C3Grid-INAD: towards an INfrastructure for general Access to climate Data. D4.1.2 B: Realisierung des Publishing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "C3Grid-INAD: towards an INfrastructure for general Access to climate Data. D4.1.2 B: Realisierung des Publishing"

Transkript

1 C3Grid-INAD: towards an INfrastructure for general Access to climate Data D4.1.2 B: Realisierung des Publishing Author(s): Markus Kemmerling, Jörg Bachmann, Benny Bräuer, Carsten Ehbrecht, Tassilo Galonska, Ulrike Golas Editor: Markus Kemmerling Partner(s): AWI, DKRZ, TUDo, ZIB Lead Partner: TU Dortmund Workpackage: AP4.1: Workflows Deliverable: D4.1.2 Version Identifier: 1.0 Date: 28. September 2012 Document Classification: Public

2

3 Project: C3-INAD: Towards an INfrastructure for general Access to climate Data Gefördert vom BMBF, Förderkennzeichen: 01LG1004A-I Laufzeit: Oktober 2010 September 2013 Abstract Dieses Dokument beschäftigt sich mit der Realisierung des Publising-Konzepts. Ziel ist es, das Publising-Konzept im C3Grid umzusetzen und für den Klimaforscher nutzbar zu machen. Es wird dokumentiert, welche Arbeiten zur Erfüllung dieses Ziels bereits durchgeführt wurden und welche noch zu erledigen sind. Änderungen Version Date Name Brief summary M. Kemmerling Initiales Dokument M. Kemmerling Restrukturierung, Einführung U. Golas Stand DMS, VolD, Zugriffsrechte C. Ehbrecht Stand Metadatengenerierung T. Galonska Stand WSS / WSL C. Ehbrecht Bibtexeinträge B. Bräuer Stand / Ausblick Portal C. Ehbrecht Aussicht Metadatengenerierung M. Kemmerling Abstract, Tippfehler korrigiert und diverse kleinere Ergänzungen U. Golas, J. Bachmann Publishing-Site, Rechtesystem M. Kemmerling Ergänzungen zu Publishing-Site wie mit J. Bachmann besprochen, Zusammenführen der Texte von U. Golas und J. Bachmann, Tippfehler korrigiert C. Ehbrecht Kleine Änderungen bei Metadatengenerierung B. Bräuer Ergänzungen Publishing-Site, div. Tippfehler korrigiert M. Kemmerling Kleinigkeiten korrigiert M. Kemmerling

4 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Veröffentlichung der Daten Stand der Arbeiten Portal WSL WSS DMS VolD/ADiS Publishing-Site Metadatengenerierung Ausblick Portal User Interface Syntaktische Prüfung der Metadaten Publishing-Site Metadatengenerierung Zugriffsrechte

5 1 Einführung Das Publishing-Konzept wurde im Rahmen von Deliverable D4.1.1 [2] ausgearbeitet und dokumentiert. Die folgenden Konzeptbeschreibung ist größtenteils aus dem genannten Dokument entnommen. 1.1 Veröffentlichung der Daten 1. Jeder Workflow erzeugt Metadaten zu den produzierten Ergebnissen. Daten und Metadaten werden zum Datenserver des AWI exportiert (normaler Datenexport im Workflow). 2. Der Benutzer kann die Daten in den nächsten 24h über das Portal herunterladen oder die Dateien für einen anderen Workflow (z.b.: Visualisierungsworkflow) als Eingabe verwenden. Der Datenserver des AWI ist keine Publishing-Site, sondern dient nur als kurzzeitiger Ablageort für Datenexporte. Die 24h, die eine Datei beim Datenserver des AWI verfügbar ist, dürfen nicht mit der Gültigkeitsdauer der veröffentlichten Daten verwechselt werden. 3. Der Benutzer muss die Daten prüfen. a) Der Benutzer muss die Daten visualisieren und auf Plausibilität prüfen. Die Visualisierung erfolgt über den Visualisierungsworkflow oder nach dem Download am Arbeitsplatzrecher. b) Sind die Daten plausibel, kann er sie veröffentlichen. c) Sind die Daten nicht plausibel, muss der Benutzer die Daten herunterladen und statistische Tests durchführen. d) Ergeben die statistischen Tests, dass die Daten korrekt sind, kann er sie veröffentlichen. 4. Wenn der Benutzer sich für eine Veröffentlichung entscheidet, klickt er den Veröffentlichungsbutton im Portal, der sich auf der Downloadseite neben den Daten befindet. 5. Zuerst werden die beiliegenden Metadaten syntaktisch geprüft, ob sie valide sind. Die Prüfung erfolgt automatisch (ohne Interaktion mit dem Benutzer). Sind die Metadaten nicht korrekt, erfolgt eine Meldung an den Nutzer Metadaten entsprechen leider nicht den C3-Konventionen. Bitte wenden Sie sich an den Verantwortlichen Ihres zuvor genutzten Workflows, damit zukünftig die Metadaten korrekt erzeugt werden. 5

6 Es erfolgt keine Korrektur der Metadaten. Weder automatisch noch durch den Benutzer. 6. Sind die Metadaten korrekt wird ein Publishing-Workflow ausgeführt 7. Hat der Nutzer keine Publishing-Site bestimmt, wählt der WSS eine passende aus. 8. Bei der Publishing-Site werden die Metadaten um zusätzliche Informationen, wie der ObjectID, ergänzt. Das passiert im Publishing-Taskflow des DMS 9. Bei der Publishing-Site werden die Metadaten regelmäßig im OAI-Server indexiert. 10. Die Metadaten werden viermal am Tag vom Portal geharvestet. Das bedeutet, dass es 6h dauern kann, bis die veröffentlichten Daten über das Portal such- und auffindbar sind. In der Zwischenzeit können sie jedoch vom Nutzer mit dem Verfahren Publishing-Light (einfacher Datenimport) verwendet werden. 11. Die Resultatdaten haben eine Haltbarkeit von 30 Tagen. Nach dieser Zeit können die Daten automatisch von der Publishing-Site gelöscht und die Metadaten im OAI-Server als deleted markiert werden. 6

7 2 Stand der Arbeiten In diesem Abschnitt werden der Stand der Arbeiten und die dabei gesammelten Erfahrungen diskutiert. 2.1 Portal Mit dem Wechsel der Portalsoftware von GridSphere zu Liferay wurden die bisherigen Erfahrungen zum Publishing Light übernommen. Dabei wurde ein Workflow (QFlux) mit der Möglichkeit ausgestattet, durch Angabe eines bereits auf einer GridRessource befindlichen Datensatzes (d.h. der vollständigen gridftp-adresse) den Workflow mit diesem Datensatz auszuführen. Der vorbereitete Datensatz musste dabei den Bedingungen des Workflows genügen. Die gemachten Erfahrungen fließen in das neue Portal mit ein. Zur Zeit wird die Anbindung des Dateninformationsdienstes (DIS) an das neue Portal entwickelt, damit neben den ESGF-Daten auch C3-Daten wieder bereitstehen. Mit der DIS-Anbindung wird gewährleistet, dass künftig im Grid erzeugte und veröffentlichte Daten (bzw. deren Metadaten) auch wieder im Portal gesucht und weiterverwendet werden können. 2.2 WSL Das Datenmanagement-System des C3Grid verlangt für Publishing-Operationen die Angabe einer Datenquelle (Slice-URL) und die Angabe des Namens einer Datei mit Metainformationen über die zu veröffentlichenden Daten. Da die bestehenden Tasktypen für die Definition eines Publishings ungeeignet waren, wurde für die Workflow Specification Language (WSL) ein neuer Tasktyp definiert, der die oben genannten Parameter als Eingabe unterstützt. Das Schema für den neu definierten Publishing-Task ist in dem Dokument [1] dokumentiert. Der Datenexport und -import ( Publishing Light ) ist bereits seit längerem Teil der WSL. Neu hinzugekommen ist die Möglichkeiten Dateien, z.b. Fehlermeldungen, auch im Fehlerfall zu exportieren. 2.3 WSS Der neu definierte Publishing-Task wird vom Workflow Scheduling Service (WSS) bereits unterstützt. Durch die Angabe eines Publishing-Tasks wird veranlasst, dass der WSS eine der verfügbaren DMS-Instanzen auswählt und die Daten der Quell-Slice dort publizieren. Im Detail bedeutet dies, dass die Daten aus der Quell-Slice zunächst zu 7

8 dem ausgewählten DMS-Server kopiert und anschließend durch das DMS veröffentlicht werden. Die Nutzung des Publishing-Tasks ist in dem Dokument [3] definiert. Die Anbindung des WSS an VolD/ADiS zur Abfrage der verfügbaren Publishing-Sites sowie die Anbindung zum DMS zur Ausführung der Taskflows sind implementiert und wurden im Rahmen einer prototypischen Integration des WSS und des DMS erfolgreich getestet. Die Implementierung des Datenexports und Datenimports ( Publishing Light ) erfolgte schon vor längerer Zeit. Durch den generischen Aufbau des Konzepts und der Implementierung kann diese Funktionalität für beliebige Workflows genutzt werden. 2.4 DMS Das zentrale DMS muss für das Publishing keine zusätzliche Funktionalität beinhalten. Die Workflows werden vom WSS als entsprechende Order beim DMS eingereicht und abgearbeitet, um die angeforderten Daten bereit zu stellen. Dabei kommen, abhängig von der konkreten Anforderung, die bereits für die Standard-Workflows implementierten Taskflows zu Ausführung. 2.5 VolD/ADiS Die Implementierung des VolD ist abgeschlossen. In ADiS steht die Methode public boolean setpublisher( String name, String subspace ) zum registrieren einer Publishing Site sowie die Methode public Map<String, String> listpublisher() zum Abrufen aller Publishing Sites zur Verfügung. 2.6 Publishing-Site Eine Publishing-Site muss eine Instanz des DMS installiert haben. Dann wird das Publishing-Plugin eingebunden, wodurch die Publishing-Site automatisch bei VolD angemeldet wird und zum Publishen zur Verfügung steht. Zum Publishen von Daten benötigt das GNDMS ausschließlich die beiden Informationen, welche Metadatei in welcher Slice (manipuliert und) veröffentlicht werden soll. Das Publishing besteht aus zwei Schritten, die vom WSS hintereinander angestoßen werden. Zuerst wird ein entsprechender Interslice-Transfer ausgeführt, bei dem die angeforderten Daten zur Publishing Site transportiert werden. Anschließend manipuliert der Publishing Taskflow die Metadaten für diese Daten (derzeit wird eine neue OID 1 gesetzt) und veröffentlicht sie im Slicekind-Verzeichnis (in der Verzeichnisstruktur auf der Festplatte eine Ebene höher als die Slice), so dass sie vom Harvester gefunden werden können. Beide Taskflows sind implementiert und getestet. 1 Die neue OID besteht aus einem von Administrator zu konfigurierenden Präfix, der Slice- ID und dem Dateinamen der Metadaten ohne der Endung.xml: <Präfix>.<Slice- ID>.<Metadatendateiname> 8

9 Die veröffentlichte Slice besitzt eine Lebensdauer. Bei jedem Zugriff auf die Slice wird die weitere Lebensdauer auf einen Monat gesetzt, wenn die zuvor aktuelle Lebensdauer nicht länger ist. Wird eine Slice gelöscht (explizit von Außen oder durch Ablauf der Lebensdauer), werden automatisch auch die zugehörigen Metadaten eine Ebene höher gelöscht. Nach dem nächsten Harvesten durch das Portal (alle 6 Stunden) werden die Daten nicht mehr angezeigt. 2.7 Metadatengenerierung Im C3Grid werden die Metadaten im ISO XML Format [5] beschrieben. Für alle im C3Grid verfügbaren Daten Experimente wird ein ISO XML Dokument auf einem OAI Metadaten-Server [8] bereit gestellt. Als Eingabe erhalten die Workflows ein oder auch mehrere Daten, die über die Datenprovider-Schnittstelle des DMS geliefert werden. Diese Daten sind i.a. Teilmengen eines Experiments, also ein oder mehrere Klimavariablen und ein bestimmter zeitlicher und räumlicher Ausschnitt. Zusammen mit diesen Daten wird auch jeweils ein zugehöriges Metadaten Dokument geliefert, dass die ausgeschnittenen Daten beschreibt. In der Lineage Information [4] im Metadaten Dokument wird beschrieben, welche Ausschneideoperationen durchgeführt wurden. Nachdem der Workflow auf die Daten angewendet wurde, wird wieder ein ISO Metadaten Dokument generiert, dass das Ergebnis des Workflows beschreibt. In der Lineage Information wird die Verarbeitung durch den Workflow beschrieben mit der Referenz auf die Quelldaten. Zur Zeit ist jeder Workflow Entwickler selber dafür verantwortlich, dass die ISO Metadaten ausgewertet und neue Metadaten als Ergebnis generiert werden. Hierfür können XSLT Skripte und auch XML Bibliotheken verwendet werden (z.b. Python lxml). Es wäre wünschenswert, wenn es ein gemeinsames Tool für die Verarbeitung von ISO XML Metadaten geben würde, um doppelte Arbeit zu vermeiden und um zu garantieren, dass die Metadaten auch dem C3Grid Metadaten Profil entsprechen. 9

10 3 Ausblick In diesem Abschnitt werden die noch nicht abgeschlossenen Arbeiten zur Realisierung des Publishings aufgeführt und eine zeitliche Abschätzung präsentiert. 3.1 Portal Das Portal stellt nicht nur die Nutzerschnittstelle dar, sondern wird auch die Generierung des Publishing-Workflows und die dafür notwendigen Vorarbeiten übernehmen User Interface Wie in Abschnitt 2.1 erwähnt, können die Daten via DIS ins Portal integriert werden. Auch die Daten des Publishing werden sich nahtlos in den bestehenden Katalog einfügen. Es wird eine Kennzeichnung dieser Daten geben, um sie entsprechenden abzugrenzen, da z.b. diese Daten nicht für jeden Nutzer zur Verfügung stehen werden. Des Weiteren werden Vorbereitungen für die Oberflächenänderungen getroffen, damit beim Einreichen eines Jobs bzw. nachträglich nach der Begutachtung des Ergebnisses dieser als zu publishen markiert und der entsprechende Prozess im Grid in Gang gesetzt wird Syntaktische Prüfung der Metadaten Die syntaktische Prüfung (Validierung) erfolgt beim Harvesting-Vorgang durch das DIS. Dabei wird geprüft, ob die Metadaten dem ISO-Schema genügen. Tun sie dies nicht, wird das Portal dafür Sorge tragen, dass der Nutzer sowie der die Metadaten erzeugende Provider über den Fehler informiert werden, damit dieser behoben werden kann. Aufgrund der Komplexität der Metadaten ist ein manuelles Ändern der Daten nicht vorgesehen. Zusätzlich soll eine weitere Validierung der Metadaten stattfinden, bevor der Publishing- Workflow generiert und beim WSS eingereicht wird. Fehler können so frühzeitig erkannt und der Nutzer darüber informiert werden. 3.2 Publishing-Site Das Publishing-Plugin des DMS hat die lokalen Tests erfolgreich durchlaufen, es fehlt aber noch die Anbindung an das Gesamtsystem. Hierzu muss eine PublishingSite installiert werden und ein OAI-Harvester zur Verfügung stehen, der die Metadaten einsammelt, so dass diese dann im Portal bei der Suche zur Verfügung stehen. Beim AWI wird eine erste Publishing-Site eingerichtet, die dann ausgiebig getestet werden muss. Dabei handelt es sich um eine leistungsfähige Maschine, die mit ca. 25 TB Plattenplatz (RAID-1) ausgestattet ist und den aktuellen Anforderungen an das Publishing gerecht 10

11 wird. Nachfolgend ist beschrieben, welche Schritte durchgeführt werden müssen, um die Publishing-Site einzurichten: Auf der Pubishing-Site muss ein GNDMS mit dem Publishing PlugIn installiert werden. Neben dem GNDMS muss außerdem ein OAI-Server (z. B. joai) installiert sein, der die Daten einem OAI-Harvester zur Verfügung stellt. Ist dieser OAI-Server korrekt konfiguriert und beim OAI-Harvester eingetragen, so werden alle durch das Publishing PlugIn veröffentlichten Daten im Portal wieder angezeigt. Zur Vollständigkeit fehlt im Portal ein Button bzgl. der Ergebnisdaten eines Workflows, der das Veröffentlichen dieser Daten veranlasst (siehe auch Abschnitt 3.1). Dazu muss dann dem GNDMS direkt oder über das WSS der Befehle zum Veröffentlichen gegeben werden (siehe auch Abschnitt 2.2 und 2.3). Benötigt werden dazu die Kenntnis der Site, der Slice und des Dateinamen der Metadatei. Soll ein Workflow auf solche wiederveröffentlichten Daten rechnen, so muss erkannt werden, dass kein vorangehendes Staging notwendig ist, da die Daten bereits in einer Slice liegen. In diesem Fall wird direkt ein Transfer der Daten zu einem ComputeProvider ausgeführt. Dass es sich um wiederveröffentlichte Daten, sogenannten Flatfiles, handelt kann an der OID erkannt werden. Sie besteht aus einem Site-spezifischen Präfix, der Slice-ID und dem Dateinamen der Metadatei. Jede Publishing-Site registriert sich in VolD mit ihrem Präfix. So kann die Kontaktadresse der Site anhand des Präfixes über VolD ermittelt werden. 3.3 Metadatengenerierung Die ISO XML Metadaten Dokumente sind sehr umfangreich und komplex. Es wäre daher ein Tool wünschenswert, dass die Bearbeitung und Erstellung der ISO XML Metadaten vereinfacht. In der Abbildung 3.1 ist ein solches Tool skizziert. Dieses Metadaten Tool ist in Python geschrieben. Der Kern des Tools besteht aus einem Python Objektmodell, dass alle im C3Grid relevanten Metadaten Informationen beschreibt. Dieses Model ist sehr einfach gehalten. Über die Python Skriptsprache hat man einen direkten Zugriff auf diese Metadaten, sowohl zum lesen als auch um diese zu bearbeiten. Zusätzlich gibt es eine Tool Sammlung (auch in Python), die die Bearbeitung der Metadaten im Python Objektmodell weiter vereinfachen sollen. Z.B. Tools für die Validierung, Suche und Bearbeitung der Metadaten. Es gibt einen ISO XML Reader, der die ISO XML Metadaten in das Python Objektmodell überführt. Dieser Reader kann auch mit den im C3Grid vorhanden ISO XML Profilen umgehen (ISO XML mit oder auch ohne DS_Series). Das Python Metadaten Objektmodell kann mit einem ISO XML Writer dann wieder in ein ISO XML Metadaten Dokument geschrieben werden. Beim Writer werden XML Templates (Chameleon [6]) für die einzelnen ISO XML Metadaten Profile verwendet. Zusätzlich zu dem ISO XML Reader/Writer gibt es auch noch einen JSON Reader/Writer. JSON (JavaScript Object Notation) [7] ist eine einfache Key-Value Notation. Die JSON Dokumente für die Metadaten entsprechen dem Python Metadaten Objektmodell. Die JSON Dokumente sind daher leichter zu lesen und zu erstellen. Ein JSON 11

12 Abbildung 3.1: Skizzierung des C3 Metadaten Tools Dokument kann z.b. verwendet werden, um initial ein ISO XML Metadaten Dokument zu generieren. Neben den Python Modulen gibt es ein Kommandozeilen Programm, um die Funktionalität der Python Tools auch für nicht Python Programme (Java, Unix-Shell) nutzen zu können. Eine erste Version des Metadaten Tools soll Ende 2012 zur Verfügung stehen. 3.4 Zugriffsrechte Momentan können die Daten in einer Slice zwar gepublished werden, jedoch hat nur der ursprüngliche Benutzer das Recht, auf die Daten zuzugreifen. Um den Zugriff für andere Benutzer zu erlauben, fehlt ein komplexes Rechtesystem. Schematisch kann hier ein Gruppenrechtesystem, wie es z. B. in UNIX-Dateisystemen vorkommt, eingesetzt werden. Dabei werden Gruppen durch einen Gruppennamen und einer Menge von Nutzern als Mitglieder definiert. Jede Slice gehört dann einem Nutzer (als Besitzer der Slice) und einer Gruppe (die besitzende Gruppe). Anhand eines Rechtekatalogs werden dann dem Besitzer, der besitzenden Gruppe und der Öffentlichkeit eine Menge von Rechten zugesprochen. Diese Mengen von zugesprochenen Rechten seien Besitzerrechteregister, Gruppenrechteregister und Öffentlichkeitsrechteregister genannt. 12

13 Einem zugreifenden Nutzer werden dann die Rechte entsprechend des Registers verteilt bzw. entzogen, das auf den Nutzer zutrifft. Ist z.b. der Nutzer nicht der Besitzer der Slice, jedoch Mitglied der besitzenden Gruppe, so wird ausschließlich das Gruppenrechteregister zur Rechtevergabe angewandt. Globale Gruppen könnten zum Beispiel kommerzielle Nutzer, Testnutzer, Administratoren und Forscher sein. Das Prinzip der Nutzer gibt es bereits im C3Grid und wird technisch durch die DN des benutzen Zertifikats eines Nutzers umgesetzt. Abstrakte Gruppen müssen noch eingeführt werden. Für die zugelassenen Nutzer wird derzeit eine Datei (gridmap-file) an alle beteiligten Knoten verteilt. Für die Gruppenzugehörigkeiten könnte man gleiches Prinzip ebenfalls anwenden, was jedoch den Nachteil der Verzögerung von Gruppenzugehörigkeitsänderungen hätte. Eine andere Variante wäre, die Gruppenzugehörigkeiten in einen zentralen Speicher (zum Beispiel in einen zentralen SAML-Server) zu legen. Die Rechteregister müssen ebenfalls gespeichert werden. Für das Speichern von Rechteregistern auf flüchtige Ressourcen wäre ein zentraler Speicher ungeeignet, da bei einem Ausfall eines Knotens mit flüchtigen Ressourcen die Gefahr bestünde, dass die entsprechenden Rechteregister nicht gelöscht werden würden und statt dessen als Leichen im System verweilten. Eher ist dabei eine Schnittstelle auf dem Knoten notwendig, die das Ändern von Rechteregistern auf einer Ressource ermöglicht. Diese Schnittstelle sollte dann für eine bestimmte Ressource nur der Besitzer der Ressource bzw. ein Administrator aufrufen dürfen. Für nicht flüchtige Ressource, wie etwa einem Workflow, wäre ein zentraler Speicher wiederum geeignet zum Speichern der entsprechenden Rechteregister. Dazu könnte ebenso der zentrale SAML-Server benutzt werden, der bereits die Gruppenzugehörigkeiten speichert. Ein Rechteregister ist dabei eine assoziative Menge, die jedem Eintrag des Rechtekatalogs einen boolschen Wert (d. h. wahr oder falsch) zuordnet. Bisher ungeklärt ist dabei der Rechtekatalog. Dabei muss beachtet werden, dass der Rechtekatalog für unterschiedliche Ressourcen auch unterschiedliche Einträge bereit hält. So kann zu einem Workflow zum Beispiel bestimmt werden, ob er ausgeführt werden darf. Zu einer Slice hingegen kann man sich Lese- und Schreibzugriffsbeschränkungen überlegen. Interessant wäre auch das Vererben von Rechten von einem Workflow auf eine Slice in GNDMS, welche die Ergebnisse des Workflows beinhaltet. So könnten Einträge eines Rechtekatalogs für Slices auch im Rechtekatalog von Workflows auftauchen. Diese Rechte bestimmen dann einschränkendere Rechte der die Ergebnisse enthaltenden Slice, womit eine einfach zu implementierende Art der Rechtevererbung gegeben wäre. Das GNDMS speichert bereits zu jeder Ressource (d. h. zu jeder Slice) den Besitzer und die besitzende Gruppe. Die Schnittstelle zum Ändern der Rechteregister ist bereits vorbereitet. Die Stelle im Code, an der Zugriffsrechte überprüft werden sollen, ist ebenso geklärt und hält bereits relevante vorhandene Informationen (d. h. den aktuellen Nutzer, den Bestzer und die besitzende Grupp) vor. Die Anbindung an SAML, sowie das Speichern der Rechteregister in der GNDMS-Datenbank muss noch implementiert werden. Im Portal wird eine Oberfläche benötigt, die das Ändern von Rechteregistern auf Nutzereigene Ressourcen ermöglicht. Je nach Anforderung fehlt auch eine Oberfläche zum Bearbeiten von Nutzereigenen Gruppen. Das WSS braucht ebenso die Anbindung an den SAML-Server um Workflowausfüh- 13

14 rungen anhand vorhandener Rechte zuzulassen oder abzulehnen. Im Fall von Rechtevererbungen von Workflows auf die Ergebnisslice (siehe oben) muss das WSS die Rechte in der Ergebnisslice anhand der Rechteregister des Workflows setzen. 14

15 Literaturverzeichnis [1] Christian Grimme, Alexander Papaspyrou, Tassilo Galonska, and Markus Kemmerling. Dokumentation der Workflow Specification language (WSL). Technical report, C3Grid-INAD, [2] Markus Kemmerling et al. D Teil B: Resultate von Worflows: Exportieren, Importieren, Veröffentlichen. Technical report, C3Grid-INAD, Deliverable D [3] Markus Kemmerling, Volker Winkelmann, Benny Bräuer, Jens Wahnes, and Tassilo Galonska. D best practices in packaging and releasing C3Grid software modules. Technical report, C3Grid-INAD, Deliverable D [4] NOAA. Iso lineage. [5] NOAA. Noaa wiki, iso [6] Chameleon Project. Chameleon xml templates. [7] JSON Project. Json homepage. [8] OAI Project. Oai metadaten server. 15

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken Upload- / Download-Arbeitsbereich Stand: 27.11.2013 Eine immer wieder gestellte Frage ist die, wie man große Dateien austauschen

Mehr

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Handbuch und Dokumentation Beschreibung ab Vers. 1.13.5 Am Güterbahnhof 15 D-31303 Burgdorf Tel: +49 5136 802421 Fax: +49 5136 9776368 Seite 1

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Anleitung für die Formularbearbeitung

Anleitung für die Formularbearbeitung 1 Allgemeines Anleitung für die Formularbearbeitung Die hier hinterlegten Formulare sind mit der Version Adobe Acrobat 7.0 erstellt worden und im Adobe-PDF Format angelegt. Damit alle hinterlegten Funktionen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

FMGate Installation & Benutzung 2016-04

FMGate Installation & Benutzung 2016-04 FMGate Installation & Benutzung 2016-04 Downloads Stand 2016-04. Transit und FMGate werden kontinuierlich weiterentwickelt. Aktuelle Service Packs, Installationsanleitungen, Benutzerdokumentationen und

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Die folgenden Schritte sind für die Verbuchung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen notwendig. Eine Online-Anleitung mit vielen weiterführenden

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch Scan Center Version 1.1-02.02.2009 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Applikation...3 1.1 Benutzerverwaltung...3 1.2 Importmodul...3

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach - Projekt Personalverwaltung Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Planung...3 1.1Datenbankstruktur...3 1.2Klassenkonzept...4 2Realisierung...5 2.1Verwendete Techniken...5 2.2Vorgehensweise...5 2.3Probleme...6

Mehr

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten Anlage zum Endnutzer-Handbuch Handout Gruppen-Administratoren

Mehr

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt 1. Vorbetrachtungen... 2 2. Die Installation... 2 3. Einstellungen - Erstellung der Verknüpfung... 3 3.1 Benutzung des Konfigurationsprogramms

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH MATESO GmbH Daimlerstraße 7 86368 Gersthofen www.mateso.de Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration

Mehr

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3 Guideline Facebook Posting mit advertzoom Version 2.3 advertzoom GmbH advertzoom GmbH Stand November 2012 Seite [1] Inhalt 1 Facebook Posting Schnittstelle... 3 1.1 Funktionsüberblick... 3 2 Externe Ressource

Mehr

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Favoriten sichern Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 20 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Mozilla Firefox...

Mehr

Import der Schülerdaten Sokrates Web

Import der Schülerdaten Sokrates Web 23.09.2014 Import der Schülerdaten Sokrates Web Leitfaden zum korrekten Import der Schülerdaten aus Sokrates Web WebUntis 2015 Über dieses Dokument Dieses Dokument beschreibt die konkreten Schritte, die

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten

An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten Inhaltsverzeichnis Überblick...2 Überstunden erfassen...3 Einträge ändern und löschen...4 Eintragungen rückgängig machen...4 Mitarbeiterdaten...4 Einstellungen...4

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

1. Die Signaturen auf den PDF-Dokumenten der Deutschen Rentenversicherung werden als ungültig ausgewiesen oder mit Gültigkeit unbekannt gekennzeichnet

1. Die Signaturen auf den PDF-Dokumenten der Deutschen Rentenversicherung werden als ungültig ausgewiesen oder mit Gültigkeit unbekannt gekennzeichnet Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf. Inhalt: 1. Die Signaturen auf den PDF-Dokumenten der Deutschen Rentenversicherung werden als ungültig ausgewiesen oder mit Gültigkeit unbekannt

Mehr

EvaSys-Export (Stand 25.04.2014)

EvaSys-Export (Stand 25.04.2014) EvaSys-Export (Stand 25.04.2014) Zur Evaluierung von Lehrveranstaltungen wird an der Universität Tübingen die Software EvaSys eingesetzt. Um eine Lehrveranstaltungsevaluation durchführen zu können, müssen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Medea3 Print-Client (m3_print)

Medea3 Print-Client (m3_print) Medea3 Print-Client (m3_print) Installationsanleitung Installationsanleitung m3_print.exe...2 1. Installieren von Ghostskript und Ghostview...2 1. Ghostskript...2 2. Ghostview...3 2. Kopieren des Print-Client-Programms...6

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Hinweise zum elektronischen Meldeformular Paul-Ehrlich-Institut Postfach 63207 Langen Jochen Halbauer Referat Pharmakovigilanz 2 Tel. +49 (0) 6103 77 3114 Fax +49 (0) 6103 77 1268 E-Mail pharmakovigilanz2@pei.de 22.06.2015 Hinweise zum elektronischen

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei Seite 1 Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei Seite 2 1 Inhalt Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal... 1 (MVP Portal)... 1 Hochladen einer XML-Datei...

Mehr

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport ASDI Benchmarking Projekt Anleitung zum Datenexport Vorwort Da sich die Datensammlung per Email sehr bewährt hat, werden wir auch heuer die elektronische Übermittlung der Daten beibehalten. Zu diesem Zweck

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6 CodeSaver Vorwort Die Flut der Passwörter nimmt immer mehr zu. Kontopasswörter, Passwörter für Homepages, Shellzugriffe, Registrierungscodes für Programme und und und. Da ich aber nicht sonderlich viel

Mehr

multisign Signatur-Prüfwerkzeug Handbuch Security Networks AG Stand: 24.06.05

multisign Signatur-Prüfwerkzeug Handbuch Security Networks AG Stand: 24.06.05 multisign Signatur-Prüfwerkzeug Handbuch Security Networks AG multisign Signatur Prüfwerkzeug Benutzerhandbuch 1 1 Einleitung Die multisign-produktfamilie ermöglicht die automatische Erstellung qualifizierter

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

ERASMUS+ im Schulbereich (COMENIUS) Mobility Tool. Berichterstattung über KA1 Mobilitätsprojekte. Stand: 23. Oktober 2014 stefan.schaaf@kmk.

ERASMUS+ im Schulbereich (COMENIUS) Mobility Tool. Berichterstattung über KA1 Mobilitätsprojekte. Stand: 23. Oktober 2014 stefan.schaaf@kmk. ERASMUS+ im Schulbereich (COMENIUS) Mobility Tool Berichterstattung über KA1 Mobilitätsprojekte Stand: 23. Oktober 2014 stefan.schaaf@kmk.org Grundlegendes zum Mobility Tool Das so genannte Mobility Tool

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Version 1.0 vom 01.09.2013 Beschreibung des Anmeldevorgangs und Erklärung der einzelnen Menüpunkte. Anmeldevorgang: 1. Gehen Sie auf die Seite http://www.lpi-training.eu/.

Mehr

E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung

E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung -Seite 1- E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung Seit der Version 1.12.3.97 der Reportverwaltung ist die Möglichkeit integriert, E Mails direkt, d.h. ohne Umweg über einen externen Mailclient

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Barcodedatei importieren

Barcodedatei importieren Barcodedatei importieren Inhaltsverzeichnis 1 Schnittstelle Barcodedatei importieren... 2 1.1 Funktion... 2 1.2 Konfiguration... 2 1.2.1 Lizenz... 2 1.2.2 Einstellungen... 2 1.2.3 Vorarbeiten... 3 1.2.3.1

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten?

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten? Administration: Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten? Wie kann ich von «Einzelgesellschaft» zu «Mehrere Gesellschaften» wechseln? Gebrauch Wie kann ich einen Arbeitnehmer

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG Gliederung 1. Voraussetzungen... 2 2. Download... 2 3. Installation der Version ohne Python... 3 4. Erster Programmstart... 4 Bitte der Autoren Es gibt keine perfekten Installationshinweise, die allen

Mehr

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0 ROFIN App Benutzerhandbuch Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung 2. Passwort und Einstellungen 3. Support Tab 4. Vertriebs Tab 5. Web Tab 6. Häufig gestellte Fragen BESCHREIBUNG Die ROFIN App

Mehr

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 42 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies Im Internet-Explorer Extras / Browserverlauf löschen Jetzt entscheiden, was man

Mehr

Dokumentation Schedulingverfahren

Dokumentation Schedulingverfahren Dokumentation Schedulingverfahren von Norbert Galuschek Gordian Maugg Alexander Hahn Rebekka Weissinger June 23, 2011 1 Contents 1 Aufgabe 3 2 Vorgehensweise 4 2.1 Warum Android.......................

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Datenschutzerklärung:

Datenschutzerklärung: Generelle Funktionsweise Beim HRF Lizenzprüfungsverfahren werden die von HRF vergebenen Registriernummern zusammen mit verschiedenen Firmen- und Standortinformationen vom Kunden über den HRF Webserver

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation

Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation Überblick...2 Konfiguration der OLAT Anbindung...3 Verbindungsaufbau...4 Auschecken von Lernressourcen...5 Einchecken

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Schnell, sicher, umweltfreundlich und sparsam

Schnell, sicher, umweltfreundlich und sparsam Schnell, sicher, umweltfreundlich und sparsam 1 E-Dokumente Einfach, sicher und umweltfreundlich Profitieren Sie von der Dienstleistung «e-dokumente»! Mit wenigen Mausklicks gelangen Sie so zu Ihren Bankdokumenten.

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Import und Export von Übergängern

Import und Export von Übergängern Import und Export von Übergängern SibankPLUS bietet Ihnen eine komfortable Schnittstelle, um den Wechsel der Schüler nach der Stufe 4 von der Grundschule auf eine weiterführende Schule zu verarbeiten.

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein?

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein? Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein? Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines zum Zertifikat 3 1.1 Sie haben verschiedene Möglichkeiten Ihr Zertifikat einzulesen 3 1.2 Gründe, warum Ihr

Mehr

Zertifikate Swiss Government SSL CA 01

Zertifikate Swiss Government SSL CA 01 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT Kommunikation BIT Daniel Stich, 01. Mai 2014 Zertifikate Swiss Government SSL CA 01 Antrag erstellen Projektname:

Mehr

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden. 1 Informationen zum F*EX Service von BelWü Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden. 2 Registrierung für den Service Auf fex.belwue.de finden Sie

Mehr

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl SALESCONTROL Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl Version: 1.1 Stand: 04.09.2014 Die Texte und Abbildungen in diesem Leitfaden wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet,

Mehr

Datenübernahme in ein Produkt der Lexware premium, professional oder plus line

Datenübernahme in ein Produkt der Lexware premium, professional oder plus line Datenübernahme in ein Produkt der Lexware premium, professional oder plus line Sie möchten vorhandene Lexware-Daten in Ihr Lexware premium, professional oder plus Programm übernehmen? Was müssen Sie dabei

Mehr

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Seite 1/5 Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, eine bestehende DBSWIN-Anbindung über den Patientendatenexport

Mehr

BELIEBIG GROßE TAPETEN

BELIEBIG GROßE TAPETEN MODERNERES DESIGN 2 HTML-AUSGABEN 3 GESCHWINDIGKEIT 3 BELIEBIG GROßE TAPETEN 3 MULTIGRAMME 3 AUSGABEPFADE 3 INTEGRIERTER FORMELEDITOR 4 FEHLERBEREINIGUNGEN 5 ARBEITSVERZEICHNISSE 5 POWERPOINT 5 HINWEIS

Mehr

Inhaltserzeichnis. Datenübernahme

Inhaltserzeichnis. Datenübernahme Inhaltserzeichnis 1. Feststellen der Installationsart...2 1.1 Sichern der bereits installierten Version von V-LOG 5.0...2 1.2 Deinstallation der alten Version von V-LOG 5.0...3 1.3 Installation der neuen

Mehr

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen Installation der Netzwerkversion Kazmierczak Software Print2CAD 2017, 8th Generation Print2CAD 2017, 8th Generation Netzwerkversionen Einführung Installationshinweise Die Programme von Kazmierczak Software

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand 22.02.2007

euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand 22.02.2007 euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand 22.02.2007 INHALTSVERZEICHNIS Konfiguration... 3 Buch- und Aboauskunft... 3 euro-bis... 3 Aufträge einlesen... 5 Kundendaten prüfen... 6

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr