Konzept zur Kosten- und Leistungsrechnung an der Universität Göttingen
|
|
- Kasimir Gehrig
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Konzept zur Kosten- und Leistungsrechnung an der Universität Göttingen (verabschiedet im Präsidium am )
2 1. Ziel Mit der Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung, auf Basis des SAP/R3 an der Universität Göttingen, sind vor allem folgende Ziele verbunden: Bessere Kostentransparenz erreichen für die aus der Finanzhilfe finanzierten Aufgaben der Forschung und Lehre. Bessere Kostentransparenz erreichen für die aus Drittmitteln finanzierten Forschungsprojekte. Etablierung eines Berichtssystems mit dem vor allen interne, aber auch externe Informationsbedürfnisse befriedigt werden können. Etablierung eines Berichtssystems aus dem betriebswirtschaftliche Kennzahlen abgeleitet werden können zur Unterstützung operativer und strategischer Entscheidungen. Etablierung eines Berichtssystems um das Kostenbewusstsein sowie die Flexibilität bei Umplanungen zu fördern. Erfüllung der Anforderungen aus dem Hochschulkennzahlensystem Niedersachsen. Erfüllung der Anforderungen des neuen EU-Gemeinschaftsrahmens für staatliche Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation. Neben den genannten Zielen besteht die Notwendigkeit zur Einführung einer Kostenund Leistungsrechnung, die sich unmittelbar aus dem Niedersächsischen Hochschulgesetz 49 Abs1, Nr. 5 ergibt. Hier heißt es: Das Rechnungswesen muss eine Kosten- und Leistungsrechnung umfassen, die die Bildung von Kennzahlen für hochschulübergreifende Zwecke nach Vorgabe des Fachministeriums ermöglicht. Darüber hinaus wird von der EU im Zusammenhang mit dem 7. EU- Rahmenprogramm eine Vollkostenrechnung für Drittmittelprojekte gefordert. Stabsstelle Controlling / CO
3 2. Umsetzung in Göttingen Die Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung an der Universität Göttingen gliedert sich in die folgenden drei Schritte: Kostenartenrechnung: Sie gibt Aufschluss darüber, welche Kosten entstanden sind (z.b. Personalkosten, Sachkosten, Abschreibungen). Kostenstellenrechnung: Sie gibt Aufschluss darüber, wo die Kosten entstanden sind (z.b. Kostenstellen der Institute und Einrichtungen, Zentrale Verwaltungskostenstellen). Kostenträgerrechnung: Sie gibt Aufschluss darüber, wofür die Kosten entstanden sind (z.b. Kosten eines Studienganges oder eines Forschungsauftrages). Einen kurzen Überblick über die Systematik und die Verrechnungsschritte der oben genannten Bausteine der Kosten- und Leistungsrechnung vermittelt die folgende Grafik. Systematik zur Zuordnung von Kosten Kostenartenrechnung Welche Kosten sind entstanden? Personalkosten Sachkosten Abschreibungen Einzelkosten direkt zurechenbar Gemeinkosten indirekt zurechenbar Kostenstellenrechnung Wo sind Kosten entstanden? Einzelkosten Interne direkt zurechenbar Leistungsverrechnung /Umlage Kostenträgerrechnung Wofür sind Kosten entstanden? Fakultät zentr. Einrichtung Lehr- und Forschungseinheiten Stabsstelle Controlling / CO
4 Die Kostenarten- und Kostenstellenrechnung sind an der Universität Göttingen weitgehend umgesetzt. Die Verrechnungsschritte für die Verrechnung der Gemeinkosten von Vor- auf Verrechnungs- bzw. Endkostenstellen sind Inhalt dieses Konzeptes und für das Wirtschaftsjahr 2006 weitestgehend abgeschlossen. Die Verrechnungen für die Jahre 2007 und 2008 stehen noch aus, werden aber zeitnah nachgebucht. Der Kontenplan (FI-Sachkonten entsprechen den CO-Kostenarten) und die Kostenstellenstruktur der Universität sind im SAP abgebildet und beinhalten derzeit rund 410 Kostenarten, 145 Erlösarten und Kostenstellen, wovon 784 Kostenstellen als Vor- bzw. Verrechnungskostenstellen angesehen werden können. Dazu zählen z.b. die Kostenstellen der zentralen Verwaltung, von zentralen Einrichtungen und von gemeinsamen Einrichtungen der Fakultäten. Die nachfolgende Grafik gibt einen Einblick in die Standard-Kostenstellenhierarchie der Universität Göttingen. Sie entspricht der Aufbauorganisation der Universität. Die hier gelistete Struktur enthält jedoch nur die übergeordneten Fakultäts- bzw. Einrichtungskostenstellenknoten. Eine Abbildung der gesamten Struktur (bis auf einzelne Kostenstellen) würde an dieser Stelle zu weit führen. Stabsstelle Controlling / CO
5 Auf die Kostenträgerrechnung soll an dieser Stelle nicht eingegangen werden. Eine detaillierte Darstellung der Kostenträgerrechnung findet sich in Kapitel Verrechnungskonzepte Im SAP-System werden unterschiedliche Möglichkeiten der Verrechnung von Gemeinkosten angeboten. Für die Anforderungen der Universität Göttingen sind die a) interne Leistungsverrechnung und b) die Umlage am besten geeignet. a) Für die interne Leistungsverrechnung gilt: Die verrechneten Beträge sind budgetwirksam. Die interne Leistungsverrechnung wird in der Regel angewandt, wenn der Empfänger einer Leistung einen unmittelbaren Einfluss auf die Höhe der Kosten nehmen kann. Die interne Leistungsverrechnung wird angewandt für die Kostenarten Strom, Wärme, Wasser, Abwasser und den Versorgungszuschlag. Es ist erforderlich eine Umbudgetierung des zentralen Budgets auf Fakultäten und Einrichtungen vorzunehmen. Die Verrechnung per interner Leistungsverrechnung bildet eine Leistungserbringung über eine Sender/Empfänger-Beziehung ab. Für die Verrechnung wird die erbrachte Leistung mit einem Preis (Tarif) bewertet. Beispiel: Stromkosten Die Stromkosten wurden in der Vergangenheit, bis auf wenige Ausnahmen, auf einer zentralen Gebäudekostenstelle gebucht. Das neue Konzept sieht vor, die Stromkosten in einem ersten Schritt, von der zentralen Gebäudekostenstelle auf die tatsächlich existierenden Gebäudekostenstellen nach deren Verbrauch in kwh zu Stabsstelle Controlling / CO
6 verrechnen. Dieser Verrechnungsschritt erfolgt direkt in der Finanzbuchhaltung im SAP-Modul FI. Die gebäudespezifischen Verbrauchswerte bilden die Datenbasis für die Verrechnung im SAP. Sie werden aus den GM Systemen conjectfm und Energo geliefert. Um Nachteile für Fakultäten und Einrichtungen durch unterschiedliche Bezugspreise für Energie bei den Versorgern (Stadtwerke, EON) auszuschließen, wird mit einem einheitlichen Verrechnungspreis (Tarif) verrechnet. Dieser Tarif wird durch den Bereich GM ermittelt und errechnet sich aus dem Quotienten: Summe aller Stromkosten/Summe aller Verbräuche. Im zweiten Schritt werden die Stromkosten des Gebäudes, auf die sich in diesem Gebäude befindlichen Nutzerkostenstellen verrechnet. Da es derzeit nicht möglich ist den Stromverbrauch eines jeden Nutzers in einem Gebäude zu messen, da die Zählerstruktur nicht pro Raum/Ebene sondern pro Gebäude vorhanden ist, werden zur Verrechnung innerhalb eines Gebäudes als Schlüssel die gewichteten Quadratmeter Hauptnutzfläche herangezogen. Der Gewichtungsfaktor hängt dabei von der Art der Nutzung des Raumes ab. Für Laborfläche werden hierbei z.b. andere Gewichtungsfaktoren hinterlegt als für Büroflächen. Dieser Verrechnungsschritt wird im SAP-System in den Modulen FI und CO abgebildet. Für die Buchung im FI werden die Stromkosten der zu bebuchenden Institutskostenstellen zu Fakultäten und Einrichtungen zusammengefasst. Die Belastung erfolgt auf der Fakultätskostenstelle für zentrale Lasten. Die Buchung ist budgetwirksam. Das Budget wird ebenfalls auf einer Fakultätskostenstelle eingestellt. Im SAP-CO werden die auf der zentralen Fakultätskostenstelle angefallenen Stromkosten wieder auf die Institutskostenstellen heruntergebrochen und weiterverrechnet. Diese zusätzliche Verbuchung der Kosten bis auf die Institutskostenstelle ist erforderlich, da 1. diese Daten für die Kostenträgerrechnung auf Lehr- und Forschungseinheitsebene benötigt werden und 2. dadurch eine höhere Transparenz der Verbräuche und Kosten innerhalb einer Fakultät oder Einrichtung geschaffen wird. Stabsstelle Controlling / CO
7 Die interne Leistungsverrechnung wird ab dem umgesetzt. Sie ersetzt die bis dahin gültige Verrechnung über die Verteilungsformel der Senatskommission für Entwicklungs- und Finanzplanung. Die Verrechnung wird quartalsweise durchgeführt um den Fakultäten und Einrichtungen einen möglichst aktuellen Überblick über den Aufwand (Ist + Obligo) für Strom, Wärme, Wasser und Abwasser zu ermöglichen. b) Die Verrechnung per Umlage unterscheidet sich von der internen Leistungsverrechnung dadurch, dass die Umlage nicht budgetwirksam ist, der Empfänger in der Regel keinen unmittelbaren Einfluss auf die Höhe der Kosten nehmen kann, auf der sendenden Kostenstelle keine Reste verbleiben, in der Regel keine spezifischen Kostenarten verrechnet werden, die Verrechnungsschlüssel durch statistische Kennzahlen abgebildet werden. Beispiel: Personalabteilung Alle Kosten der Vorkostenstellen, wie z.b. der Personalabteilung, müssen nach dem Prinzip der Vollkostenrechnung auf die Endkostenstellen und weiter auf die Kostenträger verrechnet werden. Die Kosten der Personalabteilung setzen sich aus Personalkosten, Sachkosten und Abschreibungen zusammen. Diese Kostenarten werden nicht einzeln verrechnet, sondern zu einer Summe zusammengefasst. Ertragsbuchungen, die nicht der Finanzhilfe bzw. Drittmitteln entstammen, werden ebenfalls zusammengefasst und aufwandsmindernd gebucht. Somit ergibt sich für die Kostenstelle der Personalabteilung ein Saldo aus Aufwands- und Ertragsbuchungen, der über einen Umlageschlüssel (in diesem Fall = Anzahl Beschäftigte der Lehr- und Forschungseinheiten) verrechnet wird. Aus SAP-Sicht ist es erforderlich für jede Umlage eine eigene Umlagekostenart (sekundäre Kostenart) anzulegen. Über die Umlagekostenart wird die sendende Kostenstelle entlastet und die Empfängerkostenstelle belastet. Die ursprüngliche Information, inwieweit es sich um Personal- oder Sachmittel handelt, geht hierbei jedoch auf der Empfängerkostenstelle verloren. Stabsstelle Controlling / CO
8 Umlagen werden einmalig im Rahmen des CO-Jahresabschlusses durchgeführt. Als Voraussetzung dafür gilt, dass der FI-Jahresabschluss abgeschlossen ist und keine weiteren Buchungen im Aufwands- oder Ertragsbereich erfolgen. Im Folgenden sollen die Kostenstellenknoten und deren Verrechnungsschlüssel kurz dargestellt werden. Kostenstellengemeinkosten Umlage Hochschulleitung Umlage Versorgungszuschlag Umlage C-4 und W Zulagen Umlage Stabsstelle DV Umlage Abt. Forschung Umlage Abt. Studium/Lehre Umlage Abt. 5 Personal Umlage Abt. 6 Finanzen Umlage Versuchsgüter Umlage Abt. 8 + Restverwaltung Umlage Reinigungsdienst Umlage Hausmeisterdienste Umlage GM Umlage Gebäudekostenstellen Umlage SUB Umlage Zentrale Einrichtungen Umlage GWDG Umlage Allg. Hochschulsport Umlage Mat/Nat Prüfungsamt Umlage ZESS Vorschlag Umlageschlüssel nach Beschäftigten für nach Beamten, ab 2009 wird der Versorgungszuschlag direkt auf den entsprechenden Kostenstellen gebucht und budgetiert. nach C-4 und W-Professuren nach DV-Anschlüssen (nur auf Verwaltungsebene) nach Drittmittelerträgen (ab 2008 gilt der Umlageschlüssel auch für die daraus hervorgegangenen Organisationseinheiten) 50 % nach Studierenden und 50 % nach Studiengängen (ab 2008 gilt der Umlageschlüssel auch für die daraus hervorgegangenen Organisationseinheiten) nach Beschäftigten nach Budget Wirtschaftsplan 100 % auf Agrarwissenschaften nach Beschäftigten nach Reinigungsstunden auf Gebäudekostenstellen Nach Stunden auf Gebäudekostenstellen nach m² Hauptnutzfläche auf Gebäudekostenstellen nach m² Hauptnutzfläche auf Nutzer 50 % nach Beschäftigten und 50 % nach Studierenden nach Beschäftigten nach Inanspruchnahme von Rechnerleistungen durch LFE (GWDG Arbeitsbericht) 50 % nach Beschäftigten und 50 % nach Studierenden nach Studierenden der beteiligten LFE 75 % nach Studierenden und 25 % nach Beschäftigten Stabsstelle Controlling / CO
9 Umlage Wi/So Prüfungsamt Umlage Wi/So Bibliothek Umlage Wi/So Rechenzentrum Umlage ZeUS Umlage Gemeins.Einr. Rest Umlage SFB Umlage GRK nach Studierenden der beteiligten LFE 50 % nach Beschäftigten und 50 % nach Studierenden Prozentuale Aufteilung auf beteiligte LFE nach Lehramtsstudierenden der LFE nach Beschäftigten 100% auf jeweils verantwortliche LFE 100% auf jeweils verantwortliche LFE Vorkostenstellen der Forschung und Lehre Dekanat Philosophie nach Beschäftigten in den LFE Dekanat Geowissenschaften nach Beschäftigten in den LFE Dekanat Biologie nach Beschäftigten in den LFE Dekanat Sozialwissenschaften nach Beschäftigten in den LFE Übrige Dekanate sind unmittelbar einer LFE zugeordnet 4. Kostenträgerrechnung Im Bereich der Kostenträger gibt es derzeit ca aktive Innenaufträge und ca. 200 Studiengänge. Die Kostenträgerrechnung ist bisher nur in Ansätzen im Bereich der Drittmittelprojekte umgesetzt. Hier werden derzeit die Einzelkosten des Projektes direkt auf dem jeweiligen Innenauftrag gebucht. Im Bereich des Kostenträgers Lehre können momentan noch keine Einzel- oder Gemeinkosten ausgewiesen werden. Die Voraussetzung zur Etablierung der Kostenträgerrechnung ist die Darstellung aller relevanten Kosten (direkte und indirekte Kosten) auf Ebene der Lehr- und Forschungseinheit (LFE). Die folgende Übersicht zeigt exemplarisch für die Philosophische Fakultät die nach Lehr- und Forschungseinheiten ausgerichtete Kostenstellenstruktur. Stabsstelle Controlling / CO
10 Die hier aufgelisteten Lehr- und Forschungseinheiten entsprechen weitgehend den Instituten bzw. Seminaren der Fakultät. An dieser Stelle kann die Aufteilung der Kosten auf Lehre und Forschung gemäß den spezifischen Verhältnissen innerhalb der Lehr- und Forschungseinheit erfolgen. So sieht das Konzept vor, dass die Personalkosten auf der Basis des Lehrdeputats auf die Bereiche Forschung und Lehre aufgeteilt werden. Stabsstelle Controlling / CO
11 Grundsätzlich sollen die folgenden vier Personalkategorien unterschieden werden: Professoren Beschäftigte im Wissenschaftlichen Dienst Beschäftigte im Technischen Dienst Beschäftigte im Verwaltungsdienst und Beschäftigte Sonstiger Dienst Für die Gruppe der Professoren und Beschäftigte im Wissenschaftlichen Dienst wird das Lehrdeputat aus der Kapazitätsberechnung als Grundlage für die Aufteilung der Personalkosten auf die Kostenträgergruppen Lehre und Forschung verwendet. Lehrdeputatsreduzierungen, die sich beispielsweise durch Dekanatsaufgaben ergeben, werden nicht in den Kostenträgergruppen Forschung und Lehre, sondern in einer Kostenträgergruppe Dienstleistungen ausgewiesen. Da Beschäftigte im Technischen Dienst und Verwaltungsdienst kein Lehrdeputat haben, wird eine Aufteilung der Personalkosten dieser beiden Gruppen auf Lehre und Forschung nach Einschätzung der Fakultät bzw. Lehr- und Forschungseinheit vorgenommen. Die Sachkosten und Gemeinkosten einer Lehr- und Forschungseinheit folgen nach diesem Konzept den Personalkosten der jeweiligen Einheit. Das bedeutet, dass die Sach- und Gemeinkosten im gleichen Verhältnis auf die Kostenträgergruppen Lehre, Forschung und Dienstleistungen aufgeteilt werden, wie die Personalkosten der Lehrund Forschungseinheit. Als Kostenträger im Bereich Lehre soll der Studiengang, im Bereich Forschung das Forschungsprojekt gelten. Auch die Leistungen lassen sich auf Ebene der Forschungs- und Lehreinheiten darstellen, sodass eine Zurechnung der Kosten zu den Leistungen (Absolventen, Drittmittel, Publikationen) möglich ist. Das folgende Schaubild verdeutlicht noch einmal diese Zusammenhänge. Auf die Darstellung der Kostenträgergruppe Dienstleistungen wurde in diesem Zusammenhang verzichtet. Diese Dienstleistungen sind letztendlich Leistungen die wiederum für die Forschung und Lehre erbracht werden (z.b. Dekanatsaufgaben). Stabsstelle Controlling / CO
12 Die Kosten der Kostenträgergruppe Dienstleistungen werden auf die Kostenträgergruppen Forschung und Lehre in deren Verhältnis zueinander aufgeteilt. Kostenstellenrechnung Innenaufträge Einzel-/ Gemeinkosten Lehr- und Forschungseinheit Einzel-/ Gemeinkosten Einzelkosten Lehre Einzel-/ Gemeinkosten Studiengänge Forschung Einzel-/ Gemeinkosten aus Finanzhilfe initiierte Forschung Gemeinkosten aus Drittmitteln initiierte Forschung Nachdem die Kosten einer Lehr- und Forschungseinheit auf die Kostenträgergruppen Lehre und Forschung aufgeteilt wurden, erfolgt in einem zweiten Schritt im Bereich Lehre die Verrechnung der Kosten auf die Studiengänge der Lehr- und Forschungseinheit. Als Verteilungsschlüssel wird hierbei das Lehrangebot eines Studienganges aus der Kapazitätsrechnung herangezogen. Das zur Durchführung / Betreuung eines Studienganges benötigte Lehrangebot setzt sich aus der Aufnahmekapazität und der Betreuungsintensität für einen Studierenden des jeweiligen Studienganges zusammen. Werden von einer Lehr- und Forschungseinheit, neben den eigenen Studiengängen, auch Studiengänge anderer Lehr- und Forschungseinheiten unterstützt, so wird dieser Anteil als Lehrexport ausgewiesen und dem entsprechenden Studiengang als Kostenanteil zugerechnet. Im Bereich der Forschung wird eine Unterteilung der Kostenträger in zwei Kostenträgergruppen nach der Art der Finanzierung vorgenommen. Stabsstelle Controlling / CO
13 1) aus Finanzhilfe initiierte Forschung und 2) aus Drittmitteln initiierte Forschung. Für Forschungsprojekte, die komplett aus der Finanzhilfe finanziert werden, werden im SAP keine Innenaufträge angelegt. Die Kosten dieser Projekte werden in der Kostenstellenrechnung auf den Kostenstellen der Institute und Seminare ausgewiesen. Für jedes Drittmittelforschungsprojekt wird im SAP-System ein Innenauftrag angelegt. Wie bereits am Anfang dieses Kapitels erwähnt, werden die direkt zuordenbaren Personal- und Sachkosten unmittelbar auf den Innenaufträgen gebucht. Die Aufteilung der Personal-, Sach- und Gemeinkosten im Bereich der Forschung auf die oben genannten Kostenträgergruppen erfolgt nach folgendem Schema: Nur die im Bereich Forschung angefallenen Personalkosten der Professoren und die Gemeinkosten werden zwischen den Kostenträgergruppen Drittmittelforschung und aus Finanzhilfe finanzierte Forschung aufgeteilt. Die im Bereich Forschung auf Kostenstellen angefallenen Personalkosten Wissenschaftlicher Dienst, Technischer Dienst, Verwaltungsdienst und Sonstiger Dienst sowie die Sachkosten werden ausschließlich der Kostenträgergruppe aus Finanzhilfe finanzierte Forschung zugerechnet. Die Personalkosten der Professoren und die Gemeinkosten werden in dem gleichen Verhältnis aufgeteilt, wie Personalkosten und Sachkosten auf den beiden Kostenträgergruppen entstanden sind. Dieses Modell geht davon aus, dass die aus der Finanzhilfe finanzierten Beschäftigten (außer Professoren) nur in der aus Finanzhilfe finanzierten Forschung tätig sind. Weiterhin gilt die Annahme, dass der auf Kostenstellen gebuchte Sachaufwand im Bereich der Forschung nur der aus der Finanzhilfe finanzierten Forschung zuzurechnen ist. Da man davon ausgehen kann, dass die in der Drittmittelforschung benötigten Sachmittel direkt aus dem Projekt finanziert werden, können die Kosten für Sachmittel direkt auf den Innenaufträgen gebucht werden. Stabsstelle Controlling / CO
14 Das folgende Schaubild fasst die beschriebenen Zusammenhänge für die Kostenträgerrechnung im Bereich Lehre und Forschung noch einmal zusammen. Konzept der Kostenträgerrechnung Lehr- und Forschungseinheit X Studiengang 1 Personalkosten (wiss. Dienst) nach Lehrdeputat Lehre nach Lehrangebot Studiengang 2 Rest Studiengang 3 Personalkosten (Techn., Verw., Sonstiger Dienst) Einschätzung LFE Sachkosten und Gemeinkosten im gleichen Verhältnis, wie die Personalkosten Forschung im gleichen Verhältnis, wie (Personalkosten + Sachkosten) auf Kostenstellen zu (Personalkosten + Sachkosten) auf Aufträgen Finanzhilfe finanzierte Forschung Drittmittel finanzierte Forschung 5. Zeitplan Mit Einführung der kaufmännischen Buchführung im Jahr 2001 wurden die Grundlagen der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung gelegt. Im Jahr 2008 wurde die Konzeption der Kosten- und Leistungsrechnung aufgestellt und die notwendigen Einstellungen im SAP-System hinterlegt. Eine Berechnung der Kosten auf Ebene der Lehr- und Forschungseinheiten wurde für das Geschäftsjahr 2006 durchgeführt. Die Verrechnungen für die Jahrgänge 2007 und 2008 werden zeitnah nachgebucht. Ab dem werden die Regelbuchungen, wie im Konzept beschrieben, durchgeführt. Ab 2010 schließt sich eine Konsolidierungsphase an, in der die Ergebnisse der Berechnungen überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden können. Der Ablauf wird im folgenden Schaubild verdeutlicht. Stabsstelle Controlling / CO
15 Zeitplan 2001 Einführung kaufmännische Buchführung (Doppik) KLR- Konzeption + Implementierung im SAP 2010 Vollständige Umsetzung, Abbildung und Auswertung (Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgerrechnung) Konsolidierung Anm.: Für Vergleichszwecke werden die Jahrgänge 2007 und 2008 kostenrechnerisch komplett nachgebucht. Stabsstelle Controlling / CO
Umsetzung der Trennungsrechnung gemäß neuem EU-Beihilferahmen mit SAP
Umsetzung der Trennungsrechnung gemäß neuem EU-Beihilferahmen mit SAP Dr. Thomas Rupp Leiter Niedersächsisches Hochschulkompetenzzentrum für SAP HERUG.DS Berlin 1 Agenda Der neue Beihilferahmen Kosten-
Modell einer Vollkostenrechnung mit SAP zur Implementierung der Trennungsrechnung in Niedersachsen
Modell einer Vollkostenrechnung mit SAP zur Implementierung der Trennungsrechnung in Niedersachsen Länderworkshop zur Vollkostenrechnung 9. Dezember 2011 Berlin Dr. Thomas Rupp Leiter Niedersächsisches
Dipl.-Kfm. Dieter Buchdrucker Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH
1 Kostenrechnung für Forschungseinrichtungen Konzept zur Durchführung von Kalkulationen zum Nachweis der vollen Kosten für Projekte sowie Trennungsrechnung Bonn, 23. April 2009 Dipl.-Kfm. Dieter Buchdrucker
SOFTWARE, DIE ERFOLGE VERBUCHT. PORTOS Informatik GmbH KOSTENRECHNUNG
KOSTENRECHNUNG Zürcherstrasse 59 5400 Baden Tel. +41 (0) 56 203 05 00 Fax. +41 (0) 56 203 05 09 Hotline +41 (0) 56 203 05 05 info@portos.ch www.portos.ch Die Kostenrechnung für den KMU Betrieb Klar im
Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)
Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) EBP = Enterprise Buyer Professional; SRM = Supplier Relationship Management) Folgende Module (Modul
KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt. Projekt Doppik
KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt Systeme der Kostenrechnung Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Verrechnung aller Kosten auf den Kostenträger Grundlage strategischer
Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung
Projekt: VWA Empfänger: Anlage-Datum: 07.07.2004 Thema: Absender: Dittmar Nagel Status-Datum: 11.07.2004 Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Verfeinerte Form der Zuschlagskalkulation
Kosten- & Leistungsrechnung der Bayerischen Fachhochschulen
Kosten- & Leistungsrechnung der Bayerischen Fachhochschulen Ausgangssituation Bayerische Staatsregierung beschließt 20-Punkte-Aktionsprogramm zur Verwaltungsreform in Bayern (8. Oktober 1996) Ziele: Ausweitung
3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens
3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens Kennzeichnung: Zentrales Instrument der Kostenstellenrechnung Tabellarischer Aufbau: Der BAB enthält zeilenweise die Kostenarten und spaltenweise die Kostenstellen
Kostenrechnung im Unternehmen
Kostenrechnung im Unternehmen Aufbau und Umsetzung eines Kostenrechnungssystems von Manuel Rüschke, Portus Corporate Finance GmbH Die Kostenrechnung ist ein wichtiges Instrument des Controllings. Ihr Ziel
Vollkostenrechung: Darstellung der Umbuchungen Personal und Gemeinkostenzuschläge im Berichtswesen
Vollkostenrechung: Darstellung der Umbuchungen Personal und Gemeinkostenzuschläge im Berichtswesen 1. Allgemeine Vorbemerkungen Aufgrund des geltenden EU Rechts sind Tätigkeiten der Hochschulen, die wirtschaftliche
Modul 4 Kostenrechnung
IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 4 Kostenrechnung von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Kurs 4 Kostenrechnung 1 I. Gliederung 1 Grundlagen 1 1.1 Stellung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
Betriebsbuchhaltung leicht verständlich
Betriebsbuchhaltung leicht verständlich Martin (Wiss) http://homepage.swissonline.ch/wiss Roadmap (Semesterplanung) Datum Kapitel* Inhalt 20.04.09 1 + 2 Grundlagen des Rechnungswesens Aufbau der Betriebsbuchhaltung
UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen
UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG DATUM: 14.02.2012 Modul: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Externes und internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen 60 Minuten PRÜFER:
Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung
Kosten- und Erfolgsrechnung WS 2007/2008 Kostenstellenrechnung Die 4 Stufen der Kostenrechnung Überleitung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? Kostenstellenrechnung Wo sind
Hochschulressourcensteuerung Doppik: Steuerungsinstrumente, Wirtschaftsführung und kaufmännische Rechenschaftslegung g im Hamburger Modell
Hochschulressourcensteuerung Doppik: Steuerungsinstrumente, Wirtschaftsführung und kaufmännische Rechenschaftslegung g im Hamburger Modell Angela Bottin Behörde für Wissenschaft und Forschung Hochschulrechnungswesen
ATA-Tagung 2009 in Salzburg Kosten-Leistungs-Rechnung im Gebäudemanagement
ATA-Tagung 2009 in Salzburg Kosten-Leistungs-Rechnung im Gebäudemanagement 05.06.2009 Ralf Tegtmeyer Vorstellung von HIS HIS ist eine Service-Einrichtung für die Hochschulen und Forschungseinrichtungen
1. Grundlagen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
II. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung II. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 1. Grundlagen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung a) Diskussion in der Pizzeria Palazzo Nachdem Ophelia ihren
Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle
1 REWE ÜBUNG 8 REWE II Inhalte: Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Anbauverfahren, Iterationsverfahren, Gleichungsverfahren 1. Kostenstellenrechnung
Auswirkungen des neuen EU-Gemeinschaftsrahmens für Forschung, Entwicklung und Innovation auf die Hochschulen
Auswirkungen des neuen EU-Gemeinschaftsrahmens für Forschung, Entwicklung und Innovation auf die Hochschulen Teil 2: Das niedersächsische Modell für Hochschulen mit kaufmännischen Rechnungswesen Dr. Thomas
Ein Produktkatalog zur externen Budgetplanung und zur internen Ressourcensteuerung? Joachim Kreische UB Dortmund
Ein Produktkatalog zur externen Budgetplanung und zur internen Ressourcensteuerung? Joachim Kreische UB Dortmund Veranstaltung der dbv-management-kommission Vortrag auf dem deutschen Bibliothekartag 2012
Leitfaden zur Ausgestaltung einer kommunalen Kosten- und Leistungsrechnung. - Stand 01. Oktober 2007 -
Leitfaden zur Ausgestaltung einer kommunalen Kosten- und Leistungsrechnung - Stand 01. Oktober 2007 - Gliederung: Präambel 1. Rechtliche Grundlagen 2. Zielsetzung 3. Kostenartenrechnung 4. Kostenstellenrechnung
(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)
Vollkostenrechnung (bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Die Vollkostenrechnung hat zum Ziel, die effektiv entstandenen Kosten eines
Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen
Fakultät Maschinenwesen, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme Professur für Arbeitswissenschaft SS 15 MW + WW + VT Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen Schwerpunkte Kostenrechnung
Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe
Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten
Management Accounting
Technische Universität München Management Accounting Handout 1 Grenzplankostenrechnung I Lehrstuhl für BWL Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Emails für Fragen und Anmerkungen: christopher.scheubel@tum.de
Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt
3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,
Kostenstellenrechnung
Kostenstellenrechnung Zertifikatsmodul Betriebliches Handeln I CCG der HAW Hamburg, 3. bis 7. Februar 2014 Im Lehrauftrag Antje Kuczera Kostenstellenrechnung: Baut auf der Kostenartenrechnung auf. Ziel
Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Wirtschaftlichkeitsrechnung
Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Aufgabenstellung und die Probleme
Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)
Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III) Lehrstoff (Übersicht) I. Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens 1. Begriff und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 2. Gesetzliche
Fachtagung des BeB. Quantifizierung von Betreuungsbedarfen und Budgetberechnungen. Umsetzung des GBM-Verfahrens Praxisbezogener Ansatz
Fachtagung des BeB Quantifizierung von Betreuungsbedarfen und Budgetberechnungen Umsetzung des GBM-Verfahrens Praxisbezogener Ansatz Vortrag: Jonas Glonnegger Moderation: Wilhelm Hiesinger Gliederung Systematischer
Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt
Foliensammlung VL 23 Kostenstellenrechung Gliederung 2.3. Die betriebliche Kostenstellenrechnung Methoden der Gemeinkostenverrechnung 2.3.1. Die Aufgaben und Methoden der Kostenstellenrechnung 2.3.2. Der
Kommunales Gebäudemanagement
Workshopreihe Kommunales Gebäudemanagement B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbh Franklinstr. 22, 01069 Dresden Telefon 0351/ 47 93 30-30, Telefax 0351/ 47 93 30-44 E-Mail kanzlei@kommunalberatung-sachsen.de
Kapitel 3: Internes Rechnungswesen
Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung
Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung. von Urs Mantel
Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung von Urs Mantel Was ist das Ziel der Kostenrechnung 1. Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungserstellung des Betriebes 2. Erhöhung der wirtschaftlichen Transparenz,
Wirkungsorientierte Budgetierung = zielbezogene Budgetierung in der Unternehmenskommunikation!
Wirkungsorientierte Budgetierung = zielbezogene Budgetierung in der Unternehmenskommunikation! Fachkreis Kommunikationscontrolling 20.06.2013 HWZ Zürich Der Bezugsrahmen Outflow Input Ressourcen Interner
Controlling Kosten. Grundlagen. Kalkulation. Auftragsbewertung. Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung. Controlling K T - Q
Kosten Grundlagen Kalkulation Auftragsbewertung Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung Controlling Folie :1 Operatives Controlling durch Kosten- und Leistungsrechnung Controlling Folie :2
Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung
Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte
Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. F Kosten- und Leistungsrechnung 2 1. Einführung RECHNUNGSWESEN FINANZBUCHHALTUNG
Finanzübersichten SAP Auswertungen mit SuperX
Finanzübersichten SAP Auswertungen mit SuperX Interne Fortbildung für Mitarbeitende Dozent/in: Barbara Windscheid (D2) Christoph Litz (D2.5) Ablauf der Schulung 1. Grundlagen SuperX - Was ist SuperX? -
Martin Muser. Die Methodik der Leistungsverrechnung soll hier am Beispiel des USB dargestellt werden.
Martin Muser Fachbereichsleiter Betriebswirtschaft Bereich Medizin Inhalt Die Gemeinkosten bilden einen wesentlichen Kostenblock im Spital. Deren verursachungsgerechte Verrechnung auf die Kostenträger
Verwaltungslehrgang 2015 Kosten- und Leistungsrechnung
Verwaltungsakademie Vorarlberg Land Vorarlberg Vorarlberger Gemeindeverband Schloss Hofen Verwaltungslehrgang 2015 Kosten- und Leistungsrechnung Alexander Maccani, MBA Amt der Vorarlberger Landesregierung
Niedersächsische Hochschulen auf dem Weg zur Vollkostenrechnung Erlangen, 23. Oktober 2008
Niedersächsische Hochschulen auf dem Weg zur Vollkostenrechnung Erlangen, 23. Oktober 2008 Dr. Eva Rose Leibniz Universität Hannover Dezernat Forschung und EU-Hochschulbüro Eva.rose@zuv.uni-hannover.de
Kostenrechnung. Kostenartenrechnung und Ergebnisrechnung. Kostenstellenrechnung
Kostenrechnung Mit dem Data Warehouse ist eine einheitliche Datenbasis, sowohl zur Datenanalyse, wie auch für Kostenrechnungsfunktionen geschaffen, um klare Aussagen über Wirtschaftlichkeit der einzelnen
Übungsanleitung. zum Lehrgebiet. Kosten- und Leistungsrechnung. Kostenstellenrechnung
Übungsanleitung zum Lehrgebiet Kosten- und Leistungsrechnung Kostenstellenrechnung Hochschule Anhalt (FH), Abteilung Bernburg Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Jörg Schmidt (2010) Teil I: BAB-Praxisfall:
Bilanzbuchhalter/-in (kommunal)
In Zusammenarbeit mit der IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH Bilanzbuchhalter/-in (kommunal) Neues Kommunales und Haushalts- und Rechnungswesen IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH/SIKOSA e. V. Magdeburg
'EMEINKOSTENVERRECHNUNGEN
Gemeinkostenverrechnungen dienen dazu, am Periodenende diejenigen Kosten den verantwortlichen Empfängern zuzuordnen, die während der Periode nicht direkt verursachungsgerecht gebucht werden konnten. Wann
Kostenrechnung und Kalkulation
Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die
Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen
Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den
Interne Leistungsverrechnung bill-x GmbH. Folie 1
Interne Leistungsverrechnung bill-x GmbH Folie 1 OpenInformer Interne Leistungsverrechnung Systematische Zusammenführung Verbindung Ihrer ITK-Produktionsumgebung mit Ihrem ERP-System über eine Plattform
Erläuterungen zur Internen Leistungsverrechnung in der Hochschulfinanzstatistik 1
Bildungsfinanzen Stand: 10.02.2015 Erläuterungen zur Internen Leistungsverrechnung in der Hochschulfinanzstatistik 1 (Jahreserhebung ab Berichtsjahr 2006, EVAS 21371) A Hintergrund Der Ausschuss für die
FIN-Update - ein Forum der KDO-AKADEMIE
FIN-Update - ein Forum der KDO-AKADEMIE KLR eingeführt und nun? Referent: Christian Müller-Elmau, Institut für Public Management KDO-Akademie Elsässer Straße 66 26121 Oldenburg Telefon 0441 9714-124 Telefax
TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com
TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen
Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände Niedersachsens
Stand: Januar 2013 Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände Niedersachsens Arbeitshilfe zur Ermittlung der Kosten der Plätze unter Dreijähriger in Kindertagesstätten - Überarbeitete Fassung für
Kostenrechnung und operatives
Kostenrechnung und operatives Controlling Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung mit SAP ERP von Prof. Dr. Norbert Varnholt, Uwe Lebefromm und Prof. Dr. Peter Hoberg Oldenbourg Verlag München
ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter
Management Accounting ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 16 1. Einleitung 18 1.1. Betriebsbuchhaltung, Controlling und Management Accounting 18 1.2. Begriffliche
Umlage versus interne Leistungsverrechnung Gemeinkostenverrechnung in der Diakonie Stetten
Umlage versus interne Leistungsverrechnung Gemeinkostenverrechnung in der Diakonie Stetten BEB Fachtagung 2010 Dienstleistungsmanagement Gliederung Teil A: Einführung - Frau Frisch Teil B: Allgemeiner
1 Einführung Controlling
1 Einführung Controlling 1.1 Begriffsklärung Der Ursprung des Begriffes Controlling lässt sich aus dem mittelalterlichen Latein herleiten. Dort wurde die Bezeichnung contra rolatus (Gegenrolle) für eine
Kostenstellenrechnung
ENZYKLOPÄDIE BWL TEIL: Kosten- und Erfolgsrechnung rechnung Die 4 Stufen der Kostenrechnung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? rechnung Wo sind die Kosten angefallen? Kostenträgerrechnung
Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung
Die Kostenrechnung Kostenartenrechnung I 1 Im Verhältnis der Zurechenbarkeit variable Kosten Fixe Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 2 Kostenartenrechnung II Einzelkosten Kosten die den Produkten (Kostenträgern)
Deckungsbeitragsrechnung.
Deckungsbeitragsrechnung Die Deckungsbeitragsrechnung ist ein Verfahren zur Ermittlung des Betriebsergebnisses. Der Begriff Deckungsbeitrag bezeichnet dabei die rechnerische Differenz zwischen den Umsatzerlösen
Übungsbeispiel (CO, MM, FI) BAB
Übungsbeispiel (CO, MM, FI) BAB BAB mit Hilfskostenstellen Die Dipl.Ing. F. Müller GmbH, Erzeugung von Landmaschinen, hat die Kostenstellen Heizung, Fertigungshilfsstelle, EDV Material, Fertigung und VerwaltungVertrieb
Einführung in die Finanz- und Betriebswirtschaft Grundlagen der Kostenrechnung
Finanzverwalter - Lehrgang Einführung in die Finanz- und Betriebswirtschaft Grundlagen der Kostenrechnung Lern- und Arbeitsbehelf Mag. Walter Egger 2005 Domgasse 5/V, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879,
Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013
Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 29.05.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Schritt
Kosten- / Leistungsrechnung mit
Kosten- / Leistungsrechnung mit - Controlling der Baustellen - der Hilfskostenstellen - der Gemeinkostenstellen - Umlagenrechnung - Interne Leistungsverrechnung - Deckungsbeitragsrechnung - Cheflisten
Kostenstellenrechnung
Kapitel 3: 3.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenträgerrechnung 3.2 Aufgabe der Wo sind Kosten angefallen? 3.3 Einteilung der Kosten Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 3.4 Beispiel für schwer
Kosten- und Leistungsrechnung
1 Kosten- und Leistungsrechnung 1 Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung 2 Beispiel 1: 3 Beispiel 2: 2 Kostenartenrechnung Gliederung der Kosten nach den in der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung
Innerbetriebliche Leistungs- verrechnung
Innerbetriebliche Leistungs- verrechnung Besonderheiten in der Kostenstellenrechnung Betriebsabrechnungsbogen (BAB) - Instrument zur Durchführung der Kostenstellenrechnung - In Form einer Matrixdarstellung
Baustellenabrechnung für Mittel- und Kleinbetriebe
Dipl.-Kfm. Rudolf Rube Baustellenabrechnung für Mittel- und Kleinbetriebe II TAYLORIX FACHVERLAG STUTTGART VERLAGSGESELLSCHAFT RUDOLF MÜLLER KÖLN Inhaltsverzeichnis Erster Tell: Grundfragen Seite A. Wozu
Kosten- und Leistungsrechnung
William Jörasz Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen 4., über arbeitete Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors zur 4. Auflage
Konsolidierung der Kostenrechnungskreise bei der Fielmann AG, Hamburg
1 2 Konsolidierung der Kostenrechnungskreise bei der Fielmann AG, Hamburg Jörg Leydecker Informationssysteme-Controlling e-mail: j.leydecker@fielmann.com http://www.fielmann.com 3 Agenda 1 Unternehmenspräsentation
Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname
Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.123 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. rer. soc. oec. Hubert Ostermaier Inhalt Buchführung und Bilanzierung Kosten- und Leistungsrechnung
Interne. Leistungsverrechnung (ILV) Hansestadt LÜBECK. Ausgangssituation bisherige Entwicklung aktueller Stand Perspektive
Interne Leistungsverrechnung (ILV) Ausgangssituation bisherige Entwicklung aktueller Stand Perspektive Zentrales Controlling, Thorsten Rocksien, Stand: 10/2004 1 Ausgangssituation DA zur Berechnung, Veranschlagung
--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.
Fragenkatalog Kosten- und Leistungsrechnung 1) Definieren Sie: a) Betriebliches Rechnungswesen --> Das betriebliche Rechnungswesen ist der Überbegriff für die Bilanzrechnung, die Kosten- und Erlösrechnung,
Kosten- und Leistungsrechnung Fachkonzept. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle strategisches Controlling
Kosten- und Leistungsrechnung Fachkonzept Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle strategisches Controlling Marita Hillmer Petra Ravensberg Ole Stiefs Marlies Steinert (Überarbeitung Dez.
Controller Doppik Sachsen - kompakt
CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.
Kalkulatorische Abschreibungen
Miete Miete zu hoch! Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 56 Abschreibung r Unternehmerlohn Zinsen Miete Wagnisse Miete 57 Die kalkulatorische Miete 1. Statt der tatsächlich
Dienstvereinbarung über technikgestützte Kosten- und Leistungsrechnung
Dienstvereinbarung über technikgestützte Kosten- und Leistungsrechnung vom 23. Juni 1999 in der Fassung der Änderungsvereinbarung vom 19. September/17. Oktober 2001 1 Ziele dieser Dienstvereinbarung Ziel
Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb
Erstellt von. Betriebliches Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Betriebsstatistik Planungsrechnung Finanzbuchhaltung und Jahres- abschluss Wertgrößen des Rechnungswesens Auszahlung (=Zahlungsmittelbetrag)
Kosten- und Leistungsrechnung Fachkonzept Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle strategisches Controlling
Kosten- und Leistungsrechnung Fachkonzept Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle strategisches Controlling Marita Hillmer Petra Ravensberg Ole Stiefs Stand Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis
Kommunale Verwaltungssteuerung Band 3
Kommunale Verwaltungssteuerung Band 3 Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen und Umsetzung Von Rainer Isemann, Christian Müller und Prof. Dr. Stefan Müller ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische
Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8
Welchen Mandanten können Sie eine Kostenrechnung anbieten und wie gestalten Sie diese? Sie möchten einem Mandanten eine Kostenrechnung anbieten. Vor allem Unternehmen mit mehreren Standorten oder einem
Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen
Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen Was ist das Rechnungswesen? Informationsinstrument für:es Unternehmens für: Management Aufsichtsrat Eigentümer
Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...
IX Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Kosten- undleistungsrechnung als zentrales Instrument des operativen Controllings...
Anlagenbuchhaltung mit SAP R/3 an der Universität Basel
Anlagenbuchhaltung mit SAP R/3 an der Universität Basel Seite 1 ANLAGENBUCHHALTUNG MIT SAP R/3 AN DER UNIVERSITÄT BASEL... 1 1 ZIELVORGABEN... 3 2 SAP-EINSTELLUNGEN UND STRUKTUREN... 3 2.1 BEWERTUNGSPLAN
Multidimensionale Kostenrechnung für Microsoft Dynamics
Multidimensionale Kostenrechnung für Microsoft Dynamics Integrierter Berichtsgenerator Umlagen, Verteilungen und Dauerbuchungen Fixe und variable Kosten Kosten- und Zuschlagssätze Plankostenrechnung Nutzen
Definition Budgettransfer bzw. interne Leistungsverrechnung
Definition Budgettransfer bzw. interne Leistungsverrechnung gültig ab 2013 Verzeichnis der Geschäftsfälle im Rahmen der o.a. Definition an der LFU sowie der entsprechenden Workflows und Zuständigkeiten
Betriebliches Rechnungswesen
Modul-Nr./ Code 2.5 ECTS-Credits 5 Betriebliches Rechnungswesen Gewichtung der Note in der Gesamtnote Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls 5 / 165 Prof. Dr. J.-H. Meier, Prof.
S.M. Hartmann GmbH IT Solutions
S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Prager Straße 7 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel Controlling SMH-Kosten/iS SMH-Report/iS Version V5.0 Kurzinformation
L A K Luzerner Altersheimleiter und- leiterinnen Konferenz
L A K Luzerner Altersheimleiter und- leiterinnen Konferenz KORE Langzeitinstitutionen Teilnehmerkreis Z-CH 22.12.2006 Noldi Hess 1 Ziel Wir wollen durch die Führung der Kostenrechnung die Transparenz bezüglich
Tutorium Internes Rechnungswesen
Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Internes Rechnungswesen
Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e. V. Betriebliches Rechnungswesen
Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e. V. Betriebliches Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Tagesordnung... 4 Kostenrechnung in der Hauswirtschaft... 5 Einführung... 6 Begriffe in
MERKBLATT. Allgemeine Informationen für Projekte Betriebe gewerblicher Art (BgA) Anwendung gesicherter Erkenntnisse
MERKBLATT Allgemeine Informationen für Projekte Betriebe gewerblicher Art (BgA) Anwendung gesicherter Erkenntnisse Betriebe gewerblicher Art (BgA) sind Bereiche, in denen die Universität Trier in unterschiedlicher
Kosten- und Leistungsrechnung
VWA RHEIN-NECKAR/BFW DIPLOMSTUDIENGANG BETRIEBSWIRT (VWA) SCHWERPUNKT G ESUNDHEITSMANAGEMENT - und Leistungsrechnung Dozent: Herr Schäfer/Herr Debski Verfasser: Andreas Ohlmann Vorlesungen am: 24.06.2005
RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)
Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21
Inhaltsverzeichniss. Vorwort... 3. Betriebsabrechnungsbogen/Allgemein... 3. Administration... 5
Kostenrechnung Inhaltsverzeichniss Vorwort... 3 Betriebsabrechnungsbogen/Allgemein... 3 Administration... 5 Auswertungsbereiche verwalten... 5 Firmenzuordnung für Datenübernahme in Kostenrechnung verwalten...
Kennzahlengestütztes Berichtswesen bei der Stadt Dortmund
NKF-Netzwerk Themenworkshop Ermittlung von Zielen und Kennzahlen Köln, 22.05.2007 Kennzahlengestütztes Berichtswesen bei der Stadt Dortmund 1 Was erwartet Sie bei dieser Präsentation? Die Grundidee des
7.10 Betriebliches Rechnungswesen
Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das
Strategisches Controlling als Entscheidungsunterstützung. Hochschulkurs, Fakultätsmanagement Vertiefungsworkshop 27. Juni 2008
als Entscheidungsunterstützung Hochschulkurs, Fakultätsmanagement Vertiefungsworkshop Inhalt Definition und Begriffsklärung Ziel und Zweck Instrumente und Datenerfassung Controlling und andere Managementinstrumente
Seneca Business Software GmbH. Seneca Controlling. Kostenrechnung
Seneca Business Software GmbH Seneca Controlling Kostenrechnung Die Kostenrechnung Herausforderungen für das Unternehmen Gemeinkosten stellen das Controlling seit jeher vor eine große Herausforderung.