Protokoll des 14. EAWS Kongresses vom 21. und 22. Juni 2007 in Stary Smokovec, Slovakia

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll des 14. EAWS Kongresses vom 21. und 22. Juni 2007 in Stary Smokovec, Slovakia"

Transkript

1 Protokoll des 14. EAWS Kongresses vom 21. und 22. Juni 2007 in Stary Smokovec, Slovakia 1st Session Small avalanche warning services and new members Vorstellung von neuen oder kleinen Lawinenwarndiensten in Europa: Slowakei: Tägliche Lawinenwarnung für Niedere Tatra, Hohe Tatra und Westliche Tatra in Slowakisch. 25-jähriges Bestehen (Beginn 1972) Waldlawinen (lichter Wald, Waldschneisen, Laubwald)verursachen immer wieder Probleme. Polen: Lawinenwarnung für das Gebiet der Tatra (am meisten Lawinenprobleme) in Polnisch. (Beginn 1997). Gebietsausdehnung wäre wünschenswert. Arbeiten mit Geliniv sowie Safran-Crocus-Mepra. Neben Lawinenbulletins gibt es auch wöchentliche Berichte zur Schneedeckensituation (inklusive Schneeprofilen) Tschechische Republik: Lawinenwarnung für 7 Regionen in Tschechisch. Lawinenprobleme vor allem im touristischen Bereich. Gleitschneeproblematik aufgrund des meist grasigen Untergrunds Rumänien: Seit 2004 tägliche Lawinenbulletins für das Gebiet Bucegi, Făgăraş, Piatra Craiului & Leaota Mt. Prognose für drei weitere Bergmassive ist geplant. Momentan auf Rumänisch, Übersetzung ins Englisch ist geplant. Arbeiten mit Geliniv sowie Safran-Crocus-Mepra. Gefahrenstufenskala translated and adapted. Slowenien: Lawinenwarnung seit den 80er Jahren. Lawinenbericht 3 mal in der Woche (während kritischer Situationen auch öfters) in Slowenisch; dem Wetterinstitut angegliedert. Vor allem Gefährdung im touristischen Bereich, vereinzelt auch Strassen. Island: Traditionell Lawinenproblematik für Siedlungen und Verkehrswege. Bei Gefahrenstufe 3 sind Strassen betroffen. Zunehmend Probleme im touristischen Bereich, v.a. mit Schneemobilern. Momentan noch keine operationelle Lawinenwarnung, wird aber angestrebt. Schottland: Tägliche Lawinenwarnung in 5 verschiedenen Klettergebieten auf Englisch. Unfälle: 90% Bergsteiger, 8% Skifahrer. Diskussion, Kommentare: Die Anwendung der einheitlichen Europäischen Lawinengefahrenskala für sehr verschiedene Klimaregionen, Gebirgscharakteristiken und Besiedlungsmuster und dementsprechend sehr verschiedenen Lawinenproblemen ist nicht einfach, sollte aber trotzdem möglichst einheitlich versucht werden. Jan Peto präsentiert einen Katalog mit Empfehlungen (in voller Länge im ANHANG) für kleine und neue Lawinenwarndienste. Dieser wird allgemein sehr begrüsst und in diesem Sinne von der EAWS angenommen.

2 2nd Session Harmonization of avalanche bulletins and avalanche risk Activities of the working group: Kurzer Abriss über die Geschichte. Jacques Rhyner betont die gute Position in der wir uns (gegenüber anderen Naturgefahrenprozessen) befinden: Gemeinsamer Nenner durch die europäische Gefahrenstufen Skala. Resultate der Arbeitsgruppe bis dato: o Gefahrenstufen Skala o Bayern Matrix o Lawinengrössen-Klassifikation o Glossar Noch zu erledigen: o Restrukturierung Bulletins o Vereinfachung und Vereinheitlichung der Information 15 Jahre europäische Gefahrenstufen-Skala Eine Erfolgsgeschichte!: Arbeitsgruppe tagt seit 1983; 1993 Durchbruch in der Frage der Gefahrenstufen-Skala dank der Vorarbeit von Bernd Zenke. Referent Rudi Mair lobt eine Vielzahl von Vorteilen, u. a. auf Seiten der Warndienste als auch auf Seiten der Anwender. Results of the October 2006 working group meeting on the unification of avalanche reports Referent Michael Staudinger legt dar, wie wichtig eine graphische Vereinheitlichung über Landes- und Gebietsgrenzen hinaus ist. Anhand der Informationspyramide veranschaulicht er, wie Information aufgebaut sein muss, damit sie eingängig und prägnant ist. Szenario: Falls wir es verpassen, die Information zu standardisieren, verlieren wir 20 Mio. potentielle User. Harmonization of the regional avalanche bulletins on the Italian Alps Referent Anselmo Cagnati zeigt die Vielfalt in der Lawinenwarnung in den Italienischen Alpen auf. Die verschiedenen Warndienste (7 Dienste/43 klimat. Regionen) sind autonom und eine Standardisierung braucht Zeit. Grundlage: o Resultate der Arbeitsgruppe Voraussetzungen: o Bulletin muss auf Papier erhältlich sein o Schwarz/Weiss Druck muss ohne Informationsverlust möglich sein o Verschiedene Ausgabezeiten durch die versch. Warndienste AINEVA als Dachorganisation gibt Empfehlungen. Ziele: o Mehr gemeinsame Elemente in den Bulletins Italiens, o Beschlüsse der Arbeitsgruppe übernehmen o Layout standardisieren Diskussion Gefahrenplots (graphische Darstellung Gefahrenstufe, Exposition, Höhenlage, die von M. Staudinger vorgeschlagen wurde): a.m. und p.m. ist nicht für alle Warndienste möglich, da Anstieg zu unterschiedlichen Tages- und Nachtzeiten möglich. Zudem ist die Abgrenzung zu scharf. Plots sind zuwenig selbsterklärend. Michael Staudinger drängt auf möglichst baldige Einigung. Wer will kann die Gefahrenplots nach seinem Vorschlag übernehmen. Beschluss Gefahrenplots (Enddiskussion, Summary): Graphisch sollte dargestellt werden: Höhenlage, Exposition und Tageszeitliche Entwicklung anhand eines Pfeils oder zweier Karten. Layout geht nochmals in die Arbeitsgruppe zur Überarbeitung, mit hoher zeitlicher Priorität. Anbei die wichtigsten Vorschläge:

3 Bsp.1.: Bsp.2: Bsp.3: Bsp.4: Bsp.1: bisheriger Vorschlag der Arbeitsgruppe (durch Pfeildarstellung umgeht man am und pm -Differenzierung Bsp.2: Vorschlag von Michael Staudinger; Darstellungsvariante bei Situation mit tageszeitlicher Abhängigkeit der Gefahr (vgl. Bsp.3); [aufgrund der Konzentration auf die Vormittagssituation wäre entsprechende Umrahmung (hier in rot) notwendig; Achtung auf Datenkonsistenz!] Bsp.3: Vorschlag für Darstellungsvariante bei Situation ohne tageszeitlicher Abhängigkeit der Gefahr (vgl. Bsp.2) Bsp.4: Lösung mit 2 Karten Weitere Anmerkungen: Man hat gute Erfahrungen gemacht, den Hinweistext Gefahrenstellen vorwiegend (schwarz) direkt oberhalb des Expositionssymbols zu platzieren. Expositionssymbol von Michael Staudinger, bei dem die Himmelsrichtungen direkt in die Expositionsrose eingebaut sind, spart Platz und schaut ebenso gut aus. Tirol wird bisher verwendetes Dreieckssymbol für die Angabe einer Höhenabhängigkeit der Lawinengefahr (im gedruckten Lawinenbulletin) ab 2007/08 durch folgendes (bereits von anderen Warndiensten verwendetes Symbol) ersetzen: (Ev. könnte sich dieses Symbol auch zum Standard entwickeln?)

4 3rd Session Harmonization of avalanche bulletins and avalanche risk Icons Canada: Seit 3 Jahren im Einsatz (TV, newspaper etc.) mit positiven Erfahrungen Gefahrenstufe 1 und 2 Gefahrenstufe 3 Gefahrenstufe 4 und 5 Icons Schweiz: Da in der Schweiz, wie auch in anderen Ländern in Europa mehr tödliche Unfälle bei Gefahrenstufe 2 geschehen, ist eine Lösung wie in Kanada nicht optimal. Die Schweiz hat daher neue Icons entwickelt, die im Winter 2007/08 getestet werden. Die Icons sind dabei direkter an die Gefahrenstufe gekoppelt. Gefahrenstufe 1 Gefahrenstufe 2 Gefahrenstufe 3 Gefahrenstufe 4 und 5 Frühlingssituation Icons Diskussion: Die Unterschiede in der Anzahl tödlicher Unfälle bei Stufe 2 und 3 zwischen Europa und Kanada sind in Unterschiede in der Prognose zu suchen: (ISSW 2006, Allgemein werden die Schweizer Icons für Europa begrüsst, v.a. auch weil sie direkt an die Gefahrenstufe gekoppelt sind. Auf der Gefahrenkarte sind die Farben auf den Flächen eher zu viel. Nur die farbigen Icons würden evt. genügen. Beschluss Icons: Schweiz testet die Icons im Winter 2007/08 mit dem Ziel einer möglichen Anwendung für Europa. Die Icons können auch in anderen Warndiensten getestet werden. Die Arbeitsgruppe macht nach dem Winter 2007/08 eine Beurteilung und entscheidet für das weitere Vorgehen. Diskussion Avalanche danger scale: Die kanadischen Ansätze zur Beurteilung der Lawinengefahr werden in Europa aufgenommen und weiter verfolgt. In Europa bleibt aber die Bayern Matrix für die Beurteilung massgebend. Die parallele Entwicklung (Europa/Kanada) wird durchaus begrüsst und kann zur gegenseitigen Weiterentwicklung dienlich sein. Diskussion Stufe erheblich > Stufe 3 : Die Wahrnehmung der Stufe 3 kann mit der Ausbildung und Kommunikation beeinflusst werden. Stufe 3 sollte vor allem im touristischen Bereich nicht als mittlere Stufe kommuniziert werden. Sie ist in der

5 gefährlicheren Hälfte der Skala, wenn man die Stufe 5 weglässt, weil diese für den touristischen Bereich kaum massgebend ist. Die Icons können zu dieser besseren Wahrnehmung beitragen.

6 4th Session Harmonization and avalanche risk levels Beschluss: Folgende Beispiele wurden von allen Anwesenden angenommen: Gefahrenstufe 1 (Mauro Valt) Gefahrenstufe 2 (Bernhard Zenke) Gefahrenstufe 4 (Thomas Stucki) Gefahrenstufe 5 (Patrick Nairz) Folgende Beispiele wurden zurückgestellt: Gefahrenstufe 3 (Thomas Stucki Gefahrenstufe 4 (Cécile Coleou) Gefahrenstufe 3 Frühjahr (Christoph Oberschmied) Weitere Beispiele werden von der Arbeitsgruppe in einer klar definierten Struktur schrittweise erarbeitet. Diskussion: Vor allem Stufe 3 und 4 benötigen noch Diskussionen. Das Verständnis ist hier noch unterschiedlich. Folgende Punkte wurden andiskutiert: Stufe 4: In der Regel alle Hanglagen betroffen (Meinung Bayern) <-> Expositionen oft klar einschränkbar (Meinung Schweiz, Südtirol). Entscheidend ist nach deren Meinung die Anzahl der Gefahrenstellen und nicht nur die Verbreitung. Ebenso sind bei Stufe 3 Fälle mit Gefahrenstellen in allen Expositionen möglich. Stufe 4: Auch ohne markante Aktivität von spontanen Lawinen möglich, v.a. durch sehr hohe Auslösebereitschaft (Meinung Frankreich) <-> Stufe 4 sollte mit einer gewissen Aktivität an spontanen Lawinen verbunden sein (Meinung Schweiz, Tirol). Die Schweiz führt in der Beschreibung der Gefahrenstufe in der Spalte Auswirkungen für Verkehrswege und Siedlungen / Empfehlungen bei Stufe 4 folgendes: Exponierte Teile mehrheitlich gefährdet. Dort sind Sicherheitsmassnahmen zu empfehlen. Dies impliziert die gewisse spontane Lawinenaktivität.

7 5th Session Avalanche Bulletins, Contacts among avalanche reports users and prevention Glossar: Wird um rund 30 Begriffe erweitert in diesem Jahr. Glossar ist ein Schritt Richtung Vereinheitlichung. Die Photos auf dem Glossar sind öffentlich und dürfen weiterverwendet werden. Telefon 187(Schweiz): Abfragezahlen stark sinkend Handlungsbedarf. Umstieg auf neue Technologien mit vermehrt graphischer Unterstützung der hörbaren Information und Erweiterung der Produktepallette (MMS, SMS Services). Whiterisk: Vorstellung der CD, die nun in Deutsch, Französisch und Englisch erhältlich ist (Italienisch in Arbeit). Diskussion Telefon 187: Die Idee einer europäischen Nummer für Lawinengefahr (allenfalls Naturgefahren) wird aufgenommen und positiv bewertet. Im Tirol dieselben Probleme von sinkenden Abfragezahlen. Sollte in der Arbeitsgruppe als Projekt einfliessen. P. Nairz (Tirol) und Th. Stucki (Schweiz) verfolgen die technischen Möglichkeiten. Weitere Ideen: Passwortgeschützter Teil auf der europäischen Webpage der Lawinenwarndienste mit Neuerungen und Informationen (Rudi Mair).

8 6th Session - Information systems and new technologies MetGIS, Spreizhofer: Hochaufgelöstes MeteoModell mit geographischen Informationen. Verifikation der Meteodaten ist schwierig, weil die Messnetze zu wenig dicht sind. Die Kosten des Modells müssten individuell angeschaut werden. Netzwerk mit automatischen Wetterstationen Slowakei, Polen: EU-Projekt zur Erstellung eines Messnetzes mit 15 Stationen. Vorhandene Schwierigkeiten mit Grundeigentümern und mit den Messgeräten werden aktuell behandelt. XML-File: Ein einheitliches XML-File der Lawinenberichte und evt. weiterer Daten wäre sehr wünschenswert für einen vereinfachten Datenaustausch. Der Lawinenwarndienst Tirol verfolgt die weitere Entwicklung. Snowprofiler: Internet basiertes Schneeprofilprogramm auf Datenbankbasis. Kontakt für Interessenten: oder Hans-Jürg Etter (etter@slf.ch), Lukas Dürr (duerr@slf.ch), Jakob Rhyner (jrhyner@slf.ch). Avalanche Safety Program: siehe Präsentation FP7 research project: EU-Projekt bei dem verschiedene Arbeiten der Europäischen Lawinenwarndienste behandelt werden können. Es werden noch Associated Partners gesucht, Kontakt Jakob Rhyner (jrhyner@slf.ch). Snow PAD: Eingabe der Schneeprofile über mobile Endgeräte. Siehe Präsentation.

9 7th Session New Technologies, summarization and future themes Newest Technologies in Tyrol: Referent Patrick Nairz zeigt die zahlreichen Neuerungen des Lawinenwarndienstes Tirol. Bulletin wurde in den letzten Jahren einige Male gemäss den Vorschlägen der Arbeitsgruppe verändert. Durchwegs positives Echo. Weitere Produkte: o Verschiedene Karten aus Daten der automat. Stationen o Daten der automat. Stationen werden an Kunden weitergegeben. o Hangneigungskarten o o Handy für Lawinenkommissionen zur Verbreitung von Zusatzinfo und wichtigen Infos Geschützter Teil der Webpage für Lawinenkommissionen, auf der die Zugriffe registriert werden International Snowclassification: Referent Thomas Stucki stellt kurz die Neuerungen vor: Neu: Symbol Abkürzung Alphanumerischer Code; Unterklassen nach Entstehungsprozess. Der Entwurf der ISC wird auf der Webseite der EAWS zur Verfügung gestellt. Feedback bitte an Charles Fierz: fierz@slf.ch Modelle Meteofrance: Referentin Cecile Coleou zeigt die neuesten Entwicklungen bei den Modellen in Frankreich. Die Modelle Safran, Crocus und Mepra erlauben eine Analyse der Meteodaten, Modellrechnungen für die Schneedecke und Bestimmung der Gefahrenstufe. Neu werden detaillierte Modellrechnungen (Schneeprofile) für verschiedene Höhenlagen und Expositionen ausgegeben. Erster Testwinter vorbei. Prognostiker müssen sich noch an Modell gewöhnen; Feedback Prognostiker positiv. Summary: Jacques Rhyner fasst die wichtigsten Punkte zusammen. Beschlüsse: o Graphische Darstellung in Bulletins: Höhenlage, Exposition und tageszeitliche Entwicklung (mit Pfeil oder zwei Karten) muss graphisch dargestellt werden. o Greenhorn Icons : Testwinter in der Schweiz, Erfahrungen fliessen in Arbeitsgruppe. Icons stehen allen Lawinenwarndiensten zur Verfügung. o Standardisierung und Harmonisierung: Arbeitsgruppe verfolgt Entwicklung in Kanada o Verständlichkeit erheblich : Davon ausgehend, dass nur Stufen 1 bis 4 der Gefahrenstufenskala touristisch relevant sind erheblich in der oberen Hälfte: Kein Handlungsbedarf. o Gefahrenstufenbeispiele: Folgende Beispiele wurden von allen Anwesenden angenommen: Gefahrenstufe 1 (Mauro Valt) Gefahrenstufe 2 (Bernhard Zenke) Gefahrenstufe 4 (Thomas Stucki) Gefahrenstufe 5 (Patrick Nairz) Weitere Beispiele werden in einer klar definierten Struktur schrittweise erarbeitet. Vor allem Stufe 3, Übergang von Stufe 4 zu 5. -> Arbeitsgruppe o Klassifikation von Lawinengrösse um eine Grösse 5 erweitern (gem. kanadischer Skala)? - > Arbeitsgruppe o Passwortgeschützter Teil auf der Webpage der Europäischen Lawinenwarndienste soll eingerichtet werden. Inhalte: Decided issues Guidelines Law Issues Forum Projects o Europäische Tel. Nr. für Naturgefahren (Lawinengefahr) -> Arbeitsgruppe o Anliegen der neuen Lawinenwarndienste (siehe separates File) Vorschläge: Weitere Beispiele für Gefahrenstufen sollen in einem 2-tägigen Workshop der Arbeitsgruppe aus Beispielen, die noch zu erarbeiten sind, ausgewählt werden. Allgemein braucht es noch mehr und diversere Beispiele.

10 ANHANG Ungekürzte Fassung der Anfragen/Empfehlungen von Jan Peto im Namen der kleineren Lawinenwarndienste an die EAWS: Requests of small and new avalanche services to the working group of EAWS Anforderungen der kleineren und neuen Lawinendienstleistungen an die Arbeitsgruppe der Assoziation der europäischen Lawinendienstleistungen 1/ Requests on automatic stations of avalanche service (kind of sensors, measurement frequency, data transmission, localisation of stations, etc.) 1/Anforderungen an automatische Stationen der Lawinendienstleistungen (Arten der Ablesegeräte, Frequenz der Abmessungen, Transfer der Daten, Bedingungen der Lokalisation der Station und andere). 2/ Requests on observation stations of avalanche service (kind of observations, frequency etc.) 2/Anforderungen an Beobachtungsstationen der Lawinendienstleistungen, die vom Beobachter besetzt sind (Arten der Beobachtungen, Frequenz der Beobachtungen und andere) 3/ Requests on stable snow-profile places and on measurements of snow profiles on leaning slopes (dimensions of stations, orientation /exposition, methodology of measurement hammer-probe, hand-profile, unification the methodology of snow stability on the slopes slide block test, slide wedge test, compression test, K.O. test, norwegian method, etc.) 3/Anforderungen an standsichere schneemessbare Abflachen und an Abmessung der Schneeprofile auf geneigten Abhängen (Ausdehnungen der Abflachen, Orientierung gegenüber der Himmelsrichtungen, Methodik der Abmessungen Hammersonde, Handprofil, Einigung der Methodik der Bestimmung der Stabilität der Schneedecke auf dem Abhang Rutschseiten, Rutschkeil, Kompresstest, K.O. Test, norwegische Methode und andere). 4/ Unification the methodology of measurements and observations, multilingual software development, exchange an experiencies on avalanche courses organised by EAWS countries 4/Einigung der Methodik der Abmessungen und Beobachtungen, Entwicklung des gemeinsamen mehrsprachigen Softvers, Austausch der Erfahrungen per Teilnahme an den Lawinenkursen der einzelnen Mitgliedsländer AELS. 5/ Summarisation the directives in various countries about blasting avalanches and avalanche defenses. 5/Aufsummieren der Richtlinien in einzelnen Ländern bezüglich der Lawinensprengungen und Hinderungen gegen Lawinen. 6/ Juridical instructions (laws, edicts, etc.) about avalanche accidents, tragedies, damages. 6/Rechtsvorschriften (Gesetze, Anordnungen, Vorschriften) bezüglich der Lawinenunfälle, Katastrophen, Tragödien und materiellen Schaden, die durch Lawinen verursacht sind. 7/ Continuos filling-up the multilingual avalanche vocabulary with special terms and definitions. 7/Dauerhafte Vervollständigung des mehrsprachigen Lawinenwörterbuches durch Fachbegriffe und Fachbegriffbestimmungen. V Jasnej, In Jasna, Zapísal: Ing.Ján Peťo, náčelník HZS-SLP Aufgeschrieben von: Ing. Ján Peťo, Anführer HZS-SLP

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager A.Ennenbach 01.08.2015 Tier Manager Inhalt Administrationsbereich Tiere auflisten & suchen Tier hinzufügen Tier bearbeiten (Status ändern, etc.) Administrationsbereich

Mehr

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Lehrerinfo: Methodisch-didaktische Anmerkungen Die Klasse muss einen EDV-Raum mit hinreichend Arbeitsplätzen, Internetzugang und möglichst Intranet zur Verfügung

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert INFORMATIONSSTATUS INTERNET Frage: Wie gut fühlen Sie sich ganz allgemein über das Internet informiert? Würden Sie sagen Es fühlen sich über das Internet - gut informiert 64% 9% weniger gut informiert

Mehr

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen GLOBALE GRUPPEN 1. EINLEITUNG Globale Gruppen sind system- oder kategorieweite Gruppen von Nutzern in einem Moodlesystem. Wenn jede Klasse einer Schule in eine globale Gruppe aufgenommen wird, dann kann

Mehr

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Erstellen einer GoTalk-Auflage Erstellen einer GoTalk-Auflage 1. Bei dem Startbild Vorlage öffnen wählen 2. In dem folgenden Fenster Geräte Schablonen doppelt anklicken. - und schon öffnet sich der gesamte Katalog der verfügbaren Talker-Auflagen...eigentlich

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen Installation der Netzwerkversion Kazmierczak Software Print2CAD 2017, 8th Generation Print2CAD 2017, 8th Generation Netzwerkversionen Einführung Installationshinweise Die Programme von Kazmierczak Software

Mehr

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. Das DAAD-PORTAL Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. November 2012 Man findet das neue Portal auf der Webseite vom DAAD : www.daad.de/ Danach erscheint ein neues Fenster,

Mehr

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Beginn 15.45 Ende gegen 19.00 Uhr Teilnehmer: Siehe Anwesenheitsliste Julia begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Anna ist entschuldigt.

Mehr

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Anleitung ebase Inhalt 1. Einführung und Voraussetzungen 2. Transaktionsempfehlung für einen Kunden erstellen 3. Möglichkeiten des Kunden 4. Verwaltung von

Mehr

Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise

Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise Agentur für Öffentlichkeitsarbeit Petra Platt Impulsseminar vom 14. Oktober 2005 im Rahmen der Qualifizierungsoffensive Mittelhessen der TIG GmbH, Gießen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Ein partizipativer Entwicklungsprozess mit Hilfe der Fotolangage Dr. Kurt Aeberhard aeberhard@innopool.ch Dr. Michèle Etienne etienne@innopool.ch Schüpfen, November

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows) D a s P r i n z i p V o r s p r u n g Anleitung E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows) 2 Inhalt Inhalt 1. E-Mail-Einrichtung 3 1.1 E-Mail-Einrichtung in Windows 3 2. SMS-Einrichtung 5 2.1

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch Der Förderverein Energienetz Elbmarsch Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch ist eine dem Gemeinnutz verpflichtete überparteiliche Initiative. Viele engagieren sich bereits, jede/r ist herzlich

Mehr

Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden.

Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden. Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden. Nach den Änderungen die Facebook vorgenommen hat ist es einfacher und auch schwerer geworden eigene Seiten einzubinden und

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook Bei der Installation eines Druckers muss grundsätzlich unterschieden werden, ob der Drucker direkt am Notebook angeschlossen ist oder ob ein Drucker verwendet

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

GPS Garmin MapSource - Track erstellen und nutzen

GPS Garmin MapSource - Track erstellen und nutzen Prozesse GPS Garmin MapSource Track erstellen und nutzen Letzte Nachführung 03.04.08, 09:54:47 Datei E:\tuttobene_A-E\administration\prozesse\gps_garmin_mapsource_track_erstellen.odt Seite 1 von 12 Änderungen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Step by Step-Anleitung Version 1.00 vom 03. März 2009 Christian Schnettelker, www.manoftaste.de

Step by Step-Anleitung Version 1.00 vom 03. März 2009 Christian Schnettelker, www.manoftaste.de Step by Step-Anleitung Version 1.00 vom 03. März 2009 Christian Schnettelker, www.manoftaste.de Einleitung seit einiger Zeit steht allen Mitgliedern der Laborgemeinschaft Mediteam und den an das MVZ Dr.

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung

Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung Die meisten Freihandelsabkommen der Europäischen Gemeinschaft sehen als formale Vereinfachung vor, dass bis zu bestimmten Wertgrenzen vom Exporteur

Mehr

Spielanleitung. Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

Spielanleitung. Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Spielanleitung Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Spielangaben Spieler: 2-4 Alter: ab 10 Jahre / Erwachsene Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Inhalt:

Mehr

MyDHL SCHNELLEINSTIEG

MyDHL SCHNELLEINSTIEG MyDHL SCHNELLEINSTIEG Online-Versandmanagement über MyDHL MyDHL - alle wichtigen Funktionen rund um den Express-Versand in einem Online-Portal. MyDHL wurde speziell für Sie entwickelt, damit Sie mit nur

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Voraussetzung. Anleitung. Gehen Sie auf Start Einstellungen und suchen Sie hier den Eintrag Datenverbindungen oder Verbindungen. Öffnen Sie diesen.

Voraussetzung. Anleitung. Gehen Sie auf Start Einstellungen und suchen Sie hier den Eintrag Datenverbindungen oder Verbindungen. Öffnen Sie diesen. NETZWERK KONFIGURATION WINDOWS MOBILE 5 FOR SMARTPHONE Titel KONFIGURATION VON: GPRS/EDGE/UMTS UND MMS Autor Marco Wyrsch (marco.wyrsch@mobiledevices.ch nur für Feedback/Fehler! Kein Support!) Aktualisiert

Mehr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Diese Frage kann und darf aus wettbewersrechtlichen Gründen die AGFS nicht beantworten. 24 F12 Siehe Chart Seite 43 F22 Grundsätzlich funktionieren

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn Funkrufnamenkonzept im 2m Band der Freiwilligen Feuerwehren im Lkr. Rottal-Inn Ersteller: Team TKS: Ortmaier Andreas, Kommandant FF Tann Eichinger Martin, Kommandant FF Kirchdorf am Inn Pilger Markus,

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Job-Management simpel und klar (Einsätze, Aufträge, Lohn und Rechnung verwalten)

Job-Management simpel und klar (Einsätze, Aufträge, Lohn und Rechnung verwalten) data KUBLI... JobMan Bildbeschreibung Job-Management simpel und klar (Einsätze, Aufträge, Lohn und Rechnung verwalten) In der Folge einige Bilder des laufenden Programms... Das Willkommensfenster und Datenbindungstool.

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Eingangsseite Umwelt-online

Eingangsseite Umwelt-online Mit dem Erwerb einer Lizenz haben Sie die Möglichkeit, sich ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Kataster zu erstellen. Die Funktionen dieses Rechtskataster wird nachstehend erläutert. Eingangsseite Umwelt-online

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen! COMPACT Kurz und knapp und schnell gelesen! Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei DATEV Buchführung mit digitalen Belegen 2 Buchführung mit digitalen Belegen Die digitale Zusammenarbeit mit

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Videoanleitung : http://www.edge-cdn.net/video_885168?playerskin=48100 Marketing Engine Tool : App Paket : Basis / Premium Version 2.0-03.11.2015 1

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

BILDER TEILEN MIT DROPBOX

BILDER TEILEN MIT DROPBOX Bilder teilen mit Dropbox für registrierte User Mit Dropbox schiebt man Daten in einen virtuellen Ordner im Internet, auf den Freunde von jedem PC aus zugreifen können. 1. Bilder anschauen Beschreibung

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden Die Hilfsmittel "AutoKorrektur" und "AutoTexte", die schon unter Microsoft Word das Arbeiten erleichtern, sind natürlich auch unter Outlook verfügbar.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

White Paper. Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen. 2013 Winter Release

White Paper. Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen. 2013 Winter Release White Paper Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen 2013 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2012. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

Installation von pocket*strepla und erste Schritte mit dem Programm

Installation von pocket*strepla und erste Schritte mit dem Programm Installation von pocket*strepla und erste Schritte mit dem Programm In dieser Dokumentation werden typische, häufig wiederkehrende Arbeitsvorgänge, die beim ersten arbeiten mit pocket StrePla notwendig

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04 POCKETPC.CH INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04 VORAUSSETZUNG QTEK2020 DEUTSCH. DIE ANLEITUNG IST MIT DEN ORANGE EINSTELLUNGEN GESCHRIEBEN WORDEN DIE EINSTELLUNGEN FÜR SWISSCOM

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

mit attraktiven visuellen Inhalten

mit attraktiven visuellen Inhalten Besser bloggen mit attraktiven visuellen Inhalten Copyright 2015 und für den Inhalt verantwortlich: Online Marketing Services LCC. 108 West 13th Street 19801 Wilmington USA Google Doodles die modifizierten

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

TECHNISCHE DOKUMENTATION ZUM TURBO-FREEZER XL 3 & XE 1

TECHNISCHE DOKUMENTATION ZUM TURBO-FREEZER XL 3 & XE 1 TECHNISCHE DOKUMENTATION ZUM TURBO-FREEZER XL 3 & XE 1 Turbo-Freezer XL 3 & XE 1 / Version 2.4 1988 - Bernhard Engl ABBUC 2004 / Mit freundlicher Genehmigung von Bernhard Engl Aus den original Unterlagen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der

Mehr

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 Drucken von Webseiten Autor: Christian Heisch Technischer Verantwortlicher für die Webseitenumsetzung bei

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Outlook Web App 2010. Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar 2011. Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements

Outlook Web App 2010. Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar 2011. Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements Zürich, 09. Februar 2011 Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements Seite 2 von 10 Impressum Herausgeberin Stadt Zürich Organisation und Informatik Service Betrieb KITS-Center Wilhelmstr. 10 Postfach,

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken Upload- / Download-Arbeitsbereich Stand: 27.11.2013 Eine immer wieder gestellte Frage ist die, wie man große Dateien austauschen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr