4. Übung: Messen quasistatischer Drücke in verschiedenen Messbereichen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Übung: Messen quasistatischer Drücke in verschiedenen Messbereichen"

Transkript

1 Hinweise zum Prktikum Messen Nichtelektrischer Größen Stnd: / Prof. Plme Nchfolgend sind wesentliche Rhmendten, Geräte-/ und Berechnungsverfhren der Übungen zusmmengefsst mit Hinweisen zur der Messdten. Druckmesstechnik. Übung: Erstellen eines Mnometer-Prüfberichts Rohrfedermnometer, Klsse 1, Mßeinheit kp/cm, Anzeigebereich 0-6 kp/cm, Durchmesser 100 mm, Gewinde ½ ", Klibrierfehlergrenze 0,8 % vom Endwert (entspricht 0,048 kp/cm ) Prüfergebnis Ds Mnometer erfüllt die Klibiervorgben vor llem wegen des usgeprägten Nullpunktfehlers von etw 0, kp/cm nicht. Ferner tritt eine schwch usgeprägte Hysterese im Bereich von ±0,0 kp/cm uf. 4. Übung: Messen qusisttischer Drücke in verschiedenen Messbereichen 4.1 Messen des Luftdrucks im Grobvkuumbereich Grobhöhenmesser und Höhenmesser: Subskl 1013,5 hp (Normzustnd) 4. Messen mittelhoher Drücke, Prüfen von Einspritzdüsen Prüfprmeter Öffnungsdruck 150 br, Dichtheit innerhlb 10 s bei 90 % Öffnungsdruck (135 br) Prüfergebnis Schnrrverhlten ohne Auffälligkeiten, Strhlform kegelig, symmetrisch zentriert, fein zerstäubt 5. Übung: Zeitverhlten von Messgeräten Messen des Druckverlufs einer Einspritzdüse t/y-schreiber: Grenzfrequenz f g = 1,7 Hz (näherungsweise Tiefpss 1. Ordnung, PT 1 ) Zeitmßstb = Vorschub -1 : k kl,t = 5,1 ms/mm Druckklibrierung k kl,p = 1,11 br/mm (typisch) Versuch : Dämpfung der Druckschwingung (Ausgbefrequenz f m Schreiber) infolge zu hoher Schreibgeschwindigkeit pˆ f 1 für pˆ g Ü H( f) Ö É f 1 1Ñ Äf fg Å f / ÇÇ f g Versuch 3: Dämpfung der Druckschwingung und exponentieller Abfll der Grundlinie wegen Ldungsrekombintion innerhlb des piezoelektrischen Sensors bzw. zu geringem Eingngswiderstnd des Ldungsverstärkers

2 Übung: Einfluss von Anschlussleitungen Messen des Kompressionsdrucks eines Pressluftmotors Pressluftmotor: Kompressionsrum V 1 = 4 cm 3, Anschlussleitungsvolumen V L = 10,4 cm 3 Klibrierdruck p 0 = 1 br Klibrierfktoren der piezoresistiven Sensoren (lle Knäle): k kl,p = 0,033 br/mm Versuch : Verringerung des Kompressionsdrucks p gemäß pv Ö p1v 1 mit V Ö V 1 ÑVL Versuch 3: Exponentieller Verluf der Sprungntwort ufgrund der näherungsweisen PT 1 -Chrkteristik der Druckleitung (Tiefpss 1. Ordnung): Druckänderungen mit hoher Frequenz werden zunehmend in der Amplitude gedämpft, die Sprungntwort erreicht nur noch kleinere Anteile des Endwerts. 7. Übung: Messen von Druckstößen in einem Stoßwellenrohr Klibrierdruck p 0 = 1 br Messbrückenverstärker (Knl ): k kl, = 0,06 br/mm (typisch) Ldungsverstärker (Knäle b, c, d): k kl,b = k kl,d = 0,0 br/mm, k kl,c = 0,03 br/mm (typisch) Versuch 1: Scheinbres Voruseilen der Druckverläufe im Rohr (Knäle b, c und d: piezoelektrische Drucksensoren mit Ldungsverstärker) gegenüber der Druckkmmer (Knl : DMS mit Trägerfrequenz-Messbrücke) ufgrund der geringeren Lufzeit der Ldungsverstärker Versuch : Phsenumkehr des Druckstoßes m offenen Ende führt zur Reflexion einer zurücklufenden, durch Reibung und Reflexionsverluste zunehmend gedämpften Unterdruckwelle

3 Weg Dehnung Krft Allgemeine Beziehungen der DMS-Messtechnik á Dehnung äl 1 är à Ö Ö àâ reltive Widerstndsänderung Ö k à L n k R mit n: Zhl der ktiven Sensoren in der Messbrücke k Empfindlichkeit des DMS gegenüber à àâ m Brückenverstärker ngezeigte (scheinbre) Dehnung, bezogen uf eine Stndrd-Empfindlichkeit k =,0 und n = 1 á ngezeigter Messwert A (Spnnung) des DMS-Brückenverstärkers A Ö k àâ mit k B : Empfindlichkeit des Brückenverstärkers Somit ergibt sich für die gemessene Dehnung à us dem ngezeigten (digitlen) Wert A äl über die gesmte Messkette à Ö Ö L nk k B A Weitere physiklische Messgrößen wie Kräfte F, Spnnungen ãåçé und Momente M sind gemäß des jeweils zugrunde gelegten physiklischen Modells zu berechnen: B á Krft F Ö cx Ö c L à mit Federkonstnte c, Bezugslänge L á Längs-/Querspnnung ã Ö E à mit Elstizitätsmodul E á Schubspnnung é Ö G tnè Ä Ä á Drehmoment M Ö F ë s Ö F s sinê mit Schubmodul G, Schubwinkel è Hierbei wird jeweils Linerität vorusgesetzt (Hookscher Bereich). mit Krft F Ä, Hebelrm s Ä, Winkel ê zwischen F Ä und s Ä 3. Übung: Wärmedehnung ls Störgröße Methode 1 und 3: n = 1, k =,01 Messbrückenverstärker k B = 50 mv / µm/m Versuch 1: gemäß obigen Beziehungen Versuch : Temperturkorrektur der bei Tempertur í E gemessenen Dehnung gegenüber der bei Bezugstempertur í A klibrierten Dehnung gemäß à Ö à ì ( à ì à ) kor íe ía mittels der us dem spezifizierten DMS-Temperturgng à(í) ermittelten scheinbren Dehnungswerte bei í E und í A. Versuch 3: Bei Verwendung eines (z.b. ufgrund von Einbu- und Kostenbeschränkungen nicht immer einsetzbren) Temperturkompenstions-DMS ist die gemessene scheinbre Dehnung deutlich kleiner (und zeigt die verbleibende unvollständige Temperturkompenstion).

4 Übung: Messung eines Drehmoments nch 5 verschiedenen Messmethoden Methode 5: n =, k =,0 Methode 4: Krftmessverstärker k F = 8 mv / N Methode 5: Messbrückenverstärker k B = 100 mv / µm/m Der Versuch vergleicht 3 verschiedene Messprinzipien, welche ds gesuchte Drehmoment M uf unterschiedliche physiklische Messgrößen zurückführen, die dbei teilweise zusätzlich unterschiedliche Messverfhren einsetzen: Messprinzip Messverfhren physiklisches Modell (s.o.) á Krft Methode 1: Dynmometer Methode 4: Zug/Druck-Krftufnehmer á Weg Methode : Messuhr Methode 3: Inkrementlweggeber á Dehnung Methode 5: DMS uf Torsionsstb M Ö é mx W p M Ö F Ö 4 G ïd M Ö s Ö 3L E E ïd Nm Ö GWp à45 Ö Wp à45 Ö à45 Ö 1,3 î 1Ñ ñ 1Ñ ñ 16 µm/m à 3 w 00mm î F Nm 5, mm î s 45 mit à 45 in 45 ó-richtung uf dem Torsionsstb gemessene Dehnung à 45 Hebelrm ( = 00 mm) L w Länge des Torsionsstbs (L w = 513 mm) d Durchmesser des Torsionsstbs (d = 16 mm) E Elstizitätsmodul (Sthl: E =,1î10 5 N/mm) µ Querkontrktionszhl (Poissonzhl, Sthl: µ = 0,8) G Schubmodul (Sthl: G = 8,î10 4 N/mm) W p polres Widerstndsmoment (W p = 8,0î10 mm 3 )

5 Übung: Huptnormlspnnungen beim zweichsigen Spnnungszustnd DMS Messstelle A: n = 1, k =,06 DMS Messstelle B: n = 1, k =,0 Messbrückenverstärker k B = 5 mv / µm/m Ermittlung der jeweiligen Dehnungen à gemäß den eingngs ngegebenen Beziehungen Physiklische Modelle: E Messstelle A: Tngentilspnnung ã1 Ö ( à1 Ñ ñà) 1ì ñ E Axilspnnung ã Ö ( ñ à1 Ñ à) 1ì ñ Messstelle B: à à Ñ à 1 c 1, Ö ò ( à ì àb) Ñ ( àc ì àb) àb ì à ì à ô Ö 0,5tn à ì à c c dmit Berechnung von ã 1, ã wie bei Messstelle A ri Vergleichswerte (Kesselformel): ã1 Ö pi r ì r i ã ã Ö 1 Fzit m Rnde: Deshlb pltzen Weißwürsch d prktisch immer in Längsrichtung uf Übung: Messen wechselnder Größen, Frequenzgng der Messkette t/y-schnellschreiber: Zeitmßstb = Vorschub -1 : k kl,t = 10 ms/mm Federkrft F F Biegeblken mit DMS-Hlbbrücke, Schreiberklibrierung mit F F,0 = 10 N Dämpferkrft F D Piezoelektrischer Sensor mit Ldungsverstärker, Schreiberklibrierung mit F D,0 = 5 N Eigenfrequenz f 0 Ö é ì1 0 logrithmisches Dekrement ö Ö n ì1 x ln x Ñn Dämpfungsmß D Ö ö 4ï Ñ ö 9. Übung: Schienenfhrzeugwge t/y-schnellschreiber: Zeitmßstb = Vorschub -1 : k kl,t = 40 ms/mm Klibriergewicht für Schnellschreiber und DMS-Messbrückenverstärker: m 0 = 300 g

6 Temperturmesstechnik Allgemein: Dynmisches Verhlten von Tempertursensoren Tempertursensoren verhlten sich dynmisch häufig in guter Näherung wie ein Tiefpss 1. Ordnung (PT 1 -System). 1 ì( t ìt0) / é ì Sprungntwort: í( t) Ö k u( t) Ö í0 Ñ äí(1ì e ) für t Ç t 0 mit Zeitkonstnte é, Empfindlichkeit ä k Ö u äí Tempertursprung äí Ö í1 ì í0 von í 0 uf í 1 zum Zeitpunkt t 0 Frequenzgng: H( f ) Ö 1Ñ k j f / f g mit Grenzfrequenz 1 f g Ö ïé Betrg H( f ) k Ö Phse õ( f ) Ö ì tn f / fg 1Ñ Äf / Å f g. Übung: Zeitverhlten, Übergngsfehler, Einfluss der Rndbedingungen t/y-schreiber: Zeitmßstb = Vorschub -1 : k kl,t = s/cm, Spnnungsverstärker: k kl,u = mv/mm mit Hilfe obiger Beziehungen 5. Übung: Messen von Oberflächentemperturen mit berührenden Messfühlern Fe-CuNi-Thermoelement: Empfindlichkeit 53,7 µv/k, mx. bsoluter Messfehler ò3 K Leitungs- und Übergngswiderstände R L = 0,5 ú á Messschltung 0 (klibrierte Bezugsmessstelle): Drehspulinstrument klibriert in óc, mit interner Vergleichstelle, Messbereich óc, Instrumentenklsse 1 á á á Messschltung 1: Drehspulinstrument mit externer Vergleichstelle Messbereich 10 mv, Instrumentenklsse 0,5, Messwerkwiderstnd R m = 105 ú Externe Vergleichsstelle: Glsthermometer, mx. bs. Messfehler ò1 K Messschltung : Digitlmultimeter klibriert in óc, mit interner Vergleichstelle Messbereich ò00 óc, mx. rel. Messfehler ò0,1 % vom Anzeigewert, Eingngswiderstnd R e = 0 Mú Interne Vergleichsstelle: mx. bs. Messfehler ò1 K Messschltung 3: Mnueller Kompenstor mit externer Vergleichsstelle (Eiswsser) Messbereich 00 óc, mx. rel. Messfehler ò0, % vom Anzeigewert, Eingngswiderstnd R e Ä ù bei Abgleich Externe Vergleichsstelle: Eiswsser, mx. bs. Messfehler im Bereich ò0,1 K

ÁÈÄÇÅ Ê ÁÌ ËÓ ØÛ Ö ÒØÛ ÐÙÒ ÙÒ Ë ÑÙÐ Ø ÓÒ Ö Ò Ò Ô Þ Ø Ú Ò Ö ÑÓÑ ÒØ Ò ÓÖ Ù ÖØ Ñ ÁÒ Ø ØÙØ Ö ÁÒ Ù ØÖ ÐÐ Ð ØÖÓØ Ò ÙÒ Å Ø Ö ÐÛ Ò Ø Ò Ö Ì Ò Ò ÍÒ Ú Ö ØØ Ï Ò ÙÒØ Ö ÒÐ ØÙÒ ÚÓÒ ÍÒ ÚºÈÖÓ º Ôк¹ÁÒ º ÖºØ Òº ÓÖ Ö ÙÖ

Mehr

ÁÒ ÐØ Ú ÖÞ Ò ½ ÒÐ ØÙÒ ¾ ÒÐ Ò Ö ÙÒ ¾º½ ĐÍ Ö Ð º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º ¾º¾ ÓÖÔØ ÓÒ Đ ÐØ Ñ Ò º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º ½¼ ¾º Ö ËÓÐ Ö ÓÐÐ ØÓÖ º º

Mehr

Ò Ä Ñ Ñ Ø Ö Ñ Ø ½¼ Å ÙÒ Ö Ø ÔÐÓÑ Ö Ø ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Å Ø Ö Ö Ò Ö Æ ØÙÖÛ Ò ØÐ Ò ÙÐØĐ Ø Ö Ä ÓÔÓÐ ¹ Ö ÒÞ Ò ¹ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø ÁÒÒ ÖÙ Ò Ö Ø ÚÓÒ ĐÙÒØ Ö Ð Ð Ö Ñ Å ¾¼¼¼ ÙÖ ĐÙ ÖØ Ñ ÁÒ Ø ØÙØ ĐÙÖ ÜÔ Ö Ñ ÒØ ÐÔ Ý Ö ÍÒ Ú Ö ØĐ

Mehr

ÉÙ ÒØ Ò ÖÝÔØÓ Ö Ô Ò ÜÔ Ö Ñ ÒØ Ñ Î Ö Ð ÔÐÓÑ Ö Ø ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ö Ò Å Ø Ö Ò Ö Æ ØÙÖÛ Ò ØÐ Ò ÙÐØĐ Ø Ö ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø ÁÒÒ ÖÙ Ò Ö Ø ÚÓÒ È ØÖ Ö Ñ Ë ÔØ Ñ Ö ½ ÙÖ ĐÙ ÖØ Ñ ÁÒ Ø ØÙØ ĐÙÖ ÜÔ Ö Ñ ÒØ ÐÔ Ý Ö ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø ÁÒÒ

Mehr

Ö ÖØ Ç Ø Ö ÒÒÙÒ ÙÒ Á ÒØ Ø ÓÒ ¹ ÔÐÓÑ Ö Ø ¹ ÙÐØĐ Ø ĐÙÖ ÁÒ ÓÖÑ Ø ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø Ã ÖÐ ÖÙ ÚÓÖ Ð Ø ÚÓÒ Ö Ø Ò Ä Ò ½º Þ Ñ Ö ¾¼¼½ Ö Ø ÙØ Ø Ö ÙÒ ØÖ Ù Ö ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º ʺ ÐÐÑ ÒÒ Û Ø ÙØ Ø Ö ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º Àº ÏĐÓÖÒ ØÖ Ù

Mehr

Ð ÓØ Ò ÚÓÒ ËØ Ø ÓÒÖÔ Ò¹ÈÖÓÑÓØÓÖ Ò Ò Ö ÑÒ Ø Ú Ò Ø Ö Ò ÖÞ Ù ÙÒ ËÖ Ò Ò ÙÒ Ú Ö Ö Ò Ø Ò Ò ÐÝ ÁËË ÊÌ ÌÁÇÆ ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ö Ó ØÓÖÛ Ö Ö Æ ØÙÖÛ Ò Ø Ò Öº Ö Öº Ò Øºµ Ò Ö Ì Ò Ò ÙÐØØ Ö ÍÒ Ú Ö ØØ Ð Ð ÚÓÖ Ð Ø ÚÓÒ Ôк¹ÁÒ

Mehr

ÃÓÒÞ ÔØ ÓÒ ÙÒ Ê Ð ÖÙÒ Ò ÓÓ Ñ Ö Ú ÖÛ ÐØÙÒ Ý Ø Ñ ĐÙÖ Ò ËØ Ø ĐÙ Ö Ù Ö ÚÓÒ ÈÀÈ ÙÒ ÅÝËÉÄ ÔÐÓÑ Ö Ø Ñ ÁÒØ ÖÒ Ø ÙÒ ÁÒØÖ Ò Ø ËØÙ Ò Ò Ç«ÒØÐ Đ Ð ÓØ Ò Ö Ó ÙÐ ËØÙØØ ÖØ ß ÀÓ ÙÐ Ö Å Ò ÃÐ Ù ÃĐÓ Ð Ö Ö ØÔÖĐÙ Ö Û ØÔÖĐÙ Ö

Mehr

Ã Ô Ø Ð Æ ØÞÛ Ö Ö ÀÝÔ ÖÙ ¹ Ñ Ð ÁÒ Ñ Ã Ô Ø Ð ÛÓÐÐ Ò Û Ö Ò Ö ÒÒØ Ø Ò ÙÒ Ð ØÙÒ ØĐ Ö Ø Ò ÈÖÓÞ ÓÖÒ ØÞ¹ Û Ö ÚÓÖ Ø ÐÐ Òº Ï Ö Ø Ò Ö ÒÐ ØÙÒ Ö Ò Û Ö Ò ÈÖÓÞ ÓÖÒ ØÞÛ Ö Ð ÙÒ Ö Ø Ø Ö Ô Ò Ö Ø ÐÐغ Â Ñ ÃÒÓØ Ò Ö Ô Ò ÒØ

Mehr

Ù Ö ØÙÒ Ê Ö Ø Ø Ö Ý³ ÙØÙÖ ¹ Î ÓÒ Ò Ö ÓÑÔÙØ Ö ÒØÛ ÐÙÒ Ò ÐÑ ÙÒ Ä Ø Ö ØÙÖ ÞÙÑ Ë Ñ Ò Ö Ò Ò Ø Ö ÁÒ ÓÖÑ Ø ÌÓÖ Ø Ò ÎÓÐÐÑ ÒÒ ½ ½ º Ë ÔØ Ñ Ö ¾¼¼½ ½ ÌÓÖ Ø ÒÎÓÐÐÑ ÒÒ¹ÇÒÐ Ò º ÁÒ ÐØ Ú ÖÞ Ò Á ÒÐ ØÙÒ ÁÁ À ÙÔØØ Ð ½ ½

Mehr

Ì Ò ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø ÅĐÙÒ Ò ÙÐØĐ Ø ĐÙÖ ÁÒ ÓÖÑ Ø ÓÑÑ Ö Ë Ö Ø À ÙÔØ Ñ Ò Ö Ò Ð Ï ØÖ Ù Ö Ö Ò Ê Ñ ÅºËº ÍÁÍ µ Ø ÖÑ Ò ¼º ÆÓÚ Ñ Ö ¾¼¼¼ ÁÒ ÐØ Ú ÖÞ Ò ½ ÒÐ ØÙÒ ¾ ÓÑÔÙØ Ö Ö Ø ¾º½ Ð ÒØ Ö Ø º º º º º º º º º º º º º º º

Mehr

Î Ù Ð ÖÙÒ Ú Ö Ö Ò ÞÙÖ ÁÒØ Ö Ø ÓÒ Ñ Ø Ó Ø¹Ö Ð Ø ÓÒ Ð Ò Ø Ò Ò Ò ÚÓÒ Ôк ÁÒ º Â Ò Ì ÑÑ ÖØ Ø ÓÒ ÚÓÖ Ð Ø Ñ Ö Å Ø Ñ Ø»ÁÒ ÓÖÑ Ø Ö ÍÒ Ú Ö ØØ ÑØ Ó ÙÐ Ã Ð ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ó ØÓÖ Ö Ö Æ ØÙÖÛ Ò Ø Ò Öº Ö Öº Ò Øºµ à Р½ À

Mehr

Å Ö Ù ÃÐ Ò Ä Ò Đ Ö Ö Ï Ö Ù ÐØ ÚÓÒ Ö ¹ ÙÒ Ï Ð ØĐ Ò Ò ÒØÛ ÐÙÒ Ã Ð Ö ÖÙÒ ÙÒ ÒÛ Ò ÙÒ ÅÓ ÐÐ Ä Ñ ÖÓ ¹ÄÝ Ñ Ø Ö Ëغ ÖÒÓÐ Ç Ò ÖĐÙ ¾¼¼¼ Ä Ò Đ Ö Ö Ï Ö Ù ÐØ ÚÓÒ Ö ¹ ÙÒ Ï Ð ØĐ Ò Ò ÒØÛ ÐÙÒ Ã Ð Ö ÖÙÒ ÙÒ ÒÛ Ò ÙÒ ÅÓ ÐÐ

Mehr

ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø Ö ÙÒ Û Ö ÅĐÙÒ Ò ÙÐØĐ Ø ĐÙÖ Ä٠ع ÙÒ Ê ÙÑ ÖØØ Ò ÁÒ Ø ØÙØ ĐÙÖ ËÝ Ø Ñ ÝÒ Ñ ÙÒ ÐÙ Ñ Ò ÃÓÑÔÓÒ ÒØ Ò ÞÙÖ ÙØÓÑ Ø Ò ÖÞ Ù ĐÙ ÖÙÒ Ò Ò Ò Ñ ¹µ ÙØÓÒÓÑ Ò ÖÞ Ù Ò Ã ÖйÀ ÒÞ Ë Ö Ö Ö ÎÓÐÐ ØĐ Ò Ö ÖÙ Ö ÚÓÒ Ö ÙÐØĐ

Mehr

 ÀÊ Ë ÊÁ ÀÌ ½ ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø ËØÙØØ ÖØ ÁÒ Ø ØÙØ ĐÙÖ ÁÒ ÓÖÑ Ø Ö ØÛ Ò ØÖ ¾¼¹¾¾ ¼ ËØÙØØ ÖØ À Ö Ù Ö ÈÖÓ º Öº Àº¹Âº ÏÙÒ ÖÐ Đ Ø ĐÙ Ö Ò Ö Ö ØÓÖ ÁÒ Ø ØÙØ ĐÙÖ ÁÒ ÓÖÑ Ø Ö ØÛ Ò ØÖ ¾¼¹¾¾ ¼ ËØÙØØ ÖØ Ê Ø ÓÒ ÖÒ Ö Ð Ö Ì

Mehr

ËÙ ÒÒ Â Ö ÒØÛ ÐÙÒ Ò Ð ØÖÓÒ Ò ÌÙØÓÖ ÞÙÖ Ò ÐÝ ÚÓÒ ÈÖÓ ØÚ ÖÐÙ Ò ÁÈÄÇÅ Ê ÁÌ ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ñ Ò Ö ÔÐÓѹÁÒ Ò ÙÖ Ò ËØÙ ÙÑ Ö Ò Û Ò Ø Ò ÁÒ ÓÖÑ Ø ÍÒ Ú Ö ØØ ÃÐ Ò ÙÖØ ÙÐØØ Ö Ï ÖØ Ø Û Ò Ø Ò ÙÒ ÁÒ ÓÖÑ Ø ÙØ Ø Ö ÇºÍÒ ÚºÈÖÓ

Mehr

Ò Ò ÐÓ Ö ËØÖÓÑ «Ö Û Ð ÒÒ Ö Ð ËŹËØ Ò Ö Ð Ó Ñ ÅÓ Ð ÙÒ ¹ Ö Ú ÖÛ Ò Ø Û Ö º Ú Ò ÒÖÝÔØ ÓÒ ËØ Ò Ö Ëµ Ö Ë Ø Ò ÝÑÑ ØÖ Î Ö ÐĐÙ ÐÙÒ Ý Ø Ñ Ñ Ø Ë ÐĐÙ ÐÐĐ Ò Ò ÚÓÒ ½¾ ½ ¾ Ó Ö ¾ Ø º Ö Ë Ø Ñ Â Ö ¾¼¼¼ Ð Æ ÓÐ Ö Ë Ù ÛĐ ÐØ

Mehr

ÉÙ ÒØ Ò ÑÙÐ Ø ÓÒ Ò Ô Ý ÓÖ ÖØ Ö ÅÓÐ ĐÙÐ Ø Ò Ù Ö Ô Ø È ÒĐÙ Ö Đ Ò ÉÙ ÒØ Ò «Ø ÙÒ Ð Ò Ø Ò ÖØ Ø ÓÒ ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ö Ó ØÓÖ Ö Æ ØÙÖÛ Ò Ø Ò Ñ Ö È Ý Ö ÂÓ ÒÒ ÙØ Ò Ö ¹ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø Ò Å ÒÞ ÚÓÒ Ö ÇÐ ÄĐÓ Ò ÓÖ Ò Ò Ï Ò Å ¾¼¼¼

Mehr

ÔÐÓÑ Ö Ø Æ Ú Ø ÓÒ Ò ÝÔ ÖÑ Ð Ò ËÝ Ø Ñ Ò Ò ØÖ ØÙÒ Ò Ò ÁÒ Ù ØÖ Ñ Ø Ö ¾¼¼¼ ÙÒ ÐØ Ò Ö Ö ÓÑ ÃÐ Ù ÃÒ ÙÔÒ Ö ÔÐÓÑ Ö Ø Ñ Ö ÁÒ ÓÖÑ Ø Ö ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø ÓÖØÑÙÒ ¾ º Ë ÔØ Ñ Ö ½ ÙØ Ø Ö ÈÖÓ º Öº º¹ º Ó Ö Ø Ôк¹ÁÒ ÓÖѺ ú Ð

Mehr

ÅÙ Ø Ö ÖØ ÖÔÖ ÙÒ Ö ÉÙ Ð ØØ Ò Ø Ò ÚÓÒ Ø ÔÖÓÞ ÑÓ ÐÐ Ò ÎÓÒ Ö ÙÐØØ Ö Å Ø Ñ Ø ÙÒ ÁÒ ÓÖÑ Ø Ö ÍÒ Ú Ö ØØ Ä ÔÞ Ò ÒÓÑÑ Ò ÁËË ÊÌ ÌÁÇÆ ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ñ Ò Ö Ç ÌÇÊ Ê ÊÍÅ Æ ÌÍÊ ÄÁÍÅ Öº Ö Öº Ò Øµ Ñ Ø ÁÒ ÓÖÑ Ø ÚÓÖ Ð Ø ÚÓÒ

Mehr

Ä Ö ØÙ Ð Ö ÃÓÑÑÙÒ Ø ÓÒ Ò ØÞ Ê Ò ¹Ï Ø Ð Ì Ò ÀÓ ÙÐ Ò ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º º Ï Ð Ö Ø ÒØ Ò ÖØ ÃÓÑÑÙÒ Ø ÓÒ ÓÒÞ ÔØ ÞÙÖ Ê Ð ÖÙÒ ÚÓÒ ¹ ÓÑÑ Ö ¹ Ò Ø Ò Ò Þ ÐÐÙÐ Ö Ò ÅÓ Ð ÙÒ Ò ØÞ Ò ¹ ÒØÛÙÖ ÁÑÔÐ Ñ ÒØ ÖÙÒ ÙÒ Û ÖØÙÒ ÚÓÒ Â Ò

Mehr

ËØ Ò Ö ÖÙÒ Ö ÃÓÑÑÙÒ Ø ÓÒ Ð ÁÒØ Ö Ø ÓÒ Ò ØÞ Ö ÙÛ Ò ÖØ Ø ÓÒ ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ñ Ò Ö Ó ØÓÖ¹ÁÒ Ò ÙÖ Ò Ö ÙÐØØ Ù Ò Ò ÙÖÛ Ò Ö Ù Ù ¹ÍÒ Ú Ö ØØ Ï Ñ Ö ÚÓÖ Ð Ø ÚÓÒ Æ Ñ ÍÐÖ Ë Ò Ö Ù ÓÖÒ Ï Ñ Ö ÙØ Ø Ö ½º ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º ú Ù

Mehr

Ã Ô Ø Ð ¾ Ù Ù Ò Ì Ø ÑÔ Ö ØÙÖ¹ÊÌÅ Ò Ò Ö ÒÐ ØÙÒ Ò ÒÒØ Ò ÎÓÖØ Ð Ò Ò ÊÌÅ Ø Ò Ì ÑÔ Ö ØÙ¹ Ö Ò ÞÙ ØÖ Ò Ø Ø Ò Ö Ð Ö Ö ÔÔ Ö Ø Ú Ö Ù Û Ò Ò Öº Ò Ö Ø ÑÙ ÊÌÅ ÞÙÖ Ã ÐÙÒ Ò Ù Ö Ò Ø ÖÑ Ò ÓÔÔ¹ ÐÙÒ Ò Ò ÃÖÝÓ Ø Ø Ò Ò Ò Ö Ö

Mehr

ÅĐÖÞ ½ Ï͹ÁË ¹ ÈÖĐÞ ÓÒ Ñ ÙÒ Ö ÎÓÖÛĐÖØ ¹ÊĐÙÛĐÖØ ¹ ÝÑÑØÖ ÛÖÖ ÉÙÖ ÑØ Ñ ÄÈÀÁ¹ØØÓÖ ÁËËÊÌÌÁÇÆ ÚÓÒ ÃÐÙ º ÖÒ Ù ÅÓÒÑ ÙÖ ÖÐÒÙÒ Ñ Ò Ö Ò ÇÃÌÇÊË Ê ÆÌÍÊÏÁËËÆËÀÌÆ Ö ÈÝ Ö Ö Ò ÍÒÚÖ ØĐع ÑØÓ ÙÐ ÏÙÔÔÖØÐ ¾ ÁÆÀÄÌËÎÊÁÀÆÁË ÁÒÐØ

Mehr

ÁÒØ ÖÒ Ð Ê ÔÓÖØ ½ Ì Ò Ð Ú Ö Ö ØÙÒ ÝÒ Ñ Ö ËÞ Ò Ò Ý Ï ÖÒ Ö ÚÓÒ Ë Ð Ò Ï ÐØ Ö ÐÐÒ Ö Ö Ø Ò Ó Ö ÍÛ À Ò Ñ ÒÒ Ì ÓÑ Ã Ð Ò Ú Ã ØÖÙÔ ÁÖ Ä Ò ÄÓÖ ÒÞ ØÐ Ú ÆÓÐÐ Ö ØÓ ÌÞÓÑ ÖÒ Î ÐÔ Ð Å ÖØ Ò Ï ÖÒ Ö Ö Ø Ò Ï Ò Ð ÊÙ Ö¹ÍÒ Ú

Mehr

ÙÐØĐ Ø ĐÙÖ È Ý ÙÒ ØÖÓÒÓÑ ÊÙÔÖ Ø¹Ã ÖÐ ¹ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø À Ð Ö ÔÐÓÑ Ö Ø Ñ ËØÙ Ò Ò È Ý ÚÓÖ Ð Ø ÚÓÒ Ë Ø Ò ÃÙ Ò Ù Æ Ù Ò ØØ Ð Ù ¾¼¼¾ ¾ ÀÓ Û Ò Ø Ñ ÙÒ Ò Ñ ËØ Ù Ð ÙÒ Ö Ñ Ø Ö ¹ ÐÙ Ö ØÞ Ò Ø ÔÐÓÑ Ö Ø ÛÙÖ ÚÓÒ Ë Ø Ò ÃÙ Ò

Mehr

Konzeption und prototypische Realisierung eines XML-fähigen Mailtools

Konzeption und prototypische Realisierung eines XML-fähigen Mailtools Universität Paderborn Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Arbeitsgruppe Datenbanken und Informationssysteme Warburger Straße 100 33098 Paderborn Konzeption und prototypische Realisierung eines XML-fähigen

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil III. Supraleitung

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil III. Supraleitung Fachrichtungen der Physik UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil III Supraleitung WWW-Adresse Grundpraktikum Physik: 0H0Hhttp://grundpraktikum.physik.uni-saarland.de/

Mehr

Token Bucket markiere Paket falls kein Token verfügbar

Token Bucket markiere Paket falls kein Token verfügbar Ú ÐÙ Ø ÓÒ ÚÓÒ ÙÖ Ë ÖÚ ĐÙÖ ÁÒØ ÖÒ Ø ÐÓÖ Ò ÙÑ ÖØÒ Ö ÙÒ ÌÓÖ Ø Ò Ö ÙÒ ÁÒ Ø ØÙØ ĐÙÖ ÁÒ ÓÖÑ Ø ÙÒ Ò Û Ò Ø Å Ø Ñ Ø Æ Ù ÖĐÙ ØÖ ½¼ À¹ ¼½¾ ÖÒ Ë Û Þ ÙÑ ÖØ Ö ÙÒ ÑºÙÒ º Ù ÑÑ Ò ÙÒ Ö ÙÖ Ë ÖÚ ÛÙÖ Ñ Ê Ñ Ò Ö «¹ Ö ÒØ Ø Ë

Mehr

α i +α j Σ j 1 (α i Σ i + α j Σ j) α j α i + α j

α i +α j Σ j 1 (α i Σ i + α j Σ j) α j α i + α j ØÞ Ø Ö ÒÒÙÒ ÚÓÒ Ö Ö Ò Ö Ò Ò ÙÖ Ò ËÞÖ Ò Ã Ö Ö Ö Ø ÒÞ Ä ÒÞ Ö Ø Ò Ä Ô Ì ÑÓ ËØ Å ÖÙ Å ÒÓÖ ÁÒ Ø ØÙØ Ö ÓÑÔÙØ Ö Ö Å Ð ÒÔ ÓÖ Ø ØÖ ¾ ½¼ Ö ÙÒ Û { Ö Ö Ð Ô Ð ÒÞ Ø Ñ ÒÓÖ } ºØÙ¹ º Ù ÑÑ ÙÒ º ÍÒ Ö ÖØ Ð Ö Ø Ò ØÞ ØÚ Ö Ö

Mehr

ÃÔØÐ ¾ ÓÙÖÖ¹ÌÖÒ ÓÖѹËÔØÖÓ ÓÔ Ñ ÒÖÖÓØÒ ËÔØÖÐÖ ÓÙÖÖ¹ÌÖÒ ÓÖÑ Ìµ¹ÌÒ Ø ÑØ Ö ÒØÛÐÙÒ Ð ØÙÒ ĐÖ ÓÑÔÙØÖ ÙÒ ÒÐÐÖ ÐÓÖØÑÒ Ò Ò ÐØÞØÒ ¼ ÂÖÒ Ò Ö ÑØÒ ËÔØÖÓ ÓÔ ÒÞÙ ÐØÒ ÙÒ ÛÖ ÑØØÐÖÛÐ Ò Ø ÐÐÒ ÔØÖÐÒ ÖÒ ÚÖÛÒغ ËÓ ÒØ Ì¹ÌÒ Ò

Mehr

Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Wissenschaftler der israelischen Ben-Gurion-Universität sind der Frage nachgegangen, ob die Attraktivität eines

Mehr

ÀÊÁÀ ÈÀËÁà ÊÁËÀ ÍÆÁÎÊËÁÌÌ ËÅÌÀÇÀËÀÍÄ ÏÍÈÈÊÌÄ ÎÖÐÒ ÒÐÝ ÚÓÒ ÐÓÖØÑÒ ÞÙÖ Ê ØÖÖÙÒ Ö ÐØÒ ÚÖ ÒÖ ËÒØØÐÚÖÖÒ ÔÐÓÑÖØ ÚÓÒ Ö ØÒ ÏÐ ÔÖÐ ¾¼¼¼ ÏÍ ¼¼¼ ØÖØ ÖÒØ Ö ØÖØÓÒ ÐÓÖØÑ ØÓ ÑØ Ö ÓÐÙØÓÒ ÒØÓÑÐ ÒÙÐÖ ÑÒ¹ Ø Ö ÓÒÒ ÆÅʵ Ò

Mehr

ÀÓ ÙÐ ĐÙÖ Ì Ò ÙÒ Ï ÖØ Ø Ö Ò Àµ Ö ÁÒ ÓÖÑ Ø»Å Ø Ñ Ø ÔÐÓÑ Ö Ø Ñ ËØÙ Ò Ò Ï ÖØ Ø Ò ÓÖÑ Ø Ì Ñ ÒØÛÙÖ ² ÔÖÓØÓØÝÔº ÁÑÔÐ Ñ ÒØ ÖÙÒ Ò Ù ÙÒ ¹ Ý Ø Ñ ĐÙÖ Ò ÐÙÒ Ú Ö Ö ÞÙ Ð ØÖÓÒº Î ÖØÖĐ Ò Ù Ö ÖÙÒ Ð Ò Ö Ú ÖØ ÐØ Ò Â Ú ¹

Mehr

Kurzanleitung. Modell ER-A410 ER-A420

Kurzanleitung. Modell ER-A410 ER-A420 Modell ER-A410 ER-A420 2011 Kassensysteme WEDEMANN GmbH, Oldenburg. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser ist Eigentum der Kassensysteme WEDEMANN GmbH Oldenburg und unterliegt somit dem Urheberrecht.

Mehr

ÒØÛ ÙÒ Ò Æ ØÞÛ Ö ØÖ Ö ĐÙÖ Ä Ò ÙÒØ Ö Ä ÒÙÜ ÔÓÑ Ö Ø ËÚ Ò ÀÙÑÑ Å ØÖ ÒÙÑÑ Ö ¾½¼ ÈÖÓ º Öº Ö Öº Ò Øº ÖÒÓ Ö È Ø Ö Ï Ò Ö Ö Ì Ò ËØÙ ÒÖ ØÙÒ Ò Û Ò Ø ÁÒ ÓÖÑ Ø Ó Ù Ö Ò Ò ÙÖ Ö Ò Ò ÙÖ Ò Ö À Ú ½¾º ÂÙÒ ¾¼¼¼ Ù ÑÑ Ò ÙÒ ÚÓÖ

Mehr

Û ÒÖØ ÙÖÓÔÒ Å ÄÓÖØÓÖÝ ĐÓÖÖÒÒÞÒ ¼ ½¾¾½¾ ÎÓÖÒÒÞÒÙÒ ÅÓÐÐ ÊÓÒ ÊÆ ¹ ÒØÛÐÙÒ Ò ÐØÖÓÒ ¹ Ò ËØÓ«Û ÐØÐ ÄÙÞØ ÎÓÖÒ ¼½º¼º½ ¹ ¼½º¼º¾¼¼¼ ÖØ ÞØÖÙÑ ¼½º¼º½ ¹ ½º¼ º¾¼¼¼ ½ ÐÐÑÒÖ Đ ÍÖÐ ÈÖÓØ ÛÙÖ Ñ ËÓÑÑÖ ½ Ò ÒÒØ Ö ÛÐÐÙÒ ÚÓÒ ÐÐÒ

Mehr

η du i dx j 0, 01 Pa s < η < 1 Pa s V F = β V 0 p β 10 4 bar 1

η du i dx j 0, 01 Pa s < η < 1 Pa s V F = β V 0 p β 10 4 bar 1 ËØÖ ÑÙÒ Ñ Ò ÖÙÒ Ð Ò ¾ Ò ÓÖ ÖÙÒ Ò ÒÀÝ Ö ÙÐ Ø Ò ¾º½ ÒÀÝ Ö ÙÐ Ý Ø Ñ Ò Ò ØÞØ ÐÙ ÓÐÐ Ò Û Ø ÙØ Ð ÙØ Ñ Ö Ò Ñ ØÖ Ö ÒÒ Ò Ö Ò Ò Ò Ö ¹ ØÓ ÙÒ ÙÑÑ ÖÒ Ø Ò Ö Ò Ñ Ø ÐÐ ÙØ Ð ÒÃÓÖÖÓ ÓÒ ØÞ Ò ÙØ Ð Ù ÃÙÒ Ø¹ Ñ Ð Ø Ö Ò Ù Ò Ñ

Mehr

1 Ziffer Eins 2 Ziffer Zwei 3 Ziffer Drei 4 Ziffer Vier 5 Ziffer Fünf 6 Ziffer Sechs 7 Ziffer Sieben 8 Ziffer Acht 9 Ziffer Neun : Doppelpunkt

1 Ziffer Eins 2 Ziffer Zwei 3 Ziffer Drei 4 Ziffer Vier 5 Ziffer Fünf 6 Ziffer Sechs 7 Ziffer Sieben 8 Ziffer Acht 9 Ziffer Neun : Doppelpunkt Leerschritt! Ausrufungszeichen " Gerade Anführungszeichen oben # Nummer-Zeichen $ Dollar-Zeichen % Prozent-Zeichen (vom Hundert) & Kaufmännisches Und (Ampersand) ' Apostroph (Auslassungszeichen) ( Linke

Mehr

ÛÖØÙÒ ÚÓÒ ÓÖÚÖÖÒ ĐÙÖ ÒÒ ØĐÓÖÙÒ ÖÒ ØÒØÖÒ Ö Ñ Ö ½½» ÅØÑØ Ö ÖÖ¹ÅÖØÓÖ¹ÍÒÚÖ ØĐØ ¹ ÑØÓ ÙÐ ¹ Ù ÙÖ ÞÙÖ ÖÐÒÙÒ Ñ Ò Ö Ò Öº ÖÖº Òغ ÒÖØ ÖØØÓÒ ÚÓÒ ÐÙ Ç ÑÒÒ Ù ÇÖÙ Ò Ì Ö ÑĐÙÒÐÒ ÈÖĐÙÙÒ ½º ÇØÓÖ ½ ÊÖÒØ ÈÖÓº Öº ÏÓÐÖÑ ÄÙØÖ

Mehr

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene Berichte des Meteorologischen Institutes der Universität Freiburg Nr. 9 Jutta Rost Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen

Mehr

ÐØÖÓÓÔØ ØØÓÒ ÚÓÒ ÙÐØÖÙÖÞÒ ÐØÖÓÑÒØ Ò ÈÙÐ Ò ÒÛÒÙÒÒ ÌÀÞ¹ËÔØÖÓ ÓÔ Ò Ö ØÓÑĐÒ ÙÒ ÐÙÒÒ ÚÓÒ ÌÀÞ¹ËØÖÐÙÒ ÔÖÓ ÐÒ ÁÆÍÍÊĹÁËËÊÌÌÁÇÆ ÞÙÖ ÖÐÒÙÒ ÓØÓÖÖ Ö ÙÐØĐØ ĐÙÖ ÈÝ Ö ÐÖعÄÙÛ ¹ÍÒÚÖ ØĐØ ÖÙÖ º Ö º ÚÓÖÐØ ÚÓÒ Ö ØÒ ÏÒÒÛ Ö

Mehr

ÍÒÚÖ ØØ ¹ ÑØÓ ÙÐ ÈÖÓÖÒ Ö ÅØÑØ ¹ ÁÒÓÖÑØ Ö ØÒÐÐ ¾ ÈÖÓÖÒ ÓÑÔÙØÖÖÔ ÈÖÓº Öº ØØ ÓÑ ÎÖ ÓÒ º¾ ÓÔÝÖØ» Ý ØØ ÓÑ ÐÐ ÊØ ÚÓÖÐØÒº ÈÖÓÖÒ» Ø Ò ÚÓÖÐÙ ËÖÔØÙÑ ÞÙÖ ÎÓÖÐ ÙÒ ÓÑÔÙØÖÖÔº Ö ÐÖ Ò Ò ÈÖÙÒÒ ÙÖÙÒ ÚÓÒ ÐÖÒ Ò Ñ ËÖÔØ ÒØ

Mehr

Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe

Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Forschungsberichte aus dem Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe der Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. B. Scholtes Band 5 Ulf Noster Zum Verformungsverhalten der Magnesiumbasislegierungen AZ31

Mehr

Fachberichte INFORMATIK

Fachberichte INFORMATIK AWPN 2 7. Workshop Algorithmen und Werkzeuge für Petrinetze Koblenz, 2.-3. Oktober 2 Stephan Philippi (Hrsg.) 7/2 Fachberichte INFORMATIK Universität Koblenz-Landau Institut für Informatik, Rheinau, D-5675

Mehr

aéê=qê~ìã=îçã=tjjqáíéä=áëí=~ìë

aéê=qê~ìã=îçã=tjjqáíéä=áëí=~ìë iefahrzeugreiniger/ Aircraft Car Cleaning Komplett-Fahrzeugpflegeab48,- ostenloserhol-u.bringdienstimstadtgebietbs ermann-blenk-str.32 38108BS-Flughafen T:0531-2317688 www.fahrzeugpflege-bs.de ^åòéáöéåw=p=vm=mt=sm=

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l e i c h t v e r d i e n t e s G e l d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l e i c h t v e r d i e n t e s G e l d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l e i c h t v e r d i e n t e s G e l d c h a p t e r þÿ P o s t e d b y S t e v e o n T h u 6 J u l 2 0 0 6 a t 2 2 : 0 3 b e n e a t h t h e s t a n d a r d D e b i a

Mehr

Standardtastatur Deutsch, Schweiz Die Deutschschweizer-Tastatur hat fünf Tottasten (Tottaste, Zeichen Sonderzeichen):

Standardtastatur Deutsch, Schweiz Die Deutschschweizer-Tastatur hat fünf Tottasten (Tottaste, Zeichen Sonderzeichen): Standardtastatur Deutsch Schweiz Die DeutschschweizerTastatur hat fünf Tottasten (Tottaste Zeichen Sonderzeichen) 1 2 @ 3 # 4 ^ ` ~ 5 6 7 8 9 0 ' ^ ~ Q W E R T Z U I O < \ A S D F G H J K L Y X C V B N

Mehr

Polizeigesetze. G10G-Ausführungsgesetze. Verfassungsschutzgesetze. Ländersache

Polizeigesetze. G10G-Ausführungsgesetze. Verfassungsschutzgesetze. Ländersache ÊÖØ Ñ ÊÑÒ ËÑÒÖ ÊØ ÔÖÓÐÑ ¹ÓÑÑÖ ÈÖÓº Öº ÀÒ ĐÙÖÒ Ö Ø ÌÍ ÖÐÒ ÏÒØÖ Ñ ØÖ ¾¼¼½ ÌÐÓÑÑÙÒØÓÒ ĐÙÖÛÙÒ ÒÛĐÖØ ÖÙÒÐÒ Ö ĐÍÖÛÙÒ Ò Ö Ê ÂÓ ÎÓ ÖÒ ÖØ ÊÔÐ ÄØÖØÞ ÞÑÖ ¾¼¼½ ÕÙ Ù ØÓØ Ô Ó Ù ØÓ ÏÓ ÛØ Ø ÛØÑÒ ÂÙÚÒÐ ËØÖÒ ÎÁ ÏÖ Ö ÐÐÙØÒÖ

Mehr

Wir können auch unkompliziert Ihre eigenen Zeichen, Logos, etc. in bestehende oder neue Schriftsätze integrieren. Kontakt: piktogramme@creadrom.

Wir können auch unkompliziert Ihre eigenen Zeichen, Logos, etc. in bestehende oder neue Schriftsätze integrieren. Kontakt: piktogramme@creadrom. . ü ü ü ü ü ü,, Ü ü,,, ä. ö,, ( 000, ). () - ä. ü,., ä ü, ü. ü ä. ö,,. ä. : @. ) ) -. >.. ) ü ä. ü. _ 0 _ (-) Ω ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) * * 5%... ä. ä ü ( ). Ω = Ω 0 4 5 6 0 4 5 6,,,, ü ö é ü.

Mehr

Dehnungsmessstreifen E3d

Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Physiklisches Prktikum für Mschinenbuer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik 1 Aufgbenstellung Der Versuch soll zunächst mit den grundsätzlichen Problemen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 2 0 0 E i n z a h l u n g s b o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 2 0 0 E i n z a h l u n g s b o n u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 2 0 0 E i n z a h l u n g s b o n u s c h a p t e r þÿ S ä t z e a b g e r e c h n e t. B e i v o r z e i t i g e m B e t - a t - h o m e. F i n d e t e i n & n b s p ;.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p o r t w e t t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p o r t w e t t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p o r t w e t t e n c h a p t e r þÿ p r o g r e s s i v e n J a c k p o t s, t o l l e w ö c h e n t l i c h e u n d, e i n M i t d e m 5 0 % T r e u e b o n u s. F

Mehr

_êìí~äéê o~ìäωäéêñ~ää RPJg ÜêáÖÉ=ïìêÇÉ=~ã=mêÉëëÉÜ~ìë=léÑÉê

_êìí~äéê o~ìäωäéêñ~ää RPJg ÜêáÖÉ=ïìêÇÉ=~ã=mêÉëëÉÜ~ìë=léÑÉê Gold- und Silberankauf zu Tageshöchstpreisen gegen bar 0531-618 38 33 0173-6320241 ^åòéáöéåw=p=vm=mt=sm= =häéáå~åòéáöéåw=op=uu=om= =qéäéñ~ñw=p=vm=mt=rp= =oéç~âíáçåw=p=vm=mt=rm e=quqvp GOLDANKAUF Bargeld

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C o d e A n g e b o t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C o d e A n g e b o t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C o d e A n g e b o t e c h a p t e r þÿ D e r B e t - a t - H o m e P o k e r B o n u s w i r d a l s 1 0 0 % i g e M a t c h p r ä m i e b i s z u 1. 5 0 0 v o n. 9 O

Mehr

MZI-BDE. Betriebsdaten-Erfassung (BDE) für Handwerks-, Kleinbetriebe und Mittelstand. Erfassungsmodul: MZI-BDE

MZI-BDE. Betriebsdaten-Erfassung (BDE) für Handwerks-, Kleinbetriebe und Mittelstand. Erfassungsmodul: MZI-BDE ! " # $ % &! '( ) * ( +, -. ( +0/ 1 2 3 2 4%576 8 9 : ; < = 8 > : 8? @ A B C B DEC FC C%C G Efassungsmodul: Fei paametisiebae Obefläche. Einfach anzuwenden. Schnell einsatzbeeit. Auch fü Femdspachen geeignet.

Mehr

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 -

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 - - Aufgben Teil - Am Ende der Aufgbensmmlung finden Sie eine Formelübersicht 61. Bestimme den Inhlt 6. Bestimme den Inhlt Abhängigkeit von r. Abhängigkeit von. 63. Berechne r in Abhängigkeit von 64. Berechne

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t L i v e - T V c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t L i v e - T V c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t L i v e - T V c h a p t e r þÿ B u n d e s l i g a, b e t a t h o m e G u t s c h e i n V o u c h e r C o d e e r h a l t e n. g r a t i s W e t t e n. a

Mehr

TimeAs Betriebsdatenerfassung

TimeAs Betriebsdatenerfassung TimeAs Betriebsdatenerfassung Die Informations-Bedürfnisse der Zeit angepasst. In vielen Betrieben genügt nicht mehr bloss zu wissen, dass die Mitarbeiter anwesend sind, sondern man will informiert sein,

Mehr

dêáéåüéå=äéäéå fåíéöê~íáçå=îçê

dêáéåüéå=äéäéå fåíéöê~íáçå=îçê ^åòéáöéåw=p=vm=mt=sm= =häéáå~åòéáöéåw=op=uu=om= =qéäéñ~ñw=p=vm=mt=rp= =oéç~âíáçåw=p=vm=mt=rm e=quqvp plkkq^di=vk=^mofi=omms ^rci^dbw=nsv=srr = = = = = = = kok=nq=ˇ=qqk=g^eod^kd ^ìñ=çéã=téö áå=çáé=wìâìåñí

Mehr

fããéê=ãéüê=^êäéáíöéäéê=ü~äéå=påüïáéêáöâéáíéåi=é~ëëéåçéë=méêëçå~ä=òì=êéâêìíáéêéå=ó=a~ë=evdf^=~äë=mçëáíáîäéáëéáéä

fããéê=ãéüê=^êäéáíöéäéê=ü~äéå=påüïáéêáöâéáíéåi=é~ëëéåçéë=méêëçå~ä=òì=êéâêìíáéêéå=ó=a~ë=evdf^=~äë=mçëáíáîäéáëéáéä łaáé=êáåüíáöéå=^ìëòìäáäçéåçéå=òì=ñáåçéåi=ïáêç=áããéê=ëåüïáéêáöéê I=ÇáÉëÉå=p~íò=â ååíé=ïçüä=ëç=ã~ååüéê=råíéêåéüãéê=ìåíéêëåüêéáäéåk=evdf^jdéëåü ÑíëÑΩÜêÉê=`Üêáëíá~å=e~ÉêíäÉ=EîçêåÉ=äáåâëF=ìåÇ=nì~äáJ í íëã~å~öéêáå=h~íêáå=sçééä=eîçêåé=êéåüíëf=ü~äéå=éáå=ãçíáîáéêíéë=k~åüïìåüëjqé~ã=öéñçêãík=nrm=h~åçáç~íéå=ü~äéå=äéáçé=éáåöéä~çéåi=ìã=nr=h~åçáç~íéå=~ìëòìï

Mehr

Anleitung zur Einrichtung eines POP 3E-Mail-Postfaches als Schiedsperson oder Friedensrichter mit Microsoft Outlook Express

Anleitung zur Einrichtung eines POP 3E-Mail-Postfaches als Schiedsperson oder Friedensrichter mit Microsoft Outlook Express IT Beauftragter des BDS Bundesvorstands Neuruppin, 10.08.2005 Schiedsmann Andreas Roß Haselnußweg 15, 16816 Neuruppin Tel.: 03391-650981, Fax.: 03391-512214 E-Mail: ross@schiedsmann.de Einführung des BDS

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt (2009-05-20) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Wirtschaftlichkeitsrechnung

Mehr

Umsetzungstabelle Sonderzeichen

Umsetzungstabelle Sonderzeichen Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migration SEM Direktionsbereich Asyl Sektion Lingua Umsetzungstabelle Sonderzeichen 26.06.2015 ICAO Nr. 1 Á Capital letter A SZ

Mehr

Jetzt zugreifen: Wir bauen für Sie um und. brauchen Platz!

Jetzt zugreifen: Wir bauen für Sie um und. brauchen Platz! Gold- und Silberankauf zu Tageshöchstpreisen gegen bar Gold- und Silberankauf zu Tageshöchstpreisen gegen bar 0531-618 38 33 0173-6320241 ^åòéáöéåw=p=vm=mt=sm= =häéáå~åòéáöéåw=op=uu=om= =qéäéñ~ñw=p=vm=mt=rp=

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Informationsveranstaltung beim Landschaftsverband Rheinland in Köln am 07.11.2006 zum 39 (4) SGB VIII. Unfallversicherung und Altersvorsorge

Informationsveranstaltung beim Landschaftsverband Rheinland in Köln am 07.11.2006 zum 39 (4) SGB VIII. Unfallversicherung und Altersvorsorge Informationsveranstaltung beim Landschaftsverband Rheinland in Köln am 07.11.2006 zum 39 (4) SGB VIII Unfallversicherung und Altersvorsorge Ausgearbeitet in Zusammenarbeit mit Ursula Hugot (LVR) und vorgestellt

Mehr

Grundlagen der Programmierung (Vorlesung 14)

Grundlagen der Programmierung (Vorlesung 14) Grundlagen der Programmierung (Vorlesung 14) Ralf Möller, FH-Wedel Vorige Vorlesung Verifikation von Anweisungen und Anweisungsfolgen Schleifen Inhalt dieser Vorlesung Funktionen und Prozeduren Lernziele

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Core Management Framework. M-Bean 3. M-Bean 2

Core Management Framework. M-Bean 3. M-Bean 2 ÈÁà ÈÖÜ Ö ÁÒÓÖÑØÓÒ ÚÖÖØÙÒ ÙÒ ÃÓÑÑÙÒØÓÒ» ËÙÖ ÎÖÐ ÞÑÖ ½ Ò ØÞ ÂÚ ÝÒÑ ÅÒÑÒØ ÃØ ĐÙÖ ÜÐ ÝÒÑ ÅÒÑÒØ Ý ØÑ ÀÐÑÙØ Ê Ö ÅĐÙÒÒÖ ÆØÞÑÒÑÒØ ÌÑ ÁÒ ØØÙØ ĐÙÖ ÁÒÓÖÑØ ÄÙÛßÅÜÑÐÒ ßÍÒÚÖ ØĐØ ÅĐÙÒÒ ÇØØÒÒ ØÖº ¹¼ ÅĐÙÒÒ ÌÐÓÒ ¹¹¾½¹¾½

Mehr

Der schiefe Wurf. Walter Fendt. 10. April 2003

Der schiefe Wurf. Walter Fendt. 10. April 2003 Der schiefe Wurf Walter Fendt 10. April 2003 geworfen, und zwar unter dem Winkel gegenüber der Waag- Ein Körper der Masse wird in der Höhe über dem Boden mit der Anfangsgeschwindigkeit rechten. Die Bewegung

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

píê~íéöáéå=ñωê ÇáÉ=åÉìÉ=p~áëçå

píê~íéöáéå=ñωê ÇáÉ=åÉìÉ=p~áëçå ^åòéáöéåw=p=vm=mt=sm= =häéáå~åòéáöéåw=op=uu=om= =qéäéñ~ñw=p=vm=mt=rp= =oéç~âíáçåw=p=vm=mt=rm e=quqvp Die Fuhrparkdienstleister für Firmen und Privatkunden Überführungsfahrten Reinigungs- u. Aufbereitungsservice

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b a n k ü b e r w e i s u n g d a u e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b a n k ü b e r w e i s u n g d a u e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b a n k ü b e r w e i s u n g d a u e r c h a p t e r þÿ M i t e i n e m b e t - a t - h o m e G u t s c h e i n 2 0 1 6 s p a r s t d u b a r e s G e l d. J e t z t 1

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho Michelson-Interferometer Jannik Ehlert, Marko Nonho 4. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Auswertung 2 2.1 Thermische Ausdehnung... 2 2.2 Magnetostriktion... 3 2.2.1 Beobachtung mit dem Auge...

Mehr

a~ë=g~üê=ëçää cêωåüíé=äêáåöéå

a~ë=g~üê=ëçää cêωåüíé=äêáåöéå Täglichvon9bis19Uhrim Schlosscarree am Bohlweg ^åòéáöéåw=p=vm=mt=sm= =häéáå~åòéáöéåw=op=uu=om= =qéäéñ~ñw=p=vm=mt=rp= =oéç~âíáçåw=p=vm=mt=rm e=quqvp GOLD ANKAUF im Hause Karstadt Erdgeschoss Schmuck mit

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Optimierung von Heizungsanlagen Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Wie wird die Optimierung einer Heizungsanlage durchgeführt? Datenaufnahme vor Ort: Ermittlung der optimalen Einstellungen

Mehr

tjjcéëíw=_éêéáí=òìã=^åéñáññ

tjjcéëíw=_éêéáí=òìã=^åéñáññ First Class Küche zum Economy Preis REDDY Küchen & ElektroWelt Der beste Preis der Stadt! Hansestraße 30, direkt neben Marktkauf 38112 Braunschweig Tel.: 05 31/2 14 50 36 E-Mail: reddy-braunschweig@kuechen.de

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 22. Februar 2005 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 35 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben

Mehr

3 Wiederholung des Bruchrechnens

3 Wiederholung des Bruchrechnens 3 Wiederholung des Bruchrechnens Ein Bruch entsteht, wenn ein Gnzes in mehrere gleiche Teile zerlegt wird. Jeder Bruch besteht us dem Zähler, der Zhl über dem Bruchstrich, und dem Nenner, der Zhl unter

Mehr

Challenge-Karten. Herausforderungen, Probleme, Start, Blockade, Sackgasse, unerfüllte Wünsche, Neuorientierung,

Challenge-Karten. Herausforderungen, Probleme, Start, Blockade, Sackgasse, unerfüllte Wünsche, Neuorientierung, Challenge-Karten 1/112 2/112 Herausforderungen, Probleme, Start, Blockade, Sackgasse, unerfüllte Wünsche, Neuorientierung, ß¾¹»² «²¹ Bewertung der Problematik auf einer Skala von minus 100 bis plus 100-100

Mehr

CITY TRIP. Inhalt. Liverpool entdecken 61. Auf ins Vergnügen 7. Am Puls der Stadt 45. Erlebenswertes im Zentrum 62

CITY TRIP. Inhalt. Liverpool entdecken 61. Auf ins Vergnügen 7. Am Puls der Stadt 45. Erlebenswertes im Zentrum 62 v Hp + 119 T b x K G ub T LIVEOOL F b v pu L v F K T Lvp Hp + 121 K E G Gu H u up- N O H Ep b Tp L Vbp A,, Tpp u A57 If N, K EXTATI Lu uf u uf Lvp fü Gup u E b -- Lvp f I f A57 F L u L Gü F Au K p v f

Mehr

péçêíäéöéåçéå=~ìñ=oáåöü ÜÉ

péçêíäéöéåçéå=~ìñ=oáåöü ÜÉ Gold- und Silberankauf zu Tageshöchstpreisen gegen bar Jetzt planen! 0531-618 38 33 0173-6320241 ^åòéáöéåw=p=vm=mt=sm= =häéáå~åòéáöéåw=op=uu=om= =qéäéñ~ñw=p=vm=mt=rp= =oéç~âíáçåw=p=vm=mt=rm e=quqvp / 78/6,/86

Mehr

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 11. Phasendiagramme. Phasendiagramme

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 11. Phasendiagramme. Phasendiagramme Physikalische Cheie Physikalische Cheie I SoSe 29 Prof. Dr. Norbert Ha /7. Phasendiagrae Phasendiagrae In Phasendiagraen wird die eeratur- und Druckabhngigkeit der Aggregatzustnde von Stoffen bzw. Stoffischungen

Mehr

Winter-Schluss-Verkauf bei Wittlake

Winter-Schluss-Verkauf bei Wittlake ^åòéáöéåw=p=vm=mt=sm= =häéáå~åòéáöéåw=op=uu=om= =qéäéñ~ñw=p=vm=mt=rp= =oéç~âíáçåw=p=vm=mt=rm e=quqvp Heidemarie Mundlos alkkbopq^di=oqk=g^kr^o=ommu ^rci^dbw=ntq=vms= = = = = = = = kok=q=ˇ=qsk=g^eod^kd

Mehr

Ortsgemeinde Düngenheim HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN 2016. Vorbericht mit Wappen Düngenheim 2016.doc

Ortsgemeinde Düngenheim HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN 2016. Vorbericht mit Wappen Düngenheim 2016.doc Ortsgemeinde Düngenheim HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN 2016 Vorbericht mit Wappen Düngenheim 2016.doc Inhaltsverzeichnis: I. Haushaltssatzung 1 II. Vorbericht 5 III. Übersicht über die Teilhaushalte (

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p w i r d n i c h t g e l a d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p w i r d n i c h t g e l a d e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p w i r d n i c h t g e l a d e n c h a p t e r þÿ E r h a l t e n S i e d i r e k t I h r e n b e t - a t - h o m e B o n u s b e i W i n c o m p a r a t o r. b e

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

mêçíéëí=öéöéå ^íçãï~ññéå

mêçíéëí=öéöéå ^íçãï~ññéå POP MEETS CLASSIC 2010 SA., 24.04. VOLKSWAGEN HALLE Tickets: 0531-310 55 310/ www.undercover-net.de ^åòéáöéåw=p=vm=mt=sm= =häéáå~åòéáöéåw=op=uu=om= =qéäéñ~ñw=p=vm=mt=rp= =oéç~âíáçåw=p=vm=mt=rm e=quqvp

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

Gemeinsame Grundsätze für die Datenerfassung und Datenübermittlung zur Sozialversicherung nach 28b Absatz 2 SGB IV

Gemeinsame Grundsätze für die Datenerfassung und Datenübermittlung zur Sozialversicherung nach 28b Absatz 2 SGB IV GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG BUND, BERLIN BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT, NÜRNBERG DEUTSCHE GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG, BERLIN Gemeinsame Grundsätze für die Datenerfassung und Datenübermittlung

Mehr

łpí~çí=áëí=åáåüí òìëí åçáö

łpí~çí=áëí=åáåüí òìëí åçáö Wir kaufen: Gold, Silberschmuck, Zahngold, Bestecke und Uhren. Nach Absprache kommen wir auch ins Haus. Goldschmiede Neue Str. 24 38100 Braunschweig 0531 / 2409090 ^åòéáöéåw=p=vm=mt=sm= =häéáå~åòéáöéåw=op=uu=om=

Mehr

Bärenkälte Hamburg Kältetechnik Klimatechnik Lüftungstechnik. Daikin VRV für Planer und Architekten 9

Bärenkälte Hamburg Kältetechnik Klimatechnik Lüftungstechnik. Daikin VRV für Planer und Architekten 9 Bärenkälte Hamburg Kältetechnik Klimatechnik Lüftungstechnik Daikin VRV für Planer und Architekten 9 Das hochmodern e B ü ro - G e s c h ä f t s z e n t rum Main Park Center bei Aschaff e n b u rg: D rei

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

mü~åíçãë=îéêäáéêéå=åìê=âå~éé _ê~ìåëåüïéáöë=_~ëâéíä~ääéê=äçíéå=çéã=jéáëíéê=~ìë=_~ãäéêö=äéáã=tvwuu=éáåéå=öìíéå=h~ãéñ

mü~åíçãë=îéêäáéêéå=åìê=âå~éé _ê~ìåëåüïéáöë=_~ëâéíä~ääéê=äçíéå=çéã=jéáëíéê=~ìë=_~ãäéêö=äéáã=tvwuu=éáåéå=öìíéå=h~ãéñ Gold- und Silberankauf zu Tageshöchstpreisen gegen bar 0531-618 38 33 0173-6320241 ^åòéáöéåw=p=vm=mt=sm= =häéáå~åòéáöéåw=op=uu=om= =qéäéñ~ñw=p=vm=mt=rp= =oéç~âíáçåw=p=vm=mt=rm e=quqvp GOLDANKAUF Bargeld

Mehr

^åòéáöéåw=p=vm=mt=sm= =häéáå~åòéáöéåw=op=uu=om= =qéäéñ~ñw=p=vm=mt=rp= =oéç~âíáçåw=p=vm=mt=rm

^åòéáöéåw=p=vm=mt=sm= =häéáå~åòéáöéåw=op=uu=om= =qéäéñ~ñw=p=vm=mt=rp= =oéç~âíáçåw=p=vm=mt=rm Mövenpick-Buffet Genießen Sie jeden Samstag von 18.30 22.00 Uhr unser leckeres Mövenpick-Buffet pro Person 19,50 Euro ^åòéáöéåw=p=vm=mt=sm= =häéáå~åòéáöéåw=op=uu=om= =qéäéñ~ñw=p=vm=mt=rp= =oéç~âíáçåw=p=vm=mt=rm

Mehr

pí~çáçåìãä~ìw łtáê=ñ~åöéå=~å

pí~çáçåìãä~ìw łtáê=ñ~åöéå=~å Advent-Buffet Genießen Sie vom 29.11. 23.12. Mittwoch Samstag von 18.30 21.30 Uhr unser leckeres Adventsbuffet. pro Person 21,50 Euro ^åòéáöéåw=p=vm=mt=sm= =häéáå~åòéáöéåw=op=uu=om= =qéäéñ~ñw=p=vm=mt=rp=

Mehr

^åòéáöéåw=p=vm=mt=sm= =häéáå~åòéáöéåw=mummlp=vm=mt=ttg= =c~ñw=p=vm=mt=rp= =oéç~âíáçåw=p=vm=mt=rm=

^åòéáöéåw=p=vm=mt=sm= =häéáå~åòéáöéåw=mummlp=vm=mt=ttg= =c~ñw=p=vm=mt=rp= =oéç~âíáçåw=p=vm=mt=rm= Gold- und Silberankauf zu Tageshöchstpreisen gegen bar 0531-618 38 33 0173-6320241 ^åòéáöéåw=p=vm=mt=sm= =häéáå~åòéáöéåw=mummlp=vm=mt=ttg= =c~ñw=p=vm=mt=rp= =oéç~âíáçåw=p=vm=mt=rm= =========EGâçëíÉåäçëF

Mehr