Was schützt vor Burnout in IT-Berufen? Belastungen und Ressourcen in Unternehmen der IT-Branche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was schützt vor Burnout in IT-Berufen? Belastungen und Ressourcen in Unternehmen der IT-Branche"

Transkript

1 Was schützt vor Burnout in IT-Berufen? Belastungen und Ressourcen in Unternehmen der IT-Branche Stefan Klemens, Rainer Wieland, Elke Timm Bergische Universität Wuppertal 2003 Beitrag wird veröffentlicht als: Klemens, S., Wieland, R. & Timm, E. (in Druck). Was schützt vor Burnout in IT- Berufen? Belastungen und Ressourcen in Unternehmen der IT-Branche. In Bungard, W., Koop, B. & Liebig, C. (Hrsg.), Psychologie und Wirtschaft leben. Aktuelle Themen der Wirtschaftspsychologie in Forschung und Praxis. München: Rainer Hampp. 1

2 1. Ausgangslage Die Informations- und Kommunikationsbranche ist in den letzten zehn Jahren rasant gewachsen und war unter der Bezeichnung New Economy an der Jahrtausendwende auf ihrem Höhepunkt. Durch die große Verbreitung der Informationstechnik und Telekommunikation und die verstärkte Nutzung des Internets ist sie zu einer Schlüsselbranche geworden. Diese Stellung hat die IT-Branche trotz einiger Rückschläge (geringeres Wachstum, Anstieg der Arbeitslosigkeit) bis heute beibehalten, sie befindet sich zur Zeit in einer Konsolidierungsphase (vgl. BITKOM, 2003; Dostal, 2003). Im Vergleich zu anderen, traditionellen Branchen weist die IT-Branche in zentralen Merkmalen eine recht heterogene Struktur auf. Die Arbeitschwerpunkte variieren und umfassen die Konzeption, Entwicklung und Herstellung von IT-Systemen, IT- Dienstleistungen (Beratung, Wartung, usw.) und Telekommunikationsdienstleistungen (Call Center). Daneben existieren die klassischen Bereiche der Old Economy in IT-Unternehmen, wie z.b. Verwaltung, Personalwesen sowie Marketing und Vertrieb. Auch arbeitet eine große Gruppe von IT-Fachkräften in anderen Branchen (z. B. Banken, Automobilindustrie, etc.), teilweise in eigenen Abteilungen, um dort die Funktion der IT-Systeme zu gewährleisten. Die Branche ist vielfältig: Es finden sich traditionelle und namhafte Großunternehmen, viele meist junge mittelständische Unternehmen und die Existenzgründungen/Kleinstunternehmen ( Start-Ups ) der letzten Jahre. Die Merkmale einer sich wandelnden Arbeitswelt treten in der IT-Branche besonders deutlich hervor: Kurze Produktzyklen und eine schnelle Veralterung des Wissens, komplexe und wechselnde Aufgaben, ausgeprägte Kundenorientierung, steigender Wettbewerb, hoher Zeitdruck und ein steigender Anteil von Projektarbeit (vgl. z.b Boes & Baukrowitz, 2002). Die damit verbundenen Anforderungen an die Beschäftigten werfen mehrere Fragen auf: Welche fachlichen, sozialen und methodischen Qualifikationen sind notwendig, um die veränderten Anforderungen erfolgreich zu bewältigen? Wie können diese Qualifikationen entwickelt werden? Welche kurz- und langfristigen gesundheitlichen Risiken bergen derartige Anforderungen? Wie können damit zusammenhängende Risiken minimiert werden, d.h. welche Arbeitsbedingungen 2

3 und personalen Kompetenzen sind notwendig, um die Gesundheit der Beschäftigen zu sichern? Heterogene Branche Schlüsselbranche Mit sinkendem Wachstum seit 2002 Hohe Komplexität Steigende Konkurrenz Hoher Zeitdruck Projektarbeit Anforderungen an Beschäftigte steigen Gesundheitliche Risiken? Kurze Produktzyklen Kundenorientierung Gesundheitsförderung? Abbildung 1: Situation der IT-Branche mit Folgen für die Beschäftigten. Einige Antworten geben Studien zu unterschiedlichen Aspekten der IT-Branche. Boes und Baukrowitz (2002) haben eine umfangreiche und langfristige Analyse zum Wandel der industriellen Beziehungen in der IT-Branche vorgelegt. Erste Hinweise zu gesundheitlichen Risikofaktoren für IT-Beschäftigte finden sich in der Studie von Trautwein-Kalms und Ahlers (2002). Belastungen und Ressourcen von Teilgruppen der IT-Branche (Freiberufler vs. Angestellte) hat Gerlmaier (2002) untersucht. Im folgenden Abschnitt werden die Fragestellung und Methodik der vorliegenden Studie beschrieben (vgl. Wieland, Klemens, Scherrer & Timm, in Druck). 3

4 2. Fragestellungen und Methodik der Studie Um die empirischen Datenbasis zu Anforderungen, Belastungen und Ressourcen der IT-Branche zu vergrößern, wurden in dieser Studie (vgl. Wieland, Klemens, Scherrer & Timm, in Druck) 1 u. a. folgende Fragestellungen untersucht: Unterscheidet sich das psychische Beanspruchungspotenzial der Arbeit in großen, mittleren und kleinen Unternehmen der IT-Branche? Unterscheidet sich das soziale Ressourcenpotenzial der Arbeit in großen, mittleren und kleinen Unternehmen? Welche arbeits- und personenbezogene Risikofaktoren lassen sich für Burnout identifizieren? Welche Konsequenzen lassen sich aus den Ergebnissen für die Prävention und Gesundheitsförderung in der IT-Arbeitswelt ziehen? Das Analysemodell der Studie ist in Abbildung 1 dargestellt. Spezifikationen der Beziehungen finden sich bei Wieland & Timm (in Druck). Merkmale der Person Rahmenbedingungen der IT-Arbeitswelt Merkmale der Arbeit Langfristige Beanspruchungsfolgen Kurzfristige Beanspruchungszustände Abb. 2: Modell der Beziehungen zwischen Arbeitsmerkmalen, Personmerkmalen und Beanspruchung in der Studie IT mobil (aus Wieland, Klemens, Scherrer & Timm, in Druck). Zur Beantwortung der Fragestellungen wurde verschiedene Instrumente eingesetzt. (Literaturrecherche, qualitative Interviews, telefonische Befragung, arbeitsanalytische Verfahren, Persönlichkeitsfragebogen). Die vorgestellten Ergebnisse beziehen sich 1 Die Studie wurde im Auftrag der Techniker Krankenkasse unter dem Namen IT mobil durchgeführt. 4

5 auf den Schwerpunkt der Studie, die schriftlichen Befragung mit arbeitsanalytischen Verfahren und Persönlichkeitsfragebogen. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die Stichprobe. Tabelle 1: Stichprobe der schriftlichen Befragung in der Studie IT mobil. Unternehmensgröße Anzahl der Anzahl der Anzahl der Mitarbeiter Unternehmen Befragten Kleinstunternehmen Kleinunternehmen Mittlere Unternehmen Großunternehmen ab Summe Zur Erfassung der Arbeitsmerkmale wurden zwei bewährte arbeitsanalytische Verfahren eingesetzt; Die Synthetische Beanspruchungs- und Arbeitsanalyse (SynBA; Wieland, 2002; Wieland-Eckelmann et al., 1999) erfasst die spezifischen Tätigkeiten eines Arbeitsplatzes und bewertet diese auf fünf zentralen Arbeitsdimensionen (Aufgabenanforderungen, Tätigkeitsspielraum, Regulationsbehinderungen, Leistungskontrolle, Kommunikation und Kooperation). Aus diesen Dimensionen wird ein Kennwert für die psychische Gesamtbeanspruchung der Arbeitsplätze berechnet, wobei der Gestaltungsbedarf mit steigenden Werten zunimmt. Mit der Salutogenetischen Subjektiven Arbeitsanalyse (SALSA; Udris & Rimann, 1999) wurde nach den subjektiv erlebten Belastungen sowie den organisationalen und sozialen Ressourcen in der Arbeit gefragt. Als relevante personale Ressourcen wurden in der Studie u.a. die Allgemeine Belastbarkeit (Wieland-Eckelmann, 1992), die berufliche Selbstwirksamkeit (Collani & Schyns, 1999) und die Leistungsbereitschaft bzw. Anspruchsniveau- Setzung (Wieland-Eckelmann & Bösel, 1987) erhoben. Die kurzfristigen Beanspruchungszustände bei der Arbeit (positive und negative Gefühle, Monotonie-Erleben) wurden mit der EBEL-Skala von Scherrer (2002), langfristige Beanspruchungsfolgen (Burnout; Allgemeine Gesundheit) mit dem MBI-GS (Schaufeli et. al, 1996) bzw. dem GHQ-12 (Goldberg, 1978; 1982) erfasst. 3. Ergebnisse Im Folgenden werden die Ergebnisse zu drei Bereichen berichtet: (a) Unterschiede im psychischen Beanspruchungspotenzial zwischen Unternehmen verschiedener Größe, (b) Unterschiede in den sozialen Ressourcen zwischen Unternehmen ver- 5

6 schiedener Größe und (c) arbeits- und personenbezogene Risikofaktoren für Burnout. 3.1 Psychische Beanspruchung und Unternehmensgröße Das psychische Beanspruchungspotenzial unterscheidet sich zwischen den Unternehmen verschiedener Größe. Die Arbeitsplätze in Kleinunternehmen (10 49 Beschäftigte) weisen die höchste negative psychische Beanspruchung auf. Dagegen findet sich für die Tätigkeit in Kleinstunternehmen (bis 9 Beschäftigte) der geringste Wert der psychischen Beanspruchung, bei mittleren und großen Unternehmen liegt der Wert im mittleren Bereich. Zwar gibt es insgesamt einen signifikanten Haupteffekt für die Mittelwerte in den Unternehmenskategorien (p< 0.05), die Einzelvergleiche zeigen jedoch keine statistisch signifikanten Unterschiede. Die Unternehmenskategorie hat demnach keinen substanziellen Einfluss auf das Gesamtbeanspruchungspotenzial der untersuchten Arbeitsplätze. Negativ Hoher Gestaltungbedarf 19 Beanspruchungspotenzial positiv Kleinst-U. Klein-U. Mittlere U. Groß-U. Verbesserungspotenzial optimal Abbildung 3: Psychisches Gesamtbeanspruchungspotenzial, differenziert nach Unternehmensgröße (aus Wieland, Klemens, Scherrer & Timm, in Druck). 6

7 3.2 Soziale Ressourcen und Unternehmensgröße Ein positives Sozialklima wird von den Mitarbeitern aller Unternehmensgrößen überdurchschnittlich hoch wahrgenommen. Die Unterschiede sind gering, wobei Kleinstunternehmen und mittlere Unternehmen die höchsten Werte aufweisen. Eine zentrale soziale Ressourcen stellt das mitarbeiterorientierte Vorgesetztenverhalten dar. Überdurchschnittlich hoch wird ein mitarbeiterorientierte Vorgesetztenverhalten in Kleinstunternehmen erlebt. In den anderen Unternehmensgrößen finden sich hier nur Werte, die leicht über dem Skalenmittelwert liegen. Die soziale Unterstützung des Vorgesetzten wird dagegen generell höher eingestuft. Sehr hohe Werte zeigen sich wiederholt in den Kleinstunternehmen, in den anderen Unternehmensgrößen wird die soziale Unterstützung des Vorgesetzten ebenfalls überdurchschnittlich eingeschätzt. Als statistisch bedeutsam (p<0.05) zeigt sich der Unterschied zwischen Kleinstunternehmen und Kleinunternehmen. Weitere Ergebnisse zu sozialen und organisationalen Ressourcen finden sich bei Klemens (2003; in Druck). Soziale Ressourcen Trifft völlig zu 5 Kleinst - Unternehmen Klein - Unternehmen Mittlere Unternehmen Großunternehmen * 4 Mittelwerte Trifft gar nicht zu Positives Sozialklima * p<0.05 Mitarbeiterorientiertes Vorgesetztenverhalten Soziale Unterstützung des Vorgesetzten Abbildung 4: Soziale Ressourcen, differenziert nach Unternehmensgröße (aus Klemens, 2003; in Druck). 7

8 3.3 Risikofaktoren für Burnout Forschungsergebnisse zeigen, dass Burnout eine langfristige Folge dysfunktionaler Arbeitsbedingungen sein kann (z.b. Gusy, 1995; Lee & Ashforth; 1996; Demerouti, 1999). Weniger Ergebnisse finden sich jedoch zur Rolle personaler Faktoren bei der Entstehung von Burnout, die einige Ansätze zur Erklärung explizit berücksichtigen (vgl. z.b. Edelwich & Brodsky, 1984; Burisch, 1994). In der vorliegenden Studie wurden Arbeitsmerkmale als auch personale Faktoren erfasst. In Anlehnung an epidemiologische Forschungsstandards wurden die Maßzahlen Relatives Risiko und Absolute Risiko-Differenz berechnet (vgl. z.b. Hurrelmann & Laaser, 1993). Das relative Risiko bezieht sich auf die Stärke der Assoziation zwischen Risikofaktor (Arbeits- oder Personenmerkmal) und Burnout. Die absolute Risiko-Differenz (oder Attributives Risiko) stellt die auf die Exposition mit dem Risikofaktor zurückzuführende Risikosteigerung dar. Ein Beispiel zur Berechnung und weitere Ergebnisse sind bei Wieland, Klemens, Scherrer & Timm (in Druck) nachzulesen. Risikomaßzahlen für Burnout* (Auswahl) Arbeitsmerkmale Relatives Risiko Absolute Risiko-Differenz Regulationsbehinderungen 2,7 fach 42,5 % Ganzheitlichkeit der Aufgabe 2,8 fach 50,1 % Partizipationsmöglichkeiten 3,5 fach 52,3 % Mitarbeiterorientierter Führungsstil 2,5 fach 43,7 % Personenmerkmale Relatives Risiko Absolute Risiko-Differenz Anspruchsniveausetzung 3,3 fach 54,5 % Berufliche Selbstwirksamkeit 3,3 fach 56,5 % Allgemeine Belastbarkeit 3,0 fach 53,8 % *Hinweis zur Berechnung: Das Relative Risiko ist der Quotient aus Erkrankrungsrisiko für Exponierte/Erkrankungsrisiko für Nicht-Exponierte; hier: Verhältnisse zwischen Personen mit hoher und niedriger Burnout-Ausprägung und hoher und niedriger Ausprägungen in den Einflussvariablen Abbildung 5: Risikofaktoren für Burnout (aus Wieland, Klemens, Scherrer & Timm, in Druck). 8

9 In Abbildung 5 finden sich die berechneten Risikomaßzahlen getrennt nach Arbeitsund Personenmerkmalen. Arbeitsmerkmale. Als hoher Risikofaktor für Burnout zeigt sich das Fehlen von Partizipationsmöglichkeiten in der Arbeit. Beschäftigte, die an ihren Arbeitsplätze nur geringe Möglichkeiten besitzen sich zu beteiligen und ihre Ideen einzubringen, haben demnach ein 3,5fach höheres Risiko des Ausbrennens als Beschäftigte mit großen Partizipationsmöglichkeiten. Eine geringer mitarbeiterorientierter Führungsstil bedeutet ein 2,5fach höheres Risiko für Burnout. Als bedeutsame tätigkeitsbezogene Risikofaktoren ergeben sich Regulationsbehinderungen, wie z.b. Störungen, Wartezeiten und mangelnde Zieltransparenz (2,7fach höheres Risiko) sowie unvollständige Aufgaben (2,8fach höheres Risiko). Personenmerkmale. Auf Seiten der Personenmerkmale bzw. personalen Ressourcen sind vor allem eine Senkung des Anspruchsniveaus (3,3fach höheres Risiko), eine geringe berufliche Selbstwirksamkeit (3,3fach höheres Risiko) sowie eine geringe Allgemeine Belastbarkeit (3fach höheres Risiko) bedeutsame Faktoren, welche die Entstehung von Burnout begünstigen. 4. Diskussion Die Ergebnisse geben Hinweise auf verschiede Ansatzpunkte für Prävention und Gesundheitsförderung im IT-Bereich, die vor allem Kleinunternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten, aber auch mittlere und große Unternehmen betreffen. Die Gestaltung der Arbeit nimmt hier eine zentrale Stellung ein. Besonders die sozialen Beziehungen unter den Kolleginnen und Kollegen, mehr noch aber die soziale Unterstützung des Vorgesetzten und ein mitarbeiterorientiertes Führungsklima sollten Ansatzpunkte sein, um ein Ausbrennen der Mitarbeiter zu vermeiden. Vorgesetzte sollten sich nicht darauf zurückziehen, nur Ziele mit Ihren Mitarbeitern zu vereinbaren und diese dann selbständig ausführen zu lassen. Dies kann bei einigen Mitarbeitern zwar durchaus ein erfolgreicher Weg sein, wird aber bei anderen Mitarbeitern, welche über eine geringe berufliche Selbstwirksamkeit verfügen oder eine niedrige Belastbarkeit aufweisen, die Burnout-Gefährdung erhöhen. 9

10 Ein weiterer Ansatzpunkt der Burnout-Prävention stellt die Aufgabengestaltung dar. Das Vermeiden von Regulationsbehinderungen ist dabei ein wichtiger Faktor. Dies betrifft sowohl die Ausstattung mit guter Soft- und Hardware, als auch die regelmäßige und vertrauensvolle Kommunikation mit KollegenInnen und Vorgesetzen, um wichtige Informationen auszutauschen und um Aufgaben gerecht und angemessen zu verteilen. Dabei haben die direkten, aber auch die nächst höheren Führungskräfte, eine wichtige Funktion. Die Ergebnisse machen jedoch auch deutlich, dass nicht nur die Arbeitsbedingungen ein Ausbrennen fördern. Bei bestimmten Personen scheint diese Wahrscheinlichkeit höher zu sein. Dies zu erkennen bleibt zusammen mit einer gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung Aufgabe der Vorgesetzten wie auch der Mitarbeiter selbst. Dabei können die vorliegenden Ergebnisse Hilfestellung liefern und als Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung dienen. Die wissenschaftliche Begleitung solcher Maßnahmen kann dann deren Wirksamkeit sichern, wie z.b. Krajewski und Wieland (2003) kürzlich eindrucksvoll belegen konnten (vgl. auch Beitrag in diesem Band). 5. Literatur BITKOM (2003). Kennzahlen zur ITK-Branchenentwicklung. März [www- Dokument] URL am : Boes, A. & Baukrowitz, A. (2002) Arbeitsbeziehungen in der IT-Industrie. Erosion oder Innovation der Mitbestimmung. Berlin: Edition Sigma. Burisch, M. (1994). Das Burnout-Syndrom Theorie der inneren Erschöpfung (2. Aufl.). Berlin: Springer. Collani, G. v. & Schyns, B. (1999). Berufliche Selbstwirksamkeitserwartung. In A. Glöckner-Rist & P. Schmidt (Hrsg.), ZUMA-Informationssystem. Elektronisches Handbuch sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente, Version Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen. Demerouti, E. (1999). Burnout: Eine Folge konkreter Arbeitsbedingungen bei Dienstleistungs- und Produktionstätigkeiten. Frankfurt/Main: Peter Lang. Dostal, W. (2003). Trends und Entwicklungen in der IT-Branche. Vortrag auf der Fachtagung Moderne IT-Arbeitswelten gestalten, 01./02. Juli 2003 in Berlin. (Erscheint im Tagungsband, Hrsg.: Techniker Krankenkasse/Universität Wuppertal) Edelwich, J. & Brodsky, A. (1984). Ausgebrannt. Das Burn-Out in den Sozialberufen. Salzburg: AVM-Verlag. 10

11 Gerlmaier, A. (2002). Anforderungen, Belastungen und Ressourcenpotenziale von Freelancern und Intrapreneuren im IT-Bereich: Ergebnisse einer empirischen Studie. Vorläufiger Zwischenbericht des NestO-Teilprojektes Ressourcen- und Kompetenzmanagement für den IT-Bereich, Universität Dortmund. Goldberg, D.P. (1978). Manual of the General Health Questionnaire. Maudsley Monograph No. 21. Oxford: Oxford University Press. Goldberg, D.P. (1982). The concept of a psychiatric case in general practice. Social psychiatry, 17, Gusy, B. (1995). Stressoren in der Arbeit, Soziale Unterstützung und Burnout. Eine Kausalanalyse. München: Profil. Hurrelmann, K. & Laaser, U. (Hrsg.). (1993). Gesundheitswissenschaften. Handbuch für Lehre, Forschung und Praxis. Weinheim: Beltz. Klemens, S. (in Druck). Individuelle und organisationale Ressourcen für gesunde und effektive IT-Arbeit. In Techniker Krankenkasse/Universität Wuppertal (Hrsg.), Tagungsband zur Fachtagung Gesund in die Zukunft - Moderne IT-Arbeitswelt gestalten, 01./02. Juli 2003, Berlin. Klemens, S. (2003). Individuelle und Organisationale Ressourcen für gesunde und effektive IT-Arbeit. Vortrag auf der Fachtagung Moderne IT-Arbeitswelten gestalten, 01./02. Juli 2003, Berlin. Krajewski, J. & Wieland, R. (2003). Silent-Rooms als infrastrukturelle Voraussetzung eines ganzheitlichen Regenerationsmanagements. Vortrag auf der 3. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, September 2003, Mannheim. Lee, R.T. & Ashfort, B.E. (1996). A meta-analytic examination of the correlates of the three dimensions of job burnout. Journal of Applied Psychology, 81 (2), Schaufeli, W.B., Leiter, M P., Maslach, C. & Jackson, S.E. (1996). Maslach Burnout Inventory General Survery (MBI GS). In C. Maslach, S.E. Jackson und M.P. Leiter (Hrsg.), MBI Manual. 3rd ed. (S ). Palo Alto, CA: Consulting Psychologists Press. Scherrer, K. (2002). Befindlichkeitsskala zur Messung von aktuellen Gefühls- und Beanspruchungszuständen. Unveröffentlichtes Manual, Universität Wuppertal. Trautwein-Kalms, G. & Ahlers, E. (2002). Innovative Dienstleistungen und die Suche nach neuen Gestaltungsansätzen in der Leistungspolitik. WSI Mitteilungen, 9, Udris, I. & Rimann, M. (1999). SAA und SALSA: Zwei Fragebögen zur subjektiven Arbeitsanalyse. In H. Dunckel (Hrsg.), Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren (S ). Zürich: vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich. Wieland, R. (2003). Ergebnisse aus dem Projekt IT mobil. Vortrag auf der Fachtagung Moderne IT-Arbeitswelten gestalten, 01./02. Juli 2003 in Berlin. (Erscheint im Tagungsband, Hrsg.: Techniker Krankenkasse/Universität Wuppertal) 11

12 Wieland, R. (2002). Synthetische Beanspruchungs- und Arbeitsanalyse (SynBA). Unveröffentlichtes Manual. Universität Wuppertal. Wieland, R. & Timm, E. (in Druck). Job Characteristics, Personality, and Health at Call Center Workplaces. (Erscheint in Wuppertaler Psychologische Bericht) Wieland-Eckelmann, R. (1992). Kognition, Emotion und psychische Beanspruchung. Göttingen: Hogrefe. Wieland-Eckelmann, R. & Bösel, R. (1987). Konstruktion eines Verfahrens zur Erfassung dispositioneller Angstbewältigungsstile im Leistungsbereich. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 8, Wieland, R., Klemens, S., Scherrer, K. & Timm, E. (2003). Moderne IT-Arbeitswelten gestalten. Anforderungen, Belastungen und Ressourcen in der IT-Branche. Ergebnisse aus dem Projekt IT mobil. Hamburg/Wuppertal: Techniker Krankenkasse/Bergische Universität Wuppertal. Wieland-Eckelmann, R., Saßmannshausen, A., Rose, M. & Schwarz, R. (1999). Synthetische Beanspruchungs- und Arbeitsanalyse (SynBA-GA). In H. Dunckel (Hrsg.), Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren (S ). Zürich: vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich. 12

Fähigkeits- und führungsbezogene Risikofaktoren in der IT-Branche 1

Fähigkeits- und führungsbezogene Risikofaktoren in der IT-Branche 1 Fähigkeits- und führungsbezogene Risikofaktoren in der IT-Branche 1 Stefan Klemens, Rainer Wieland, Jarek Krajewski 2004 Fachbereich Arbeits- und Organisationspsychologie Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

WSI/PARGEMA Betriebsrätebefragung tebefragung 2008/09 zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb. Zentrale Ergebnisse

WSI/PARGEMA Betriebsrätebefragung tebefragung 2008/09 zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb. Zentrale Ergebnisse WSI/PARGEMA Betriebsrätebefragung tebefragung 2008/09 zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb Zentrale Ergebnisse Dipl.Soz.wiss.. Elke Ahlers WSI/PARGEMA-Befragung 2008/09: 1. Zweck und Methodik

Mehr

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Zertifizierung im Bereich Kinder- und Familienfreundlichkeit Datum: 22. August 2012 KONTAKTDATEN Institut für angewandte

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen Workshop des ONGKG 19.März 2013 Dr. Christian Scharinger, MSc Ausgangs - Hypothesen -Die Führungskraft ist aus Sicht der

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Projekt Arbeitsklima

Mehr

Dr. Elke Driller. Burnout in helfenden Berufen - Welchen Einfluss haben Kollegen und Vorgesetzte?

Dr. Elke Driller. Burnout in helfenden Berufen - Welchen Einfluss haben Kollegen und Vorgesetzte? Dr. Elke Driller Burnout in helfenden Berufen - Welchen Einfluss haben Kollegen und Vorgesetzte? Gliederung 1. Burnout Was ist das? Definitionen und Verbreitung 2. Burnout in helfenden Berufen Eigene Untersuchung

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen 1 Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG 5, Ziffer 6 ) Verpflichtung seit September 2013: auf Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen zu ermitteln, welche

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

Helga Dill, LMU München

Helga Dill, LMU München Helga Dill, LMU München Selbsthilfeansätze für ausgebrannte Beschäftigte in der Wissensökonomie Alternative zu betrieblicher Gesundheitsförderung für diskontinuierliche Beschäftigte? Was Sie erwartet 1.

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Social Communities Nürnberg, den 27. April 2009

Social Communities Nürnberg, den 27. April 2009 Social Communities Nürnberg, den 27. April 2009 Da der Bereich der Online-Communities sehr volatil und trendabhängig ist, soll die Studie zukünftig in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Für weitere

Mehr

LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 14% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 14% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 4% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER 6/2 LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 4% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER Eine demoskopische

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå Referenten: Sandra & Michael Stüve, Geschäftsleitung HCD GmbH wéáí=ñωê=wìâìåñí Seit mehr als 10 Jahren planen und gestalten wir die Arbeitswelt im

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik BVL Digitalisierungsreport 2015 27. Oktober 2015 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik Eine Erhebung unter Logistik-Experten im Auftrag der Bundesvereinigung

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Existenzgründung von Frauen in Deutschland Daten und Fakten

Existenzgründung von Frauen in Deutschland Daten und Fakten bundesweite gründerinnenagentur Factsheed Nr. 02, 2005 / 01 Existenzgründung von Frauen in Deutschland Daten und Fakten Qualitative Bedeutung von Gründungen durch Frauen Factsheet Nr. 02, 2005 Hintergrund_Aktuelle

Mehr

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB Burnout Studie im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB Aufgabenstellung Ziel der Untersuchung ist es, das Burnoutrisiko von 5 Zielgruppen

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 31. März 2015 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004 erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004 erschienen in: VDI nachrichten, 08. April 2004, Nr. 15 Pressemeldung der Ruhr-Universität Bochum vom 05. April 2004 Wie Belegschaften ihre Arbeitsbedingungen

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer. Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert 27.10.

Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer. Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert 27.10. Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert 27.10.2015, Düsseldorf Das iga.barometer Das iga-barometer ist eine repräsentative Befragung

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

DIA Ausgewählte Trends August 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends August 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends August 2015 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2015 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Bochumer Inventar zu Mitarbeiterzufriedenheit und Organisationsklima - BIMO

Bochumer Inventar zu Mitarbeiterzufriedenheit und Organisationsklima - BIMO Bochumer Inventar zu Mitarbeiterzufriedenheit und Organisationsklima - BIMO Hintergrundinformation und Ergebnisdarstellungen www.testentwicklung.de 1 / 15 Themen von Mitarbeiterbefragungen Ergebnisse einer

Mehr

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel Workshop Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Dortmund, 18.06.2010 Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Wie das konkret in der Praxis aussehen kann, erörtern wir mit Ihnen im Praxisforum und freuen uns auf Ihre Erfahrungen.

Wie das konkret in der Praxis aussehen kann, erörtern wir mit Ihnen im Praxisforum und freuen uns auf Ihre Erfahrungen. AOK-Tagung am 19. März 2014 in München Flexibilisierung der Arbeitswelt Praxisforum D In Veränderungsprozessen gesundheitsgerecht führen - Was heißt das in der Praxis? Veränderungsprozesse gesundheitsgerecht

Mehr

Ver.di Fachtagung: Bilanz der Gefährdungsermittlungen in der praktischen Umsetzung im Dienstleistungsbereich

Ver.di Fachtagung: Bilanz der Gefährdungsermittlungen in der praktischen Umsetzung im Dienstleistungsbereich Elke Ahlers WSI in der Hans-Böckler-Stiftung Ver.di Fachtagung: Bilanz der Gefährdungsermittlungen in der praktischen Umsetzung im Dienstleistungsbereich 21./22. August 2006 in Berlin Elke Ahlers, August

Mehr

Alte Hasen oder altes Eisen? Biografische Aspekte für ein erfolgreiches Älterwerden in diskontinuierlicher Beschäftigung

Alte Hasen oder altes Eisen? Biografische Aspekte für ein erfolgreiches Älterwerden in diskontinuierlicher Beschäftigung Alte Hasen oder altes Eisen? Biografische Aspekte für ein erfolgreiches Älterwerden in diskontinuierlicher Beschäftigung Helga Dill Dr. Florian Straus Innovation und Biografie -31.1.2013 Kardinal Wendel

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302 Instrument Risikoanalyse Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302 e-mail: baumfeld@oear.co.at www.oear.at Wien, April 2009 Seite 1 Risikoanalyse Es lohnt

Mehr

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation Projekt-Ideenskizze Markt: Telekommunikation 1. Zu untersuchende Fragestellung 2. Zielsetzung des Marktforschungsprojektes 3. Geplante Marktforschungsmethoden + Begründung 4. Planung der Durchführung 5.

Mehr

rebequa info Liebe Leserin, lieber Leser,

rebequa info Liebe Leserin, lieber Leser, rebequa info Liebe Leserin, lieber Leser, der Demographie-Gipfel in Berlin hat Klarheit gebracht: Die Alterung der Gesellschaft bleibt ein Problem. Während sich die politischen Parteien gegenseitig die

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: 28.02.2015. Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: 28.02.2015. Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting Stand: 28.02.2015 Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland Methodik Vor dem Hintergrund des derzeitigen Gesetzgebungsverfahrens für ein Kleinanlegerschutzgesetz,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter 18-49-jährigen in Deutschland. November 2003

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter 18-49-jährigen in Deutschland. November 2003 Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter 18-49-jährigen in Deutschland November 2003 Schaefer Marktforschung GmbH / E. Strack Personalberatung, Hamburg 1 Zur Untersuchung (1) Die vorliegende Erhebung entstammt

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen bei Merck Merck führt seit 3,5 Jahren Gefährdungsbeurteilungen zu psychischen

Mehr

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland Eine Umfrage der Initiative Internet erfahren, durchgeführt von TNS Infratest Inhaltsverzeichnis Studiensteckbrief Zentrale Ergebnisse Vergleich tatsächliche und geschätzte Internetnutzung Wahrgenommene

Mehr

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Was ist Kreativität? Die Die Erzeugung von neuen und

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 3, Thema: Trends in der Führungskräfte-Entwicklung April 2013 OGM Österreichische Gesellschaft

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten Projektive Verfahren in der Online-Marktforschung Bewertung aus Sicht der Befragten Oktober 2012 Problemhintergrund Die Online-Marktforschung ist für ihre schnelle und kostengünstige Abwicklung bekannt

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 19. Dezember 2012 20. Befragungswelle 4. Quartal 2012 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

4 von 5 Frauen in Österreich sind für die Einführung einer Frauenquote, sehen aber für sich persönlich wenig Vorteile darin

4 von 5 Frauen in Österreich sind für die Einführung einer Frauenquote, sehen aber für sich persönlich wenig Vorteile darin Presseinformation zur Umfrage Frauen- Karrieren- Quoten von gdi- consulting Wien, 25.Februar 2013 4 von 5 Frauen in Österreich sind für die Einführung einer Frauenquote, sehen aber für sich persönlich

Mehr

in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Versicherungsmakler

in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Versicherungsmakler in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Versicherungsmakler RECOMMENDER 2014 AUFTRAGGEBER: FINANZ-MARKETING VERBAND ÖSTERREICH AUSFÜHRENDES INSTITUT: TELEMARK MARKETING PROJEKTLEITUNG

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

Psychische Gefährdungsbeurteilung

Psychische Gefährdungsbeurteilung Psychische Gefährdungsbeurteilung Das MEDISinn-Angebot? A P Ps Online Lösung Quick Check 360 Präsenz Lösung 2 Rechtliche Grundlage und Ausgangssituation Ausgangssituation Die psychische Gefährdungsbeurteilung

Mehr

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte Landeswohlfahrtsverband Hessen Hauptverwaltung Postf. 10 24 07, 34024 Kassel oder Ständeplatz 6-10, 34117

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an: Einladung zum Wettbewerb! Marketing Award Leuchttürme der Tourismuswirtschaft 2016 Was suchen wir? Gesucht werden pfiffige Ideen und nachahmenswerte Konzepte aus der Tourismuswirtschaft in Brandenburg,

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Thema: Kundenzufriedenheit

Thema: Kundenzufriedenheit Ergebnispräsentation: medax-kundenbefragung 3 Thema: Kundenzufriedenheit Studiendesign Zielgruppe 5 aktive medax-kunden (insgesamt wurden 99 Personen kontaktiert) Befragungsmethode/ Feldzeit Durchführung

Mehr

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD Ergebnisse im Überblick Detaillierte Ergebnisse Anhang: Methodik 2 Zentrale Ergebnisse I Fachkräfteengpässe

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren. emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren. Warum Motivation messen? Wofür ist das einsetzbar? Welche

Mehr

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Mitarbeiterbefragung für betriebliches Gesundheitsmanagement Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen, die Ihre

Mehr

Forum 3: Systemisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Praxis

Forum 3: Systemisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Praxis Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Zürich, 1. Juni 2012 Forum 3: Systemisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Praxis Alice Inauen Lehner, Dr. sc. ETH alice.inauen@ifspm.uzh.ch

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr