Diskussionspapiere. Gleichstellung: der Auftrag der Karrierefrauen? Dipl.-Vw. Beate Männel, April 1998

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diskussionspapiere. Gleichstellung: der Auftrag der Karrierefrauen? Dipl.-Vw. Beate Männel, April 1998"

Transkript

1 Diskussionspapiere Neue Folge Heft 1 Heft 2 Heft 3 Heft 4 Heft 5 Heft 6 Heft 7 Heft 8 Heft 9 Heft 10 Heft 11 Heft 12 Heft 13 Gleichstellung: der Auftrag der Karrierefrauen? Dipl.-Vw. Beate Männel, April 1998 Kommunikation, ästhetisch* Prof. Dr. Dirk Baecker, April 1998 Fünf Aufsätze zur Kultur Prof. Dr. Dirk Baecker, April 1998 Die Preisbildung an der Börse Prof. Dr. Dirk Baecker, April 1998 Subjektive Rationalität, Frames und Institutionen als Grundlagen moderner Rational-Choice-Theorie Dipl. Pol. Jens Weiß, Mai 1998 Das World Wide Web als Informationsmedium für die mittelständische Umweltmanagementberatung Martin Kreeb, Mai 1998 Profit und Management Prof. Dr. Dirk Baecker, Mai 1998 Theorie und Beobachtung in einem neoklassischen Modell: Eine intuitive strukturalistische Rekonstruktion und Implikationen für die Evolutorische Ökonomik Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, Juni 1998 Zur Entwicklung einer Betriebswirtschaftslehre, die theoretisch und praktisch zugleich ist. Laudatio anläßlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Witten/Herdecke an Prof. Dr. Ekkehard Kappler Prof. Dr. Gerd Walger, Juni 1998 Wozu brauchen wir eine universitäre Erziehung? Prof. Dr. Dirk Baecker, Juni 1998 Mit der Hierarchie gegen die Hierarchie Prof. Dr. Dirk Baecker, September 1998 Zwei Stichwörter zur Evolutionstheorie der Wirtschaft Prof. Dr. Dirk Baecker, September 1998 Dienstleistungen und ihre Beschreibung Prof. Dr. Gerd Walger, Dr. Franz Schencking, Oktober 1998

2 Heft 14 Heft 15 Heft 16 Heft 17 Heft 18 Heft 19 Heft 20 Heft 21 Heft 22 Heft 23 Heft 24 Heft 25 Heft 26 Heft 27 Familienähnlichkeiten in Chinas langfristiger sozio-ökonomischer Entwicklung - Vier Etüden für das China-Handbuch : Sozialstruktur Wirtschaftsordnung Eigentum Unternehmensformen und Unternehmensführung Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, Oktober 1998 Virtuelle Unternehmen: Begriffe, Merkmale und Konzepte Ein formtheoretisches Strukturierungsangebot Dipl.-oec. Stephan A. Jansen, Oktober 1998 Stille Föderalisierung oder kalte Desintegration? Zum institutionellen Wandel des chinesischen Steuerstaates Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, Dr. Zhu Qiuxia, November 1998 Über Handelswiderstände Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, November 1998 Ethik-Audits. Instrumente unternehmerischer Selbstbindung Dipl.-Wirtsch.-Ing. Tobias Gößling, November 1998 Kultur, begrifflich Prof. Dr. Dirk Baecker, Januar 1999 Kommunikation, ästhetisch 2., überarbeitete Fassung Prof. Dr. Dirk Baecker, Januar 1999 Forschungspolitik als Wirtschaftspolitik: Überlegungen zur Kooperation von Forschung und Wirtschaft in NRW Prof. Dr. Birger P. Priddat, Februar 1999 Umweltmanagementsoftware für den Mittelstand Martin Kreeb, V. Diffenhard, T. Mill, März 1999 Umweltkostenmanagement für mittelständische Unternehmen Martin Kreeb, V. Diffenhard, E. K. Seifert, C. Wucherer, März 1999 Neue Mitte - Über den Wunsch nach Form Prof. Dr. Birger P. Priddat, März 1999 Environmental Cost Management Martin Kreeb, März 1999 Ökologische Steuerreform Chance oder Risiko? Volker J.-F. Diffenhard, Martin Kreeb, März 1999 Konzeption des Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit Martin Kreeb, Martin Rothweiler, März 1999 Heft 28 Eine Wettbewerbsordnung für den vertikalen Systemwettbewerb Das Beispiel der Europäischen Union Dr. Bernhard Seliger, März 1999

3 Heft 29 Heft 30 Heft 31 Heft 32 Heft 33 Heft 34 Heft 35 Heft 36 Again Fake? Three Frameworks for Models of Information Goods, and a Remark on Regulation Prof. Dr. Michael Hutter, März 1999 Wissensmanagement, das Wissen schafft Prof. Dr. Gerd Walger, Dr. Franz Schencking, April 1999 Existenzgründung Wandel in die Selbständigkeit Prof. Dr. Gerd Walger, April 1999 Emotionalität und Modernisierung als Gegenstand transdisziplinärer Erkenntnisgewinnung in der Erforschung Chinas: Eine Bemerkung zum Stellenwert der Literatur als empirische Methode der Wirtschafts- und Sozialwissenschaft Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, Mai 1999 Wertwechselstrom. Zum Verhältnis zwischen ökonomischem und ästhetischem Wert Prof. Dr. Michael Hutter, Mai 1999 Die Theorieform des Systems Prof. Dr. Dirk Baecker, Juni 1999 Wege zur Erforschung komplexer ökonomischer Systeme: Ein methodologischer Vergleich von Theorien der Ordnung und der Regulation Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, Juni 1999 Norenwake als Vorbild? Existenzgründungsunterstützung durch japanische Arbeitgeber Institutionenökonomische Perspektiven und Anregungen für die Mittelstandspolitik in Deutschland Prof. Dr. Cornelia Storz, Dipl.-Vw. Siegfried Frick, Juni 1999 Heft 37 Wider den Veränderungsoptimismus Zu den Möglichkeiten und Grenzen einer radikalen Transformation von Organisationen Prof. Dr. Rudolf Wimmer, Juni 1999 Heft 38 Heft 39 Heft 40 Heft 41 Staatliche Kapazität, Globalisierung und Regulation der chinesischen Wirtschaft am Ende des 20. Jahrhunderts Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, Juni 1999 Planungssysteme in netzwerkartigen Unternehmen? Prof. Dr. Friederike Wall, Juli 1999 Was ist und wie betreibt man wirtschaftskulturelle Transformationsforschung? Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, Juli 1999 Die Grenzen des Rational Choice - Paradigmas vor dem Hintergrund der Pluralisierung der Lebenswelten - Untersucht am Beispiel der Entscheidung über die Pflege eines pflegebedürftigen Elternteils Dipl.-Vw. Beate Männel, August 1999

4 Heft 42 Heft 43 Heft 44 Heft 45 Die fiskalische und regionale Dimension des systemischen Wandels großer Länder: Regierungswettbewerb in China und Rußland Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, September 1999 Ökonomie und Kommunikation: K. J. Arrow communication of the constraints on action Prof. Dr. Birger P. Priddat, September 1999 Niklas Luhmann und die Vernunft der Zigeuner: Two Papers on Systems Prof. Dr. Dirk Baecker, Oktober 1999 Worin besteht der Wert des Wertes? Prof. Dr. Dirk Baecker, Oktober 1999 Heft 46 New Technology Brokers: Innovative Networking in Germany Prof. Dr. Toshihiro Nishiguchi und Dr. Sigrun Caspary, Oktober 1999 Heft 47 Präferenz und Semantik: Kommunikation als Interpretation ökonomischer Kontexte: Das Beispiel Kultur und Ökonomie Prof. Dr. Birger P. Priddat, Oktober 1999 Heft 48 Heft 49 Heft 50 Heft 51 Heft 52 Heft 53 Heft 54 Heft 55 Wird die Globalisierung des Rechts durch Organisationen der Wirtschaft vorangetrieben? Dipl.-Soz. Tania Lieckweg, November 1999 Conditions for constant risk adjusted discount rates and alternatives to determine certainty equivalents in binomial models Dr. Frank Richter, Dezember 1999 Zum Verhältnis zwischen Kostenrechnung und Controlling - Eine Untersuchung aus Sicht verschiedener Controllingkonzeptionen Prof. Dr. Friederike Wall, Februar 2000 Klub der Partnerunternehmen der Universität Relationship-Marketing für die Hochschule Prof. Dr. Gerd Walger, Dipl.-Ök. Ralf Neise, Februar 2000 Culture and Observation in the Study of Economic Systems Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, März 2000 Zur Koordinationsfunktion des Controlling. Einige Einwände aus organisatorischer Sicht Prof. Dr. Friederike Wall, März 2000 Entrepreneurship and Arbitrage: On the Logical Necessity and Empirical Impossibility of the Law of One Price Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, März 2000 The Effect of the Internet on the Cultural Industries Prof. Dr. Michael Hutter, März 2000 Heft 56 Why There Is No Such Thing Like Transaction Costs, After All Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, März 2000

5 Heft 57 Heft 58 Heft 59 Heft 60 Heft 61 Heft 62 Heft 63 Heft 64 Heft 65 Heft 66 Heft 67 Heft 68 Heft 69 Heft 70 Heft 71 Heft 72 Indeterminacy of International Trade, the Impact of Non-Economic Determinants on the Direction of Trade, and Absolute Advantage Methodological Reflections on Some New Results of Testing Trade Theories Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, März 2000 Das Kennzahlensystem im Rahmen der Balanced Scorecard. Möglichkeiten und Problemfelder der Entwicklung Prof. Dr. Friederike Wall, Mai 2000 Institutional Convergence: The Evolutionary Disenchantment Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, Mai 2000 Wissen und Wissensconsulting Prof. Dr. Gerd Walger, Mai 2000 Die Universität in der Wissensgesellschaft Prof. Dr. Gerd Walger, Mai 2000 Ausgangspunkte einer soziologischen Managementlehre Prof. Dr. Dirk Baecker, Juni 2000 Social Capital and Networks: A Proposal for Conceptual Integration Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, Juni 2000 Der Raum als Kategorie der Evolutorischen Ökonomik Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, Juni 2000 Unternehmensgründungen durch Hochschulabsolventen Prof. Dr. Gerd Walger, Dipl.-Ök. Ralf Neise, August 2000 Die Antinomie des Geschmacksurteils Dr. Claus Miethe, August 2000 The Relation Between Federal Government and Regions in the Russian Federation Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, August 2000 Politische Ökonomie der Systemtransformation Stand der Forschung, ungelöste Probleme und eine Fallstudie zu Südkorea Dr. Bernhard Seliger, September 2000 Drei Regeln einer wirtschaftlich effizienten Unternehmenskultur: Einfachheit, Autonomie und kulturelle Führung Prof. Dr. Dirk Baecker, November 2000 Eine agency-theoretische Untersuchung der Nutzung von Controllinginformationssystemen in dezentralen Organisationen Prof. Dr. Friederike Wall, November 2000 Existenzgründung von Hochschulabsolventen. Wandel in die Selbständigkeit Prof. Dr. Gerd Walger, Dipl.-Ök. Ralf Neise, November 2000 On the Relationship between Economic and Aesthetic Value Prof. Dr. Michael Hutter, November 2000

6 Heft 73 Heft 74 Heft 75 Heft 76 Heft 77 Heft 78 Heft 79 Heft 80 Heft 81 Heft 82 Heft 83 Heft 84 Heft 85 Heft 86 Heft 87 Managing Corporations in Networks Prof. Dr. Dirk Baecker, November 2000 Die Strategie der Organisation Prof. Dr. Dirk Baecker, November 2000 Leistungsrechnungen in der internen Unternehmensrechnung Prof. Dr. Friederike Wall, Dezember 2000 Die verlernende Organisation Prof. Dr. Dirk Baecker, Dezember 2000 Der Witz der Organisation Prof. Dr. Dirk Baecker, Dezember 2000 Unternehmen, Universitäten und Corporate Universities : Wissen und Lernen im Wandel der Institutionen Dr. Heiko Hilse, Januar 2001 Disparities of Chinese Economic Development: Comparing Approaches on Different Levels of Aggregation Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, Dipl.-Math. Daniel Kirchert, Jiancheng Pan, Januar 2001 Frauen als virtuelle Unternehmerinnen: hyper-organizations of work, life and household. Ein Beitrag zur Geschlechterfrage in the New economy Prof. Dr. Birger P. Priddat, Januar 2001 Umweltkostenmanagement und Biotechnologie Prof. Dr. Werner F. Schulz, Dr. Carlo Burschel, Dipl.-Kfm. Dirk Losen, März 2001 Corporate Sustainability Reporting Prof. Dr. Werner F. Schulz, Dr. Carlo Burschel, Dipl.-Kfm. Dirk Losen, Mai 2001 Die ethische Bewertung von Fusionen Eine Fusionsethik auf Basis impliziter Verträge Dr. Alexander Brink, Dipl.-Kfm. Olaf Karitzki, Juli 2001 Stakeholderorientierung als Management sozialen Kapitals in unternehmensbezogenen Netzwerken Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, Dipl.-Vw. Jan J. Lies, Juli 2001 Performance Evaluation of Integrated Enterprise Resource Planning Systems in Service Units: Results of an Empirical Study Prof. Dr. Friederike Wall, Dipl.-Kfm. Frank Seifert, August 2001 Transformation im chinesischen Finanzsektor: Die Reform der staatlichen Banken zwischen Anspruch und Wirklichkeit Dipl. Vw. Felix Lowinski, Prof. Dr. Eva Terberger, August 2001 Pragmatische Risikozuschläge, Sharpe-Ratio und Wertadditivität Prof. Dr. Frank Richter, Dipl.-Vw. Sven Helmis, September 2001

7 Heft 88 Heft 89 Heft 90 Heft 91 Heft 92 Heft 93 Heft 94 Heft 95 Heft 96 Heft 97 Heft 98 Heft 99 Heft 100 Heft 101 Heft 102 High Performance Work Practices und betriebliche Mitbestimmung: Komplementär oder substitutiv? Prof. Dr. Bernd Frick, Dezember 2001 Ökonomische Analyse der deutschen Betriebsverfassung Prof. Dr. Bernd Frick, Dezember 2001 On the Relevance and the Irrelevance of Personal Income Taxes for the Valuation of Equity Investments Prof. Dr. Frank Richter, Februar 2002 Pricing with Performance-Controlled Multiples Prof. Dr. Frank Richter, Dipl.-Volksw. Volker Herrmann, Februar 2002 Trade in Space: Some Evolutionary Basics Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, Februar 2002 Reflections on the Utilization of Management Knowledge: The Case Competitive Strategy Dr. Alexander T. Nicolai, März 2002 Das Instrumentarium zur Koordination dezentraler Entscheidungen als ein Wesensmerkmal des Controlling? Prof. Dr. Friederike Wall, März 2002 Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Risikomanagement im Rahmen der Unternehmensplanung versus Risikomanagement nach KonTraG - Eine Gedankensammlung - Prof. Dr. Friederike Wall, März 2002 Interpretation der Gestaltung Informationstechnologie-gestützter Informationssysteme aus agency-theoretischer Sicht Prof. Dr. Friederike Wall, März 2002 Inkubatoren und Unternehmertum Prof. Dr. Gerd Walger, Dr. Franz Schencking, April 2002 The Benefits of Separating Ownership and Control: Empirical Evidence from the German Wine Industry Prof. Dr. Bernd Frick, April 2002 The Role of Culture in the Process of Technical Change Dr. Silke Regine Stahl-Rolf, April 2002 Standards und Kommunikation: Zum ökonomischen Problem von Mehrdeutigkeit und Kontrolle Prof. Dr. Cornelia Storz, Mai 2002 The Role of Ambiguity in the Evolution of Economic Ideas: Three Cases Prof. Dr. Michael Hutter, Mai 2002 Zu den Formen des internationalen Handels bei E-Commerce Dipl.-Ök. Michael Jainzik, Mai 2002

8 Heft 103 Heft 104 Heft 105 Heft 106 Heft 107 Kulturelle Diversität und regionale Entwicklung in China: Eine theoretische Fallstudie zum institutionellen Wandel im unteren Yangzi-Flusslauf Prof. Dr. Herrmann-Pillath, Juni 2002 Central Bank Independence and Monetary Policy After the Asian Crisis The Case of South Korea Dr. Bernhard Seliger, Juli 2002 The Impact of Digitization and Internet on the Culture Sector Prof. Dr. Michael Hutter, Juli 2002 Revenue Sharing Arrangements and the Survival of Promoted Teams: Empirical Evidence from the Major European Soccer Leagues Prof. Dr. Bernd Frick, M. Sc. Joachim Prinz, September 2002 Nachhaltige Entwicklung Zur Ökonomik des Bangens und des Hoffens Prof. Dr. Alfred Endres, Oktober 2002 Heft 108 Valuation with Risk-Neutral Probabilities: Attempts to Quantify Q Prof. Dr. Frank Richter, Dipl.-Kfm. Christian Timmreck, Oktober 2002 Heft 109 Heft 110 Heft 111 Heft 112 Heft 113 Heft 114 Heft 115 Heft 116 Heft 117 Developmental Challenges to Small and Medium Scale Industrial Enterprises in the Peoples s Republic of China: Results of a 2001 National Sample Survey Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, Li Kai, Pan Jiancheng, Oktober 2002 Fiskalischer Föderalismus in der rußländischen Föderation: Eine politischökonomische Analyse der Transformation des rußländischen Staates MMag. Christian Hederer, Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, November 2002 Anreize für Unternehmer Prof. Dr. Gerd Walger, Dr. Franz Schencking, November 2002 The Social System of Management Studies and Consulting Concepts: Comments on a Changing Relationship Dr. Alexander T. Nicolai, Dipl.-Ök. Heinke Röbken, Dezember 2002 Slots Wo Japan nicht Herr ist im eigenen Land Dr. Sigrun Caspary, Dezember 2002 Logische Wertgrenzen und subjektive Punktschätzungen Zur Anwendung der risikoneutralen (Unternehmens-) Bewertung Prof. Dr. Frank Richter, Dipl.-Kfm. Christian Timmreck, Januar 2003 Das glass ceiling-phänomen Synopse herkömmlicher Hypothesen vor dem Hintergrund einer Wirtschaft im Wandel Dr. Bettina Palazzo, Dipl.-Kfm. Olaf Karitzki, Februar 2003 Gender-Effekte der Dienstrechtsreform an deutschen Hochschulen Cathrin Bröcker, Prof. Dr. Birger P. Priddat, Februar 2003 Die Darstellung des glass ceiling-phänomens in ausgewählten amerikanischen Medien Dipl.-Psych. Ilga Vossen, Februar 2003

9 Heft 118 Heft 119 Heft 120 Heft 121 Heft 122 Wirtschaftspolitik als ökonomisches Stilphänomen: ein evolutorischer Ansatz Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, MMag. Christian Hederer, März 2003 Fiskalsystem und Finanzierung kommunaler Infrastruktur in China Eine vergleichende Analyse der Stadt Gujiao/Provinz Shanxi Xingyuan Feng, Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, März 2003 Technology Parks and Regional High-Tech Policy in Germany Dr. Sigrun Caspary, März 2003 Netzwerk-Management: Die Erfolgs-Story von IVAM Dr. Sigrun Caspary, Dr. Christine Neuy, März 2003 The Irritation Pattern of Structurally Coupled Functional Systems: The Case of Economy and Art Prof. Dr. Michael Hutter, Mai 2003 Heft 123 Mergers and Acquisitions in der japanischen Automobilindustrie Teil 1 Dr. Sigrun Caspary, Dr. Kazuma Matoba, Prof. Dr. Dirk Schiereck, Mai 2003 Heft 124 Mergers and Acquisitions in der japanischen Automobilindustrie Teil 2 Dr. Sigrun Caspary, Dr. Kazuma Matoba, Prof. Dr. Dirk Schiereck, Mai 2003 Heft 125 Heft 126 Heft 127 Heft 128 Heft 129 Heft 130 Heft 131 Heft 132 Heft 133 Hat die Organisationsentwicklung ihre Zukunft bereits hinter sich? Prof. Dr. Rudolf Wimmer, Juli 2003 Die Steigerung der Lernfähigkeit von Organisationen Prof. Dr. Rudolf Wimmer, Juli 2003 Politische Kommunikation und strategische Dilemmata im internationalen Tausch von Marktzutrittsrechten Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, Juli 2003 Kreditrating im Wandel: Implikationen für die Beziehung von Banken und Unternehmen Dipl.-Ök. Oliver Beck, Dr. Christoph Kolbeck, Januar 2004 Empirische Untersuchungen zur Risikoberichterstattung nach KonTraG - Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Dipl.-Kff. Regina Schröder, Februar 2004 On the Evolutionary Political Economy of International Trade Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, April 2004 Wettbewerbsintensität und Doping: Eine theoretische und empirische Analyse Prof. Dr. Alexander Dilger, Dipl.-Kfm. Frank Tolsdorf, April 2004 International Mergers and Acquisitions with Japanese Participation: Two Cases from the Automotive Industry Dr. Sigrun Caspary, April 2004 Handelspolitik, Konsumentensouveränität und wissenschaffender Wettbewerb: Evolutionsökonomische Überlegungen zur Frage der kulturellen Selbstbestimmung Europas in der Welthandelsordnung Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, Juni 2004

10 Heft 134 Heft 135 Heft 136 Heft 137 Heft 138 Heft 139 Gruppen in der japanischen Wirtschaft Dr. Sigrun Caspary, Juli 2004 Nachfolge in Familienunternehmen - Theoretische Überlegungen für die erfolgreiche Gestaltung des Übergangs Prof. Dr. Rudolf Wimmer, Dipl.-Psych. Annette Gebauer, Oktober 2004 Empfehlungen für den Mittelstand zur Finanzkommunikation mit Kreditinstituten Dr. Christoph Kolbeck, Dezember 2004 Globalisierung des Marktes für Politik: Kognitiv-kommunikative Voraussetzungen für Reformen der Welthandelsordnung Prof. Dr. Carsten Herrman-Pillath, April 2005 Reflexivity as a Source of Paradox in Political Economy: Analysis and Consequences for Economic Methodology Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, April 2005 Deliberative Trade Policy Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, April 2005 Heft 140 Einführungsverläufe strategischer Lernarchitekturen Organisationstheoretische Überlegungen zur Gestaltung von Erneuerungsroutinen am Beispiel von Corporate Universities in Deutschland Dipl.-Psych. Annette Gebauer, April 2005 Heft 141 Heft 142 Reciprocity and the Hidden Constitution of World Trade Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, Mai 2005 International Market Access Rights: Emergence, Evolution, and Economic Significance Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, Mai 2005 Heft 143 Krankenhäuser im Umbruch: Status und Perspektiven Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung zu Leistungs- und Kommunikationsprozessen in deutschen Krankenhäusern Dr. Sabine Bohnet-Joschko, Dipl.-Ök. Julian Dilling, Dipl.-Vw. Joachim Abrolat, Mai 2005 Sonderhefte Heft 1 Heft 2 Public Electronic Procurement (PEP) Empirische Ergebnisse zum Beschaffungswesen der Öffentlichen Hand im Internet Dipl.-oec. Stephan A. Jansen, Juni 2001 Erfolgsmuster von Mehrgenerationen-Familienunternehmen Prof. Dr. Rudolf Wimmer, Dipl.-Sozwiss. Torsten Groth, Prof. Dr. Fritz B. Simon, Juni 2004

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S. 134-147.

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S. 134-147. Abhandlungen in Fachzeitschriften 1. Fritz, W.: Der vergleichende Warentest als Herausforderung für das strategische Marketing, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 37, 1985,

Mehr

Business Analytics Die Finanzfunktion auf dem Weg zur Strategieberatung? IBM Finance Forum, 20. März 2013 Prof. Dr.

Business Analytics Die Finanzfunktion auf dem Weg zur Strategieberatung? IBM Finance Forum, 20. März 2013 Prof. Dr. v Business Analytics Die Finanzfunktion auf dem Weg zur Strategieberatung? IBM Finance Forum, 20. März 2013 Prof. Dr. Gerhard Satzger Agenda 1. Wie sieht die erfolgreiche Finanzfunktion von morgen aus?

Mehr

China Analysis 89 Juni 2011 www.chinapolitik.de

China Analysis 89 Juni 2011 www.chinapolitik.de China Analysis 89 Juni 2011 www.chinapolitik.de Innovationspolitische Förderung und technologische Entwicklung Mirjam Meissner China Analysis is edited by Sebastian Heilmann Professor of Government / Political

Mehr

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009 Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes Thomas Sauer, 23.6.2009 Übersicht Brauchen KMU eine Strategie? Die Realität im deutschen Mittelstand

Mehr

MESSREFLEX ODER REFLEXIVES MESSEN? Eine kritische Analyse von Messinstrumenten der Innovations- und Veränderungsfähigkeit

MESSREFLEX ODER REFLEXIVES MESSEN? Eine kritische Analyse von Messinstrumenten der Innovations- und Veränderungsfähigkeit Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für BWL, insb. Organisation MESSREFLEX ODER REFLEXIVES MESSEN? Eine kritische Analyse von Messinstrumenten der Innovations- und Veränderungsfähigkeit Daniel

Mehr

Organisationen neu sehen

Organisationen neu sehen Organisatione n neu sehen Organisationen neu sehen ~ Soziale Netzwerkanalyse für Unternehmen ~ The best way to understanding how work really gets done in organizations Rob Cross, IBM Research PZN Kooperationsberatung

Mehr

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Dominik Kimmel, Römisch Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte; Alumni clubs.net.e.v.,

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden. Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Wachstum, Macht und Ordnung

Wachstum, Macht und Ordnung Carsten Herrmann-Pillath Wachstum, Macht und Ordnung Eine wirtschaftsphilosophische Auseinandersetzung mit China Metropolis-Verlag Marburg 2015 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional

Mehr

Business Development Management

Business Development Management Die Neue Führungskunst Business Development Management Von der Geschäftsidee bis zur Umsetzung Vorwort zum Jubiläumsband 15 Vorwort 17 Was Business Development heute bedeutet " LÜTZ BECKER Der Business

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 287 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 31. Stück 260. Änderung

Mehr

Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit

Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit Building Competence. Crossing Borders. Herbert Winistörfer winh@zhaw.ch Agenda Corporate Responsibility

Mehr

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 1. Das Managerhandeln findet idealtypisch in drei Dimensionen statt (Managementebenen nach BLEICHER). Beschreiben Sie die wesentlichen inhaltlichen Aufgaben der einzelnen

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Unternehmensethik in der MBA-Ausbildung: Eine kritische Analyse

Unternehmensethik in der MBA-Ausbildung: Eine kritische Analyse Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensethik Unternehmensethik in der MBA-Ausbildung: Eine kritische Analyse Dies Academicus 18. April 2012 1 Agenda 1.

Mehr

Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen

Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen Controlling als Chance in der Rezession Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth 1. Auflage 2009. Buch. IX, 336 S.

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21)

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21) Medizinische Ausbildung auf allen Ebenen Gefördert durch: Durch Hochschulkooperationen nachhaltig die medizinischen Probleme in Entwicklungsländern lindern PD Dr. Michael Hoelscher Hintergrund BmZ / DAAD:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11. Teil I: Strategie und Ethos: Das Unternehmertum der Moderne bei Max Weber und Joseph A.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11. Teil I: Strategie und Ethos: Das Unternehmertum der Moderne bei Max Weber und Joseph A. 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 Teil I: Strategie und Ethos: Das Unternehmertum der Moderne bei Max Weber und Joseph A. Schumpeter 2 Ethos und Strategie: eine erste Grundlegung der Begrifflichkeit

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Matthias Notz LMU München, Entrepreneurship Center / German Entrepreneurship GmbH Berlin, 19.11.2013 23. Mai 2013 ENTREPRENEURSHIP IN

Mehr

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges?

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges? Implikationen für Strategie, Management und Marktpositionierung Eine empirische Studie des Instituts für Versicherungswirtschaft der Universität St.Gallen (I.VW-HSG) In Zusammenarbeit mit Trustmark Bruno

Mehr

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Studium mit Aussicht! Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Internationaler Campus. Im Herzen des Alpenrheintals. > rund 1.200 Studierende aus über 40 Ländern > rund 200 Professoren und Lehrbeauftragte

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler Michael Fritsch Entrepreneurship Theorie, Empirie, Politik Springer Gabler VII 1 Einführung: Die Rolle von Entrepreneurship in Wirtschaft und Gesellschaft 1 2 Entrepreneurship, Gründungen, Marktdynamik.

Mehr

Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung

Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung Die Entwicklung von Indexfonds in Deutschland Die Entwicklung von Indexfonds soll in dieser Arbeit untersucht werden. Es soll ein Überblick über die aktuellen

Mehr

Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik

Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik Festschrift für Reinhard Pfriem zum 60. Geburtstag Herausgegeben von Irene Antoni-Komar, Marina Beermann, Christian Lautermann,

Mehr

HFM. Wettbewerbsprobleme im Internet. Hamburger Forum Medienökonomie. Jörn Kruse / Ralf Dewenter (Hrsg.) Band 9

HFM. Wettbewerbsprobleme im Internet. Hamburger Forum Medienökonomie. Jörn Kruse / Ralf Dewenter (Hrsg.) Band 9 HFM Hamburger Forum Medienökonomie Band 9 / Ralf Dewenter (Hrsg.) Wettbewerbsprobleme im Internet Mit Beiträgen von: Patrick F. E. Beschorner Walter Brenner Ralf Dewenter Markus Fredebeul-Krein Thorsten

Mehr

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Warum findet sie nicht statt? Ansgar Gerhardus 1, Marcial Velasco-Garrido 2 1 Universität Bielefeld, Abteilung Epidemiologie & International

Mehr

Thomas R. Hummel, Ernst Zander. Interkulturelles Management

Thomas R. Hummel, Ernst Zander. Interkulturelles Management Thomas R. Hummel, Ernst Zander Interkulturelles Management Rainer Hampp Verlag München und Mering 2005 EINLEITUNG... 6 DIE GLOBALISIERUNG DER MARKTE... 6 Zu 1. Entwicklung der Unternehmensstrategie.....

Mehr

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis

Mehr

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen EDITION T.I.G.R.A. - BAND 1 A 360369 Integratives Management für V/ Universitäten und Fachhochschulen oder: Governance und Synergie im Bildungsbereich in Österreich, Deutschland und der Schweiz herausgegeben

Mehr

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010 Europäische Politik der Mehrsprachigkeit FUEN Regionalkonferenz in Eupen 8.-10. Februar 2010 Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union Johan Häggman Kabinettsmitglied des Kabinetts von Kommissar Leonard

Mehr

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding Alptekin Erkollar Birgit Oberer Balanced Scorecarding Alptekin Erkollar Birgit Oberer Balanced Scorecarding Strategische Unternehmenssteuerung und Leistungsmessung Tectum Verlag Alptekin Erkollar Birgit

Mehr

Die permanente Bildungskatastrophe - Verspielen wir unsere Zukunft? -

Die permanente Bildungskatastrophe - Verspielen wir unsere Zukunft? - Walther Ch. Zimmerli Die permanente Bildungskatastrophe - Verspielen wir unsere Zukunft? - Die permanente Bildungskatastrophe - Verspielen wir unsere Zukunft? - GLIEDERUNG 1 Bildungskatastrophe 2 Furcht

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Stand: Januar 2015 Michler, A. F. und H. J. Thieme (1991), Währungsreformen: Zur institutionellen Absicherung monetärer Prozesse, in: Hartwig, K.-H.

Mehr

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30.

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30. Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30. März 2015 Überblick 1. Was ist Citizen Science? 2. Das GEWISS-Projekt 3.

Mehr

Schellenberg Wittmer Transactions Forum 2012. Montag, 2. April 2012, 17.30 bis 19.00 Uhr, Hotel Park Hyatt, Zürich

Schellenberg Wittmer Transactions Forum 2012. Montag, 2. April 2012, 17.30 bis 19.00 Uhr, Hotel Park Hyatt, Zürich R E C H T S A N W Ä L T E E I N L A D U N G Schellenberg Wittmer Transactions Forum 2012 «M E R G E R S & A C Q U I S I T I O N S» Montag, 2. April 2012, 17.30 bis 19.00 Uhr, Hotel Park Hyatt, Zürich Wir

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

cross company knowledge management cross company knowledge management projekt konzept produkt methode

cross company knowledge management cross company knowledge management projekt konzept produkt methode cross company knowledge management cross company knowledge management projekt konzept produkt methode Das Projekt Das Projekt cross company knowledge management (crosscomp) zielt auf die Erforschung und

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Glücksmaximierung statt Nachhaltigkeit

Glücksmaximierung statt Nachhaltigkeit Glücksmaximierung statt Nachhaltigkeit Implikation der Erkenntnisse von Glücks- und Verhaltensökonomie für Grüne Politik Bastien Girod, Natinoalrat Grüne Schweiz Agenda Was ist das Ziel grüner Politik?

Mehr

Erwerbsarbeit sollte zur Steigerung unserer aller Lebensqualität beitragen, und nicht zu deren Senkung. Frank Fäder

Erwerbsarbeit sollte zur Steigerung unserer aller Lebensqualität beitragen, und nicht zu deren Senkung. Frank Fäder Erwerbsarbeit sollte zur Steigerung unserer aller Lebensqualität beitragen, und nicht zu deren Senkung. Frank Fäder Mich begeistert, was passieren kann, wenn Menschen eine stimmige Unternehmensmission

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Private Equity im Mittelstand

Private Equity im Mittelstand Matthias Dill Private Equity im Mittelstand Tectum Verlag Matthias Dill Private Equity im Mittelstand Zugl.: Technische Universität Braunschweig, Univ. Diss. 2008 ISBN: 978-3-8288-9811-0 Tectum Verlag

Mehr

[ 5.BI Praxis Forum. Martin Daut I CEO I simple fact AG Nürnberg I 12. November 2015

[ 5.BI Praxis Forum. Martin Daut I CEO I simple fact AG Nürnberg I 12. November 2015 [ 5.BI Praxis Forum ] Martin Daut I CEO I simple fact AG Nürnberg I 12. November 2015 0 1 1 2 3 5 8 13 21 [ ] 2 [ simple fact AG I Business Intelligence und agile Entscheidungen ] >45Consultants >500 Projekte

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Mehrebenen-Steuerung hochschulspezifischer Ressourcen-Portfolios: Von der professionellen Bürokratie zu kollaborativen Wissensnetzwerken

Mehrebenen-Steuerung hochschulspezifischer Ressourcen-Portfolios: Von der professionellen Bürokratie zu kollaborativen Wissensnetzwerken Verbundprojekt RePort Mehrebenen-Steuerung hochschulspezifischer Ressourcen-Portfolios: Von der professionellen Bürokratie zu kollaborativen Wissensnetzwerken Auftaktveranstaltung der BMBF-Förderlinie

Mehr

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung Presse-Information Ansprechpartnerin: Dipl.Ök. Birgit Bruns BBCommunications Elisabethstr. 40 40217 Düsseldorf Fon +49 (0)211 248 67 37 Mobil +49 (0)171 225 44 74 Mail bruns@bbcommunications.de Home www.bbcommunications.de

Mehr

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen Matthias Fischer (Hrsg.) Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen GABIER I Inhaltsverzeichnis Horst Köhler Geleitwort V Matthias Fischer Vorwort Der Herausgeber Die Autoren VII XI XIII Einleitung

Mehr

Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend. Risikomanagement

Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend. Risikomanagement Risikomanagement Ein Projekt, durchgeführt von den Landesjugendämtern Rheinland und Westfalen- Lippe im Auftrag des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration NRW Projektanlass These:

Mehr

Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle

Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle Umgang mit unsicherem Wissen VAK 03-711.08 Oliver Ahlbrecht 8. Dezember 2005 Struktur 1. Einleitung 2. Beispiel Cart-Pole 3. Warum Hybride

Mehr

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten Jens Kurnol Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Folie 1 Woher kommen wir Themen III B CADSES: 133 Projekte Folie 2 Woher

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Problem erkannt, aber wer kann mich jetzt unterstützen? Deutschlandweit bieten sowohl private als auch öffentliche Beratungsanbieter

Mehr

im Management von Enterprise 2.0

im Management von Enterprise 2.0 Reifegradmodelle im Management von Enterprise 2.0 Textbeitrag aktualisiert (i.vgl. zum Proceedingsband) publiziert auf: http://www.scribd.com Prof. Dr. Andrea Back Competence Network IWI-HSG Enterprise

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Whole Brain Thinking

Whole Brain Thinking Whole Brain Thinking Wie Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter, Führungskräfte und der gesamten Organisation besser erkennen, passender positionieren und gezielter entwickeln. Verschieden anders HBDI als

Mehr

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling KUC Thema Grundlagen der Entscheidungstheorie, Überblick Kostenmanagement und Controlling, einfache Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Mehr

Europäisches PPP Kompetenzzentrum: Best Practice im öffentlichen Sektor. Dr. Goetz von Thadden, EPEC. Jahrestagung des BPPP Berlin, 19.

Europäisches PPP Kompetenzzentrum: Best Practice im öffentlichen Sektor. Dr. Goetz von Thadden, EPEC. Jahrestagung des BPPP Berlin, 19. Europäisches PPP Kompetenzzentrum: Best Practice im öffentlichen Sektor Dr. Goetz von Thadden, EPEC Jahrestagung des BPPP Berlin, 19. November 2009 1. Wer oder was ist EPEC? 2. Was will EPEC und wie? 3.

Mehr

Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext

Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext Ulrike Solmecke Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext Theoretische Überlegungen und praktische Implikationen am Beispiel des Tourismus in der VR China Metropolis-Verlag Marburg 2014 Copyright

Mehr

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai PROF. DR. RAINER BUSCH Vize-Präsident für Forschung und Internationales Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai In der Zeit vom 8. bis zum 22.12.2013 hielt sich

Mehr

Managementkonzepte beurteilen und richtig anwenden

Managementkonzepte beurteilen und richtig anwenden Rainer Völker Managementkonzepte beurteilen und richtig anwenden ISBN-10: 3-446-41497-5 ISBN-13: 978-3-446-41497-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41497-6

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Employer Branding Modethema oder Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit?

Employer Branding Modethema oder Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit? Employer Branding Modethema oder Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit? Univ.-Lektor Ing. Christian Reitterer, MBA 2 B 2 C B 2 B E 2 E 3 E 2 E B 2 C B 2 B 4 5 Wem in einer Wissensgesellschaft die Fachkräfte

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen 9. Deutscher Multistakeholderworkshop zu CSR zu Gast bei Volkswagen, Unter den Linden, Berlin 15. Juni 2010 Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen Gefördert durch

Mehr

Korrelationen von Risiken im Programm- und Projektportfoliomanagement

Korrelationen von Risiken im Programm- und Projektportfoliomanagement Franz Fischer Korrelationen von Risiken im Programm- und Projektportfoliomanagement Ein hybrides Entscheidungsmodell zur Selektion alternativer Programme und Projektportfolien PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Wirtschaftsthemen und die Wirtschaftsspur im Studium SEW

Wirtschaftsthemen und die Wirtschaftsspur im Studium SEW Wirtschaftsthemen und die Wirtschaftsspur im Studium SEW Ringvorlesung EF Softwareentwicklung-Wirtschaft WS 2009/10 Ulrich Bauer o.univ.-prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. 1 Wirtschaftsthemen prägen Titelseiten

Mehr

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Impuls Dr. Michael R. Träm Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Dr. Michael R. Träm Mitglied des Aufsichtsrates HuZ Unternehmensberatung DDIM.kongress

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 22.09.2015 Amtliche Mitteilungen / 34. Jahrgang 3/2015 321 Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 23.09.2015 Der

Mehr

Strategie Risikomanagement

Strategie Risikomanagement Wolfgang Hellmann (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategie Risikomanagement Konzepte für

Mehr

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr,

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr, Lausanne, den XX yyyyy 2012 Sehr geehrte Frau/ Herr, das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt zurzeit den European Social Survey (ESS) durch. Diese

Mehr

gelebte Visionen Martin Hubschneider

gelebte Visionen Martin Hubschneider gelebte Visionen Willkommen beim CRM Kompetenztag Martin Hubschneider Vorstandsvorsitzender Herzlich Willkommen!!! Wir wünschen Ihnen erfolgreiche Beziehungen! Die wirklich erfolgreichen Unternehmen binden

Mehr

Von der Idee zum Geschäftsmodell. Wie nutze ich den Business Model Canvas für mein Gründungsvorhaben?

Von der Idee zum Geschäftsmodell. Wie nutze ich den Business Model Canvas für mein Gründungsvorhaben? Von der Idee zum Geschäftsmodell Wie nutze ich den Business Model Canvas für mein Gründungsvorhaben? Was wollen wir heute erreichen Ziele Was ist ein Geschäftsmodell Hintergrund und praktische Anwendung

Mehr

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an: Einladung zum Wettbewerb! Marketing Award Leuchttürme der Tourismuswirtschaft 2016 Was suchen wir? Gesucht werden pfiffige Ideen und nachahmenswerte Konzepte aus der Tourismuswirtschaft in Brandenburg,

Mehr

UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015

UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015 Unternehmensberatung für Strategiemanagement und Organisation Strategy Round Table UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015 Exklusive Plattform für Unternehmer und Führungskräfte Thema: Wege zu erfolgreichen Strategien

Mehr

Ergebnisse des Vergütungsbenchmarks für Rechtsabteilungen und Kanzleien

Ergebnisse des Vergütungsbenchmarks für Rechtsabteilungen und Kanzleien Ergebnisse des Vergütungsbenchmarks für Rechtsabteilungen und Kanzleien in Kooperation mit Frankfurt, Juli 2015 Meine drei Botschaften für heute: 1. Wenn Sie Zocker sind, dann bewerben Sie sich als Führungskraft

Mehr

Arbeitsmarktökonomie (Labour Economics)

Arbeitsmarktökonomie (Labour Economics) Arbeitsmarktökonomie (Labour Economics) Internationale Arbeitsmarktprobleme Decent Work for Domestic Workers: Towards New International Labor Standards Fair Wages and Foreign Sourcing Der Kampf um eine

Mehr

Passung von Partnern: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Beziehungsqualitäten

Passung von Partnern: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Beziehungsqualitäten Geisteswissenschaft Maxi Kirchner Passung von Partnern: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Beziehungsqualitäten Unter Verwendung der Studie "Personality and Social Network Effects on Romantic

Mehr

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Thorsten Wolf SAP AG Stefan Decker Institut für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren (AIFB) Universität

Mehr

Leistungsangebot der Cologne Strategy Group

Leistungsangebot der Cologne Strategy Group Leistungsangebot der Cologne Strategy Group Konzernstrategie: Wertsteigerungsstrategie Geschäftsportfoliostrategie Holdingstrategie Geschäftseinheitsstrategie: Wettbewerbsstrategie Marktportfoliostrategie

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

Kienbaum Communications

Kienbaum Communications Kienbaum Communications Dezember 2009 Studie Internal Employer Branding 2009 Gesamtauswertung Studiendesign» Methodik: Online-Umfrage» Zeitraum der Erhebung: September/Oktober 2009» Befragte: Entscheider

Mehr

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software (Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group und der Einfluss von Enterprise Social Software 1 » Agenda «Ausgangssituation Ziel der Studie & Forschungsfragen Idee- und Innovationsgenerierung

Mehr

FÜHREN. GESTALTEN. VERNETZEN. Jede Veranstaltung ist so gut wie ihre Teilnehmer! Willkommen beim Forum Führen. Gestalten. Vernetzen.

FÜHREN. GESTALTEN. VERNETZEN. Jede Veranstaltung ist so gut wie ihre Teilnehmer! Willkommen beim Forum Führen. Gestalten. Vernetzen. Jede Veranstaltung ist so gut wie ihre Teilnehmer! Willkommen beim Forum Führen. Gestalten. Vernetzen. Eine Veranstaltungsreihe der p4d in Zusammenarbeit mit dem podium 49. shaping working culture. Die

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik Der Fakultät I Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften der LEUPHANA Universität

Mehr

Excellence in Asset Management

Excellence in Asset Management Grün die neue Farbe des Geldes? Ein pragmatischer Ansatz für Socially Responsible Investments (SRI) Christian Klasen, BankInvest / Leuphana Frankfurt 17. Juni 2009 Die nebenstehende Grafik drängt einen

Mehr

Von Private-Equity-Controllern lernen

Von Private-Equity-Controllern lernen Jürgen Weber, Martina Bender, Oliver Eitelwein und Pascal Nevries Von Private-Equity-Controllern lernen Wie Controller und Manager mit Finanzinvestoren erfolgreich zusammenarbeiten WILEY- VCH WILEY-VCH

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr