Klausur im Fach: Wahlfach Rechnungswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausur im Fach: Wahlfach Rechnungswesen"

Transkript

1 Themensteller: Prüfungsdatum: Univ.-Prof. Dr. Michael Olbrich Klausur im Fach: Wahlfach Rechnungswesen Matrikel-Nr. Name: Geb.-Datum: Studiengang: Bitte beachten Sie, daß Ihre Klausur nur bewertet werden kann, wenn Matrikelnummer, Name, Geburtsdatum und Studiengang eingetragen wurden.

2 Bearbeitungshinweise: 1. Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt vier Stunden (=240 Minuten). Die Punkteangaben bei den einzelnen Aufgaben entsprechen den vorgeschlagenen Bearbeitungszeiten in Minuten und den Gewichten, die diesen Aufgaben bei der Beurteilung beigemessen werden. 2. Die Klausur besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil ist von allen Kandidaten vollständig zu bearbeiten (die drei Aufgaben A bis C; insgesamt 180 Minuten). Im zweiten Teil besteht eine Wahlmöglichkeit: Aus den drei zur Wahl stehenden Aufgaben wählen Sie bitte eine aus. 3. Bitte unbedingt auf eine deutliche Angabe der jeweils bearbeiteten Aufgabe im Klausurenheft achten! 4. Verwendete Symbole sind zu erläutern. Auch Nebenrechnungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Prüfungsarbeit und deshalb in übersichtlicher Form im Klausurheft durchzuführen. Sofern erforderlich, setzen Sie bitte geeignete Prämissen und begründen diese! 5. Aufgabenblätter bitte unbedingt mit abgeben! 6. Erlaubte Hilfsmittel: unprogrammierbarer Taschenrechner unkommentierte Gesetzestexte, Standards und Richtlinien

3 Erster Teil: Pflichtteil (Alle drei Aufgaben mit insgesamt 180 Punkten sind zu bearbeiten.) A. Vorlesung Jahresabschluß und Besteuerung" (60 a) Bitte erläutern Sie die Definitionsgrundsätze für den Jahreserfolg sowie die Kapitalerhaltungsgrundsätze! (20 b) Bitte erläutern Sie das Gesamtkostenverfahren und das Umsatzkostenverfahren zur Erstellung der GuV und grenzen Sie sie gegeneinander ab! (10 c) Was versteht man unter Rückstellungen und wie kann man sie zweckmäßig systematisieren? Wie werden sie im handelsrechtlichen Einzelabschluß abgebildet? (30 B. Vorlesung Strategisches Controlling" (60 a) Was versteht man unter dem Erfahrungskurvenmodell? (15 b) Was versteht man unter dem Lebenszykluskonzept? (15 c) Die Ideen von Erfahrungskurve und Lebenszyklusmodell werden im Rahmen der Portefeuille-Analyse zusammengeführt. Bitte erläutern Sie, was man unter der Portefeuille-Analyse versteht, wie man auf ihrer Basis Unternehmensstrategien abzuleiten versucht und welche Vorteile und Nachteile sie aufweist! (30 C. Vorlesung Konzernrechnungslegung"(60 Bitte arbeiten Sie die Stufenkonzeption des HGB in bezug auf den Konzernabschluß heraus. Mit anderen Worten: Grenzen Sie bitte die Begriffe Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen, assoziiertes Unternehmen und Beteiligungen, über die kein maßgeblicher Einfluß ausgeübt wird voneinander ab und erläutern Sie, wie diese Konzernelemente jeweils in den Konzernabschluß integriert werden müssen oder können!

4 Zweiter Teil: Wahlteil (Eine Aufgabe ist zu bearbeiten.) D. Vorlesung Unternehmungsbewertung (60 a) Bitte erläutern Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen der funktionalen, investitionstheoretischen Wertlehre und der objektiven, finanzierungstheoretischen Wertlehre! Gehen Sie dabei bitte sowohl auf die unterschiedlichen Prämissen als auch die unterschiedlichen Wertgrößen und ihre unterschiedliche methodische Ermittlung ein! (25 b) Was versteht man unter Substanzwerten, und warum eignen sie sich nicht zur Entscheidungswertermittlung? (10 c) Bitte erläutern Sie, wie man mit nicht betriebsnotwendigem Vermögen in der Entscheidungswertermittlung umgeht! (5 d) Bitte grenzen Sie die Begriffe Mehrdimensionalität und Mehrfache Zielsetzung bewertungstheoretisch voneinander ab! (10 e) Warum kann der Wert eines Unternehmens nicht aus der Bilanz dieses Unternehmens abgelesen werden? (10 E. Vorlesung Internationale Rechnungslegung (60 a) Zülch/Hoffmann vertreten in ihrem im DB 2009, S. 189 f. veröffentlichten Beitrag die Auffassung, daß die Bilanzierung zu Zeitwerten zumindest für den Fall von Finanzinstrumenten des Handelsbestands, für die ein aktiver Markt vorliegt, sinnvoll sei. Bitte nehmen Sie dazu ausführlich und kritisch Stellung! (30 b) Bitte zeigen Sie die Inkonsistenzen auf, die zwischen einzelnen IAS/IFRS- Standards hinsichtlich der jeweiligen Ermittlung des Zeitwerts existieren! Bitte strukturieren Sie diese Inkonsistenzen dabei anhand geeigneter Kriterien! (30

5 F. Übung Internationale Rechnungslegung (60 Aufgabe 1 (30 Das Unternehmen A erwirbt am 15. Juni 2006 eine festverzinsliche Anleihe an der Börse zu einem Kurs von 98%. Die Rückzahlung der Anleihe bei Fälligkeit am erfolgt zum Nennwert von EUR Das Unternehmen zahlt an die Bank eine Provision in Höhe von EUR Der Börsenkurs der Anleihe beträgt am aufgrund eines gesunkenen Marktzinsniveaus 107%. Am nächsten Bilanzstichtag ist der Börsenkurs auf 90% gesunken. Es liegen jedoch keine Anhaltspunkte für eine dauerhafte Wertminderung vor. a) Erläutern Sie, unter welchen Voraussetzungen eine Kategorisierung als Heldto-Maturity möglich ist. (2 b) Kann die Anleihe als Loans and Receivables kategorisiert werden? Bitte begründen Sie Ihre Antwort kurz. (2 c) Wie hoch sind die Anschaffungskosten der Anleihe bei einer Kategorisierung als Held-to-Maturity? Bitte bilden Sie alle mit dem Kauf der Anleihe verbundenen erforderlichen Buchungssätze. (2 d) Mit welchem Buchwert ist die Anleihe zum und bei einer Kategorisierung als Held-to-Maturity in der Bilanz anzusetzen? Bitte bilden Sie alle damit verbundenen erforderlichen Buchungssätze. (4 e) Wie wäre die Anleihe am und zu bewerten, wenn sie als Held-for-Trading oder Available-for-Sale kategorisiert worden wäre? Bitte bilden Sie alle damit verbundenen erforderlichen Buchungssätze (8P). f) Nehmen Sie an, die Anleihe wurde im Zugangszeitpunkt als Available-for-Sale kategorisiert. Der Steuerwert der Anleihe entspricht am EUR Am wird in der Steuerbilanz eine Abschreibung auf den niedrigeren Börsenkurs in Höhe von 90% vorgenommen. Der anwendbare Steuersatz für Unternehmen A beträgt 30%. Wie ist dieser Sachverhalt unter Berücksichtigung von latenten Steuern zum und abzubilden? Bitte bilden Sie alle damit verbundenen erforderlichen Buchungssätze. (6 g) Nehmen Sie an, die Anleihe wurde als Held-for-Trading kategorisiert. Welchen Einfluß hat die geänderte Kategorie auf die latenten Steuern? Bitte bilden Sie alle damit verbundenen erforderlichen Buchungssätze. (6 Aufgabe 2 (30 a) Umwidmung von Finanzinstrumenten (15

6 Ende des Jahres 2001 hat die Painting AG 100 Stück einer festverzinslichen Anleihe im Wert von insgesamt erworben. Die Anleihe wurde in die Kategorie Held-to-Maturity eingebucht. Die Laufzeit der Anleihe beträgt 15 Jahre. Der Rückzahlungsbetrag (Nominalbetrag) beträgt 100 pro Stück. Zum Jahresende 2003 wurden 50 Stück der Anleihe für (beizulegender Wert) veräußert. In 2004 und 2005 ergeben sich keine wertmäßigen Veränderungen. Am Jahresende 2006 hat die Anleihe aufgrund eines gestiegenen Marktzins- Niveaus einen beizulegenden Wert von 90 pro Anteil. Der Kursrückgang erfolgt erst am Ende der Periode. Aufgabenstellung : Stellen Sie bitte die bilanzielle Behandlung in den IFRS-Jahresabschlüssen der Painting AG für die Geschäftsjahre 2001 / 2003 / 2006 dar - unterstellt, daß die Ausnahmetatbestände der Tainting-Vorschriften (IAS 39.9) nicht vorliegen, d.h. der Verkauf in diesem Sinne schädlich ist. Bitte bilden Sie alle erforderlichen Buchungssätze. Berücksichtigen Sie dabei, daß die Painting AG eine Kategorisierung von finanziellen Vermögenswerten als Held-to-Maturity allen anderen zulässigen Klassifizierungsalternativen vorzieht. Vereinfachend können etwaige Unterschiedbeträge linear und nicht unter Anwendung der Effektivzinsmethode verteilt werden. b) Restrukturierungsrückstellung (15 Ein Großkonzern A erwirbt ein Konkurrenzunternehmen B. Sechs Monate nach der erfolgten Übernahme veröffentlicht der neue Gesamtvorstand einen Plan, der die Zusammenführung der beiden Konzerne im Detail darlegt. Der vor dem Bilanzstichtag veröffentlichte Plan enthält u.a. folgende Restrukturierungsmaßnahmen: Zusammenlegung der Konzernstabstellen Bilanzen, Konsolidierung und Controlling; die nicht fortgeführten Mitarbeiter von B erhalten Abfindungszahlungen. Die F&E - Abteilungen werden an einem Standort konzentriert; der Plan enthält Detailpläne betreffend Umzug von Mitarbeitern und Laboreinrichtungen. Der übernommene Konzern wird aus Marketinggründen nicht mehr unter einem eigenen Namen geführt; sämtliche erworbenen Standorte werden umfirmiert. Aus Rationalisierungsgründen und um die Schlagkraft der Vertriebsabteilungen zu erhöhen, werden die betroffenen Mitarbeiter von B umgeschult.

7 Die bisherigen von A bzw. B genutzten Konsolidierungsprogramme sind nicht kompatibel. Aus diesem Grund wird in der Abteilung Konzernrechnungswesen auf das SAP R/3 Modul Konsolidierung umgestellt. Aufgabenstellung: Bitte nehmen Sie kurz dazu Stellung, welche Kosten in die Restrukturierungsrückstellung eingehen! Gehen Sie dabei von der Grundannahme aus, daß hier kein Anwendungsfall des IFRS 3 gegeben ist. G. Übung Jahresabschluß (60 Aufgabe 1: Planmäßige Abschreibung und Wertkorrektur (17 Wenn es nach dem Geschäftsführer Herrn Peter von der Lustig GmbH ginge, würde die Multifunktionsbühne im Kulturhaus an der Sesamstraße noch mindestens bis Ende 2011 eingesetzt (... exakt dann wäre die geplante 15jährige Nutzungsdauer der Bühne beendet gewesen). Ärgerlicherweise erhielt er kurz vor Jahresende 2007 ein Schreiben, wonach die am 1. Januar 1997 gekaufte Bühne nicht mehr den ab 1. Januar 2010 geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen wird. Die immerhin Euro teure Bühne muß im Herbst 2009 abgebaut und durch eine neue ersetzt werden (der Restverkaufserlös entspricht den Abbruchkosten). a) Wie sieht der Abschreibungsplan aus, den Herr Peter 1997 beim Kauf der Bühne erstellt hat? Im optimalen Zeitpunkt ist ein Übergang von der geometrisch-degressiven zur linearen Abschreibung geplant (es ist die steuerlich maximale Degressionsrate zu verwenden). b) Welche Möglichkeiten hat der Geschäftsführer, die zu lang geschätzte Nutzungsdauer der Bühne zu korrigieren? Gehen Sie hier vereinfachend davon aus, daß ausschließlich lineare Abschreibungen vorgenommen wurden. Bitte erläutern Sie Ihren Lösungsweg! Aufgabe 2: Disagio (10 Die Saphir-Luftfahrt AG hat zum 1. Januar 2005 ein Darlehen aufgenommen. Die Einzahlung beträgt , die Rückzahlung nach 4 Jahren beträgt Als Zinssatz wurden 4 % vereinbart. Die Rückzahlung soll am Ende der Laufzeit stattfinden. a) Wie kann die Saphir-Luftfahrt AG das Disagio in ihrer Handelsbilanz verbuchen (betreffend die Jahresabschlüsse ; Bilanzstichtag )?

8 b) Wie sollte die AG verfahren, wenn in 2005 ein möglichst niedriger Gewinn ausgewiesen werden soll? Bitte erläutern Sie Ihren Lösungsweg! Aufgabe 3: Fremdwährungsverbindlichkeiten (18 Die Saphir-Luftfahrt AG hat am 10. September 2008 auf einer Messe 100 Modellflugzeuge für an die britische SMILE p.l.c. (public limited company) verkauft und auch sofort ausgeliefert. Die SMILE p.l.c. muß die Modellflugzeuge erst im Februar 2009 bezahlen. Am 10. September 2008 beträgt der Geldkurs 120 / 100 ; am 31. Dezember 2008 ist er auf 110 / 100 gefallen. a) Wie hat die Saphir-Luftfahrt AG die Forderung am 31. Dezember 2008 zu bilanzieren? Um das Währungsrisiko zu neutralisieren, erwirbt die Saphir-Luftfahrt AG am 10. September 2008 eine Verkaufoption, die auf die gleiche Währung, die gleiche Laufzeit, den gleichen Betrag und den gleichen Umrechnungskurs lautet wie die Fremdwährungsforderung. Kosten für den Erwerb der Verkaufoption entstehen nicht. b) Wie ist die Forderung am 31. Dezember 2008 zu bilanzieren, wenn durch die Verkaufoption das Währungsrisiko neutralisiert wird? Der Bilanzstichtag der Saphir-Luftfahrt AG ist der 31. Dezember. Bitte erläutern Sie Ihren Lösungsweg und gehen Sie dabei auch auf die geplante Gesetzesänderung nach dem Regierungsentwurf für das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ein! Aufgabe 3: Rückstellungen (15 Wie kann folgendes Ereignis in der Handelsbilanz der Saphir-Luftfahrt AG (Bilanzstichtag 31. Dezember 2008) erfaßt werden? Der Instandhaltungsplan sieht vor, daß die Spezialmaschine zur Lackierung der Modellflugzeuge jährlich im Dezember durch die eigene Instandhaltungsabteilung gewartet wird. Aufgrund der großen Nachfrage nach Modellflugzeugen mußten im Dezember 2008 Sonderschichten eingelegt werden, so daß die Wartung der Maschine, die erfahrungsgemäß Euro kostet, erst im April 2009 möglich ist.

9 Bitte erläutern Sie Ihren Lösungsweg und gehen Sie dabei auch auf die geplante Gesetzesänderung nach dem Regierungsentwurf für das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ein! H. Übung Unternehmungsbewertung I (60 a) Definieren Sie den Begriff Entscheidungswert und stellen Sie seine Merkmale dar! (10 b) Erläutern Sie allgemein die Vorgehensweise bei der Ermittlung des Entscheidungswertes (im Sinne eines Grenzpreises) aus der Sicht eines präsumtiven Verkäufers! Bedienen Sie sich eines einfachen Beispiels nach SIEBEN/SCHILDBACH! (5 c) Es sei folgende Bewertungssituation gegeben: Ein präsumtiver Verkäufer möchte ein Unternehmen U bewerten, dessen künftige Einzahlungsüberschüsse für ihn unbegrenzt gleichbleibend mit 100 GE geschätzt werden. Als weitere, beliebig teilbare und ewige Handlungsmöglichkeiten stehen ihm zur Verfügung: 1. ein Investitionsobjekt I 1 mit einem maximalen Investitionsvolumen von 200 GE und künftigen laufenden Einzahlungsüberschüssen von maximal 120 GE, 2. ein Investitionsobjekt I 2 mit einem maximalen Investitionsvolumen von ebenfalls 200 GE und künftigen laufenden Einzahlungsüberschüssen von maximal 100 GE, 3. ein Investitionsobjekt I 3 mit einem maximalen Investitionsvolumen von 500 GE und künftigen laufenden Einzahlungsüberschüssen von maximal 40 GE, 4. Eigenkapital für Investitionszwecke von 100 GE, 5. Fremdkapital F 1 von maximal 200 GE zu 10 % Zinsen, 6. die Kassenhaltung. Stellen Sie das Basis- und Bewertungsprogramm auf, und ermitteln Sie den Entscheidungswert als maximal zahlbaren Preis! Bedienen Sie sich der tabellarischen Methode! Geben Sie sodann den Zahlungsstrom der optimalen Alternativinvestition und deren internen Zinsfuß an! Erläutern Sie Ihr Vorgehen ausführlich! (30 d) Skizzieren Sie die Inhalte der verschiedenen Interpretationen des ökonomischen Wertbegriffs! (15

Klausur im Fach: Wahlfach Rechnungswesen

Klausur im Fach: Wahlfach Rechnungswesen Themensteller: Prüfungsdatum: Univ.-Prof. Dr. Michael Olbrich 16.10.2009 Klausur im Fach: Wahlfach Rechnungswesen Matrikel-Nr. Name: Geb.-Datum: Studiengang: Bitte beachten Sie, daß Ihre Klausur nur bewertet

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Rechnungslegung & Publizität

Rechnungslegung & Publizität Klausur: Rechnungslegung & Publizität Wintersemester 2013/14 Klausur-Nr.: 11019 Prüfer: Prof. Dr. Alfred Luhmer Bitte ausfüllen Name: Vorname: Fakultät: Rechnungslegung & Publizität Bitte beachten Sie

Mehr

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T Lösungen zu Kapitel 17: Finanzinstrumente Aufgabe 1 Teilaufgabe a) Aktien A (Available-for-sale, Anlagevermögen) HGB: 01.02.13 Wertpapiere an Bank 120 T AK als Wertobergrenze keine Buchung 03.07.14 Bank

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen Abteilung für Unternehmensrechnung und Revision WU Wirtschaftsuniversität Wien Vienna University of Economics and Business Althanstraße 39-45, Stiege

Mehr

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Name: Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Viel Erfolg! Fach: Dozent: StB Dr. A. Schaffer Datum /

Mehr

Zweck des Konzernabschlusses

Zweck des Konzernabschlusses Buchhaltung und Bilanzierung Konzernabschluss Inhalte dieser Einheit Zweck des Konzernabschlusses Begriffsdefinitionen Konsolidierungsformen Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung 1 Zweck des Konzernabschlusses

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

Kriterienkatalog 2012 Beispiele zum IDW RS HFA 21

Kriterienkatalog 2012 Beispiele zum IDW RS HFA 21 www.pwc.de/de/transparenzpreis Kriterienkatalog 2012 Beispiele zum IDW RS HFA 21 Beispiele zur Bilanzierung von Spenden ohne Rückzahlungsverpflichtung und Auflagenspenden nach der IDW Stellungnahme zur

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht 1. Halbjahr 2010 Termin: 4. Februar 2010 Bearbeitungszeit: 5 Stunden

Mehr

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum 1 Probeklausuraufgabe (30 Punkte) Berechnen Sie den Unternehmenswert der Hamburger Test-AG nach dem WACC- Verfahren anhand der nachfolgenden Informationen. Gehen Sie von einer Detailplanungsphase von 3

Mehr

Abschlußklausur am 21. Mai 2003

Abschlußklausur am 21. Mai 2003 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.671 der Universität Hamburg Grundlagen der Bankbetriebslehre I Prof. Dr. Hartmut Schmidt Sommersemester 2003 Abschlußklausur am 21. Mai 2003 Bearbeitungsdauer:

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Investitionen und Abschreibungen ab 2012

Investitionen und Abschreibungen ab 2012 Investitionen und Abschreibungen ab 2012 1 Einleitung Per 1. Januar 2011 sind die neue Finanzverordnung und die neue Vollzugsverordnung in Kraft getreten. Für die Kirchgemeinden bedeutete dies, dass bereits

Mehr

Bilanzierung latenter Steuern

Bilanzierung latenter Steuern Bilanzierung latenter Steuern Relevanz der Thematik Latente Steuern sind das Resultat von Differenzen zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz In der jüngeren Vergangenheit sind die Differenzen deutlich

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Qualifizierte Vermögenswerte... 5 II. Fremdkapitalkosten... 6 5. Beispiel...

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min) Prof. Dr. Wolfgang Kürsten Lehrstuhl für Allgemeine Betiebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung, Banken und Risikomanagement Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 2. Musterklausur

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden. 21.01 sowohl Sachanlagen in der Konzern- gemäss Konzernbilanz als auch in der Steuerbilanz in jedem Jahr 100 beträgt. Der Steuersatz./. Sachanlagen ist konstant gemäss Steuerbilanz 30% des Gewinns vor

Mehr

Hinweise für die Online- Dienste der Studierenden

Hinweise für die Online- Dienste der Studierenden Welche Schritte sind für die Nutzung von Online-Diensten erforderlich? 1. Der Anmeldevorgang in TUBIS Bitte melden Sie sich im persönlichen Portal von TUBIS mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Informationsmanagement für die Produktion

Informationsmanagement für die Produktion Informationsmanagement für die Produktion Um die Produktion optimal zu steuern, werden heute verstärkt integrierte Produktionsmanagement- Systeme eingesetzt, die sämtlichen mit der Produktion verbundenen

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2012

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2012 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2012 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 06.02.2015 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Ab einem bestimmten Wert dürfen Anschaffungskosten für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens nicht sofort im Jahr der Anschaffung vollständig steuerwirksam

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

IAS. Übung 7. 18. Mai 2009. Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1

IAS. Übung 7. 18. Mai 2009. Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1 IAS Übung 7 18. Mai 2009 Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten Steuern im IAS-Abschluss. Wann sind latente Steuern anzusetzen? Wie sind diese

Mehr

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT Fit mit Tipps zur Nutzung der s Auf den folgenden Seiten finden Sie 50 Tests mit ähnlichem Inhalt. Damit können Sie z.b. Parallelklassen, Nachzügler, Gruppen oder alle Schüler einer Klasse bei Klassenarbeiten

Mehr

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner 1 Eingaben Zelle C2 Auszahlungsbetrag Hier muss der erste Auszahlungsbetrag eingegeben werden. Weitere Auszahlungen siehe Weiter unten. Zelle C3 Zeitpunkt der Auszahlung Datum der ersten Auszahlung Zelle

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse)

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse) IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S (Leasingverhältnisse) Überblick A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 Klassifizierung Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim Leasinggeber - I Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

«Anlegernr» MS "Patmos" GmbH & Co. KG i.l. Ordentliche Gesellschafterversammlung 2012 im schriftlichen Verfahren

«Anlegernr» MS Patmos GmbH & Co. KG i.l. Ordentliche Gesellschafterversammlung 2012 im schriftlichen Verfahren «Anlegernr» «Anschriftszeile_1» «Anschriftszeile_2» «Anschriftszeile_3» «Anschriftszeile_4» «Anschriftszeile_5» «Anschriftszeile_6» «Anschriftszeile_7» Hamburg, 13. April 2012 MS "Patmos" GmbH & Co. KG

Mehr

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag)

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) zwischen RP, (Strasse, Ort) RP und MP, (Strasse, Ort) MP Präambel Die Parteien dieses Vertrages sind Eigentümer von je 50 % der Aktien der L AG mit

Mehr

Murphy&Spitz Green Capital Aktiengesellschaft Bonn Anhang zum Geschäftsjahr 2014 1. Allgemeines Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr zum 31.12.2014 ist nach den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften

Mehr

2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben

2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben 2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben Gerade wenn Sie einen neuen Pkw kaufen, liegen die tatsächlichen Kilometerkosten in aller Regel über der Kilometerpauschale von 0,30 je Kilometer. Selbst

Mehr

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung Hinweise für die Studierenden Zeitdauer: 2,0 Stunden (120 Minuten) Maximale Punktzahl: 120 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: Schreib- und Zeichengerät, nicht

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Klausur im Fach: Wirtschaftsprüfung und Controlling

Klausur im Fach: Wirtschaftsprüfung und Controlling Themensteller: Prüfungsdatum: Univ.-Prof. Dr. Michael Olbrich 19.09.2008 Klausur im Fach: Wirtschaftsprüfung und Controlling Matrikel-Nr. Name: Geb.-Datum: Studiengang: Bitte beachten Sie, daß Ihre Klausur

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Anleitung ebase Inhalt 1. Einführung und Voraussetzungen 2. Transaktionsempfehlung für einen Kunden erstellen 3. Möglichkeiten des Kunden 4. Verwaltung von

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen. Bestimme rechnerisch und grafisch die Lösungsmenge L der folgenden Gleichungssysteme. a) b) c) I. x y I. 5y (x ) 5 II. x y II. x y I. 5y (x ) 5 II.

Mehr

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013 JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013 ECKODOMO eg Bürgermeister-Jahn-Weg 18 24340 Eckernförde 1 BILANZ ZUM 31.12.2013 Aktivseite Vorjahr ANLAGEVERMÖGEN Wohnbauten 1.429.683,72 1.460.374,60 Betriebs-

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT Haus Süd Haus Nord EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT München Modell * * ausgenommen DG-Wohnungen München-Trudering, WA 7 Typisch Trudering perfektes Ensemble Wer in Trudering lebt, kennt die

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter Arbeitsblatt / Arbeitsblätter M 1: Tafelbild Online-Shopping Sonstige Käufer Verkäufe r Zahlungsmethode? Überweisung Nachnahme Bareinzahlung/Barzahlung (PayPal)/(Kreditkarten) M 2: Ausgangssituation Die

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

A. Hinweis: Sie können in dieser Teilklausur insgesamt maximal 15 Punkte erreichen. B. Allgemeines zum Sachverhalt dieses Prüfungsteils

A. Hinweis: Sie können in dieser Teilklausur insgesamt maximal 15 Punkte erreichen. B. Allgemeines zum Sachverhalt dieses Prüfungsteils Schriftliche Zertifizierungsprüfung 09. Juni 2010 Fachgebiet: Immobilienmakler 2. Teilklausur: Fallbearbeitung Bearbeitungszeit: 60 Minuten A. Hinweis: Sie können in dieser Teilklausur insgesamt maximal

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Unternehmensplanung - Fallbeispiele Seite 3 Fallbeispiele zum Download Seite 6 Vorgehensweise bei der

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit? Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit? Folie 1 oder: Was hat die Bewertung von Bibliotheksbeständen mit der Kosten und Leistungsrechnung zu tun? Folie 2 Möglichkeiten Anschaffungskosten

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr