Projektmanagement. MS Project Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektmanagement. MS Project 2003. Einführung"

Transkript

1 Projektmanagement MS Project 2003 Einführung

2

3 Inhaltsverzeichnis 1 Eine Vorgeschichte Projektstart Netzplantechnik bei der Planung des Projekts Strukturanalyse Projektverwaltung Das Programm MS-Project Starten MS-Project beenden Wechsel zu anderen Programmen Die Menüleiste Kontextmenüs Symbole Aufgabenbereich Projektberater Ansichtsleiste Tasten Unser erstes Projekt Anlegen eines neuen Projektes Projektinfo und Pflege von Start- und Endterminen (Deadline) Datei speichern Datei-Info Die Tabellenansicht Die Eingabe der Vorgangsnamen, der Dauer und der Vorgänger Daten editieren Die Zeiteinheit Eine Ansicht in das Menü aufnehmen Projekt-Kalender Das Balkendiagramm (Gantt) Ressourcen und Kosten Das zweite Projekt: Straßenbau mit Ressourcenplanung Die Vorgangs-Liste Einschränkungen Geplante Kosten und Kapazitäten Die Ressourcen- und Kosten-Zuordnungsliste Zuordnen, Ersetzen und Entfernen von Ressourcen Aus- und Einblenden der Spalten Staffelstart von Ressourcen (Staffelzuordnung) Weitere Grundlagen der Arbeit mit MS-Project Eingeben von periodischen Vorgängen Eingeben von Meilensteinen und Stichtagen Einfügen, Löschen, Kopieren und Verschieben Verschieben und Kopieren Einfügen und Löschen von Vorgängen Die Projekt-Gliederung Gliederung in Sammelvorgänge und Teilvorgänge Ein- und Ausblenden von Teilvorgängen Seite 3

4 8.3 Auswahl der angezeigten Vorgänge (Filter setzen) Sortieren der Vorgänge Das Aufsuchen und Markieren von Daten Übersicht Manövrieren & Markieren Suchen Gehe zu Vorgang, Ressource, Datum Gehe zu Ressourcen-Überlastung Zeige einen ausgewählten Vorgang Kalender-Einstellungen Der Projekt- und der Ressourcen-Kalender Die Planungsarbeit Erstellen von Vorgangsbeziehungen Löschen von Vorgangsbeziehungen Ändern von Vorgangsbeziehungen Die Arbeit mit Kosten von Vorgängen und Ressourcen Das Project-Fenster teilen Zeitvariable Kosten, einsatzfeste Kosten und Fälligkeit Übersicht über den Kostenstatus eines Projektes Die Kosten pro Ressource Überarbeitung des Projektplans Prüfen der Vorgangsbeziehungen Ändern der Anordnungsbeziehung Prüfen des kritischen Pfades Prüfen der Pufferzeiten Prüfen der Einschränkungen Prüfen der Ressourcen-Auslastung Prüfen der Vorgangskosten Prüfen der Ressourcen-Kosten Prüfen der Projekt-Gesamtkosten Kostenüberwachung mit Hilfe eines Basisplans Anpassungsmöglichkeiten an das Terminziel Aufspaltung in kleinere kritische und unkritische Vorgänge Definieren von Überlappungs- und Gleichzeitigkeitsbereichen Verkürzung durch Änderung der Standard EA-Vorgangsbeziehungen Verkürzung durch Verringerung der Vorgangsdauer Verkürzung durch Verringerung der Vorgangsarbeit Verkürzung durch zusätzlichen Ressourcen-Einsatz Verkürzung durch Erweiterung der Arbeitszeit einer Ressource Verkürzung durch Zuweisung von Überstunden Beseitigung von Ressourcen-Überlastungen Änderung der Zuordnung der Ressourcen zu den Vorgängen Verringerung der Zuordnungszeit der Ressource zu den Vorgängen Verringerung des Arbeitsumfangs einer Ressource Erweiterung der Arbeitszeit Durchführen eines Kapazitätsabgleichs Seite 4

5 16 Drucken Drucken von Ansichten Standardberichte Benutzerdefinierte Berichte Seite einrichten Seitenwechsel einfügen und aufheben Seitenansicht Start des Ausdrucks Gemeinsame Ressourcen für mehrere Projekte Erstellen und Anwenden einer Projektvorlage Ein neues Projekt mit einer Projektvorlage beginnen Einstellungen Extras Optionen Ansicht Extras Optionen Allgemein Extras Optionen Bearbeiten Extras Optionen Kalender Extras Optionen Terminplan Extras Optionen Berechnen Extras Optionen Rechtschreibung Extras Optionen Speichern Extras Optionen Oberfläche Organisieren Die Symbolleisten Felder und Erklärungen Vorgangs-Felder Ressourcenfelder Ressourcenzuordnungsfelder Stichwortverzeichnis Seite 5

6 1 Eine Vorgeschichte 1.1 Projektstart Zitat: 1. Buch Mose 6, 14 ff.: Mach dir einen Kasten von Tannenholz und mache Kammern darin und verpiche ihn mit Pech inwendig und auswendig. Und mach ihn also: Dreihundert Ellen sei die Länge, fünfzig Ellen die Weite und dreißig Ellen die Höhe. Ein Fenster sollst du daran machen obenan, eine Elle groß. Die Tür sollst du mitten in seiner Seite setzen. Und er soll drei Boden haben: einen unten, den anderen in der Mitte, den dritten in der Höhe 1.2 Netzplantechnik bei der Planung des Projekts "Da ist also der Auftrag und das Ziel: Bau eines Schiffes einer bestimmten Länge, einer bestimmten Breite, einer bestimmten Höhe. Bau eines Schiffes, das eine bestimmte Aufgabe erfüllen soll. Ein klares Ziel also. Aber: Wie lange brauche ich für so etwas? Welches Material nehme ich? Wie viele Leute müssen mitarbeiten? Wie sehen die Einzelheiten aus...? Noah eilte gedankenvoll nach Hause. Er rief seine Söhne zu sich und begann: "Nun ist es soweit! Wir haben ja schon lange damit gerechnet. Jetzt haben wir den Auftrag erhalten. Ein Schiff, ein riesiges Schiff sollen wir bauen. Ich weiß nicht, wie wir so etwas anfangen sollen. Das einzige, was ich weiß, ist, dass wir nachher in das Schiff einsteigen müssen, wenn es fertig ist. Ja, und Tiere sollen wir mitnehmen." 1.3 Strukturanalyse Planung der Tätigkeiten Er erläuterte ihnen, was er bereits wusste; das war nicht allzu viel, aber immerhin. "Sem, hast du eine Ahnung, wie das alles laufen könnte?" Sem trat vor und bedächtig hub er an: "Wenn das so ist - mit dem Wasser meine ich - dann müssen wir auf jeden Fall das Holz mit Teer bestreichen, sonst dringt das Wasser durch die Fugen." Sem war schon immer praktisch veranlagt. Und Ham hatte auch einen Vorschlag: "Wir müssen die Tiere fangen; darf ich schon damit beginnen?" Das war nämlich was für Ham; wenn seine Mutter ihn zu Hause brauchte, wusste sie immer, wo er zu finden war: beim Kaninchenfang am Hügel hinter dem kleinen Wald. Noah bremste ihn: "Noch nicht. - Japheth, was meinst du?" Seite 6

7 Bevor Japheth antworten konnte, tauchte Noahs Frau auf. "Was steht ihr hier wieder so müßig herum; ich rackere mich allein im Haushalt ab. Da könntet ihr mithelfen!" Sie wusste ja nicht, dass Noah mit seinen Söhnen eine derart wichtige Angelegenheit zu diskutieren hatte. "Ja", rief Japheth Noah zu, "den Hausrat müssen wir verpacken, bevor wir einsteigen können; denn ihn brauchen wir auf dem Schiff." Damit waren Noah und die Seinen schon mitten in der Planung. Einer beschrieb die Tätigkeit, von der er meinte, dass sie getan werden müsste, der andere ergänzte die Beschreibung oder verwarf sie und in einer lebhaften Diskussion trugen sie alle wesentlichen Tätigkeiten für den Bau der Arche zusammen. Nach zwei Tagen hatten sie eine Liste, von der Noah stolz sagt, dass sie vollständig sei. Vorläufige Tätigkeiten 1 Beginn 2 Bäume fällen 3 Je 7 Paar Tiere fangen 4 Teer vorbereiten 5 Vorrat beschaffen 6 Vorrat in 1. Stock unterbringen 7 Haushalt verpacken 8 Haushalt unterbringen 9 Holz bearbeiten 10 Gerüst erstellen Stock bauen 12 Dach bauen Stock teeren 14 Dach teeren 15 Einzug 16 Ende Und Noah, Sem, Ham und Japheth waren guter Dinge, denn das Projekt lief offensichtlich gut an. Seite 7

8 Tätigkeiten Vorgänger Dauer (Tage) 1 Beginn Bäume fällen Je 7 Paar Tiere fangen Teer vorbereiten Vorrat beschaffen Vorrat in 1. Stock unterbringen 5; Haushalt verpacken Haushalt unterbringen 7; Holz bearbeiten Gerüst erstellen Stock bauen 9; Dach bauen Stock teeren 4; Dach teeren 12; Einzug 3; 6; 8; Ende Projektverwaltung Ist der Erfolg eines Projektes messbar? Ich meine, wenn das Projekt im vorgesehenen Zeitrahmen und zu den veranschlagten Kosten ein qualitativ hochwertiges Ergebnis liefert, war das Projektmanagement erfolgreich. Kann ein Projekt scheitern? Ja, wenn mit dem Ergebnis, das durch das Projekt erreicht wird, nichts angefangen werden kann. Lebenswichtig für ein Projekt ist die Schaffung eines ausführlichen Plans. Ein erfolgreiches Projekt durchläuft verschiedene Stufen: Projektziele festlegen Management-Strategie entwickeln Struktur des Projekts erstellen Reihenfolge der Vorgänge festlegen Meilensteine festlegen Ressourcen zuweisen Kosten berechnen Überprüfung und Revision des Plans Genehmigung des Plans Realisierung des Plans. Zitatende H. Kupper, Projektmanagement, Freiburg 1982 Seite 8

9 2 Das Programm MS-Project 2003 Grundlage für diese Schulung ist das Programm MS-Project Damit steht Ihnen ein leistungsfähiges Programm für die Koordinierung eines Projekts zur Verfügung. 2.1 Starten Öffnen Sie das Startmenü mit einem Mausklick auf die Start-Schaltfläche links in der Task- Leiste oder mit der Tastenkombination (Strg)+(Esc). Wählen Sie den Menüweg (Alle) * Programme, Microsoft Office, Microsoft Project. Mit einem Einfachklick starten Sie das Programm. Es erscheint ein leeres Projekt-Fenster: Titelleiste Menüleiste Standard-Symbolleiste Format -Symbolleiste Fenster-Schaltflächen Bearbeitungszeile vertikale Bildlaufleiste horizontale Bildlaufleiste Statusleiste Arbeitsbereich Aufgabenbereich Ansichtsleiste Ein leeres Projekt-Fenster 2.2 MS-Project beenden Um einem Datenverlust vorzubeugen, ist es notwendig, Programme ordnungsgemäß zu beenden. Die Dateien, mit denen Sie gerade arbeiten, sollten vorher gespeichert werden: Menü Datei, Speichern oder Tastenkombination (Strg)+(S) oder Symbol:. Falls Sie Ihrem Dokument noch keinen Namen gegeben haben, tragen Sie nun in dem Dialog- Fenster einen Dateinamen ein. * Im Windows XP-Stil heißt es im Startmenü Alle Programme. Seite 9

10 Tipps 1. Ignorieren Sie bis auf weiteres die Möglichkeit, die Ihnen vielleicht der Planungs-Assistent vorschlägt, nämlich einen Basisplan zu speichern (Diese Meldung nicht mehr anzeigen) und bestätigen Sie mit [_OK_]. Wir gehen später noch auf den Basisplan ein. 2. Um Datenverluste während der Arbeit zu vermeiden, sollten Sie die automatische Zwischenspeicherung aktivieren: Wählen Sie Menü Extras, Optionen, Speichern und aktivieren Sie das Kontrollfeld Automatisch speichern alle: 10 Minuten. Nach dem Speichern können Sie Project beenden: Symbol in der rechten oberen Ecke des Programmfensters anklicken oder Systemmenüknopf in der linken oberen Ecke des Programmfensters anklicken (links von der Titelzeile Microsoft Project): Menüpunkt Schließen oder Menü Datei, Beenden oder Tastenkombination (Alt)+(F4). 2.3 Wechsel zu anderen Programmen In Windows gibt es die Möglichkeit, mehrere Programme (engl. Tasks) zu starten. Um zu einem anderen bereits gestarteten Programm zu wechseln, klicken Sie in der Task-Leiste auf die entsprechende Schaltfläche. Wechseln mit Alt + Tabtaste Zwischen geöffneten Programmen wechseln Sie auch mit der Tastenkombination: (Alt)+(ÿ) Tabtaste. Dabei wird die (Alt) Taste zuerst gedrückt und festgehalten. Nun wird bei gedrückter (Alt) Taste die (ÿ) Tabtaste einmal oder mehrmals kurz angetippt. In der Bildschirmmitte erscheinen die Symbole der geöffneten Programme. Haben Sie mit der Tastenkombination das gesuchte Programm-Symbol eingerahmt, lassen Sie die Tasten wieder los: Wechsel zu anderen Programmen 2.4 Die Menüleiste Ganz typisch für Windows-Programme ist die ständig zu sehende Menü-Leiste. Sie sehen bei einer Vollbild-Darstellung in der zweiten Bildschirm-Zeile diese Leiste: Menü-Leiste Seite 10

11 Bedienung mit der Maus In allen Windows-Programmen ist es am zweckmäßigsten, die Menüpunkte in der Menüleiste mit der linken Maustaste anzuklicken. Danach zeigen Sie mit dem Mauspfeil in dem aufgeklappten Menü auf einen Befehl oder auf einen anderen Menüpunkt innerhalb der Menüleiste. Ohne eine Maustaste zu drücken, nur durch Zeigen mit der Maus wird ein Befehl markiert. Aber nur die Befehle in schwarzer Schrift stehen Ihnen zur Verfügung, die grau geschriebenen sind in der aktuellen Situation nicht aktiv. Ein Befehl wird durch einen kurzen Mausklick mit der linken Maustaste ausgeführt. Bedienung über die Tastatur Das Datei-Menü Aber auch über die Tastatur ist eine Anwahl möglich: Drücken Sie die (Alt) Taste oder die (F10) Taste und tippen Sie dann den unterstrichenen Buchstaben in einem Menüpunkt ein, z.b. (Alt) (D) für das Dateimenü. In einem aufgeklappten Menü geben Sie nur noch das unterstrichene Zeichen eines Befehls ein. Es gibt noch einen anderen Weg: Nach dem Drücken der (Alt) Taste allein oder der (F10) Taste können Sie die einzelnen Menü-Punkte mit den Pfeil-(Cursor-)Tasten (Æ) (æ) (¼) (½) anwählen und mit der (Enter) Taste aufrufen. Schließen eines Menüs Wenn Sie ein aufgeklapptes Menü schließen möchten, ohne einen Befehl auszuwählen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten: Mausklick auf den Menünamen in der Menüleiste oder Mausklick in das Fenster außerhalb des Menüs oder (Alt)-Taste einmal oder (F10)-Taste einmal oder (Esc)-Taste zweimal (!) drücken. Die verkürzten Menüs In MS Office 2003 werden standardmäßig in einem aufgeklappten Menü zunächst nur die Befehle angezeigt, die häufig benutzt werden bzw. die Sie zuletzt verwendet haben. Um das komplette Menü zu sehen, klicken Sie am unteren Menürand auf den Aufklapp-Pfeil oder Sie warten ca. 10 Sekunden. Das verkürzte Bearbeiten-Menü mit dem Aufklapp-Pfeil Das Verhalten der Menüs können Sie einstellen. Für diese Project 2003 Einführungs-Schulung ist es empfehlenswert, die Verkürzung der Menüs auszuschalten. Seite 11

12 Dazu klappen Sie das Extras-Menü auf und wählen den Befehl Anpassen, Symbolleisten. In dem Dialogfenster Anpassen schalten Sie auf der Registerkarte Optionen das folgende Kontrollfeld einfach mit einem Mausklick ein: Menüs immer vollständig anzeigen. Die Menüs immer komplett sichtbar machen Das Dialogfenster schließen Sie mit einem Mausklick auf die Schaltfläche [Schließen]. Das vollständige Bearbeiten-Menü In dieser Schulungsunterlage werden in der Regel die vollständigen Menüs angezeigt. 2.5 Kontextmenüs Neben den Menüs, die Sie über die Menüleiste auswählen können, finden Sie in verschiedenen Situationen zusätzliche Menüs. Diese kontextabhängigen Menüs sind mit den Befehlen bestückt, die dort am häufigsten gebraucht werden. Für den Aufruf drücken Sie die rechte Maustaste. Eine weitere Möglichkeit zum Aufrufen eines Kontextmenüs: Sie drücken bei neueren Tastaturen die Kontext-Taste. 2.6 Symbole Kontextmenü Für häufig benötigte Befehle bietet Ihnen das Programm Symbole an. Sie ersparen Ihnen das manchmal lange Wandern durch die Menüs: Symbolleisten Seite 12

13 Sie können in MS-Project aus verschiedenen Symbolleisten auswählen oder die Leiste auch ganz ausblenden. Zum Einstellen rufen Sie auf: Menü Ansicht, Symbolleisten. In Project werden standardmäßig die Standard- und die Formatsymbolleisten zunächst in einer Zeile angezeigt. Damit haben Sie auf dem Bildschirm mehr Platz für Ihr Projekt. Bei kleineren Bildschirm-Auflösungen sind dann aber nicht alle Symbole einer Leiste sichtbar: Standard- und Formatsymbolleisten in einer Zeile Klicken Sie auf dieses kleine Symbol oder am Ende einer Leiste, um die restlichen Symbole zu sehen. Es erscheint ein Symbolrahmen, in dem Sie dann einen Befehl anklicken. Wenn ein Symbol aktiv ist oder Sie mit der Maus darauf zeigen, wird die Hintergrundfarbe gelb. Einzelne Symbole werden in dieser Unterlage in der Regel auf gelben Hintergrund gezeigt. Ein Symbolrahmen Die Symbolleisten anpassen Um die Symbolleisten in getrennten Zeilen sichtbar zu machen, klicken Sie in dem oben stehenden Symbolrahmen auf den Befehl Schaltflächen in zwei Reihen anzeigen. Oder Sie klappen wieder das Extras-Menü auf und wählen den Befehl Anpassen, Symbolleisten. In dem Dialogfenster Anpassen schalten Sie auf der Registerkarte Optionen das folgende Kontrollfeld mit einem Mausklick ein: Standard- und Formatsymbolleiste in zwei Zeilen anzeigen. Auf dieser Registerkarte können Sie auch das Anzeigen der QuickInfos und der Tastenkombinationen bei den Symbolen ein- und ausschalten. Zum Beenden klicken Sie auf die Schaltfläche [Schließen]. Die Symbolleisten in getrennten Zeilen sichtbar machen In dieser Schulungsunterlage werden in der Regel die Standard- und Formatsymbolleisten in getrennten Zeilen angezeigt. Wie Sie eine Symbolleiste individuell zusammenstellen, ist ab der Seite 111 beschrieben. Seite 13

14 2.7 Aufgabenbereich Wenn Sie bereits eine frühere Version von Project kennen gelernt haben, fällt Ihnen vielleicht der links stehende Aufgabenbereich als größte Neuerung auf. Hier bietet Ihnen das Programm verschiedene Möglichkeiten an, Ihre Arbeiten schneller zu erledigen. Zum Ein- und Ausblenden des Aufgabenbereichs wählen Sie den Menüweg Ansicht, Symbolleisten, Aufgabenbereich. Aufgabenbereich Die Trennlinie zwischen dem Aufgaben- und dem Arbeitsbereich können Sie mit der Maus verschieben. Führen Sie dazu den Mauszeiger auf die senkrechte Trennlinie. Er wird dort zu einem schwarzen Doppelpfeil:. Bei gedrückter linker Maustaste ziehen Sie nun die Trennlinie an die neue Position und lassen die Maustaste wieder los. Die Inhalte im Aufgabenbereich wählen Sie über die Bereichs- Titelleiste aus: Aufgabenliste Die Titelleiste des Aufgabenbereichs Klicken Sie in der Leiste auf den Listenpfeil und wählen Sie aus der nebenstehenden Liste mit einem Mausklick die Aufgabe aus. Über die Pfeile unterhalb der Titelleiste können Sie auch die vorherigen Aufgaben wählen, falls Sie bereits verschiedene Aufgaben ausgesucht haben. Das Symbol führt Sie auf die Startseite des Aufgabenbereichs. Sie können den Aufgabenbereich auch frei auf dem Bildschirm platzieren. Dazu zeigen Sie mit der Maus auf den Anfang der Bereichs- Den Aufgabenbereich an eine Titelleiste und ziehen nun bei gedrückter linker Maustaste den Aufgabenbereich an eine andere Stelle. Der Mauszeiger hat dabei die andere Stelle ziehen Form eines Vierfachpfeils. Mit einem Mausdoppelklick auf diese Titelleiste stellen Sie den Aufgabenbereich wieder zurück an seinen vorherigen Platz. Wie in allen Fenstern, blenden Sie mit dem Schließen-Symbol in der Bereichs-Titelleiste den Aufgabenbereich aus. 2.8 Projektberater Der Projektberater hilft Ihnen bei der Erstellung Ihrer ersten Projekte. Nachdem Sie den Aufgabenbereich geschlossen haben, erscheint vielleicht der Rahmen Projektberater an der Stelle des Aufgabenbereichs. Auf der Seite 109 ist beschrieben, wie Sie das regelmäßige Erscheinen des Beraters bei einem neuen Projekt ein- und ausschalten. Unabhängig von dieser Einstellung können Sie jederzeit über den Menüweg Ansicht, Symbolleisten, Projektberater die folgende Symbolleiste einschalten: Projektberater Symbolleiste Projektberater Seite 14

15 Über das Symbol schalten Sie den Rahmen Projektberater ein- und auch wieder aus und über die ersten vier Schaltflächen wechseln Sie in dem Rahmen die Themenbereiche. Wie beim Aufgabenbereich können Sie die Trennlinie zwischen dem Projektberater und dem Arbeitsbereich mit der Maus verschieben:. Aber Sie können den Rahmen nicht frei positionieren. Wenn Sie auf einen Link in dem Rahmen klicken, führt Sie der Projektberater zum nächsten Schritt. Im linken Bild sehen Sie den Schritt 1 von 5 beim Definieren der Arbeitszeiten des Projekts. Schritt 1 von 5 Seite 15

16 2.9 Ansichtsleiste Bei der Arbeit mit dem Programm ist es notwendig, dass Sie Ihr Projekt aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachten. MS-Project erleichtert Ihnen dies durch die Ansichtsleiste. In der Standardeinstellung ist die Leiste nicht eingeschaltet. Zum Ein- und Ausblenden rufen Sie auf Menü Ansicht, Ansichtsleiste. Sie wird zwischen Aufgaben- und Arbeitsbereich gestellt. Über die Schaltflächen blättern Sie in der Ansichtsleiste nach unten bzw. nach oben. Ansichtsleiste 2.10 Tasten Die Ansichtsleiste zwischen Aufgaben- und Arbeitsbereich Eine ganze Reihe von Befehlen können auch direkt über Tasten und Tasten-Kombinationen aufgerufen werden, z.b.: (F1) (Strg)+(S) (Strg)+(O) Hilfe Datei speichern Datei öffnen. Klicken Sie jetzt auf das Menü Bearbeiten. In der ersten Zeile des Bearbeiten-Menüs steht (möglicherweise nur in grauer Schrift lesbar): Rückgängig: Strg + Z Sie können gleich mit der Tastenkombination (Strg)+(Z) den letzten Befehl zurücknehmen, ohne das Menü aufzurufen. Zum Widerrufen versteht Project aber auch die Tastenkombination (Alt)+(æ ) Rücktaste. Seite 16

17 3 Unser erstes Projekt Um im ersten Projekt nachzuvollziehen, wie Noah seine Arche mit MS Project 2003 hätte bauen können, legen Sie ein neues Projekt an. 3.1 Anlegen eines neuen Projektes Ein neues Projekt legen Sie an: Symbol oder (Strg)+(N) oder Menü-Befehl Datei, Neu. Im Aufgabenbereich (Seite 14) klicken Sie auf die Zeile Leeres Projekt. Die genannten Befehle erzeugen ein völlig neues Projekt. Später können Sie durch Öffnen auf ein bereits bestehendes Projekt zurückgreifen. Datei, Neu 3.2 Projektinfo und Pflege von Start- und Endterminen (Deadline) Nach dem Anlegen des neuen Projektes öffnet sich eventuell automatisch das Dialogfenster* Projektinfo für Projekt xxx. Sollte dies nicht der Fall sein, wählen Sie den Menüweg Projekt, Projektinfo. Tipp: Wird das Dialogfenster Projektinfo nicht automatisch angezeigt, können Sie folgenden Weg aktivieren: Menü Extras, Optionen, Registerkarte Allgemein, Dialogfeld * 'Projektinfo' für neue Projekte anzeigen. Start: Menü Projekt, Projektinfo Anfangstermin - ohne Eingabe nimmt Projekt das aktuelle Datum als Anfangstermin, rechnet alle Vorgänge so früh wie möglich und ermittelt den frühestmöglichen Endtermin. Endtermin - Projekt rechnet alle Vorgänge so spät wie möglich rückwärts von diesem Termin und ermittelt den spätestmöglichen Starttermin. Berechnung vom - hier stellen Sie ein, ob Sie eine Projekt-Vorwärtsrechnung oder -Rückwärtsrechnung durchführen wollen. * Die Bezeichnungen Dialogfenster, Dialogfeld und Dialogbox werden gleichbedeutend verwendet. Seite 17

18 Wird beispielsweise ein Messestand geplant, so liegt der Endtermin fest. Das Programm soll in diesem Falle den spätesten Projektstart berechnen, der noch rechtzeitig zum Ziel führen kann. Oft liegt jedoch der Projektstart fest und das Ende wird berechnet. In der Projektinfo können Sie also gleich zu Beginn eines Projektes den Start- oder Endtermin einstellen. Diese Werte können aber auch später noch verändert werden, wenn z.b. der geplante Start des Projektes sich verzögert. Später wird auch die Schaltfläche [Statistik] wichtig werden, die das folgende Dialogfenster aufruft: Berechnet / Geplant / Aktuell / Abweichung / Verbleibend Tipp: Schneller aktivieren Sie die Projektstatistik während der Erfassung eines Projektes, wenn Sie die Symbolleiste Überwachen einblenden und auf das Symbol Projektstatistik klicken: Symbolleiste Überwachung 3.3 Datei speichern Mit dem Befehl Datei, Speichern geben Sie dem Projekt einen Namen. Project 2003 fordert Sie über das folgende Dialogfenster dazu auf. Alle Informationen eines Projekts werden in einer Datei abgelegt. Dateinamen eingeben Seite 18

19 Bei den Dialogfenstern Speichern unter und Öffnen wechseln Sie mit einem Mausdoppelklick auf die obere Titelleiste zwischen Vollbild- und Wiederherstellmodus. In dem Listenfeld Speichern in können Sie mit der Maus das Laufwerk und/oder den Ordner auswählen, in dem die Datei gespeichert werden soll. Unter Dateiname tippen Sie ein: Arche Bitte geben Sie nur diesen Dateinamen-Stamm und am Ende keinen Punkt und keine Dateinamen-Erweiterung ein und achten Sie auch darauf, dass der Dateityp Projekt(*.mpp) beibehalten wird! Sie können den Dateinamen jederzeit über Menü Datei, Speichern unter nachträglich ändern. Über die Schaltfläche [Speichern] schließen Sie das Dialogfenster Speichern unter. Eventuell ist noch das Dialogfenster Eigenschaften mit den Datei-Infos auszufüllen und mit [_OK_] abzuschließen. Das Dokument ist nun gespeichert. Den Dateinamen sehen Sie danach in der Titelleiste am oberen Rand des aktuellen Fensters. Das Dialogfenster Eigenschaften können Sie auch jederzeit über das Datei-Menü aufrufen. 3.4 Datei-Info Über den Menüweg Datei, Eigenschaften geben Sie Informationen ein, nach denen gesucht werden kann. So ist eine gezielte Suche nach Projekt-Plänen gut organisierbar. Alle Einträge können auch als feste Informationen z.b. in Kopf- und Fußzeilen von auszudruckenden Berichten übernommen werden. Geben Sie nun eine kurze Beschreibung des Projekts ein: Datei-Eigenschaften 3.5 Die Tabellenansicht Wenn Sie Project 2003 zum ersten Mal starten, erscheint zunächst die Standardansicht Balkendiagramm (Gantt). Das ist eine vertikal geteilte Ansicht, die links aus der Ansicht Vorgang: Tabelle Tabelle: Eingabe und rechts aus dem Balkendiagramm besteht. Seite 19

20 Ein neues Projekt erfassen Sie aber am besten in der reinen Eingabetabelle, die Sie über folgenden Menüweg aufrufen: Ansicht, Weitere Ansichten, Vorgang: Tabelle: Dialogfeld für die Ansichtauswahl/-bearbeitung Klicken Sie in dem Dialogfeld auf die Schaltfläche [Auswahl]. Danach überprüfen Sie, dass Sie die Eingabetabelle aufgerufen haben: Tabelle, Eingabe 3.6 Die Eingabe der Vorgangsnamen, der Dauer und der Vorgänger Von der auf der nachfolgend abgebildeten Tabelle tragen Sie nun zunächst nur die Vorgangsnamen (Liste der Tätigkeiten) ein. Ändern Sie bitte nichts an den anderen Spalten! Seite 20

21 Die Eingaben Speichern Sie das Projekt und tragen Sie die Vorgangs-Dauer und die Vorgänger (für die Vorgangsbeziehungen) ein. Wenn ein Vorgang mehrere Vorgänger hat, so müssen Sie die entsprechenden Vorgangsnummern mit einem Semikolon ( ; ) trennen. Wichtiger Hinweis: In Project 2003 können Sie auf keine Vorgänger verweisen, die noch nicht eingegeben wurden. Wenn Sie beispielsweise die Planung zeilenweise eintippen würden, so merkt Project in Zeile 6 bei der Eingabe der Vorgänger 5;13, dass der Vorgänger 13 noch gar nicht existiert und gibt eine Fehlermeldung aus. Sie sollten also zuerst alle Vorgangsnamen eingeben, bevor Sie für jeden Vorgang die Dauer und die Vorgänger nachträglich eintragen! 3.7 Daten editieren 1. Positionieren Sie den Zellcursor (Zellzeiger) mit der Maus oder den Cursor- (Pfeil-)Tasten in der Zelle, die geändert werden soll. 2. Ändern Sie die Daten direkt in dem Feld oder drücken Sie die Editier-Taste (F2), um oben in der Bearbeitungszeile zu editieren. Daten editieren Änderung übernehmen oder (bei Irrtum) verwerfen: = OK und Bestätigung der Eingabe. = Esc und Abbruch, keine Übernahme der Änderungen. 3.8 Die Zeiteinheit Die Standard-Dauer eines Vorganges beträgt 1 Tag. Diese Standard-Einstellung benutzen wir auch für das Arche Noah-Projekt. Sie kann aber auch bei Bedarf verändert werden. Die individuelle Dauer eines Vorgangs wird in der Spalte Dauer eingetragen. Seite 21

22 Folgende Eingaben sind gültige Zeiteinheiten: min = Minuten fmin = fortlaufende Minuten Std.* = Stunden fstd.* = fortlaufende Stunden t = Tage w = Wochen m = Monate ft = fortlaufende Tage fw = fortlaufende Wochen fm = fortlaufende Monate * In der Hilfe ist als Einheit h angegeben. Das funktioniert aber nicht. f steht für fortlaufende Dauer (also z.b. nicht identisch mit im Basiskalender definierten Arbeits-Tag, sondern echter 24-Stunden-Tag in einer kompletten 7-Tage-Woche). Bei der Eingabe der Dauer wird zunächst die eingestellte Standardeinheit übernommen. Diese Standardeinstellung finden Sie über Menü Extras, Optionen, Registerkarte Terminplan, Dauer wird eingegeben in (Seite 105). Ein Fragezeichen hinter der Dauer bedeutet geschätzte Dauer. Es wird nicht mehr angezeigt, wenn Sie einen beliebigen Wert eingeben. Wollen Sie bewusst einen Vorgang mit geschätzter Dauer erfassen, tippen Sie nach der Dauereinheit einfach ein Fragezeichen ein. 3.9 Eine Ansicht in das Menü aufnehmen Tipp: Damit Sie schnell und einfach zwischen Balkendiagramm und Eingabetabelle hin- und herwechseln können, sollten Sie die Ansicht Vorgang: Tabelle dauerhaft in das Ansicht- Menü aufnehmen. Wählen Sie dazu Menü Ansicht, Weitere Ansichten. In der Dialogbox Weitere Ansichten (Seite 20) markieren Sie die Zeile Vorgang: Tabelle und klicken auf die Schaltfläche [Bearbeiten]. Aktivieren Sie in der nebenstehenden Dialogbox das Kontrollfeld Im Menü anzeigen. Schließen Sie die Dialogboxen über die Schaltflächen [_OK_] und [Schließen]. Anzeige im Menü 3.10 Projekt-Kalender Schon zu Noahs Zeiten musste die Arbeit am Sabbat ruhen. Heute sind gewöhnlich Montag bis Freitag Arbeitstage, Samstag und Sonntag ruhen alle Projekte. Manche Wochentage fallen zudem wegen Feiertag aus. Andererseits kann bei dringenden Projekten aber auch am Wochenende durchgearbeitet werden. All dies kann Project 2003 anhand des Projekt-Kalenders berücksichtigen. Project 2003 nimmt zunächst an, dass Montag bis Freitag Arbeitstage sind. Da dies den heutigen Bedürfnissen entspricht, wollen wir der Einfachheit halber annehmen, dass auch Noahs Arbeiter an Samstagen und Sonntagen nicht an der Arche arbeiten konnten. Vielleicht mussten Seite 22

23 sie ja nach dem Sabbat noch einen Tag lang die Ställe ausmisten, damit die Tiere nicht schon vor Projektabschluss erkrankten. Damit die Wochentage unseres Projektes mit der Schulungsunterlage übereinstimmen, soll das Projekt nun am Montag, dem 05. Januar 2004 beginnen. Dies können wir auch jetzt noch nachträglich so einrichten. Öffnen Sie über den Menüweg Projekt, Projektinfo das Dialogfeld. Tragen Sie den Anfangstermin Mo ein oder klicken Sie auf den Pfeil und wählen Sie das Datum aus dem Kalender aus: Anfangstermin festlegen Wir geben nun als realistische Übung einige zusätzliche Feiertage ein, an denen trotz Wochentages nicht an der Arche gearbeitet werden kann. Als Feiertage sollen der 08. Januar und der 14. Januar arbeitsfrei sein. Außerdem tragen wir die Woche vom bis zum als Betriebsferien ein. Hierfür gehen wir zunächst den Menüweg Extras, Arbeitszeit ändern und stellen dann im Dialogfenster Arbeitszeit ändern die Zeiten entsprechend ein. Tipp: Bei späteren neuen Projekten sollten Sie sich einen neuen Projektkalender (Basiskalender) erstellen. Arbeitsfreie Zeit wählen Bewegen Sie den Kalender zunächst auf den Januar 2004 und markieren Sie folgendermaßen die arbeitsfreie Zeit: Seite 23

24 1. Klicken Sie auf den 26. Januar Dann drücken und halten Sie die (ª_)-Taste und klicken auf den 30. Januar Die Betriebsferien vom bis zum sind markiert. 2. Bei gedrückter (Strg)-Taste klicken Sie zusätzlich auf den 08. Januar und auf den 14. Januar. 3. Aktivieren Sie für die markierten Tage die Option Arbeitsfreie Zeit. 4. Die neuen, zusätzlichen freien Tage sind unterstrichen markiert. 5. Nachdem Sie alle Eintragungen vorgenommen haben, klicken Sie auf [_OK_] um den Vorgang abzuschließen Das Balkendiagramm (Gantt) Wechseln Sie wieder in die Standardansicht Balkendiagramm (Gantt), die Sie im Ansichtmenü aufrufen können. In dem Gantt-Diagramm wird jeder Vorgang als Balken auf einer Zeitskala dargestellt. Verbundene Vorgänge werden durch dünne Linien miteinander verknüpft. Ein Vorgang mit der Dauer 0 Tage ist ein Meilenstein und an dem Symbol zu erkennen. Wenn Sie nun das Gantt-Diagramm auf der rechten Bildschirmhälfte soweit bewegen, dass Sie den Januar 2004 sehen können, wird anhand der grau unterlegten Tage deutlich sichtbar, wie sich die Änderungen im Kalender auswirken. An diesen Wochenend-, Feier- und Urlaubstagen kann das Projekt nicht bearbeitet werden. Tipp: Schnell und einfach ziehen Sie den Balkenplan in einen gewünschten Bildschirmbereich, indem Sie folgenden Menüweg wählen: Bearbeiten, Gehe zu Tragen Sie eine Vorgangsnummer oder ein Datum ein oder wählen Sie ein Datum aus dem Kalender aus und klicken Sie auf [_OK_]. Gehe zu Datum oder Vorgangsnummer Ausschnitt Balkendiagramm Die Änderungen der Feiertage wirken sich natürlich auf den Termin des Projektendes Wenn alles richtig eingegeben wurde, sollte es auf Freitag den fallen: aus. Seite 24

25 Standardansicht Balkendiagramm (Gantt) mit dem Projektende 25. Juni 2004 Damit ist Ihre erste Projektplanung abgeschlossen und Sie haben bereits einen ersten Eindruck von der Benutzung des Programms Project 2003 gewonnen. Allerdings handelte es sich um ein einfaches Projekt. Wir haben weder die Verfügbarkeit eventuell knapper Ressourcen berücksichtigt, noch eine Kostenüberwachung durchgeführt. Diese und weitere Erfordernisse einer Planung werden Sie im nächsten Projekt kennen lernen. Speichern Sie das aktuelle Projekt und schließen Sie es. Seite 25

26 4 Ressourcen und Kosten Einem Projekt können Sie grundsätzlich Ressourcen und/oder Kosten zuordnen. Im Programm MS-Project 2003 ordnen Sie im Regelfall nur Ressourcen zu und dadurch entstehen Kosten. Eine Ausnahme bilden die so genannten festen Kosten, die Sie ressourcenunabhängig einem beliebigen Vorgang oder Sammelvorgang zuordnen können. Project unterscheidet zwei Arten von Ressourcen: Arbeit und Material. Die Ressourcenart Arbeit sind zum einen sog. humane Ressourcen, also Menschen, die Ihre Arbeitsleistung pro Zeiteinheit in das Projekt einbringen und zum anderen Maschinen, die entsprechend ihrer tatsächlichen Einsatz-(Lauf-)Zeit Kosten verursachen. Die Ressourcenart Material umfasst alle Ressourcen, die zeitunabhängig aufgrund ihrer verbrauchten Menge Kosten verursachen (Verbrauchsmaterial). Manchmal können sie auch nicht einem bestimmten Vorgang zugeordnet werden. Ein Problem bei der Zuordnung der Ressourcen ist die für den oder die Vorgänge ausgewählte Vorgangsart. MS-Project 2003 unterscheidet nämlich zwischen Vorgängen mit fester Dauer, festen Einheiten und fester Arbeit, die auch noch leistungsgesteuert (=ressourcengesteuert) oder nicht leistungsgesteuert sein können. Die Standardeinstellung von MS- Project 2003 ist: Feste Einheiten und leistungsgesteuert. Sie können sie über Menü Extras, Optionen, auf der Registerkarte Terminplan im Listenfeld Standardvorgangsart einstellen. Abhängig von der Einstellung der Vorgangsart legen Sie fest, ob durch den Mehreinsatz von Ressourcen ein Vorgang schneller erledigt werden kann oder in der gleichen (geplanten) Zeit mehr Arbeit(Leistung) erbracht wird. Es ist empfehlenswert, den folgenden zweifachen Menüweg aufzurufen bzw. die Ansichtseinstellung zu überprüfen: Menü Ansicht, Ressource: Tabelle und Menü Ansicht, Tabelle: Eingabe. Zuerst erfassen Sie alle zur Verfügung stehenden Ressourcen mit den individuellen Details (Name, Standardsatz etc.) und ordnen sie dann den Vorgängen zu. Im Einzelfall ist es aber jederzeit möglich, eine Ressource direkt einem Vorgang zuzuordnen. Der zweifache Menüweg: Menü Ansicht, Ressource: Tabelle und Menü Ansicht, Tabelle: Eingabe Seite 26

27 Den Projekterfordernissen entsprechend können Sie zuordnen: einem Vorgang eine oder mehrere austauschbare Ressourcen Ressourcen als echte Teilzeitkräfte oder nur zeitweise Ressourcen individuelle Arbeitszeitkalender Ressourcen in einer bestimmten Reihenfolge und mit definiertem Zeitaufwand (Staffelzuteilung). Ressourcen können auch gleichzeitig mehreren Vorgängen, auch in unterschiedlichen Projekten, zugeordnet werden. Entsteht dadurch eine Überlastung für die Ressource werden Sie von MS-Project 2003 darauf hingewiesen. Die Überlastung kann durch einen manuellen oder automatischen Kapazitätsabgleich beseitigt werden. Seite 27

28 5 Das zweite Projekt: Straßenbau mit Ressourcenplanung Wir erlernen die Projektplanung mit Ressourcen anhand eines Beispiels aus dem Straßenbau. Öffnen Sie ein neues Projekt und speichern Sie es unter dem Dateinamen Straßenbau1 ab. Als Projekt definieren wir nur die eigentliche Bauphase (die Baustelle) ohne den notwendigen Planungsvorlauf. Das Projektziel ist das Erreichen eines festen Fertigstellungstermins. Um das Projekt mit Hilfe von MS-Project 2003 planen und durchführen zu können benötigen wir eine Liste aller Vorgänge mit jeweiliger Dauer, eine Liste aller Ressourcen mit jeweiligen Kostensätzen und eine Liste der Vorgangsbeziehungen (Vorgangsverknüpfungen). 5.1 Die Vorgangs-Liste Vorgang Dauer Vorgänger(V) Einschränkungs- (Wochen) Nachfolger(N) Art 1. Baubeginn 0 - SFM 2. Bodenproben 1 V 1 SFM 3. Baustelle einrichten 1 V 1 SFM 4. Messarbeiten 2 V 1 SFM 5. Erdarbeiten 5 V 2,3,4 SFM 6. Straßenunterbau 8 V 5 SSM 7. Straßendecke 3 V 6 SSM 8. Bauende 0 V 7 Muss enden am SFM = So früh wie möglich; SSM = So spät wie möglich Für die erste Erfassung des Projektes wählen Sie am besten den zweifachen Menüweg: Menü Ansicht, Vorgang: Tabelle und Menü Ansicht, Tabelle: Eingabe, wie es ähnlich auf der Seite 26 beschrieben ist. Beachten Sie, dass Sie nur die Vorgangsnamen eingeben, die Vorgangsnummern werden von MS-Project 2003 vergeben. Den Baubeginn, wir wollen am anfangen, geben Sie nicht hier ein, sondern über Menü Projekt, Projektinfo, Anfangstermin. Die Eintragungen in den Feldern Endtermin und Aktuelles Datum lassen Sie in Ihrer Dialogbox unverändert: Seite 28

29 Anfangstermin Nun geben Sie die Vorgaben in die Tabelle ein. Vorgang, Dauer und Vorgänger können Sie einfach in die jeweiligen Felder eintippen, wie beim ersten Projekt. Die Dauer in Wochen tippen Sie mit einem w nach der Zahl ein, damit Project weiß, dass die Einheit vom Standard (=Tage) abweicht. Ansicht, Vorgang: Tabelle und Ansicht, Tabelle: Eingabe 5.2 Einschränkungen Für die Vorgänge 6 und 7 ist die Einschränkungsart SSM - So spät wie möglich - und für Vorgang 8 Muss enden am festzulegen. Dazu rufen Sie das Dialogfenster Informationen zum Vorgang auf: 1. Markieren Sie die Zeilen 6 und 7: Zeigen Sie auf den Zeilenkopf, also auf die Vorgangsnummer 6. Der Mauszeiger hat die Form eines Pfeils. Bei gedrückter linker Maustaste markieren Sie die Zeilen 6 und 7. Der Mauszeiger darf beim Markieren nicht als Vierfachpfeil erscheinen, sonst werden die Zeilen verschoben! Sie können auch bei gleichzeitig gedrückter (Strg)-Taste mehrere einzelne Zeilen markieren. Seite 29

30 2. Wählen Sie einen Befehl: - Menü Projekt, Informationen zum Vorgang oder - Symbol in der Standardsymbolleiste oder - Tastenkombination (ª_)+(F2). 3. In dem Dialogfenster Informationen zum Vorgang stellen Sie für die Zeilen 6 und 7 auf der Registerkarte Spezial ein: Einschränkungsart: So spät wie möglich. 4. Schließen Sie das Dialogfenster über die Schaltfläche [_OK_]. 5. Für die Zeile 8 stellen Sie die Einschränkungsart auf Muss enden am ein und als Einschränkungstermin tragen Sie den ein: 6. Sollte eine Warnung des Planungs- Assistenten erscheinen, dann wählen Sie die dritte Option wie im Bild gezeigt und schließen die Meldung über die Schaltfläche [_OK_]. Einschränkungsart Warnung des Planungs-Assistenten 7. Schalten Sie wieder auf die Ansicht Balkendiagramm (Gantt) um. Am Gantt- Diagramm in der rechten Bildschirmhälfte kann man bereits erkennen, dass - sofern im Kalender keine Feiertage eingetragen wurden - in der Woche vom 22. März ein Puffer von einer Woche entsteht. Diese Woche kann später evtl. genutzt werden, um Verspätungen im Projekt aufzufangen: Puffer Seite 30

31 Ein Puffer in der Woche vom 22. März 8. Darüber hinaus sollten Sie für jeden Vorgang im Dialogfenster Informationen zum Vorgang auf der Registerkarte Spezial die Vorgangsart Feste Dauer einstellen und das Kontrollfeld Leistungsgesteuert abschalten, sonst verändert Project später bei der Zuordnung der Ressourcen die vorgegebene Vorgangsdauer. Dazu markieren Sie alle 8 Vorgänge bei gedrückter linker Maustaste im Zeilenkopf und wählen den Menüweg, wie oben unter Punkt 2. beschrieben. Die Vorgangsart Feste Dauer einstellen und das Kontrollfeld Leistungsgesteuert deaktivieren 9. Schließen Sie das Dialogfenster über die Schaltfläche [_OK_]. 10. Speichern Sie das aktuelle Projekt Straßenbau1.mpp ab, ohne den Dateinamen zu ändern. Damit haben Sie die erste Phase unserer Projektplanung festgehalten. 11. Rufen Sie den Befehl Datei, Speichern unter auf und ändern Sie den Dateinamen in: Straßenbau2.mpp. Mit dieser Datei arbeiten wir jetzt weiter. Seite 31

32 5.3 Geplante Kosten und Kapazitäten Ressourcen Pro Einheit Anzahl Dipl. Ing. Müller 4.500,00 Monat 1 Dipl. Ing. Maier 4.500,00 Monat 1 Techniker 4.000,00 Monat 3 Verm.-Techniker 4.000,00 Monat 3 Bauführer 30,00 Stunde 4 Vorarbeiter 25,00 Stunde 9 Hilfsarbeiter 22,50 Stunde 29 L K W 140,00 Tag 7 Raupe 1.600,00 Woche 3 Baumaschine 180,00 Tag 5 Feste Kosten Analyse-Kosten 2.115,00 Variable Kosten Sondernutzungs-Gebühr 60,00 Tag Ressourcen-Liste erstellen Rufen Sie Menü Ansicht, Ressource: Tabelle auf und dann noch einmal Ansicht, Tabelle: Eingabe, Eingabe um die oben stehende Ressourcen-Liste zu erstellen. Falls auf der linken Seite die Ansichtsleiste sichtbar ist, können Sie auch schnell die Ansicht wechseln, indem Sie auf die Schaltfläche Ressource: Tabelle klicken: Ansicht Ressource: Tabelle und Ansicht Tabelle: Eingabe Tipp: Bevor Sie die Ressourcen zuordnen, überprüfen Sie bitte, dass im Dialogfenster Projektinfo als Anfangstermin der und als Endtermin der eingetragen sind (Seite 28 und 30). Seite 32

33 Geben Sie die Daten von der Seite 32 in die Tabelle ein: Ressourcenname Art Materialbeschriftung Kürzel Gruppe Bezeichnung der Ressource Arbeit oder Material nur wenn Art = Material z.b. Namenskurzzeichen, nur zum Filtern und Anzeigen z.b. Abteilung xyz, nur zum Filtern und Anzeigen Max.Einh. Prozentwert für max. Ressourcenkapazität, Standard: 100% Standardsatz Überstd.-Satz Kosten/Einsatz Fällig am Basiskalender Code Stundensatz für reguläre Arbeit Stundensatz für Überstunden Feste Kosten pro Einsatz Anfang, Ende, Anteilig (nur für Standard- und Überstundensatz) Name des zugeordneten Basiskalenders, z.b. Frühschicht Textfeld, z.b. für Kostenstellenbezeichnung Voreinstellung für Standardsatz und Überstundensatz ist Pro Stunde (0,00 /Std.). Für alle anderen Zeiteinheiten geben Sie nach der Zahl einen Schrägstrich / gefolgt vom Zeit-Kürzel min, Std, t, w, m, j (für Minute, Stunde, Tag, Woche, Monat, Jahr) ein, also beispielsweise 4500/m für ein Monatsgehalt von 4.500,00. Austauschbare Ressourcen können pauschal unter einem Eintrag zusammengefasst werden, die Menge der Ressource wird entsprechend mit 100% multipliziert. Die Ressourcen können aber auch getrennt eingegeben und durch einen gemeinsamen Gruppen-Namen austauschbar gemacht werden. In der Praxis können beide Verfahren Vor- und Nachteile bringen, daher wollen wir die erste Ressource, die beiden Ingenieure, beispielhaft als getrennte Ressourcen einfügen, alle weiteren Ressourcen gruppenweise (siehe Abbildung). Bei größeren Standardsatzeinträgen kann es vorkommen, dass der Wert nicht mehr in das vorgesehene Feld passt. Um Fehlablesungen zu verhindern, zeigt Project nur noch ein Feld mit Rauten ### an. Sie können die Spaltenbreite jedoch mit der Maus anpassen, indem Sie auf die Begrenzungslinie zwischen Standardsatz und Überstundensatz zeigen und sie dann bei gedrückter linker Maustaste nach rechts ziehen. Oder Sie klicken doppelt, dann wird die Spaltenbreite dem längsten Eintrag optimal angepasst. Ziehen oder Doppelklick Die Analysekosten von 2.115,00 zu Vorgang 2 (Bodenproben) geben Sie über Menü Ansicht, Weitere Ansichten, Vorgang: Tabelle und über Menü Ansicht, Tabelle: Kosten in der Spalte Feste Kosten ein. Feste Kosten eingeben Seite 33

34 5.4 Die Ressourcen- und Kosten-Zuordnungsliste Nun haben wir alles eingegeben was notwendig ist, um die Ressourcen mit den Vorgängen zu verknüpfen. Folgende Vorgaben sollen bei unserem Projekt eingehalten werden (die Nummern beziehen sich auf die Vorgänge aus der Vorgangsliste): Hilfsarbeiter 2 Techniker Analyse-Kosten 2.115, Vorarbeiter 9 Hilfsarbeiter 3 LKW 1 Sondernutzungsgebühr 4. 2 Vorarbeiter 5 Hilfsarbeiter 3 Vermessungstechniker 5. 6 Vorarbeiter 22 Hilfsarbeiter 1 Bauführer 1 Dipl. Ing. Müller 6 LKW 3 Raupen 6. 6 Vorarbeiter 12 Hilfsarbeiter 1 Bauführer 5 LKW 7. 8 Vorarbeiter 20 Hilfsarbeiter 1 Bauführer 5 LKW 3 Baumaschinen Sie können eine oder mehrere individuelle Ressourcen oder eine Menge einer Gruppen- Ressource zuordnen. Die zugeordneten Ressourcen werden im Balkendiagramm angezeigt. In der Standardeinstellung rechnet MS-Project mit der Vorgangsart Feste Einheiten, leistungsgesteuert. Sofern mehr oder weniger Ressourcen verwendet werden, verkürzt oder verlängert sich dann die Dauer des betreffenden Vorgangs. Diese Vorgehensweise ist für unser Projekt nicht geeignet, da wir die Termine einhalten müssen. Überprüfen Sie daher im Dialogfenster Informationen zum Vorgang (z.b. über Kontextmenü) auf der Registerkarte Spezial, dass für alle Vorgänge die Vorgangsart Feste Dauer eingestellt und dass das Kontrollfeld Leistungsgesteuert deaktiviert ist, wie es auf der Seite 31 beschrieben wurde. 5.5 Zuordnen, Ersetzen und Entfernen von Ressourcen Um einem Vorgang Ressourcen zuzuordnen, aktivieren Sie Ansicht Balkendiagramm (Gantt). 1. Markieren Sie den Vorgang 2 Bodenproben und klicken Sie auf das Symbol oder wählen Sie Menü Extras, Ressourcen zuordnen oder drücken Sie die Tastenkombination (Alt)+(F10). 2. In dem Dialogfenster Ressourcen zuordnen klicken Sie auf das Feld Einh. der betreffenden Ressource. 3. Tragen Sie die Einheiten in Prozent der Ressource ein: Seite 34

35 100% = 1 Einheit der Ressource 200% = 2 Einheiten der Ressource 50% = 1/2 Ressource 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Zuordnen]. SmartTag 6 Hilfsarbeiter = 600% und 2 Techniker = 200% Eventuell sehen Sie jetzt einen SmartTag in der ersten Spalte, in der Indikatorenspalte. Wenn Sie auf den Tag zeigen, wird sein Aussehen etwas verändert und es wird eine QuickInfo angezeigt, vorausgesetzt, Sie erlauben das Anzeigen der Quick- Infos (Seite 13). Mit einem Klick auf den SmartTag öffnen Sie den Aktions-Rahmen: Markierter SmartTag SmartTag Aktions-Rahmen, um die vorherige Aktion nachträglich zu ändern Aus diesem Rahmen können Sie Befehle auswählen, um die vorherige Aktion nachträglich zu ändern. Sollte später in der oberen linken Ecke einer Zelle ein kleines grünes Dreieck stehen, dann zeigen Sie auf die Zelle, um wieder den SmartTag sichtbar zu machen. Zuordnen von Ressourcen mit Drag and Drop 1. Das Symbol anklicken. 2. In dem Dialogfenster Ressourcen zuordnen klicken Sie mit der Maus links vom Ressourcennamen auf den Zeilenkopf. Der Mauszeiger verändert sein Aussehen. 3. Ziehen Sie den Mauszeiger bei gedrückter linker Maustaste auf den Vorgang und lassen Sie die Maustaste los. 4. In dem Dialogfenster Ressourcen zuordnen geben Sie an, welche Anteile bzw. wie viele Ressourcen zugeordnet werden sollen. Seite 35

36 Im Vorgang 5 ist die Ressource Dipl.-Ing. Müller mit der Einheit 100%, das heißt voll verplant und es sind aus der Gruppen-Ressource Vorarbeiter 600%-Anteile, d.h. 6 Personen vorgesehen. Personen die nur halbtags am Projekt mitwirken könnten, wären mit 50% einzutragen. Entfernen von Ressourcen Beim folgenden Bild wurden aus Versehen im Vorgang 2 Bodenproben statt der 6 Hilfsarbeiter die Ressourcen Bauführer zugeordnet. Eine falsche Ressource kann entweder entfernt oder direkt ersetzt werden. Zum Entfernen von Ressourcen markieren Sie den Vorgang und im Dialogfenster Ressourcen zuordnen die betreffende Ressource. Dann klicken Sie auf die Schaltfläche (Entfernen): Ressource entfernen Ersetzen von Ressourcen Soll eine Ressource durch eine andere ersetzt werden, markieren Sie den Vorgang und im Dialogfenster Ressourcen zuordnen die betreffende Ressource. Dann klicken Sie auf die Schaltfläche (Ersetzen). Eine neue Dialogbox öffnet sich, in der Sie der neuen Ressource die Einheit zuordnen. Die neue Ressource auswählen Sie können die Max. Einheiten (d.h. die Anzahl der Einheiten, die maximal zugeordnet werden können) überprüfen. Dazu doppelklicken Sie im Dialogfenster Ressourcen zuordnen auf die Ressource (oder Markieren und dann (ª_)+(F2)) und wählen die Registerkarte Allgemein aus. Sie sehen nun unter anderem den Prozentsatz der verfügbaren maximalen Einheiten: Seite 36

37 Die Anzahl der Einheiten, die maximal zugeordnet werden können Ihre Aufgabe 1. Überprüfen Sie noch einmal, dass alle Ressourcen und Kosten nach den Listen auf den Seiten 32 und 34 eingegeben wurden. 2. Speichern Sie das Projekt ab. 3. Die Zeitskala kann über die Symbole verkleinert und vergrößert werden. Probieren Sie verschiedene Einstellungen aus: Zeitskala Die Ressourcen und Kosten sind zugeordnet Seite 37

38 5.6 Aus- und Einblenden der Spalten Sie können in jeder Tabellenansicht bestehende Spalten ausblenden und/oder neue Spalten einfügen. Zum Ausblenden einer oder mehrere Spalten markieren Sie die Spalten mit der Maus oben im Spaltenkopf, klicken mit der rechten Maustaste in den Spaltenkopf und wählen aus dem Kontextmenü den Befehl Spalte ausblenden. Neue Spalten werden links von der aktuellen Spalte eingeblendet: 1. Auswahl der Position, an der die neue Spalte eingefügt werden soll. Kontextmenü 2. Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Spalte einfügen 3. Im Fenster Definition Spalte in der Liste Feldname wählen Sie die Art der neuen Spalte aus. In unserem Beispiel klicken Sie auf Arbeit. Eine neue Spalte einfügen 4. Schließen Sie die Dialogbox nicht über die Schaltflächen [_OK_], sondern über [Optimale_Breite]. 5.7 Staffelstart von Ressourcen (Staffelzuordnung) Es kann immer einmal vorkommen, dass einem Vorgang zugeordnete verschiedene Ressourcen nicht, wie ursprünglich eingeplant, gleichzeitig anfangen zu arbeiten, sondern aus bestimmten Gründen eine Ressource verzögert anfängt, dafür aber länger arbeitet. Damit ändern sich nicht die enthaltenen Arbeitsstunden im Vorgang, aber die Dauer des Vorgangs. Am besten eignet sich die Ansicht Vorgang: Einsatz für diese Staffelzuteilung. Achten Sie darauf, dass die Vorgangsart immer noch feste Dauer und nicht leistungsgesteuert ist, wie es auf der Seite 31 beschrieben wurde. Wir lassen im Straßenbau-Projekt beim Vorgang Messarbeiten die Vermessungstechniker wegen Durchführung von Bodenproben 2 Tage warten bis sie auf die Baustelle können, dafür werden an den Vorgang Messarbeiten 2 Tage angehängt. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Menü Ansicht, Vorgang: Einsatz 2. Menü Bearbeiten, Gehe zu: Vorgang Nr. 4, Messarbeiten Seite 38

Excel Allgemeine Infos

Excel Allgemeine Infos Spalten Zeilen Eine Eingabe bestätigen Die Spalten werden mit Buchstaben benannt - im Spaltenkopf Die Zeilen werden durchnumeriert - im Zeilenkopf Mit der Eingabe Taste Bewegen innerhalb der Arbeitsmappe

Mehr

Projektmanagement / Übungen

Projektmanagement / Übungen Prof. Dr.-Ing. Günter Eberl Projektmanagement mit Microsoft Project Projektmanagement / Übungen 4 Übungen zu Termin- und Kostenmanagement Eine wichtige Aufgabe bei der Projekterstellung ist die Terminplanung.

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen

Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen WI.005, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen Möchten Sie Ordner oder Dateien direkt in die Taskleiste ablegen, so ist das nur mit einem Umweg möglich,

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung 1 Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung 1.1 Richten Sie mit Hilfe des Windows-Explorers (oder des Windows-Arbeitsplatzes) einen neuen Ordner ein,

Mehr

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3 Eine besteht aus Zeilen und spalten von Zellen, die mit Text oder Grafik gefüllt werden können. Die wird standardmäßig mit einfachen Rahmenlinien versehen, die verändert oder entfernt werden können. Spalte

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

und als PDF-Datei ins firmeneigene Intranet stellen

und als PDF-Datei ins firmeneigene Intranet stellen Schulungsunterlage Unsere Schulungsunterlage Word 2013 Einführung für IT-Seminare MS-Project und 2013 EDV-Schulungen liefern wir als zum Word-Dokument. Ausdrucken Sie und können fürs Intranet sie verändern

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

1PROGRAMM VERWENDEN. 1.1 Arbeiten mit Dokumenten. 1.1.1 Textverarbeitungsprogramm starten, beenden; Dokument öffnen, schließen

1PROGRAMM VERWENDEN. 1.1 Arbeiten mit Dokumenten. 1.1.1 Textverarbeitungsprogramm starten, beenden; Dokument öffnen, schließen 1PROGRAMM VERWENDEN Microsoft Office WORD 2007 ist der offizielle Name des Textverarbeitungsprogramms von Microsoft. In der vorliegenden Lernunterlage wird das Programm unter dem Betriebssystem Windows

Mehr

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen Menü Macro WinIBW2-Macros unter Windows7?... 1 Macros aufnehmen... 1 Menübefehle und Schaltflächen in Macros verwenden... 4 Macros bearbeiten... 4 Macros löschen... 5 Macro-Dateien... 5 Macros importieren...

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Erstellen einer GoTalk-Auflage Erstellen einer GoTalk-Auflage 1. Bei dem Startbild Vorlage öffnen wählen 2. In dem folgenden Fenster Geräte Schablonen doppelt anklicken. - und schon öffnet sich der gesamte Katalog der verfügbaren Talker-Auflagen...eigentlich

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

2. Die ersten Schritte mit Windows 7 einfach bewältigen

2. Die ersten Schritte mit Windows 7 einfach bewältigen Nach dem Start: die Bedienoberfläche von Windows 7 kennenlernen. Die ersten Schritte mit Windows 7 einfach bewältigen Als neuestes Mitglied der Familie der Windows-Betriebssysteme glänzt natürlich auch

Mehr

Hilfreiche Funktionen

Hilfreiche Funktionen Hilfreiche Funktionen In unseren Anwendungen gibt es zahlreiche nützliche Funktion, die jedoch manchmal etwas versteckt sind. Mit diesem Infoblatt wollen wir auf diese Funktionen aufmerksam machen. Bitte

Mehr

Workshop 6. März 2013

Workshop 6. März 2013 Workshop 6. März 2013 81.92 kurad Weiterbildung Excel / Calc Tipps und Tricks Excel Aktuelles Datum bzw. Uhrzeit per Tastatur eingeben Wenn schnell in einer Tabellenzeile die aktuelle Uhrzeit bzw das aktuelle

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 K-W81-G

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 K-W81-G Windows 8.1 Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Grundkurs kompakt K-W81-G 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach dem Bootvorgang bzw. nach der erfolgreichen

Mehr

LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN)

LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN) LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN) Übung (1) Elemente des Excelfensters Ordnen Sie die Begriffe richtig zu: [1] Titelleiste (Programmleiste) [9] waagrechte/horizontale Bildlaufleiste [2] Menüleiste

Mehr

! Tipps und Tricks Sie können den Windows Explorer am einfachsten mit der Tastenkombination Windows+ E öffnen.

! Tipps und Tricks Sie können den Windows Explorer am einfachsten mit der Tastenkombination Windows+ E öffnen. Bereiche im Explorer-Fenster In dieser Lektion lernen Sie den Aufbau des Windows Explorers kennen. Der Windows Explorer ist auch in Windows 7 weiterhin der zentrale Punkt, wenn es um die Verwaltung von

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Word 2013. Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Word 2013. Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK Word 0 Dr. Susanne Weber. Ausgabe, Oktober 0 Aufbaukurs kompakt K-WW0-AK Eigene Dokumentvorlagen nutzen Voraussetzungen Dokumente erstellen, speichern und öffnen Text markieren und formatieren Ziele Eigene

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Inhaltsverzeichnis... 1. Dokumentverwaltung... 2. Organisation von Dokumenten... 2. Ordner erstellen... 2. Dokumente im Dateisystem behandeln...

Inhaltsverzeichnis... 1. Dokumentverwaltung... 2. Organisation von Dokumenten... 2. Ordner erstellen... 2. Dokumente im Dateisystem behandeln... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Dokumentverwaltung... 2 Organisation von Dokumenten... 2 Die Dialogfenster ÖFFNEN und SPEICHERN UNTER... 2 Ordner erstellen... 2 Dokumente im Dateisystem behandeln...

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

PDS Terminkalender Anwender-Dokumentation

PDS Terminkalender Anwender-Dokumentation PDS Terminkalender Anwender-Dokumentation Stand: 15.07.2005 Programm + Datenservice GmbH Mühlenstraße 22 27356 Rotenburg Telefon (04261) 855 500 Telefax (04261) 855 571 E-Mail: info@pds.de Copyright by

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen. Mediathek Die Mediathek von Schmetterling Quadra ist Ihr Speicherort für sämtliche Bilder und PDF-Dateien, die Sie auf Ihrer Homepage verwenden. In Ihrer Mediathek können Sie alle Dateien in Ordner ablegen,

Mehr

Excel 2013 Grundlagen

Excel 2013 Grundlagen Simone Keitel personal- und it-coaching Impressum Copyright 12/2013 Simone Keitel personal- und it-coaching Bütze 4 78354 Sipplingen Telefon.: 07551 948548 mail@simonekeitel.de www.simonekeitel.de Dieses

Mehr

Microsoft Word 2010. Mit Tabellen arbeiten. Microsoft Word 2010 - Tabellen

Microsoft Word 2010. Mit Tabellen arbeiten. Microsoft Word 2010 - Tabellen Microsoft Word 2010 Mit Tabellen arbeiten Martina Hoffmann-Seidel Otto-Hirsch-Straße 34, 71686 Remseck www.hoffmann-seidel.de, info@hoffmann-seidel.de Seite 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen... 3 Befehle

Mehr

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version)

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Erstes Starten... 2 Tutorial... 3 Hilfe... 4 Critical Path / Kritischer Weg... 5 Der Critical Path / Kritischer Weg wird nicht korrekt

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

Word. Tabellen und Rahmen. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von

Word. Tabellen und Rahmen. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von Word Tabellen und Rahmen Zusammengestellt von Martina MÜLLER Überarbeitet von Monika WEGERER April 2002 Inhalt Tabellen erstellen...3 Erstellen einer einfachen Tabelle...3 Erstellen einer komplexen Tabelle...3

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Die wichtigsten Funktionen im Umgang mit Windows. Achim Ermert Diese Unterlagen sind nur für den internen Gebrauch zu nutzen Seite 1

Die wichtigsten Funktionen im Umgang mit Windows. Achim Ermert Diese Unterlagen sind nur für den internen Gebrauch zu nutzen Seite 1 Achim Ermert Diese Unterlagen sind nur für den internen Gebrauch zu nutzen Seite 1 Inhaltsverzeichnis: Seite 3 bis Seite 5 Einstieg mit Maus und Tastatur Seite 3 bis Seite 3 Die PC Tastatur Seite 4 bis

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen

Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen Wissenselement Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen Betrifft: CODE.3, Report/LX (Explorer/LX) Stand: 2012-09-12 1. Hintergrund ibeq Für den Excel-Export setzen wir fertige Libraries des Herstellers

Mehr

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift. Überschriften mit Zahlen Wenn Sie ein Stück Text als Überschrift formatieren möchten, weisen Sie diesem Text einfach das Format Überschrift 1 oder Überschrift 2 usw. zu. Dazu klicken Sie auf das Symbol

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3

1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2 4. Text ergänzen 3 5. Textgrösse ändern 3 6. Schriftart ändern 3 7. Textfarbe

Mehr

Microsoft Visual Studio Community 2015

Microsoft Visual Studio Community 2015 Microsoft Visual Studio Community 2015 Visual Studio Community 2015 ist eine kostenlose IDE mit leistungsfähigen Programmier- und Entwicklungswerkzeugen für Windows, ios und Android. Sie ist für einzelne

Mehr

Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen?

Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen? Anleitung für Evident Seite 1 Anleitung für Evident-Anwender: Einbinden der MIZ-Dokumente in Evident. Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen? Zunächst müssen Sie entscheiden,

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach

Mehr

Word 2003 - Grundkurs 89

Word 2003 - Grundkurs 89 Word 2003 - Grundkurs 89 Modul 8: Der letzte Schliff Kann auch nachträglich geprüft werden? Kann die Rechtschreibprüfung auch in anderen Sprachen durchgeführt werden? Kann ich die Sprachen auch innerhalb

Mehr

ArluText Textbausteinverwaltung für Word für Windows & Microsoft Outlook Schnellstart 2003-2014 Biermann & Winzenried

ArluText Textbausteinverwaltung für Word für Windows & Microsoft Outlook Schnellstart 2003-2014 Biermann & Winzenried Arlu utext Textbausteinverwaltung für Word für Windows & Micro soft Outlook 2003-2014 Biermann & Winzenried 1 Vorbemerkung Nach der Installation von ArluText erscheint in Word für Windows 2010 & 2013 ein

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Ordnung auf/im (Win-)PC bzw. der Festplatte

Ordnung auf/im (Win-)PC bzw. der Festplatte Ordnung auf/im (Win-)PC bzw. der Festplatte Ein Versuch da was zu (er)klären von Uwe Troll Vorbemerkung: Alles was später hier gezeigt wird, wird auf Ihrem PC anders aussehen! Das Prinzip bleibt aber gleich.

Mehr

Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm

Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm Gnumeric Mittwoch, 8. Mai 2013 01:05 Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man Gnumeric installiert und wie man

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Übung Bilder verschmelzen

Übung Bilder verschmelzen Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Übung Bilder verschmelzen Die folgende Anleitung will exemplarisch zeigen, wie Sie mit GIMP zwei Bilder zu einem neuen

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Office-Programme starten und beenden

Office-Programme starten und beenden Office-Programme starten und beenden 1 Viele Wege führen nach Rom und auch zur Arbeit mit den Office- Programmen. Die gängigsten Wege beschreiben wir in diesem Abschnitt. Schritt 1 Um ein Programm aufzurufen,

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Globale Tastenkombinationen für Windows

Globale Tastenkombinationen für Windows Globale Tastenkombinationen für Windows 1 Es gibt zahlreiche Tastenkombinationen, die ziemlich global funktionieren. Global bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Sie solche Tastenkombinationen fast überall

Mehr

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man mit LibreOffice Calc 3.5 eine einfache Entlohnungsberechnung erstellt, wobei eine automatische

Mehr

Word 2016 Grundlagen. Thomas Alker, Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, November 2015 ISBN 978-3-86249-532-0 WW2016CC

Word 2016 Grundlagen. Thomas Alker, Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, November 2015 ISBN 978-3-86249-532-0 WW2016CC Word 2016 Grundlagen Thomas Alker, Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, November 2015 WW2016CC ISBN 978-3-86249-532-0 Grundlegende Techniken 2 2.7 Formatierungszeichen einblenden Zur Kontrolle des eingegebenen

Mehr

Tipps und Tricks. Arbeiten mit Power Point. Marc Oberbichler

Tipps und Tricks. Arbeiten mit Power Point. Marc Oberbichler Tipps und Tricks Arbeiten mit Power Point 2 PowerPoint 1. Allgemein SEITE 3 2. Titelfolie SEITE 4 3. Folienlayout SEITE 5 4. Schrift ändern SEITE 6 5. Hintergrund ändern SEITE 7+8+9 6. Speichern SEITE

Mehr

OneNote 2013. Grundkurs kompakt. Sigrid Hess 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2014 K-ONE2013-G

OneNote 2013. Grundkurs kompakt. Sigrid Hess 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2014 K-ONE2013-G OneNote 203 Sigrid Hess. Ausgabe,. Aktualisierung, September 204 Grundkurs kompakt K-ONE203-G 2 2 Erste Schritte mit OneNote Voraussetzungen Text eingeben und formatieren Ziele Ein Notizbuch erstellen

Mehr

3. Die tägliche E-Mail-Flut effizient verwalten

3. Die tägliche E-Mail-Flut effizient verwalten 3. Es ist wie im normalen Leben: Wenn man etwas vernünftig einsortiert, findet man es auch rasch wieder. In Outlook ist das ähnlich. Denn mit der Zeit sammeln sich sehr viele E-Mails an. Wer da keine logische

Mehr

Kurzanleitung JUNG Beschriftungs-Tool

Kurzanleitung JUNG Beschriftungs-Tool So erstellen Sie Ihr erstes Etikett: Wählen Sie eine Vorlage aus. Klicken Sie dazu in der Auswahlliste auf die entsprechende Artikel-Nr. (Wie Sie eigene Vorlagen erstellen erfahren Sie auf Seite.) Klicken

Mehr

Tastatur auf Hebräisch umstellen

Tastatur auf Hebräisch umstellen Tastatur auf Hebräisch umstellen Stand: 25.07.05 Inhaltsverzeichnis 1. Hebräische Tastatur anlegen... 1 1.1 Windows ME... 1 1.2 Windows XP... 1 1.3 Windows Vista... 3 2. Hebräische Tastatur aktivieren....

Mehr

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Elemente der Benutzeroberfläche Sie kennen nach dieser Lektion die Word-Benutzeroberfläche und nutzen das Menüband für Ihre Arbeit. Aufgabe Übungsdatei:

Mehr

77 (c) Elmar Weigel 5.3.2 Echte Tabellen (Tabellen erstellen und Breite ändern)

77 (c) Elmar Weigel 5.3.2 Echte Tabellen (Tabellen erstellen und Breite ändern) 77 (c) Elmar Weigel 5.3.2 Echte Tabellen (Tabellen erstellen und Breite ändern) p Ziel: Die nebenstehende Tabelle soll erstellt werden: p Tabelle erstellen - Methode 1 (a) Nach der Befehlsfolge Tabelle

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Tutorial Speichern Wer ein Fotobuch zusammenstellen möchte, der sucht oft auf dem ganzen Computer und diversen

Mehr

Vorweg konvertieren der Dateien

Vorweg konvertieren der Dateien Inhalt Vorweg konvertieren der Dateien... 2 Menüerstellung... 3 Hintergrundbild... 4 Filmmaterial... 4 Dateien hinzufügen... 4 Menübestandteile... 5 Menü... 5 Weitere Buttons... 5 Brenne DVD... 6 Vorweg

Mehr

Kaiser edv-konzept, 2009. Inhaltsverzeichnis

Kaiser edv-konzept, 2009. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Objektarchiv 3 Programmstart 3 Objects-Hauptfenster 5 Projektgliederung 6 Archiv 8 Auftragsarchiv 9 Wordarchiv 10 Bildarchiv 11 Dateiarchiv 12 E-Mail-Archiv 13 Bestell-Archiv 14 Link-Archiv

Mehr

Customer and Project Services. Teilnehmerunterlagen Aktivitäten

Customer and Project Services. Teilnehmerunterlagen Aktivitäten Customer and Project Services Teilnehmerunterlagen Aktivitäten Inhalt 1.1 Grundsätzliche Unterschiede Termin/Job 1.2 Anlage eines neutralen Termins aus dem Kalender 1.3 Verknüpfung mit einem Projekt/Kunde

Mehr

QTTabBar Einrichtung, ein Tutorial

QTTabBar Einrichtung, ein Tutorial QTTabBar Einrichtung, ein Tutorial Von Heiko Schulze Eines der ganz entscheidenden Dinge, das im Explorer fehlt ist das tabunterstützte Navigieren. Dafür gibt es bereits seit Jahren die QTTabBar. Sie wurde

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

2. ZELLINHALTE UND FORMELN

2. ZELLINHALTE UND FORMELN 2. ZELLINHALTE UND FORMELN Aufgabe: In dem Beispiel Haushaltsbuch entwickeln Sie eine Kostenaufstellung, die alle monatlichen Ausgaben einzelner Sparten enthält. Darauf basierend berechnen Sie mit einfachen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren Dateiname: ecdl_p1_01_02_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 1 Textverarbeitung - Absätze

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

CBA Schnitteditor - Handbuch

CBA Schnitteditor - Handbuch CBA Schnitteditor - Handbuch Nutzen Sie das Online-Schnittwerkzeug, um bestimmte Bereiche einer Audiodatei herauszuschneiden und das Ergebnis in einer weiteren Datei abzulegen. Beschreiben Sie zudem einen

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom 01.06.2015

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom 01.06.2015 Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Einleitung... 3 01 Startseite aufrufen... 4 02 Anmeldedaten eingeben... 5 03 Anmelden... 6 04 Anmeldung erfolgreich... 7 05 Neuen Beitrag anlegen... 8 06 Titel

Mehr

Anleitung zur Durchführung des Semesterwechsel in Evento

Anleitung zur Durchführung des Semesterwechsel in Evento Anleitung zur Durchführung des Semesterwechsel in Evento Inhalt Einführung... 1 Teilschritte der Funktion Semesterwechsel... 1 Schritt 1: Funktionsaufruf und Voraussetzungen... 2 Schritt 2: Quell- und

Mehr

Word 2010 Online Formulare mit Vorversionstools

Word 2010 Online Formulare mit Vorversionstools WO.021, Version 1.0 5.10.2015 Kurzanleitung Word 2010 Online Formulare mit Vorversionstools Als Online Formulare werden in Word Vorlagen bezeichnet, welche neben einem gleichbleibenden Standard-Text auch

Mehr