Energiehandel in Europa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiehandel in Europa"

Transkript

1 Energiehandel in Europa Öl, Gas, Strom, Derivate, Zertifikate Herausgegeben und bearbeitet von Dr. Ines Zenke Rechtsanwältin, Becker Büttner Held, Berlin und Dr. Ralf Schäfer Rechtsanwalt, Becker Büttner Held, Köln Bearbeitet von Gerald Abwerzger, E.ON Group Management, Düsseldorf; Dr. Torsten Amelung, Statkraft Markets Continental, Düsseldorf; Sirko Beidatsch, European Energy Exchange AG, Leipzig; Dipl.-Wirt.-Ing. Rudolf Böck, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, München; Dr. Jörg Borchert, BET Aachen, Aachen; Dr. Olaf Däuper, Rechtsanwalt, Berlin; Dr. Christian Dessau, Rechtsanwalt, Berlin; Marianne Diem, Stadtwerke Leipzig, Leipzig; Joachim du Buisson, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bonn; Prof. Dr. Georg Erdmann, Technische Universität Berlin, Berlin; Merlin Eufinger, Frankfurt School of Finance & Management, Frankfurt/Main; Thomas Eufinger, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Frankfurt/Main; Dr. Claudia Fischer, Rechtsanwältin, Berlin; Jens Göbel, Shell Energy Europe Ltd., London; Knut Godager, Finanstilsynet, Oslo; Anja Hartung, Veolia Wasser GmbH, Leipzig; Dr. Juri Hinz, National University of Singapore, Singapur; Martin Hoffschmidt, Rechtsanwalt und Steuerberater, München; Peter Lintzel, Stadtwerke Leipzig, Leipzig; Oliver Maibaum, European Energy Exchange AG, Leipzig; Dipl.-Ing. Armin Michels, BET Aachen, Aachen; Dr. Stefanie Neveling, Bundesnetzagentur, Bonn; Dr. Thomas Niedrig, Foundation for Research on Market Design and Energy Trading, Amsterdam; Dr. Thomas Pilgram, Clean Energy Sourcing GmbH, Leipzig; Dr. Michael Ritzau, BET Aachen, Aachen; Dr. Ralf Schäfer, Rechtsanwalt, Köln; Franzjosef Schafhausen, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin; Dipl.-Vw. (FH) Anja Schlenker, Statkraft Trading GmbH, Düsseldorf; Klaus-Peter Schönrock, Rechtsanwalt, Köln; Dr. Robert Schroeder, R&S-NRG GmbH, Rombach; Dipl.-Wirt.-Ing. Lukas Schuffelen, BET Aachen, Aachen; Dipl.- Ing. (FH) Mark Schwidden, VERBUND Trading & Sales Deutschland, München; Martin Spanier, Unternehmensberater, München; Carsten Telschow, Rechtsanwalt, Berlin; Prof. Dr. Matthias Weber, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden; Stefan Wollschläger, Rechtsanwalt, Berlin; Dr. Ines Zenke, Rechtsanwältin, Berlin 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2012

2 Geleitwort Geleitwort Geleitwort Die deutsche Energiepolitik befand sich zu jeder Zeit im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Ökologie. Jedoch stehen wir heute nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen europäischen Ländern vor der Herausforderung, die Erzeugung aus Erneuerbaren Energien in den Markt zu integrieren und das noch verstärkt durch die beschleunigte Abkehr von der Kernenergie seit dem Reaktorzwischenfall in Fukushima (Japan) im März So vielfältig die Möglichkeiten dieser Entwicklungen im Energiesektor sind, so komplex sind auch die Problemstellungen und Wechselwirkungen, die sich daraus unweigerlich ergeben. Die Bedeutung des Handels im Energiemarkt wird in Zukunft noch weiter steigen, da das Energieangebot aller Voraussicht nach stärker schwanken wird als bisher. Die Stromversorgung durch Erneuerbare Energien ist naturgemäß weniger konstant, da Wind und Sonne nicht ständig zur Verfügung stehen. Deshalb brauchen wir einen funktionierenden, liquiden Markt, der Wettbewerb ermöglicht. Die deutsche Politik unterstützt ausdrücklich die Bemühungen der EU-Kommission, die Finanzmärkte transparent zu ordnen. Eine klare Trennung zwischen dem Warenhandel und dem Handel mit Finanzmarktprodukten, wie sie von der EU-Kommission beschlossen wurde, ist sinnvoll und richtig. Die Vorhaben sind eine Reaktion auf die Feststellung, dass die Märkte zum Teil intransparent und dysfunktional sind, und zudem der Versuch, die Folgen der Finanzkrise unter Kontrolle zu bekommen. Ziel ist es, vor allem den Endverbraucher zu schützen und erschwingliche Energiepreise zu gewährleisten. Zentrale Bausteine hierfür werden die Regulation on Energy Market Integrity and Transparency (REMIT) und nicht zu letzt die Finanzmarktrichtlinie MiFID II sein. Das vorliegende Buch leistet auch in seiner 3. Auflage einen unschätzbaren Beitrag zum Verständnis der zum Teil komplexen Materie des E- nergiehandels in Europa. Aufgrund seiner Aktualität und Interdisziplinarität ist es eines der Standardwerke in diesem Bereich. Bedanken hierfür möchte ich mich für die wertvolle Arbeit der Autoren und Herausgeber. Dr. Volker Wissing, Mitglied des Bundestages, Stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion und finanzpolitischer Sprecher der FDP

3 Vorwort der Herausgeber Vorwort der Herausgeber Vorwort der Herausgeber Die Idee zu diesem Buch, liegt mittlerweile fast 10 Jahre zurück. Zu dieser Zeit befand sich der Großhandel (das Trading ) mit Stromund Erdgas noch in einem vergleichsweise frühen Stadium. Preisvolatilität, Marktdesign, Marktdatentransparenz und Risikomanagement waren die zentralen Themen, die uns zu jener Zeit beschäftigten. Damals war es obwohl der Enron-Kollaps erst knapp zwei Jahre zurücklag Konsens in Markt und Politik, dass diese Aspekte durch das Wirken von Marktkräften sachgerecht geregelt werden würden. Spätestens mit Beginn der nach wie vor andauernden Finanzkrise in Europa und den USA ist dieser Konsens grundlegend erschüttert. Heute setzt der Gesetzgeber diesseits und jenseits des Atlantiks auch im Handel zunehmend auf Regulierung. Wir wollen dem Markt auch mit der dritten Auflage ein Werk zur Verfügung stellen, das möglichst alle Aspekte eines professionellen Handels von Energie und Rohwaren, Zertifikaten und auch Derivaten beschreibt und dem Leser die unterschiedlichen Facetten des Handels nahe bringt. Wieder konnten wir erfahrene Händler, Betriebswirte, Juristen, Vertreter der Aufsichtsbehörden und Wissenschaftler zu ihrem Mitwirken bewegen. Die meisten Autoren und Kapitel kennen Sie vielleicht schon von unserer ersten und zweiten Auflage. Wir haben aber auch gestrafft, neu sortiert und erweitert. Insbesondere beschäftigen wir uns dieses Mal intensiver mit den Regelungsaktivitäten der EU in Bezug auf den Energiegroßhandel. Hier kommt mit MiFID, EMIR, REMIT und vielem anderen mehr eine Menge auf uns bzw. Sie verehrte Leser zu. Wenn Sie unser Buch in den Händen halten und wissen möchten, was aktuell, also zwischen dieser und der vierten Auflage geschieht, schauen Sie doch einfach zu uns in den rein. Hier berichten wir für alle die, die schnell up to date sein möchten, in unregelmäßigen Abständen. Einen herzlichen Dank möchten wir an unsere Autoren richten, und zwar gleichermaßen an die langjährigen wie auch an die neu hinzugekommenen. Wieder haben wir uns bereits an den Manuskripten erfreuen können. Und auch Ihnen, liebe Frau Seidel (BBH) und liebe Frau Hasenkopf (C. H. Beck), möchten wir Danke sagen. Für stetige Ansprechbarkeit und gute Normenkontrolle. Nicht zuletzt sei hervorgehoben, dass ein Buch nur geschrieben wird, wenn der nötige Freiraum hierfür

4 besteht. Daher gilt unser besonderer Dank unseren Ehepartnern Rhett Zenke-Zeuner und Petra Freimann sowie Flo, Leo und Edgar. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und freuen uns auf Ihre Anmerkungen unter und Berlin/Köln, April 2012 Ihre Ines Zenke, Ihr Ralf Schäfer Becker Büttner Held

5 Bearbeiterverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abwerzger, Gerald 3 Amelung, Dr. Torsten 6 Beidatsch, Sirko 4 Böck, Rudolf 26 Borchert, Dr. Jörg 12, 19, 21 Däuper, Dr. Olaf 4 Dessau, Dr. Christian 9, 18, 23, 28 Diem, Marianne 13 du Buisson, Joachim 9, 10, 28 Erdmann, Prof. Dr. Georg 2 Eufinger, Merlin 22 Eufinger, Thomas 22 Fischer, Dr. Claudia 23 Göbel, Jens 3 Godager, Knut 15 Hartung, Anja 17 Hinz, Dr. Juri 16 Hoffschmidt, Martin 26 Lintzel, Peter 12, 13 Maibaum, Oliver 14 Michels, Armin 21 Neveling, Dr. Stefanie 24 Niedrig, Dr. Thomas 27 Pilgram, Dr. Thomas 18, 20 Ritzau, Dr. Michael 5 Schäfer, Dr. Ralf Vorwort, 1, 29 Schafhausen, Franzjosef 8 Schlenker, Anja 17 Schönrock, Klaus-Peter 24 Schroeder, Dr. Robert 27 Schuffelen, Lukas 5 Schwidden, Mark 7 Spanier, Martin 11 Telschow, Carsten 8 Weber, Prof. Dr. Matthias 16 Wissing, Dr. Volker Geleitwort Wollschläger, Stefan 10, 25 Zenke, Dr. Ines Vorwort, 1, 8, 9, 25, 29

6

7 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Geleitwort... V Vorwort der Herausgeber... VII Bearbeiterverzeichnis... IX Inhaltsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXXVII Abkürzungsverzeichnis... LVII Kapitel 1. Der Markt für Waren Struktur Einleitung: Der Großhandel von Energie und Energieträgern in Europa (Zenke/Schäfer) Grundlagen des Handels mit leitungsgebundenen Energieträgern Existenzberechtigung herstellerunabhängiger Energiehändler (Erdmann) A. Einleitung B. Transaktionskosten-orientierte Theorie des Handels C. Handel mit leitungsgebundenen Energieträgern D. Portfoliomanagement als Kern der Wertschöpfung des Energiehandels E. Ausblick Der Markt für Öl (empirische Darstellung) (Abwerzger/Göbel) A. Einleitung B. Marktstruktur des Ölmarktes C. Entwicklung der Preisfindung D. Die Rolle der OPEC E. Fazit Der Markt für Gas (empirische Darstellung) (Däuper/Beidatsch) A. Einleitung B. Kennziffern des europäischen Erdgasmarktes C. Die gaswirtschaftliche Wertschöpfungskette D. Die europäischen Vorgaben zur Gasmarktliberalisierung. 58 E. Umsetzung der europäischen Vorgaben zur Gasmarktliberalisierung in Deutschland F. Spezifische Probleme der Gasmarktliberalisierung G. Fazit... 77

8 5 Der Markt für Strom (empirische Darstellung) (Ritzau/Schuffelen) A. Einleitung B. Entwicklung der Rahmenbedingungen für den Strommarkt C. Produkte und Handelsvolumen D. Marktakteure und Geschäftsmodelle Der Markt für Wetterderivate (Amelung) A. Die Bedeutung von Wetterderivaten B. Spezifizierung von Wetterderivaten C. Formen von Wetterderivaten D. Bewertung von Wetterderivaten E. Der Entwicklungsstand der Märkte in den USA und in Europa Der Markt für Grünstrom (Schwidden) A. Einführung Historie B. Herkunftsnachweise C. Nachfrage D. Probleme E. Grünstromlabel F. Ausblick Der Markt für CO 2 -Zertifikate (Schafhausen/Zenke/Telschow) A. Einleitung B. Historie des Emissionshandels C. Ausgestaltung des Emissionshandels in Deutschland D. Handel (Trade) E. Der Markt F. Zur Bildung eines weltweiten Kohlenstoffmarktes G. Resümee Kapitel 2. Rechtliche Zugangserfordernisse Der finanzielle Energiehandel Aufsichtsfragen und Erlaubnispflicht (du Buisson/Zenke/Dessau) A. Einleitung B. Die Erlaubnispflicht des 32 KWG C. Ausnahmen, Privilegierungen und Freistellungen von der Genehmigungspflicht D. Schlussbemerkung Voraussetzungen der Erteilung und Nutzung einer Erlaubnis gemäß 32 KWG (du Buisson/Wollschläger)

9 A. Erlaubnisverfahren als Beginn der laufenden Aufsicht B. Das Antragsverfahren und der Erlaubnisbescheid C. Eigenkapital D. Geschäftsleiter und Aufsichtsräte E. Geschäftsplan F. Inhaber bedeutender Beteiligungen G. Sonstige Unterlagen Eigenmittelunterlegungserfordernisse (Spanier) A. Einleitung B. Solvabilitätsverordnung C. Großkredit- und Millionenkreditverordnung Kapitel 3. Der Handelsmarkt und seine Risiken Risiken des Handels (Lintzel/Borchert) A. Einführung B. Marktrisiken C. Kreditrisiken D. Liquiditätsrisiken E. Operationelle Risiken F. Schlussbemerkung Entwicklung der deutschen Energiemärkte (Lintzel/Diem) A. Einführung B. Die Entwicklung und Struktur des Strommarktes C. Die Entwicklung und Struktur des Gasmarktes D. Die Entwicklung des Endkundengeschäftes E. Auswirkung der Neuregulierung auf die Erzeugung F. Fazit Die Erfahrungen des deutschen Marktes (Maibaum) A. Die Entstehung des börslichen Energiehandels in Deutschland B. Funktion einer Energiebörse C. Regulierung und Überwachung Die EEX als öffentlichrechtliche Börse D. Börsenhandel vs. OTC-Handel E. Produkte und Marktsegmente an der EEX F. Die Internationalisierung des börslichen Energiehandels Impact of new regulations on the Nordic electricity derivatives market (Godager) A. Introduction B. New regulations

10 C. Characteristics of the Nordic electricity derivatives market D. Systemic risk E. Market integrity F. Investor protection G. Summary Währungswechsel, Zinsstrukturtheorie und Bewertung von Strom-Derivaten (Hinz/Weber) A. Einleitung B. Der Forward-Markt für Strom als Zinsstrukturmodell C. Modellkalibrierung Vermarktung von Kraftwerken aus Handelssicht (Hartung/Schlenker) A. Einleitung B. Vermarktungsstrategien von Kraftwerken C. Risikobetrachtung D. Ausblick Kapitel 4. Risikomanagement Kreditrisikomanagement, Netting, Rating (Pilgram/Dessau) 429 A. Definition des Kreditrisikomanagement B. Gesetzliche Grundlagen des Kreditrisikomanagements C. Instrumente des Kreditrisikomanagements D. Erweiterung des Kreditrisikomanagements Aufbau von Handelseinheiten (Borchert) A. Ausgangssituation B. Organisationskonzepte für Handelseinheiten C. Fazit Clearing (Pilgram) A. Einleitung B. Darstellung des Clearings an der European Commodity Clearing C. Diskussion wichtiger Funktionen des Clearings D. Fazit Beschaffungsstrategien an der Schnittstelle Energiehandel/ Vertrieb (Borchert/Michels) A. Ausgangssituation B. Beschaffungsstrategien C. Schnittstelle zwischen Beschaffung und Vertrieb D. Fazit

11 22 Überwachung von Warenderivaten und Warenmärkten nach dem Börsengesetz und Wertpapierhandelsgesetz am Beispiel der EEX (Eufinger/Eufinger) A. Einleitung B. Die Rechtsstruktur der Börse C. Die Rechtsaufsicht durch die Landesbehörde D. Die Aufgabe des Organs Handelsüberwachungsstelle der Börsen E. Derzeitige Markttransparenz F. Normen der Marktintegrität, Verbotsnormen und deren Reichweite nach dem WpHG für andere als Energiegroßhandelsprodukte aber auch für Derivate auf Energiegroßhandelsprodukte G. Fazit zum derzeitigen Stand vor der Einführung der REMIT H. Die Neuregulierung der Aufsicht durch REMIT I. Fazit zum aktuellen Stand, speziell zur Überwachung des Handels mit Energiegroßhandelsprodukten Kapitel 5. Vertragsgestaltung Standardrahmenverträge (Dessau/Fischer) A. Einleitung B. Überblick über die Standardrahmenverträge C. Verhandlungsrelevante Regelungen des EFET-Rahmenvertrages D. Fazit Nicht standardisierte Liefer- und Handelsverträge sowie vertragliche Voraussetzungen auf der Netzzugangsseite (Neveling/Schönrock) A. Einleitung B. Grundstrukturen der Verträge C. Rechtliche Rahmenbedingungen für die Bewertung von Handels- und Lieferverträgen D. Handels- und Lieferverträge E. Netzzugangsverträge F. Fazit Kapitel 6. Marktauftritt Marktauftritt (Zenke/Wollschläger) A. Einführung B. Historische Entwicklung C. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

12 D. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen E. Kreditwesengesetz und Wertpapierhandelsgesetz F. Schlussbemerkung Kapitel 7. Steuerrechtsfragen Steuerrechtliche Implikationen des Energiehandels (Böck/Hoffschmidt) A. Steuerrecht und Energiewirtschaft: Ein Überblick B. Umsatzsteuer C. Ertragsteuerliche Behandlung von Finanzinstrumenten D. Verbrauchsteuern Kapitel 8. Europäische Perspektiven Grenzüberschreitender Stromhandel Engpassmanagement und Transportrechte (Niedrig/Schroeder) A. Technischer Hintergrund der Stromübertragung B. Engpassmanagement im europäischen Stromhandel C. Ausblick Die Rolle Europas im Energiehandel (du Buisson/Dessau) A. Einleitung B. Überblick C. Die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente D. Die Richtlinie über die angemessene Eigenkapitalausstattung von Wertpapierfirmen und Kreditinstituten Kapitaladäquanzrichtlinie E. EMIR F. Ausblick Die MiFID-Novellierung und darüber hinaus Resümee Ausblick (Zenke/Schäfer) Die Bearbeiter Stichwortverzeichnis

13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort der Herausgeber... VII Bearbeiterverzeichnis... IX Inhaltsübersicht... XI Literaturverzeichnis... XXXVII Abkürzungsverzeichnis... LVII Kapitel 1. Der Markt für Waren Struktur 1 Einleitung: Der Großhandel von Energie und Energieträgern in Europa (Zenke/Schäfer) Grundlagen des Handels mit leitungsgebundenen Energieträgern Existenzberechtigung herstellerunabhängiger Energiehändler (Erdmann) A. Einleitung B. Transaktionskosten-orientierte Theorie des Handels C. Handel mit leitungsgebundenen Energieträgern I. Sicht der Hersteller bzw. der Kunden auf der Anbieterseite des Handels II. Sicht der Verbraucher bzw. Kunden auf der Abnehmerseite des Handels D. Portfoliomanagement als Kern der Wertschöpfung des Energiehandels E. Ausblick Der Markt für Öl (empirische Darstellung) (Abwerzger/Göbel) A. Einleitung B. Marktstruktur des Ölmarktes I. Produzentenländer II. Raffineriesektor III. Nachfrageländer C. Entwicklung der Preisfindung I. Crude Oil Postings/Langfristverträge II. Spotmarkt III. Futures-Handel D. Die Rolle der OPEC E. Fazit... 39

14 4 Der Markt für Gas (empirische Darstellung) (Däuper/Beidatsch) A. Einleitung B. Kennziffern des europäischen Erdgasmarktes C. Die gaswirtschaftliche Wertschöpfungskette I. Erdgasproduktion und Erdgastransport II. Erdgasspeicherung III. Preisbildung in der traditionellen Gaswirtschaft Gasimportpreise Weiterverteiler und Endkundenpreise IV. Preisbildung im liberalisierten Gasmarkt Physische und virtuelle Handelspunkte für den Gashandel in Europa Handelsprodukte Bedeutende europäische Handelsplätze für Erdgas National Balancing Point (NBP) Gashandelsplätze in Kontinentaleuropa Auswirkung vom Gashandel an europäischen Gashandelsplätzen V. Fazit D. Die europäischen Vorgaben zur Gasmarktliberalisierung. 58 I. Voraussetzungen für einen funktionierenden Wettbewerb II. Anfänge der Liberalisierung des europäischen Gasbinnenmarktes III. Gasbinnenmarktrichtlinie IV. Erdgaszugangsverordnungen E. Umsetzung der europäischen Vorgaben zur Gasmarktliberalisierung in Deutschland I. Entscheidung der BNetzA für das Zweivertragsmodell und Abbildung in der Kooperationsvereinbarung Gas 68 II. Biogas III. Festlegungen GeLiGas und GABi Gas IV. Sonstige (regulatorische) Entwicklungen F. Spezifische Probleme der Gasmarktliberalisierung G. Fazit Der Markt für Strom (empirische Darstellung) (Ritzau/Schuffelen) A. Einleitung B. Entwicklung der Rahmenbedingungen für den Strommarkt I. Deutschland... 78

15 1. Situation vor der Liberalisierung Veränderung der energierechtlichen Rahmenbedingungen durch die Liberalisierung II. Europa C. Produkte und Handelsvolumen I. Überblick über Produktarten Spotbörsen OTC-Forwards Börslicher Terminmarkt Sonstige Terminprodukte Intraday-Market Regelenergie-Markt II. Entwicklung der Marktpreise im deutschen Strommarkt D. Marktakteure und Geschäftsmodelle I. Optimierung des physischen Erzeugungs- oder Beschaffungsportfolios II. Optimierung des Absatzportfolios III. Optimierung von beiden physischen Portfolios IV. Arbitrage und spekulativer Handel V. Mischformen VI. Perspektiven der Geschäftsmodelle Der Markt für Wetterderivate (Amelung) A. Die Bedeutung von Wetterderivaten B. Spezifizierung von Wetterderivaten C. Formen von Wetterderivaten D. Bewertung von Wetterderivaten E. Der Entwicklungsstand der Märkte in den USA und in Europa Der Markt für Grünstrom (Schwidden) A. Einführung Historie B. Herkunftsnachweise C. Nachfrage D. Probleme E. Grünstromlabel F. Ausblick Der Markt für CO 2 -Zertifikate (Schafhausen/Zenke/Telschow) A. Einleitung B. Historie des Emissionshandels I. Von Genf über Rio nach Kyoto Der völkerrechtliche Rahmen

16 II. Vom Grünbuch zur Emissionshandelsrichtlinie und Linking Directive Der derzeitige europäische Rahmen Heute: Emissionshandelsrichtlinie 2003/87/EG und Linking Directive 2004/101/EG Emissionshandel ab III. Umsetzung des europäischen Rahmens in nationales Recht: Deutschland C. Ausgestaltung des Emissionshandels in Deutschland I. Grundstrukturen: Permit & Allowance und Cap & Trade II. Zuteilungsmechanismen Die erste Handelsperiode 2005 bis Die zweite Handelsperiode 2008 bis a) Aktuelle Relevanz der Zuteilungsregeln der zweiten Handelsperiode b) Cap und Minderung nach 4 f. ZuG c) Sicherung der Budgeteinhaltung Effizienzstandardkürzung d) Abfluss aus dem Budget zugunsten der Veräußerung von Zertifikaten e) Struktur der Zuteilungsregeln: Nach Inbetriebnahmedatum und Sektoren f) Bestandsanlagen der Industrie, 6 ZuG g) Bestandsanlagen der Energiewirtschaft, 7 ZuG h) Härtefälle i) Kuppelgas verstromende Anlagen j) Anlagen und Kapazitätserweiterungen mit Inbetriebnahme 2003 bis k) Neuanlagen und neue Kapazitäten mit Inbetriebnahmedatum 2008 bis Die dritte Handelsperiode 2013 bis a) EU-weit einheitliches Cap und einheitliche Zuteilungsregeln b) Sicherung der Budgeteinhaltung Lineare Kürzung und sektorübergreifender Korrekturfaktor 171 c) Struktur der Zuteilungsregeln: Bildung von Zuteilungselementen d) Zuteilung für das Zuteilungselement mit Produkt-Emissionswert e) Zuteilung für das Zuteilungselement mit Wärme- Emissionswert

17 f) Zuteilung für das Zuteilungselement mit Brennstoff-Emissionswert g) Zuteilung für das Zuteilungselement mit Prozessemissionen h) Besondere Zuteilungsregeln i) Wesentliche Kapazitätserweiterungen und -verringerungen j) Zuteilung für Neuanlagen D. Handel (Trade) I. Abwicklung II. Vertragliche Grundlagen des Emissionshandels III. Technische Infrastruktur E. Der Markt F. Zur Bildung eines weltweiten Kohlenstoffmarktes G. Resümee Kapitel 2. Rechtliche Zugangserfordernisse 9 Der finanzielle Energiehandel Aufsichtsfragen und Erlaubnispflicht (du Buisson/Zenke/Dessau) A. Einleitung B. Die Erlaubnispflicht des 32 KWG I. Tatbestandsvoraussetzungen, Überblick II. Gewerbsmäßigkeit des Handelns Art und Umfang des Unternehmensauftritts III. Im Inland IV. Betreiben von Bankgeschäften und Erbringen von Finanzdienstleistungen Katalog mit dem zentralen Merkmal Finanzinstrument Wertpapiere als Finanzinstrumente Derivate als Finanzinstrumente Bankgeschäft und Finanzdienstleistung im Energiehandel a) Das Finanzkommissionsgeschäft b) Der Zentrale Kontrahent c) Die Anlagevermittlung d) Die Anlageberatung e) Der Betrieb eines multilateralen Handelssystems 211 f) Das Platzierungsgeschäft g) Die Abschlussvermittlung h) Die Finanzportfolioverwaltung i) Der Eigenhandel

18 j) Das Eigengeschäft k) Anlageverwaltung C. Ausnahmen, Privilegierungen und Freistellungen von der Genehmigungspflicht I. Die Ausnahmen des 2 KWG II. Freistellung nach 2 IV KWG III. Haftungsdach IV. Erleichterungen im grenzüberschreitenden Handel Der Europäische Pass D. Schlussbemerkung Voraussetzungen der Erteilung und Nutzung einer Erlaubnis gemäß 32 KWG (du Buisson/Wollschläger) A. Erlaubnisverfahren als Beginn der laufenden Aufsicht B. Das Antragsverfahren und der Erlaubnisbescheid I. Gang des Verfahrens II. Kosten III. Allgemeine Formalia des Antrags IV. Begrenzung der Erlaubnis, Nebenbestimmungen V. Sonstige Wirkungen des Bescheids C. Eigenkapital I. Form II. Inhalt Das Mindestanfangskapital Sonstige Kapitalanforderungen D. Geschäftsleiter und Aufsichtsräte I. Form II. Persönliche Zuverlässigkeit III. Fachliche Eignung Leitungserfahrung Theoretische Kenntnisse Praktische Erfahrungen IV. Nebentätigkeiten V. Sonstiges VI. Aufsichtsratsmitglieder E. Geschäftsplan I. Beschreibung der geplanten Geschäfte II. Planzahlen zu zukünftigen Entwicklungen III. Der organisatorische Aufbau und die vorgesehenen internen Kontrollverfahren Schriftlich fixierte Ordnung des Betriebes Risikomanagement Interne Revision

19 4. Auslagerungen Sonstige Aspekte F. Inhaber bedeutender Beteiligungen I. Inhaberbegriff II. Form III. Inhalt IV. Inhaber in der laufenden Aufsicht G. Sonstige Unterlagen Eigenmittelunterlegungserfordernisse (Spanier) A. Einleitung B. Solvabilitätsverordnung I. Regelungen hinsichtlich Marktrisiken Zeitfächermethode für Commodities (Strom, Gas, Öl, Kohle etc.) a) Beschreibung b) Kritikpunkte aa) Verwendung der Kassamarktpreise zur Bewertung der Positionen bb) Verwendung einer Kapitalanrechnung von 15 % für Positionen in unterschiedlichen Laufzeiten cc) Festgelegte Annahmen hinsichtlich Korrelationen für Produkte mit unterschiedlichen Laufzeiten Verfahren für andere Marktrisikopositionen (Emissionen, Wetterderivate, Frachtsätze etc.) a) Beschreibung b) Kritikpunkte am Verfahren aa) Keine Berücksichtigung von Korrelationen. 294 bb) Hohe EDV-Kosten zur Implementierung bei zweifelhaftem Nutzen Überarbeitung der Eigenkapitalunterlegung von Marktpreisrisiken II. Regelungen hinsichtlich Adressausfallrisiken Kreditrisiko-Standard-Ansatz (KSA) Auf internen Ratings basierender Ansatz (IRB- Ansatz) Adressausfallrisikopositionen Kritikpunkte III. Regelungen hinsichtlich operationeller Risiken C. Großkredit- und Millionenkreditverordnung

20 Kapitel 3. Der Handelsmarkt und seine Risiken 12 Risiken des Handels (Lintzel/Borchert) A. Einführung B. Marktrisiken I. Preisrisiken Die Risikoexposition Value at Risk als Risikomaß Möglichkeiten der Risikosteuerung II. Marktliquidität III. Neue Finanzinstrumente und Produkte C. Kreditrisiken I. Die Risikoexposition Forderungen Wiedereindeckungs- bzw. Wiederabsatzkosten Potenzielle Exposition II. Die Ausfallwahrscheinlichkeit von Kontrahenten III. Credit-VaR und Möglichkeiten der Risikosteuerung. 309 D. Liquiditätsrisiken E. Operationelle Risiken I. Personalbedarfsrisiken und Fehlverhalten II. Ausfall von Systemen und Software-Funktionen III. Ablauforganisatorische Risiken F. Schlussbemerkung Entwicklung der deutschen Energiemärkte (Lintzel/Diem) A. Einführung B. Die Entwicklung und Struktur des Strommarktes I. Entwicklung und Struktur der Stromversorgung vor der Neuregulierung II. Neuregulierung der Branche III. Handelshemmnisse der Frühphase der Marktentwicklung IV. Entstehung des OTC-Terminhandels (Over the Counter Terminhandel) V. Entstehung der Strombörse VI. Ausblick Europa VII. Ausblick Integration Erneuerbarer Energien C. Die Entwicklung und Struktur des Gasmarktes I. Die Geschichte der Gasversorgung II. Neuregulierung der Branche III. Ausblick D. Die Entwicklung des Endkundengeschäftes E. Auswirkung der Neuregulierung auf die Erzeugung

21 F. Fazit Die Erfahrungen des deutschen Marktes (Maibaum) A. Die Entstehung des börslichen Energiehandels in Deutschland I. Die Liberalisierung als Ausgangspunkt des börslichen Stromhandels II. Die Etablierung der Strombörsen in Deutschland B. Funktion einer Energiebörse I. Transparente Preisbildung II. Diskriminierungsfreier Zugang III. Die European Energy Exchange (EEX) C. Regulierung und Überwachung Die EEX als öffentlichrechtliche Börse D. Börsenhandel vs. OTC-Handel E. Produkte und Marktsegmente an der EEX I. Der Stromhandel an der EEX und der EPEX Spot Der Strom-Spotmarkt Der Strom-Terminmarkt II. Der Erdgashandel an der EEX Marktgebiete Produkte des EEX Erdgashandels III. Der Emissionsrechtehandel an der EEX IV. Der Kohlehandel an der EEX V. OTC-Clearing an der EEX F. Die Internationalisierung des börslichen Energiehandels Impact of new regulations on the Nordic electricity derivatives market (Godager) A. Introduction B. New regulations C. Characteristics of the Nordic electricity derivatives market I. The basis for regulation of commodity derivatives II. The commodity derivatives market in Norway III. Market prices D. Systemic risk I. Capital requirements II. The specific systemic risk in CCPs III. Specific systemic risk in credit institutions IV. Electricity market risk E. Market integrity I. Transparency II. Market abuse

22 1. Insider trading Market manipulation F. Investor protection G. Summary Währungswechsel, Zinsstrukturtheorie und Bewertung von Strom-Derivaten (Hinz/Weber) A. Einleitung B. Der Forward-Markt für Strom als Zinsstrukturmodell C. Modellkalibrierung Vermarktung von Kraftwerken aus Handelssicht (Hartung/Schlenker) A. Einleitung B. Vermarktungsstrategien von Kraftwerken I. Grundlagen Kraftwerke Arten von Kraftwerken und Einsatz im Verbund Betriebsparameter von fossilthermischen Kraftwerken a) Elektrischer Wirkungsgrad b) Thermische und elektrische Maximalleistung c) Bedeutung von Kohlendioxid d) Restriktionen der Betriebszeiten und Fahrweise. 385 e) Standortbezogene Restriktionen Produkte und Märkte a) Termin- und Spotprodukte b) Produkte und Marktplätze für Kohle, Gas, Strom und CO c) Markt für Systemdienstleistungen d) Mengenausgleich nach Lieferung II. Bewertung von Kraftwerken Traditionelle Kraftwerksbewertung Kraftwerksbewertung im Rahmen der Realoptionstheorie a) Finanzoptionen und deren Bewertung aa) Finanzoptionen allgemein bb) Bewertung von Finanzoptionen nach Black/Scholes cc) Das Binomial-Modell von Cox, Ross und Rubinstein b) Die Realoptionstheorie aa) Entwicklung und Eigenschaften bb) Bewertungsverfahren von Realoptionen und Vergleich

23 c) Kraftwerke vor dem Hintergrund der Realoptionstheorie III. Optimierung durch Spread-Handel Ermittlung des relevanten Spread a) Definition Spread allgemein b) Kostenbegriffe c) Erlöse durch den Kraftwerksbetrieb d) Erweiterter Spread-Begriff Durchführung des Spread-Handels a) Grundsätzliche Darstellung b) Entscheidungshilfen für das Auslösen einer Handelsempfehlung Risikoprämie, Charttechnik und Co c) Bewertung der Handelsempfehlung eines verfügbaren Kraftwerks d) Bewertung der Handelsempfehlung eines Restriktionen unterliegenden Kraftwerks Kraftwerksoptimierung aus kurzfristiger Sicht Exkurs: EEG-Direktvermarktung Bewertung der Nutzung der Realoption Kraftwerk durch Handelsoptimierung C. Risikobetrachtung I. Risikoidentifizierung Risiken im Energiemarkt Risiken bei der Kraftwerksbewirtschaftung Zusammenhang zwischen Risiken aus dem Energiehandel und der Kraftwerksbewirtschaftung a) Marktpreisrisiko und Anlagenausfall b) Marktpreisrisiko und Wetter c) Marktpreisrisiko und Anlagenverfügbarkeit in Abhängigkeit vom Wetter d) Operative Risiken e) Adressenausfallrisiko II. Risikobewertung Einführung Ausfallwahrscheinlichkeit der Anlage a) Durchführung der Fehlerbaumanalyse aa) Voraussetzungen zur Durchführung der Fehlerbaumanalyse bb) Durchführung der Fehlerbaumanalyse cc) Fazit Ausfalldauer der Anlage

24 4. Monetäre Quantifizierung des Risikos des Kraftwerksausfalls a) Kraftwerk mit technischen Restriktionen b) Kraftwerk ohne technische Restriktionen Gewolltes Schließen des CSS Risikobewertung am Kurzfristmarkt/Markt für Systemdienstleistungen Risikobewertung für die Direktvermarktung gemäß 33 b Nr. 1 EEG III. Risikosteuerung Allgemeines Erarbeitung eines Limitsystems a) Zuteilung von Risikokapital b) Setzung von Limiten c) Backtesting d) Positionslimite IV. Fazit D. Ausblick Kapitel 4. Risikomanagement 18 Kreditrisikomanagement, Netting, Rating (Pilgram/Dessau) 429 A. Definition des Kreditrisikomanagement I. Einleitung II. Definition des Kreditrisikos Aktuelles Kreditrisiko Potentielles Kreditrisiko B. Gesetzliche Grundlagen des Kreditrisikomanagements I. Die Regelungen des KonTraG II. Die Regelungen des Kreditwesengesetzes und der MaRisk C. Instrumente des Kreditrisikomanagements I. Auswahl verschiedener Limitkategorien Kontrahentenlimit Industrie- und Branchenlimit Länderlimit Konzentrationslimit II. Sicherungsinstrumente Garantien Bürgschaft Patronatserklärungen Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge Margin Agreements

25 6. Netting-Vereinbarung Gegenseitige Kündigungsrechte und Vertragsaufhebung Vorauszahlung Kreditversicherung D. Erweiterung des Kreditrisikomanagements I. Betrugsfälle II. Spezielle Risiken Reputationsrisiko Inanspruchnahme nach 25d Umsatzsteuergesetz a) Der Aussteller der Rechnung muss die Steuer nicht abgeführt haben b) Dies muss mit vorgefasster Absicht erfolgen c) Der Unternehmer muss bei Abschluss des Vertrages davon Kenntnis gehabt haben oder Kenntnis haben müssen aa) Mehrfachdurchläufe bb) Preise unter Marktpreis cc) Hohe Handelsvolumina III. Grenzen des Risikomanagements IV. Der Know-Your-Customer-Prozess Prüfung der Steuerausländer a) Satzung b) Handelsregister-Auszug c) Überprüfung der Umsatzsteuer-Identifikations- Nummer d) Kopie des Ausweises des Geschäftsführers e) Creditreform-Abfrage bzw. Abfrage alternativer Auskunfteien f) Persönlicher Besuch vor Handelsaufnahme Prüfung bei Steuerausländern a) Mietvertrag für Office-Mieträume b) Meldebescheinigung oder Private Strom- oder Telefonrechnung des Geschäftsführers oder Mietvertrag für die Privatwohnung des Geschäftsführers c) Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung d) Vorlage der USt-Erklärung und Nachweis der Zahlung fälliger USt-Beträge V. Vorschläge für einen unternehmensübergreifenden Know-Your-Customer-Prozess VI. Ratings Externe Ratings

26 2. Interne Ratings Relevanz der Ratings a) Vertragsklauseln mit Ratingbezug b) Ratings und Eigenmittelunterlegung Aufbau von Handelseinheiten (Borchert) A. Ausgangssituation I. Entwicklung des Energiehandels II. Gesetzliche Anforderungen an das Risikomanagement B. Organisationskonzepte für Handelseinheiten I. Grundvoraussetzungen gemäß MaRisk II. Aufbauorganisatorische Gestaltungen in der Praxis bei kleineren und mittelgroßen Unternehmen Rolle des Handels bei kleineren und mittelgroßen Unternehmen Aufbauorganisation des Energiehandels bei kleineren und mittelgroßen Unternehmen Wichtige Prozesse im Energiehandel bei kleineren und mittelgroßen Unternehmen Aufbauorganisatorische Zuordnung und wesentliche Aufgaben der Überwachung C. Fazit Clearing (Pilgram) A. Einleitung B. Darstellung des Clearings an der European Commodity Clearing I. Produkte im Clearing II. Die Clearingstruktur III. Besicherung Clearingfonds Die Additional-Margin Die Premium-Margin Delivery-Margin für Futures auf Emissionsberechtigungen und Intraday-Margin Cross-Margining und Spreading, Short Option Adjustment Einführung des SPAN-Modells Die Variation-Margin IV. Exchange for Physical C. Diskussion wichtiger Funktionen des Clearings I. Reduzierung des Kontrahentenrisikos II. Netting

27 III. Clearing-Aspekte von French- und EUA-Geschäften. 499 IV. Cash flow V. Stellung von Sicherheiten VI. Notwendige Liquidität VII. Das Absicherungssystem Bonität des zentralen Vertragspartners Relevanter Markt Der Abrechnungspreis D. Fazit Beschaffungsstrategien an der Schnittstelle Energiehandel/ Vertrieb (Borchert/Michels) A. Ausgangssituation I. Entwicklung der Strombeschaffung II. Marktpreisentwicklung und -analyse III. Beschaffung über Vollversorgungslieferungen B. Beschaffungsstrategien I. Zielpreis II. Strategie Durchschnittlicher Beschaffungspreis III. Strategie Minimaler Beschaffungspreis IV. Strategie Maximaler Deckungsbeitrag C. Schnittstelle zwischen Beschaffung und Vertrieb D. Fazit Überwachung von Warenderivaten und Warenmärkten nach dem Börsengesetz und Wertpapierhandelsgesetz am Beispiel der EEX (Eufinger/Eufinger) A. Einleitung B. Die Rechtsstruktur der Börse I. Die Börse als öffentlich-rechtliche Einrichtung II. Die Börse als regulierter Markt im europäischen Kontext III. Die Börsenträger IV. Die Börsenorgane Börsenrat Börsengeschäftsführung Sanktionsausschuss C. Die Rechtsaufsicht durch die Landesbehörde I. Rechtsaufsicht über die Börsen II. Missstandsbekämpfung an den Börsen III. Ermittlung bei Verstoß gegen Börsenregeln IV. Aufsicht über die Einhaltung der Börsenregeln D. Die Aufgabe des Organs Handelsüberwachungsstelle der Börsen

28 I. Erfassung und Auswertung von Handel und Abwicklung II. Überwachung von Preisfindungsprozessen und Handelsregeln (auch Usancen ungeschriebene Handelsregeln) E. Derzeitige Markttransparenz I. Derzeitige Transparenzregeln II. Die Zuständigen bei Transparenzfragen III. Insiderinformationen bei solchen Märkten, was ist das? F. Normen der Marktintegrität, Verbotsnormen und deren Reichweite nach dem WpHG für andere als Energiegroßhandelsprodukte aber auch für Derivate auf Energiegroßhandelsprodukte I. Die Rolle der BaFin II. Das Marktmanipulationsverbot, 20a WpHG III. Das Insiderhandelsverbot, 12 ff. WpHG G. Fazit zum derzeitigen Stand vor der Einführung der REMIT H. Die Neuregulierung der Aufsicht durch REMIT I. Insiderinformation bei Waren und Warenderivaten II. Großhandelsprodukte in diesem Marktbereich III. Das Insiderhandelsverbot für Energiegroßhandelsprodukte IV. Ad-hoc Pflicht im Energiegroßhandelsmarkt V. Kursmanipulation im Energiegroßhandelsmarkt VI. Meldeverfahren von Handelsdaten VII. Überwachungsbehörden einschließlich Schaffung einer neuen europäischen Agentur VIII. Untersuchungsbefugnisse IX. Mitwirkungs- und Registrierungspflichten der Marktteilnehmer X. Sanktionsmechanismen XI. Konkretisierung der Verordnung I. Fazit zum aktuellen Stand, speziell zur Überwachung des Handels mit Energiegroßhandelsprodukten Kapitel 5. Vertragsgestaltung 23 Standardrahmenverträge (Dessau/Fischer) A. Einleitung B. Überblick über die Standardrahmenverträge I. ISDA Master Agreement

29 II. EFET-Rahmenverträge III. Deutscher Rahmenvertrag für Finanztermingeschäfte 551 IV. Cross Product Master Agreement (CPMA) C. Verhandlungsrelevante Regelungen des EFET-Rahmenvertrages I. Vertragsgegenstand, II. Händlerlisten, III. Laufzeit und Vertragsbeendigung, IV. Haftungsbeschränkung, V. Rechnungsstellung und Zahlung, VI. Umsatzsteuer und sonstige Steuern, VII. Sicherheiten/Zusätzliche Sicherheiten, 16, VIII. Abtretung, IX. Part II D. Fazit Nicht standardisierte Liefer- und Handelsverträge sowie vertragliche Voraussetzungen auf der Netzzugangsseite (Neveling/Schönrock) A. Einleitung B. Grundstrukturen der Verträge C. Rechtliche Rahmenbedingungen für die Bewertung von Handels- und Lieferverträgen D. Handels- und Lieferverträge I. Gashandels- und Gaslieferverträge Kurzfristige Handelsverträge a) Mengen- und Leistungsklausel b) Vertragslaufzeit c) Preisregelungen d) Preisanpassungsklauseln e) Übergabeort f) Haftung, Shortfall Credit und Begrenzung der Lieferpflicht g) Höhere Gewalt h) Sonstige Klauseln Langfristige Lieferverträge a) Mengen- und Leistungsklauseln b) Laufzeitregelungen c) Preisklauseln d) Preisanpassungsklauseln e) Haftung f) Höhere Gewalt Hub- und VP-Verträge

30 II. Stromliefer- und Stromhandelsverträge Art der Lieferung (Bilanzabweichungsrisiko) a) Fahrplanlieferung b) Offene Lieferung Liefermenge (Mengenrisiko) Freimengen Lieferort Preisregelungen E. Netzzugangsverträge I. Strom: Bilanzkreisverträge II. Gas: Bilanzkreisverträge F. Fazit Kapitel 6. Marktauftritt 25 Marktauftritt (Zenke/Wollschläger) A. Einführung B. Historische Entwicklung C. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb I. Zielsetzung und Reformen II. Generalklausel und Spezialtatbestände III. Fallgruppen der Generalklausel, 4 UWG Beeinflussung der Entscheidungsfreiheit sowie Kundenfang Verschleierung des Werbecharakters Unbestimmte Verkaufsförderungsmaßnahmen, Gewinnspiele und Koppelungsverbot Verhalten gegenüber Mitbewerbern Gesetzesverstoß IV. Irreführende geschäftliche Handlungen und Irreführung durch Unterlassen V. Vergleichende Werbung VI. Unzumutbare Belästigung VII. Rechtsfolgen, Anspruchsdurchsetzung und Strafbarkeit D. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen E. Kreditwesengesetz und Wertpapierhandelsgesetz I. Angesprochener, gesetzlich verpflichteter Personenkreis II. Werbeauftritt I KWG und 36b WpHG Aufsichtsfokus und Handlungsbefugnisse der BaFin aus 23 I KWG und 36b WpHG

31 3. Eingriffsvoraussetzungen: Werbung und Missstände Ausgewählte Fälle der BaFin-Praxis III. Wohlverhaltensregeln F. Schlussbemerkung Kapitel 7. Steuerrechtsfragen 26 Steuerrechtliche Implikationen des Energiehandels (Böck/Hoffschmidt) A. Steuerrecht und Energiewirtschaft: Ein Überblick B. Umsatzsteuer I. Besteuerung grenzüberschreitender Strom- und Erdgaslieferungen II. Umsatzbesteuerung von Optionsgeschäften C. Ertragsteuerliche Behandlung von Finanzinstrumenten D. Verbrauchsteuern I. Stromsteuer II. Energiesteuer Kapitel 8. Europäische Perspektiven 27 Grenzüberschreitender Stromhandel Engpassmanagement und Transportrechte (Niedrig/Schroeder) A. Technischer Hintergrund der Stromübertragung B. Engpassmanagement im europäischen Stromhandel I. Definition von verfügbarer Übertragungskapazität II. Berechnung der verfügbaren Kapazität Nodale Verfahren (Knoten-/Zweigmodell) Klassisch Zonal NTC/ATC Flussbasiert Zonal (Flow based Calculation) III. Vergabe von Kapazitäten IV. Definition von Transportrechten und Vergabezeiträumen C. Ausblick Die Rolle Europas im Energiehandel (du Buisson/Dessau) A. Einleitung B. Überblick I. Die Gegenwart: Normen der Regulierungsarchitektur 662 II. Die nähere Zukunft: Fortentwicklung der Finanzmarktregulierung C. Die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente I. Anwendungsbereich der MiFID Wertpapierfirmen, Wertpapierdienstleistungen, Anlagetätigkeiten

32 2. Handelsplätze Finanzinstrumente II. Ausnahmevorschriften Warenspezifische Ausnahmevorschriften Allgemeine Ausnahmevorschriften a) Terminhändlerprivileg b) Konzernprivileg c) Eigenhändlerprivileg aa) Erster Ausschluss der Ausnahme des Art. 2 I d MiFID bb) Zweiter Ausschluss der Ausnahme des Art. 2 I d MiFID d) Nebentätigkeitsausnahme e) Ergebnis III. Rechtsfolgen der MiFID Genehmigungspflicht, Reichweite der Genehmigung (Europäischer Pass), Erteilungsvoraussetzungen Wohlverhaltensregeln Transparenz, Transaktions-Meldepflichten D. Die Richtlinie über die angemessene Eigenkapitalausstattung von Wertpapierfirmen und Kreditinstituten Kapitaladäquanzrichtlinie I. Wesentliche Inhalte der Bankenrichtlinie und der Kapitaladäquanzrichtlinie II. Probleme bei der Anwendung auf Energiehandelsunternehmen E. EMIR F. Ausblick Die MiFID-Novellierung und darüber hinaus. 716 I. Die MiFID-Novelle Neue Marktplätze, Finanzinstrumente und Wertpapierdienstleistungen Einschränkung der Ausnahmen Positionslimite/-beschränkungen II. MiFIR III. Das Zusammenspiel von Energie- und Finanzmarktaufsicht IV. Bewertung und Blick voraus Resümee Ausblick (Zenke/Schäfer) Die Bearbeiter Stichwortverzeichnis

Energiehandel in Europa

Energiehandel in Europa C.H. Beck Energierecht Energiehandel in Europa Öl, Gas, Strom, Derivate, Zertifikate von Gerald Abwerzger, Dr. Torsten Amelung, Sirko Beidatsch, Rudolf Böck, Dr. Jörg Borchert, Joachim du Buisson, Dr.

Mehr

SEMINAR. Großhandelsverträge. Der vertragliche Lebenszyklus: Anbahnung Vertragsschluss Beendigung

SEMINAR. Großhandelsverträge. Der vertragliche Lebenszyklus: Anbahnung Vertragsschluss Beendigung SEMINAR Großhandelsverträge Der vertragliche Lebenszyklus: Anbahnung Vertragsschluss Beendigung HINTERGRUND UND ZIELE Der Handel von Strom und Gas, aber auch anderen Commodities, ist ohne eine vertragliche

Mehr

Energiehandel in Europa

Energiehandel in Europa C.H. Beck Energierecht Energiehandel in Europa Öl, Gas, Strom, Derivate, Zertifikate von Dr. Ines Zenke, Dr. Stefanie Neveling, Bernhard Lokau, Dr. Ralf Schäfer, Dr. Torsten Amelung, Thomas Bächle, Michael

Mehr

SEMINAR. Großer Markt Kleine Unternehmen

SEMINAR. Großer Markt Kleine Unternehmen SEMINAR Großer Markt Kleine Unternehmen Regulierung (REMIT, MiFID II, EMIR & Co.) und Risikomanagement im Energiegroßhandel aus der Perspektive von KMU HINTERGRUND UND ZIELE Während den Energiegroßhandel

Mehr

Regulierung ohne Ende

Regulierung ohne Ende Regulierung ohne Ende Neue aufsichtsrechtliche Anforderungen Ein praxisnaher Workshop für Vermögensverwalter und Anlageberater Aktuelle und zukünftige aufsichtsrechtliche Anforderungen Anwendung und Umsetzung

Mehr

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Die gesetzliche Definition der Anlageberatung 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte

Mehr

Energiehandel in Europa

Energiehandel in Europa Energiehandel in Europa Öl, Gas, Strom, Derivate, Zertifikate Herausgegeben und bearbeitet von Dr. Ines Zenke Rechtsanwältin, Becker Büttner Held, Berlin und Dr. Ralf Schäfer! Rechtsanwalt, Becker Büttner

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

Energiehandel in Europa

Energiehandel in Europa C.H. Beck Energierecht Energiehandel in Europa Öl, Gas, Strom, Derivate, Zertifikate von Dr. Ines Zenke, Dr. Stefanie Neveling, Bernhard Lokau, Dr. Ralf Schäfer, Dr. Torsten Amelung, Thomas Bächle, Michael

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

Copyright 2014 All rights reserved. Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber

Copyright 2014 All rights reserved. Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber Überblick - Emissionshandels an der EEX EUA Spot- und Terminhandel seit Einführung des EU ETS (2005) Führende Auktionsplattform

Mehr

Bedeutung der Strompreis- und Gaspreisprognose für Energieversorgungsunternehmen 21.10.2014

Bedeutung der Strompreis- und Gaspreisprognose für Energieversorgungsunternehmen 21.10.2014 Bedeutung der Strompreis- und Gaspreisprognose für Energieversorgungsunternehmen 21.10.2014 Christian Borgmann I Stadtwerke Münster GmbH, Portfoliomanagement Inhaltsübersicht 1. Vorstellung 2. Strukturierte

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-Netzbetreiberforum!

Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-Netzbetreiberforum! Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-Netzbetreiberforum! AGENDA 1. Rückblick auf Start aktuelles Gaswirtschaftsjahr 2013/2014 2. Blick auf die kommenden Themen Gaswirtschaftsjahr 2014/2015 3. Agenda zum

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute Strom als Handelsware Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH Wer wir sind Südwestdeutsche Stromhandels GmbH eine

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? enreg-workshop am 29. Juni 2015, Berlin Dr. Guido Hermeier Agenda I. Entwicklung und Bedeutung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Flexibilitätsprodukte an der EEX

Flexibilitätsprodukte an der EEX Flexibilitätsprodukte an der EEX Strategy & Market Design August 2014 Dr. Maximilian Rinck Flexibilität Nachfrage nach Flexibilität Dargebotsabhängige Lieferung von Wind/PV-Strom (unfreiwillige) Flexibilität

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

GEWI AG Dienstleister für Direktvermarktung 5. September 2013

GEWI AG Dienstleister für Direktvermarktung 5. September 2013 GEWI AG Dienstleister für Direktvermarktung 5. September 2013 Unternehmensprofil GEWI AG Die GETEC Energie Holding GmbH Energiecontracting Projektentwicklung Anlagenbau Energieversorgung Energiehandel

Mehr

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle. Zukunft gestalten. Public Management ein weites Feld für die Beratung. Umso wichtiger, dass Sie genau wissen, was wir für Ihren Erfolg tun können. Geht es Ihnen darum, Ihre strategische Ausrichtung und

Mehr

MPK Trader Ausbildung 2013 - der erste Monat ist vorbei

MPK Trader Ausbildung 2013 - der erste Monat ist vorbei MikeC.Kock MPK Trader Ausbildung 2013 - der erste Monat ist vorbei Heute vor genau einem Monat begann die erste MPK Trader Ausbildung mit 50% Gewinnbeteligung. Genau 10 Teilnehmer lernen in den nächsten

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Vereinfachtes Freistellungsverfahren für Schweizer Banken bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten im Finanzbereich in Deutschland

Vereinfachtes Freistellungsverfahren für Schweizer Banken bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten im Finanzbereich in Deutschland FINMA-Mitteilung 54 (2014) 6. Januar 2014 Vereinfachtes Freistellungsverfahren für Schweizer Banken bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten im Finanzbereich in Deutschland Banken Einsteinstrasse 2, 3003

Mehr

Auslizenzierung von Biotech IP an Big Pharma der neue Königsweg für den Exit?

Auslizenzierung von Biotech IP an Big Pharma der neue Königsweg für den Exit? Auslizenzierung von Biotech IP an Big Pharma der neue Königsweg für den Exit? Agenda I. Finanzierungsmodelle im Biotech Sektor II. Kooperationen zwischen Big Pharma und Biotechs III. Problemfelder der

Mehr

Medienkonferenz 08.03.2015 Änderungen «Gemeindeordnung + Stadtwerkereglement»

Medienkonferenz 08.03.2015 Änderungen «Gemeindeordnung + Stadtwerkereglement» Medienkonferenz 08.03.2015 Änderungen «Gemeindeordnung + Stadtwerkereglement» Zusammenfassung Die Öffnung der Strom- und Gasmärkte und die Trennung von Netz und Energie in der EU führt zu grundlegenden

Mehr

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Taschenguide Forderungsverkauf Wie Sie Ihre Liquidität sichern Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Neuausgabe 2007. Buch. 96 S. ISBN 978 3 448 08589 1 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels-

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Der Gashandel an der European Energy Exchange. Dr.-Ing. Albert Moser, European Energy Exchange AG

Der Gashandel an der European Energy Exchange. Dr.-Ing. Albert Moser, European Energy Exchange AG Der Gashandel an der European Energy Exchange Dr.-Ing. Albert Moser, European Energy Exchange AG 1 Agenda European Energy Exchange Gasmarkt Deutschland Gashandel an der EEX Ausblick 2 European Energy Exchange

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 11205 0 ISBN 978 3 503 11205 0

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 11205 0 ISBN 978 3 503 11205 0 Wetterderivate Funktionsweise rechtlicher Rahmen MiFID Ultra-vires-Doktrin Von Dr. Mike Rinker Rechtsanwalt in Frankfurt am Main ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten 312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten (1) Ruft der Unternehmer oder eine Person, die in seinem Namen oder Auftrag handelt, den Verbraucher

Mehr

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute PRESSEINFORMATION mit der Bitte um kurzfristige Veröffentlichung Remscheid, 15.04.11 Netze / Herr Giera TelDaFax Stromkunden werden in Remscheid von der EWR ersatzversorgt Wie in den letzten Monaten den

Mehr

ETS-Reform und Weiterentwicklung im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik 2030

ETS-Reform und Weiterentwicklung im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik 2030 ETS-Reform und Weiterentwicklung im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik 2030 Der Europäische Emissionshandel: Funktionsfähigkeit zwischen Krise und Reform 30. September 2014 Alte Börse, Frankfurt

Mehr

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik Energiewirtschaft Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner 4. Juni 2009 Übersicht 1. Einleitung 2. Entstehung einer Energieprognose 3 Differenzierte Sichtweisen 1. Sichtweise: Fossiler

Mehr

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln 167 Viola v. Wrede Die Transparenz im börslichen Stromgroßhandel am Beispiel der European Energy Exchange Nomos Veröffentlichungen

Mehr

erste hilfe gegen hohe energiekosten!

erste hilfe gegen hohe energiekosten! erste hilfe gegen hohe energiekosten! meistro Strom GmbH Nürnberger Straße 58 85055 Ingolstadt Telefon: 0841 65700-0 Telefax: 0841 65700-290 kontakt@meistro.eu www.meistro.eu unsere stärke sind unsere

Mehr

- Pv-Einspeisevertrag -

- Pv-Einspeisevertrag - Vertrag über die Stromeinspeisung aus einer Photovoltaikanlage in das Niederspannungsnetz der - Pv-Einspeisevertrag - zwischen Name des Einspeisers Straße Nr. P üott - nachstehend,,einspeisef' genannt

Mehr

INTERESSENKONFLIKTE WWW.FIRSTQUANT.DE. First Quant GmbH Medienpark Haus I Unter den Eichen 5 69195 Wiesbaden

INTERESSENKONFLIKTE WWW.FIRSTQUANT.DE. First Quant GmbH Medienpark Haus I Unter den Eichen 5 69195 Wiesbaden INTERESSENKONFLIKTE First Quant GmbH Medienpark Haus I Unter den Eichen 5 69195 Wiesbaden Phone: +49(0)6 11-51 04 95 41 Fax: +49(0) 66 55-91 81 65 Email: info@firstquant.de WWW.FIRSTQUANT.DE Die First

Mehr

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell Vertriebsinformation Rundum premium: Unser Service für Sie und Ihre Kunden Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu Persönlich - Unbürokratisch - Schnell www.continentale.at/premiumservice

Mehr

Tag des Datenschutzes

Tag des Datenschutzes Tag des Datenschutzes Datenschutz und Software: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Dr. Michael Stehmann Zur Person Rechtsanwalt Dr. Michael Stehmann Studium der Rechtswissenschaft an der Universität

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Energiewirtschaft im Wandel Liberalisierung ab 1998

Energiewirtschaft im Wandel Liberalisierung ab 1998 Strommarkt Energiewirtschaft im Wandel Liberalisierung ab 1998 Integrierte Struktur vor Liberalisierung Wettbewerb reguliert Erzeugung Erzeugung Übertragung Übertragung Verteilung Verteilung Vertrieb Vertrieb

Mehr

Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission vom 27. Juni 2014

Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission vom 27. Juni 2014 Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission vom 27. Juni 2014 Betr.: Gesetz zur Förderung und Regulierung einer Honorarberatung über Finanzinstrumente (Honoraranlageberatungsgesetz);

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Unternehmens-Check (U.C.)

Unternehmens-Check (U.C.) "Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten. (Sunzi, Die Kunst des Krieges) Unternehmens-Check (U.C.) Ihr Unternehmen hat erfolgreich die

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Dr. Stefan Schlawien Rechtsanwalt stefan.schlawien@snp-online.de Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Das Thema der Korruption betrifft nicht nur!großunternehmen"

Mehr

1. Einleitung 11. Problemstellung

1. Einleitung 11. Problemstellung 1 1. Einleitung 11. Problemstellung In den letzten Jahren lässt sich eine zunehmende Globalisierung beobachten, die ihren Niederschlag in der Internationalisierung der Wirtschaft sowie einer wachsenden

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März 2015. Guten Tag,

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März 2015. Guten Tag, EWE NETZ GmbH Postfach 25 01 26015 Oldenburg Sie erreichen uns: * EWE NETZ GmbH Cloppenburger Straße 302 26133 Oldenburg ' Tel. 0800-393 6389 Fax 0441-4808 1195 @ info@ewe-netz.de www.ewe-netz.de Kundennummer:

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig 1 Agenda Vorstellung European Energy Exchange Die Spotmarkt-Auktion für Strom Von der EEG-Vergütung

Mehr

Steuerung von Gaspreisrisiken

Steuerung von Gaspreisrisiken Markus Niggemann Steuerung von Gaspreisrisiken Konzeption eines Preisrisikomanagements für Gasversorger Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alfred Kötzle «A Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Erfolgreich handeln mit Optionen

Erfolgreich handeln mit Optionen Erfolgreich handeln mit Optionen INHALT 01 GRUNDLAGEN VON 05 OPTIONEN 02 GRIECHEN 13 Delta 14 Gamma 18 Vega 21 Theta 24 03 VOLATILITÄT 27 Historische Volatilität 29 Implizite Volatilität 31 Volatility

Mehr

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH Jahres- und Halbjahresbericht sowie wesentliche Anlegerinformationen können bei UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH, Frankfurt am Main, kostenlos

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Risikomanagement in sozialen Unternehmen EDITION SOZIALWIRTSCHAFT Robert Bachert/Andre Peters/ Manfred Speckert (Hrsg.) Risikomanagement in sozialen Unternehmen Theorie Praxis Verbreitungsgrad Nomos INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Strukturierung

Mehr

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater Berlin Frankfurt München 3. Funds Forum Frankfurt 14. Mai 2009 Patricia Volhard EU-RICHTLINIE ZUR REGULIERUNG VON MANAGERN ALTERNATIVER INVESTMENT FONDS

Mehr

EEG, Netzkosten, Energiemarkt Update, Ausblick, Konsequenzen

EEG, Netzkosten, Energiemarkt Update, Ausblick, Konsequenzen EEG, Netzkosten, Energiemarkt Update, Ausblick, Konsequenzen Deutscher Gießereitag 2016 Magdeburg, 15. April 2016 Dr. Christian Schimansky, Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie Zusammensetzung

Mehr

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen

Mehr

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Energiemanagement und Nachhaltigkeit Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Ergebnisse einer Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Brigitte

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Beratungsansätze und Strategiekonzept

Beratungsansätze und Strategiekonzept Beratungsansätze und Strategiekonzept Für Unternehmer von Unternehmern Hamburg, 05.04.2013 Leistungsumfang Was wir für Sie tun: Erarbeiten mit Ihnen Ihre maßgeschneiderte Finanzstrategie Identifizieren

Mehr

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de Wir sprechen mittelständisch! www.kmu-berater.de Wer sind die KMU-Berater? Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e. V. ist ein Berufsverband erfahrener Beraterinnen und Berater. Unser Ziel ist es,

Mehr

Rechtliche Aspekte der Wertpapierleihe

Rechtliche Aspekte der Wertpapierleihe Rechtliche Aspekte der Wertpapierleihe Von Andreas Dörge Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 19 B. Der Begriff Wertpapierleihe" 23 C. Die Einsatzmöglichkeiten und die potentiellen

Mehr

Basel II für Praktiker

Basel II für Praktiker Basel II für Praktiker Vorbereitung auf BASEL II *** Management-Tagung des Bundesverbandes für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. 26. 27.09.2006 Heute geht es nicht darum, die folgende Formel zu beherrschen

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - München, 31. Mai 2012 Anmerkungen zur Präsentation: Diese Präsentation soll vor allem Shopbetreibern

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor G 51/1 So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von und Berufsgenossenschaft vor Inhalt Seite Suchwort-Register Magazin Die Sifa und die Betriebsrevisionen: ein wichtiges Thema 2 Revisionen durch die

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht 25.03.2009 Compliance ist das Thema in den Medien 2 Compliance ist das Thema in den Medien

Mehr

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Gesetzgebung in Deutschland Reform des UWG vor Erlass der Richtlinie:

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse -

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse - Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse - 1. Juli 2011 Inhalt Was ist Merit-Order? Exkurs: neoklassische Theorie zur Preisbildung Preisbildung am Day-Ahead Spotmarkt Produktionskapazitäten im Strommarkt

Mehr

Finanzmarktrichtlinie- Umsetzungsgesetz (FRUG) Überblick über die Änderungen. ORR Martin Neusüß

Finanzmarktrichtlinie- Umsetzungsgesetz (FRUG) Überblick über die Änderungen. ORR Martin Neusüß Finanzmarktrichtlinie- Umsetzungsgesetz (FRUG) Überblick über die Änderungen ORR Martin Neusüß Unterschiede ISD MiFID ISD (Mai 1993) Bedingungen für die Tätigkeit der Wertpapierfirmen MiFID (April 2004)

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung)

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung) Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung) Zwischen Stadtwerke Schwedt GmbH Heinersdorfer Damm 55-57 16303 Schwedt/Oder (nachfolgend Netzbetreiber), und Name/Firma des Anschlussnutzers: Straße:

Mehr

Auf Finanzdienstleister kommt Neues zu

Auf Finanzdienstleister kommt Neues zu Ergänzung zum Merkblatt Finanzdienstleistungen Auf Finanzdienstleister kommt Neues zu Aktionsplan für Finanzdienstleistungen dieses Stichwort wird häufig zur Begründung von neuen Regelungen im Bereich

Mehr

Das neue Fernabsatzrecht 2014 -

Das neue Fernabsatzrecht 2014 - Das neue Fernabsatzrecht 2014 - Eine systematische Einführung Dr. Felix Buchmann Überblick Anwendungsbereich der fernabsatzrechtlichen Vorschriften neu Einheitliche Regelung für die Europäische Union Widerrufsfrist

Mehr