gillissen 4,L.Klimek 5,M.Koehler 6,H.Sitter 7,H.Worth 8

Autoren P. Kardos 1,Q.T.Dinh 2, K.-H. Fuchs 3,A.Gillissen 4,L.Klimek 5,M.Koehler 6,H.Sitter 7,H.Worth 8 der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten Guidelines of the German Respiratory Society for Diagnosis and Treatment

Mehr

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation (K)ein klarer Fall Dr. med. Jean-Marie Schnyder Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation Luzerner Höhenklinik Montana 2017 Fall : 49-jähriger Portugiese Im Herbst

Mehr

SUHMS SWISS UNDERWATER R AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA

SUHMS SWISS UNDERWATER R AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA SUHMS SWISS UNDERWATER R AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA EMPFEHLUNGEN 2012-2015 DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR UNTERWASSER- UND HYPERBARMEDIZIN "SUHMS" Schweizerische Gesellschaft für Unterwasser-

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

1. Teil: Grundlegendes über Atemwegserkrankungen, ihre Symptome, ihre Ursachen und ihren Verlauf

1. Teil: Grundlegendes über Atemwegserkrankungen, ihre Symptome, ihre Ursachen und ihren Verlauf Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Grundlegendes über Atemwegserkrankungen, ihre Symptome, ihre Ursachen und ihren Verlauf 0. Warum eine chronische Erkrankung der Atemwege dauerhafte Beachtung finden muß 16 1.

Mehr

Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD. Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert)

Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD. Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert) CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert) Fallvorstellung 12-jähriger

Mehr

Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD)

Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) Generell sollte eine IIP-Entitätszuordnung gemäß der revidierten Fassung der ATS/ERS-IIP- Klassifikation erfolgen. (Travis et al., Am J Respir

Mehr

Schwere Erkrankungen der oberen Atemwege häufig untertherapiert: Dadurch drohen Komorbiditäten wie Asthma

Schwere Erkrankungen der oberen Atemwege häufig untertherapiert: Dadurch drohen Komorbiditäten wie Asthma SCUAD (severe chronic upper airway disease) alles andere als trivial Schwere Erkrankungen der oberen Atemwege häufig untertherapiert: Dadurch drohen Komorbiditäten wie Asthma Berlin (4. September 2009)

Mehr

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose 2. Winterschool, Mukoviszidose beim Erwachsenen Obergurgl, 5.-7. März 2007 Isidor Huttegger Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde,

Mehr

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin 3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen

Mehr

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Problem Befindlichkeitsstörung kein

Mehr

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Aktuelle Konzepte in der Diagnostik und Therapie des laryngopharyngealen Reflux Autor: Prof. Dr. med. Detlef Brehmer, HNO-Gemeinschaftspraxis, Friedrichstr. 3/4, 37073 Göttingen, d.brehmer@hno-praxis-goettingen.de

Mehr

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten 570 der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Inhalt Guideline of the German Respiratory Society for Diagnosis and Treatment

Mehr

Elocon mometasone mometasone furoate monohydrate Nasonex Sch Sch rinelom

Elocon mometasone mometasone furoate monohydrate Nasonex Sch Sch rinelom Titel Nachrecherche zu Kapitel 4 (Wirkstoffe) - Mometason Fragestellung Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Mometason bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Autoren: Dr. med. Manfred Oestreicher Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich

Mehr

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie Kongress der European Respiratory Society 2012 Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in der COPD-Therapie Wien, Österreich (2. September 2012) Internationale Experten auf dem Gebiet der Pneumologie

Mehr

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Zertifizierte Ausbildung Pneumologie und Allergologie Programm 2018/2019 1. MODUL : Asthma bronchiale / Obstruktive Bronchitis 16.3.2018, 09.00 bis 17.00 Uhr Prim. Univ.

Mehr

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Zertifizierte Ausbildung Pneumologie und Allergologie Programm 2019/2020 1. MODUL : Asthma bronchiale / Obstruktive Bronchitis 22.3.2019, 09.30 bis 17.00 Uhr Prim. Univ.

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Osanit Hustenkügelchen Wirkstoff: Drosera D6

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Osanit Hustenkügelchen Wirkstoff: Drosera D6 Osanit Hustenkügelchen Seite 1 von 5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Osanit Hustenkügelchen Wirkstoff: Drosera D6 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der

Mehr

Training können den Behandlungserfolg steigern

Training können den Behandlungserfolg steigern Bewegung in der COPD Therapie: Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können Bewegung in der COPD Therapie Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können den Behandlungserfolg

Mehr

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Immunsuppression in der Organtransplantation Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Einsatzgebiete und Verabreichung Immunsuppressiva (ISD) sind Medikamente, welche die Funktionen des Immunsystems

Mehr

Symptomatik. Therapeutischer Stufenplan. Hiatushernie. Operationsindikation. Refluxkrankheit aus chirurgischer Sicht

Symptomatik. Therapeutischer Stufenplan. Hiatushernie. Operationsindikation. Refluxkrankheit aus chirurgischer Sicht 29.09.12 Entwicklung Chirurgische Klinik < 0,01 % Barrett-Karzinom 0,1 % 1% GERD Komplikationen Schwere Ösophagitis 2 3% Leichte Ösophagitis 5 7% Refluxbeschwerden NERD 30 % der Bevölkerung Dr. Michael

Mehr

Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln

Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln 16 Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! Grundregeln der Kopfschmerzdiagnostik Vor Beginn einer Kopfschmerzbehandlung ist

Mehr

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau Ort, Datum, Seite 1 Akute Dyspnoe Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau Hirslanden Academy Notfallmedizin, 22.03.12, Zürich Ort, Datum, Seite 2 Antike Griechen Dyspnoia

Mehr

Asthma bronchiale im Kindesalter

Asthma bronchiale im Kindesalter Asthma bronchiale im Kindesalter Heinrich - Brügger Schule ( Klinikschule ) Schulleiter S. Prändl, Oberarzt Dr. T. Spindler Waldburg-Zeil Kliniken Was sind Allergien? Eine Allergie ist eine überschießende

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Warum verschreibt mir mein Arzt kein Antibiotikum?

Warum verschreibt mir mein Arzt kein Antibiotikum? Warum verschreibt mir mein Arzt kein Antibiotikum???? DD-Bionorica-Patientenbroschu re Antibiotikavermeidung 2018 Q1-2017 12 20-DD.indd 1 Bei Atemwegsinfektionen sind Antibiotika meist wirkungslos Was

Mehr

Chronische Bronchitis

Chronische Bronchitis Chronische Bronchitis Die Hauptursache der chronischen Bronchitis ist das Rauchen! 90 Prozent aller Menschen mit chronischer Bronchitis sind Raucher oder Ex-Raucher. Jeder zweite Raucher über 40 Jahre

Mehr

Chronischer Husten Neue diagnostische Perspektiven? Chronic cough New diagnostic options for evaluation?

Chronischer Husten Neue diagnostische Perspektiven? Chronic cough New diagnostic options for evaluation? Chronischer Husten Neue diagnostische Perspektiven? Chronic cough New diagnostic options for evaluation? Autoren Ulrich Koehler 1, Olaf Hildebrandt 1, Ute Walliczek-Dworschak 2, Wilfried Nikolaizik 3,

Mehr

COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen

COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen und Rauchen die wichtigsten Fakten Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist weit verbreitet und auch in Deutschland eine häufige Todesursache. Gleichzeitig ist die Krankheit vielen Menschen noch

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG KASUISTIK Wiederkehrende Lungenentzündung bei einem 74-jährigen Mann Was steckt dahinter? Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an

Mehr

Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas )

Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas ) Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas ) Berlin (6. Mai 2013) Eine Add-on-Therapie mit Roflumilast (Daxas ) kann positiven Einfluss

Mehr

Immunmangelkrankheit oder Immundefekt?

Immunmangelkrankheit oder Immundefekt? 51. Internationaler Oster-Seminar-Kongress für pädiatrische Fortbildung Brixen, 25. 31. März 2018 Immunmangelkrankheit oder Immundefekt? Michael Weiß Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Kinderkrankenhaus

Mehr

1. MA Studienjahr Herbstsemester 2009/2010 Themenblock: Atmung

1. MA Studienjahr Herbstsemester 2009/2010 Themenblock: Atmung 1. MA Studienjahr Herbstsemester 2009/2010 Themenblock: Atmung Woche 12 vormittags Montag, 30.11.2009 Dienstag, 01.12.2009 Mittwoch, 02.12.2009 Donnerstag, 03.12.2009 Freitag, 04.12.2009 Respiratorische

Mehr

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems Akute Störungen des Gastrointestinalsystems C. F. Dietrich Supplementband zu Aktuelle Notfallmedizin in der Praxis Hrsg. W. F. Dick, P. Lemburg, H.-P. Schuster spitta Inhalt Einleitung 9 Leitsymptom: Übelkeit

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert?

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? 1.Ja 2.Nein 3.Weiss Nicht 4.Hab Angst Wieviele konventionelle Phlebographien, CT- Phlebographien oder MR- Phlebographien

Mehr

3. Jahreskurs Frühjahrsemester 2008 Themenblock: Atmung

3. Jahreskurs Frühjahrsemester 2008 Themenblock: Atmung 3. Jahreskurs Frühjahrsemester 2008 Themenblock: Atmung Woche 6 vormittags Unterthema: Obstruktion Montag, 24.03.2008 Dienstag, 25.03.2008 Mittwoch, 26.03.2008 Donnerstag, 27.03.2008 Freitag,.03.2008 Ostermontag

Mehr

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

Pilzpneumonie. CT Diagnostik Pilzpneumonie CT Diagnostik Radiologie Prof. Dr. Claus-Peter Heussel Diagnostische und Interventionelle Radiologie Thoraxklinik Heidelberg Das CT Thorax ist eine sensitive Methode zum Nachweis pulmonaler

Mehr

Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma

Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma AGENS-Methodenworkshop am 12. und 13. März 2009 im Universitätsklinikum Magdeburg Dr. Falk Hoffmann, MPH Hintergrund

Mehr

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts»

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin Universität Bern www.ispm.ch Screening vs. diagnostisches

Mehr

Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale chronische Bronchitis chronische obstruktive Bronchitis ASKLEPIOS NORDSEEKLINIK

Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale chronische Bronchitis chronische obstruktive Bronchitis ASKLEPIOS NORDSEEKLINIK ASKLEPIOS NORDSEEKLINIK Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale chronische Bronchitis chronische obstruktive Bronchitis Norderstraße 81 D-25980 Westerland/Sylt Telefon: 04651/84-0 (Zentrale) Telefax: 04651/84-10

Mehr

Arzt. Weiterbehandlung nach ärztlichem Rat. Produktiver Husten mit zähem Schleim. Schleimlösung durch Expektoranzien und Sekretolytika

Arzt. Weiterbehandlung nach ärztlichem Rat. Produktiver Husten mit zähem Schleim. Schleimlösung durch Expektoranzien und Sekretolytika Akute Hustensymptome; produktiver Husten mit Auswurf; trockener Reizhusten in Kombination mit typischen Erkältungssymptomen (s.s. 79) Chronischer Husten (auch Hüsteln oder Räuspern) in gleich bleibender

Mehr

Latente Tuberkuloseinfektion. Donnerstags-Fortbildung W. Gleiber

Latente Tuberkuloseinfektion. Donnerstags-Fortbildung W. Gleiber Latente Tuberkuloseinfektion Donnerstags-Fortbildung 14.08.2003 W. Gleiber Latente Tuberkuloseinfektion Definition Tuberkulin Hauttest Therapie American Thoracic Society: Targeted Tuberculin Testing and

Mehr

SCHLAFAPNOE. Dr. W. Strobel

SCHLAFAPNOE. Dr. W. Strobel SCHLAFAPNOE Dr. W. Strobel Der Fall Ein 43-jähriger Patient berichtet in Ihrer Sprechstunde im Beisein seiner Ehefrau, dass er laut und viel schnarche und öfters Atempausen auftreten. PA: PTCA bei 1-Ast-KHK

Mehr

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung Infekte der (oberen) Atemwege Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung häufig in der Hausarztpraxis häufigste Symptome: Husten Schnupfen Halsschmerzen Ohrenschmerzen virusbedingte Infektionen

Mehr

Husten. J. Rosenecker, M. Kabesch

Husten. J. Rosenecker, M. Kabesch 59 Husten Husten J. Rosenecker, M. Kabesch J. Rosenecker (Hrsg.), Pädiatrische Differenzialdiagnostik, DOI 10.1007/978-3-642-29798-4_, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 jdefinition Husten ist ein

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen

COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen und Rauchen die wichtigsten Fakten Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist weit verbreitet und auch in Deutschland eine häufige Todesursache. Gleichzeitig ist die Krankheit vielen Menschen noch

Mehr

Mein Kind hat Krupp! Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können.

Mein Kind hat Krupp! Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können. Eltern-Ratgeber Mein Kind hat Krupp! Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können. Wertvolle Tipps für Eltern: Was tun bei einem Krupp-Anfall? Welche Mittel gibt es gegen Krupp? Wie kann ich

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei Heiserkeit und Reizhusten Phosphorus D4/D6/D12

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei Heiserkeit und Reizhusten Phosphorus D4/D6/D12 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei Heiserkeit und Reizhusten Phosphorus D4/D6/D12 Wirkstoff: Phosphorus D4/D6/D12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Diagnostik und Therapieoptionen

Diagnostik und Therapieoptionen Hiatushernien und gastroösophageale Refluxkrankheit: Diagnostik und Therapieoptionen Prof. Dr. med. Christoph A. Maurer Chirurgie FMH, spez. Viszeralchirurgie EBSQ Hepato-Pancreato-Biliary Surgery Fortbildungsveranstaltung

Mehr