Sozialverwaltung/ Verwaltungsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialverwaltung/ Verwaltungsrecht"

Transkript

1 Sozialverwaltung/ Verwaltungsrecht Sommersemester 2010 Dozent: RA Prof. Dr. Niels Korte Vorlesungsinhalt - Grundlagen des Verwaltungsrechts und des Sozialrechts - Handlungsformen der Verwaltung: Verwaltungsakt und öffentlich-rechtlicher Vertrag - Rechtmäßigkeit und Wirksamkeit eines Verwaltungsaktes - Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt - Aufhebung von Verwaltungsakten - Das Widerspruchsverfahren - Die Verwaltungsvollstreckung - Öffentlich-rechtliche Ansprüche - Verwaltungs- und Sozialgerichtsbarkeit

2 A) Der Staat - Begriff: jede politische Ordnung, die ein gemeinsames als Staatsgebiet abgegrenztes Territorium, ein dazugehöriges Staatsvolk und eine Machtausübung über dieses umfasst - Staatsformen: - Monarchie (Alleinherrschaft) - Tyrannis (Diktatur) - Aristokratie (Elitenherrschaft) - Oligarchie (Herrschaft einer kleinen Gruppe) - Ochlokratie (Pöbelherrschaft) - Plutokratie (Herrschaft der Vermögenden) - Kommunismus (klassenlose Gesellschaft) - Theokratie (Priesterstaat) - Kleptokratie (Bananenrepublik, schwacher Staat) - Demokratie (Volksherrschaft, autonome Selbstregierung des Volkes) Art 20 Grundgesetz (1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. (2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt. (3) Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden. (4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist

3 - Bundesrepublik Deutschland: Entscheidung für Demokratie - In Art. 20 GG sind fünf verfassungsrechtliche Grundprinzipien verankert, die vor allem die soziale und verfassungsgebundene Demokratie sichern sollen: - Republikprinzip - Demokratieprinzip - Bundesstaatsprinzip - Rechtsstaatsprinzip - Sozialstaatsprinzip I. Definition der Demokratie (Demokratieprinzip): Demokratie besteht erstens darin, dass grundsätzlich das Volk selbst die Staatsfunktionen ausübt, wobei allerdings aus praktischen Notwendigkeiten heraus niemals sämtliche Volksangehörigen und nicht einmal alle erwachsenen Angehörigen dieses Volkes die Herrschaft ausüben können, sondern immer nur eine möglichst große Zahl von ihnen, also die Mehrheit. Zweitens erfolgt diese Herrschaftsausübung der Mehrheit heute meistens nicht unmittelbar, also nicht durch direkte Entscheidung über die Regierungs- und Gesetzgebungsakte im Wege einer Volksabstimmung, sondern sie vollzieht sich regelmäßig [ ] durch die Wahl einer Volksvertretung, der Legislative, die ihrerseits wieder regelmäßig durch Wahl die Regierung, die Exekutive, bestellt. Endlich gehört zum Begriff der Demokratie, dass diese durch Wahlen erfolgende Bestellung der Staatsorgane auf Zeit, wenn nicht sogar auf Abruf, erfolgt sowie dass die Wahlen frei sind und auf Gleichheit des Wahlrechtes für alle erwachsenen Staatsbürger beruhen. Bruno Schmidt-Bleibtreu

4 II. Rechtsstaatsprinzip: - Garantie von Grundrechten und persönlichen und wirtschaftlichen Freiheiten - Gewaltenteilung - Vorrangstellung der Verfassung - Vorrang von Recht und Gesetz - garantierte Rechtssicherheit (insbesondere der Grundsatz, dass Recht nicht rückwirkend gelten darf) sowie Rechtsschutz - kontrollierende, unabhängige (Verfassungs-)Gerichtsbarkeit - Garantie, rechtliches Gehör vor unabhängigen Richtern zu bekommen III. Sozialstaatsprinzip: - Garantie sozialer Sicherheit - Anstreben von sozialer Gerechtigkeit - Gewährleistungen der Teilnahme aller an den gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen - Ausdruck des Sozialstaatsprinzips in Deutschland sind die Grundsicherung (Sozialhilfe und ALG II), verschiedene weitere Transferleistungen wie Kindergeld, Elterngeld, Bafög und Wohngeld sowie die Sozialversicherungen

5 B) Die Verwaltung - Staatsgewalt wird gemäß dem Gewaltenteilungsgrundsatz durch Legislative (Gesetzgebung), Exekutive (Verwaltung) und Judikative (Rechtsprechung) ausgeübt - Begriff der Verwaltung wird negativ bestimmt Verwaltung ist damit die Staatstätigkeit, die weder Gesetzgebung noch Rechtsprechung ist I. Gewaltenteilungslehre Gesetzgebung (Legislative) Vollziehende Gewalt (Exekutive) Rechtsprechung (Judikative) Regierung (Gubernative) Verwaltung (Administrative) Nach der Gewaltenteilungslehre stellt die öffentliche Verwaltung zusammen mit der Regierung die vollziehende Gewalt dar, welche ihrerseits von der Gesetzgebung und der Rechtsprechung zu unterscheiden ist (vgl. auch Art. 20 II 2 GG)

6 II. Das Verwaltungsrecht - Oberbegriff für das Recht des staatlichen Handelns auf dem Gebiet des nichtverfassungsrechtlichen öffentlichen Rechts - Verwaltungsrecht regelt die Rechtsgrundlagen für das Handeln der Verwaltung und damit die Voraussetzungen seiner Rechtsmäßigkeit - Allgemeines Verwaltungsrecht: Regeln, die grundsätzlich für die gesamte Verwaltung maßgebend sind - Besonderes Verwaltungsrecht: sachgebietsbezogene Normenkomplexe (Baurecht, Umweltrecht, Sozialrecht, Steuerrecht etc.) - Teilgebiete des besonderen Verwaltungsrechts sind aufgrund ihrer Bedeutung und Eigenheiten eigenen Gerichtszweigen zugeordnet und haben eine eigene Verfahrensordnung Sozialrecht, Steuerrecht III. Träger der Verwaltung - Staat Bund und Länder - Verwaltungsaufgaben werden grds. von den Ländern ausgeführt - vom Bund nur, wenn ihm eine Aufgabe grundgesetzlich übertragen ist (etwa Auswärtiger Dienst, Bundesgrenzschutz) - Bund und Länder sind juristische Personen des öffentlichen Rechts - Sind selbst nicht handlungsfähig, handeln durch ihre Organe = Behörden - Man unterscheidet dabei unmittelbare und mittelbare Staatsverwaltung

7 1. Behörde - Organ eines Verwaltungsträgers, welches gegenüber dem Verwaltungsträger berechtigt ist, mit Außenwirkung Aufgaben öffentlicher Verwaltung wahrzunehmen - Treten gegenüber dem Bürger im eigenen Namen auf, obwohl eigentlich Handeln für ihren Verwaltungsträger - Führen zumeist ein Wappen Bundesbehörden den Bundesadler, Behörden des Landes das jeweilige Landeswappen, Gemeindebehörden die Gemeindeinsignien - Zuständigkeiten sowie die wesentlichen Verfahrensabläufe sind durch Gesetz, Verordnung, Satzung, Geschäftsordnung oder anderweitig eindeutig und nachvollziehbar festgelegt - Häufig unterteilt in Abteilungen, diese wiederum in Referate (Dezernate) Behördenentscheidungen sind gerichtlich überprüfbar - Unterliegen zudem der Fachaufsicht durch übergeordnete Behörden - Interne Abläufe sind nicht einklagbar, unterliegen aber der Dienstaufsicht - Für Dienstaufsichtsbeschwerden gilt jedoch die Binsenweisheit: fristlos, formlos, fruchtlos

8 2. Unmittelbare Staatsverwaltung - Verwaltungsaufgaben werden von eigenen Organen des Staates (Bundes- oder Landesbehörden) ausgeführt - Staat handelt also selbst, da er nicht selbst handlungsfähig ist, bedient er sich seiner Organe, den Behörden - Regelmäßig dreistufiger Behördenaufbau (Oberste Behörde Mittelbehörde Untere Behörde, s. nachfolgendes Schaubild) Unmittelbare Bundesverwaltung Unmittelbare Landesverwaltung Oberste Behörde BM der Finanzen BM für Wirtschaft Innenministerium/ Senatsverwaltung Oberbehörde Bundeskartellamt LKA Mittelbehörde Oberfinanzdirektion Bezirksregierung Untere Behörde Zollamt Polizeipräsident

9 - Oberste Behörde: z.b. Bundes- oder Landesregierung, Bundeskanzler bzw. Ministerpräsident, Ministerien - Obere Behörde: unterstehen dem sachlich zuständigen Ministerium, nehmen die Verwaltungsausgaben zentral für das gesamte Bundes- bzw. Landesgebiet wahr, haben i.d.r. keine nachgeordneten Behörden, nur unselbständige Außenstellen (Kraftfahrt-Bundesamt, Umweltbundesamt) - Mittelbehörden: unterstehen dem sachlich zuständigen Ministerium, nehmen Verwaltungsaufgaben nur für einen Teil des Bundes-/Landesgebiets wahr (Bezirksregierungen) - Untere Behörde: unterstehen der jeweiligen Mittelbehörde und sind räumlich beschränkt auf einen bestimmten Teil des Verwaltungsgebiets Behördenaufbau Berlin und Brandenburg - Länder bestimmen ihre Verwaltungsorganisation selbst, daher unterschiedlicher Verwaltungsaufbau in den einzelnen Bundesländern - (s. Schaubilder) Berlin: - Untergliederung in Haupt- und Bezirksverwaltung - Hauptverwaltung: Senatsverwaltungen sowie nachgeordnete Sonderbehörden und nichtrechtsfähige Anstalten - Bezirksverwaltung: Bezirksverordnetenversammlung und Bezirksämter sowie nachgeordnete nichtrechtsfähige Anstalten

10 Brandenburg: - hat Landesorganisationsgesetz erlassen - zweistufiger Verwaltungsaufbau Verzicht auf Mittelbehörden - oberste Landesbehörden = Landesregierung - der Ministerpräsident und die derzeit neun Landesministerien - üben die Dienst- und Fachaufsicht gegenüber dem übrigen staatlichen Verwaltungsapparat aus - 13 nachgeordnete Landesoberbehörden - untere Landesbehörden: für Teile des Landes zuständig; allgemeine untere Landesbehörden - 14 Landräte und 4 Oberbürgermeister (zugleich Leiter ihrer jeweiligen Kreis- bzw. Stadtverwaltungen), darüber hinaus weitere untere Landesbehörden sowie Einrichtungen des Landes Länderfusion Berlin-Brandenburg: - 1. Fusionsanlauf: Unterzeichnung eines Staatsvertrag im Herbst 1995, jeweils mit Zwei-Drittel-Mehrheit bei beiden Parlamenten - Volksabstimmung am 5. Mai 1996 endete jedoch mit der Ablehnung dieses Vertrages - 2. Fusionsanlauf: Zusammenschluss beider Länder ursprünglich für das Jahr 2009 geplant; Zeitplan wurde jedoch von der Brandenburgischen Landesre-ierung im Oktober 2004 aufgekündigt erst soll Klarheit über die Finanzperspektiven beider Länder geschaffen werden - Seitdem verstärkte Zusammenarbeit: 19 Staatsverträge und 71 Verwaltungsvereinbarungen sowie eine Reihe gemeinsamer Institutionen, Zahl der gemeinsamen Behörden, Gerichte, Ämter, Einrichtungen und Anstalten wächst stetig - s. auch

11 3. Mittelbare Staatsverwaltung - Verwaltungsaufgaben werden an andere juristische Personen des öffentlichen Rechts (Körperschaften, Anstalten, Stiftungen) oder an Beliehene übertragen - Körperschaften: durch Hoheitsakt geschaffene Personenzusammenschlüsse, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen (Gemeinden, Ärztekammer, IHK) - Anstalten: durch Hoheitsakt geschaffene, organisatorisch verselbständigte Zusammenfassungen von sachlichen und personellen Mitteln, welche der Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe dienen und i.d.r. dem Bürger zur Benutzung zur Verfügung gestellt werden (Sparkassen, ZVS, Schwimmbäder- BerlinerBäderBetriebe) Stiftungen: durch Hoheitsakt geschaffene, rechtlich verselbständigte Vermögensmassen, die einen bestimmten Zweck fördern sollen - Eigengesellschaften: private Gesellschaften, die sich in der Hand des Staates befinden (Anteilsmehrheit) und öff. Aufgaben erfüllen (Versorgungswerke) - Beliehene: Private oder juristische Personen des Privatrechts, die hoheitliche Verwaltungsaufgaben im eigenen Namen wahrnehmen (TÜV, Notar) der Private ist dann selbst Behörde - Verwaltungshelfer: Privatperson, die Hilfstätigkeiten im Auftrag und nach Weisung der ihn betrauenden Behörde wahrnimmt, sein Handeln wird der Behörde unmittelbar zugerechnet, er handelt nicht selbständig

12 C) Das deutsche Rechtssystem Rechtsgebiete Privatrecht Öffentliches Recht Zivilrecht Arbeitsrecht Verfassungsrecht Verwaltungsrecht Strafrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Sozialrecht Finanzrecht - Unterscheidung zwischen den Hauptgebieten öffentliches Recht und privates Recht - Zur Wiederholung: Verwaltungsrecht = Recht des staatlichen Handelns auf dem Gebiet des nichtverfassungsrechtlichen öffentlichen Rechts - Abgrenzung mitunter schwierig, vor allem, wenn der Staat durch Private handelt oder selbst privatrechtlich auftritt

13 Fall 1: In B wurden an der Kreuzung A- und C-Straße Straßenbauarbeiten durchgeführt. Die Bauarbeiten und die Verkehrsregelung wurden im Auftrag der Stadt B durch den privaten Bauunternehmer F vorgenommen. F hatte eine Ampel aufgestellt. Als der G an die Kreuzung heranfuhr, zeigte die Ampel grün. Als G in die Kreuzung einfuhr, kam es zum Zusammenstoß mit H, welcher aus der Seitenstraße kam und welcher aufgrund eines Bedienungsfehlers des F ebenfalls grünes Licht hatte. G möchte die Stadt B auf Schadensersatz in Anspruch nehmen. Zu Recht? Mgl. ist ein Amtshaftungsanspruch gem. Art. 34 GG, 839 BGB Art. 34 GG Verletzt jemand in Ausübung eines ihm anvertrauten öffentlichen Amtes die ihm einem Dritten gegenüber obliegende Amtspflicht, so trifft die Verantwortlichkeit grundsätzlich den Staat oder die Körperschaft, in deren Dienst er steht. Bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit bleibt der Rückgriff vorbehalten. Für den Anspruch auf Schadensersatz und für den Rückgriff darf der ordentliche Rechtsweg nicht ausgeschlossen werden

14 839 BGB Haftung bei Amtspflichtverletzung (1) Verletzt ein Beamter vorsätzlich oder fahrlässig die ihm einem Dritten gegenüber obliegende Amtspflicht, so hat er dem Dritten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. Fällt dem Beamten nur Fahrlässigkeit zur Last, so kann er nur dann in Anspruch genommen werden, wenn der Verletzte nicht auf andere Weise Ersatz zu erlangen vermag. (2) Verletzt ein Beamter bei dem Urteil in einer Rechtssache seine Amtspflicht, so ist er für den daraus entstehenden Schaden nur dann verantwortlich, wenn die Pflichtverletzung in einer Straftat besteht. Auf eine pflichtwidrige Verweigerung oder Verzögerung der Ausübung des Amts findet diese Vorschrift keine Anwendung. (3) Die Ersatzpflicht tritt nicht ein, wenn der Verletzte vorsätzlich oder fahrlässig unterlassen hat, den Schaden durch Gebrauch eines Rechtsmittels abzuwenden Dann müsste eine öffentlich-rechtliche Tätigkeit der Verwaltung vorliegen - B selbst hat nicht gehandelt - Haftung der B aber dann, wenn sie sich das Handeln (den Bedienungsfehler) des F zurechnen lassen muss, F also Beliehener oder Verwaltungshelfer ist - F = Beliehener?: (-), da Beleihung nur aufgrund eines Gesetzes zulässig, die StVZO sieht jedoch keine Beleihung für das Aufstellen von Verkehrszeichen oder die Überwachung des Straßenverkehrs vor

15 - F = Verwaltungshelfer?: - Zurechnung dann, wenn der Privatperson kein oder nur ein begrenzter Entscheidungsspielraum eingeräumt ist, der ihn zum bloßen Erfüllungsgehilfen der öffentlichen Hand macht - Auf die Rechtsnatur der Beauftragung kommt es nicht an Privatperson wird oftmals aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages mit der Behörde tätig, so etwa der private Abschleppunternehmer - Keine Flucht ins Privatrecht - Je stärker der hoheitliche Charakter der Aufgabe in den Vordergrund tritt [..] und je enger der Entscheidungsspielraum des Privaten, desto näher liegt es, ihn als Beamten im haftungsrechtlichen Sinne anzusehen (BGH NJW 2005, 286 f.) - Hier: keine Einengung des Entscheidungsspielraums des F - Keine behördliche Anordnung zum Bedienen der Ampel - F kein Erfüllungsgehilfe und damit kein Verwaltungshelfer - Kein Anspruch des G gegen B Staat handelt selbst: - Ansatzpunkt für Unterscheidung öffentliches Recht oder Privatrecht kann der betroffene Aufgabenbereich sein Verwaltungsart Beispiele Rechtsnatur des Handelns Eingriffsverwaltung Polizeiverfügungen, Bußgeldbescheide Immer Öffentlich-rechtlich Leistungsverwaltung Fiskalverwaltung Theater, Sportanlagen, Kanalisation, Müllabfuhr Bedarfsdeckung, erwerbs wirtschaftliche Tätigkeit & Vermögensverwaltung Öffentlich-rechtlich Oder Privatrechtlich Immer Privatrechtlich

16 Eingriffsverwaltung: - diejenige Verwaltungstätigkeit, die in die Freiheits- und/ oder Vermögenssphäre des Bürgers einseitig und rechtsverbindlich eingreift mit dem Zweck, die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten Leistungsverwaltung: - diejenige Verwaltungstätigkeit, die Leistungen gewährt, um das Dasein des Einzelnen in der Gemeinschaft zu sichern und zu verbessern - Daseinsvorsorge Fiskalverwaltung: Bedarfsdeckungsverwaltung (fiskalische Hilfsgeschäfte): - Beschaffung der für die Verwaltung erforderlichen Sachmittel (Büromaterial, Grundstücke, Gebäude) - zwar auch Verwaltungsaufgabe, dient aber dem Eigenbedarf erwerbswirtschaftliche Betätigung der Verwaltung: - Teilnahme des Staates am Wirtschaftsleben als Unternehmer nach wirtschaftlichen Grundsätzen und in der Absicht der Gewinnerzielung - durch eigene Tätigkeit oder über Handelsgesellschaften (Bsp.: Stadtbrauerei)

17 Verwaltungsprivatrecht: - Erledigung von Verwaltungsaufgaben unmittelbar in den Formen des Privatrechts - Die Freiheit zur Wahl privatrechtlichen Handlungsformen hat der Staat in diesem Bereich jedoch nur insoweit, als nicht zwingende öffentlichrechtliche Vorgaben die Wahl öffentlichrechtlicher Handlungsformen gebieten - So etwa im Ordnungsbereich, auf Zwangsmittel angewiesen - Wahlfreiheit bezieht sich auf Organisationsform der Einrichtung und Ausgestaltung des Leistungs- und Benutzungsverhältnisses - Allerdings entscheidet die Rechtsform nicht darüber, ob Verwaltungs- oder Privatrecht alles, was funktionell zur Daseinsvorsorge gehört, ist nach den Grundsätzen des öffentlichen und nicht des privaten Rechts zu beurteilen Gemeinde Betreibt Wasserwerk in eigener Regie (öffentlichrechtliche Organisationsform) Errichtet AG, die Wasserwerk betreibt (privatrechtliche Organisationsform) Benutzungsverhältnis öffentlich-rechtlich oder privatrechtlich Benutzungsverhältnis privatrechtlich Bürger Bürger

18 Prüfung, ob eine öffentlich-rechtliche Streitigkeit vorliegt: 1. Festlegung des Streitgegenstandes - Was will der Bürger, worüber wird gestritten 2. Nach welchen Rechtsnormen beurteilt sich diese Streitigkeit? - Hier liegen die meisten Probleme, da oftmals mehrere Normen in Betracht kommen 3. Sind diese Normen dem öffentlichen Recht zuzuordnen? Fall 2: Der Kläger ist Leistungserbringer für den öffentlich-rechtlichen Rettungsdienst und führt Rettungsdiensteinsätze durch. Rechtliche Grundlage hierfür ist das Hessische Rettungsdienstgesetz (HRDG). Am transportierte der Kläger den Beklagten von der Giessener Innenstadt in das Evangelische Krankenhaus in Gießen. Da der Beklagte seit August 2005 nicht mehr über eine Mitgliedschaft in einer Krankenkasse verfügt, stellte der Kläger dem Beklagten die Kosten für den Krankentransport persönlich in Rechnung. Der Kläger begehrt vom Beklagten die Erstattung von Kosten für einen Krankenwagentransport in Höhe von 459 nebst Zinsen. Welches Gericht ist hier zuständig, das Amtsgericht oder das Verwaltungsgericht? VG Gießen Urteil vom (10 E 1179/07)

19 4 HRDG Träger und Durchführung (1) Träger der bodengebundenen Notfallversorgung einschließlich der Bergund Wasserrettung sind die Landkreise und kreisfreien Städte. [ ] (2) Zur Erfüllung ihrer Aufgabe können sich die Landkreise und kreisfreien Städte Dritter bedienen. [ ] 9 HRDG Genehmigungspflicht (1) Wer Leistungen im Krankentransport erbringen will, bedarf der Genehmigung. [ ] 19 HRDG Finanzierungsregelungen (1) Für die Leistungen im Krankentransport werden entsprechend den Vorschriften der 60 und 133 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch von den Leistungserbringern Vergütungen mit den Leistungsträgern vereinbart Dann müsste eine öffentlich-rechtliche Streitigkeit vorliegen - Hier stehen sich 2 Privatpersonen gegenüber an sich kein Über-Unterordnungs-, sondern Gleichordnungsverhältnis - Dennoch öffentlich-rechtlich, wenn das Verhältnis zwischen den Beteiligten seine Grundlage im öffentlichen Recht hat und einer der Beteiligten dem anderen gegenüber hoheitliche Befugnisse hat bzw. in Anspruch nehmen muss - Der Kläger muss daher als Beliehener oder als Verwaltungshelfer tätig geworden sein

20 Beleihung: - Beliehene sind Privatrechtssubjekte, die durch Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes mit öffentlich-rechtlichen Handlungsbefugnissen, vor allem der Verwaltungsaktbefugnis ausgestattet sind - Soweit sie davon Gebrauch machen, sind damit verknüpfte Streitigkeiten öffentlich-rechtlich - Träger der Notfallversorgung sind die Landkreise und kreisfreien Städte; sie können sich zur Erfüllung dieser Aufgabe der Hilfe Dritter bedienen ( 4 Abs. 1 und 2 HRDG) - Aus diesen Normen lässt sich jedoch nicht ableiten, dass den Dritten öffentlich-rechtliche Befugnisse übertragen werden - Es fehlt 1. an einem Beleihungsakt durch oder aufgrund eines Gesetzes sowie 2. an einer gesetzlichen Beleihungsermächtigung im HRDG - Kläger handelte daher nicht als Beliehener Verwaltungshelfer: - Verwaltungshelfer werden nicht selbst hoheitlich tätig, ihr Handeln wird vielmehr der Verwaltung zugerechnet - Die Aufgabenzuständigkeit und -verantwortung verbleibt bei dem Träger der öffentlichen Verwaltung - Rettungsdienstleister erbringen selbständig Dienstleistungen, die mit der Krankenversicherung abgerechnet werden ( 19 HRDG) - unterscheiden sich insoweit nicht von niedergelassenen Kassenärzten, die mit ihren Patienten privatrechtliche Behandlungsverträge schließen - Es fehlt die für Verwaltungshelfer typische und erforderliche Steuerung und Kontrolle ihrer Tätigkeit durch die beauftragende Behörde - Auch das Genehmigungserfordernis in 9 HRDG spricht gegen Zuordnung der Rettungsdienstleister zur öffentlichen Verwaltung

21 Ergebnis: - Da der Kläger weder als Beliehener noch als Verwaltungshelfer tätig wurde, liegt keine öffentlich-rechtliche Streitigkeit vor - Damit ist nicht das Verwaltungsgericht, sondern das Zivilgericht zuständig - Im vorliegenden Fall wurde der Rechtsstreit auch beim Zivilgericht anhängig gemacht, das Zivilgericht stufte den Rechtsstreit jedoch als öffentlich-rechtlich ein und verwies daher bindend an das Verwaltungsgericht - Dieses nahm dann nochmals Stellung zu der Frage nach der Natur des Rechtsstreits Fall 3: Der Bezirk Friedrichshain Kreuzberg erweitert die Schwimmhalle Kohlfurter Straße um eine große Sauna-Abteilung. Dies nimmt dem Privatsauna-Betreiber B einen erheblichen Teil seiner Stammkundschaft weg. B möchte gegen die Stadt wegen seiner Ansicht nach unzulässiger Wirtschaftsbetätigung oder, falls die Betätigung rechtens sein sollte, wegen unlauteren Wettbewerbs klagen. - die Frage, ob und in welchem Umfang sich Kommunen mit Unternehmen am Wirtschaftsleben beteiligen dürfen, ist nach Kommunalrecht zu beurteilen, insoweit öffentlich-rechtlich - die Frage, ob ein kommunales Wirtschaftsunternehmen im Verhältnis zum privaten Unternehmen unlauteren Wettbewerb betreibt, ist ein Problem von Rechtsbeziehungen auf der Ebene der Gleichordnung konkurrierender Anbieter - dies bestimmt sich nach 1UWG Privatrecht

22 Fall 4: a) S will der Stadt Papier in großen Mengen verkaufen. Zu diesem Zweck sucht er mehrmals den zuständigen Sachbearbeiter im Rathaus auf. Dieser teilt dem S jedoch mit, dass die Stadt bereits einen Vertrag mit einem Konkurrenten des S abgeschlossen habe. Daraufhin beschimpft S den Beamten lautstark. b) A erkundigt sich jeden Tag im Rathaus nach einer von ihm beantragten Genehmigung. Als ein Beamter ihm mitteilt, dass über den Antrag noch nicht entschieden sei, beschimpft A den Beamten. S und A wird das Betreten des Rathauses untersagt. Welcher Rechtsweg steht S und A offen? Streitgegenstand ist in beiden Fällen das erteilte Hausverbot - Dies kann zum einen privatrechtlicher Natur nach 862, 1004 BGB sein und zum anderen das öffentlich-rechtliche Hausverbot - Rechtsprechung stellt beim Hausverbot zumeist auf den Zweck ab, den der Besucher beim Betreten des Gebäudes verfolgt, da die Zweckbestimmung öffentlicher Gebäude auch das Recht des Bürgers umfasse, sie zu betreten, um seine behördlichen Angelegenheiten zu erledigen - danach a) privatrechtlich, da S privatrechtlichen Zweck verfolgte und b) öffentlich-rechtlich, da Betreten im Zusammenhang mit einem laufenden Verwaltungsverfahren - a.a.: stellt auf den Zweck des Hausverbots ab; öffentlichrechtlich, wenn es der Sicherung der Erfüllung der öffentlichen Aufgaben im Verwaltungsgebäude dient - danach Hausverbot i.d.r wie hier öffentlich-rechtlich

23 Fall 5: Eine Ausländerin ist mit einem deutschen Staatsbürger verheiratet und bekommt während der Ehe ein Kind. Die Ehe wird bald darauf geschieden. Später ficht der Vater erfolgreich die Vaterschaft nach zivilrechtlichen Vorschriften des BGB an. Daraufhin soll die Ausländerin ausgewiesen werden. Die Ausländerbehörde argumentiert, die Mutter habe ihr Bleiberecht verloren, da die Anfechtung des Vaters dazu geführt habe, dass das Kind rückwirkend die deutsche Staatsangehörigkeit verloren habe. Die Ausländerin klagt vor dem Verwaltungsgericht und macht geltend, dass sie weiterhin ein Bleiberecht besitze, da ihr Kind die deutsche Staatsbürgerschaft habe und dieses nicht rückwirkend entfallen könne. Liegt eine öffentlich-rechtliche Streitigkeit vor? Streitgegenstand - Anfechtung der Ausweisungsverfügung 2. Streitentscheidende Normen - Die Anfechtung der Vaterschaft ist im BGB geregelt - Anfechtung der Vaterschaft ist jedoch lediglich eine Vorfrage für das Problem der Rechtmäßigkeit der Ausweisung, nicht wirklich streitentscheidend - Die Ausweisung selbst ist im Ausländerrecht geregelt 3. Sind diese Normen dem öffentlichen Recht zuzuordnen? - Ausländerrecht ist eindeutig dem öffentlichen Recht zuzuordnen - Folglich liegt eine öffentlich-rechtliche Streitigkeit vor

24 Fall 6: Opa Franz möchte für seinen runden Geburtstag im nächsten Jahr die Stadthalle mieten, da er diesmal doch mit einigen Gästen rechnet. Auf Nachfrage bei der Stadt verweist diese an das Unternehmen Event&Culture -GmbH, welches die Stadthalle in Eigenverantwortung (als Nicht-Beliehene) betreibt. Von diesem erhält Opa Franz jedoch für den Termin seines Geburtstags ( ) keine Zusage, da an diesem Abend bereits der örtliche Karnevalsverein in der Stadthalle die Saison eröffnet. Opa Franz möchte dagegen gerichtlich vorgehen, da Fasching schließlich jedes Jahr ist und er nur einmal im Leben 70 wird Streitgegenstand - Nutzungsberechtigung der öffentlichen Stadthalle 2. Streitentscheidende Normen - Stadthalle gehört zwar der Stadt, wird hier jedoch von einer GmbH verwaltet - Damit kommen sowohl öffentlich-rechtliche Normen ( 69 GewO), als auch solche des Privatrechts in Betracht ( 535 BGB) - Bei Betreiben einer öffentlichen Einrichtung durch juristische Person des Privatrechts können streitentscheidende Normen nur solche des Privatrechts sein - Bürger hat jedoch Anspruch gegen Stadt, ihm durch gesellschaftsrechtlich ermöglichtes Einwirken auf die Gesellschaft Zugang zu verschaffen

25 Fall-Abwandlung: Die Stadt betreibt die Stadthalle selbst. 1. Streitgegenstand - Nutzungsberechtigung der öffentlichen Stadthalle 2. Streitentscheidende Normen - Zwei-Stufen-Theorie : differenzieren zwischen Zulassung ( Ob ) und letztendlicher Benutzung der öffentlichen Einrichtung ( Wie ) - Frage der Zulassung ist öffentlich-rechtlich zu beurteilen, das Wie der Benutzung kann dagegen auch privatrechtlich ausgestaltet sein - Hier ist das Ob der Zulassung betroffen, daher öffentlich-rechtliche Streitigkeit Fall-Abwandlung: Opa Franz hat die Nutzungsgenehmigung der Halle erhalten. Der Bescheid wurde von der Stadt ausgestellt, ein Mietvertrag gemäß 535 ff. BGB wurde beiderseits unterzeichnet. Allerdings litt das Fest von Opa Franz nicht nur unter dem zahlreichen Nicht-Erscheinen der erhofften Gäste, sondern auch unter dem Gestank, der aufgrund mangelnder Reinigung, ein Andenken an die Hunde-Show des Vortages war. Opa Franz möchte gerichtlich die Stadt dafür zur Rechenschaft ziehen

26 1. Streitgegenstand - Ersatz für die bestehenden Mängel 2. Streitentscheidenden Normen - Wiederum Zwei-Stufen-Theorie - Hier ist das Wie der Benutzung betroffen - Dies ist vorliegend zivilrechtlich Mietverträge gemäß 535 ff. BGB ausgestaltet - Mangel ist zivilrechtlicher Aspekt - Damit hier privatrechtliche Streitigkeit Grundsätze des Verwaltungshandelns D) Grundsätze des Verwaltungshandelns I. Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes - Grundlagen für die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung 1. Vorrang des Gesetzes - kein Handeln gegen das Gesetz - Beachtung der Normenhierarchie höheres Recht geht grds. vor - Ausnahme: speziellere Regelungen für eine bestimmte Materie - Gem. Art. 31 GG geht Bundes- dem Landesrecht vor - Bundesrecht bricht Landesrecht

27 Grundsätze des Verwaltungshandelns Normenhierarchie GG Völkerrecht Einfache Gesetze Rechtsverordnungen Satzungen Grundsätze des Verwaltungshandelns 2. Vorbehalt des Gesetzes - kein Handeln ohne Gesetz - In 31 SGB I für das Sozialrecht sogar ausdrücklich normiert - Beruht auf dem Rechtsstaats- und dem Demokratieprinzip - Gilt nicht uneingeschränkt (Verordnungen werden von der Verwaltung erlassen) der Gesetzgeber muss jedoch alle wesentlichen Entscheidungen selbst treffen - Gilt insbesondere für alle grundrechtsrelevanten Maßnahmen - Daher vor allem Entscheidungen, die zu Belastungen für den Bürger führen, da solche Belastungen zumindest immer in die allgemeine Handlungsfreiheit des Bürgers nach Art. 2 I GG eingreifen Recht, vor Belastungen geschützt zu werden - Gilt im Bereich der Leistungsverwaltung nur hinsichtlich des Ob, nicht auch des Wie der Leistung

28 Fall 7: A, B und C stören den Unterricht durch Knallfrösche. Daraufhin wird gegenüber den dreien als Ordnungsmaßnahme das Nachsitzen für 2 Stunden angeordnet. Ist dies rechtmäßig? Auszug aus dem Berliner Schulgesetz 62 Erziehungsmaßnahmen (1) [ ] (2) Zu den Maßnahmen bei Erziehungskonflikten und Unterrichtsstörungen gehören insbesondere 1. das erzieherische Gespräch mit der Schülerin oder dem Schüler, 2. gemeinsame Absprachen, 3. der mündliche Tadel, 4. die Eintragung in das Klassenbuch, 5. die Wiedergutmachung angerichteten Schadens, 6. die vorübergehende Einziehung von Gegenständen Ordnungsmaßnahmen (1) [ ] (2) Ordnungsmaßnahmen sind 1. der schriftliche Verweis, 2. der Ausschluss vom Unterricht und anderen schulischen Veranstaltungen bis zu zehn Schultagen, 3. die Umsetzung in eine Parallelklasse oder eine andere Unterrichtsgruppe, 4. die Überweisung in eine andere Schule desselben Bildungsgangs und 5. die Entlassung aus der Schule, wenn die Schulpflicht erfüllt ist. Jede Form der körperlichen Züchtigung und andere entwürdigende Maßnahmen sind verboten. [ ]

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Föderale Zuordnung der Sozialversicherungsträger:

Föderale Zuordnung der Sozialversicherungsträger: Föderale Zuordnung der : Art. 87 Abs. 2 GG: Als bundesunmittelbare Körperschaften des öffentlichen Rechtes werden diejenigen sozialen Versicherungsträger geführt, deren Zuständigkeitsbereich sich über

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

DIE SOZIALVERSICHERUNG

DIE SOZIALVERSICHERUNG EINLEITUNG So können Sie sicher starten DIE SOZIALVERSICHERUNG BBK VBU-Schulung zum Thema Sozialversicherung EINLEITUNG Jetzt einsteigen und los! Ein neuer Lebensabschnitt hat für Sie begonnen: die berufliche

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

8 Staatshaftungsrecht V

8 Staatshaftungsrecht V 8 Staatshaftungsrecht V A. Grundlagen und normative Ausgestaltung öffentlich-rechtlicher Sonderverbindungen I. Begriff und rechtliche Konstruktion Ö.-r. Schuldverhältnis liegt vor, wenn # besonders enges

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

30 Fragen zur Sozialversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung 01. Die Gesetzgebung der Sozialversicherung ist derzeit in 12 Bücher unterteilt. Welche der genannten Bereiche ist in diesen 12 Büchern nicht geregelt? a) Sozialhilferegelungen b) Rentenversicherung c)

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

Aktuelles zu Rahmenbedingungen & Rechtsprechung. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht

Aktuelles zu Rahmenbedingungen & Rechtsprechung. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Aktuelles zu Rahmenbedingungen & Rechtsprechung Von Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Themenübersicht Der aktuelle Fall Arbeitsrecht Zulassungsrechtliche Fragen Ärztliche Leitung Sonstiges

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS)

RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS) im ehemaligen Rathaus zu Gustorf RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS) Veranstalter: Irmgard Buchner, Michael J.

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen:

Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen: Gesetz zu den Internationalen Übereinkommen vom 29. November 1969 über die zivilrechtliche Haftung für Ölverschmutzungsschäden und vom 18. Dezember 1971 über die Errichtung eines Internationalen Fonds

Mehr

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

KINDERERZIEHUNGSZEITEN KINDERERZIEHUNGSZEITEN Rentenversicherung für Mitglieder berufsständischer Versorgungseinrichtungen Die Ärzteversorgung Westfalen-Lippe besteht seit dem 01.04.1960 sie gewährt im Alter und bei Berufsunfähigkeit

Mehr

7 Verwaltungsakt (1) Begriff

7 Verwaltungsakt (1) Begriff Begriff Verwaltungsakt legaldefiniert in 35 S. 1 VwVfG die hoheitliche Regelung eines Einzelfalls durch eine Verwaltungsbehörde mit unmittelbarer Außenwirkung = 5 Merkmale: Regelung hoheitlic h Einzelfal

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Sozialrechtliche Handlungsfähigkeit

Sozialrechtliche Handlungsfähigkeit Inhalt 1 Allgemeines 1 2 Volljährige natürliche Personen 2 3 Beschränkt geschäftsfähige natürliche Personen 2 3.1. Anerkennung der Geschäftsfähigkeit 3 3.2. Anerkennung der Handlungsfähigkeit 4 4 Regelungslücken

Mehr

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Datenschutz ist... Inhalt Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4 Wessen Daten werden geschützt? 5 Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Welche Daten werden vom Datenschutzrecht erfasst? 7 Wann dürfen personenbezogene

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

e) Kostenbeteiligung

e) Kostenbeteiligung e) Kostenbeteiligung aa) Zuzahlungspflichten des Versicherten Z.B. Stationäre Krankenhausbehandlung, 39 Abs. 4 SGB V: Versicherte, die das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben, zahlen vom Beginn der vollstationären

Mehr

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen Aufsicht und Haftung Aufsicht in Kindertageseinrichtungen Die Aufsichtspflicht über Kinder liegt bei den Sorgeberechtigten, also in der Regel bei den Eltern. Sie kann aber Dritten übertragen werden, beispielsweise

Mehr

6. Sozialversicherungsansprüche

6. Sozialversicherungsansprüche 6. Sozialversicherungsansprüche Besprechungsfall 13 (BVerfGE 53, 257): Mit der Familienrechtsreform von 1977 führte der Gesetzgeber einen Versorgungsausgleich für den Fall der Ehescheidung ein, 1587 ff.

Mehr

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH 2 SCHLÜTER GRAF & PARTNER Kanzlei Dortmund/Deutschland Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1 Besser sicher.. ihre Entstehung. Folie 2 ist von den fünf Säulen des deutschen Sozialversicherungssystems (Krankenversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln

Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln Als Verwaltungshandlungen sind alle Handlungen jedes Tun, Dulden oder Unterlassen zu betrachten, die ein Träger öffentlicher

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Arbeitsplatz Krankenhaus

Arbeitsplatz Krankenhaus 44. Berliner Krankenhaus-Seminar BKS, 19. Januar 2011 Mitarbeitersicherheit am Arbeitsplatz Krankenhaus Dr. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20375 Hamburg 44. Berliner Krankenhaus-Seminar Dr. Claus Backhaus

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Gerichtsverfahren alt -> neu

Gerichtsverfahren alt -> neu Gerichtsverfahren alt -> neu Sozialgerichtsgesetz (SGG) 1 29 [Instanzielle Zuständigkeit der Landessozialgerichte] (1) (2) Die Landessozialgerichte entscheiden im ersten Rechtszug über 1. Klagen gegen

Mehr

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und ARBEITSRECHT I.DEFINITION Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geltende Recht. Sein Grundtatbestand ist die abhängige Arbeit. PRIVATRECHT > grundsätzlich

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit Informationen für Arbeitnehmer Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung Wir vermitteln: befristete und geringfügige Beschäftigungen jeder Art. Stunden-,

Mehr

Gerichtsverfahren neu -> alt

Gerichtsverfahren neu -> alt Gerichtsverfahren neu -> alt Sozialgerichtsgesetz (SGG) 1 29 [Instanzielle Zuständigkeit der Landessozialgerichte] (1) (2) Die Landessozialgerichte entscheiden im ersten Rechtszug über 1. Klagen gegen

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten 1 Übersicht: I. Tarifpluralität Was bedeutet das? II.

Mehr

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind Merkblatt Beihilfe für Tarifbeschäftigte Nordrhein-Westfalen Stand:05/2012 Dieses Merkblatt soll Ihnen eine Übersicht der wichtigsten beihilferechtlichen Bestimmungen für Tarifbeschäftigte des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht Rechtsgrundlage Art der Übermittlung Bemerkungen 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Satzung des Eigenbetriebes Hochwald-Krankenhaus Städtisches Krankenhaus Bad Nauheim

Satzung des Eigenbetriebes Hochwald-Krankenhaus Städtisches Krankenhaus Bad Nauheim Satzung des Eigenbetriebes Hochwald-Krankenhaus Städtisches Krankenhaus Bad Nauheim Aufgrund 5, 51, 121 Abs. 8 und 127 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142),

Mehr

Zweckvereinbarung über die Durchführung des bodengebundenen Rettungsdienstes im Rettungsdienstbereich Wartburgkreis

Zweckvereinbarung über die Durchführung des bodengebundenen Rettungsdienstes im Rettungsdienstbereich Wartburgkreis Zweckvereinbarung über die Durchführung des bodengebundenen Rettungsdienstes im Rettungsdienstbereich Wartburgkreis vom 02.12.1997 i. d. F. der 1. Änderung vom 16./20.02.2004 zwischen dem Wartburgkreis,

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

1 Errichtung, Sitz, Aufgabe

1 Errichtung, Sitz, Aufgabe Gesetz über die Versorgung der Wirtschaftsprüfer und der vereidigten Buchprüfer (WPVG NW) Vom 6. Juli 1993 (GV. NRW. S. 418), geändert durch Gesetz vom 10. November 1998 (GV. NRW. S. 663), durch Gesetz

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Beamtenrecht/Arbeitsrecht Arbeits- und Dienstbefreiung bei Erkrankung von Kindern Wenn Kinder krank werden, brauchen sie besonders viel Zuwendung. Hier sind

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen 1 Rechtsform, Firma und Sitz der Gesellschaft 2 Gegenstand des Unternehmens 3 Stammkapital 4 Dauer der Gesellschaft,

Mehr

G 1/10 vom 17.01.2013 Gutachterinnen: Susann Kroworsch Dr. Edna Rasch

G 1/10 vom 17.01.2013 Gutachterinnen: Susann Kroworsch Dr. Edna Rasch Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. G 1/10 vom 17.01.2013 Gutachterinnen: Susann Kroworsch Dr. Edna Rasch Zur nachträglichen Rückerstattung von Aufwendungen, die ein Sozialhilfeträger

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. Gemeinnützigkeit in Europa C.O.X. Schweden Vereine Rechtlicher Rahmen 1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. 2. Definition

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Mustervertrag für Honorarkräfte in Beratungsstellen

Mustervertrag für Honorarkräfte in Beratungsstellen Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.v. DAJEB Dr. Florian Moeser-Jantke Mustervertrag für Honorarkräfte in Beratungsstellen (Stand 1.1.2002) Bundesgeschäftsstelle: Neumarkter Straße

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

5 Übersicht über die Regelungen der Kostenübernahme für orthopädischen

5 Übersicht über die Regelungen der Kostenübernahme für orthopädischen 5 Übersicht über die Regelungen der Kostenübernahme für orthopädischen Fußschutz Benötigt der Versicherte orthopädische Schuhe, so müssen auch die am Arbeitsplatz für ihn erforderlichen Sicherheits-, Schutz-

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft Inhalt: 1. Wie Sie sich bei Ihrer Berufsgenossenschaft anmelden 2. Wen die Berufsgenossenschaften gegen Unfall versichern 3. Höhe der Beiträge

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

DIENSTVERTRAG FREIER DIENSTVERTRAG WERKVERTRAG

DIENSTVERTRAG FREIER DIENSTVERTRAG WERKVERTRAG DIENSTVERTRAG FREIER DIENSTVERTRAG WERKVERTRAG ALLGEMEINES Der moderne Arbeitsmarkt ist zunehmend gekennzeichnet durch sog. a-typische Arbeitsverhältnisse. Neben dem Dienstvertrag gibt es immer mehr sog.

Mehr

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Fähigkeit zur Teilnahme am Rechtsverkehr Gesellschaft eigener Art; Unterschied zur späteren GmbH nur fehlender Status als juristische Person Als notwendige Vorstufe

Mehr

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung Beschlossen von der Mitgliederversammlung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. am 11. April 2002 * Satzung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. 1 Name, Sitz,

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Perle 1. Grundsätzliches 2. Zielsetzung 3. Dienstleistungsumfang 4. Dienstleistung 5. Dienstleistungsgrenzen 6. Tarife und Rechnungsstellung 7. Kündigung 8. Schweigepflicht

Mehr

Personalverleih im IT-Bereich

Personalverleih im IT-Bereich Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) Personalverleih im IT-Bereich Als Verleiher gelten diejenigen Arbeitgeber, die ihre Arbeitnehmer einem fremden Betrieb (dem Einsatzbetrieb) zur Arbeitsleistung überlassen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren Rotenburg a.d.f, den 15. März 2015 Basis des Verwaltungshandelns Straßenverkehrsgesetz (StVG) In Verbindung mit Fahrerlaubnis-Verordnung

Mehr

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1 Kurs 55111 SS 2011 1 LÖSUNGSHINWEISE Frage 1 Ist die Gewährung der Stellenzulage rechtmäßig mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben worden? Die Aufhebung der Gewährung der Stellenzulage mit Wirkung

Mehr

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens A) Allgemeines 1. Wo finden sich Rechtsvorschriften über den Gebrauch des burgenländischen Landeswappens?

Mehr

Nebenberufliche Selbstständigkeit - Grundlagen gesetzliche KV

Nebenberufliche Selbstständigkeit - Grundlagen gesetzliche KV Nebenberufliche Selbstständigkeit - Grundlagen gesetzliche KV Es berät Sie Roland Schwarz, Gebietsleiter der KKH Sie erreichen ihn unter 0160.90 53 31 22 persönlich. Was bin ich Arbeitnehmer oder selbstständig?

Mehr

Das Handeln der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) im Wettbewerb und seine rechtlichen Grenzen

Das Handeln der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) im Wettbewerb und seine rechtlichen Grenzen 9. Deutscher Medizinrechtstag am 20. September 2008 in Erfurt Das Handeln der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) im Wettbewerb und seine rechtlichen Grenzen Reinhold Preißler Fachanwalt für Medizinrecht

Mehr

Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März 1974. I.

Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März 1974. I. Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März 1974 ( 1) I. Abschnitt Spielbanken Im Land Nordrhein-Westfalen können Spielbanken

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG:

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG: Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG: I) Allgemeine Überlegungen (BKA): 1. Vorliegen von dauernder DU + Ruhestandsversetzung: Grundsätzlich sind die Verfahren bei Einleitung

Mehr

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke Markenvertrag zwischen der Gebäudereiniger-Innung Berlin und - Innung - dem Innungsmitglied - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke 1. Die Gebäudereiniger-Innung Berlin ist Lizenznehmerin der vom

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller Datenschutz im Jobcenter Ihre Rechte als Antragsteller Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern

Mehr

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

Bekanntmachung von Satzungsänderungen Aushang vom 11.11. 25.11.2014 Bekanntmachung von Satzungsänderungen 18. Satzungsnachtrag der atlas BKK ahlmann vom 01.01.2010 Die Satzung der atlas BKK ahlmann vom 01.01.2010 wird wie folgt geändert: Artikel

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

B. Rechtsquellen des Arbeitsrechts

B. Rechtsquellen des Arbeitsrechts 19 B. Rechtsquellen des Arbeitsrechts 20 Rechtsquellen des Arbeitsrechts Trotz des Auftrags von Art. 30 Abs. 1 des Einigungsvertrages vom 31. August 1990 (BGBl. II, S. 889) und zuvor bereits der Weimarer

Mehr

Freier Mitarbeiter Vertrag

Freier Mitarbeiter Vertrag Freier Mitarbeiter Vertrag zwischen Institution: GF/PDL: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftraggeber genannt- und Freiberufler Name: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftragnehmer genannt- wird folgendes vereinbart:

Mehr