Südasien: Ansprüche und Elemente von Wohlfahrtsstaatlichkeit?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Südasien: Ansprüche und Elemente von Wohlfahrtsstaatlichkeit?"

Transkript

1 Universität Bielefeld Fakultät für Soziologie Institut für Weltgesellschaft Working Paper 05/2010 Südasien: Ansprüche und Elemente von Wohlfahrtsstaatlichkeit? Gabriele Köhler

2 Gabriele Köhler Südostasien: Ansprüche und Elemente von Wohlfahrtsstaatlichkeit? 1 Abstract: The paper argues that South Asia defined pragmatically as the eight member states of the SAARC - is a policy entity with a common welfare state approach. The discussion is triggered by Esping-Andersen s 1990 conceptualisation of European welfare states and their specifics as liberal, corporatist or universalist. His theory suggested that welfare states exist primarily in Europe, a thesis reinforced by Leisering and the Bielefeld school of social policy who argue that the welfare state approach in Europe derives from the combined influences of the enlightenment, the labour movement and Christian social theory. However, an analysis of states in South Asia suggests that they too have systematically, and endogenously, put forward commitments to citizens welfare, have a well-organised developmental welfare state approach, and have been using a variety of social transfers for many decades. Elements of a welfare state include the role of economic and social planning as expressed in government planning agencies and five-year plans, the high ratios of investment to GDP, or the fact that the share of social expenditures in fiscal budgets consistently exceeds 30%. These longer-term welfare state elements are complemented recently by a variety of rightsbased social policy measures such as employment guarantees and efforts to broaden social protection entitlements and make them justiciable. The implementation and effectiveness of this stance, however, lag behind the commitments, with the composite - human development index and key indicators such as maternal and child mortality at extremely poor levels across South Asia. The reasons for this paradox of a welfare state commitment versus low human development can be attributed to four factors pervasive social exclusion that hinders delivery at the community level; a lack of synergies among policy areas; excessive political centralisation and a lack of public information; and weak civil society. Nevertheless, it can be argued that four sub-types of welfare states can be distinguished in South Asia: a liberal approach, in the Esping-Andersen sense of an income-related system of small social transfers, observed in varying forms over the past decades in most of the countries considered; a corporatist-islamic approach, building on community norms and values, as exemplified by Afghanistan and Pakistan; a universalist approach, well-established in Sri Lanka, Bhutan and Maldives and recently emerging in India and Nepal; and a grass roots welfare state approach observed in Bangladesh. Identifying a welfare state approach in South Asia may have merits of an analytical as well as of an advocacy nature. It may be useful analytically in terms of identifying the genesis, constituent elements, transmutations and shortcomings of a welfare state commitment in this particular region. It can also be used as an advocacy tool in terms of valorising the countries existing commitments and identifying the need for upgrading and transforming their efficacy. And, in next steps, the approach might be useful to help trace nascent policy export from South Asia to other regions. 1 Dieses Arbeitspapier entstand im Rahmen der Signaturenreihe des Instituts für Weltgesellschaft. Mein besonderer Dank gilt Prof. Lutz Leisering PhD und Dipl. Soz. Ines Vitić für wertvolle Anmerkungen und für die Ermöglichung der Veröffentlichung. Dr. Aniruddha Bonnerjee, Dr. Sarah Cook und Dr. Axel Weber haben mit einschlägigen Kommentaren frühere Fassungen beeinflusst. Anoop Singh Gurung trug statistische Daten bei. 2

3 I. Südasien geografisch-politische Einheit? Die Länder Südasiens haben sich politisch eine gemeinsame Identität geschaffen, als Bangladesh, Bhutan, Indien, Malediven, Nepal, Pakistan und Sri Lanka 1985 die South Asian Association of Regional Cooperation (SAARC) gründeten und diese 2007 um Afghanistan erweiterten. 2 Südasien lässt sich aber auch aus geografischer, historischer, und institutioneller Sicht als Einheit verstehen. Geografisch wird oft vom Subkontinent gesprochen, der zusammenhängenden Landmasse Südasiens mit einer Bevölkerung von 1.3 Milliarden Menschen - größer als die meisten Kontinente. Historisch-institutionell ähneln sich die Länder in Bezug auf staatliche, oder öffentliche Wohlfahrtsverantwortlichkeit, die endogen in den verschiedenen Ländern der Region entstand. Dazu zählen Wohlfahrtsstaatsansätze im 19. Jahrhundert in Kerala und Tamil Nadu, oder das islamische Postulat des Zakat - öffentlich-organisierter sozialer Transfers aus den Einkommen der Oberschicht. Zu den historischen Gemeinsamkeiten gehören auch die Kolonialgeschichte, mit den sozialpolitischen Ansätze der britischen Kolonialverwaltung einerseits und der Unabhängigkeitsbewegung vom Indian Empire andrerseits, sowie die parallel oder sukzessive verlaufenden Phasen der Nationenbildung. Ähnlichkeiten finden sich auch im Fabianismus in Ceylon (schon in den 30er Jahren) und in Indien, wo der Fabianismus in den 50er Jahren mit sowjetischem Einfluss gepaart wurde. 3 2 Diese acht Länder werden oft auch von Dritten als Südasien klassifiziert, so von einigen UN-Regionalbüros oder in den statistischen Klassifizierungen der Weltbank und einiger internationaler Organisationen. Eine einflussreiche politische Zeitschrift, das Himal Magazine, schreibt Southasia (statt der korrekten Rechtschreibung South Asia) in einem Wort, um die Region als eine Einheit zu porträtieren. 3 Dem historischen Ansatz kann andererseits kritisch entgegengehalten werden, dass Nepal nominell seit dem 18. Jahrhundert kontinuierlich autonom war und dass Myanmar wiederum die Kolonialgeschichte des Subkontinents teilt, was ein Grund wäre, es zu Südasien dazuzurechnen. 3

4 Schaubild 1: Südasien, politisch Quelle: Devinfo, UNICEF ROSA Anmerkungen: The boundaries and the names shown and the designations used on these maps do not imply official endorsement or acceptance by the United Nations. Zugleich ist Südasien aber auch ein Konstrukt, das sich ebenso gut in kleineren räumlichen Einheiten begreifen ließe - mit je eigenen Gemeinsamkeiten geografischer, linguistischer, oder religiöser Art - oder aber auch einen größeren Raum umschließen könnte - inklusive Iran oder Myanmar. Südasien als Einheit zu fassen birgt außerdem die Gefahr, die subregionalen Hegemonialinteressen und angespannten Verhältnisse der Länder untereinander auszublenden. Aus Gründen der advocacy bietet es sich dennoch an, Südasien als policy Einheit zu betrachten, wie bereits dargelegt. II. Wohlfahrtsstaat theoretische Ansätze Der Wohlfahrtsstaat ist ein Konzept mit einer langen Geschichte. Eine zentrale Fragestellung ist, ob er eine europäische Erfindung sei, ein Ansatz, der erst in entwickelten Industriestaaten zum Ausdruck komme oder aber in verschiedenen Weltregionen sich herausbilde. Die Frage, die sich dieser Beitrag stellt, ist also, ob die Region Südasien einen gemeinsamen so- 4

5 zialpolitischen Ansatz verfolgt. Gibt es einen Wohlfahrtsstaat südasiatischer Prägung? Erwächst dieser auf Grund von endogenen Faktoren? Weisen alle südasiatische Nationalstaaten ähnliche sozialpolitische Strukturen auf? Historisch gibt es viele Versuche, den Charakter und damit zusammenhängend die entwicklungspolitische Rolle des Staates zu fassen ((Menzel 1995). Adam Smith zum Beispiel schrieb dem Staat die Aufgabe zu, solcherlei öffentliche Institutionen und Güter bereitzustellen, die nicht vom Markt getragen, aber benötigt werden; Karl Marx entwickelte Theorien vom Staat als ideellem Gesamtkapitalisten; Max Weber präsentierte Vorstellungen von unterschiedlichen Staatstypen, ausgehend von - europäischen - kulturellen Traditionen wie dem Protestantismus oder dem Katholizismus. Wegweisend war Esping-Andersens (2006) Staatsklassifizierung aus dem Jahre 1990, für Europa, mit dreierlei Idealtypen dem liberalen, dem korporatistischen, und dem universalistisch-sozialdemokratischen Wohlsfahrtsstaat. Diese Klassifizierung dient im Folgenden als Ausgangspunkt für eine Einordnung der Staaten in Südasien. 4 Kasten 1: Idealtypen des Wohlfahrtsstaates nach Esping-Andersen: Three welfare state regime types * Liberaler Wohlfahrtsstaat, mit einkommensanhängiger Sozialhilfe, in der Form kleiner Sozialtransfers oder Sozialversicherung, mit Leistungen hauptächlich für Niedriglohngruppen in der Arbeiterklasse. Die Sozialtranfers oft als stigmatisierend angesehen. * Korporatistisch etatistisch: Betonung auf einem Erhalt der Statusunterschiede. Familienorientiert, konservativ. Minimale familienbezogene soziale Dienstleistungen. * Universalistisch - Egalität auf höchstem Niveau, mit einem universellen Versicheringssystem. Alle Bürger profitieren, alle zahlen Beiträge. Hoher Anteil sozialer Dienstleistungen. Kindergeld, da der Staat sich in der Verantwortung sieht, Familien zu unterstützen. Zugleich Anspruch, Vollbeschäftigung zu sichern. Quelle: nach Esping-Andersen 2006, S Die Bielefelder Schule (Leisering et al. 2006) tendiert dazu, Sozialpolitik und den Wohlfahrtsstaat als eine eher westliche Konstruktion einordnen, die sich herleite aus den kombinierten Einflüssen der europäischen Aufklärung, des Christentums und der Arbeiterbewe- 4 Siehe ähnlich den komparativen Ansatz von de Haan/Sabharwal

6 gung. Wohlfahrtstaatsansätze, vor allem in der Form von Sozialhilfe oder sozialer Grundsicherung, seien in Entwicklungsländern letztendlich importiert (Leisering et al. 2006, S. 26), was für einen exogenen Erklärungsansatz sprechen würde. Die Systematik von sozialer Grundsicherung umfasst in diesem Ansatz beitragsfreie Renten, Sozialhilfe, familienbezogene Sozialhilfe, konditionierte Transferprogramme, und Hilfen zur Versorgung mit Grundbedarfsgütern (Leisering et al. 2006, S.173 ff); interessanterweise kommt neuerdings Bodenpolitik mit hinzu (Leisering et al. 2009). In der Entwicklungspolitik sind explizite Ansätze zu sozialer Grundsicherung in der Tat neu. Beginnend in den 90er Jahren werden sie seit circa 2005 offensiv als neue Form der Armutsund Integrationspolitik eingesetzt (Leisering et al. 2006, S 33, 301; Devereux et al. 2010). 5 Der Einfluss europäischer Traditionen ist bei diesen jüngsten Ansätzen deutlich. Jedoch existieren auf allen drei Entwicklungskontinenten Asien, Lateinamerika und Afrika wohlfahrtstaatsgemäße und sogar grundsicherungsähnliche policies, die zum Teil seit Jahrzehnten umgesetzt werden. Von daher könnte vielleicht eher von einer Wechselwirkung der sozioökonomischen Ansätze gesprochen werden, von einer gegenseitigen Beeinflussung, die mindestens seit dem Ende des II. Weltkrieges und den darauffolgenden Unabhängigkeitsbewegungen einsetzte. Dies lässt eine Kombination von endogenen und exogenen Einflüssen als plausibel erscheinen. Die Staatstheoriediskussion in Asien spricht von developmental states und interessanterweise auch von developmental welfare states (Kwon 2005). Beim früheren kolonialen developmental state sei es um Akkumulation für die Kolonialmacht gegangen, bei dem aber auch öffentliche Güter für die Kolonien entstanden. Während es beim post colonial, predatory developmental state zwar auch um Entwicklungspolitik mit sozialpolitischen Faktoren gehe, die Ergebnisse aber primär der persönlichen Aneignung oder gar Bereicherung - der führenden Schichten diene (Mehrotra/Delamonica 2007, S. 213). Die meisten analytischen Ansätze betonen deswegen zugleich die Bedeutung von Mitsprache und Citizenship und eine Beteiligung der Bürger an der Definition und Gestaltung von öffentlichen Gütern, wenn es um die Definition eines Wohlfahrtsstaates geht (Mehrotra/Delamonica 2007; Kabeer 2005; Saith 2008; auch UNCTAD 2009). 5 Weltbank, DFID, und bald auch UNICEF empfehlen seit dieser Zeit sehr aktiv social protection-massnahmen in ihren Entwicklungsprogrammen. Siehe auch z.b. Samson et al 2006, oder den Weltbank-Reader von Grosh et al

7 Wirtschafts- und sozialpolitische Ansätze werden im Diskurs in Südasien meist als Einheit behandelt. Sozialpolitik, Armutspolitik oder soziale Sicherung sind relativ weit gefasst, anders als im europäischen Interventionskatalog, wo Sozialpolitik meist als eigenständiger Politikbereich behandelt und häufig auf soziale Belange begrenzt wird. Tabelle 1 gibt dazu eine Auswahl von Begriffsfassungen von einflussreichen Analytikern in Südasien. Zur Kontrastierung dient die Perspektive von Leisering et al. (2006). 7

8 Tabelle 1: Sozialpolitik, soziale Sicherung, Armutspolitik verschiedene Ansätze und ihre Entsprechungen Author ADB 2001 Ghosh 2005 Mehrotra/ Delamonica 2007 Srivastava 2008 UNICEF ROSA 2009 Leisering et al 2006/2009 Policy field Social policy Social protection Macroeconomic and social policies for equitable growth Social sectors Social protection Social policy region Asia Pacific India Global South India South Asia Global South Social insurance Social assistance Social insurance Social assistance Tax financed social insurance for the informal sector (maternity, disability and death, social pensions) Land Land reforms Addressing land Ownership/ tenure Food Food procurement and distribution Labour market policies Micro and area based schemes/ social funds Child protection Labour market policies Micro and area based schemes/ social funds Child protection Employment and public works Anti poverty through asset creation/ microcredit Industrial policy/ SMEs/ informal Sector Social security and welfare (formal/ informal sector) Employment generation Rural development Family welfare Formal sector social security General social assistance poverty related; child benefits, death benefits Employment related transfers: Public works Renten und familienbezogene oder familienunabhängige Sozialhilfe Bodenpolitische Grundsicherung Hilfen zur Versorgung mit Grundbedarfsgütern Konditionierte Transferleistungen Education and health Housing Education, public health, water and sanitation Disasterpreparedness schemes Affirmative action Disasterpreparedness schemes Education and health Basic housing and health Affirmative action Quelle: Eigene Zusammenfassung und Darstellung housing Education and health related transfers Emergencyrelated transfers

9 III. Klassische staatliche Institutionen in Südasien Wie präsentiert sich in Südasien der Staat konkret? Zentral ist die Rolle des Staates zunächst in der Wirtschaftspolitik oder Entwicklungsstrategie. In allen acht Ländern gibt es eine Plankommission, die als entwicklungspolitische Strategie, meist ausgehend von einem Konzeptpapier ( approach paper ), Fünfjahrpläne entwickelt (Kasten 2). 6 Das Konzeptpapier wird der parlamentarischen, der allgemeinen und der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zur Diskussion vorgelegt, in den entwicklungshilfeabhängigen Ländern auch mit den Gebern abgestimmt, und in den Medien detailliert analysiert. Das Machtverhältnis zwischen Plankommission und Finanzministerium ist nicht klar umrissen. Die Plankommissionen sehen den Budgetprozess des Finanzministeriums als Ausführung ihrer Planvorgaben, wenn sie erst einmal vom Parlament verabschiedet sind. Die Finanzministerien wiederum sehen den Plan lediglich als ein Konzept, das den endgültigen Entscheidungen des Finanzministers unterworfen ist und sehen eher die Budgetprozesse in Kabinett und Parlament als ausschlaggebend an. Aber, jenseits der institutionellen Fragen ist es der Staat, der in Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung die dominante Rolle einnimmt. Kasten 2: Überblick über Fünfjahrpläne in Südasien Indien o 11. Fünfjahrplan ( ) Bangladesh o National Strategy for Accelerated Poverty Reduction II ( ) (PRSP); o Perspective Plan Pakistan o 10. Fünfjahrplan ( ) o Vision 2030 Bhutan o 10. Fünfjahrplan ( ) Nepal o Three Year Interim Plan (2007/8-2009/10) (PRSP); o Three Year Development Plan (2010/11-12/13) (noch in Vorbereitung) Sri Lanka: o Quelle: Eigene Darstellung New Development Strategic Framework for Economic Growth and Poverty Reduction (2005-8) Malediven o 7. Entwicklungsplan ( ) o Manifesto 2009 Afghanistan o Interim National Development Strategy (2006/7); o Afghanistan National Development Strategy (ANDS) ( ) zugleich als Plan für die Milleniumsentwicklungsziele konzipiert, die hier bis 2020 laufen. 6 Siehe z. B. Tharoor 2003, S. 175 f über die Entstehung der Plankommission in Indien

10 Makroökonomisch hat der staatszentrierte Ansatz zu einer akkumulationsbetonenden Wirtschaftspolitik mit hohen Investitionsquoten geführt. Sie betragen über 20 % und in mehreren Ländern bis zu 40% des Bruttosozialprodukts weit höher als z.b. in den südostasiatischen Tigerökonomien. Auch hieran zeigt sich eine staatszentrierte Politik oder anders ausgedrückt ein developmental state Ansatz. Das soll aber nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass trotz Plan und Industrialisierungspolitik der informelle Sektor bis zu 90% der Beschäftigung ausmacht. Tabelle 2: Bruttoinvestitionsraten (% des BSP) Land (oder letztes verfügbares Jahr) Afghanistan - - Bangladesh Bhutan Indien Maldiven Nepal Pakistan Sri Lanka Quelle: UN ESCAP 2010, Tabelle 3, S. 198 Was speziell die Sozialpolitik angeht, so definieren die Verfassungen der Länder Südasiens den Staat explizit oder implizit als zur Wohlfahrt des Bürgers verpflichtet - teils direkt wie in Indien oder Nepal, teils indirekt wie in Bangladesh und Pakistan. In Bangladesh ist der Staat am wenigstens in der Sozialpolitik aktiv engagiert. 10

11 Kasten 3: Staatliche Verpflichtungen in Südasien - Indien 1948: state to secure a social order for promotion of welfare of the people (Art. 38, in Directives) - Nepal 1951: social order and social conditions for citizens (Art. 4 & 5, in Directives) - Bangladesh 1971: higher standard of living and basic needs of all citizens through planned development (Art. 15) - Pakistan 1973: Promotion of social justice and eradication of social evils ; 1980: Zakat and Ushr Ordinance - Malediven 1980: Economic and social rights (food, clothing & housing, health care, environment, communications, sewage; right to education; protection of the young and the old) Quelle: Eigene Darstellung In Indien und Nepal wird dieser sozialpolitische Anspruch von einer breitgefächerten Antidiskriminierungspolitik begleitet. Diese verbietet Kastendiskriminierung und macht sie juristisch strafbar. Es gibt politische und bildungspolitische Gleichstellungsgesetzgebung für Frauen und für Mitglieder benachteiligter Kasten und ethnischer Minderheiten (sogenannte tribals ) und es gibt monetäre Sozialtransfers speziell für benachteiligte Gruppen. Ein wohlfahrtsstaatsorientierter Ansatz drückt sich auch in der Fiskalpolitik aus. Der Anteil der Sozialausgaben im Staatshaushalt liegt in allen südasiatischen Ländern bei mindestens 30% (siehe Schaubild 2). Dies übersteigt die progressiven Vorgaben der Kopenhagener UN- Konferenz von 1995, nach der mindestens 20% des Budgets Sozialausgaben zugeschrieben werden sollten. 11

12 Schaubild 2: Anteil der Sozialausgaben im öffentlichen Haushalt Quelle: UNICEF ROSA South Asia Fiscal Budget database 2010 Innerhalb der Sozialausgaben stellt Bildung den größten Ausgabeposten (zwischen 30% und 58%) dar. Die jeweiligen Anteile für soziale Sicherung ( insurance und assistance ), Gesundheitsausgaben, sowie Wohnungsbau und verwandte Ausgaben variieren; in Sri Lanka haben z.b. Leistungen der sozialen Sicherung den zweitgrößten Anteil innerhalb der Sozialausgaben (Schaubild 3). Sozialtransfers in verschiedener Form sind in allen acht Ländern Südasiens präsent, aber die Leistungsbeträge sind niedrig, und die Ausführungsbestimmungen kompliziert, so dass viele Berechtigte sich nicht im klaren sind über ihre Ansprüche auf Sozialleistungen. 12

13 Schaubild 3: Sozialausgaben für Bildung, Gesundheit, soziale Sicherheit und Sozialwohnungen und Gemeindeeinrichtungen Quelle: UNICEF ROSA South Asia Fiscal Budget database 2010 Allerdings sind die Staats- und Steuerquoten in Südasien niedrig. Die Steuerquote liegt im Südasiendurchschnitt bei 12% und nur in den Malediven und Sri Lanka darüber (UNICEF ROSA South Asia Fiscal Budget database). Aufgrund der niedrigen Staatsquote sind daher die Pro-Kopf Ausgaben in der Mehrzahl der Länder sehr niedrig (Schaubild 4). Nimmt man als Richtgröße Empfehlungen internationaler Organisationen, so entsprechen lediglich Bhutan, die Malediven und teilweise Sri Lanka den Vorgaben. Die WHO empfiehlt nämlich als Richtgröße US$ 40 pro Kopf für Grundgesundheitsdienstleistungen, und das UN Millenniumzieleprojekt schätzt, dass auf die Gesamtbevölkerung umgelegt, Bildungsausgaben mindestens US$ pro Kopf betragen müssten. 13

14 Schaubild 4: Pro-Kopf Sozialausgaben Quelle: UNICEF ROSA South Asia Fiscal Budget database 2010 IV. Neuere Tendenzen: der rights-based approach und Sozialstaatmodalitäten In den letzen Jahren lässt sich in ganz Südasien eine stärkere normative Referenz auf die Grundrechte ausmachen. 7 Dies kann unter anderem auf neuere politische Konstellationen zurückgeführt werden. Gewisse Machtverschiebungen zugunsten ausgegrenzter Personengruppen deuten sich an - getragen durch Nichtregierungsorganisationen. Außerdem entsteht über die indirekten und direkten Folgen der immensen Einkommenspolarisierung Druck, der es für die Eliten notwendig erscheinen lässt, sozialpolitische Zugeständnisse zu machen. Dignity Menschenwürde und Universalismus werden häufig als Grundmaxime zitiert (Saith 2008). Besonders ausgeprägt ist der rights based approach in Indien (siehe z. B. Srivastava 2008). Dort sind seit sind fünf grundlegende Gesetzesänderungen auszumachen, die zusammen ein verändertes Selbstverständnis der Rechte der Bürger gegenüber dem Staat einläuten könnten, und die Verpflichtungen des Staates einklagbar, justiziabel, machen. Die sechs Grundrechte sind: 7 Siehe für Indien z. B. Srivastava 2008; für Südasien Köhler/Cali/Stirbu Systemisch: Leisering et al Eine linke Koalitionsregierung die United Progressive Alliance beschloss 2004 ein Common Minimum Programme. 14

15 o Das Recht auf Schulspeisung in allen öffentlichen Grundschulen (2001), o Das Recht auf Beschäftigung im ländlichen Raum (National Rural Employment Guarantee Act 2005), o Das Recht auf Information (2005), o Das Recht auf soziale Grundsicherung im informellen Sektor (2008), o Das Recht auf Bildung (2010), und o Das Recht auf Ernährung (noch nicht verabschiedet, aber einer staatlichen Kommission überantwortet). Dabei kann dem Recht auf Information eine Schlüsselstellung zugeschrieben werden, denn es verpflichtet den Staat, die anderen Rechte aktiv publik zu machen und die Umsetzung öffentlich zu dokumentieren. 9 Varianten dieser Entwicklung finden sich auch in den anderen Ländern Südasiens: mehrere Länder haben ähnliche rights-based Ansätze in der Gesetzgebung und den neueren sozialpolitischen Pläne eingeführt oder erwägen sie (ein weiterer Hinweis auf Ähnlichkeiten in einer wohlfahrtstaatlichen Ausrichtung): 10 o Das Recht auf Information gibt es in Nepal (Right to information Act (2007)) und in Bangladesh (Right to information Act (5 April, 2009)); o In Afghanistan schreibt die National Development Strategy ein Recht auf landwirtschaftliches Grundeigentum vor; o In Bangladesh gibt es das Konzept von garantierter Beschäftigung in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in der ländlichen Infrastruktur (seit 2009); o In Nepals ärmster Region Karnali sichert seit 2009 ein Arbeitsbeschaffungsprogramm jedem Haushalt einen Arbeitsplatz oder Grundeinkommen zu. Zudem gibt es in Nepal seit Mai 2010 Kindergeld für alle Familien in der Karnalizone und für die ärmsten Haushalte der am meisten benachteiligten Kaste, den Dalits. Das Kindergeld soll sukzessive auf die Gesamtbevölkerung ausgeweitet werden; o In Pakistan wird das Zakatsystem der bekenntnisbasierten Transfers durch ein allgemeines Sozialtransfersystem ersetzt (das Benazir Income Support Programm); Außerdem ist ein Arbeitsbeschaffungsprogramm geplant. 9 Der NREGA Primer (2007) betont die Rolle des Informationsrechts als Vorbedingung für ein Gelingen der Beschäftigungsgarantie. S. 40 f. 10 Im zivilrechtlichen Bereich haben Bhutan und die Malediven in den letzten zwei Jahren zum ersten Mal in ihrer Geschichte freie Wahlen zum Parlament abgehalten, und neue Verfassungen verabschiedet; auch Nepal arbeitet an einer neuen Verfassung. 15

16 Zusammenfassend kann, zumindest vom theoretischen oder politischen Ansatz her, Südasien ein langsamer Übergang von einer liberalen zu einer universalistischen Variante des Wohlfahrtsstaats bescheinigt werden - wenn auch mit niedrigen Leistungen, die durch die niedrige Staatsquote bedingt sind. 11 Wird das Esping-Andersen sche Klassifzierungssystem mit in die Betrachtung aufgenommen, so könnten in vereinfachender und abgewandelter Form vier Typen von welfare states oder welfare regimes in Südasien ausmacht werden. Sri Lanka ist seit jeher, vom Anspruch her, universalistisch, mit sozialen Transfers, und grundsätzlich kostenloser Bildungs- und Gesundheitsgrundversorgung. Ähnliches gilt für Bhutan und bis vor kurzem für die Malediven. Indien und Nepal haben einen Wohlfahrtsstaatsansatz, aber die geringen Leistungen und die bisherige Ausgrenzung des informellen Sektors ordnen diese Länder eher zu der liberalen Gruppe. Es lässt sich aber in den letzten Jahren ein Trend zu einem universalistischen Ansatz ausmachen. So werden in Indien im Zusammenhang mit dem Common Minimum Programme der Kongresspartei und in Nepal in der Übergangsregierung seit Ende des Bürgerkriegs immer umfassendere Sozialtransfers vom Parlament verabschiedet. In Pakistan ist zudem seit der Einführung des Benazir Income Support Programms (seit 2009) eine strukturelle Veränderung weg von den islamisch-karitativen Zakattransfers zu Sozialtransfers auf der Grundlage von Citizenship zu beobachten. Dem steht der traditionelle Ansatz in Afghanistan - der bis vor kurzem auch in Pakistan galt gegenüber. In dieser Tradition ist der Staat nur für die am meisten Benachteiligten und für Märtyrerfamilien aus den Bürgerkriegen zuständig. In Bangladesh werden soziale Dienstleistungen seit der Unabhängigkeit, die meist als soziale Revolution begriffen wird, großenteils durch Nichtregierungsorganisationen gewährleistet (Mahmud 2008). So kann vielleicht von einem grassroots welfare state gesprochen werden, bei dem der Staat zwar für Wirtschafts- und Sozialpolitik konzeptionell zuständig ist, aber Sozialtransfers primär außerstaatlich geleistet werden. 11 Interessant ist hier auch die Zusammensicht von Beschäftigungspolitik und sozialer Grundsicherung. 16

17 Tabelle 4: Welfare states in Südasien Versuch einer Klassifizierung Länder: Liberal: Einkommensabhängige Sozialtransfers mit kleinen Leistungen Islamischkorporatistisch: primäre soziale Verantwortlichkeit bei Familie/Gemeinde Universalistisch: Anrecht auf Sozialtransfers als Bürger, universell Grassroots welfare : kategorische Berechtigung zu Sozialtransfers, ausgeführt von NGOs Afghanistan Seit 2006 Bangladesch seit Unabhängigkeit Bhutan Bhutan Indien Seit 2005 Malediven seit 2009 bis 2008 Nepal seit 2006 Pakistan seit 2009 Bis 2008 Sri Lanka Seit 1930 Quelle: Eigene Darstellung V. Umsetzung und Wirksamkeit Wie schaut es aber mit der sozialpolitischen Umsetzung aus? Erreichen die aufgelegten Programme die Bevölkerung und verbessern ihren Lebensstandard? Die Bruttosozialproduktwachstumsraten sind seit Ende der 90er hoch, und ließen immer bessere sozial- und entwicklungspolitische Ergebnisse erwarten. Jedoch, die Einkommensverteilung ist zunehmend polarisiert. Über 75% der Bevölkerung in Südasien haben ein Tageseinkommen von weniger als US$ 2 pro Tag, und die Gini-Koeffizienten liegen bei über 4. Die Sozialindikatoren weisen gemischte Ergebnisse aus. In Bhutan, den Malediven, Sri Lanka, Bangladesh und Teilen Südindiens verbessern sich die Sozialindikatoren, während sie in Afghanistan, Nepal und Pakistan strukturell und historisch extrem niedrig liegen (v.a. bei Ernährung, Mütter- und Kindersterblichkeit). Die höchsten Mütter- und Kindersterblichkeitsarten haben im internationalen Vergleich Afghanistan und Pakistan (siehe Schaubilder 4 und 5). Die Millenniumsentwicklungsziele sind insgesamt, für ganz Südasien, in diesen Bereichen gefährdet. Ausgedrückt im human development index zeigt sich zwar seit 1990 gerechnet ein aufsteigender Trend, aber insgesamt liegt Südasien weit unter seinem sozialpolitischen Potential (Schaubilder 6 und 7). 17

18 Schaubild 4: Kindersterblichkeit Infant Mortality Ratio; Deaths per 1000 live birth Total (2008) Quelle: UN_Inter-agency Group for Child Mortality Estimation (UNICEF, World Health Organization, United Nations Population Division and the World Bank) Anmerkung: The boundaries and the names shown and the designations used on these maps do not imply official endorsement or acceptance by the United Nations. 18

19 Schaubild 5: Müttersterblichkeit in Südasien Maternal Mortality Ratio; Deaths per 100,000 live births Total (2005) Quelle: UNICEF and World Health Organisation Anmerkung: The boundaries and the names shown and the designations used on these maps do not imply official endorsement or acceptance by the United Nations. 19

20 Schaubild 6: Rangordnung im Human development index Schaubild 7: Trends im human development index Quelle: UNICEF ROSA, mit Daten aus UNDP Human Development Report Dieses Auseinanderklaffen von Anspruch - welfare state-verpflichtungen und schwachen sozialpolitischen Ergebnissen, vor allem wenn Daten nach Identitäten disaggregiert angeschaut werden wird oft als Südasiens Paradoxon bezeichnet. Gründe für die gemischte Performance sind komplex. Zum ersten rühren sie von der systemischen, strukturellen sozialen Ausgrenzung her, die ihrerseits ökonomische Folgen hat. Die Ausgrenzung nimmt vielfache 20

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2.

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2. Armut Personen Personen mit mit weniger weniger als als 1,25 1,25 bzw. bzw. 2 US-Dollar 2 US-Dollar pro Tag, pro in Tag, absoluten in absoluten Zahlen und Zahlen in Prozent, und in 1981 Prozent, bis 2005

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010 Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit Wo die

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Sie war noch nie in Afrika hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Hunger Nahrung zu Müll machen Nahrung im Müll suchen Auf unserer Welt sind die Dinge sehr ungleich verteilt. Während die westliche

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Die Umsetzung der BRK in Bund und Kantonen

Die Umsetzung der BRK in Bund und Kantonen Die Umsetzung der BRK in Bund und Kantonen 26. Juni 2014 Inhaltsübersicht Was braucht es für eine wirksame Umsetzung der BRK? Wie stellt sich die Ausgangslage in der Schweiz dar? Welche Fragen und Herausforderungen

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards Doppelbezug oder Leistungen für Tote bleiben möglich, gelten wieder andere. zur Grundsicherung. Somit vermeidet es Lücken Zeit gesichert. Dies sichert den sozialen Frieden. Jeder Rentner hat das Grundeinkommen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.-

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Einkommensteuertarif Splitting Ihr Tarif Einkommensteuertarif in 10.000 5.000 0 45.000 50.000 55.000 zu versteuerndes Einkommen in 60.000 65.000 70.000 75.000 80.000

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten Verhütungsmittel in Deutschland, können sich Mütter ganz bewusst

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Geisteswissenschaft Sina Meyer Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundlagen des Islams... 2 3. Rollenbestimmende

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen

Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen Das ist ein 1. IV. Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen Die philippinischen Rahmenbedingungen im Ländervergleich Im folgenden Kapitel werden die Rahmenbedingungen und ihr Einfluss auf die Geschäftstätigkeit

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO 1 www.soziale-schuldnerberatung-hamburg.de Neue Infos zum P-Konto PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO Zum 1. Juli 2010 wurde das Pfändungsschutzkonto (das sogenannte P-Konto ) eingeführt.

Mehr

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Carl Christian von Weizsäcker, Bonn Vortrag auf dem Bundesfachkongress der Alternative für Deutschland Bremen 1. Februar 2015 1 Gesundheit ist ein besonderes Gut

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Reputationsmanagement

Reputationsmanagement Reputationsmanagement Dr. Matthias Schmidt Ich habe schon meinen Kindern immer gesagt, dass sie, wenn sie z.b. in der Schule gut sind, sich deswegen nicht schämen müssen. Zwar ist dieses Sich-Zurücknehmen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Company Presentation

Company Presentation SPEZIALIST FÜR DEN US-MARKT - Vertrieb, Geschäftsaufbau & Consulting Technisch hochwertige Produkte und Systeme - Spezialisierung: Industrielle Automation und Investitionsgüter / Maschinenbau Company Presentation

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr