Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik"

Transkript

1 Ausgangslage Die Bundesfinanzverwaltung unterhält derzeit zur Unterstützung ihrer fachlichen Aufgabenwahrnehmung zwei größere IT-Einheiten, das Zentrum für Informations- und Datentechnik der Bundesfinanzverwaltung und die Abteilung Informationsverarbeitung beim Bundesamt für Finanzen. Sie sollen zum 1. Januar 2006 zu einem zentralen IT- Dienstleister für die Bundesfinanzverwaltung, dem Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik (ZIVIT) zusammengeführt werden. Aufgaben des neuen IT-Dienstleisters sind: Entwicklung und Pflege von IT-Verfahren und Projekten, einschließlich erforderlicher IT-Infrastruktur und Datenaustausch mit externen Liefer- und Empfängerstellen zentraler Betrieb von IT-Verfahren und Bereitstellung von Basis-IT- Infrastruktur Service in Form eines zentralen Service Desk mit entsprechenden Supporteinrichtungen Hard- und Softwarebeschaffungen sowie Roll-Out Einrichtung und Betreuung von IT-Netzen. Der neue zentrale IT-Dienstleister wird das Bundesministerium der Finanzen und den Geschäftsbereich bei der Erfüllung ihrer Aufgaben durch IT-Leistungen unterstützen und an einer prozessorientierten Weiterentwicklung der Aufgabenwahrnehmung mitwirken. Die IT-Infrastruktur der Dienststellen in der Bundesfinanzverwaltung soll künftig ausschließlich über den IT-Dienstleister betreut und betrieben werden. 50

2 Die bestehenden IT-Einheiten haben aufgrund nicht einheitlicher Anforderungen unterschiedliche fachliche und technische Strukturen. Durch die Zusammenführung ergeben sich Möglichkeiten für eine weitgehende Standardisierung und Harmonisierung der Strukturen und Prozesse. Mit Errichtung einer zentralen IT-Einheit werden eine flexiblere Kapazitätsplanung und -auslastung, eine Bündelung von Fachkompetenz, eine stärkere fachliche Spezialisierung und eine Verbreiterung des Leistungsangebots möglich. Ziele der Strukturveränderung Kernziel der Zusammenführung ist die Errichtung eines leistungsstarken IT-Dienstleisters mit konsequenter Kundenorientierung und einer klaren Auftraggeber- / Auftragnehmer-Struktur. Der IT-Dienstleister richtet sich nach folgenden strategischen Eckpunkten aus: Kundenorientierung Marktorientierung bezüglich Kosten und Leistung Einführung einer definierten Schnittstelle für alle Auftraggeber (Account Management) Auftragserledigung auf Basis von Dienstleistungsvereinbarungen (Service Level Agreements) und Verrechnung der Kosten kontinuierliche Optimierung der Qualität aller Prozesse, Produkte und Leistungen Effizienzsteigerung der Verwaltungsprozesse durch Beratung und Service Steuerung durch IT-Controlling Standardisierung von Hard- und Software in der Bundesfinanzverwaltung 51

3 Bereitstellung eines IT-Vertrags- und -Beschaffungsmanagements für die Bundesfinanzverwaltung. Die Zentralisierung unterstützt neue Entwicklungen wie die egovernment-initiative der Bundesregierung. Beitrag zur Kostensenkung Das Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik ermöglicht eine zielgerichtete Aufgabenerledigung und leistet damit einen Beitrag zur Kostensenkung und zur Leistungsfähigkeit der Fachbereiche im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen (z. B. Steuern, Haushalt, Zoll). Neue Aufgaben Grundlage der IT-Strategie und für die Feinplanung ist eine Aufgabenprognose für IT-Dienstleistungen im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen, in der im ersten Quartal 2004 absehbare Entwicklungen des IT-Einsatzes für den Zeitraum bis 2010 eingeschätzt wurden. wachsender Aufgabenbestand Dokument-Managementsystem Insbesondere die Fachbereiche Zoll und Steuern werden in den nächsten Jahren verstärkt neue Anforderungen an die Informationstechnik stellen und ihren Einsatz intensivieren. Im gesamten Geschäftsbereich besteht Bedarf nach einem modernen IT-gestützten Dokument-Managementsystem. An der Bereitstellung dieses Systems für das Bundesministerium der Finanzen und den nachgeordneten Bereich wird derzeit gearbeitet. Zeitnah sollen die Komponenten Registratur und Archivierung bereitgestellt werden. Für die Einführung und Betreuung des Verfahrens soll ein Kompetenzzentrum eingerichtet werden. Das bestehende Customer Competence Center, das die Möglichkeiten zur Bündelung von IT-Aufträgen an Externe und verwaltungsspezifische Anwendungsanpassungen bietet, soll erweitert und unter weiterer 52

4 Verwendung des dort eingesetzten Personals in das Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik integriert werden. Der IT-Dienstleister bietet den Auftraggebern Consulting-Leistungen an, die im IT-Service, im IT-Betrieb und in der Softwareentwicklung aufgebautes spezifisches Fachwissen für fachbezogene Lösungen nutzen. Dies soll ihre Entscheidungs- und Handlungsgrundlagen verbessern und dadurch die Geschäftsprozesse der Bundesfinanzverwaltung optimieren. Consulting Die bisherige starke Ressourcenbindung im Bundesministerium der Finanzen durch administrativ geprägte IT-Aufgaben wird durch eine weitgehende Verlagerung auf das künftige Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik zurückgeführt. Insbesondere soll das Ministerium von Routinearbeiten sowie der Bearbeitung von Einzelfällen und Tätigkeiten der IT-Koordinierung und des IT-Services für die Verwaltung entlastet werden. Aufgabenverlagerung Folgende administrative Aufgaben werden verlagert: Der IT-Dienstleister wahrt die bestehenden Standards, schreibt die mittel- bis langfristige IT-Strategie für die Bundesfinanzverwaltung fort, entwickelt weitere Standards und definiert Grundsätze für den Einsatz und die Realisierung von IT-Fachverfahren. Das Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik koordiniert den Einsatz von Hard- und Software sowie von IT- Fachverfahren in der Bundesfinanzverwaltung (ausgenommen Zollfahndungsdienst und Zollkriminalamt, die über ein eigenes Rechenzentrum verfügen). Es plant in Abstimmung mit dem strategischen IT-Referat Infrastrukturprojekte, Änderungen an IT-fachlichen Abläufen und Verfahrensinnovationen und setzt sie anschließend um. Ferner führt es Ausschreibungen zu IT-Beschaffungen durch und nimmt die Vertragsgestaltung wahr. Der IT-Dienstleister konzipiert unter Beteiligung des strategischen IT-Referats Maßnahmen zur Prozessgestaltung und Steuerung und schreibt Änderungen fort. 53

5 Das Projekt IT-Managementsystem soll ein Fehler-, Software-, Netzwerk-, Change- und Inventarmanagement für die in der Fläche befindlichen Systeme und Softwarekomponenten bereitstellen, die Betreuung und Überwachung der Systeme sicherstellen und Änderungen an den Systemen durchführen. Änderungen an den Instrumenten und Methoden schreibt der IT-Dienstleister fort. strategisches IT-Referat Ministerielle Kernaufgaben werden im strategischen IT-Referat in der Zentralabteilung des Bundesministeriums der Finanzen gebündelt. Im Einzelnen handelt es sich hierbei um Aufgaben auf den Gebieten der IT-Fachaufsicht über das Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik und Dienststellen der Bundesfinanzverwaltung, der übergeordneten IT-Strategie, der grundsätzlichen IT-Prozessgestaltung und Steuerung sowie der Vertretung des Geschäftsbereichs in nationalen und internationalen Gremien. Steuerungsmodell für die Informationstechnik in der Bundesfinanzverwaltung Mit der Einrichtung des zentralen IT-Dienstleisters für die Bundesfinanzverwaltung soll ein transparentes Steuerungsmodell für die Entscheidungsabläufe im IT-Bereich entwickelt und umgesetzt werden. Kerngedanke des Steuerungsmodells ist die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit der Auftraggeber von IT-Leistungen sowie des Zentrums für Informationsverarbeitung und Informationstechnik als Auftragnehmer. Strategisches IT-Referat im Bundesministerium der Finanzen IT-Strategie Das strategische IT-Referat erarbeitet unter Mitwirkung des Dienstleisters die übergreifende IT-Strategie für die Bundesfinanzverwaltung und überwacht die Umsetzung. Im Rahmen von Ziel-Wirkungs- Analysen ergreift das strategische IT-Referat die jeweils geeigneten steuernden Maßnahmen. 54

6 Die Festlegung der wesentlichen IT-Standards im Geschäftsbereich und ihre Fortentwicklung anhand von Vorschlägen des Zentrums für Informationsverarbeitung und Informationstechnik oder anderer zuständiger Instanzen der Bundesverwaltung erfolgt durch das strategische IT-Referat. IT-Standards Die Grundsätze im Verhältnis Auftraggeber - Auftragnehmer werden durch das strategische IT-Referat erarbeitet und fortgeschrieben. Hierzu erstellt es unter Mitwirkung des Dienstleisters einen für alle Auftraggeber geltenden Werkzeugkasten, der insbesondere Hilfestellungen für die Priorisierung von Aufträgen enthalten wird. Das strategische IT-Referat nimmt die Rolle der IT-Fachaufsicht über alle Dienststellen der Bundesfinanzverwaltung und das Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik wahr. In diesem Rahmen schließt es mit den beaufsichtigten Dienststellen Zielvereinbarungen bezogen auf die IT-Infrastruktur, IT-Serviceorganisation sowie übergreifende Services und Leistungen ab und überwacht die Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Maßnahmen. IT-Fachaufsicht Auftraggeberübergreifende IT-Vorhaben koordiniert das strategische IT-Referat, sofern übergeordnete Interessen berücksichtigt werden müssen. In diesem Zusammenhang ist es Aufgabe des Dienstleisters, bereits im Vorfeld Mehrfachentwicklungen entgegen zu wirken. Die IT-Fachaufsicht über das Zollkriminalamt und die Zollfahndungsämter sowie über die Bundesmonopolverwaltung für Branntwein wird weiterhin in der Zollabteilung des Bundesministeriums der Finanzen ausgeübt. Bei Ziel- und Ressourcenkonflikten zwischen mehreren Auftraggebern tritt das strategische IT-Referat als Koordinator gegenüber dem Haushalts- und dem Personalreferat im Ministerium auf. Hierzu sollen betragsmäßige Schwellenwerte vereinbart werden. Sofern eine auftraggeberübergreifende Priorisierung von IT-Vorhaben erforderlich ist, kann das strategische IT-Referat einen Priorisierungs- und Abstim- Konflikte zwischen Auftraggebern 55

7 mungsprozess einleiten. Ferner wird es den Steuerungskreis der Auftraggeber leiten. Möglichen Konflikten zwischen Auftraggebern und dem Auftragnehmer in Bezug auf Projektabwicklung, Servicequalität oder Termintreue wirkt das strategische IT-Referat u. a. dadurch entgegen, dass es bei der Gestaltung von Mustern und Konzepten für Projektanträge und Dienstleistungsvereinbarungen mitwirkt. Überprüfung ressortübergreifende Koordinierung Das strategische IT-Referat kann die Arbeiten des IT-Dienstleisters durch so genannte Reviews überprüfen. Diese Reviews werden von ihm selbst oder unter Einbeziehung Externer durchgeführt. Eine Beauftragung Externer erfolgt in diesen Fällen direkt durch das strategische IT-Referat. Die Mittel hierfür werden aus dem Haushalt des IT- Dienstleisters zur Verfügung gestellt. Die ressortübergreifende Koordinierung der Informationstechnik wird durch das strategische IT-Referat wahrgenommen, insbesondere bezüglich des Interministeriellen Koordinationsausschusses für die Informationstechnik in der Bundesverwaltung (IMKA), BundOnline und des Regierungsprogramms Moderner Staat - Moderne Verwaltung. Es vertritt den Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen bei IT-Angelegenheiten in nationalen und internationalen Organisationen. Hierzu werden im erforderlichen Umfang jeweils Vertreter des Zentrums für Informationsverarbeitung und Informationstechnik oder der zuständigen Fachbereiche einbezogen. Tätigkeiten in nationalen und internationalen Gremien mit starkem Fachbezug werden wie bisher durch die jeweils zuständige Fachabteilung im Bundesministerium der Finanzen wahrgenommen. Die Entscheidung über Art und Umfang einer Beteiligung des Dienstleisters an der Gremienarbeit obliegt unmittelbar der jeweils zuständigen Fachabteilung. Langfristige Ressourcenplanungen, insbesondere für Personal und Infrastrukturmaßnahmen, stimmt das Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik mit dem strategischen IT-Referat ab. 56

8 Auftraggeber Auftraggeber gegenüber dem IT-Dienstleister sind die Fachabteilungen für Haushalts- und Kassenverfahren sowie für Zollfachverfahren, im Übrigen die Zentralabteilung für die weiteren Fachanwendungen im Bundesministerium der Finanzen. Ferner werden die Oberbehörden in der Bundesfinanzverwaltung als Auftraggeber tätig. Die einzelnen Auftraggeber richten jeweils eine Arbeitseinheit als Schnittstelle zum Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik ein (Auftraggeberschnittstelle). Die Auftraggeberschnittstelle ist der einzige Ansprechpartner des IT- Dienstleisters in Bezug auf IT-Leistungen für die Auftraggeber. Grundsätzlich wird die Erledigung von IT-Aufgaben im Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik wahrgenommen. Der parallele Aufbau von IT-Fachwissen in Arbeitseinheiten, die Aufeinziger Ansprechpartner Sie beauftragt IT-Dienstleistungen, überwacht die Leistungserbringung und ist für die Mittelverwendung in ihrem Zuständigkeitsbereich verantwortlich. Sie priorisiert die IT-Vorhaben des Auftraggebers und stimmt dies innerhalb der Linienorganisation ab. Die Auftraggeber sind für die Anforderung der erforderlichen Haushaltsmittel für den Personal- und Sachhaushalt sowie ggf. der Planstellen / Stellen, die für die Durchführung ihrer IT-Projekte und deren anschließenden Echtbetrieb notwendig sind, selbst verantwortlich. Die Abstimmung dazu erfolgt mit den zuständigen Referaten im Bundesministerium der Finanzen. Die Auftraggeber und der Auftragnehmer führen die Auftragsvergabe und -abwicklung unmittelbar und eigenverantwortlich durch. In diesem Zusammenhang vereinbaren beide Seiten auch die Modalitäten bezüglich der Projektdurchführung und -steuerung. Strittige Punkte zwischen einem Auftraggeber und dem Auftragnehmer werden in der jeweiligen Linienhierarchie einer Lösung zugeführt. Auftragsvergabe 57

9 traggeberfunktionen wahrnehmen, wird vermieden. Sie sollen organisatorisch und personell schlank unter Vermeidung von Redundanzen in der Aufgabenwahrnehmung ausgestaltet werden. Die Entscheidung über den Einsatz von IT-Infrastruktur obliegt dem IT-Dienstleister. Durch Leistungs- und Kostentransparenz soll die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Auftraggebern und dem Auftragnehmer geschaffen werden. Damit wird ein wirtschaftlicher Umgang mit den zur Verfügung stehenden personellen und finanziellen Ressourcen gefördert. externe Auftraggeber Potenzielle externe Auftraggeber sind voraussichtlich die künftige Bundesanstalt für Immobilienaufgaben sowie Dienststellen aus anderen Geschäftsbereichen der Bundesverwaltung. Zur Abrechnung von Aufträgen und Leistungen, die zu Gunsten von externen Auftraggebern erbracht werden, ist ein Einnahmetitel zur Verstärkung der Ausgaben beim Haushaltskapitel des IT-Dienstleisters einzurichten. Die Abrechnungen erfolgen auf der Grundlage der tatsächlich entstandenen Kosten. Eine weitere Konkretisierung der auftraggeberseitigen Rollen ist zwischen Aufbaustab, künftigem strategischem IT-Referat und Auftraggebern vorzunehmen. Veränderungen der Haushaltsabläufe Mit dem neuen Steuerungsmodell sollen Projekt- und Budgetverantwortung zusammengeführt und die Auftraggeber- und Auftragnehmerrollen klarer abgegrenzt werden. IT-Rahmenkonzepte Auf der Grundlage von Fachanforderungen und der Konzepte für eine mögliche technische Umsetzung entwickeln die Auftraggeber mit Unterstützung des IT-Dienstleisters ihre IT-Rahmenkonzepte einschließlich der IT-Wirtschaftlichkeitsberechnungen. 58

10 Das Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik plant den Mitteleinsatz für den Betrieb bestehender IT-Fachverfahren sowie für die IT-Infrastruktur und deren Weiterentwicklung in einem eigenen IT-Rahmenkonzept mit Budget. Nach Genehmigung durch das strategische IT-Referat ist es grundsätzlich auch für die Anforderung der entsprechenden Ressourcen und deren Verwendung verantwortlich. Soweit während des Haushaltsaufstellungsverfahrens Veränderungen in den geplanten IT-Budgets eintreten, sind Auftraggeber bzw. der Auftragnehmer zur Anpassung ihrer Maßnahmenplanungen verpflichtet. Die Auftraggeber schließen mit dem Auftragnehmer im Vorfeld des Haushaltsaufstellungsverfahrens Absichtsvereinbarungen ( Letter of Intent ) für IT-Projekte ab. Die formelle Vereinbarung von neuen Projektaufträgen erfolgt erst nach Inkrafttreten des Haushaltsgesetzes. Zugleich stellen die Auftraggeber ihnen zugewiesene Haushaltsmittel dem IT-Dienstleister zur Fremdbewirtschaftung zur Verfügung. Vereinbarungen und Verträge Aufbau- und Ablauforganisation Das Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik wird als eigenständige Einrichtung dem Bundesministerium der Finanzen unmittelbar nachgeordnet. Die Einrichtung und die Übertragung der Aufgaben erfolgen durch Organisationserlass. Der IT-Dienstleister wird mehr als Beschäftigte haben und Dienstsitze in Bonn, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Karlsruhe und Stuttgart unterhalten. Im Zuge der geplanten Betreuungsregelung für IT-Aufgaben und der Übernahme des technischen Vorort-Services wird in der Aufbauphase über weitere Dienstsitze entschieden. Die künftige Aufbauorganisation des Zentrums für Informationsverarbeitung und Informationstechnik wird funktional ausgerichtet und in eine Abteilung für Querschnittaufgaben sowie die Fachabteilungen 59

11 Service und Betrieb, Allgemeine Fachverfahren und Zollfachverfahren gegliedert. Die Leitung wird durch einen Leitungsstab unterstützt. Aufgaben auf den Gebieten Organisation, Personal, Haushalt und Innerer Dienst werden an den Dienstsitzen Bonn und Frankfurt wahrgenommen. Für die anderen Dienstsitze des Zentrums für Informationsverarbeitung und Informationstechnik ist die organisatorische und personalwirtschaftliche Betreuung noch festzulegen. Das Organigramm befindet sich im Anhang. Querschnittaufgaben / zentrale IT-Fachplanungen In der Abteilung Q ( Querschnittaufgaben ) werden insbesondere Aufgaben aus den Bereichen Organisation, Personal und Haushalt, Innerer Dienst, den Informations- und Verzeichnisdiensten, dem Controlling und der Innenrevision wahrgenommen. Auch abteilungsübergreifende Fachplanungs- und Koordinierungsaufgaben sind der Querschnittabteilung angegliedert. Die zentrale Wahrnehmung der Fachplanung und Koordinierung ermöglicht Qualitäts- und Effizienzsteigerungen in den Fachabteilungen, die über den aus den Fachbereichen zu erbringenden Personalkostenanteil hinausgehen. Ressourcenmanagement Die strategische Projekt- und Ressourcensteuerung zielt auf einen optimalen Einsatz personeller Ressourcen ab. Sie soll Vorhaben aus dem IT-Rahmenkonzept und dem dortigen Projektportfolio mit der Ausbildung, Qualifikation und Verfügbarkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern koordinieren. Das operative Ressourcenmanagement ist in der Fachabteilung Zollfachverfahren angesiedelt. Es steuert und koordiniert den Einsatz der Beschäftigten in der Softwareentwicklung und -pflege. 60

12 Die strategische Planung und Marktbeobachtung soll Verbesserungspotenziale im Produkt- bzw. Leistungsangebot rechtzeitig erkennen und die entsprechenden Optimierungsmaßnahmen initiieren. Sie umfasst auch die mittelfristige geschäftliche Strategie, Untersuchungen über die Weiterentwicklung von Hard- und Softwarearchitekturen und die Erarbeitung von Umsetzungsszenarien. strategische Planung Das Auftragsmanagement ist zentrale Anlaufstelle für alle Auftraggeber. Es nimmt Anfragen und Aufträge entgegen, koordiniert die Angebotserstellung und stellt die Auftragserfüllung bis zum Abschluss sicher. Auftragsmanagement Mit den Auftraggebern werden sogenannte Servicevereinbarungen geschlossen. Liefer- / Leistungsbeziehungen zu den Kunden und internen Organisationseinheiten werden standardisiert. Die Erbringung von Lieferungen und Leistungen des IT-Dienstleisters wird überwacht und verrechnet. Service und Betrieb Die Gewährleistung eines stabilen und leistungsfähigen IT-Betriebs und IT-Services ist ein Kernauftrag des neuen IT-Dienstleisters. Für den IT- Betrieb ist, parallel zur fortschreitenden Digitalisierung aller Bereiche von Wirtschaft und Verwaltung, mit einer erheblichen Zunahme an Datenaufkommen bei Speicherung und Verarbeitung zu rechnen. IT-Betrieb Zeitfenster für den Dialog der Hostverfahren sollen vergrößert werden, um den Fachbereichen mehr Flexibilität zu erlauben. Mittelfristig soll der Betrieb der IT-Verfahren im Fachbereich offene Vermögensfragen übernommen werden. Das Netz der Bundesfinanzverwaltung wird von einem externen Anbieter bereitgestellt. Der IT-Dienstleister wird die Planung betreiben, die Netz 61

13 Auftraggeberrolle gegenüber dem Netzprovider wahrnehmen und dabei auch selbstständig die Leistungsparameter (Bandbreite, Verfügbarkeit, Fehlerquoten) überwachen. Netze, lokale Server und später auch Anwendungen sollen durch ein einheitliches Managementsystem überwacht werden. mobile IT-Ausstattung Hochverfügbarkeit IT-Konsolidierung Homogenisierung und Standardisierung Die Notwendigkeit für mobile IT-Ausstattungen wird zunehmen. Vor allem in der Zollverwaltung, z. B. im Grenzaufsichtsdienst, bei der Betriebsprüfung sowie im Vollstreckungsbereich wird das Bedürfnis mobiler Dienste zukünftig erheblich steigen. Mobile Arbeitseinheiten benötigen zum Teil rund um die Uhr Zugriff auf zentrale Datenbanken. Die Themen Ausfallsicherheit, Anforderungen an die Hochverfügbarkeit der IT-Verfahren und Notfallvorsorge gewinnen erheblich an Bedeutung. Das gilt umso mehr, als mit fortschreitender Zentralisierung des IT-Betriebs die Auswirkungen des Ausfalls einzelner Komponenten oder Bereiche immer gravierendere Folgen haben werden. Durch eine Reduzierung der Anzahl der betriebenen Systemplattformen, die Einführung einheitlicher System-Management-Prozesse und die Vereinheitlichung der vorhandenen Servicestrukturen lassen sich die anfallenden Betriebskosten deutlich senken. Das Zentrum für Informationsverarbeitung und Datentechnik und die Abteilung Informationsverarbeitung des Bundesamtes für Finanzen setzen zur Zeit unterschiedliche IT-Infrastrukturen ein. Eine Homogenisierung und Standardisierung von Systemen, Planungsvorhaben, Prozessen und Daten ist in beiden IT-Einheiten eingeleitet. Im Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik wird die Homogenisierung und Standardisierung zusammengeführt. Hierin werden das größte Optimierungspotenzial und die höchsten Einspareffekte gesehen, da eine insgesamt einheitlichere IT-Systemwelt die Gesamtbetriebskosten sowie die Komplexität der IT-Umgebung reduziert und die Prozessqualität erhöht. 62

14 Die angestrebte IT-Konsolidierung kann nur mittel- bis langfristig erreicht werden. Im Vorfeld erfolgt eine umfassende Bestandsaufnahme, die nicht nur technische Komponenten, sondern auch den Betrieb des Service-Desk und interne sowie externe Servicevereinbarungen umfassen soll. mittelfristige Konsolidierung Anschließend ist zu entscheiden, welche IT-Plattformen und unterstützenden Tools künftig zum Einsatz kommen sollen. In einem weiteren Schritt ist für abzulösende Systeme eine Migrationsplanung zu erarbeiten. Die Umstellung auf die neue IT-Infrastruktur ist bis zum Jahr 2008 abgeschlossen. Migration Weitere Optimierungspotenziale liegen in dem Aufbau eines virtuell zentralisierten Netzwerks von Speichergeräten, den Ausbaustufen der Systemplattformen und der Konsolidierung von Verfahrensplattformen. Langfristig ist eine Zusammenlegung der Systeme geplant. Der IT-Dienstleister wird kurz- bis mittelfristig jeweils zwei Rechenzentren (einschließlich Ausfallrechenzentren) in Bonn bzw. Frankfurt betreiben. Als weitere Optimierungsmaßnahme soll der IT-Betrieb in 2009 an einem Betriebsort zusammengelegt werden. Da der Dienstsitz Frankfurt wegen des bestehenden 7 x 24-Stunden-Betriebs und der neuen Gebäudeinfrastruktur in Frankfurt-Sossenheim hierfür die besten Voraussetzungen bietet, soll der IT-Betrieb dort konzentriert werden. Eine Machbarkeitsstudie zur Konsolidierung von Rechenzentren in der Bundesfinanzverwaltung stützt diese Vorgehensweise. Ob der Dienstsitz Bonn ab diesem Zeitpunkt als Backup-Standort in Frage kommt, ist von zukünftigen technischen Möglichkeiten und einer weiteren Wirtschaftlichkeitsuntersuchung abhängig. Zusammenlegung des IT-Betriebes Mit dem Ausbau der Informationstechnik werden auch die Qualitätsanforderungen an den IT-Service steigen. IT-Service 63

15 Für das Ministerium und die Oberbehörden kommt eine Ausweitung der Service- und Betriebszeiten bis hin zur Verfügbarkeit rund um die Uhr in Betracht. technischer Vor-Ort-Service Ein Teil der IT-Betreuungsaufgaben wird bislang regional durch die IT- Referate der Zoll- und Verbrauchsteuerabteilungen bei den Oberfinanzdirektionen wahrgenommen. Hierzu zählen neben der Administration eines Teils der Hardware in der Fläche und der haushaltsmäßigen Bewirtschaftung von IT-Titeln auch Aufgaben des technischen Vor-Ort- Services wie z. B. Verwaltung und Auslieferung von Hardware und Durchführung kleinerer Reparaturen. Zur Steigerung der Servicequalität werden derzeit Benutzerunterstützungsleistungen zentralisiert. Der dadurch entstehende höhere Personalbedarf am zentralen Standort in Frankfurt wird durch die Einsparungen auf der Auftraggeberseite überkompensiert. Softwareentwicklung und -pflege Die Aufgaben der Softwareentwicklung und -pflege werden wegen des Aufgabenumfangs in zwei Abteilungen erledigt. Der organisatorische Aufbau der Abteilungen ist produktorientiert. In einem Produktbereich werden verschiedene IT-Fachverfahren bzw. Softwareentwicklungsprojekte einer Themenstellung wie z. B. Haushalt gebündelt. Die Aufgaben der Referate umfassen jeweils ein bis zwei Produktbereiche. Aufgabenzuwachs Folgende Aufgabenzuwächse werden erwartet: umfangreicher Entwicklungsbedarf neuer Verfahren, teilweise sind erhebliche Auftragsbestände aufgelaufen weit reichender Integrationsbedarf bei bestehenden Einzelverfahren, auch mit Datenbeständen anderer Ressorts, der Länder, Kommunen sowie im Rahmen der Europäischen Union. 64

16 Standardisierte Datenaustauschformate erfordern die Verknüpfung von Verfahren. Viele bestehende Verfahren müssen auf Grund veränderter fachlicher Anforderungen modernisiert werden. Mehraufwand bei der Softwareentwicklung entsteht auch durch die Zentralisierung von Serverkomponenten. Die Informationstechnik in der Bundesfinanzverwaltung soll schrittweise in eine Mehrschichtarchitektur eingepasst werden. Dabei wird die eigentliche Datenverarbeitung der Anwender vom PC auf den Server verlagert, lediglich die oberste Nutzerschicht zur Bildschirmpräsentation verbleibt auf dem Arbeitsspeicher des Anwenders. Dadurch können Speicher- und Wartungskosten eingespart werden. Die konsequente Umsetzung einer Mehrschichtarchitektur wird Anschubaufwand verursachen, letztlich jedoch zur Optimierung des IT-Einsatzes beitragen. Mehrschichtarchitektur Insbesondere die Steuerpflichtigen sollen durch die Einführung von Online-Verfahren von bürokratischem Aufwand entlastet werden, z. B. durch Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte oder die einmalige Zollanmeldung bei der Warenausfuhr. Online-Verfahren Für die Pflege produktiver Fachverfahren existieren in den bestehenden IT-Einheiten methodische Standards, die weiter aufeinander abzustimmen sind. Die Abteilung Allgemeine Fachverfahren umfasst schwerpunktmäßig die Produktbereiche Steuern, Haushalt und Personal, Verbrauchsteuern, Marktordnung und Finanzkontrolle Schwarzarbeit. In der Abteilung ist zusätzlich das Servicereferat egovernment, internationale und föderale Unterstützungsaufgaben angesiedelt. Allgemeine Fachverfahren Vor allem bei den Steuerfachverfahren ist mit einer deutlichen Aufgabenzunahme zu rechnen. Änderungen im Steuerrecht, wie die Umsetzung der EU-Zinsrichtlinie, die Einrichtung einer Kontenevidenzzentrale oder die Vergabe des einheitlichen Steueridentifikationsmerkmals, sind jeweils nur mit neu zu entwickelnden IT-Verfahren zu realisieren. Die wirksame Bekämpfung des Steuerbetrugs soll durch IT- Steuerfachverfahren 65

17 Systeme in den Bereichen Risikomanagement und Finanzkontrolle Schwarzarbeit unterstützt werden. Bei den Verfahren zur Abrechnung von Personalkosten und Personalnebenleistungen sind die Schnittstellen vom Bezügeverfahren zum Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen-Verfahren (HKR-Verfahren) und zum Kindergeldverfahren zu optimieren. Verfahren im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen Zollfachverfahren Grundsatzreferat Aus technischer Sicht besteht beim automatisierten Verfahren für das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen des Bundes Modernisierungsbedarf. Durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung soll eine Verbesserung der Benutzeroberfläche erreicht werden. Wesentlicher Schwerpunkt der Entwicklungsarbeiten ist die stärkere Verzahnung mit Vorsystemen anderer Ressorts. Die Abteilung Zollfachverfahren umfasst schwerpunktmäßig die Produktbereiche Zoll einschließlich ihrer übergreifenden Komponenten wie z. B. Elektronischer Zolltarif, Stammdaten und Vollstreckung. In der Abteilung soll das Grundsatzreferat der Softwareentwicklung und -pflege mit einer Generalzuständigkeit für die abteilungsübergreifende Koordinierung der Softwareentwicklung angesiedelt werden. Es unterstützt die Abteilungs-, Referats- und Projektleiter bei der operativen Einsatzplanung der Beschäftigten einschließlich der hierfür notwendigen Serviceaufgaben. Die Arbeitseinheit stimmt sich eng mit den zentralen IT-Fachplanungsreferaten, insbesondere mit dem zentralen Ressourcenmanagement ab und bildet die Schnittstelle zu den anderen Abteilungen des IT-Dienstleisters. Vereinheitlichung von Verfahren IT-fachlich zu bewältigen sind die Vereinheitlichung von Verfahren und die fortschreitende Liberalisierung des Handels auf internationaler Ebene, z. B. das IT-gestützte System zur Kontrolle des Verkehrs mit verbrauchsteuerpflichtigen Waren unter Steueraussetzung, das einheitliche Ausfuhrverfahren für Agrarprodukte, das einheitliche Datenmodell. 66

18 Für den Zoll steht ferner die Aufgabe an, das Verfahren ATLAS aus der externen Erstellung in eigene Verantwortung zu übernehmen und die externen Entwickler komplett zu ersetzen. Der gesamte verwaltungseigene Personalbestand aus der Entwicklung von ATLAS wird angesichts der Größe und Komplexität des Verfahrens für die Weiterentwicklung und Pflege benötigt werden. Hinzu kommt, dass die Entwicklung von ATLAS noch nicht abgeschlossen ist. ATLAS Weiterhin sollen neue fachliche Anforderungen, wie z. B. der elektronische Zolltarif oder das einheitliche Ordnungsmerkmal für das Besteuerungsverfahren, eingearbeitet werden. Zollfachverfahren sollen mit Verfahren aus dem Steuerbereich vernetzt und durch Umstellung auf eine Mehrschichtarchitektur für effizientere Wartung und Betrieb modernisiert werden. Für die Ausfuhrerstattung für landwirtschaftliche Produkte wird wegen des Wegfalls des nationalen Antrags innerhalb der nächsten drei bis vier Jahre eine komplette Neuentwicklung erforderlich. Die Verfahren der Risikoanalyse gewinnen in der Zollverwaltung zunehmend an Bedeutung. Sie schaffen die Voraussetzungen für eine deutlich effektivere Arbeit des Zolls. Zusätzliche Anforderungen resultieren aus der Terrorismusfahndung. Verfahren zur Risikoanalyse Langfristig wird ein einheitliches zentrales Verfahren Verbrauchsteuern erwartet, mit dem auch die BS 2000-Rechner abgelöst werden sollen. Das Verfahren für die Stromsteuer (STROMBOLI) soll zu einem Verfahren für Ökosteuern ausgebaut werden. Aktuell bindet die Übernahme von IT-Verfahren der Arbeitsverwaltung im Bereich der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (Projekt PROFiS) erhebliche Ressourcen. Das Verfahren ist dringend überarbeitungsbedürftig. IT-Verfahren für die Finanzkontrolle Schwarzarbeit 67

19 Einsatz moderner Steuerungsinstrumente Geschäftsprozessmanagement Entscheidend für eine Prozessorientierung in der Verwaltung ist die Konzentration auf vom Kunden verlangte und letztlich zu bezahlende Leistungen. Eckpunkte der Prozessorganisation sind: durchgängige und klar definierte Zuordnung von Verantwortung für bestimmte Prozesse oder Prozessabschnitte klare Schnittstellendefinitionen zur Reduzierung von Abstimmungsund Kommunikationsvorgängen höhere Flexibilität bei der Anpassung an sich rasch ändernde Anforderungen kontinuierliche Optimierung der Prozesse und der Qualität der Leistungen. Bereits im Vorfeld der Einrichtung des IT-Dienstleisters werden die Geschäftsprozesse der bestehenden IT-Einrichtungen analysiert, überarbeitet und neu modelliert. ITIL-Standard Weitere Prozessoptimierungsansätze ergeben sich aus den Lernen vom Besten-Methoden (Best Practice) für den IT-Servicemanagement-Bereich. Einen der weltweit anerkannten Standards für Best Practice Methoden in der IT-Dienstleistungsbranche bildet die IT- Infrastructure-Library. Der Standard wurde mit dem Ziel entwickelt, mit besten Methoden und Praktiken eine einheitliche Grundlage und Normierung für IT-Leistungen zu schaffen, um die Service- und Leistungsqualität einer IT-Organisation effizienter und effektiver zu gestalten und den Änderungsaufwand in Grenzen zu halten. Im Rahmen des Projektes Geschäftsprozessmanagement wurde dieses Modell weiter 68

20 ergänzt und mit den Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung zusammengeführt. Starre aufbau- und ablauforganisatorische Strukturen und Kommunikationsbrüche werden zugunsten der Ergebnisorientierung abgebaut. Der Übergang von der Funktions- zur Prozessorientierung erfordert die Unterstützung und Förderung durch Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Verantwortungsebenen. Auswirkungen auf die Organisation Mittelpunkt einer prozessorientierten Ausrichtung ist der Aufbau einer innerbetrieblichen Netzwerkstruktur vielfältig miteinander kommunizierender und kooperierender Arbeitsgruppen mit vergleichsweise geringer Strukturierungstiefe. Netzwerkstruktur Mit der Neugestaltung der Geschäftsprozesse soll sich das Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik als eine moderne, schlagkräftige und flexible Verwaltungseinheit etablieren und als konkurrenzfähiger IT-Dienstleister in der Bundesverwaltung aufstellen. IT-Controlling Das IT-Controlling-Modell basiert auf der nicht gewinnorientierten Ausrichtung des verwaltungsinternen Dienstleisters. Die Forderung nach Einhaltung kommerzieller Maßstäbe im Hinblick auf die bedarfsgerechte und kundenorientierte Erbringung von IT-Dienstleistungen zu marktgerechten Bedingungen baut dazu ein Spannungsfeld auf. Erforderlich ist ein methodischer, für alle Beteiligten transparenter Controllingansatz. Controlling soll steuerungsrelevante Informationen bereitstellen und zugleich die Konsequenzen von Entscheidungen, Steuerungseinflüsse und ggf. Konflikte, Widersprüche und Wechselwirkungen erkennen lassen. Die erforderliche Transparenz des Steuerungsmechanismus ist nur dann zu erreichen, wenn ein output- bzw. zielorientierter Steuerungsansatz verfolgt wird, der den Erfolg von Steuerungsimpulsen an Hand zielorientierter Steuerungsansatz 69

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Die neuen Dienstleistungszentren

Die neuen Dienstleistungszentren Die neuen Dienstleistungszentren www.verwaltung-innovativ.de Das Projekt DLZ stellt sich vor Eine moderne Bundesverwaltung bringt Vorteile für uns alle. Die Bundesregierung hat daher mit dem Regierungsprogramm

Mehr

BZSt BADV ZIVIT. Oberbehörden und IT-Einrichtungen. Strukturentwicklung Bundesfinanzverwaltung. Fortentwicklung und Umsetzungsprozess I (August 2003)

BZSt BADV ZIVIT. Oberbehörden und IT-Einrichtungen. Strukturentwicklung Bundesfinanzverwaltung. Fortentwicklung und Umsetzungsprozess I (August 2003) Strukturentwicklung Bundesfinanzverwaltung Oberbehörden und IT-Einrichtungen BZSt BADV ZIVIT Grobkonzept (Oktober 2000) Feinkonzept (August 2001) Fortentwicklung und Umsetzungsprozess I (August 2003) B

Mehr

Herausforderungen eines zentralen IT-Dienstleisters und deren Auswirkungen auf die IT-Strategie

Herausforderungen eines zentralen IT-Dienstleisters und deren Auswirkungen auf die IT-Strategie Herausforderungen eines zentralen IT-Dienstleisters und deren Auswirkungen auf die IT-Strategie Ministerialkongress Berlin 13.09.07 M.Orywal Agenda Vorstellung des ZIVIT IT-Strategie Herausforderungen

Mehr

Transformation zu einem Auftrags-orientierten SSC/DLZ am Beispiel des ZIVIT

Transformation zu einem Auftrags-orientierten SSC/DLZ am Beispiel des ZIVIT Transformation zu einem Auftrags-orientierten SSC/DLZ am Beispiel des ZIVIT Messe Effizienter Staat Berlin, 22.04.2008 K.-P.Weber ZIVIT-Kennzahlen Kennzahlen 1.100 Mitarbeiter 440 Software-Entwickler 400

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte

Mehr

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling...... oder die Frage: Welche IT-Leistungen sollen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? Visitenkarte Name: email: Telefon: Funktion: Jürgen Siemon Juergen.Siemon@ekom21.de 0561.204-1246 Fachbereichsleiter

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

12Amt für Informationstechnik

12Amt für Informationstechnik 12Amt für Informationstechnik und Statistik 29 Dienstleister für Vernetzung Die Aufgabenbereiche des Amtes für Informationstechnik und Statistik sind bereits aus der Namensgebung zu erkennen. Der Informationstechnik

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert. Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Die IT-Strategie des Landes Rheinland-Pfalz. Zentralstelle IT-Management, Multimedia, egovernment und Verwaltungsmodernisierung

Die IT-Strategie des Landes Rheinland-Pfalz. Zentralstelle IT-Management, Multimedia, egovernment und Verwaltungsmodernisierung Die IT-Strategie des Landes Rheinland-Pfalz Zentralstelle IT-Management, Multimedia, egovernment und Verwaltungsmodernisierung Multimediapolitik Rheinland-Pfalz egovernment ist Teil einer klar strukturierten

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006 Stadt» Cottbus Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Cottbus, 17. Januar 2006 Diese Unterlage ist nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig; die isolierte

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Hessische Zentrale für Datenverarbeitung der zentrale IT-Dienstleister für die hessische Landesverwaltung

Hessische Zentrale für Datenverarbeitung der zentrale IT-Dienstleister für die hessische Landesverwaltung Hessische Zentrale für Datenverarbeitung der zentrale IT-Dienstleister für die hessische Landesverwaltung Überblick über den Vortrag Allgemeine Informationen zur HZD 1. Standorte 2. Kunden 3. Leistungsportfolio

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar.

Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar. Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar. www.schleupen.de Schleupen AG 2 Herausforderungen des Betriebs der IT-Systeme IT-Systeme werden aufgrund technischer und gesetzlicher

Mehr

ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Amt für Informationsverarbeitung

ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Amt für Informationsverarbeitung ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Agenda Entwicklung der Einführungsplanung Best Practices der Stadt Köln Warum 14? Schulungskonzept Integration Configuration Die Stadt Köln 405,15 qkm

Mehr

Anforderungen an kommunale IT-Dienstleister

Anforderungen an kommunale IT-Dienstleister Sonnig mit kleinen Wolken Anforderungen an kommunale IT-Dienstleister Alexander Schroth Seite 1 Kommunale IT-Dienstleister 2011 Deutschlandweit rund 55 Einrichtungen unter kommunaler Hoheit Stehen in der

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb Die Herausforderungen von IT-DLZ der öffentlichen Verwaltung 1 IT als Enabler für das Business oder Business mit IT-Support Stimmungsbilder aus dem

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Selbstverwaltung/Personal, Steuerung und Organisation/ Transparentes Controlling und effiziente IT-Unterstützung aller Prozesse/Fachhochschule

Selbstverwaltung/Personal, Steuerung und Organisation/ Transparentes Controlling und effiziente IT-Unterstützung aller Prozesse/Fachhochschule Selbstverwaltung/Personal, Steuerung und Organisation/ Transparentes Controlling und effiziente IT-Unterstützung aller Prozesse/Fachhochschule Detaillierung Seite 1 / 9 zu Effiziente IT-Unterstützung aller

Mehr

Geschätsprozessmanagement

Geschätsprozessmanagement Geschätsprozessmanagement Wir bringen Sie ans Ziel VERWALTUNG IM DIGITALEN ZEITALTER Die Digitalisierung der Verwaltung (E-Government), der demografische Wandel sowie die wachsenden Anforderungen der Bürgerinnen

Mehr

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff. Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff. Überblick über unser Leistungsspektrum Wir kümmern uns um Ihre EDV-Anlage. Die IT muss laufen, zu jeder Zeit. Das ist die Anforderung

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Interne Revision Ressourcen optimieren Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Wertetreiber Interne Revision Internationalisierung und Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihre

Mehr

Raiffeisenlandesbank Kärnten Rechenzentrum und Revisionsverband, reg.gen.m.b.h.

Raiffeisenlandesbank Kärnten Rechenzentrum und Revisionsverband, reg.gen.m.b.h. Raiffeisenlandesbank Kärnten Rechenzentrum und Revisionsverband, reg.gen.m.b.h. Morogasse 24, 9020 Klagenfurt am Wörthersee T +43(0)463 99300-8470 F +43(0)463 99300-8239 E info@raiffeisen-rechenzentrum.at

Mehr

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG) Departement Finanzen und Gesundheit Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG) Ausgangslage - 2009: Im Hinblick auf die Gemeindestrukturreform entschieden

Mehr

Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes

Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes Zwischen dem Verein ProMedien e.v. Niedersachsenstr. 2 49356 Diepholz vertreten durch Herrn Hartmut Albers und dem Schulträger vertreten durch

Mehr

Service Level Management: Qualität für IT-Services. Management Summary.

Service Level Management: Qualität für IT-Services. Management Summary. Service Level Management: Qualität für IT-Services. Management Summary. Nach vorne planen: Nachhaltigkeit als Unternehmensziel. Konsequent realisiertes Service Level Management wirkt sich in allen Bereichen

Mehr

Hans-Georg Milz Berlin, 09. September 2010. Seite 1

Hans-Georg Milz Berlin, 09. September 2010. Seite 1 IT-Kompetenz für Bürger und Verwaltung Priorisierung in der Bundesfinanzverwaltung Hans-Georg Milz Berlin, 09. September 2010 Seite 1 Agenda Ausgangssituation Lösungen Seite 2 Ausgangssituation Das Umfeld

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Maßnahmenbereich Green-IT Maßnahmenblock C-1. Aufbau eines Kompetenz- und Musterrechenzentrums Green-IT

Maßnahmenbereich Green-IT Maßnahmenblock C-1. Aufbau eines Kompetenz- und Musterrechenzentrums Green-IT Maßnahmenbereich Green-IT Maßnahmenblock C-1 Aufbau eines Kompetenz- und Musterrechenzentrums Green-IT Stand: 03.03.2009 BMI PG-Invest - Version 1.2 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 ZIELSETZUNG... 3

Mehr

Einführung von De-Mail im Land Bremen

Einführung von De-Mail im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/513 Landtag 18. Wahlperiode 10.07.2012 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Einführung von De-Mail im Land Bremen Antwort des Senats auf die

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1536 18. Wahlperiode 14.02.2014

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1536 18. Wahlperiode 14.02.2014 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1536 18. Wahlperiode 14.02.2014 Kleine Anfrage des Abgeordneten Uli König (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung - Ministerpräsident Einsatz von Windows

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001 9. FACHFORUM QUALITÄT PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001 AGATHE BRECHT LEIPZIG, 18. FEBRUAR 2016 Folie Selbstverständnis der DGQ Die DGQ ist das Kompetenzzentrum für Qualität Business Excellence

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010 Der Datenschutzbeauftragte Eine Information von ds² 05/2010 Inhalt Voraussetzungen Der interne DSB Der externe DSB Die richtige Wahl treffen Leistungsstufen eines ds² DSB Was ds² für Sie tun kann 2 Voraussetzungen

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Folgende Aspekte fließen in die Bewertung mit ein: 1. Vertragsverhältnis des Betriebspersonals zur nutzenden oder liegenschaftsverwaltenden

Folgende Aspekte fließen in die Bewertung mit ein: 1. Vertragsverhältnis des Betriebspersonals zur nutzenden oder liegenschaftsverwaltenden 1 Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Relevanz und Zielsetzungen Beschreibung Eine effiziente Bewirtschaftung ist in hohem Maß abhängig von den Kenntnissen und Kompetenzen des Personals, das die

Mehr

Modul 1 Modul 2 Modul 3

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Schaffen Sie Transparenz, Struktur und Zukunftssicherheit für Ihre IT durch modulare IT-Audits Die Unternehmens- und IT-Leitung benötigt ein verständliches Tool für die aktive Steuerung und Entwicklung

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK

WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK WIR VON SEMCOGLAS Wir von SEMCOGLAS... sind zukunftsfähig... handeln qualitäts- und umweltbewusst... sind kundenorientiert... behandeln unsere Gesprächspartner fair...

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Ausgangslage Jedes Beteiligungsvorhaben ist für Käufer und Verkäufer individuell und bedarf einer professionellen Koordination. begleitet beide

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills Nürnberg, 03.11.2011 KLAUS PETERSEN Erfolgreiche Führung von Projekten erfordert neben geeigneten Tools und

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Bezirksämter die Sonderbehörden die nichtrechtsfähigen Anstalten

An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Bezirksämter die Sonderbehörden die nichtrechtsfähigen Anstalten Der Senat von Berlin An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Bezirksämter die Sonderbehörden die nichtrechtsfähigen Anstalten nachrichtlich an die Verwaltung des Abgeordnetenhauses

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Bundesfinanzverwaltung

Bundesfinanzverwaltung Das ZIVIT innerhalb der Bundesfinanzverwaltung Oberste Bundesbehörde Bundesministerium der Finanzen (BMF) Bundesfinanzverwaltung Bundesoberbehörden Bundeszentralamt für Steuern (BZST) Bundesamt für zentrale

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung am Beispiel der Leitstelle Älter werden in der Auftraggeber: Jonas Becht, Daniel Keller, Anika Libon, Sarah Röckemann, Daniela Zelasek

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für die Führungskraft Dieser Bogen soll Ihnen als Führungskraft zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr