zeb.akademie Gesamtbroschüre Seminare Offene Inhouse-Schulungen Berufsbegleitendes Studium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "zeb.akademie Gesamtbroschüre Seminare Offene Inhouse-Schulungen Berufsbegleitendes Studium"

Transkript

1 zeb.akademie 2015 Seminar Gesamtbroschüre Inhouse-Schulungen Offene Seminare Berufsbegleitendes Studium

2 zeb.akademie 2015 Seminar Gesamtbroschüre Offene Seminare Inhouse-Schulungen Berufsbegleitendes Studium Führung Vertrieb

3 Sehr geehrte Damen und Herren, vor einem Jahr haben wir an dieser Stelle auf die neuen Herausforderungen hingewiesen, die wir als Konsequenzen aus der Finanzkrise betrachten, insbesondere die anhaltende Niedrigzinsphase mit entsprechender Belastung des Zinsüberschusses sowie die Bewältigung einer Regulierungswelle in bisher nicht gekanntem Ausmaß. Welche Konsequenzen für den Zinsüberschuss die weiterhin anhaltende Niedrigzinsphase hat, ist in unserer neuen Europäischen Bankenstudie deutlich herausgearbeitet worden. Gerade bei den regionalen deutschen Instituten, die überwiegend im Retailgeschäft tätig sind, muss ohne entsprechende Gegenmaßnahmen bis 2018 mit einem Einbruch des Ergebnisses von in Teilen deutlich über 50 % gerechnet werden. Um hier Gegensteuer zu geben, sind weiterhin alle strategischen Möglichkeiten systematisch auszuloten und konsequent als integriertes Maßnahmenbündel umzusetzen. Dass dies in einem aufgeteilten Bankenmarkt, bei noch immer beschädigtem Vertrauen der Kunden in die Branche, eine Herausforderung der besonderen Art ist, muss nicht extra betont werden. Umso mehr ist darauf zu achten, dass diese Maßnahmen von einem nachhaltigen Interessenausgleich zwischen Kunden, Mitarbeitern, Gesellschaft und Bank geprägt sein müssen. Vor diesem Hintergrund haben wir einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach unserem Zertifikatskurs Akademie Bankcontrolling verzeichnen können, den wir für das kommende Jahr noch einmal auf die aktuellen Gegebenheiten angepasst haben. Auch den Workshop zur Niedrigzinsphase bieten wir aufgrund der regen Nachfrage weiterhin an. Um den erforderlichen nachhaltigen Interessenausgleich zwischen den verschiedenen Stakeholdern der Kreditinstitute systematischer aufzunehmen und in die Ziel- und ssystematik zu integrieren, nehmen wir neu einen Managementworkshop zum Thema Bankenethik in der Marktwirtschaft in das Programm auf. Dem vielfach geäußerten Wunsch nach einem Workshop zur systematischen strategischen Planung unter Einbindung auch so genannter weicher Faktoren sind wir ebenfalls nachgekommen. Die Problematik der Regulierungswelle berücksichtigen wir einerseits dadurch, dass wir dem Aspekt der aufsichtsrechtlichen Anforderungen in unserem Zertifikatskurs Akademie Bankcontrolling einen deutlich größeren Zeitraum einräumen und andererseits einen zusätzlichen Workshop zur Umsetzung der MaRisk anbieten. Der besonderen, persönlichen Verantwortung der Geschäftsleitung für ein angemessenes Risikomanagement im Sinne des 25 a KWG in Verbindung mit AT 3 der MaRisk werden wir mit einem im vergangenen Jahr bereits erfolgreich eingeführten Top Management Seminar gerecht, welches die Teilnehmer aus den Geschäftsleitungen befähigt, nicht nur die immer komplexer werdende, sondern auch die sachgerechte Umsetzung der neuen regulatorischen Vorschriften erfolgreich zu bewältigen. Unabhängig von der Berücksichtigung dieser aktuellen Herausforderungen im Programm unserer offenen Seminare haben wir zusätzlich die Thematik eines integrierten Bildungsmanagements als besondere Herausforderung aufgenommen. Ein solches integriertes Bildungsmanagement beinhaltet aus unserer Sicht eine eingehende Analyse des Bildungsbedarfs im Hinblick auf das damit konkret angestrebte Ziel, ein darauf abgestimmtes Paket an Bildungsmaßnahmen, welches nicht nur das erforderliche Wissen vermittelt, sondern auch zu erforderlichen Verhaltensänderungen befähigt und motiviert und eine laufende integrierte Erfolgsanalyse für durchgeführte Maßnahmen, wiederum mit Blick auf das angestrebte Ziel. Gerne beraten wir Sie in diesem Sinne hinsichtlich aller unserer Bildungsprodukte, ob nun offene Seminare, Inhouse-Schulungen, Vertriebs- und Führungstrainings oder weiterführende Studiengänge. Im Zuge dieser Ausrichtung unserer Bildungsprodukte haben wir Vertriebs- und Führungsseminare aus dem Programm der offenen Veranstaltungen herausgenommen. Die Erfahrungen zeigen, dass bei diesen Themen, anders als bei s- oder Regulierungsthemen, eine enge Verknüpfung zur institutsspezifischen Kultur und Strategie gegeben ist und deshalb das Format geschlossener Inhouse-Veranstaltungen hierfür eher dem Ziel unserer Kunden dient. Prof. em. Dr. Dres. h. c. Henner Schierenbeck Gründungsgesellschafter zeb Wissenschaftlicher Leiter zeb.akademie Zur in diesem Jahr neu gestarteten zeb.business school freuen wir uns, Ihnen das konkrete Programm des Masterstudiengangs mit seinen Pflicht- und Vertiefungsmodulen ab der Seite 59 vorstellen zu können. Der Bachelor-Studiengang wird voraussichtlich im Oktober 2015 gestartet. Wie bereits im vergangenen Jahr angesprochen, werden dafür die vier inhaltlichen Module unserer Akademie Bankcontrolling mit jeweils bis zu fünf Credit Points angerechnet. Zudem wurden in 2014 bereits die ersten Forschungsthemen aufgenommen. Wir verweisen hierzu ergänzend auf die eigene Internetseite unter Der Fokus aller unserer Fortbildungsprodukte ist nach wie vor konsequent darauf ausgerichtet, den Teilnehmern und ihren Banken die erforderlichen Kompetenzen zu vermitteln und systematisch Wege zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung nicht nur aufzuzeigen, sondern wo möglich auch gemeinsam zu trainieren. Dabei gilt das Credo des zeb, dass eine leistungsfähige Banksteuerung daran zu messen ist, inwieweit es angemessene nachhaltige Ergebnistransparenz und -stabilität sicherstellen kann. Dazu gehört vor allem die wirksame Unterstützung einer nachhaltigen Geschäftspolitik, welche auf Basis des Auftrags und der Funktion für Kunden und Gesellschaft den anerkannten Prinzipien eines ertrags- und risikobewussten Bankmanagements gerecht wird. In diesem Sinne: Fordern Sie uns! Klaus Leusmann Leiter zeb.akademie 4 5

4 Inhalt Offene Seminare Akademie Bankcontrolling Zertifikatskurs Zielgruppe und Lernziel 11 Modul 1 Rentabilitätsmanagement 12 Modul 2 Risikomanagement 14 Modul 3 Gesamtbanksteuerung und Aufsichtsrecht 17 Modul 4 Interne und externe Rechnungslegung 19 Modul 5 Abschlussprüfung 21 Management-Workshop Bankenethik in der Marktwirtschaft Wie wird Ethik verhaltens- und erfolgsrelevant? Zielgruppe und Lernziel 23 Inhalte 23 Workshop Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Aktuelle Herausforderungen und Prüfungsvorbereitung Zielgruppe und Lernziel 25 Inhalte 25 Workshop Niedrigzinsphase als strategische Herausforderung Strategieentwicklung und Handlungsoptionen zur Vermeidung der Ergebniserosion Zielgruppe und Lernziel 26 Inhalte 27 Workshop Rentabilitätsmanagement Zielgruppe und Lernziel 29 Inhalte 29 Workshop Ganzheitliche Strategieentwicklung und strategisches Controlling Zielgruppe und Lernziel 31 Inhalte 31 Workshop Treasury Integrierte von Zins- und Liquiditätsrisiken Zielgruppe und Lernziel 32 Inhalte 32 Kompaktkurs Überblick Regulatorik Zielgruppe und Lernziel 34 Inhalte 34 7

5 Vertrieb Top Management Seminar Fit für Prüfungen der Bankenaufsicht Zielgruppe und Lernziel 35 Teil 1 Fresh-up der Basics 35 Teil 2 Verschärfte regulatorische Anforderungen an das Topmanagement 36 Zertifikatskurs Vertriebsmanager Zielgruppe und Lernziel 37 Modul 1 Grundlagen im Vertriebsmanagement 38 Modul 2 / Organisation / Personal / Führung / Kultur 39 Modul 3 Vertriebsmanagement Firmenkundengeschäft 40 Modul 4 Vertriebsmanagement Privatkundengeschäft 41 Berufsbegleitendes Studium zeb.business school Studienkonzept 59 Studiengänge 60 Ansprechpartner 64 Teilnahmebedingungen offene Seminare 42 Geschlossene (Inhouse-)Schulungen Individuelle Planung und Konzeption 43 Referenten zeb.akademie 65 Referenten zeb.business school 66 steuerung Führung vertrieb Rentabilitätsmanagement 44 Risikomanagement 45 Gesamtbanksteuerung 46 Treasury 47 Workshop Führungsexzellenz im Vertrieb 48 Workshop Qualifizierung Führungscoach 50 Workshop zeb.sailcoaching eine außergewöhnliche Weiterbildung für außergewöhnlichen Erfolg 52 Einzelcoaching für Vorstände und Bereichsleiter 54 Workshop Kundenkommunikation zielgerichtet, präsent, emotional 55 Wer ist zeb? 67 Anmeldeformular 69 Kontakt 71 Versicherung Schulung für Produktmanager / Multiplikatoren in Versicherungsunternehmen

6 Akademie Bankcontrolling Zertifikatskurs Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilungen Controlling, Treasury, Betriebswirtschaft, Kostenrechnung, Orga / EDV, Strategische Planung sowie Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung Lernziel Zentraler Erfolgsfaktor im wettbewerbsintensiven Finanzdienstleistungsmarkt ist eine umfassende Transparenz über die Ergebnisentstehung sowie die institutsspezifische Ertrags- und Risikolage. Die entscheidungs relevanten Informationen stehen dem Management durch moderne Controllinginstrumente und -methoden zur Verfügung, um vereinbarte Ertragsziele bei limitiertem Risiko erreichen zu können. Der Handlungsspielraum der Entscheidungsträger wird dabei durch das ökonomische Eigeninteresse des Instituts sowie insbesondere durch die dramatisch ausgeweiteten aufsichtsrechtlichen Regelungen determiniert. Wichtige Komponenten einer Gesamtbanksteuerung unter dem Aspekt von Risiko und Ertrag sind u. a. Wertorientierung, Risikotragfähigkeit, Risikolimitierung, Kapitalallokation, ROI-Management sowie Einzelgeschäfts- und Kundenkalkulation. Eine erfolgreiche Nutzung der modernen Verfahren setzt das entsprechende Know-how in den Fachabteilungen voraus, um die Entscheidungsträger zielgerichtet zu informieren. Unser Zertifikatskurs Akademie Bankcontrolling, der bereits seit der Gründung des zeb 1992 betrieben wird, ist ein in fünf Modulen (inkl. Prüfung) seit Jahren mit nachhaltigem Erfolg durchgeführtes Ausbildungsprogramm. Die Inhalte des Bankcontrollings werden hier systematisch gemeinsam in den Modulen erarbeitet. Die Akademie bietet neben einem kompakten Überblick auch die Vertiefung und Anwendung zentraler Methoden und Instrumente der modernen Gesamtbanksteuerung. Die Vermittlung der Methoden basiert dabei auf Expertenvorträgen. Durch die Bearbeitung von Fallstudien wird zudem die managementorientierte Anwendung für die praktiziert und veranschaulicht. Aktuelle Trends und Entwicklungen in der Gesamtbanksteuerung sowie die Herausforderungen aus der Umsetzung von Basel III werden in der Akademie aufgegriffen und deren Implikationen für die praktische Banksteuerung im Teilnehmerkreis diskutiert. Offene Seminare 11

7 Rentabilitätsmanagement Modul 1 Bausteine eines integrierten Controllingsystems / Grundsätze einer wert- und ertragsorientierten Banksteuerung Betriebswirtschaftliche Konzeption des Bankcontrollings Ertrags- / Wertorientierte Geschäftsphilosophie Duale Zielsystematik wert- und ertragsorientierter Banksteuerung Grundkonzept der Marktzinsmethode Ergebniszurechnung in der Marktzinsmethode Ermittlung des Fristentransformationserfolgs Kalkulation von Zinskonditionsbeiträgen und (Brutto-)Margen Verantwortung für die Erfolgsquellen Periodische der Erfolgsquellen und differenzierte Abbildung der Produkte Behandlung schwankender Marktzinssätze Analyse der zentralen Erfolgsquellen des Zinsergebnisses Produkttypologie und Klassifizierung des Kundengeschäftes Ausgewählte Modifikationen des Grundkonzepts der Marktzinsmethode I Konzept der gleitenden Durchschnitte und Elastizitätsansatz zur Abbildung variabel verzinslicher Produkte Bedeutung Bodensatzmodelle und Mischungsverhältnisse Praxisbeispiel: Umsetzung eines dynamischen Replikationsportfolios Übungsbeispiele Ausgewählte Modifikationen des Grundkonzepts der Marktzinsmethode II Integration von Liquiditätskosten in die Kalkulation Ausgestaltung eines Liquiditätstransferpreissystems Erfolgsquellenanalyse im Rahmen einer Strukturbeitragsbilanz Übungsbeispiele Grundzüge und simpulse des Barwertkonzeptes Effektivzinsrechnung Ermittlung und Beurteilung von Ergebnissen auf Basis des Barwertkonzeptes Barwertige im Kundengeschäft und im Treasury Barwertige und periodische simpulse im Vergleich Übungsbeispiele Fallstudie zu bisherigen Inhaltsgebieten Marktzinsmethode Barwertermittlung simpulse Ergebnisbesprechung der Fallstudie 3. Seminartag dauer: 5 Tage Kalkulation von Kreditrisikokosten im Kundenkreditgeschäft Kalkulation von Standardrisikokosten Ist-Risikokosten Risikoadjustiertes Pricing Ratingbasierte Verfahren Risikoergebnis Berücksichtigung von Sicherheiten Integration in die Vertriebssteuerung Entwicklung des Pricing Pricing von Kundenprodukten am Kapitalmarkt / Kreditrisikokosten in Kapitalmarktprodukten Credit Spreads Ableitung von Credit Spreads aus Marktdaten Einfache Kreditderivate und Verbriefungen Pricing von Kreditderivaten und Indexprodukten Kapitalmarktprodukte und Einsatzmöglichkeiten im Fokus Adressrisiko Ausblick Credit-Spread-Risiko Pricing von Kundenprodukten am Kapitalmarkt Fortsetzung und Fallbeispiel 4. Seminartag Betriebskosten von Bankgeschäften Gemein- / Einzelkosten Prozessmanagement Kostenstellenrechnung Standardstückkosten Produktion / Vertrieb Abweichungsanalyse Möglichkeiten und Grenzen Produktivitätsergebnis Fallstudie Ergebnisbereiche und Nettomargenkalkulation Von der Brutto- zur Nettomarge Produktivitätsergeb nis Risikoergebnis Overhead- und Eigenkapitalkosten Fallstudie Kalkulation von Eigenkapitalkosten Definition der Eigenkapitalkomponenten Kapitalmarktorientierte Verzinsungsansprüche Benchmarkorientierte Kalkulationsansätze Generierung von Wertbeiträgen Integration von Kapitalkosten in das gesamtbankbezogene Zielsystem 5. Seminartag Dimensionen des Rentabilitätsmanagements in Banken Praxisvortrag Aggregation der Einzelgeschäftsergebnisse zum Gesamtbankergebnis Analyse und der Produkte, Kundengruppen und Vertriebswege Fallstudie zum Ergebniswürfel Potenzialorientierte Deckungsbeitragssteuerung Austausch zu Praxiserfahrungen aus der Umsetzung Offene Seminare Kalkulation von Kreditrisikokosten im Kundenkreditgeschäft Fortsetzung und Fallbeispiel Termine Februar 2015 Münster (Hotel Kaiserhof) März 2015 Wien (Hotel & Palais Strudlhof) Juni 2015 Münster (Hotel Kaiserhof) Termine Februar 2016 Münster (Hotel Kaiserhof) Juni 2016 Münster (Hotel Kaiserhof) Teilnahmegebühr 2.750,00 zzgl. MwSt. 12 steuerung 13

8 Risikomanagement Modul 2 Risikotragfähigkeits- und Risiko-Chancen-Kalkül im Risikomanagement Managementperspektive versus bankaufsichtliche Betrachtungsweisen Risikomessung im VaR-Konzept Allokation von Risikokapital Risikoadjustierte sgrößen RORAC and friends Relevante Risikoarten und Entstehungsursachen Fallstudie: Risikomanagement Teil I: Risikomessung und -aggregation Identifikation Messung Überblick und Bewertung wesentlicher VaR-Methoden Varianz-Kovarianz-Modell Historische Simulation Aggregation zum Gesamtbankrisiko Abgleich und Parametrisierung der Risikomodelle Bedeutung von Korrelationseffekten Fallstudie: Risikomanagement Teil II: Risikotragfähigkeit und -limitierung Zusammensetzung der Risikodeckungsmassen Abstimmung von Risikopotenzial und Risikodeckungsmassen Funktion und Einsatz von Risikolimiten Grundprinzipien einer Ertrags-Risiko- für die Gesamtbank Zusammenfassung: Nutzen und Grenzen einer RTF-Konzeption für die Gesamtbank Quantifizierung von Marktpreisrisiken Überblick Grundlagen Risikomaße Sensitivitätskennziffern Zinsänderungsrisiko Aktienkursrisiko Optionsrisiko Einordnung und Überblick der klassischen Modelle dauer: 5 Tage sgrundlagen und Anforderungen an eine integrierte Zinsrisikosteuerung Vorgehen, Zielgrößen und Methoden im Überblick Impulse aus Performance- und GuV-Perspektive Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die von Zinsänderungsrisiken Komponenten des Zinsänderungsrisikos im Überblick Konzepte und Umsetzungsstand in der Praxis der Institute Durchgängige Fallstudie Barwertige sperspektive und Kernprozesse: Teil I: Cashflow-Generierung und Parametrisierung im Zinsbuch Vorgehen bei der Datengenerierung in der Praxis Strukturanalyse und Bewertung von Cashflows Abbildung variabler Produkte aus der Zinsrisikoperspektive Bedeutung impliziter Optionen im Kundengeschäft Barwertermittlung für den Zinsbuch-Cashflow und ausgewählte Portfolios Teil II: Performance-Rechnung und Ergebnissimulation für das Zinsbuch Messung der Ergebnisse aus der Fristentransformationsund Zinsbuchsteuerung Vorgehen bei der barwertigen Performance-Rechnung Bedeutung von Zinsprognosen und Forward Rates für die Simulationen und Ergebnisentwicklungen für alternative Zinsszenarien im Praxisfall Teil III: Ausgestaltung des VaR-Risikomodells / Bedeutung der Anforderungen aus dem Basel-II- Zinsschock für die des Zinsbuchs Überblick der Modelle zur Zinsrisikoquantifizierung Ausgestaltung der historischen Simulation Bedeutung von Veränderungen in Risikoparametern für die Interpretation des Value at Risk Vertiefung: Zinsschock-Regelung nach Basel II Umgang mit dem Zinsschock in der Praxis und Bedeutung des übergreifenden Prüfkriteriums für die Risikosteuerung Teil IV: Umsetzung Risk-Return- / Ausgestaltung des Reportings Vernetzung Performance- und Risikosicht in Risk-Return-Kennziffern Aufbau und Interpretation von Risk- Return-Diagrammen (Bedeutung RORAC-Kennziffer) Bewertung der Ergebnisse im Vergleich zu alternativen Benchmarks Beispiele zur Ausgestaltung des Reportings für die Zinsbuchsteuerung Diskussion von Praxisanforderungen an die barwertige des Zinsbuchs 3. Seminartag Durchgängige Fallstudie Periodische sperspektive und Integration der Sichten: Teil I: Einstieg und Überblick über die klassischen Konzepte mit Fristenablaufbilanz und Elastizitätsmodell Ausgewählte Fallbeispiele zur Erläuterung der Konzepte Bewertung und Anforderungen an die Weiterentwicklung der traditionellen Konzepte Teil II: Periodische Ergebnissimulation und Zinsergebnis planung Eckpfeiler der Bilanzstruktur- und Zinsergebnisplanung Überblick Prozess und Vorgehen Notwendige Parametrisierungen im Kunden- und Eigengeschäft Margenund Neugeschäftsplanung Identifikation der Ergebniswirkungen für die Erfolgsquellen des Zinsergebnisses Teil III: GuV-Risiken und Potenziale aus Fristentrans formation Periodische der Erfolgsquelle Fristentransformation Bestimmung des optimalen Zinsbuchhebels im Rahmen der Fallstudie Transformationsbeiträge als Hedge für das Geschäftsmodell Umgang mit Risiken und Chancen aus Fristentransformation in der Niedrigzinsphase Fixierung der sstrategie und Auswahl geeigneter Benchmarks Vorstellung alternativer Strategieansätze Ausgestaltung von aktiven versus passiven sstrategien Konsequenzen für die des Zinsbuchs und die Planung von Maßnahmen Auswahl der geeigneten Benchmark Aktive selemente Kriterien zur Entscheidung Überblick über die Messung und von Liquiditätsrisiken Strukturelles und kurzfristiges Liquiditätsrisiko Liquiditätsablaufbilanz (LAB) Liquiditätsdeckungspotenzial (LDP) VaR-konforme Messmethode Bedeutung von LCR und NSFR als regulatorische Kennzahlen sanforderungen im Liquiditätsmanagement: Was ist die Pflicht was ist die Kür? Offene Seminare 14 steuerung 15

9 Gesamtbanksteuerung und Aufsichtsrecht 4. Seminartag Bewertung von Bonitäts- und Ausfallrisiken im Kreditgeschäft / des Kreditportfoliorisikos anhand des Value-at-Risk-Konzepts Grundsätze der Quantifizierung von Bonitäts- und Ausfallrisiken im Kreditgeschäft Portfolioorientierte Kreditrisikosteuerung Quantifizierung von Kreditportfoliorisiken am Beispiel von Credit-Metrics und CreditRisk+ Diversifikationsstrategien und Credit Treasury zur Portfoliosteuerung des Kreditportfoliorisikos anhand des Value-at-Risk-Konzepts Fortsetzung, Fallbeispiele und Erweiterung des Vorgehens auf die Risiken im Eigengeschäft Messung und von operationellen und sonstigen Risiken Abgrenzung operationelle Risiken Identifikation Bewertung Reporting Bedeutung von Vertriebs- und Geschäftsfeldrisiken Eigenkapitalanforderungen Integration in Gesamtbanksteuerung Aggregation der Risiken und Ausgestaltung des Reportings Zusammenführung der Risiken der Gesamtbank Bewertung der Risikotragfähigkeit GuV-orientierte, periodische Perspektive Ökonomische, barwertige Sichtweise Regulatorische Anforderungen Ausgestaltung und Umsetzung eines Gesamtbank-Risikoreportings 5. Seminartag Moderne Verfahren zur Risikomessung und -steuerung in der bankbetrieblichen Praxis Anwendungsbereiche und Grenzen Praxisvortrag Modul 3 ROI-Management und Gesamtbanksteuerung Grundkonzept und Überblick über die Elemente des ROI- Managements ROI-Kennzahlenhierarchie und Erweiterungen ROI-Simulationen von smaßnahmen ROI-Benchmarking Herausarbeitung von Erfolgsfaktoren am Beispiel der European Banking Study Vergleichende ROI-Analysen für ausgewählte Bankengruppen und ausgewählte Teilnehmerbanken Stärken- Schwächen-Analysen Wert- und risikoorientierte Geschäftsfeldsteuerung / Kapitalallokation für die Gesamtbank Festlegung der sbereiche Ökonomisches Risikokapital als Basis der Konzept des Value Based Management Integration von Kapital und Risikokosten mit der EVA-Systematik (Economic Value Added) simpulse und Grenzen des Vorgehens Fallstudie: Integration von Kapital- und Risikokosten in das gesamtbankbezogene Zielsystem Geschäftsfelder und Risiken im Überblick Bestimmung der Kapitalkosten Generierung von Wertbeiträgen (EVA) Werttreiber und Risikohebel Praktische Fragestellungen dauer: 5 Tage Einführung in Aufsichtsrecht und -mechanismus Ziele der Bankenaufsicht Historische Entwicklung Europäischer Aufsichtsmechanismus Eigenmittel und RWA-Solvabilität Quantitative und qualitative Eigenmittelanforderungen Auswirkungen von Basel III Kreditrisikomessung nach KSA und IRBA Messung Marktpreisrisiken Messung operationelle Risiken Diskussion von Praxisbeispielen Basel III / CRR I / CRD IV / EMIR Überblick und RWA Corporate Governance CCP und EMIR Leverage Ratio Liquidität Diskussion von Praxisbeispielen Meldewesen und Offenlegung Meldewesen COREP / FINREP Offenlegungsbericht 3. Seminartag Zweite Baseler Säule / MaRisk Überblick und Grundsatz der doppelten Proportionalität Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung Risikotragfähigkeit Strategieentwicklung Stresstesting Interne Kontrollverfahren Risikocontrolling und Compliance Organisationsrichtlinien und Dokumentation Ressourcen Organisation und Ablauf von 44 KWG-Prüfungen Erfahrungsberichte aus der Prüfungspraxis Offene Seminare Termine April 2015 Münster (Hotel Kaiserhof) Juni 2015 Wien (Hotel & Palais Strudlhof) August 2015 Münster (Hotel Kaiserhof) Termine März 2016 Münster (Hotel Kaiserhof) August 2016 Münster (Hotel Kaiserhof) Weitere aufsichtsrechtliche Regelungen Groß- und Millionenkredite Mindestanforderungen an die Ausgestaltung von Sanierungsplänen Risk Data Aggregation / BCBS 239 Prudent Valuation Resümee Teilnahmegebühr 2.750,00 zzgl. MwSt. 16 steuerung 17

10 Interne und externe Rechnungslegung 4. Seminartag Der Prozess der Gesamtbanksteuerung Praxissimulation Ausgestaltung eines Vorgehensmodells zur Planung und der Gesamtbank Praxisfallstudie und Beispiele 5. Seminartag Planung und der Gesamtbank im Spannungsfeld betriebswirtschaftlicher Notwendigkeiten und regulatorischer Anforderungen Aktuelle Herausforderungen und Stellhebel im Rahmen der Gesamtbankplanung Bedeutung für wesentliche skennzahlen KPIs (Key Performance Indicators) Determinanten des Eigenkapital- und Gewinnbedarfs Transparenz über Wirkungszusammenhänge Absicherung von Mindestergebnis- und Mindestkapitalanspruch Einhaltung strategischer Leitplanken Kapitalplanung Monitoring von Maßnahmen Austausch zu Praxiserfahrungen aus der Umsetzung Praxisfallstudie zur Gesamtbanksimulation, Beispiele und Analysen auf Basis von zeb.future.grip Modul 4 boss bankmanagement systems Ziel dieses Planspiels ist die realitätsnahe Abbildung und Simulation der für das Bankmanagement relevanten Entscheidungssituationen. Zunächst wird der Prozess der Entscheidungsfindung in Planspielgruppen von maximal vier Teilnehmern nachempfunden. Die Konsequenzen der getroffenen Entscheidungen werden anschließend in einem PC-gestützten Marktmodell abgebildet. Die Wechselwirkungen mit sich verändernden Umweltbedingungen werden hierbei aufgezeigt. boss bankmanagement systems 3. Seminartag dauer: 5 Tage Basis der Bankenrechnungslegung Ziel des Rechnungswesens Grundlagen des Bankenrechnungswesens Grundprinzipien Technik des Rechnungswesens Buchungsbeispiele Bilanzgliederung nach RechKredV Standardsetter Bankenbilanzierung nach HGB / UBG Vorschriften des HGB und die Änderungen des BilMoG sowie RechKredV / Vorschriften des UBG Anschaffungskostenprinzip Bewertung nach HGB für Anlagebestand, Liquiditätsbestand, Handelsbestand Bewertungseinheiten und Bewertungskonvention Rückstellungen Sachanlagen Formvorschriften Unter-Strich-Positionen Anhangangaben Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS Teil I Rechtliche Einordnung Voraussetzungen für die Bilanzierung nach IFRS Kategorisierung und Bewertung von Finanzinstrumenten nach IAS 39 und IFRS 9 (amortised cost / Fair Value) Offene Seminare Termine Mai 2015 Münster (Hotel Kaiserhof) September 2015 Wien (Hotel & Palais Strudlhof) September 2015 Münster (Hotel Kaiserhof) Termine April 2016 Münster (Hotel Kaiserhof) September 2016 Münster (Hotel Kaiserhof) Teilnahmegebühr 2.750,00 zzgl. MwSt. 18 steuerung 19

11 Abschlussprüfung 4. Seminartag Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS Teil II Auswirkungen von Ratingveränderungen auf GuV Impairment Hedge Accounting nach IAS 39 und IFRS 9 Notesangaben Segementberichterstattung Kapitalflussrechnung Eigenkapital Überleitung zu Meldewesen (FINREP) und Controlling Exkurs: Herausforderungen in der Umsetzung Kritische Themen für eine Umsetzung IT-Auswirkungen Funktionale Anforderungen Aktuelle Entwicklungen Accounting Aktuelle Neuerungen nach nationalen und internationalen Regelungen Fallbeispiel Bankenbilanzierung Buchung von typischen Geschäftsvorfällen nach HGB / UBG und IFRS Zusammenspiel in der Bilanz Unterschiede in der Bilanzierung Auswirkungen in der Bilanz und GuV 5. Seminartag Ausgestaltung Reporting und Management- Informationssystem Anforderungen und Nutzen einer integrierten sarchitektur (ISA) Festlegung und Zusammenstellung entscheidungsrelevanter Informationen Managementorientierte Aufbereitung und Kommentierung Berichtstiefe und -rhythmus Umgang mit Ad-hoc-Meldungen Modul 5 Repetitorium zum Gesamtprogramm Schriftliche Probeklausur Besprechung der schriftlichen Probeklausur und Gliederungsentwurf für das Aufsatzthema 1. Schriftliche Abschlussprüfung 2. Schriftliche Abschlussprüfung Ausgabe der Themen und Gruppenarbeit zur Vorbereitung auf die mündliche Abschlussprüfung 3. Seminartag Mündliche Abschlussprüfung Verleihung Abschlusszertifikate und Zeugnisse dauer: 3 Tage Offene Seminare Termine Oktober 2015 Wien (Hotel & Palais Strudlhof) Oktober 2015 Münster (Hotel Kaiserhof) Termine Oktober 2016 Münster (Hotel Kaiserhof) Termine November 2015 Wien (Hotel & Palais Strudlhof) November 2015 Münster (Hotel Kaiserhof) Termine November 2016 Münster (Hotel Kaiserhof) Teilnahmegebühr 2.750,00 zzgl. MwSt. Teilnahmegebühr 1.790,00 zzgl. MwSt. 20 steuerung 21

12 Management-Workshop Bankenethik in der Markt WIrtschaft Wie wird Ethik verhaltens- und erfolgsrelevant? Zielgruppe Vorstände, Geschäftsleiter sowie Führungskräfte des oberen und mittleren Managements Lernziel Die Finanzkrise mit all ihren Konsequenzen für Banken und ihre Kunden hat insbesondere die Bedeutung von Vertrauen und fachlicher Expertise als Legitimationsressourcen der Banken wieder vor Augen geführt. Auch wurde deutlich, dass letztlich immer konkrete Entscheidungsträger die Verantwortung für Fehlentwicklungen bzw. die Auflösung von ethischen Konflikten in die eine oder andere Richtung tragen. Von daher ist es Auftrag und Verantwortung der Führungskräfte in der Branche, eine Kultur zu verankern, welche das Vertrauen als Legitimationsressource wieder stärkt und auf diese Weise das Fundament für einen nachhaltigen Erfolg schafft. Vor diesem Hintergrund wendet sich dieses Seminar insbesondere an Führungskräfte mit dem Ziel, ein Verständnis für Ethik als zweite Komponente eines nachhaltigen Erfolgs neben der (kurzfristigen) Rendite zu verstehen und die Möglichkeiten im Rahmen ihrer Verantwortung zur dieser Erfolgsdimension zu erkennen und zu nutzen. Bankenethik in der Marktwirtschaft Eine Analyse des Status quo Dauer: 1,5 Tage Definitorische Grundlagen Grenzen der Wirtschaftswissenschaften Paradoxon in der Bankenwelt Philosophie als Universalwissenschaft Ethik als philosophische Teildisziplin Wesen der Ethik Primat des Ethos Moralische Akteure Ethische versus rationale Entscheidungen Abgrenzung von Ethik und Reputation Bankenethik Volkswirtschaftlicher Auftrag der Banken Vertrauen als Legitimationsressource Analyse erlebter Exzesse nach Ursache und Wirkung Kritische Würdigung aktueller ssysteme Schwerpunkt: Grenzen der Risikomodelle Zwischenfazit Führungsethik Führungsauftrag Führungsmodelle im Wandel der Zeit Analyse erlebter Exzesse nach Ursache und Wirkung Kritische Würdigung aktueller Personalsteuerungssysteme Schwerpunkt: Beurteilung der Führungsleistung Zwischenfazit Rolle der Bankenaufsicht Konflikt Ethik versus Regulierung Analyse der Stärken und Schwächen der Aufsicht Regulierungsdilemma Auftrag staatlicher Regulierung in der Marktwirtschaft Zwischenfazit Offene Seminare 23

13 Workshop Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Aktuelle Herausforderungen und Prüfungsvorbereitung Zielkonflikt zwischen Ethik und Rendite Gesamtbanksicht Definition des Konflikts Bedeutung der zeitlichen Dimension für den Konflikt Zwei Dimensionen des nachhaltigen Erfolgs Ableitung von Kriterien zur Messung der Bankenethik Auflösung des Konflikts Führungsperspektive Definition des Konflikts Bedeutung der zeitlichen Dimension für den Konflikt Zwei Dimensionen des nachhaltigen Führungserfolgs Ableitung von Kriterien zur Messung der Führungsethik Auflösung des Konflikts Umsetzung einer integrierten von Ethik und Rendite Kulturwandel als Voraussetzung Definition Kulturwandel Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren Integration in die Zielsystematik Interessenausgleich der Stakeholder Kommunikation Entwicklung der Governancestruktur Integration in die ssysteme Organisatorische Rahmenbedingungen Diskussion von Praxisbeispielen Zusammenfassung Zielgruppe Vorstände und Führungskräfte aus der Finanzindustrie Lernziel Auffrischung der wesentlichen Neuerungen der MaRisk mit praxisnahen Umsetzungsbeispielen und Hinweisen zum Benchmarking der institutseigenen Vorgehensweise. Vertiefung des Verständnisses von Anforderungen, die bislang eher eine untergeordnete Rolle in den MaRisk- Anforderungen gespielt haben. Umfassende Information über die Erfahrungen bei aufsichtsrechtlichen Prüfungen von Seiten eines erfahrenen Beraters und eines Bundesbankprüfers mit der Möglichkeit, individuelle Fragestellungen zu klären. Inhalt Überblick MaRisk wesentliche Neuerungen und Umsetzungserfahrungen Entwicklung der MaRisk Überblick zu Schwerpunkt - themen Strategieprozess Risikotragfähigkeit Stresstests Liquiditätstransferpreissystem Besondere Rollen Outsourcing sowie sonstige Anpassungen MaRisk-Anforderungen bei Fusionen Ausblick auf künftige Themen Risk Data Aggregation (BCBS 239) Dauer: 1 Tag Vorbereitung auf eine 44er-Prüfung was ist zu tun? Aktivitäten nach Eingang der Prüfungsankündigung Aufstellung Prüfungsorganisation Analyse der Dokumentationen Vorbereitung der Mitarbeiter auf die Prüfungsgespräche Häufige Feststellungen je Themenbereich aus durchgeführten Prüfungen Aktuelle MaRisk-Prüfungserfahrungen aus Sicht der Aufsicht Prüfungsplanung Relevante Dokumentation first day letter Aufsichtliche Prüfungsschwerpunkte Risikoorientierte Prüfungsdurchführung Weitere Entwicklung der qualitativen Aufsicht Integrierter Kapitalplanungsprozess nach MaRisk und CRR Vorgaben an den Kapitalplanungsprozess Integration der CRR-Anforderungen in die Planung Simulation unterschiedlicher aufsichtlicher Puffer und deren Auswirkung Eigenkapitalabschmelzung der Nachranganleihen und neue Abzüge Notwendiger Kapitalaufbau und Thesaurierungsfähigkeit inklusive praxisnaher IT-Darstellung der Themen mit zeb.future.grip Offene Seminare Termine Juni 2015 Münster (Hotel Kaiserhof) Oktober 2015 Münster (Mövenpick Hotel) Termin 07. Mai 2015 Münster (Hotel Kaiserhof) Teilnahmegebühr 1.450,00 zzgl. MwSt. Teilnahmegebühr 950,00 zzgl. MwSt. 24 steuerung 25

14 Workshop Niedrigzinsphase als strategische Herausforderung Strategieentwicklung und Handlungsoptionen zur Vermeidung der Ergebniserosion Zielgruppe Vorstände, Geschäftsleiter, Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Gesamtbanksteuerung, Controlling, Treasury sowie Entscheidungsträger im Vertrieb Lernziel Die aktuelle und für längere Zeit erwartete Niedrigzinsphase stellt viele Banken und Sparkassen vor die Problematik einbrechender Margen aus den Sicht- und Spar einlagen. Mit dem Auslaufen der aus diesen Einlagen finanzierten höherverzinslichen Anlagen und Krediten wird das Gesamtbankergebnis zu wesentlichen Teilen aufgezehrt. Absehbare Ergebnislücken gefährden akut die Mindestergebnisansprüche. Durch systematische Analysen im Rahmen einer übergreifenden Fallstudie lernen die Teilnehmer strukturelle Komponenten und die Größen solcher marktinduzierten Ergebnislücken herauszuarbeiten, um damit die optimale Basis für eine Problemlösung zu legen. Dauer: 2 tage Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen werden die strategischen Leitplanken unter Berücksichtigung aufsichtsrechtlicher Restriktionen neu simuliert und definiert. Anhand von praktischen Beispielen werden verschiedene potenzielle Maßnahmen im Rahmen der neuen Leitplanken für die einzelnen Geschäftsfelder diskutiert und entwickelt. Betrachtet werden die zentralen Ansatzpunkte zur Ergebniskompensation in den Geschäftsfeldern Firmenkunden, Privatkunden und Treasury. Flankiert wird dieser Teil durch die bereits zitierte übergreifende Fallstudie. Abschließend erfolgt die Integration des abgeleiteten Maßnahmenbündels in eine neue Niedrigzinsstrategie sowie die Umsetzungsplanung und das Controlling von Maßnahmen und Ergebniswirkungen unter Berücksichtigung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen. Schrecken der Niedrigzinsphase Ausgangssituation und Herausforderungen für die Geschäftsmodelle von Banken und Sparkassen Niedrigzinsphase als Neue Normalität? Übersicht der zentralen Herausforderungen Bedeutung der Schnittstellen zwischen Vertrieb und Treasury Transparenz über die Veränderungen der Ergebnisquellen anhand einer zeb-studie Entwicklung einer Niedrigzinsstrategie für das Geschäftsmodell zur Bewältigung der Herausforderungen Analyse des Bedrohungspotenzials für das Gesamtbankergebnis Entwicklung eines strukturierten Vorgehensmodells Ableitung strategischer Leitplanken und Ausgestaltung eines integrierten Maßnahmenportfolios Erfolgskritische Dimensionen für die Strategieentwicklung Fallstudie I: Vermessung der Ergebnislücke im Zins ergebnis und der Konsequenzen für den Businessplan Szenariobasierte Analyse der Zinsspannenentwicklung Bedeutung der Veränderungen einzelner Zinsergebnisquellen Transparenz über die Ergebnislücke durch eine Strukturbeitragsbilanz Bewertung der Simulationsergebnisse und der strategischen Auswirkungen auf Kundensegmente Fallstudie II: Strategische Leitplanken neu skalieren Unterstützung der Entscheidungsfindung durch eine integrierte Gesamtbanksimulation Transparenz über Auswirkungen, Wirkungszusammenhänge und Haupttreiber Ableitung von Mindestergebnis- und Mindestkapitalanspruch Einbezug aufsichtsrechtlicher Restriktionen zeb-vorgehensmodell einer integrierten Gesamtbanksimulation Stellhebel Kreditgeschäft Kann eine Stabilisierung des Zinsergebnisses durch Wachstum im Kreditgeschäft (PK / FK) gelingen? Kreditgeschäft als potenzieller Motor zur Stabilisierung des Zinsergebnisses Neue Attraktivität des Kundengeschäftes in Relation zum Depot A Erkenntnisse aus der zeb-firmenkundenstudie Marktoffensive Baufinanzierung Spannungsfeld zwischen Wachstum und Preispolitik Stellhebel Einlagenbewirtschaftung Ertragspotenziale in den Schnittstellen von Vertrieb und Treasury Referenzzinsen und Produktkonditionen auf dem Prüfstand Analyse Bodensatzmodelle und Preisspielräume Wie kann eine effiziente Einlagenbewirtschaftung noch gelingen? Auswahl der richtigen szinsen zur Kalkulation und Disposition Praxisbeispiel: Umsetzung dynamisches Replikationsportfolio Stellhebel Treasury Strategischer Ausbau des Treasury, kein Widerspruch zur konsequenten Kundenorientierung Ausgestaltung der Transformationsstrategie in der Niedrigzinsphase Adäquater Umgang mit Zinsänderungsrisiken im Kontext des Geschäftsmodells Bedeutung von Basel-II-Zinsschock und Stressszenarien Ansatzpunkte zur Optimierung von Refinanzierung und Liquiditätskosten Diskussion weiterer Handlungsoptionen im Treasury Offene Seminare 26 steuerung 27

15 Workshop Rentabilitätsmanagement Weitere Stellhebel zur Ergebnisverbesserung im Fokus (A) Steigerung der Kosteneffizienz Must do an Kosten führt kein Weg vorbei Eckpunkte für ein langfristiges Kostensenkungsprogramm Optimierung Prozessabläufe und Leistungsfokussierung Bedeutung von Benchmarking zur Kapazitätsoptimierung (B) Preis- und Produktstrategien im Provisionsgeschäft Unterschiedliche Preis- und Geschäftsmodelle im Vergleich Notwendigkeiten und Spielräume für nachvollziehbare, marktgerechte Preisanhebungen Innovative Produktstrategien Fallstudie III: Lösungsentwicklung Auswirkungen Integriertes Maßnahmenbündel Simulation der diskutierten Stellhebel für die Musterbank (Intensivierung Kreditgeschäft, Einlagenbewirtschaftung, Ausbau Treasury, Steigerung Kosteneffizienz und Provisionserlöse) Konsolidierung der Ergebniswirkungen im Rahmen der Musterbankanalyse Umsetzung der Niedrigzinsstrategie und Erfolgskontrolle der Maßnahmen srahmen und -instrumente zum Monitoring der Ergebnisentwicklung Regelprozess für laufendes Review der Maßnahmen Bedeutung von Anforderungen der MaRisk (AT 4.2) für die Umsetzung der Strategie Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilungen Controlling, Treasury, Betriebswirtschaft, Kostenrechnung, Orga / EDV, Strategische Planung sowie Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung Lernziel Der Workshop Rentabilitätsmanagement ist als Kompaktkurs des ersten Moduls der Akademie Bankcontrolling konzipiert. Er hat die Zielsetzung, neben dem konzentrierten Überblick auch das wesentliche Know-how zur Anwendung zentraler Methoden und Instrumente der modernen Rentabilitätssteuerung zu vermitteln. Neben dem intensiven Transfer von Kenntnissen zu den State-of the-art-verfahren in den genannten Themenfeldern werden die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Rentabilitätssteuerung auch anhand von Fallbeispielen aus der Praxis erörtert. Er vermittelt komprimiertes Wissen zu den nachstehenden Themen für Teilnehmer, die bereits über Grundlagenwissen und Vorkenntnisse in der Rentabilitätssteuerung verfügen. Dauer: 2 tage Controlling als integriertes Konzept der Banksteuerung / Grundkonzeption der Marktzinsmethode Betriebswirtschaftliche Konzeption des Bankcontrollings Bausteine eines integrierten Controllingsystems Ergebniszurechnung in der Marktzinsmethode Ermittlung des Fristentransformationserfolgs Kalkulation von Zinskonditionsbeiträgen und (Brutto-)Margen Ausgewählte Modifikationen des Grundkonzepts der Marktzinsmethode Produkttypologie Behandlung schwankender Marktzinssätze Replikationsportfolio bei variabel verzinslichen Produkten Juristische Fälligkeit als Fristenkriterium Übungsbeispiele Bruttomargen-Kalkulation / Überblick über das Barwertkonzept Effektivzinsrechnung Grundzüge und simpulse des Barwertkonzepts Ermittlung und Beurteilung des Treasury-Ergebnisses auf Basis des Barwertkonzepts Offene Seminare Kurz-Fallstudie zu bisherigen Inhaltsgebieten Marktzinsmethode Barwertkonzept simpulse Ergebnisbesprechung der Fallstudie Termine März 2015 Münster (Mövenpick Hotel) 30. September 01. Oktober 2015 Münster (Mövenpick Hotel) Teilnahmegebühr 1.850,00 zzgl. MwSt. 28 steuerung 29

16 Workshop Ganzheitliche Strategieentwicklung und strategisches Controlling Kalkulation von Kreditrisikokosten im Kundenkredit geschäft Kalkulation von Standard-Risikokosten Ist-Risikokosten Ratingbasierte Verfahren Risikoergebnis Berücksichtigung von Sicherheiten Integration in die Vertriebssteuerung Kalkulation von Betriebskosten von Bankgeschäften Gemein- / Einzelkosten Kostenstellenrechnung Standardstückkosten Produktion / Vertrieb Abweichungsanalyse Möglichkeiten und Grenzen des Produktivitätsergebnisses Kalkulation von Eigenkapitalkosten Definition der Eigenkapitalkomponenten Kapitalmarktorientierte Verzinsungsansprüche Benchmarkorientierte Kalkulationsansätze der Ergebnisbereiche und Nettomargen kalkulation Produktivitätsergebnis Risikoergebnis Overhead- und Eigenkapitalkosten Dimensionen des Rentabilitätsmanagements in Banken Aggregation der Einzelgeschäftsergebnisse zum Gesamtbankergebnis Analyse und der Produkte, Kundengruppen und Vertriebswege Zielgruppe Vorstände, Leiter von Geschäfts- und Produktbereichen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter strategischer Planungsstäbe Lernziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verstehen den Prozess der Strategieentwicklung als kreativen, ganzheitlichen Prozess der Entwicklung eines Plans um Wettbewerbsvorteile auf- oder auszubauen. Sie verstehen in diesem Zusammenhang die besondere Bedeutung der so genannten weichen Faktoren und dass sich die Arena des Wettbewerbs in den Köpfen der Kunden befindet, welche die konkurrierenden Angebote beurteilen und sich dann entscheiden. Die verschiedenen Instrumente der Strategieentwicklung werden als Mittel zum Zweck anhand von Beispielen verstanden und geübt. Gleiches gilt für die Instrumente eines zielorientierten Umsetzungs- und Erfolgscontrollings. Selbstverständlich werden die regulatorischen Anforderungen an die Strategien von Banken gemäß MaRisk AT 4.2 explizit berücksichtigt. Dauer: 1,5 tage Instrumente der Strategischen Analyse (inkl. Fallbeispiele) Systematisierung der verschiedenen Modelle SWOT- Analyse 7-S-Modell ABC-Analyse Value-Chain Analyse Portfolioanalyse Quantitative und qualitative Prognosetechniken Instrumente zur Strategieentwicklung (inkl. Fallbeispiele) Strategien mit Schwerpunkt Innovation Strategien mit Schwerpunkt Kundenfokus Strategien mit Fokus einer neuen, verbesserten Positionierung (Blue Ocean) Fallstudie (Gruppenarbeit) Anhand eines konkreten Beispiels werden in Gruppen Lösungswege für die Schwerpunktstrategien Innovation, Kundenfokus und Wettbewerb erarbeitet Besprechung der Fallstudie Offene Seminare Grundlagen der Strategieentwicklung Definition Strategie Ziele und Anforderungen der Strategieentwicklung Anforderungen aus der Regulatorik (MaRisk AT 4.2) Strategieprozess Ganzheitlichkeit nach dem St. Gallener Managementmodell Instrumente des Umsetzungs- und Erfolgscontrollings (inkl. Fallbeispiele) Abgrenzung und Verzahnung von strategischem und operativem Controlling Erfolgreiches Projektmanagement in der Strategieumsetzung Balanced Scorecard Szenarioanalyse Integration in die Mittelfristplanung Controlling von Business Cases Termin November 2015 Münster (Mövenpick Hotel) Teilnahmegebühr 1.590,00 zzgl. MwSt. Teilnahmegebühr 1.450,00 zzgl. MwSt. Termine März 2015 Münster (Hotel Kaiserhof) September 2015 Münster (Mövenpick Hotel) 30 steuerung 31

17 Workshop Treasury Integrierte von Zins- und Liquiditätsrisiken Zielgruppe Vorstände, Leiter von Geschäfts- und Produktbereichen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter strategischer Planungsstäbe Lernziel Neue aufsichtsrechtliche Anforderungen, wie die gem. BaFin RS 11 / 2011 erforderlichen Anpassungen im Umgang mit dem Basel-Zinsschock oder Liquiditätskennziffern wie die Liquidity-Coverage-Ration (LCR), erfordern eine immer intensivere Auseinandersetzung mit dem gesamtbankbezogenen Treasurymanagement. Dieses gilt sowohl im Hinblick auf die Belastbarkeit der sgrundlagen als auch insbesondere hinsichtlich der strategischen Ausrichtung und der Maßnahmenableitung. Gleichzeitig rücken die verschärfte Wettbewerbssituation und der damit einhergehende Margendruck im Kundengeschäft das Management von Zins- und Liquiditätspositionen unter dem Aspekt der Ertragsstabilisation zunehmend in den Mittelpunkt der Unternehmenssteuerung. Mit der klassischen periodenorientierten Banksteuerung allein kann eine unter Performance- und Risikoaspekten optimale der Zins- und Liquiditätsposition nicht gewährleistet werden. Existierende Ertragschancen werden dabei ausgelassen und eine systematische Ausrichtung des gesamten Zahlungsstroms ggf. auch mit einer zielgerichteten Nutzung derivativer Instrumente unterbleibt. Eine integrierte der Liquiditätsposition und die Optimierung der Refinanzierung scheint nicht zuletzt vor dem Hintergrund der überarbeiteten Liquiditätskennzahlen geboten. Die Zielsetzung dieses Workshops besteht darin, die Bedeutung einer integrierten Treasurysteuerung herauszuarbeiten und zudem die barwertigen und periodischen simpulse vergleichend gegenüberzustellen. Neben einer praxisorientierten Aufarbeitung der Methoden werden die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen im Rahmen eines umfassenden Treasurymanagements anhand von simulationsgestützten Fallbeispielen erörtert. Daneben wird diskutiert, welche Aufgaben vom Bereich Treasury wahrgenommen werden sollten und welche organisatorischen Konsequenzen mit dem Aufbau eines gesamtbankbezogenen Treasury verbunden sind. Dauer: 2 tage Treasury als zentrale Erfolgsquelle für die Gesamtbank Einordnung und Abgrenzung des Treasury-Begriffs Alternative sstrategien Ergebniswirkungen aus der Finanzkrise Ergebnisbeiträge aus Liquiditätstransformation Zielgrößen Methoden Update Aufsichtsrecht Aktuelle aufsichtsrechtliche Anforderungen BaFin RS 11 / 2011 Unterschiede zur bisherigen Zinsschock-Ausgestaltung Neue Liquiditätskennzahlen LCR / NSFR CEBS Guidelines on Liquidity Cost Benefit Allocation simpulse barwertiger und periodischer Zielgrößen Messung der Ergebnisse aus der Fristentransformationssteuerung Zusammenhang und Überleitung barwertiger und periodischer Ergebnisbeiträge Vorteile und Grenzen barwertig orientierter ssysteme Voraussetzungen und Anforderungen an GuV-orientierte ssysteme Generierung des Gesamtbank-Cashflows und strukturelle Analyse des Zinsbuchs Vorgehen bei der Datengenerierung in der Praxis Strukturanalyse und Bewertung von Cashflows Abbildung variabler Produkte aus Zinsrisiko- und Liquiditätsperspektive Implizite Optionen im Kundengeschäft Beurteilung von Performance und Risikostatus im Zinsbuch Simulation Barwertperformance Modelle zur Risikoquantifizierung Hedge-Wirkung des variablen Geschäfts Ertragspotenziale aus Fristentransformation Beurteilung der GuV-Potenziale aus der Fristentransformation Zinsergebnissimulation und Erfolgsquellen Strukturbeiträge als natürlicher Hedge des Geschäftsmodells Bestimmung des optimalen Zinsbuchhebels Analyse von Fallbeispielen Treasurymanagement und Risikocontrolling aus der Perspektive einer Großbank Diskussion aktueller Herausforderungen: IFRS, Basel II / III, Liquiditätsrisiken und Kapitalmanagement Termine Mai 2015 Münster (Mauritzhof Hotel Münster) September 2015 Münster (Mövenpick Hotel) des Liquiditätsrisikos im Rahmen der Zinsbuchsteuerung Strukturelles versus dispositives Liquiditätsrisiko Liquiditätsablaufbilanzen Funding und Strukturierung der Refinanzierungsseite Messung Liquiditätsrisiko und Stresstesting Aufsichtliche Kennzahlen LCR / NSFR Ableitung von smaßnahmen Auswahl und Einsatz von Instrumenten Einsatz derivativer Instrumente versus Kassa-Instrumente des GuV-Ergebnisses Verringerung Limitauslastung Optimierung des Risiko-Rendite-Profils von GuV-Situation und Limitauslastung Analyse von Fallbeispielen Fixierung der sstrategie und Auswahl geeigneter Benchmarks Alternative sstrategien Trading versus Benchmarking Umsetzungsoptionen Kompensationswirkungen zwischen Vertrieb und Treasury Geschäftsfeldhedge Analyse von Fallbeispielen Ausblick: Aufbau einer integrierten Treasury-Architektur Aktuelle Erfahrungen und Marktumfeld Umsetzungsstand in der Praxis Praktische Herausforderungen und Erfolgsfaktoren Offene Seminare Teilnahmegebühr 1.850,00 zzgl. MwSt. 32 steuerung 33

18 Kompaktkurs Überblick Regulatorik Top Management Seminar Fit für Prüfungen der Bankenaufsicht Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilungen Controlling, Treasury, Betriebswirtschaft, Kostenrechnung, Orga / EDV, Strategische Planung sowie Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung Lernziel Der Kompaktkurs Regulatorik ist eine Auskoppelung aus dem Modul 3 der Akademie Bankcontrolling (Gesamtbanksteuerung und Aufsicht). Auf diesem Wege haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den genannten Zielgruppen, die nicht den Zertifikatsabschluss der Akademie Bankcontrolling suchen, die Möglichkeit, sich einen soliden und strukturierten Überblick über die aufsichtsrechtlichen Regelungen zu verschaffen und auf die praktischen Umsetzungserfahrungen der Referenten zurückzugreifen. Dauer: 2 tage Basel III / CRR I / CRD IV / EMIR Überblick und RWA Corporate Governance CCP und EMIR Leverage Ratio Liquidität Diskussion von Praxisbeispielen Meldewesen und Offenlegung Meldewesen COREP / FINREP Offenlegungsbericht Zweite Baseler Säule / MaRisk Überblick und Grundsatz der doppelten Proportionalität Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung Risikotragfähigkeit Strategieentwicklung Stresstesting Interne Kontrollverfahren Risikocontrolling und Compliance Organisationsrichtlinien und Dokumentation Ressourcen Organisation und Ablauf von 44 KWG-Prüfungen Erfahrungsberichte aus der Prüfungspraxis Zielgruppe Ausschließlich Vorstände und Geschäftsleiter deutscher Kreditinstitute, unabhängig von der jeweiligen Ressortzuständigkeit Lernziel Eine wesentliche Konsequenz der Finanzkrise ist eine dramatisch zunehmende Regulierungsdichte mit besonderem Fokus auf die unmittelbare Verantwortung der Geschäftsleitung. Dabei setzen viele neue Regelungen ein umfassendes und sich stets erweiterndes Grundlagenwissen voraus, dessen letzte breit angelegte Auffrischung oftmals viele Jahre zurückliegt. Mit dem nachfolgend beschriebenen zweiteiligen Seminar wird das Wissensfundament in einer Weise gestärkt, dass der Teilnehmer nicht nur der besonderen regulatorischen Verantwortung gerecht wird, sondern auch die Regel- und Prüfungsfestigkeit seines Hauses sicher managen kann. Teil 1 Fresh-up der Basics mit der Marktzinsmethode aktueller denn je Konditionenbeitrag und Strukturbeitrag im Grundmodell Kalkulation von Sicht- und Spareinlagen Integration von Liquiditätskosten nach MaRisk BTR 3 Integrierte in der Niedrigzinsphase Risikomessung und Risikotragfähigkeitskalkül das zentrale Element der MaRisk Identifikation und Messung der Risiken Aggregation von Risiken und die Bedeutung von Korrelationseffekten Risikodeckungsmasse und Risikotragfähigkeit Funktion und Einsatz von Risikolimiten Kaminabend mit Gästen Dauer: 2 tage Offene Seminare Einführung in Aufsichtsrecht und -mechanismus Ziele der Bankenaufsicht Historische Entwicklung Europäischer Aufsichtsmechanismus Eigenmittel und RWA-Solvabilität Quantitative und qualitative Eigenmittelanforderungen Auswirkungen von Basel III Kreditrisikomessung nach KSA und IRBA Messung Marktpreisrisiken Messung operationelle Risiken Diskussion von Praxisbeispielen Weitere aufsichtsrechtliche Regelungen Groß- und Millionenkredite Mindestanforderungen an die Ausgestaltung von Sanierungsplänen Risk Data Aggregation / BCBS 239 Prudent Valuation Resümee Neben der Vermittlung des erforderlichen Wissens bietet ein Kaminabend Möglichkeiten für einen Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern und damit den Ausbau eines kollegialen Netzwerks. Integrierte Gesamtbanksteuerung Das Vertriebsergebnis und seine Stellschrauben ROI-Kennzahlensteuerung Risikoadjustierte (RAROC) Zielsysteme und sprozesse Wesentliche Säulen der Regulatorik Basel II / III und Capital Requirements Regulation (CRR) MaRisk: Zweck, Inhalte und Reibungspunkte mit der ersten Säule Termin April 2015 Münster (Hotel Kaiserhof) Teilnahmegebühr 1.590,00 zzgl. MwSt. 34 steuerung 35

19 Zertifikatskurs Vertriebsmanager Teil 2 Verschärfte regulatorische Anforderungen an das Topmanagement Inhalt Aktuelle regulatorische Entwicklungen Basel III und seine Konsequenzen MaSan Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV) Corporate Governance Aktuelle MaRisk-Anforderungen Schwerpunkte in den Novellierungen MaRisk-Check Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung (MaRisk AT 3) und formale sowie inhaltliche Anforderungen an die Strategiearbeit des Vorstands Risiko tragfähigkeit (MaRisk AT 4.1) als Basis der Strategiearbeit Regulatorische Anforderungen an Strategie - in halte und den Strategieprozess (MaRisk AT 4.2) Regu latorisches Liquiditätsmanagement Strategische Sicherung von Geschäftsmodellen im heutigen Marktumfeld (Niedrigzinsphase, Non-Banks im Bankenmarkt, Marktpositionierung / USPs, Kundenbedarf und Potenziale) Zitat eines Teilnehmers Dauer: 1 tag Das Top Management Seminar hat mir sehr gut gefallen. Die Unterlagen waren hervorragend aufbereitet (Ordner und Gesetzbuch), der Veranstaltungsrahmen war sehr gut gewählt. Ich konnte einige interessante Erkenntnisse mitnehmen und empfinde es immer sehr anregend und auch notwendig, sich auch über die Säulen der deutschen Kreditwirtschaft hinweg mit Entscheidern auszutauschen. Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter aus Marketing und Vertrieb, aus vertriebsnahen Einheiten (z. B. Vertriebsmanagement) von Finanzdienstleistungsunternehmen sowie aus Unternehmensstrategie und Controlling von Finanzdienstleistungsunternehmen Lernziel Für erfolgreiches Vertriebsmanagement hat sich die Ausgangssituation im Finanzsektor stark verändert. Basel III und globale Megatrends sind einige der Herausforderungen, die in Zukunft auf die Geschäftsmodelle der Banken weitreichende Auswirkungen haben werden. Erfahren Sie, wie nachhaltiger Vertriebserfolg zu generieren ist und Ihre Führungskräfte und Mitarbeiter von neuen Vertriebskonzeptionen überzeugt werden. Profitieren Sie von einem Update wichtigen Hintergrundwissens verbunden mit Praxisübungen, die Ihnen Modelle für die erfolgreiche Ihres Vertriebs an die Hand geben. Offene Seminare Fallstudie: zeb.future.grip Termine Teil 1: April 2015 Teil 2: 11. Juni 2015 Frankfurt (Villa Kennedy) Teil 1: September 2015 Teil 2: 05. November 2015 Frankfurt (Villa Kennedy) Teilnahmegebühr Teil 1: 3.290,00 zzgl. MwSt. Teil 2: 1.490,00 zzgl. MwSt Teil 1 und Teil 2 können unabhängig voneinander gebucht werden. 36 steuerung Vertrieb 37

20 Grundlagen im Vertriebsmanagement STEUERUNG / ORGANISATION / PERSONAL / FÜHRUNG / KULTUR Modul 1 dauer: 2 Tage Modul 2 dauer: 2 Tage Entwicklungstreiber, Potenziale und Geschäftsmodelle im Privatkundengeschäft zeb als Partner der Veränderer Privatkundengeschäft in Deutschland ein stagnierender Markt? Impulse für Geschäftsmodelle Entwicklungstreiber, Potenziale und Geschäftsmodelle im Firmenkundengeschäft Ausgangssituation im Firmenkundengeschäft Wie Basel III und globale Megatrends auf das Firmenkundengeschäft wirken Herausforderungen der Zukunft Impulse für Geschäftsmodelle CRM und Kundensegmentierung Vertriebstreiber CRM-System Automatisierte Datenanalyse zur Ableitung von Vertriebsimpulsen Systematisierung der Übernahme von Informationen und Ergebnissen aus der Kundenberatung Technische Verbundbildung und Segmentierung Umsetzungsbeispiel: Identifikation von Trüffelkunden aus Nebenbankverbindungen Multikanal-Management Teil 1 (Online-)Erwartungen der Kunden (z. B. ROPO-Effekt ) Customer-Touch-Point-Matrix Rollen und Abgrenzung der Vertriebskanäle Multikanal-Management Teil 2 Zukunft des stationären Vertriebs Online-Vertrieb im Spannungsfeld zwischen Content und Banking Einbindung mobiler Vertrieb Integrative Nutzung der Vertriebskanäle und Management (z. B. Ertragsverrechnung) Kanalspezifische und Pricing Produkt- und Preispolitik Schlanke, bedarfsgerechte Produktpalette Produktinnovationen Handlungsfelder Optimierung Preismanagement Preismanagement und Marktforschung Beispiel Sonderkonditionsmanagement Einordnung in Managementkreislauf Zielsysteme Grundlagen der Potenzialanalyse Bezugsrahmen für Managementzyklus Implementierung Zielsystematik Empfängerorientiertes Reporting Grundlagen der Potenzialermittlung Potenzialorientierte Planung Methodik der Potenzialanalyse Ergebnistypen Überführung in Planungsprozess Kernprozesse in der Vertriebssteuerung Freiräume im Vertrieb Schnittstelle Markt und Marktfolge Überprüfung Betreuungsprozess Funktionen und Rolle der Vertriebsassistenzen Review Zuständigkeiten und Tätigkeiten Herausforderungen und Handlungsfelder Aktuelle Situation und Überblick Anforderungen an wertorientiertes Personalmanagement Entwicklung von Zielbild und Einschätzung der eigenen Situation Handlungsfelder Teil 1 Führungs- und Zielsystematik Personal- und Kapazitätssteuerung Handlungsfelder Teil 2 Personalentwicklung Anreiz- und Vergütungssystem Ausblick und Zusammenfassung Vertiefung von Einzelthemen und Projektbeispiele Zusammenfassung und Abschlussdiskussion Offene Seminare Beratung und Betreuung Sicherstellung einheitlicher Beratungsqualität Anforderungen ganzheitlicher Beratungsprozess je Segment FK und PK Strukturierte Gesprächsvor- und -nachbereitung Exkurs: Aktivitätencontrolling Umsetzungsbeispiel: Beratungsprotokolle Ausblick und Erfolgsfaktoren Termin Juli 2015 Frankfurt am Main (Frankfurt School) Teilnahmegebühr 6.100,00 für alle drei Blöcke, inkl. Anmeldung (100,00 ) und Prüfung (750,00 ) Termin September 2015 Frankfurt am Main (Frankfurt School) Teilnahmegebühr 6.100,00 für alle drei Blöcke, inkl. Anmeldung (100,00 ) und Prüfung (750,00 ) 38 Vertrieb Vertrieb 39

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1 I. Bedeutung von Risikomessverfahren 3 1. Geschichte/Rückblick 3 2. Aktuelle Entwicklung der Anforderungen an Risikomessverfahren 6 3. Risikomessverfahren

Mehr

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Studieninhalte (DS = Doppelstunde á 90 Minuten) Grundlagen der Bankensteuerung Finanzmathematische Grundlagen 12 DS Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Bankstrategie, Banksteuerung und Risikomanagement

Bankstrategie, Banksteuerung und Risikomanagement RISIKO ^MANAGER Bankstrategie, Banksteuerung und Risikomanagement Herausforderungen aus Basel III und CRD IV Karsten Füser - Harald Stoklossa (Ernst &Young) Vorwort 5 Kapitel 1 Bankstrategie Strategische

Mehr

Finanzielle Führung bei Banken

Finanzielle Führung bei Banken Financial Bank Management Gabriela Nagel-Jungo Sandra Schreiner (Hrsg.) Finanzielle Führung bei Banken 13 Inhaltsübersicht Aufbau und Ziel 17 Teil I Einleitung 1 Das Bankgeschäft in Kürze 25 2 Rechnungswesen

Mehr

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Referenten Partner der ICnova AG. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre und Statistik. Von

Mehr

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Referenten Senior Consultant der ICnova AG. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre und Statistik.

Mehr

Band 1: Grundlagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling

Band 1: Grundlagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling Inhaltsübersicht Band 1: Grundlagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling Einleitung Controlling als integriertes Konzept Ertragsorientierter Banksteuerung 1 Erstes Kapitel Aufgaben und organisatorische

Mehr

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

SEMINAR GESAMTPROGRAMM 2016. zeb.akademie INHOUSE-SCHULUNGEN OFFENE SEMINARE BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM

SEMINAR GESAMTPROGRAMM 2016. zeb.akademie INHOUSE-SCHULUNGEN OFFENE SEMINARE BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM SEMINAR GESAMTPROGRAMM 2016 INHOUSE-SCHULUNGEN OFFENE SEMINARE BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM zeb.akademie SEMINAR GESAMTPROGRAMM 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, wie in den vergangenen Jahren werfen wir

Mehr

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken Kurzzusammenfassung August 2014 Studienziele und -inhalte Nicht zuletzt durch die Finanzmarktkrise und eine zunehmende Wettbewerbsverschärfung

Mehr

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen 9. Deutscher Multistakeholderworkshop zu CSR zu Gast bei Volkswagen, Unter den Linden, Berlin 15. Juni 2010 Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen Gefördert durch

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Regulierung ohne Ende

Regulierung ohne Ende Regulierung ohne Ende Neue aufsichtsrechtliche Anforderungen Ein praxisnaher Workshop für Vermögensverwalter und Anlageberater Aktuelle und zukünftige aufsichtsrechtliche Anforderungen Anwendung und Umsetzung

Mehr

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken Basel II Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken 25 a Absatz 1 KWG Kreditinstitute sind

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

TXS Collateral Allocation Management

TXS Collateral Allocation Management TXS Collateral Allocation Jederzeit Collaterals effizient nutzen www.txs.de TXS Collateral Allocation Aus der Praxis entwickelt TXS hat gemeinsam mit Banken in Deutschland und Österreich präzise die Anforderungen

Mehr

Analyse der Geschäftsmodelle

Analyse der Geschäftsmodelle Analyse der Geschäftsmodelle Konferenz: Neues SREP Konzept der Aufsicht Dr. Stefan Blochwitz, Leiter der Abteilung Bankgeschäftliche Prüfungen und Umsetzung internationaler Standards, Deutsche Bundesbank

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Die Entwicklung von KPI als ein zentrales Element der Gesamtbanksteuerung

Die Entwicklung von KPI als ein zentrales Element der Gesamtbanksteuerung Die Entwicklung von KPI als ein zentrales Element der Gesamtbanksteuerung Auf die richtigen Key Performance Indicators (KPI) kommt es an Seit dem spektakulären Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Academy BPM Strategie Von der Strategie zur operativen Umsetzung 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

»Aktuarielle Methoden in der Lebens- und Kompositversicherung«

»Aktuarielle Methoden in der Lebens- und Kompositversicherung« SEMINAR»Aktuarielle Methoden in der Lebens- und Kompositversicherung«www.versicherungsforen.net/aktuariat/seminare » Die Mehrheit bringt der Mathematik Gefühle entgegen, wie sie nach Aristoteles durch

Mehr

CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R

CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R lernen + anwenden CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Mitarbeiter,

Mehr

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.

Mehr

Corporate Compliance als Führungsaufgabe Von der Kontrolle zur Führungskompetenz: Wie Führungskräfte Integrität im Berufsalltag stärken

Corporate Compliance als Führungsaufgabe Von der Kontrolle zur Führungskompetenz: Wie Führungskräfte Integrität im Berufsalltag stärken Corporate Compliance als Führungsaufgabe Von der Kontrolle zur Führungskompetenz: Wie Führungskräfte Integrität im Berufsalltag stärken Ein praxisorientiertes Qualifizierungsangebot für Führungskräfte

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co. Praxisseminar Lean Leadership - KPI, KATA & Co. am 12. November 2015 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Liquiditätsmanagement

Liquiditätsmanagement Aus dem Geschäftsbereich Finanzdienstleistungen der msg systems ag und der GILLARDON AG financial software wurde die msggillardon AG. Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter > www.msg-gillardon.de Liquiditätsmanagement

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr.

CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) 1. Vorbemerkungen zur Vergütungspolitik ( 16 InstitutsVergV i.v.m. Art. 450 Verordnung

Mehr

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE 3. KOMPETENZPROJEKT FÜR BAUZULIEFERER DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE Es geht um mehr als um Killer-Apps oder Fans auf Facebook. Es geht um die Zukunftsfähigkeit Ihres Vermarktungsmodells!

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

»Beschwerdemanagement 2015«

»Beschwerdemanagement 2015« Werkstattreihe»Beschwerdemanagement 2015«Teilnehmer 2014 Hintergrund Die Steigerung der Qualität von Service-Prozessen und der damit verbundenen Kundenzufriedenheit stellen primär zu lösende Herausforderungen

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Risikomanagement für Banker

Risikomanagement für Banker Grafenauweg 10, CH-6304 Zug T +41 41 724 65 55, F +41 41 724 65 50 www.hslu.ch Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Roger Rissi Studienleiter T direkt +41 41 757 67 78 roger.rissi@hslu.ch Risikomanagement

Mehr

Freiwillige Offenlegung nach 16 Abs. 1 InstitutsVergV sowie Art. 450 CRR (Vergütungsbericht der Kreissparkasse Köln)

Freiwillige Offenlegung nach 16 Abs. 1 InstitutsVergV sowie Art. 450 CRR (Vergütungsbericht der Kreissparkasse Köln) Freiwillige Offenlegung nach 16 Abs. 1 InstitutsVergV sowie Art. 450 CRR (Vergütungsbericht der Kreissparkasse Köln) - Finanzgruppe Seite: 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 3 Einleitung

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle. Zukunft gestalten. Public Management ein weites Feld für die Beratung. Umso wichtiger, dass Sie genau wissen, was wir für Ihren Erfolg tun können. Geht es Ihnen darum, Ihre strategische Ausrichtung und

Mehr

RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS

RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS ABSICHERUNG, AKTIVE RISIKOSTEUERUNG UND HANDEL MIT CREDIT DEFAULT SWAPS (CDS) Einführungsprozess zur schnellen und effizienten Produktnutzung VERÄNDERTES UMFELD FÜR DAS KREDITGESCHÄFT

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Digitale Strategieentwicklung methodisch erfahren kompetent

Digitale Strategieentwicklung methodisch erfahren kompetent Digitale Strategieentwicklung methodisch erfahren kompetent Digitale Strategieentwicklung Mit der zunehmenden Digitalisierung ist ein rasanter Wandel verbunden, der Märkte, Kunden und Unternehmen verändert.

Mehr

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1 PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das

Mehr

WEISER, KUCK & COMP.

WEISER, KUCK & COMP. WEISER, KUCK & COMP. Management- und Personalberatung BDU PROFIL FÜR DIE POSITION INVESTOR RELATIONS MANAGER (M/W) - HIGH-TECH-KUNSTSTOFFE - Unternehmen und Markt Unser Klient ist eine börsennotierte Aktiengesellschaft

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. Kontinuität in der Geschäftspolitik zahlt sich aus. Sparkasse Mainz auch in der anhaltenden

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht 25.03.2009 Compliance ist das Thema in den Medien 2 Compliance ist das Thema in den Medien

Mehr

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept Fachdialog Intelligente Vernetzung Bonn/Berlin, Juli 2014 Inhalt 1 Ausgangssituation und Ziele 2 Konzeptansatz Monitoring 3 Vorgehen zur Umsetzung des

Mehr

Moderierte Unternehmensplanung. S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH. Partner für inhabergeführte Familienunternehmen

Moderierte Unternehmensplanung. S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH. Partner für inhabergeführte Familienunternehmen Moderierte Unternehmensplanung S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH Partner für inhabergeführte Familienunternehmen Düsseldorf, im März 2011 1 Profil Führungserfahrene Berater Spezialisiert

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills Nürnberg, 03.11.2011 KLAUS PETERSEN Erfolgreiche Führung von Projekten erfordert neben geeigneten Tools und

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

New Business Development

New Business Development Potentiale für Geschäftsfeldentwicklung erkennen und nutzen - ein zweitägiges Seminar - Ziele des Seminars: In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer einen Einblick in das New Business Development. Hierbei

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Unternehmensführung in der Krise

Unternehmensführung in der Krise Unternehmensführung in der Krise Eine Mittelstandsstudie in Ostwestfalen-Lippe in Kooperation zwischen der FH der Wirtschaft Paderborn und der UNITY AG Inhalt Hintergrund, Ziele und Informationen zur Studie

Mehr

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Market & Sales Intelligence Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Starcom AG wurde vor über 20 Jahren gegründet. Seit über 10 Jahren sind wir für Unternehmen in

Mehr

BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit

BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit --- der Weg zu einem praktikablen Kennzahlensystem --- Veranstaltungsnummer: 2015 Q 157 BS Termin: 05.10. 06.10.2015 Zielgruppe: Beschäftigte aus öffentlichen Verwaltungen,

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement Peter Wotschke (Hrsg.) Prozess- und Projektmanagement Erfolgsfaktor Projektleiter Change Coaching Wissensmobilisierung Nachhaltiges Management Regulierung des internationalen Derivatemarktes Peter Wotschke

Mehr

Value Based Job Grading

Value Based Job Grading Value Based Job Grading Value Based Job Grading Wert- und Performanceorientierte Ausrichtung des Unternehmens In einem dynamischen, durch Restrukturierungen, Integrationen und Performanceorientierung geprägten

Mehr

Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander Wagner Robert Hagedorn

Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander Wagner Robert Hagedorn Ermittlung des Änderungsbedarfs für die SAB aus der MaRisk-Novelle 2010, insbesondere hinsichtlich Stresstests, unter Beachtung der Spezifika einer Förderbank Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Von Profis lernen. Existenzen gründen. Grunder Schule. Die GründerSchule 2013: 25. 2. bis 1. 3. 2013

Von Profis lernen. Existenzen gründen. Grunder Schule. Die GründerSchule 2013: 25. 2. bis 1. 3. 2013 Die GründerSchule 2013: 25. 2. bis 1. 3. 2013 Grunder Schule Von Profis lernen. Existenzen gründen. Eine Initiative der Sparkasse Bielefeld und der Sparkasse Herford Die GründerSchule: Für Existenzgründer

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

New Insurance Business

New Insurance Business New Insurance Business Unternehmensberatung mit Fokus auf Versicherungsbranche Firmensitz: St. Gallen (Schweiz) Gründung: Dezember 2014, GmbH nach schweizerischem Recht operativ seit Januar 2015 Consulting

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr