e-banking Handbuch zum neuen Naspa Internet-Banking Nassauische Sparkasse
|
|
- Vincent Feld
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Handbuch zum neuen Naspa Internet-Banking Nassauische Sparkasse
2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Neue Features im Naspa Internet-Banking Funktionen im Bereich Banking Finanzstatus Navigation Umsatzabfrage Giro-Detailanzeige Überweisung Lastschrift Terminierte Überweisung Sammelüberweisung/-lastschrift Dauerauftrag Empfängerdatenbank DTA-Datei übertragen Brokerage Depotaufstellung Wertpapier-Kauf Orderstatus Offene Orders Geschlossene Orders Neuemissionen Funktionen im Bereich Verwaltung PIN/TAN- Verwaltung PIN ändern Anzeigen verbrauchter TANs Neue TAN-Liste aktivieren TAN-Liste sperren Einstellungen Freie Mitteilung Kontofreischaltung Sicherheitshinweise Abmelden Schaltflächen Nassauische Sparkasse
3 1. Einleitung Holen Sie sich Ihr Konto einfach nach Hause und erleben Sie noch mehr Möglichkeiten, den eigenen Zahlungsverkehr über das Internet abzuwickeln. Neue zusätzliche Leistungen sorgen für mehr Nutzerfreundlichkeit und Bedienkomfort. Funktionalitäten, die bislang nur Software-Produkten vorbehalten waren, finden Sie nun auch auf der Plattform für den modernen Zahlungsverkehr im Internet weltweit von jedem Ort und zu jeder Zeit! Keine Anfahrt. Kein Stau. Und einen Parkplatz müssen Sie höchstens für Ihre Maus suchen. Modernste Verschlüsselungsverfahren und Sicherheitssysteme garantieren die Integrität Ihrer Daten, denn Sicherheit wird bei uns groß geschrieben! Sicher ist eben sicher. In diesem Handbuch möchten wir Ihnen die Neuerungen im Vergleich zum alten System vorstellen und die einzelnen Funktionen und deren Handhabung beschreiben. Sollten Ihre Fragen in diesem Handbuch nicht abschließend geklärt werden können, dann stehen wir Ihnen auch gerne telefonisch oder per zur Verfügung. Homebanking-Hotline für Privatkunden Fon: (0,06 EUR pro Anruf/DTAG) Fax: 0611/ Montag bis Freitag 08:00-20:00 Uhr und Samstag 08:00-14:00 Uhr ServiceLine für Geschäftskunden Fon: 0611/ Fax: 0611/ Montag bis Freitag 08:30-18:00 Uhr Nassauische Sparkasse
4 2. Neue Funktionen im Naspa Internet-Banking Das Naspa Internet-Banking ist mit folgenden neuen leistungsfähigen Funktionen ausgestattet: Empfängerdatenbank Sie haben die Möglichkeit, Ihre eigenen häufig wiederkehrenden Empfänger (inkl. der Verwendungszweckzeilen) als Vorlage zu speichern. Die klassischen Daten wie zum Beispiel Begünstigter, Kontonummer, Bankleitzahl oder Institut brauchen Sie nicht immer wieder erneut einzugeben, sondern können diese Daten einfach mit einem Mausklick in die Überweisung einfügen. Aktuelle Kontoauszüge Wir bieten Ihnen die Daten tagesaktuell inkl. der vorgemerkten Umsätze an (Sie sehen also immer sofort eingehende Zahlungen während des Tages, Verfügungen am Geldautomat, getätigte e-cash-zahlungen, aufgegebene Überweisungen, usw.). Sammelüberweisung/-lastschrift Mit der Option Sammelüberweisung/-lastschrift haben Sie die Möglichkeit, mehrere Aufträge von dem gleichen Konto mit nur einer einzigen TAN zu erteilen. Umsatzdaten exportieren Wir haben für Sie eine Exportfunktion für die Kontoauszüge integriert. Laden Sie Ihre Daten zur weiteren Verarbeitung als Datei herunter. Die Speicherung erfolgt in einer üblichen csv-datei, die Sie später dann zum Beispiel mit Microsoft-Excel bearbeiten können. DTA-Datei übertragen Mit dieser Funktion können Sie bereits erstellte DTA (DatenTrägerAustausch)-Dateien im DTAUS-Format übertragen. Vor Übertragung der Daten werden Ihnen die Kontrollsummen der Datei angezeigt. Über die Funktion "Einzelaufträge anzeigen" können auch die Einzelposten angezeigt und, falls erforderlich, nochmals bearbeitet werden. Sie haben auch die Möglichkeit, die DTA-Datei für eine weitere Bearbeitung (hinzufügen, ändern oder löschen von Einzelaufträgen) zu speichern. Hierzu wählen Sie bitte den Menüpunkt Sammelüberweisung / Sammellastschrift und die Funktion "Bestand importieren". Bis zu 10 Verwendungszweckzeilen Bei der Online-Überweisung können Sie jetzt bis zu zehn Verwendungszweckzeilen nutzen. Schreiben Sie alle wichtigen Daten für den Empfänger in den Verwendungszweck der Platz reicht dafür auf alle Fälle aus. Erscheinungsbild Das Internet-Banking Angebot wurde neu gestaltet. Bei der Überarbeitung haben wir Wert auf eine einfache und direkte Benutzerführung gelegt. Machen Sie sich einfach selbst ein Bild von der neuen Anwendung. Sie werden sehen, wie einfach und bedienerfreundlich das neue Internet-Banking der Naspa ist! Nassauische Sparkasse
5 3. Funktionen im Bereich Banking Im Menüpunkt Banking stehen Ihnen folgende Leistungen für Ihre Kontoabwicklung zur Verfügung. 3.1 Finanzstatus Nach der Anmeldung, also der Eingabe Ihrer Kontonummer und Ihrer PIN, gelangen Sie auf die Seite Finanzstatus. Hier werden Ihnen in übersichtlicher Form die Saldoinformationen zu allen Ihren für das Internet freigeschalteten Konten gezeigt. Diese Seite ist für Sie der Mittelpunkt Ihres Finanzportals und Sie erreichen diese Seite auch immer wieder über den obersten linken Punkt in der Navigation (Finanzstatus). Aus dem Finanzstatus heraus haben Sie die Möglichkeit, alle Funktionen rund um Ihr Konto bzw. Depot zu nutzen. Beachten Sie vor allem die Schaltflächen hinter jedem Ihrer Konten. Diese sind unter Punkt 7 Schaltflächen in diesem Handbuch beschrieben. Der Vorteil ist, dass Sie Funktionen zu Ihren Konten über diese Schaltflächen direkt aufrufen können, ohne lange über die Navigation zu suchen. Unser Tipp: gehen Sie mit der Maus auf eine der Schaltflächen und lassen sie den Mauszeiger dort einen Moment stehen. Ihnen wird dann i. d. R. ein kurzer Beschreibungstext angezeigt. Nassauische Sparkasse
6 3.2 Navigation Unter dem Menüpunkt Banking kommen Sie zu allen Funktionen für Ihr Girokonto. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Standardfunktionen in unserem Naspa Internet-Banking über den Finanzstatus aufrufen (wie in 3.1 beschrieben) oder ob Sie dazu die linke Navigationsleiste nutzen. Sobald Sie den Punkt Banking wählen, werden alle Funktionen aufgelistet, wie zum Beispiel Kontoinformationen, Überweisung ausführen, Dauerauftrag einrichten oder DTA-Datei versenden. Nassauische Sparkasse
7 3.3 Umsatzabfrage Über den Punkt Umsatzabfrage erhalten Sie Informationen über Ihre Kontobewegungen. Einfach den Zeitraum eingeben und mit Aktualisieren die Abfrage starten. Bei mehreren Konten wählen Sie bitte zuvor das gewünschte Konto aus. Bitte beachten Sie, dass die Anzeige nach der Aktualisierung im oberen Bereich eventuell vorliegende vorgemerkte Umsätze enthält, also Umsätze des aktuellen Tages, die noch nicht im Saldo berücksichtigt sind! Unser Tipp: Am einfachsten können Sie die Umsatzabfrage über die Funktion Zeitraum in Tagen starten. Nassauische Sparkasse
8 3.3.1 Giro-Detailanzeige In der Giro-Detailanzeige werden die vorhandene Umsätze im aktuellen Saldo berücksichtigt. 3.4 Überweisung In der Überweisungsmaske tragen Sie nacheinander die entsprechenden Daten ein. Auch hier sind einige Funktionen hinzu gekommen, die wir in das folgende Schaubild eingearbeitet haben. Wenn Sie einen neuen Empfänger in der Empfängerdatenbank speichern möchten, aktivieren Sie diese Schaltfläche. Mit diesem Symbol können Sie einen Empfänger in der Empfängerdatenbank suchen und in die Überweisung einfügen. Hiermit können Sie der Überweisung weitere Verwendungszweckzeilen hinzufügen (max.10 Zeilen). Nassauische Sparkasse
9 3.5 Lastschrift Kunden mit bestehender Lastschriftvereinbarung können hier Lastschriftaufträge erfassen und versenden. Dazu wählen Sie erst den Zahlungspflichtigen aus und geben die Bankverbindung und den Betrag an, den Sie von dem entsprechenden Konto per Lastschrift abbuchen möchten. Füllen Sie dann noch das Feld Verwendungszweck aus und wählen aus der Auswahlliste den Lastschrifttyp Einzugsermächtigung oder Abbuchungsauftrag aus. Mit Weiter und Ihrer TAN geben Sie Ihren Auftrag auf. Nassauische Sparkasse
10 3.6 Terminierte Überweisung Hier erhalten Sie zum ausgewählten Girokonto eine Übersicht über die vorhandenen terminierten Überweisungen. Über die Symbole haben Sie die Möglichkeit, sich eine bestehende terminierte Überweisung anzeigen zu lassen, zu ändern oder zu löschen. Über die Schaltfläche Terminüberweisung einreichen einreichen. gelangen Sie zur Seite Terminierte Überweisung 3.7 Sammelüberweisung/-lastschrift Mit der Funktion Sammelüberweisung/-lastschrift haben Sie im Naspa Internet-Banking erstmals die Möglichkeit, mehrere Aufträge mit nur einer TAN auszuführen. Hierzu können Sie entweder die Sammelüberweisung/- lastschrift einzeln erfassen oder eine von Ihnen vorbereitete Datei einlesen. Eine solche Datei muss sich allerdings an die geltenden Vorschriften für Zahlungsverkehrsdateien in Deutschland halten. Jedes handelsübliche Programm, das eine Zahlungsdatei ausgeben kann, hält sich an diese Vorgaben (DTAUS-Format). Die weiteren Funktionen entnehmen Sie bitte den Hinweisen, die wir direkt in das Bild eingefügt haben. Über diese Schaltfläche können Sie eine Zahlungsverkehrsdatei (DTA-Datei) importieren. Damit können Sie die Sammelüberweisung ändern. Durch Auswahl dieser Schaltfläche können Sie die Sammelüberweisung ausführen. Hiermit können Sie eine neue Sammelüberweisung anlegen. Diese Schaltfläche zeigt Ihnen die Details der Sammelüberweisung. Damit können Sie die Sammelüberweisung löschen. Nassauische Sparkasse
11 3.8 Dauerauftrag Hier erhalten Sie eine Übersicht über die vorhandenen Daueraufträge für das jeweilige Konto. Über die Symbole haben Sie die Möglichkeit, sich Details einen Dauerauftrag zu ändern bzw. zu löschen. zum jeweiligen Dauerauftrag anzeigen zu lassen, Nassauische Sparkasse
12 3.9 Empfängerdatenbank In der Empfängerdatenbank können Sie häufig verwendete Zahlungsempfänger als Vorlagen abspeichern. Bei der nächsten Überweisung brauchen Sie dann nur noch den Zahlungsempfänger aus der Datenbank auszuwählen und in die Überweisung einzufügen. Über die Symbole haben Sie die Möglichkeit, die Vorlage zu ändern, zu löschen oder in einer Überweisung zu verwenden DTA-Datei übertragen Das neue Naspa Internet-Banking bietet Ihnen die Möglichkeit, Zahlungsverkehrsdateien mit Überweisungen oder Lastschriften an die Naspa zu senden. Diese DTA(DatenTrägerAustausch)-Dateien erhalten Sie z. B. aus Ihrer Finanzbuchhaltungssoftware oder von Ihrem Steuerberater. Gehen Sie auf Durchsuchen, um die DTA-Datei von Ihrer Festplatte auszuwählen und anschließend auf Weiter. Nach Eingabe einer gültigen TAN werden die Daten verarbeitet. Nassauische Sparkasse
13 4. Brokerage Unter dem Menüpunkt Brokerage stehen Ihnen sämtliche Funktionen zur Verfügung, die Sie für Ihre Wertpapiergeschäfte benötigen. Nassauische Sparkasse
14 4.1 Depotaufstellung In der Depotaufstellung bekommen Sie alle Ihre Wertpapiere in übersichtlicher Form dargestellt. Zu jedem Wertpapier sehen Sie die vorhandene Stückzahl, die WKN Bezeichnung und den Gesamtkurswert. In der Spalte Kaufen/Verkaufen können Sie mit Wertpapiere kaufen oder mit ein Wertpapier zukaufen und mit Anteile oder die gesamte Position verkaufen. Unter WP-Informationen stellen wir Ihnen mit Chartinformationen, mit Nachrichten und mit das Unternehmensportrait zum jeweiligen Wertpapier bereit. 4.2 Wertpapier-Kauf Um einen neuen Wert in Ihr Depot aufzunehmen, geben Sie in der Maske Wertpapier-Kauf die Wertpapierkennnummer (WKN) des gewünschten Wertes, den Handelsplatz, die Menge sowie Orderdetails und ein Gültigkeitsdatum für die Order ein.mit Weiter gelangen Sie zur nächsten Maske, die noch einmal alle Daten Ihrer Order anzeigt. Wenn Sie noch etwas korrigieren möchten, dann gelangen Sie mit Zurück wieder zur Eingabemaske. Andernfalls wählen Sie noch einen Orderzusatz aus und gehen auf Weiter. Nassauische Sparkasse
15 Nachdem Sie eine gültige TAN eingegeben und Absenden angewählt haben, erhalten Sie eine Meldung, dass der Auftrag angenommen wurde und bekommen Datum/Uhrzeit sowie die verbrauchte TAN angezeigt. Über Neuer WP Kauf gelangen Sie wieder zur Seite Wertpapier-Kauf. Nassauische Sparkasse
16 4.3 Orderstatus Im Orderstatus werden alle bisher aufgegebenen Orders angezeigt. Haben Sie mehr als ein Depot, können Sie das gewünschte Depot aus einer Auswahlliste wählen. Mit einem Filter können Sie die Auswahl Ihren Wünschen entsprechend einschränken oder einfach nach einer bestimmten Order suchen, indem Sie die Ordernummer eingeben. Mit Weiter gelangen Sie zur Ergebnisliste Ihrer Suche bzw. zu den Orderdetails der Ordernummer, nach der Sie gesucht haben. Nassauische Sparkasse
17 4.4 Offene Orders Hier werden Ihnen alle Orders mit dem Status offen angezeigt. Als erstes wird das Aufstellungsdatum angezeigt, dann die Depotnummer mit dem Depotinhaber sowie die Anzahl der Orders. Über die Orderdetailanzeige können Sie sich weitere Details Ihrer Order anzeigen lassen. 4.5 Geschlossene Orders Mit dieser Funktion werden Ihnen alle Orders mit dem Status "geschlossen" (ausgeführt, abgerechnet, gestrichen und abgelaufen) angezeigt. Als erstes wird das Aufstellungsdatum angezeigt, dann die Depotnummer mit dem Depotinhaber sowie die Anzahl der Orders. Über die Orderdetailanzeige können Sie sich weitere Details Ihrer Order anzeigen lassen. Nassauische Sparkasse
18 4.6 Neuemissionen Hier können Sie Neuemissionen zeichnen. Geben Sie die Wertpapierkennnummer (WKN) der gewünschten Aktie, die Stückzahl und die Orderdetails (Billigst/Limit) ein und bestätigen Sie mit Weiter. 5. Funktionen im Bereich Verwaltung 5.1 PIN/TAN- Verwaltung Unter dem Punkt PIN/TAN- Verwaltung stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: PIN ändern Verbrauchte TANs anzeigen Neue TAN-Liste aktivieren TAN-Liste sperren Nassauische Sparkasse
19 5.1.1 PIN ändern Um Ihre PIN zu ändern, geben Sie zweimal Ihre neue PIN sowie eine gültige TAN ein und bestätigen Sie diese mit PIN ändern. Daraufhin erhalten Sie eine Meldung, dass Ihre PIN erfolgreich geändert wurde Anzeigen verbrauchter TANs Wenn Sie nicht mehr wissen, welche TANs in Ihrer aktuellen Liste noch frei sind oder welche TAN Sie wann und für welche Funktion verbraucht haben, dann können Sie sich hier die vollständige Liste anzeigen lassen. Die Übersicht ist wie Ihre gedruckte TAN-Liste aufgebaut. Durch Auswahl einer TAN erhalten Sie Detailinformationen zum Zeitpunkt und zur Art der Verwendung. Nassauische Sparkasse
20 5.1.3 Neue TAN-Liste aktivieren Um Ihre neue TAN-Liste zu aktivieren, geben Sie bitte eine TAN aus Ihrer aktuellen TAN-Liste und eine TAN aus Ihrer neuen TAN-Liste ein und bestätigen Sie mit TAN-Liste aktivieren. Die Transaktions-Nummern (TAN) der aktuellen Liste sind danach ungültig und Sie können nur noch mit der neuen Liste arbeiten TAN-Liste sperren Mit dieser Funktion können Sie, ohne Eingabe einer TAN, einfach alle Ihre nicht verbrauchten TANs Ihrer TAN- Liste sperren. Sie bekommen automatisch eine neue TAN-Liste von uns zugeschickt. Bitte verwenden Sie für Aufträge nur noch die TANs der neuen Liste! Nassauische Sparkasse
21 5.2 Einstellungen Über die Einstellungen können Sie Ihre persönliche Startseite definieren. Also die Seite, die immer nach Ihrer Anmeldung angezeigt wird. Aktivieren Sie dazu die gewünschten Funktionen und speichern Sie die Änderungen mit Absenden. 5.3 Freie Mitteilung Sie möchten uns Lob oder Kritik mitteilen, mehr über Produkte erfahren oder einen Termin vereinbaren? Dann nutzen Sie unseren Mitteilungsservice! Geben Sie einfach einen Betreff an, füllen Sie Ihre -adresse und Telefonnummer aus, unter der wir Sie erreichen, und schreiben Sie Ihre Nachricht an uns. Anschließend werden Sie noch gebeten eine TAN einzugeben und Ihre Nachricht wird verschickt. Nassauische Sparkasse
22 5.4 Kontofreischaltung Hier können Sie weitere Konten/Depots für den Online-Zugriff freischalten lassen. Füllen Sie dazu einfach die Felder Kontonummer und Kontoinhaber aus und klicken Sie auf Weiter. Auf der nächsten Seite werden Sie gebeten, eine gültige TAN einzugeben und können dann den Auftrag abschikken. 5.5 Sicherheitshinweise Mit Sicherheitshinweise stellen wir Ihnen Informationen rund um die Sicherheit für das Internetbanking bereit. Nassauische Sparkasse
23 6. Abmelden Mit Abmelden wird Ihre Sitzung (Session) beendet. Dann haben Sie die Möglichkeiten, sich neu anzumelden oder auf zurückzukehren. Nassauische Sparkasse
24 7. Schaltflächen Schaltfläche Banking Finanzstatus Umsatzabfrage Überweisung Terminierte Überweisung Bedeutung Information: Führt Sie zur Giro-Detailanzeige des jeweiligen Kontos. Umsatzabfrage: Hier können Sie sich die Umsätze Ihres Giro-Kontos anzeigen lassen. Überweisung: Hier haben Sie die Möglichkeit, eine Überweisung zu erfassen und zu verschicken. Terminierte Überweisung: Diese Schaltfläche führt Sie zur Bestandsanzeige Ihrer terminierten Überweisungen mit der Möglichkeit, diese anzuzeigen, zu ändern oder zu löschen. Dauerauftrag: Der Menüpunkt führt Sie zu der Bestandsanzeige Ihrer Daueraufträge mit der Möglichkeit, diese anzuzeigen zu ändern oder zu löschen. Wertpapier-Neukauf: Über diesen Menüpunkt können Sie einen neuen Wertpapierkauf tätigen. Offene Orders: Der Menüpunkt öffnet eine Liste der offenen Order. Geschlossene Orders: Hier sehen Sie eine Bestandsliste der bereits geschlossenen Orders. Aktualisieren: Aktualisiert die Anzeige. Download: Hiermit können Sie Ihre Umsatzdaten im CSV-Format exportieren und speichern. Empfängersuche: Sie erhalten Ihre gespeicherten Vorlagen in der Empfängerdatenbank angezeigt. BLZ-Suche: Bringt Sie zur Bankleitzahlen-Suche nach Ort. Mehr Verwendungszweckzeilen anzeigen: Damit stehen Ihnen bis zu 10 Verwendungszweckzeilen zur Verfügung. Suchen: Eingeschränkte Suche nach Eingabe-Datum. Terminüberweisung einreichen: Die Schaltfläche führt Sie zum Terminüberweisungsformular. Anzeigen: Zeigt Ihnen die Details zur ausgewählten terminierten Überweisung an. Ändern: Hier haben Sie die Möglichkeit, die Daten zur Überweisung zu ändern. Löschen: Löscht eine terminierte Überweisung. Sammelüberweisung/-lastschrift Bestand anlegen: Über diese Schaltfläche können Sie eine neue Sammelüberweisung / -lastschrift anlegen. Bestand importieren: Mit diesem Symbol können Sie eine Zahlungsverkehrsdatei / DTA-Datei importieren. Anzeigen: Zeigt Ihnen Einträge und Details zur ausgewählten Sammelüberweisung / -lastschrift. Ändern: Hiermit können Sie den Namen und Einträge der Sammelüberweisung / -lastschrift ändern. Löschen: Sammelüberweisung / -lastschrift löschen. Dauerauftrag PIN/TAN-Verwaltung Absenden: Sammelüberweisung / -lastschrift ausführen. Dauerauftrag neu anlegen: Hier können Sie einen neuen Dauerauftrag anlegen. Anzeigen: Zeigt einen bestehenden Dauerauftrag an. Ändern: Hier haben Sie die Möglichkeit, einen bestehenden Dauerauftrag zu ändern. Löschen: Löscht einen Dauerauftrag. PIN ändern: Hier gelangen Sie zur Seite PIN ändern. Nassauische Sparkasse
25 Brokerage Depotaufstellung Geschlossene Order Anzeige der verbrauchten TAN: Liefert Ihnen eine Übersicht der verbrauchten TANs mit Datum und Uhrzeit. Neue TAN-Liste aktivieren: Mit Eingabe einer TAN von Ihrer alten und einer TAN von Ihrer neuen TAN-Liste werden die neuen TANs aktiviert. TAN-Liste sperren: Hier können Sie Ihre aktuelle TAN-Liste sperren lassen. Wertpapier-Neukauf: Damit gelangen Sie zur Maske für einen Wertpapierorder. Orderdetails: Führt Sie zu den Details der jeweiligen Order. Nassauische Sparkasse
Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt am Main ServiceLine 069 24 1822 24 frankfurter-sparkasse.de. Online-Banking leicht gemacht!
Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt am Main ServiceLine 069 24 1822 24 frankfurter-sparkasse.de Stand 7. 2010 Online-Banking leicht gemacht! Inhalt Seite Seite 1. Ihre Vorteile beim Online-Banking 2.
Internet-Banking - So geht s. Internet-Banking - So geht s. Sammelaufträge. Sammelaufträge. s Sparkasse Memmingen-Lindau-Mindelheim
Internet-Banking - Internet-Banking - So geht s Sammelaufträge So geht s Sammelaufträge s Sparkasse Memmingen-Lindau-Mindelheim Sammelaufträge im Internet-Banking Inhaltsverzeichnis: Allgemeine Praxisbeispiele
Kurzanleitung ebanking Business Edition
1 Kurzanleitung ebanking Business Edition Mit der ebanking Business Edition, dem Online-Banking-Portal für Geschäftskunden und Vereine, können Sie Ihren gesamten Zahlungsverkehr über das Internet abwickeln.
Kurzanleitung ebanking Business Edition
Kurzanleitung ebanking Business Edition Mit der ebanking Business Edition, dem Online-Banking-Portal für Geschäftskunden und Vereine, können Sie Ihren gesamten Zahlungsverkehr über das Internet abwickeln.
Nutzungsanleitung SpardaDirektOrder Online Inhalt
Nutzungsanleitung SpardaDirektOrder Online Inhalt 1 Hilfefunktion im SpardaDirektOrder Online...2 2 So erreichen Sie das SpardaDirektOrder Online...3 3 Depotübersicht / Depotbestand...5 4 Navigationsmöglichkeiten...6
Online-Banking. Inhaltsverzeichnis. 1. Was ist Online-Banking 3. 2. Anmeldung und Kontenstand 4. 3. Persönliche Seite 5
Online-Banking Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Online-Banking 3 2. Anmeldung und Kontenstand 4 3. Persönliche Seite 5 4. Kontoinformationen 6 a. Kontoübersicht 6 b. Umsätze 7 c. Depot 9 Seite 1 5. Zahlungsverkehr
Nutzungsanleitung SpardaDirektOrder Online
Nutzungsanleitung SpardaDirektOrder Online Die Welt der Börse bietet Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten. Mit SpardaDirektOrder Online stehen Ihnen bei der Sparda-Bank alle Wege offen für clevere und
Anleitung VR-NetWorld Software Version 5
Raiffeisenbank Ebrachgrund eg Stand 10/2013 Anleitung VR-NetWorld Software Version 5 1. Kontenstände aktualisieren Nach dem Start der Software befinden Sie sich in der Kontenübersicht : 2. Kontenumsätze
Umsetzung SEPA-Überweisungen im Internet-Banking Stand: 20.06.2013
S Sparkasse Mainz Seite 1 von 7 Umsetzung SEPA-Überweisungen im Internet-Banking Stand: 20.06.2013 Dieser Leitfaden soll Ihnen den Umstieg vom alten inländischen Zahlungsformat DTAUS auf das europäische
Anleitung VR-Networld Software 5
Anleitung VR-Networld Software 5 1. Registrierung Die Version 5.0 der VR-NetWorld Software erfordert zwingend die Eingabe eines Lizenzschlüssels innerhalb von 60 Tagen nach der Installation. Den Lizenzschlüssel
Die Version 5.0 der VR-NetWorld Software erfordert zwingend die Eingabe eines Lizenzschlüssels innerhalb von 60 Tagen nach der Installation.
1. Registrierung Die Version 5.0 der VR-NetWorld Software erfordert zwingend die Eingabe eines Lizenzschlüssels innerhalb von 60 Tagen nach der Installation. Einen Lizenzschlüssel können Sie über die Seite
Kurzanleitung VR-NetWorld-Software Stand 02/2015
Kurzanleitung VR-NetWorld-Software Stand 02/2015 Inhaltsverzeichnis 1. Installation der Software 2. Aktivierung des Lizenzschlüssels 3. Kontoumsätze abholen 4. Erfassen und Senden von Überweisungen 5.
VR-NetWorld-Software 4.4 (und folgende Versionen)
VR-NetWorld-Software 4.4 (und folgende Versionen) Mit der folgenden Anleitung erhalten Sie eine Beschreibung der wesentlichen SEPA-Funktionen in der VR-NetWorld Software. Insbesondere wird auf die Voraussetzungen
Anleitung SEPA-Lastschrifteinzug in der ebanking Business Edition
Inhaltsverzeichnis 1 SEPA-Lastschriftvorlagen erstellen/importieren Seite 1.1 Datenimport aus einer CSV-Datei 03 1.2 Datenimport aus einer DTA-Datei ( nur noch bis 31.01.2014 ) 06 1.3 Manuelle Erfassung
Umsetzung SEPA-Lastschriften im Internet-Banking Stand: 20.06.2013
S Sparkasse Mainz Seite 1 von 5 Umsetzung SEPA-Lastschriften im Internet-Banking Stand: 20.06.2013 Dieser Leitfaden soll Ihnen den Umstieg vom alten inländischen Zahlungsformat DTAUS auf das europäische
Ihre Online Filiale am heimischen PC: Online Banking mit unserem NB Web Banking
Ihre Online Filiale am heimischen PC: Online Banking mit unserem NB Web Banking Nutzen Sie den Komfort, Ihre Bankgeschäfte bequem von zu Hause, vom Urlaubsort oder im Internet Cafe zu tätigen und das rund
MobileBanking Benutzerleitfaden Info-Edition
Version: Leitfaden 2 Datum: / Uhrzeit: 07.42 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivierung und Freischaltung... 3 2.1. Informations-Angebot... 3 2.2. Rufnummer verwalten... 4 3. SMS-Informationsdienste...
Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an.
Einrichten des elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. 1. Wechseln Sie über Service
Kurzanleitung Internetbanking
Kurzanleitung Internetbanking Sicherheitshinweise Verwenden Sie immer die vom Hersteller freigegebene, aktuellste Version, da nur bei diesen sichergestellt werden kann, dass diese die neuesten Sicherheitsupdates
Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen
Vorlagen im Online Banking Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte Vorlagen anzulegen.
Umsetzung SEPA-Überweisungen im Internet-Banking
Umsetzung SEPA-Überweisungen im Internet-Banking Dieser Leitfaden soll Ihnen den Umstieg vom alten inländischen Zahlungsformat DTAUS auf das europäische Format SEPA erleichtern. Neben der einfachen Einzelüberweisung
Inhaltsverzeichnis Anmeldung...3 1.1. Programaufruf...3 1.2. Zugang...3 Nachrichten...6 2.1. Bulletins...6 2.2. Mitteilungen...6
Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung...3 1.1. Programaufruf...3 1.2. Zugang...3 2. Nachrichten...6 2.1. Bulletins...6 2.2. Mitteilungen...6 3. Meine Konten...8 3.1. Konten...8 3.1.1. Kontenübersicht...8 3.1.2.
Volksbank Jever eg. VR-Networld Software - Kurzanleitung - Ihre Kundennummer: Ihre VR-Kennung: Voraussetzungen
Volksbank Jever eg VR-Networld Software - Kurzanleitung - Ihre Kundennummer: Ihre VR-Kennung: Voraussetzungen Voraussetzungen für die VR-NetWorld Software in Verbindung mit HBCI oder PIN / TAN Einen eingerichteten
Leitfaden DTA- Übertragung
Leitfaden DTA- Übertragung Inhaltsverzeichnis: 1. Beitragserhebung mit SPG- Verein Schritt 1: Beitragserhebung S.2 Schritt 2: DTA- Datei erstellen S.3 2. Übertragung der DTA- Datei mittels Online- Banking
VR-NetWorld Software 5
VR-NetWorld Software 5 Zahlungsverkehr sicher und transparent Installation und Einrichtung für PIN/TAN mit VR-NetKey und mobiletan - 1 - Vorbereitung zur Installation der VR-NetWorld Software Informationen
Mobile-Banking Info-Edition. Benutzerleitfaden
Mobile-Banking Info-Edition Benutzerleitfaden Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. SMS-Informationsdienst... 4 2.1 Einrichtung... 4 2.2 Zeitabhängige Kontoinformation... 5 2.3 Saldenabhängige Konteninformation...
Handbuch. Version 2.2. petafuel GmbH
Handbuch Version 2.2 petafuel GmbH Stand Februar 2008 Allgemein Mit diesem Handbuch möchten wir Ihnen einen kurzen Einblick in die Software Banking-Everywhere bieten. Es werden hier die grundlegenden Funktionen
Kurzanleitung ebanking Business Edition
Kurzanleitung ebanking Business Edition Mit der ebanking Business Edition, dem Online-Banking-Portal für Geschäftskunden und Vereine, können Sie Ihren gesamten Zahlungsverkehr über das Internet abwickeln.
SEPA in der VR-NetWorld Software 5
SEPA in der VR-NetWorld Software 5 Mit dieser Anleitung erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen SEPA-Funktionen in der VR-NetWorld Software. Neben SEPA-Überweisung und DTA-Konvertierung wird
Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach
Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach 1. elektronisches Postfach 1.1. Prüfung ob das Postfach bereits für Sie bereit steht. 1.2. Postfach aktivieren 1.3. Neue Mitteilungen/Nachrichten von
Der SEPA-Dauerauftrag in StarMoney 9.0
Der SEPA-Dauerauftrag in StarMoney 9.0 In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Erstellung und Verwaltung von SEPA-Daueraufträgen in StarMoney 9.0 erläutern. SEPA wird ab dem 01.02.2014 den bisherigen
Anleitung VR-NetWorld Software 5
Lizenzierung Die Version 5 der VR-NetWorld Software erfordert zwingend die Eingabe eines Lizenzschlüssels innerhalb von 60 Tagen nach der Installation. Um den benötigten Lizenzschlüssel zu erhalten, führen
MLP Financepilot. Privater Bankschalter auf ihrem PC. - guided tour - Stand: September 2015
MLP Financepilot Privater Bankschalter auf ihrem PC - guided tour - Stand: September 2015 MLP Financepilot Banking privater Bankschalter auf Ihrem PC Der MLP Financepilot dient als privater Bankschalter
1. Anmeldung in der VR-NetWorld Software 5
1. Anmeldung in der VR-NetWorld Software 5 Nach der erfolgreichen Installation der VR-NetWorld Software 5 folgen Sie bitte dem Installationsassistent richten Sie die Bankverbindung ein: Hier wählen Sie
SEPA-Leitfaden für die VR-NetWorld Software
SEPA-Leitfaden für die VR-NetWorld Software 1. Voraussetzungen für SEPA-Überweisungen und Lastschriften Einsatz mindestens Version 4.40 Aktualisierung der Bankparameterdateien Gläubiger-ID der Bundesbank
Hilfe für Vereine zum Einzug der Mitgliederbeiträge über unsere Internet-Filiale
1. Allgemeines Vereine erheben in regelmäßigen Abständen Beiträge von Ihren Mitgliedern. Die Abwicklung des Beitragseinzuges kann mit einer speziellen Vereinsverwaltungssoftware (z.b. SPG-Verein) durchgeführt
SEPA-Leitfaden für die ebanking Business Edition
SEPA-Leitfaden für die ebanking Business Edition 1. Anlage einer SEPA-Überweisung Umwandlung Vorlagen in SEPA-Vorlagen 2. Anlage einer SEPA-Basislastschrift 3. Anlage einer SEPA-Firmenlastschrift 4. Umwandlung
StarMoney Mobile 2.0 Handy Handbuch
StarMoney Mobile 2.0 Handy Handbuch Copyrights und Warenzeichen Alle in diesem Handbuch zusätzlich verwendeten Programmnamen und Bezeichnungen sind u.u. ebenfalls eingetragene Warenzeichen der Herstellerfirmen
Leitfaden zur SEPA-Umstellung für die VR-NetWorld Software 5
Leitfaden zur SEPA-Umstellung für die VR-NetWorld Software 5 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Voraussetzungen und allgemeine SEPA-Einstellungen 2 1.1 Versionsstand von VR-NetWorld prüfen 2 1.2 SEPA-Fähigkeit
VR-NetWorld Software 5
VR-NetWorld Software 5 Zahlungsverkehr sicher und transparent Installation und Einrichtung für PIN/TAN mit VR-NetKey und Sm@rt-TAN plus optisch - 1 - Vorbereitung zur Installation der VR-NetWorld Software
Verwaltung-Registerkarte: Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen
Verwaltung-Registerkarte: Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Wo können Bankverbindungen angelegt werden? Sie haben an mehreren Stellen des Programms die Möglichkeit eigene und fremde Bankverbindungen
Umsetzung SEPA-Lastschriften im Internet-Banking Stand: 11.11.2013 Alle Änderungen in ROT
Kreissparkasse Altenkirchen Seite 1 von 10 Electronic Banking Umsetzung SEPA-Lastschriften im Internet-Banking Stand: 11.11.2013 Alle Änderungen in ROT Dieser Leitfaden soll Ihnen den Umstieg vom alten
Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eg Anleitung zur Einrichtung des PIN/TAN-Verfahrens in der VR-NetWorld Software
Beim ersten Start der VR-NetWorld Software -nach der Installation- erscheint dieses Willkommens-Fenster. Dies ist gleichzeitig das Startfenster für den Einrichtungsassistenten, der Sie durch das Programm
VR-NetWorld Software 5
VR-NetWorld Software 5 Zahlungsverkehr sicher und transparent Installation und Einrichtung für HBCI mit Sicherheitsmedium - 1 - Installation der VR-NetWorld Software Die VR-NetWorld-Software steht im Internet
Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte)
Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte) Um Ihnen den Start mit SFirm32 zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten die Schritte zum Ausführen von Zahlungen und Abfragen Ihrer Kontoauszüge dargestellt.
HANDBUCH FÜR INTERNET-BANKING ANWENDER. Stand: Januar 2016 INFORMATIONSBROSCHÜRE TRANSACTION BANKING
HANDBUCH FÜR INTERNET-BANKING ANWENDER Stand: Januar 2016 INFORMATIONSBROSCHÜRE TRANSACTION BANKING 1 INHALT 1 Inhalt 2 2 Voraussetzungen 3 3 Hinweise zu PIN und TAN 3 4 Erstzugang 4 5 Dienstleistungen
Anleitung zum Import und der Umwandlung von Lastschriftvorlagen in SEPA-Lastschriftvorlagen
Seite 1 von 5 Anleitung zum Import und der Umwandlung von Lastschriftvorlagen in SEPA-Lastschriftvorlagen Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen Schritt für Schritt bei der Umstellung Ihrer bereits vorhandenen
Anleitung VR-NetWorld Software 5
Die Version 5 der VR-NetWorld Software erfordert zwingend die Eingabe eines Lizenzschlüssels innerhalb von 60 Tagen nach der Installation. Sofern Sie diesen noch nicht erhalten haben, können Sie ihn über
www.vbos-nordland.de
Installationsanleitung VR-NetWorld Software mit VR-Kennung Vers. 4.0 mit VR-Kennung und PIN/TAN Das Verfahren ermöglicht es, die erfassten Aufträge mittels Verwendung einer PIN und einer TAN zu unterschreiben
Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014
Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten
Kurzanleitung ebanking Business Edition
Kurzanleitung ebanking Business Edition Zur Bearbeitung Ihrer geschäftlichen Finanzen stellt die Volksbank Mittelhessen Ihnen die ebanking Business Edition zur Verfügung. Damit können Sie Ihren Zahlungsverkehr
Generelle Umstellung der Überweisungs- und Lastschriftenmasken auf SEPA. Einlesen von DTA-Sätzen mit Umwandlung in SEPA-Aufträge
Voraussetzungen für SEPA-Überweisungen und - Lastschriften ü Einsatz mind. Version 4.41 ü Aktualisierung der Bankparameterdateien ü Gläubiger-ID der Bundesbank ü Lastschrift-Mandate Anlage einer SEPA-Überweisung
Umsetzung SEPA-Überweisungen im Internet-Banking Stand: 11.11.2013
Sparkasse Trier Seite 1 von 8 Medialer Vertrieb Umsetzung SEPA-Überweisungen im Internet-Banking Stand: 11.11.2013 Dieser Leitfaden soll Ihnen den Umstieg vom alten inländischen Zahlungsformat DTAUS auf
Besonderheiten bei SEPA-Lastschriften
Mit der folgenden Anleitung erhalten Sie eine Beschreibung der wesentlichen SEPA-Funktionen in Profi cash. Insbesondere wird auf die Voraussetzungen und Beonderheiten bei der Nutzung des SEPA-Lastschriftverfahrens
Das Wertpapierdepot in StarMoney 9.0 und StarMoney Business 6.0
Das Wertpapierdepot in StarMoney 9.0 und StarMoney Business 6.0 In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Einrichtung und zur Verfügung stehenden Funktionen des Wertpapierdepots in StarMoney erläutern.
SFirm Einrichtung mit ChipTAN
SFirm Einrichtung mit ChipTAN Nach der Installation von SFirm und vor dem Beginn der Einrichtung, muss die Synchronisation des TAN- Generators und die Änderung der Start-PIN zunächst über das Internet
Leitfaden zur SEPA-Umstellung für die Profi cash Software 10.4
Leitfaden zur SEPA-Umstellung für die Profi cash Software 10.4 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Voraussetzungen und SEPA-Einstellungen 2 1.1 Versionsstand prüfen 2 1.2 SEPA-Fähigkeit prüfen 3 1.3 IBAN und BIC
Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen... 2. 2. Datei anzeigen, ändern, löschen... 4. 3. Auftrag ausführen...
Inhalt 1. Datei einlesen... 2 2. Datei anzeigen, ändern, löschen... 4 3. Auftrag ausführen... 5 4. Hinweise... 7 Seite 1 Im Internetbanking haben Sie die Möglichkeit, Zahlungsverkehrsdateien (DTA-Dateien,
DAB bank AG Depot-Manager Endkundenzugriff
DAB bank AG Depot-Manager Endkundenzugriff Präsentation Handel-, Lese- und Überweisungszugriff https://b2b-tradingcenter.dab.com Stand: 18.01.2010 Depot-Manager Login 3 Erstmaliges Login Wenn Sie sich
Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer)
Fachhochschule Fulda Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer) Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise bei der ersten Anmeldung... 1 2. Startseite... 1 3. Login...
SEPA-Leitfaden VR-NetWorld Software Stand: 27.05.2013
1 SEPA-Leitfaden VR-NetWorld Software Stand: 27.05.2013 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise Seite 2 1.1 Voraussetzungen für die SEPA-Überweisung Seite 2 1.2 Voraussetzungen für die SEPA-Lastschrift Seite 2 1.3
Anleitung VR-Networld-Software 5.x
Erstanmeldung Wenn Sie das erstmalig einsetzen, ist es v o r der Installation der VR-Networld- Software erforderlich, dass Sie sich über eine sog. Erstanmeldung eine eigene PIN vergeben. Bitte beachten
Erste Schritte mit Sfirm32 und itan
Erste Schritte mit Sfirm32 und itan Um Ihnen den Start mit SFirm32 zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten die Schritte zum Ausführen von Zahlungen und Abfragen Ihrer Kontoauszüge dargestellt.
Anleitung zum Online Banking
Anleitung zum Online Banking Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen zur Installation und Konfiguration von Online Banking unter Jack. Um das Online Banking in Jack nutzen zu können, müssen Sie das entsprechende
SFirm32 Neueinrichtung EBICS
SFirm32 Neueinrichtung EBICS Zunächst legen Sie den ersten EBICS-Berechtigten in der Benutzerverwaltung an. Die Anlage von weiteren Benutzern erfolgt analog. Wählen Sie nun den Menüpunkt Extra, Benutzerverwaltung,
SEPA-Umstellungshilfe für die Profi cash Software
Stand: Juli 2013 SEPA-Lastschriften sind nur beleglos möglich! Bitte beachten Sie: Es ist nicht möglich, eine SEPA-Lastschrift per Beleg, Diskette oder USB-Stick einzureichen. Falls Sie keinen Online Banking-Zugang
Leitfaden zur neuen Nutzeroberfläche des Online-Brokerage der Kreissparkasse Biberach
Ab dem 13. Oktober 2014 ist das Online-Brokerage der Kreissparkasse Biberach nicht mehr im separaten Börsenorder-System untergebracht, sondern direkt in Ihren bereits bekannten und gewohnten Online-Banking-Zugang
BsBanking. Nach dem Anmelden werden Ihnen alle Rechtsanwälte angezeigt. Sie können hier auch neue anlegen und vorhandene bearbeiten.
Nach dem Anmelden werden Ihnen alle Rechtsanwälte angezeigt. Sie können hier auch neue anlegen und vorhandene bearbeiten. Wählen Sie hier den Anwalt aus. Nachdem Sie den Anwalt ausgewählt haben, öffnet
Nähere Informationen zu SEPA halten wir für Sie im Internet unter www.ksk-eu.de/sepa bereit.
SEPA-Anpassungen im Internet-Banking Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit der Umstellung des Zahlungsverkehrs auf den europäischen SEPA-Standard sind auch Auswirkungen auf das Internet-Banking
S-Finanzstatus Kurzhilfe
S-Finanzstatus Kurzhilfe Hinweis: Im S-Finanzstatus können nur Konten einer Bankleitzahl einer Sparkasse eingerichtet werden. Es ist nicht möglich Konten von anderen Banken einzurichten Neues Konto Um
Anleitung VR-NetWorld Software 5
Anleitung VR-NetWorld Software 5 Die Version 5 der VR-NetWorld Software erfordert zwingend die Eingabe eines Lizenzschlüssels innerhalb von 60 Tagen nach der Installation. Folgende Schritte sind hierfür
Anleitung zur SEPA-Umstellung in SFirm 2.5 (Variante Überweisungen und Lastschriften )
SFirm mit Überweisungen und Lastschriften Anleitung zur SEPA-Umstellung in SFirm 2.5 (Variante Überweisungen und Lastschriften ) Der SEPA-Zahlungsverkehr wird den nationalen und europaweiten Zahlungsverkehr
SEPA-Umstellungsleitfaden für die VR-NetWorld Software
SEPA-Umstellungsleitfaden für die VR-NetWorld Software 1. Allgemeine Einstellungen Überprüfen Sie zunächst die aktuelle Programmversion über die Menüpunkte? Über VR-NetWorld. Damit Sie alle SEPA-Funktionen
Anleitung E-Banking Business Edition
Anleitung E-Banking Business Edition 1. Lastschrifteinzug a) Aufruf der Anwendung unter www.rb-pfaffenhausen.de im Bereich Firmenkunden Achtung!! Ihr Konto muss für die E-Banking Business Edition, sowie
Anleitung zum elektronischen Postfach
Anleitung zum elektronischen Postfach 1. Anmeldung von Konten für das Elektronische Postfach 1. Für die Registrierung zum Elektronischen Postfach melden Sie sich bitte über die Homepage der Sparkasse Erlangen
VR NetWorld-Software SEPA
VR NetWorld-Software SEPA Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Einstellungen 2. Änderungen Zahlunsempfänger-/ pflichtige 3. SEPA-Überweisung 4. Daueraufträge in SEPA-Daueraufträge migrieren 5. Gläubiger-Identifikationsnummer
Anleitung VR-NetWorld Software 5.0
Die Version 5.0 der VR-NetWorld Software erfordert zwingend die Eingabe eines Lizenzschlüssels innerhalb von 60 Tagen nach der Installation. Um den Lizenzschlüssel zu hinterlegen, klicken Sie oben rechts
ProfiCash SEPA. Inhaltsverzeichnis
ProfiCash SEPA Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Einstellungen 2. Änderung Zahlungsempfänger/Pflichtige 3. SEPA Überweisung 4. Massenänderung Überweisung/Daueraufträge 5. Gläubiger-Identifikationsnummer
Elba-Internet Kurzbeschreibung
Elba-Internet Kurzbeschreibung Mit Elba-Internet können Sie das alles machen: ] Ihren Kontostand abfragen ] den Kontoauszug bzw. die Umsätze der letzten 13 Monate beauskunften, ] Inlandsüberweisungen,
Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline
elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung
Umsetzung SEPA-Überweisungen in SFirm Stand: 11.11.2013
Sparkasse Trier Seite 1 von 5 Medialer Vertrieb Umsetzung SEPA-Überweisungen in SFirm Stand: 11.11.2013 Dieser Leitfaden soll Ihnen beim Umstieg vom alten inländischen DTAUS-Format auf das neue SEPA-Format
S Sparkasse 16.01.2014 KölnBonn
1. Einführung 1 Am 01.02.2014 wird der nationale Zahlungsverkehr durch den SEPA-Zahlungsverkehr (SEPA = Single Euro Payments Area) abgelöst. Ab diesem Zeitpunkt sind innerhalb Deutschlands und im SEPA-Raum
Verwaltung-Registerkarte: Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen
Verwaltung-Registerkarte: Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Wo werden Bankverbindungen angelegt? Sie haben an mehreren Stellen des Programms die Möglichkeit eigene und fremde Bankverbindungen
Einrichten des Elektronischen Postfachs
Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach
Umsetzung SEPA-Überweisungen in SFirm Stand: 04.01.2013
S Sparkasse Mainz Seite 1 von 5 Umsetzung SEPA-Überweisungen in SFirm Stand: 04.01.2013 Dieser Leitfaden hilft Ihnen beim Umstieg vom alten inländischen DTAUS-Format auf das neue SEPA-Format. 1. Welche
Online-Gebührenzahlung. Kurzanleitung
Online-Gebührenzahlung Kurzanleitung Inhalt 1 Erste Schritte 1 Verwalter registrieren 3 Laufende Konten anzeigen 4 Kontobewegungen einsehen 5 Kontoauszüge abrufen 6 Einzelzahlungen vornehmen 7 Sammelzahlungen
Hotline: 02863/9298-55
Hotline: 02863/9298-55 Anleitung Version 5.x Seite Kap. Inhalt 2 I. Installationsanleitung VR-NetWorld Software 2 II. Der erste Start 3 III. Einrichtung der Bankverbindung (Chipkarte) 4 IV. Einrichten
Einstieg in das Cyclos System
Einstieg in das Cyclos System Cyclos ist eine Open Source Software die von der Stiftung STRO aus Holland für Tauschsysteme in der ganzen Welt entwickelt wurde. Dank der grosszügigen Unterstützung durch
Anleitung SEPA Umstellung
Anleitung SEPA Umstellung Finanzsoftware VR NetWorld 1 Konvertierung von Aufträgen aus dem internen Datenbestand 1.1 Überweisungen 1.2 Lastschriften 2 Konvertierung von Aufträgen aus DTA-Dateien 2.1 Überweisungen
SWN-NetT Webmail. Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail. SWN-NetT Webmail finden Sie unter: http://webmail.swn-nett.de
SWN-NetT Webmail Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail SWN-NetT Webmail finden Sie unter: http://webmail.swn-nett.de Übersicht Einstieg... 2 Menü... 2 E-Mail... 3 Funktionen... 4 Auf eine neue Nachricht
Handbuch. Version 2.5. OYAK ANKER Bank
Handbuch Version 2.5 OYAK ANKER Bank Stand Januar 2009 Allgemein Mit diesem Handbuch möchten wir Ihnen einen kurzen Einblick in die Software Banking-Everywhere bieten. Es werden hier die grundlegenden
1 Konvertieren von Überweisungen 2
Inhalt Seite 1 Konvertieren von Überweisungen 2 2 Konvertieren von Lastschriften 3 2.1 Szenario 1: Voraussetzungen 3 Mandatsreferenz vergeben und mitgeteilt Umwidmung (Umwandlung vorhandener Einzugsermächtigungen)
SEPA-Umstellungsleitfaden für Profi Cash
SEPA-Umstellungsleitfaden für Profi Cash 1. Allgemeine Einstellungen Bitte überprüfen Sie zuerst den aktuellen Versionsstand Ihrer ProfiCash Software, entweder bei der Anmeldung(Bild 1) oder über den PROFI
Inhalt. Willkommen in Ihrer Bank 3. Erstanmeldung zum Onlinebanking 4 6. Das Zwei-Schritt-TAN-Verfahren 7 8. mobile TAN 8.
Inhalt Willkommen in Ihrer Bank 3 Erstanmeldung zum Onlinebanking 4 6 Das Zwei-Schritt-TAN-Verfahren 7 8 mobile TAN 8 Sm@rt-TAN optic 8 Die Online-Filiale 9 Banking 10 18 Maske Finanzübersicht 10 Maske
Outlook Web App 2010. Kurzanleitung. interner OWA-Zugang
interner OWA-Zugang Neu-Isenburg,08.06.2012 Seite 2 von 15 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Anmelden bei Outlook Web App 2010 3 3 Benutzeroberfläche 4 3.1 Hilfreiche Tipps 4 4 OWA-Funktionen 6 4.1 neue E-Mail 6
Fusion: Umstellungsleitfaden «VR-NetWorld Software» (ausschließlich für Kunden der ehemaligen Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg)
Fusion: Umstellungsleitfaden «VR-NetWorld Software» (ausschließlich für Kunden der ehemaligen Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg) Wichtige Hinweise Bitte führen Sie die in dieser Anleitung beschriebene
Umsetzung SEPA-Lastschriften im Internet-Banking
Umsetzung SEPA-Lastschriften im Internet-Banking Dieser Leitfaden soll Ihnen den Umstieg vom alten inländischen Zahlungsformat DTAUS auf das europäische Format SEPA erleichtern. Nach der Anmeldung zum
Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung -
Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung - Inhaltsverzeichnis 1 Sicherstellen, dass alle für SEPA erforderlichen Daten erfasst sind 2.1 Testlauf 2.2 Beitragserhebungsliste I 3.1 Originallauf 3.2 Beitragserhebungsliste
Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software
Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Um in der VR-NetWorld-Software SEPA-Lastschriften einziehen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen treffen: 1. SEPA-Lastschriften