S3C Secure Shared Service Center

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S3C Secure Shared Service Center"

Transkript

1 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S3C Secure Shared Service Center Anleitung für Studierende Oktober 2010

2 JLU Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S3C Secure Shared Service Center 2 / 21 Inhalt Während Ihres Studiums stellen Sie verschiedene Anträge an Einrichtungen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Dies haben Sie bislang entweder online über FlexNow oder in Papierform getan. Die Papieranträge werden nun durch Online-Anträge ersetzt. In Zukunft stellen Sie alle Anträge an unser Prüfungsamt oder unsere Professuren online über FlexNow oder in unserem S3C Secure Shared Service Center. In diesem Dokument wird Ihnen die Nutzung des S3C am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften erläutert. Dabei wird auf folgende Fragen eingegangen: Seite 1. Was ist das S3C? Microsoft Developer Network Academic Alliance Beantragung eines PC-Pool Accounts Welche technischen Voraussetzungen verlangt das S3C? Wie melde ich mich beim S3C an? Welche Funktionen bietet das S3C? Wie stelle ich einen Antrag im S3C an das Prüfungsamt? Wie stelle ich einen Antrag im S3C an eine Professur? Wie verfolge ich den Status meiner Anträge im S3C? Wie verwalte ich Nachrichten zu meinen Anträgen im S3C? Wie melde ich mich korrekt aus dem S3C ab?... 21

3 JLU Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S3C Secure Shared Service Center 3 / Was ist das S3C Secure Shared Service Center? In Ihrem Studium werden Sie verschiedene Male in unserem Fachbereich Anträge stellen müssen. Bislang haben Sie dies entweder online über FlexNow oder in Papierform getan. Die Papieranträge werden nun ersetzt durch Online-Anträge, die Sie in unserem S3C Secure Shared Service Center ausfüllen und an unser Prüfungsamt oder unsere Professuren abschicken. Das S3C ist die zentrale Anlaufstelle zum Stellen von Online-Anträgen im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Das S3C bietet damit den Studierenden sichere interaktive Online- Services, die aus technischen Gründen nicht über das FlexNow-System abgewickelt werden können. Zum einen können Sie mit dem S3C eine Vielzahl von verschiedenen Anträgen online an das Prüfungsamt stellen, für die Sie bisher Papierformulare ausfüllen und diese beim Prüfungsamt einreichen mussten. Das Prüfungsamt kann in seinem internen S3C-Bereich alle Online-Anträge geordnet archivieren, papierlos bearbeiten und zu jedem Antrag den betreffenden Studierenden persönlich rückinformieren. Online-Anträge an das Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Klausuranmeldung zur Notenverbesserung (Diplom) Antrag auf Ausgabe von Zeugnissen Antrag auf Notenausgleich Antrag auf vorläufige Zulassung zum Hauptstudium Freie formlose Anträge Antrag auf Freiversuche im Diplom-Hauptstudium Rücktritt von der Anmeldung zu den mündlichen Prüfungen Rücktritt von der Anmeldung zur Diplom-Vorprüfung Rücktritt von den Diplomprüfungen Rücktritt von der Anmeldung zur Modulprüfung (BA) Umbuchung / Wahlfachwechsel Darüber hinaus stellen Sie über das S3C auch eine Reihe von Anträgen an die Professuren in unserem Fachbereich. Folgende Anträge an einzelne Professuren werden Ihnen zukünftig zur Verfügung stehen: Online-Anträge an die wirtschaftswissenschaftlichen Professuren Anmeldung zu einer Bachelor-Abschlussarbeit Anmeldung zu einer Bachelor-Hausarbeit Anmeldung zu einer Diplomarbeit Anmeldung zu einer Seminararbeit im Diplom- und Masterstudium Anmeldung zu einer Master-Abschlussarbeit Die Online-Anträge an die Professuren dienen den Studierenden zur Anmeldung für die verschiedenen Studienarbeiten, die sie im Laufe Ihres Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums anfertigen müssen. Das S3C zeigt jedem Studierenden eine geordnete Gesamtübersicht über alle möglichen Anmeldungen und freien Plätze bei allen Professuren. Für den Fachbereich ermöglicht das S3C die Steuerung der Teilnehmerzahlen und die transparente Verteilung von Studienarbeiten auf die Professuren. Sowohl die Studierenden als auch die Professuren sehen jederzeit alle stellbaren Teilnahmeanträge und die zugehörigen freien Plätze bei den verschiedenen Studienarbeiten. Das S3C beschleunigt daher nicht nur die Beantragung und Bescheidung einer Anmeldung über den fachbereichsweit standardisierten Online-Weg, sondern erhöht auch die Transparenz aller Beteiligten durch jederzeit

4 JLU Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S3C Secure Shared Service Center 4 / 21 aktuelle und übersichtliche Gesamtdarstellungen aller möglichen Teilnahmeanträge und freien Plätze. Das S3C ist dafür zuständig, die Anmeldungen der Studierenden für Studienarbeiten entgegen zu nehmen und an die betreffenden Professuren verbindlich weiter zu leiten. Es bleibt dann nach wie vor jeder Professur überlassen, in welcher Form die Entscheidung über einen Teilnahmeantrag gefunden wird. Jede Professur muss jedoch jeden Antrag innerhalb eines festgelegten Zeitraums bescheiden. Die Bescheidung eines Antrags erfolgt, indem die Professur den Antrag im S3C mit einem Status wie z. B. stattgegeben, eingegangen und in Bearbeitung oder abgelehnt versieht. Jeder Studierende kann den Status seiner eigenen Anträge im S3C jederzeit einsehen. Über Statusänderungen wird der Studierende per Nachrichtenversand automatisch informiert. Für die meisten Online-Anträge an das Prüfungsamt oder an Professuren gilt, dass die Anträge nur in bestimmten Zeiträumen stellbar sind. Gesonderte Info-Dokumente im WiWi-Portal und im S3C weisen aus, wann welche Anträge stellbar sind. Ist ein bestimmter Antrag im S3C nicht sichtbar, kann er zum gegebenen Zeitpunkt auch nicht gestellt werden. Sie erreichen das S3C über das WiWi-Portal. Sie finden auf den Portalseiten jeweils rechts oben den Bereich Schnellzugang. Dort finden Sie unter anderem einen direkten Link auf die Webseiten zum S3C. S3C Abb. 1: Aufruf des S3C Mit einem Mausklick auf diesen Auswahlpunkt gelangen Sie in den Login-Bereich des S3C. Nach dem S3C-Login sehen Sie Ihre persönliche S3C-Umgebung. Hier erhalten Sie eine Übersicht zu allen Anträgen, die Sie stellen können und die Sie bereits gestellt haben. Zur Stellung eines Antrages füllen Sie das zugehörige Web-Formular aus und schicken es per Mausklick ab. Der Empfänger des Antrags das Prüfungsamt oder eine Professur bearbeitet Ihren Antrag in seiner S3C-Umgebung und teilt dem Antrag einen Status zu, z. B. ein-

5 JLU Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S3C Secure Shared Service Center 5 / 21 gegangen und in Bearbeitung oder genehmigt. In Ihrer persönlichen S3C-Umgebung können Sie die Statusinformationen zu Ihrem Antrag jederzeit einsehen und auch mit dem Antragsempfänger direkt per Textnachricht kommunizieren. Ebenso kann Ihnen der Antragsempfänger Textnachrichten im S3C senden, die sich speziell auf einen bestimmten Antrag beziehen. Das S3C archiviert nicht nur die Anträge selbst, sondern auch alle Kommunikationsvorgänge, die innerhalb des S3C zu einem Antrag erfolgt sind. Mit dem S3C soll erreicht werden, dass Antragssteller und -empfänger online, papierlos, zeitsparend und für beide Seiten transparent den Vorgang der Antragsstellung abwickeln. Das S3C nutzt die Studi-Chipkarte, um den Studierenden Rechtssicherheit bei der Stellung Ihrer Anträge zu gewährleisten. Mit der Studi-Chipkarte wird weiterhin sichergestellt, dass ein Studierender Anträge und Nachrichten nur in seinem eigenen Namen und für sich selbst stellen kann. Bitte beachten Sie: Die Anträge und Nachrichten, die Sie im S3C unter Nutzung Ihrer Studi-Chipkarte stellen, sind rechtsverbindlich. Ein gestellter Antrag kann von Ihnen nicht einfach durch Löschung o. ä. zurückgezogen werden. Wenn Sie einen gestellten Antrag zurückziehen möchten, müssen Sie sich mit dem Antragsempfänger in Verbindung setzen. In den nachfolgenden Kapiteln dieses Dokumentes werden die einzelnen S3C-Funktionen näher beschrieben. 2. Microsoft Developer Network Academic Alliance Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften bietet seinen Studierenden im Rahmen der Microsoft Developer Network Academic Alliance (MSDN Academic Alliance) kostenlosen Zugang zu einer Vielzahl von Microsoft-Software-Produkten. Laden Sie nach Authentifizierung im S3C Systemsoftware und Anwendungen aus dem Produktprogramm von Microsoft kostenlos herunter. Weitere Informationen zum Thema MSDNAA erhalten Sie auf den Webseiten des IT-SeC:: 3. Beantragung eines PC-Pool Accounts Wenn Sie einen Account für den PC-Pool der Fachbereiche Rechts- und Wirtschaftswissenschaften nutzen möchten, bietet das S3C Ihnen eine komfortable Möglichkeit diesen zu beantragen und bei Bedarf zu verlängern. Alle Informationen rund um den PC-Pool finden Sie ebenfalls auf den Webseiten des IT-SeC: 4. Welche technischen Voraussetzungen verlangt das S3C? Um das S3C nutzen zu können, ist ein PC oder Notebook mit Internetanschluss und eingerichtetem Chipkartenleser sowie Ihre Studi-Chipkarte erforderlich. Wenn Sie sich mit Ihrem PC oder Notebook in FlexNow anmelden können, ist Ihr System bereits richtig konfiguriert.

6 JLU Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S3C Secure Shared Service Center 6 / 21 Eine Anleitung zur Nutzung der Studi-Chipkarte im PC-Pool finden Sie unter (siehe Abbildung 2). Abb. 2: Anleitung zur Nutzung der JLU-Studi-Chipkarte Die Computer im PC-Pool des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften sind mit Chipkartenlesern zur Nutzung des S3C ausgestattet. Bitte beachten Sie auch bei der Nutzung des PC-Pools die Anleitung zur Studi-Chipkarte. 5. Wie melde ich mich beim S3C an? Sie erreichen das S3C über das WiWi-Portal. Unter und der Portal- Rubrik Studium & Lehre sehen Sie im linken Menue den Auswahlpunkt S3C - Secure Shared Service Center (siehe Abbildung 1). Stecken Sie Ihre Chipkarte in das Lesegerät. Nach dem Mausklick auf den Auswahlpunkt S3C - Secure Shared Service Center gelangen Sie zur Zertifikatsauswahl (siehe Abbildung 3). Alternativ können Sie auch direkt die Web- Adresse des S3C in das Adressfeld Ihres Browsers eingeben, um direkt zur Zertifikatsauswahl zu gelangen.

7 JLU Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S3C Secure Shared Service Center 7 / 21 Abb. 3: Zertifikatsauswahl Nach der Auswahl Ihres Zertifikats geben Sie Ihre PIN ein (siehe Abbildung 4): Abb. 4: Eingabe Ihrer PIN Nach der Eingabe Ihrer PIN und Klick auf OK sind Sie ordnungsgemäß im S3C angemeldet und werden automatisch auf Ihren persönlichen S3C-Startbildschirm geleitet (siehe Abbildung 5).

8 JLU Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S3C Secure Shared Service Center 8 / 21 Abb. 5: Ihr persönlicher S3C-Startbildschirm Während Sie das S3C nutzen, dürfen Sie die Chipkarte nicht aus dem Leser herausnehmen oder den Chipkartenleser von Ihrem Rechner trennen. In beiden Fällen werden Sie sofort und automatisch aus dem S3C ausgeloggt. Ein automatischer Logout erfolgt ebenfalls, wenn Sie das Browser-Fenster schließen, in dem Sie das S3C aufgerufen haben. 6. Welche Funktionen bietet das S3C? Wenn Sie ordnungsgemäß im S3C angemeldet sind, kennt das S3C Ihre persönlichen Daten von der Studi-Chipkarte. Diese persönlichen Daten werden immer rechts oben angezeigt. Auf Ihrer persönlichen S3C-Startseite werden Sie mit Ihrem Namen begrüßt. Die persönliche Startseite können Sie jederzeit durch die Auswahl des Punktes Startseite in der linken Menue-Spalte aufrufen (siehe Abbildung 6). Auf Ihrer persönlichen S3C-Startseite sehen Sie immer die Liste der bisher von Ihnen gestellten Anträge, zusätzlich eine Liste der Anträge, die Sie zum aktuellen Zeitpunkt stellen können, sowie Nachrichten an Sie. Am linken Bildschirmrand sehen Sie immer die Menue- Spalte mit Auswahlpunkten, über die Sie die einzelnen Funktionen des S3C aufrufen können (siehe Abbildung 6). Abb. 6: Die Menue-Spalte mit den S3C-Funktionen Im Folgenden werden die einzelnen Funktionen kurz beschrieben: Startseite

9 JLU Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S3C Secure Shared Service Center 9 / 21 Über diesen Auswahlpunkt gelangen Sie immer auf Ihre persönliche S3C-Startseite. Gestellte Anträge Mit diesem Auswahlpunkt werden Ihre bereits gestellten Anträge aufgelistet. Sie können jeden Antrag per Mausklick anwählen und sich damit die Antragsinhalte sowie die zum Antrag gehörenden Nachrichten anzeigen lassen. Antrag stellen Mit diesem Auswahlpunkt werden Ihnen alle im Fachbereich für Sie vorgefertigten und aktuell stellbaren Anträge aufgelistet. Sie können jeden vorgefertigten Antrag per Mausklick anwählen, das zugehörige Web-Formular ausfüllen und an den Antragsempfänger (das Prüfungsamt oder eine Professur) abschicken. Freien Antrag stellen Mit diesem Auswahlpunkt wird Ihnen ein Web-Formular angezeigt, in dem Sie Ihren Freitext für einen formlosen Antrag an das Prüfungsamt stellen können. Über einen solchen freien Antrag können Sie Sachverhalte beantragen, die nicht über einen vorgefertigten Antrag (siehe Menue-Punkt Antrag stellen ) abgedeckt sind. Bitte beachten Sie, dass auch freie Anträge nach Antragstellung für Sie verbindlich sind. Neue Nachricht Mit diesem Auswahlpunkt gelangen Sie auf ein Web-Formular, in dem Sie zunächst einen bestimmten, von Ihnen bereits gestellten Antrag auswählen, dazu eine S3C-Freitext-Nachricht erfassen und diese antragsgebundene Freitext-Nachricht an bestimmte vorgegebene Personen schicken können (Personen im Prüfungsamt oder an einer Professur je nachdem, an wen Sie den gestellten Antrag gerichtet hatten). Ihre Nachrichten werden nur innerhalb der persönlichen S3C-Umgebungen der Adressaten angezeigt. Ihre Nachrichten werden nicht per oder über andere Wege verschickt, um die Vertraulichkeit sicherzustellen. Posteingang Mit diesem Auswahlpunkt wird Ihnen eine Liste aller für Sie im S3C eingegangenen Nachrichten angezeigt, die Ihnen aus dem Prüfungsamt oder von Professuren zu den von ihnen gestellten Anträgen geschickt wurden. Postausgang Logout Mit diesem Auswahlpunkt wird Ihnen eine Liste aller von Ihnen im S3C verschickten Nachrichten angezeigt, die Sie dem Prüfungsamt oder Professuren zu den von ihnen gestellten Anträgen geschickt haben. Mit diesem Auswahlpunkt melden Sie sich ordnungsgemäß vom S3C ab. Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Studi-Chipkarte aus dem Chipkartenleser zu nehmen und alle Browser-Fenster zu schließen. 7. Wie stelle ich einen Antrag im S3C an das Prüfungsamt?

10 JLU Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S3C Secure Shared Service Center 10 / 21 Um einen Antrag an das Prüfungsamt zu stellen, klicken Sie in der Menue-Spalte auf den Punkt Antrag stellen (siehe Abbildung 7). Abb. 7: Antrag stellen Sie sehen eine Übersicht mit allen Anträgen, die Sie aktuell stellen können. Scrollen Sie in dieser Übersicht bis zu Anträge an: Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften. In dieser Übersicht wählen Sie den gewünschten Antrag mit einem Mausklick aus (siehe Abbildung 8). Abb. 8: Anträge an das Prüfungsamt Jede Antragsstellung im S3C erfolgt in drei Schritten. Diese werden im Folgenden beschrieben. In welchem Schritt der Antragsstellung Sie sich gerade befinden, wird Ihnen immer oberhalb des Antrags angezeigt. Im ersten Schritt füllen Sie das Antragsformular aus. Ihre persönlichen Daten werden vom System automatisch eingetragen. Nachdem Sie das Antragsformular fertig ausgefüllt haben,

11 JLU Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S3C Secure Shared Service Center 11 / 21 klicken Sie auf die Schaltfläche Antrag prüfen (siehe Abbildung 9) und fahren anschließend im zweiten Schritt mit der Überprüfung des Antrags fort (siehe Abbildung 10). Abb. 9: Antrag ausfüllen Auf der nachfolgenden Seite des Schrittes 2 Antrag prüfen haben Sie noch einmal die Möglichkeit, den Antrag zu prüfen, bevor Sie ihn stellen. Ist alles korrekt von Ihnen eingetragen, bestätigen Sie dies durch klicken der Checkbox Antrag stellen (siehe Abbildung 10).

12 JLU Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S3C Secure Shared Service Center 12 / 21 Abb. 10: Antrag prüfen Nachdem Sie auf die Checkbox geklickt haben, erscheint eine Schaltfläche mit der Sie den Antrag endgültig und rechtsverbindlich stellen. Klicken Sie abschließend auf diese Schaltfläche Antrag stellen + weiter zu Schritt 3: Antrag drucken (siehe Abbildung 11). Abb. 11: Antrag stellen Der Antrag an das Prüfungsamt ist nun rechtsverbindlich gestellt. Sie erhalten eine Bestätigung an Ihre beim Studierendensekretariat hinterlegte -Adresse. Abschließend haben Sie die Möglichkeit, den Antrag für Ihre Unterlagen auszudrucken. Hierzu klicken Sie auf Drucken Ihres Antrags (siehe Abbildung 12).

13 JLU Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S3C Secure Shared Service Center 13 / 21 Abb. 12: Antrag drucken Einen freien formlosen Antrag an das Prüfungsamt können Sie entweder in der Übersicht aller Anträge auswählen oder über den betreffenden Menue-Punkt in der linken Menue-Spalte (siehe Abbildung 13). Bitte beachten Sie, dass freie formlose Anträge nur zu stellen sind, wenn im S3C kein Antrag für Ihren Fall vorgegeben ist. Beachten Sie ebenfalls, dass auch freie Anträge nach Antragstellung für Sie verbindlich sind. Abb. 13: Freien Antrag stellen Wenn Sie einen freien formlosen Antrag an das Prüfungsamt stellen wollen, tragen Sie im ersten Schritt (siehe Abbildung 13) in das Textfeld Ihr Anliegen ein und betätigen Sie die Schaltfläche Weiter zu Schritt 2: Antrag prüfen.

14 JLU Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S3C Secure Shared Service Center 14 / 21 Die weitere Abwicklung nach dem Klick auf Antrag prüfen erfolgt analog zu dem bereits beschriebenen Vorgehen bei vorgefertigten Anträgen (siehe Abbildungen 10 und 11). 1 2 Abb. 14: Freien Antrag ausfüllen 8. Wie stelle ich einen Antrag im S3C an eine Professur? Anträge an eine Professur können Sie nach dem gleichen Muster stellen wie Anträge an das Prüfungsamt. Klicken Sie in der Menue-Spalte auf den Punkt Antrag stellen (siehe Abbildung 15).

15 JLU Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S3C Secure Shared Service Center 15 / 21 Abb. 15: Antrag stellen In der folgenden Übersicht wählen Sie den gewünschten Antrag an die gewünschte Professur per Mausklick aus (siehe Abbildung 16). Abb. 16: Anträge an eine Professur Den gewählten Antrag stellen Sie dann auf die gleiche Weise wie einen Antrag an das Prüfungsamt (siehe die Schritte 1-3 im vorigen Kapitel 5 dieses Dokumentes). Die Online-Anträge im S3C an die Professuren dienen den Studierenden zur Anmeldung für die verschiedenen Studienarbeiten, die sie im Laufe Ihres Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums anfertigen müssen. Für die verschiedenen Studienarbeiten sind im Fachbereich jeweils bestimmte Anmeldezeiträume festgelegt. Gesonderte Info-Dokumente im WiWi-Portal und im S3C weisen aus,

16 JLU Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S3C Secure Shared Service Center 16 / 21 wann welche Anmeldungen möglich sind. Ist ein bestimmter Antrag auf Anmeldung im S3C für Sie nicht sichtbar, kann er zum gegebenen Zeitpunkt auch nicht gestellt werden. Folgende Online-Anträge an die wirtschaftswissenschaftlichen Professuren werden Ihnen in den vorgegebenen Anmeldezeiträumen zukünftig zur Verfügung stehen: Anmeldung zu einer Bachelor-Abschlussarbeit Anmeldung zu einer Bachelor-Hausarbeit Anmeldung zu einer Diplomarbeit Anmeldung zu einer Seminararbeit im Diplom- und Masterstudium Anmeldung zu einer Master-Abschlussarbeit Das S3C ist dafür zuständig, die Anmeldungen der Studierenden für Studienarbeiten entgegen zu nehmen und an die betreffenden Professuren verbindlich weiter zu leiten. Es bleibt dann nach wie vor jeder Professur überlassen, in welcher Form die Entscheidung über einen Teilnahmeantrag gefunden wird. Jede Professur muss jedoch jeden Antrag innerhalb eines festgelegten Zeitraums bescheiden. Bitte beachten Sie: Mit dem S3C melden Sie sich lediglich bei einer bestimmten Professur für eine bestimmte Studienarbeit an. Anschließend entscheidet die Professur, ob Ihre Anmeldung positiv oder negativ beschieden wird. Je nach Professur kann dies kann z. B. aufgrund einer weiteren schriftlichen Bewerbung Ihrerseits an die Professur, aufgrund eines ersten Treffens aller angemeldeten Studierenden oder aufgrund von noch einzureichenden Dokumenten o. ä. erfolgen. Die betreffende Professur wird Sie auf jeden Fall rechtzeitig benachrichtigen, was Sie ggfs. tun müssen, damit Ihre Anmeldung positiv beschieden werden kann. Die Besprechung und Zuteilung von Themen für die verschiedenen Studienarbeiten erfolgt nicht im S3C. Auch hierzu wird Sie die betreffende Professur ggfs. gesondert benachrichtigen. Sollte Ihre Anmeldung für eine bestimmte Studienarbeit von der betreffenden Professur negativ beschieden werden, wird im S3C sichergestellt, dass Sie sich bei einer anderen Professur fristgerecht für die gewünschte Studienarbeit anmelden können. Die Bescheidung eines Antrags erfolgt, indem die Professur den Antrag im S3C mit einem Status wie z. B. stattgegeben, eingegangen und in Bearbeitung oder abgelehnt versieht. Jeder Studierende kann den Status seiner eigenen Anträge im S3C jederzeit einsehen. Über Statusänderungen wird der Studierende vom S3C sofort informiert. Bitte beachten Sie: Die Benachrichtigung über Statusänderungen erfolgt zum einen durch die Anzeige des neuen Status direkt bei Ihrem Antrag im S3C. Zum anderen wird Ihnen vom S3C bei jeder Statusänderung auch eine zugeschickt. Das S3C verwendet dafür diejenige -Adresse, die Ihnen von Hochschulrechenzentrum der JLU bei Ihrer Immatrikulation zugewiesen wurde. Bitte stellen Sie daher sicher, dass die Nachrichten an diese -Adresse Ihnen auch zugestellt werden können. 9. Wie verfolge ich den Status meiner Anträge im S3C? Zu jedem Antrag, den Sie im S3C stellen, können Sie den Antragsstatus im S3C verfolgen. Nachdem Sie einen Antrag gestellt haben, erhält dieser Antrag automatisch den Status, dass

17 JLU Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S3C Secure Shared Service Center 17 / 21 er beim Antragsempfänger eingegangen ist. Ihnen wird in Ihrem persönlichen S3C dieser Status beim Antrag angezeigt und Sie erhalten dazu eine dementsprechende Nachricht an Ihre -Adresse. Sobald Ihr Antrag vom Antragsempfänger bearbeitet wurde, wird er den Antragstatus z. B. auf Rückmeldung erforderlich, Stattgegeben oder Abgelehnt stellen, woraufhin Sie wieder eine Nachricht an Ihre -Adresse erhalten und Sie den neuen Antragsstatus in Ihrem persönlichen S3C beim Antrag ersehen können. Mit einem Klick auf Gestellte Anträge in der Menue-Spalte erhalten Sie eine Übersicht zu allen von Ihnen im S3C gestellten Anträgen (siehe Abbildung 17). Abb. 17: Gestellte Anträge In der Übersicht wird Ihnen zu jedem Antrag der aktuelle Antragsstatus angezeigt. Weitere Informationen zu einem Antrag erhalten Sie, wenn Sie einen Antrag mit einem Mausklick auswählen (siehe Abbildung 18). Abb. 18: Übersicht der gestellten Anträge Sie erhalten nun eine Detailansicht Ihres Antrags, den Verlauf der Statusänderungen und alle Nachrichten, die zu dem Antrag zwischen Ihnen und dem Antragsempfänger verschickt wurden (siehe Abbildung 19).

18 JLU Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S3C Secure Shared Service Center 18 / 21 Abb. 19: Detailansicht eines Antrags 10. Wie verwalte ich Nachrichten zu meinen Anträgen im S3C? Im Regelfall sollen alle Nachrichtenaustausche, die sich auf einen bestimmten gestellten Antrag beziehen, zwischen Ihnen und einem Antragsempfänger nur innerhalb des S3C erfolgen. Wenn Sie eine Nachricht verfassen wollen, wählen Sie zunächst den Empfänger und dann als Bezug einen an den Empfänger gestellten Antrag aus. Ebenso kann Ihnen der Antragsempfänger Textnachrichten im S3C senden, die sich speziell auf einen bestimmten Antrag beziehen. Das S3C archiviert nicht nur die Anträge selbst, sondern chronologisch geordnet auch alle Kommunikationsvorgänge, die innerhalb des S3C zu einem Antrag erfolgt sind. Wenn Sie von einem Antragsempfänger eine neue Nachricht im S3C zu einem Antrag erhalten haben, werden Sie sofort per dazu benachrichtigt. Die enthält nicht die

19 JLU Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S3C Secure Shared Service Center 19 / 21 Nachricht selbst, sondern nur die Information, dass Sie im S3C nachschauen sollten, was Ihnen zu einem Antrag mitgeteilt wurde. In der linken Menue-Spalte finden Sie Ihren Posteingang (Übersicht Ihrer empfangenen Nachrichten) und Postausgang (Übersicht Ihrer versendeten Nachrichten). Abb. 20: Nachrichtenfunktionen im S3C Ein Mausklick auf Posteingang bzw. Postausgang führt Sie zu der entsprechenden Übersicht. Ein Klick auf den Betreff einer Nachricht führt Sie zu einer Detailansicht der Nachricht (siehe Abbildung 21). Abb. 21: Nachrichtenübersicht Posteingang Eine neue Nachricht können Sie nach einem Klick auf Neue Nachricht verfassen (siehe Abbildung 20). Wählen Sie einen Empfänger aus und ergänzen Sie frei formuliert den Betreff sowie Ihren Nachrichtentext. Im Feld Bezug wählen Sie den Antrag aus, auf den sich Ihre Nachricht bezieht. Wenn Sie die Nachricht fertig verfasst haben, erfolgt der Versand durch einen Klick auf Nachricht absenden (siehe Abbildung 22). Die Nachricht wird in Ihrem Postausgang archiviert und beim Empfänger in den Posteingang gestellt.

20 JLU Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S3C Secure Shared Service Center 20 / 21 Abb. 22: Neue Nachricht versenden Über die linke Menue-Spalte können Sie Nachrichten direkt versenden bzw. sich sämtliche empfangenen oder gesendeten Nachrichten anzeigen zu lassen. Daneben gibt es eine weitere Möglichkeit, Nachrichten zu Anträgen zu lesen oder zu versenden. Rufen Sie dazu einen gestellten Antrag in der Detailansicht auf. Unterhalb der Detailansicht werden Ihnen alle ein- und ausgegangenen Nachrichten zu diesem Antrag in chronologischer Ordnung angezeigt. Ein Klick auf den Betreff einer Nachricht zeigt die Nachricht an. Per Klick auf "Neue Nachricht zu diesem Antrag verfassen" können Sie eine weitere, neue Nachricht zum angezeigten Antrag verfassen (siehe Abbildung 23). In diesem Fall werden die Felder Empfänger und Bezug vom S3C für Sie automatisch mit den zum Antrag gehörenden Einträgen vorbelegt.

21 JLU Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S3C Secure Shared Service Center 21 / 21 Abb. 23: Details zum Antrag 11. Wie melde ich mich korrekt aus dem S3C ab? Sie melden sich aus dem S3C ab, indem Sie folgende Schritte durchführen: 1. Klick auf Logout in der linken Menue-Spalte 2. Entfernen Sie Ihre Chipkarte aus dem Chipkarten-Leser. 3. Schließen Sie alle Browser-Fenster. Sie sind nun ordnungsgemäß aus dem S3C abgemeldet. Während Sie das S3C nutzen, dürfen Sie die Chipkarte nicht aus dem Leser herausnehmen oder den Chipkartenleser von Ihrem Rechner trennen. In beiden Fällen werden Sie sofort und automatisch aus dem S3C ausgeloggt. Ein automatischer Logout erfolgt ebenfalls, wenn Sie das Browser-Fenster schließen, in dem Sie das S3C aufgerufen haben.

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen Grontmij GmbH Postfach 34 70 17 28339 Bremen Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen T +49 421 2032-6 F +49 421 2032-747 E info@grontmij.de W www.grontmij.de DELFI Benutzeranleitung Dateiversand für unsere

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an.

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. Einrichten des elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. 1. Wechseln Sie über Service

Mehr

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

CampusNet Webportal SRH Heidelberg CampusNet Webportal SRH Heidelberg Inhaltsverzeichnis Login... 2 Startseite... 3 Stundenplan... 4 Einstellungen Stundenplan... 5 Mein Studium... 6 Meine Module... 6 Meine Veranstaltungen... 7 Veranstaltungsdetails...

Mehr

Hinweise zur Nutzung der Datenbank OrganicXseeds für Landwirte und Anbauer

Hinweise zur Nutzung der Datenbank OrganicXseeds für Landwirte und Anbauer Registrierung Sehr geehrter Nutzer der Datenbank OrganicXseeds, die Datenbank OrganicXseeds wurde zum 15. Januar 2014 völlig überarbeitet. Um einen fehlerfreien Übergang zu ermöglichen, bedarf es einer

Mehr

Auswahl eines Erhebungsinstruments aus der Rubrik Methoden und Instrumente aus dem Verfahren der externen Evaluation :

Auswahl eines Erhebungsinstruments aus der Rubrik Methoden und Instrumente aus dem Verfahren der externen Evaluation : Auswahl eines Erhebungsinstruments aus der Rubrik Methoden und Instrumente aus dem Verfahren der externen Evaluation : Verwenden Sie eine für Ihre Fragestellung relevante Auswahl an Instrumenten aus dem

Mehr

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Für das Sonderprojekt Kooperation Kindergarten-Verein

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Für das Sonderprojekt Kooperation Kindergarten-Verein Anleitung zum Online-Antragsverfahren Für das Sonderprojekt Kooperation Kindergarten-Verein Anmeldung im Internet-Portal www.meinwlsb.de Sie melden sich auf dem Internet-Portal unter www.meinwlsb.de wie

Mehr

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einrichten des Elektronischen Postfachs Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach

Mehr

Anleitung zum Elektronischen Postfach

Anleitung zum Elektronischen Postfach Anleitung zum Elektronischen Postfach A. Anmeldung Ihrer Konten für die Nutzung des Elektronischen Postfachs 1. Um Ihre Konten für das Elektronische Postfach zu registrieren, melden Sie sich bitte über

Mehr

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Fachhochschule Fulda Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise bei der ersten Anmeldung... 1 2. Startseite... 1 3. Login...

Mehr

CC Modul Leadpark. 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1.

CC Modul Leadpark. 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1. CC Modul Leadpark 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1.6 Dateien 2. Mein Account 2.1 Shortcutmenü 2.2 Passwort 2.3 E-Mail 2.4 Daten 3.

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Registrierung für eine Senioren IPIN www.itftennis.com/ipin. Ab 17. Mai 2011 können sich Spieler für eine Senioren IPIN (Lizenz) registrieren.

Registrierung für eine Senioren IPIN www.itftennis.com/ipin. Ab 17. Mai 2011 können sich Spieler für eine Senioren IPIN (Lizenz) registrieren. Registrierung für eine Senioren IPIN www.itftennis.com/ipin Ab 17. Mai 2011 können sich Spieler für eine Senioren IPIN (Lizenz) registrieren. Um ab 2012 an den Turnieren des ITF Seniors Circuits teilnehmen

Mehr

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Aktions-Tool Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Willkommen beim Veranstaltungs-Tool des Boys Day Kapitel 2 Online-Verwaltung für Einrichtungen und Organisationen

Mehr

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals... Testmeeting für Webinar-Teilnehmer Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals... 4 Vorwort

Mehr

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. Das DAAD-PORTAL Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. November 2012 Man findet das neue Portal auf der Webseite vom DAAD : www.daad.de/ Danach erscheint ein neues Fenster,

Mehr

Sichere E-Mail Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

Sichere E-Mail Kommunikation mit Ihrer Sparkasse Ein zentrales Anliegen der Sparkasse Rottal-Inn ist die Sicherheit der Bankgeschäfte unserer Kunden. Vor dem Hintergrund zunehmender Wirtschaftskriminalität im Internet und aktueller Anforderungen des

Mehr

Handbuch für Gründer. Daniela Richter, Marco Habschick. Stand: 21.02.2013. Verbundpartner:

Handbuch für Gründer. Daniela Richter, Marco Habschick. Stand: 21.02.2013. Verbundpartner: Daniela Richter, Marco Habschick Stand: 21.02.2013 Verbundpartner: Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3 2. Zugang zur Gründungswerkstatt...4 3. Login...5 4. Meine Werkstatt...6 5. Businessplan...7 5.1.

Mehr

Sichere E-Mail Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

Sichere E-Mail Kommunikation mit Ihrer Sparkasse Ein zentrales Anliegen der Sparkasse Freyung-Grafenau ist die Sicherheit der Bankgeschäfte unserer Kunden. Vor dem Hintergrund zunehmender Wirtschaftskriminalität im Internet und aktueller Anforderungen

Mehr

Hinweise für die Online- Dienste der Studierenden

Hinweise für die Online- Dienste der Studierenden Welche Schritte sind für die Nutzung von Online-Diensten erforderlich? 1. Der Anmeldevorgang in TUBIS Bitte melden Sie sich im persönlichen Portal von TUBIS mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um

Mehr

MyDHL SCHNELLEINSTIEG

MyDHL SCHNELLEINSTIEG MyDHL SCHNELLEINSTIEG Online-Versandmanagement über MyDHL MyDHL - alle wichtigen Funktionen rund um den Express-Versand in einem Online-Portal. MyDHL wurde speziell für Sie entwickelt, damit Sie mit nur

Mehr

Schülermonatstickets bzw. Schulwegtickets.

Schülermonatstickets bzw. Schulwegtickets. Schülerfahrkosten online - Kurzanleitung Mit der Webanwendung Schülerfahrkosten online des Kreises Gütersloh ist es möglich, ein Schülermonatsticket (für Schülerinnen und Schüler der Berufskollegs des

Mehr

Onlinebewerbung über TUMonline. Bewerbung für Masterstudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung. 1. Studienbeginn

Onlinebewerbung über TUMonline. Bewerbung für Masterstudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung. 1. Studienbeginn Onlinebewerbung über TUMonline Bewerbung für Masterstudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung 1. Studienbeginn In dieser Maske wählen Sie das Semester aus, für das Sie sich bewerben möchten.

Mehr

ELiSe. Eignung für den Lehrerberuf in Schulen erproben. Kurzanleitung für Bewerberinnen und Bewerber. http://www.elise.nrw.de. Version 0.

ELiSe. Eignung für den Lehrerberuf in Schulen erproben. Kurzanleitung für Bewerberinnen und Bewerber. http://www.elise.nrw.de. Version 0. ELiSe Eignung für den Lehrerberuf in Schulen erproben http://www.elise.nrw.de Kurzanleitung für Bewerberinnen und Bewerber Version 0.4 ELiSE Kurzanleitung für Bewerber Seite 1/12 IT.NRW 2010 1 Anwendung

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR LIEFERANTEN AUSSCHREIBUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR LIEFERANTEN AUSSCHREIBUNG BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR LIEFERANTEN AUSSCHREIBUNG 1. Ihre persönliche Startseite... 2 2. Teilnahmeaviso abgeben... 2 3. Ausschreibungsunterlagen abrufen... 3 4. Angebot erstellen / Leistungsverzeichnis

Mehr

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Version 1.0 vom 01.09.2013 Beschreibung des Anmeldevorgangs und Erklärung der einzelnen Menüpunkte. Anmeldevorgang: 1. Gehen Sie auf die Seite http://www.lpi-training.eu/.

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 1.) Richten Sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren Sie, an welche Absender diese gesendet werden soll. Klicken Sie dazu auf Datei -> Informationen

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

Webakte in Advolux Verfasser : Advolux GmbH Letze Änderung : 10. Juli 2015 1

Webakte in Advolux Verfasser : Advolux GmbH Letze Änderung : 10. Juli 2015 1 Webakte in Advolux Verfasser : Advolux GmbH Letze Änderung : 10. Juli 2015 1 Inhaltsverzeichnis WIE NUTZEN SIE DIE FUNKTIONALITÄTEN DER WEBAKTE IN ADVOLUX?... 3 E-CONSULT-ZUGANG ERSTMALIG EINRICHTEN...

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an! Bei uns arbeiten 292.534 Jahre Erfahrung. Wir wollen noch mehr! Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an! Warum online bewerben? Die Online-Bewerbung hat viele Vorteile für uns und auch für Sie als Bewerber:

Mehr

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des Mobile BusinessManagers über ein mobiles Endgerät, z. B. ein PDA, jederzeit auf die wichtigsten

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach 1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach Für die Registrierung zum Elektronischen Postfach melden Sie sich bitte über die Homepage der Sparkasse Schweinfurt (www.sparkasse-sw.de) mit Ihren

Mehr

EAP. Employee Administration Platform

EAP. Employee Administration Platform EAP Employee Administration Platform Inhalt 1. Plattform öffnen...2 2. Registrierung...2 3. Login...6 4. Links...8 5. Für ein Event anmelden...9 6. Persönliche Daten ändern... 11 7. Logout... 12 8. Benachrichtigungen...

Mehr

Eshop-Benutzeranleitung

Eshop-Benutzeranleitung Eine Anleitung in zehn Schritten Mit dieser Anleitung lernen Sie in wenigen Minuten den neuen eshop zu benutzen. Sie kennen die wichtigsten Funktionen und finden die Information, die Sie suchen. 1. Wie

Mehr

Vereine neu anlegen oder bearbeiten

Vereine neu anlegen oder bearbeiten Vereine neu anlegen oder bearbeiten Um einen neuen Verein zu erfassen oder einen bestehenden Verein zu bearbeiten, gehen Sie in der Navigationsleiste zum Bereich Kultur und Freizeit Vereine und klicken

Mehr

Wichtige Informationen für die Bieter

Wichtige Informationen für die Bieter Wichtige Informationen für die Bieter Die Vergabeplattform bietet jedem Bewerber oder Bieter die Möglichkeit, die Ausschreibungsunterlagen einschl. Leistungsverzeichnis direkt über die Plattform, über

Mehr

Mail-Signierung und Verschlüsselung

Mail-Signierung und Verschlüsselung Mail-Signierung und Verschlüsselung ab Release-Version 2013.02, ein kostenlos zur Verfügung gestelltes Feature! Elektronische Post ist aus unserem privaten und beruflichen Leben nicht mehr wegzudenken.

Mehr

Partnerportal Installateure Registrierung

Partnerportal Installateure Registrierung Partnerportal Installateure Registrierung Ein Tochterunternehmen der Süwag Energie AG Allgemeine Hinweise Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie sich als Nutzer für das Partnerportal Installateure registrieren

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Die Bewerbung an der Hochschule Neu-Ulm

Die Bewerbung an der Hochschule Neu-Ulm Die Bewerbung an der Hochschule Neu-Ulm Bitte beachten Sie für die Bewerbung das Informationsblatt über das Zulassungsverfahren an der Hochschule Neu-Ulm. 1. Das Dialogorientierte Serviceverfahren - hochschulstart.de

Mehr

Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg

Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg Willkommen im elektronischen Postkorb in Ihrer Online-Filiale! Die gute Adresse für Vertrauliches von Ihrer Bank Wünschen Sie den persönlichen Kontakt zu unserer

Mehr

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7 Tutorial: Wie kann ich Kontakte erfassen In myfactory können Sie Kontakte erfassen. Unter einem Kontakt versteht man einen Datensatz, der sich auf eine Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Adresse bezieht.

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL Bewerber können ihre maximal 60 Minuten langen Beiträge in neun Kategorien bis zum 07.04.2015 per Upload über die Website www.oesterreichischer-radiopreis.at einreichen.

Mehr

Hochschulrechenzentrum

Hochschulrechenzentrum #51 Version 1 Um Ihre E-Mails über den Mailserver der ZEDAT herunterzuladen oder zu versenden, können Sie das in den Browser Opera integrierte Mailprogramm verwenden. Die folgende bebilderte Anleitung

Mehr

Alice E-Mail & More Anleitung. GigaMail.

Alice E-Mail & More Anleitung. GigaMail. Alice E-Mail & More Anleitung. GigaMail. E-Mail & More GigaMail. Riesige Mails sicher verschicken. Mit den Möglichkeiten steigen die Ansprüche. Da Sie nun das rasante Alice DSL zu Hause haben, erleben

Mehr

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe

Mehr

HANDBUCH MOZILLA THUNDERBIRD So richten Sie Ihren kostenlosen E-Mail Client ein.

HANDBUCH MOZILLA THUNDERBIRD So richten Sie Ihren kostenlosen E-Mail Client ein. HANDBUCH MOZILLA THUNDERBIRD So richten Sie Ihren kostenlosen E-Mail Client ein. World4You Internet Services GmbH Hafenstraße 47-51, A-4020 Linz office@world4you.com www.world4you.com INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen Seit Anfang 2013 erfolgen Anmeldungen zu Seminaren und Lehrgängen ausschließlich online über den Seminarkalender. Der Seminarkalender ist integriert in die Plattform

Mehr

Prozessbeschreibung Lieferantenbewerbung bei Dürr

Prozessbeschreibung Lieferantenbewerbung bei Dürr Prozessbeschreibung Lieferantenbewerbung bei Dürr Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Firmen- und Kontaktdaten eingeben Seite 2 + 3 2. Nutzungsbedingungen lesen und akzeptieren Seite 3 3. Einloggen auf dem

Mehr

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen 1. Anmeldung bei LFB-Online für Schulen Rufen Sie im Browser an einem KISS-Rechner die Adresse: http://kv2las2.kultus.bwl.de:7778/ auf. Klicken Sie dort auf Start LFB-Online für Schulen und melden sich

Mehr

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3 Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer Inhalt Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2 Schritt 2: Passwort setzen 3 Schritt 3: Nachträgliches Ändern des Passworts..4 Schreiben

Mehr

Anleitung für Lehramtsstudierende. Anmeldung von Abschlussarbeiten

Anleitung für Lehramtsstudierende. Anmeldung von Abschlussarbeiten Anleitung für Lehramtsstudierende Anmeldung von Abschlussarbeiten Stand: Februar 2014 1 Liebe Studentinnen und Studenten, ab dem SoSe 2013 gibt es für alle Studiengänge ein Web basiertes Antragsverfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Seite 1. Email mit Anhang versenden 2 1.a Email vorbereiten und zweites Fenster (Tab) öffnen. 2 1. b. Bild im Internet suchen und speichern. 3 1.c. Bild als Anlage in Email einbinden

Mehr

Zur Registrierung gelangen Sie über den Menüpunkt Postfach - Postfach-Verwaltung. Klicken Sie auf den Button ganz rechts neben "Konten anmelden"

Zur Registrierung gelangen Sie über den Menüpunkt Postfach - Postfach-Verwaltung. Klicken Sie auf den Button ganz rechts neben Konten anmelden 1. Anmeldung von Konten für das Elektronische Postfach Für die Registrierung zum Elektronischen Postfach melden Sie sich bitte über die Homepage der Sparkasse Bad Kissingen (www.spk-kg.de) mit Ihren Zugangsdaten

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

Technische Hinweise zur Online Bewerbung

Technische Hinweise zur Online Bewerbung Technische Hinweise zur Online Bewerbung Inhalt Allgemein... 2 Foto... 2 Krankenkasse... 3 Studiengänge... 3 Noteneingabe... 3 Up- und Download von Dokumenten... 3 Fehler bei der Eingabe? Keine Panik!...

Mehr

SAP Benutzerleitfaden zu DocuSign

SAP Benutzerleitfaden zu DocuSign SAP Benutzerleitfaden zu DocuSign Inhalt 1. SAP Benutzerleitfaden zu DocuSign... 2 2. E-Mail-Benachrichtigung empfangen... 2 3. Dokument unterzeichnen... 3 4. Weitere Optionen... 4 4.1 Später fertigstellen...

Mehr

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Leitfaden zur Moduleinschreibung Studienorganisation Leitfaden zur Moduleinschreibung im Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und in die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen Anmeldung im TOOL Die Adresse (URL)

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Zeiterfassung mit Aeonos. Bedienungsanleitung für die App

Zeiterfassung mit Aeonos. Bedienungsanleitung für die App Zeiterfassung mit Bedienungsanleitung für die App Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installationsanleitung (für alle Versionen)... 3 Vorbereitung... 3 Installation mit Hilfe des Internet-Browsers... 4

Mehr

Sichere E-Mail. der. Nutzung des Webmail-Systems der Sparkasse Germersheim-Kandel zur sicheren Kommunikation per E-Mail

Sichere E-Mail. der. Nutzung des Webmail-Systems der Sparkasse Germersheim-Kandel zur sicheren Kommunikation per E-Mail Sichere E-Mail der Nutzung des Webmail-Systems der Sparkasse Germersheim-Kandel zur sicheren Kommunikation per E-Mail Inhalt: 1. Registrierung... 2 1.1. Registrierungs-Mail... 2 1.2. Anmeldung am Webmail-System..

Mehr

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen BENUTZERHANDBUCH für www.tennis69.at Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Anmeldung 2. Rangliste ansehen 3. Platzreservierung 4. Forderungen anzeigen 5. Forderung eintragen 6. Mitgliederliste 7. Meine Nachrichten

Mehr

Corporate Video Nutzerhandbuch zum Corporate Video Buchungsportal

Corporate Video Nutzerhandbuch zum Corporate Video Buchungsportal Nutzerhandbuch zum Buchungsportal Login Informationen Für Version 4.1 Deutsche Version Version: 4.1 Letzte Änderung: 23.06.2014 Status: Final Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 1 ANMELDUNG... 3

Mehr

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Im Folgenden wird das Anlegen eines Freihaltetermins im DFB-Net anhand zweier Beispiele Schritt für Schritt erklärt. Die Beispiele sind folgende: Meine Oma

Mehr

Das Kundenportal der Zimmermann-Gruppe

Das Kundenportal der Zimmermann-Gruppe Das Kundenportal der Zimmermann-Gruppe Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass Sie sich für das Kundenportal der Zimmermann-Gruppe entschieden haben. Mit dem Kundenportal der Zimmermann-Gruppe

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. www.ifb.co.at Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung)

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. www.ifb.co.at Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung) Benutzeranleitung Sehr geehrte Mitglieder und Experten! Diese Benutzeranleitung erklärt die Handhabung und Navigation zu den spezifischen Arbeitsgruppen unter der Rubrik Technische Richtlinien auf der

Mehr

50,2 Hz Portal - Kurzanleitung für die Rolle Sachbearbeiter

50,2 Hz Portal - Kurzanleitung für die Rolle Sachbearbeiter 50,2 Hz Portal - Kurzanleitung für die Rolle Sachbearbeiter Inhalt 50,2 Hz Portal - Kurzanleitung für die Rolle Sachbearbeiter... 1 Die Anmeldung am 50,2 Hz Portal... 2 Erfassung von Daten... 2 Drucken

Mehr

INFORMATIONEN VERBREITEN (ANKÜNDIGUNGEN, E-MAILS) von H. Jakobs, Y. Hoffmann, T. Hänel Stand: Oktober 2015

INFORMATIONEN VERBREITEN (ANKÜNDIGUNGEN, E-MAILS) von H. Jakobs, Y. Hoffmann, T. Hänel Stand: Oktober 2015 INFORMATIONEN VERBREITEN (ANKÜNDIGUNGEN, E-MAILS) von H. Jakobs, Y. Hoffmann, T. Hänel Stand: Oktober 2015 Inhalt 1. Allgemein... 2 2. Ankündigungen... 4 2.1. ANKÜNDIGUNG ERSTELLEN... 4 2.2. ANKÜNDIGUNGS-APP

Mehr

Bildungsscheck Onlineverfahren, Anleitung zum Mittelabruf für Bildungsberatungsstellen Stand: Juli 2011. Bildungsscheck. Onlineverfahren.

Bildungsscheck Onlineverfahren, Anleitung zum Mittelabruf für Bildungsberatungsstellen Stand: Juli 2011. Bildungsscheck. Onlineverfahren. Bildungsscheck Onlineverfahren Anleitung für den Mittelabruf für Bildungsberatungsstellen Stand: 25. Juli 2011 Autor: Elke Helmers, MAIS Seite 1 von 8 Einleitung Zur Abrechnung der Beratungsprotokolle

Mehr

YELLOWFOX FLOTTENAPPLIKATIONTION BEDIENUNGSHANDBUCH GARMIN: NAVMAN MDT860 + C-BOX

YELLOWFOX FLOTTENAPPLIKATIONTION BEDIENUNGSHANDBUCH GARMIN: NAVMAN MDT860 + C-BOX YELLOWFOX FLOTTENAPPLIKATIONTION BEDIENUNGSHANDBUCH GARMIN: NAVMAN MDT860 + C-BOX Stand: Donnerstag, 28. Februar 2008 BEDIENUNGSHANDBUCH GARMIN...1 Menüstruktur...2 Startansicht...2 Hauptmenü...2 Menü

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Tourenbericht erfassen

Tourenbericht erfassen SAC Sektion Einsiedeln Mitgliederbereich Szenario Mitglied Tourenbericht erfassen Autor: Dario Züger Version: 1.1 Tourenbericht erfassen 1 Vorwort Adressaten Mitglieder der Sektion Einsiedeln Vorkenntnisse

Mehr

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen: Inhalt Ich habe noch kein Profil, möchte mich aber anmelden! Ich habe mein Passwort vergessen. Wie kann ich mein Passwort ändern? Wie kann ich meinen Benutzernamen ändern? Wie bestimme ich, welche Daten

Mehr

etoken mit Thunderbird verwenden

etoken mit Thunderbird verwenden etoken mit Thunderbird verwenden 1. Vorrausetzungen 2. etoken in Thunderbird einbinden 3. Wurzelzertifikate der Certification Authority (CA) installieren 4. E-Mails signieren und verschlüsseln mit Thunderbird

Mehr

die neuen DGSP Online Tools

die neuen DGSP Online Tools Benutzerhandbuch für Anbieter von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen die neuen DGSP Online Tools Stand 6/12 Inhalt: Link Registrierung und Anmeldung Registrierung Anmeldung Kurse neuen Kurs anmelden

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

2015 conject all rights reserved

2015 conject all rights reserved 2015 conject all rights reserved Inhaltsverzeichnis 1 Zugang zu Ausschreibungen...3 1.1 Erstmaliger Zugang... 3 1.2 Erneuter Zugriff auf Ihre Ausschreibungen... 5 2 Zugriff auf Ausschreibungsunterlagen...5

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Dienst zur Rücksetzung des Kennworts im Self-Service SSPR. Dokument zur Unterstützung bei der Nutzung des SSPR- Portals

Dienst zur Rücksetzung des Kennworts im Self-Service SSPR. Dokument zur Unterstützung bei der Nutzung des SSPR- Portals Dienst zur Rücksetzung des Kennworts im Self-Service SSPR Dokument zur Unterstützung bei der Nutzung des SSPR- Portals Version Schulen Service de l informatique et des télécommunications SITel Amt für

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Inhalt: Ihre persönliche Sedcard..... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Passwort ändern... 3 email ändern... 4 Sedcard-Daten bearbeiten... 4 Logout... 7 Ich kann die Sedcard

Mehr

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION Humboldt reloaded Projektverwaltung Durchblick im Website-Dschungel Projektverwaltung Humboldt reloaded Für Projektbetreuer Zeitlicher Ablauf Bearbeitungszeitraum Ich trage meine

Mehr

OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3

OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3 Seite 1 von 12 OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3 Eine Anleitung zum Konfigurieren von Outlook (Express) zum Verwalten des Emailkontos am Mozarteum zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR LIEFERANTEN AUSSCHREIBUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR LIEFERANTEN AUSSCHREIBUNG BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR LIEFERANTEN AUSSCHREIBUNG 1. Ausschreibungsunterlagen abrufen... 2 2. Angebot erstellen / Leistungsverzeichnis ausfüllen... 4 2.1. Leistungsverzeichnis exportieren.. 4 2.1.1. LV

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt Freischaltung 1. Nachdem Sie von uns eine E-Mail mit Ihrem Registrierungscode für die Onleihe erhalten haben, rufen Sie sich bitte die Seite www.goethe.de/mygoethe

Mehr

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Anleitung zur Pflege des StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Wie Sie Ihre StudyDeals ganz einfach selber erstellen können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login

Mehr

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

So gelingt Ihre Online-Bewerbung! So gelingt Ihre Online-Bewerbung! Erstmalige Bewerbung: Wenn Sie sich zum ersten Mal dazu entschieden haben, sich auf ein Stellenangebot des waff-personalfinder zu bewerben, wird im Zuge Ihrer Bewerbung

Mehr

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr E-Mail-Konto in Outlook 2003

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr E-Mail-Konto in Outlook 2003 Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr E-Mail-Konto in Outlook 00 Hinweis: Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit, um die Einstellungen in Ruhe an Ihrem PC durchzuführen. Drucken Sie dieses Anleitungs-PDF

Mehr