Energiehandel in Europa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiehandel in Europa"

Transkript

1 C.H. Beck Energierecht Energiehandel in Europa Öl, Gas, Strom, Derivate, Zertifikate von Dr. Ines Zenke, Dr. Stefanie Neveling, Bernhard Lokau, Dr. Ralf Schäfer, Dr. Torsten Amelung, Thomas Bächle, Michael Beienburg, Rudolf Böck, Dr. Jörg Borchert, Dr. Olaf Däuper, Prof. Dr. Georg Erdmann, Beátrice Freiwald, Dr. Thomas Fuhr, Dag Hintze, Dr. Juri Hinz, Martin Hoffschmidt, Richard Hunter, Dr. Marc Leppard, Peter Lintzel, Dr.-Ing. Joachim Müller-Kirchenbauer, Dr. Thomas Pilgram, Frank Puderbach, Dr. Michael Ritzau, Franzjosef Schafhausen, Ralf Schemm, John Varholy, Prof. Dr. Matthias Weber, Tamara Weinert, Stefan Wollschläger, Joachim du Buisson, Dr. Christian Dessau, Marianne Diem, Thomas Eufinger, Knut Godager, Anja Hartung, Torger Lien, Oliver Maibaum, Dr. Eberhard Meller, Armin Michels, Dr. Thomas Niedrig, Phillipe Redaelli, Anja Schewe, Klaus- Peter Schönrock, Mark Schwidden, Martin Spanier, Dr. Bernhard Walter 2. Auflage Energiehandel in Europa Zenke / Neveling / Lokau / et al. wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Energierecht Verlag C.H. Beck München 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN : Energiehandel in Europa Zenke / Neveling / Lokau / et al.

2 K Geleitwort Vorwort der Herausgeber Bearbeiterverzeichnis Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kapitel 1. Der Markt für Waren Struktur V VII IX XI XXXV XLVIX 1 Einleitung: Der Großhandel von Energie und Energieträgern in Europa (Zenke/Schäfer) Grundlagen des Handels mit leitungsgebundenen Energieträgern Existenzberechtigung hersteller-unabhängiger Energiehändler (Erdmann) A. Einleitung B. Transaktionskosten-orientierte Theorie des Handels C. Handel mit leitungsgebundenen Energieträgern I. Sicht der Hersteller bzw. der Kunden auf der Anbieterseite des Handels II. Sicht der Verbraucher bzw. Kunden auf der Abnehmerseite des Handels D. Portfoliomanagement als Kern der Wertschöpfung des Energiehandels E. Ausblick The Oil Market (empirical analysis) (Däuper) A. Introduction B. Market Structures I. International Oil Markets Market Shares Historical Developments The Need for Price Risk Management II. Specifics of the German Market C. Managing Price Risks The Example of Trading at the ICE I. The Development of the ICE II. The Traded Contracts in Detail Brent Crude Gas Oil Expanding Trading to other Commodities: UK Natural Gas and UK Peak and Baseload Electricity 32 III. The Trading Mechanism

3 XVIII 1. Electronic Solutions Exchange Futures for Physical/Exchange Futures for Swaps and Block Trading K Clearing D. Regulation of Trading at the ICE E. Conclusion Der Markt für Gas (empirische Darstellung) (Däuper/Lokau).. 37 A. Einleitung B. Die Struktur des Gasmarktes in Europa und Auswirkungen auf den Gashandel I. Marktvolumen und Lieferbeziehungen in Europa II. Lieferbeziehungen in Deutschland III. Handelsplätze C. Die europäischen Vorgaben zur Gasmarktliberalisierung.. 44 I. Voraussetzungen für einen funktionierenden Wettbewerb II. Gasbinnenmarktrichtlinie III. Gasbinnenmarktrichtlinie IV. Erdgaszugangsverordnung V. Drittes Legislativpaket der Kommission D. Umsetzung der europäischen Vorgaben zur Gasmarktliberalisierung in Deutschland I. Entscheidung der BNetzA für das Zweivertragsmodell. 53 II. Festlegung GeliGas und GABi Gas III. Sonstige Entwicklungen E. Spezifische Probleme der Gasmarktliberalisierung F. Fazit Der Markt für Strom (empirische Darstellung) (Lokau/Ritzau). 59 A. Einleitung B. Entwicklung der Rahmenbedingungen für den Strommarkt 60 I. Deutschland Situation vor der Liberalisierung Veränderung der energierechtlichen Rahmenbedingungen durch die Liberalisierung II. Europa C. Produkte und Handelsvolumen I. Überblick über Produktarten Spotbörsen OTC-Forwards Börslicher Terminmarkt Sonstige Terminprodukte II. Entwicklung der Marktpreise im deutschen Strommarkt D. Marktakteure und Geschäftsmodelle I. Optimierung des physischen Erzeugungs- oder Beschaffungsportfolio II. Optimierung des Absatzportfolios III. Optimierung von beiden physischen Portfolios IV. Arbitrage und spekulativer Handel

4 XIX V. Mischformen VI. Perspektiven der Geschäftsmodelle K 6 Der Markt für Wetterderivate (Amelung) A. Die Bedeutung von Wetterderivaten B. Spezifizierung von Wetterderivaten C. Formen von Wetterderivaten D. Bewertung von Wetterderivaten E. Der Entwicklungsstand der Märkte in den USA und in Europa Der Markt für RES-E-Zertifikate (Schwidden) A. Einführung Historie B. Herkunftsnachweise C. Nachfrage D. Probleme E. Ausblick Der Markt für CO 2-Zertifkate (Schafhausen/Zenke) A. Einleitung B. Historie des Emissionshandels I. Von Genf über Rio nach Kyoto Der völkerrechtliche Rahmen II. Vom Grünbuch zur Emissionshandelsrichtlinie und Linking Directive Der derzeitige europäische Rahmen Heute: Emissionshandelsrichtlinie 2003/87/EG und Linking Directive Emissionshandel ab 2013: EmissH-RL, Kommissionsvorschlag vom 23. Januar III. Umsetzung des europäischen Rahmens in nationales Recht: Deutschland C. Ausgestaltung des Emissionshandels in Deutschland I. Grundstrukturen: Permit & Allowance und Cap & Trade II. Zuteilungsmechanismen Die erste Handelsperiode 2005 bis Die zweite Handelsperiode 2008 bis a) Cap und Minderung nach 4 f. ZuG b) Sicherung der Budgeteinhaltung Effizienzstandardkürzung c) Abfluss aus dem Budget zugunsten der Veräußerung von Zertifikaten d) Struktur der Zuteilungsregeln: Nach Inbetriebnahmedatum und Sektoren e) Bestandsanlagen der Industrie, 6 ZuG f) Bestandsanlagen der Energiewirtschaft, 7 ZuG g) Härtefälle h) Kuppelgas verstromende Anlagen i) Anlagen und Kapazitätserweiterungen mit Inbetriebnahme 2003 bis

5 XX j) Neuanlagen und neue Kapazitäten mit Inbetriebnahmedatum 2008 bis D. Handel (Trade) K I. Abwicklung II. Vertragliche Grundlagen des Emissionshandels III. Technische Infrastruktur E. Der Markt F. Resümee Die Bedeutung des Energiehandels für die Energieversorgung (Meller/Walter) A. Die europäische Liberalisierung der Strom- und Gasmärkte als Geburtsstunde der Wertschöpfungsstufe Energiehandel B. Die Bedeutung des Energiehandels für die Energieversorgung I. Entwicklung des Energiehandels in der liberalisierten Marktstruktur II. Funktionen des Energiehandels Energiehandel als zentrale Schnittestelle zwischen den Wertschöpfungsstufen Energiehandel liefert Instrumente für effektives Portfolio- und Risikomanagement a) Portfoliomanagement b) Risikomanagement III. Energiehandel fördert Versorgungssicherheit IV. Energiehandel als Motor der europäischen Marktintegration Kapitel 2. Rechtliche Zugangserfordernisse 10 Der finanzielle Energiehandel Aufsicht und Erlaubnispflichten (Zenke/Puderbach/Freiwald) A. Einleitung B. Die Erlaubnispflicht des 32 KWG I. Tatbestandsvoraussetzungen, Überblick II. Gewerbsmäßigkeit des Handelns Art und Umfang des Unternehmensauftritts III. Tätigwerden im Inland IV. Betreiben von Bankgeschäften/Erbringen von Finanzdienstleistungen Katalog mit dem zentralen Merkmal Finanzinstrument Derivate als Finanzinstrumente a) Rechtslage bis 1. November b) Rechtslage ab 1. November Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen im Energiehandel a) Das Finanzkommissionsgeschäft b) Der Zentrale Kontrahent c) Die Anlagevermittlung

6 XXI d) Die Anlageberatung e) Der Betrieb eines Multilateralen Handelssystems (Multilateral trading Kfacility MTF) f) Das Platzierungsgeschäft g) Die Abschlussvermittlung h) Die Finanzportfolioverwaltung i) Der Eigenhandel j) Das Eigengeschäft C. Die Ausnahmen und Privilegierungen sowie Freistellungen von der Genehmigungspflicht I. Die Ausnahmen des 2 KWG II. Freistellungen nach 2 IV KWG III. Erleichterungen im grenzüberschreitenden Handel Der Europäische Pass D. Schlussbemerkung Voraussetzungen der Erteilung und Nutzung einer Erlaubnis gemäß 32 KWG (du Buisson/Wollschläger) A. Erlaubnisverfahren als Beginn der laufenden Aufsicht B. Das Antragsverfahren und der Erlaubnisbescheid I. Gang des Verfahrens II. Kosten III. Allgemeine Formalia des Antrags IV. Begrenzung der Erlaubnis V. Sonstige Wirkungen des Bescheids C. Eigenkapital I. Form II. Inhalt Das Mindestanfangskapital Sonstige Kapitalanforderungen D. Geschäftsleiter I. Form II. Persönliche Zuverlässigkeit III. Fachliche Eignung Leitungserfahrung Theoretische Kenntnisse Praktische Erfahrungen IV. Nebentätigkeiten V. Sonstiges E. Geschäftsplan I. Beschreibung der geplanten Geschäfte II. Planzahlen zu zukünftigen Entwicklungen III. Der organisatorische Aufbau und die vorgesehenen internen Kontrollverfahren Interne Revision Schriftlich fixierte Ordnung des gesamten Betriebes Risikomanagement Auslagerungen Sonstige Aspekte F. Inhaber bedeutender Beteiligungen

7 XXII I. Inhaberbegriff II. Form III. Inhalt K IV. Inhaber in der laufenden Aufsicht G. Sonstige Unterlagen Eigenmittelunterlegungserfordernisse (Spanier) A. Einleitung B. Solvabilitätsverordnung I. Regelungen hinsichtlich Marktrisiken Zeitfächermethode für Commodities (Strom, Gas, Öl, Kohle etc.) a) Beschreibung b) Kritikpunkte aa) Verwendung der Kassamarktpreise zur Bewertung der Positionen bb) Verwendung einer Kapitalanrechnung von 15 % für Positionen in unterschiedlichen Laufzeiten cc) Festgelegte Annahmen hinsichtlich Korrelationen für Produkte mit unterschiedlichen Laufzeiten Verfahren für andere Marktrisikopositionen (Emissionen, Wetterderivate, Frachtsätze etc.) a) Beschreibung b) Kritikpunkte am Verfahren aa) Keine Berücksichtigung von Korrelationen. 232 bb) Hohe EDV-Kosten zur Implementierung bei zweifelhaftem Nutzen II. Regelungen hinsichtlich Adressausfallrisiken Kreditrisiko-Standard-Ansatz (KSA) Auf internen Ratings basierender Ansatz (IRB-Ansatz) Adressausfallrisikopositionen Kritikpunkte III. Regelungen hinsichtlich Operationellen Risiken C. Großkredit- und Millionenkreditverordnung (GroMiKV) Kapitel 3. Der Handelsmarkt und seine Risiken 13 Risiken des Handels (Lintzel/Borchert) A. Einführung B. Marktrisiken I. Preisrisiken Die Risikoexposition Value at Risk als Risikomaß Möglichkeiten der Risikosteuerung II. Marktliquidität III. Neue Finanzinstrumente und Produkte C. Kreditrisiken I. Die Risikoexposition

8 XXIII 1. Forderungen Wiedereindeckungs- bzw. Wiederabsatzkosten Potenzielle Exposition K II. Die Ausfallwahrscheinlichkeit von Kontrahenten III. Credit-Value at Risk und Möglichkeiten der Risikosteuerung D. Operationelle Risiken I. Personalbedarfsrisiken und Fehlverhalten II. Ausfall von Systemen und Software-Funktionen III. Ablauforganisatorische Risiken E. Schlussbemerkung Struktur der neuen Energiehandelsmärkte (Lintzel/Diem) A. Einführung B. Typische Entwicklung eines Handelsmarktes C. Entwicklung und Struktur des Strommarktes I. Entwicklung und Struktur des Strommarktes vor der Neuregulierung II. Neuregulierung der Branche III. Handelshemmnisse der Frühphase der Marktentwicklung IV. Entstehung des OTC-Terminhandels V. Entstehung der Strombörse VI. Ausblick auf einen europäischen Strommarkt D. Die Entwicklung und Struktur des Gasmarktes I. Struktur des Gasmarktes vor der Neuregulierung II. Neuregulierung der Branche III. Weiterbestehende Handelshemmnisse IV. Entwicklung des Gas-Handelsmarktes V. Entwicklung eines Marktplatzes für Kapazitäten VI. Ausblick E. Die Entwicklung des CO 2-Marktes I. Ziel der Einrichtung eines CO 2-Marktes II. Beginn des CO 2-Handels III. Handelshemmnisse IV. Entwicklung des CO 2-Marktes F. Die Entwicklung des Endkundengeschäftes G. Auswirkung der Neuregulierung auf die Erzeugung H. Fazit Die Erfahrungen des deutschen Marktes (Maibaum) A. Die Entstehung des börslichen Energiehandels in Deutschland I. Die Liberalisierung als Ausgangspunkt des börslichen Stromhandels II. Die Etablierung der Strombörsen in Deutschland B. Funktion einer Energiebörse I. Transparente Preisbildung II. Diskriminierungsfreier Zugang III. Die European Energy Exchange

9 XXIV C. Regulierung und Überwachung Die EEX als öffentlichrechtliche Börse D. Börsenhandel vs. OTC-Handel K E. Produkte und Marktsegmente an der EEX I. Der Stromhandel an der EEX II. Der Gashandel an der EEX Marktgebiete Der virtuelle Handelspunkt als Referenz für die Gasbörse III. Der Emissionsrechtehandel an der EEX IV. OTC-Clearing an der EEX F. Die Europäisierung des börslichen Energiehandels Energy trading in Europe: Experiences from the French Market (Redaelli) A. Introduction B. Sectorial regulation applicable to electricity trading I. The opening of the French electricity market II. Sectorial electricity regulation applicable to trading The legal regime applicable to trading The monitoring of transactions on the French electricity market C. Sectorial regulation applicable to gas trading I. The opening of the French gas market II. The Sectorial gas regulation applicable to trading D. Financial regulation applicable to energy trading I. The definition of financial instruments II. Licensing requirement and the exemptions III. Clearing E. The contractual framework of the energy market I. The OTC market II. The power exchange The electricity spot exchange The future exchange The commodities exchange Experiences from NordPool ASA s financial market (Lien) A. Overview of the common Nordic power market I. Auction Trading II. Bidding Areas III. Implicit auctioning of trading capacity IV. Area prices V. System price B. Financial market overview C. Contract types I. Futures contracts II. Forward contracts III. Contracts for Difference (CfD) D. Daily routines E. Financial Market development and experiences I. Development

10 XXV II. Settlement and trading F. The MiFID implementation in the NordPool market I. Financial instruments... K II. Investment services G. Practical application of the exemptions in the NordPool markets I. Power suppliers, distributors and consumers II. Traders, funds and other dealers on own account III. Market Makers IV. Intermediaries V. Client representatives VI. Conclusions H. Outlook financial markets I. About the NordPool group and NASDAQ OMX Group I. About NordPool ASA II. About NordPool Spot ASA III. About NASDAQ OMX Group Impacts of MiFID on the Nordic Electricity derivatives market (Godager) A. Introduction B. Characteristics of the Nordic electricity derivatives market. 309 I. The basis for regulation of commodity derivatives II. The commodity derivatives market in Norway III. Market prices C. Systemic risk I. Capital requirements II. The specific systemic risk in CCPs III. Specific systemic risk in credit institutions IV. Electricity market risk D. Market integrity I. Transparency II. Market abuse Insider trading Market manipulation E. Investor protection F. Summary Währungswechsel, Zinsstrukturtheorie und Bewertung von Strom-Derivaten (Hinz/Weber) A. Einleitung B. Der Forward-Markt für Strom als Zinsstrukturmodell C. Modellkalibrierung Vermarktung von Kraftwerken aus Handelssicht (Hartung/Schewe) A. Einleitung B. Vermarktungsstrategien von Kraftwerken I. Grundlagen Kraftwerke Arten von Kraftwerken und Einsatz im Verbund.. 334

11 XXVI 2. Betriebsparameter von fossilthermischen Kraftwerken a) Elektrischer Wirkungsgrad K b) Thermische und elektrische Maximalleistung c) Bedeutung von Kohlendioxid d) Restriktionen der Betriebszeiten und Fahrweise. 337 e) Standortbezogene Restriktionen Produkte und Märkte a) Termin- und Spotprodukte b) Produkte und Marktplätze für Kohle, Gas, Strom und CO II. Bewertung von Kraftwerken Traditionelle Kraftwerksbewertung Kraftwerksbewertung im Rahmen der Realoptionstheorie a) Finanzoptionen und deren Bewertung aa) Finanzoptionen allgemein bb) Bewertung von Finanzoptionen nach Black/Scholes cc) Das Binomial-Modell von Cox, Ross und Rubinstein b) Die Realoptionstheorie aa) Entwicklung und Eigenschaften bb) Bewertungsverfahren von Realoptionen und Vergleich c) Kraftwerke vor dem Hintergrund der Realoptionstheorie III. Optimierung durch Spread-Handel Ermittlung des relevanten Spread a) Definition Spread allgemein b) Kostenbegriffe c) Erlöse durch den Kraftwerksbetrieb d) Erweiterter Spread-Begriff Durchführung des Spread-Handels a) Grundsätzliche Darstellung b) Entscheidungshilfen für das Auslösen einer Handelsempfehlung c) Bewertung der Handlungsempfehlung eines verfügbaren Kraftwerks d) Bewertung der Handlungsempfehlung eines Restriktionen unterliegenden Kraftwerks Bewertung der Nutzung der Realoption Kraftwerk durch Handelsoptimierung C. Risikobetrachtung I. Risikoidentifizierung Risiken im Energiemarkt Risiken bei der Kraftwerksbewirtschaftung Zusammenhang zwischen Risiken aus dem Energiehandel und der Kraftwerksbewirtschaftung

12 XXVII a) Marktpreisrisiko und Anlagenausfall b) Operative Risiken c) Adressenausfallrisiko K II. Risikobewertung Einführung Ausfallwahrscheinlichkeit der Anlage a) Durchführung dr Fehlerbaumanalyse aa) Voraussetzungen zur Durchführung der Fehlerbaumanalyse bb) Durchführung der Fehlerbaumanalyse cc) Fazit Ausfalldauer der Anlage Monetäre Quantifizierung des Risikos des Kraftwerksausfalls a) Kraftwerk mit technischen Restriktionen b) Kraftwerk ohne technische Restriktionen Gewolltes Schließen des CSS III. Risikosteuerung Allgemeines Erarbeitung eines Limitsystems a) Zuteilung von Risikokapital b) Setzung von Limiten c) Backtesting d) Positionslimite IV. Fazit D. Ausblick Kapitel 4. Risikomanagement 21 Kreditrisikomanagement (Weinert/Fuhr) A. Warum Kreditrisikomanagement im Energiehandel? I. Derzeitige Entwicklungen II. Die unternehmensinterne Anwendung Organisatorische Stellung und Berichtslinien Die Unterstützung durch die Geschäftsleitung III. Definition des Kreditrisikos Aktuelles Kreditrisiko Potentielles Kreditrisiko B. Gesetzliche Grundlagen des Kreditrisikomanagements I. Die Regelungen des KonTraG Geltungsbereich und Adressaten des KonTraG Inhalt der Anforderungen an das Risikomanagement nach dem KonTraG II. Die Regelungen des KWG und der MaRisk Regelungen des 25a I KWG Die MaRisk C. Instrumente des Kreditrisikomanagements: Die Kreditlimite I. Korrelation mit dem Rating und Risikobereitschaft II. Die verschiedenen Limitkategorien

13 XXVIII 1. Kontrahentenlimit (aktuelles und potenzielles Kreditlimit) Industrie- und Branchenlimit K Rohwarenlimit Länderlimit Mengenlimit Konzentrationslimit Portfoliolimit a) Totales Kreditrisikolimit b) Qualitatives Portfoliolimit III. Tägliches Management von Kreditrisiken Sicherheiten und deren Werthaltigkeit Vertragliche Möglichkeiten a) Netting b) Mark-to-Market-Reset-Klausel c) Gegenseitige Kündigungsrechte d) Vorauszahlung e) Bilaterale und multilaterale Vertragsaufhebung Frühwarnindikatoren Indikatoren von Seiten des Kontrahenten Ausfallrückstellungen IV. Ausblick Credit Value at Risk Portfolio Approach Aufbau von Handelseinheiten (Borchert/Hintze) A. Ausgangssituation I. Entwicklung des Stromhandels II. Gesetzliche Anforderungen an das Risikomanagement. 394 B. Organisationskonzepte für Handelseinheiten I. Grundvoraussetzungen gemäß MaRisk II. Aufbauorganisatorische Gestaltungen in der Praxis bei kleineren und mittelgroßen Unternehmen Rolle des Handels bei kleineren und mittelgroßen Unternehmen Aufbauorganisation des Energiehandels bei kleineren und mittelgroßen Unternehmen Wichtige Prozesse im Energiehandel bei kleineren und mittelgroßen Unternehmen Aufbauorganisatorische Zuordnung und wesentliche Aufgaben der Überwachung C. Funktionsausgliederung (Outsourcing) I. Voraussetzungen II. Auslagerungsbereiche des Handels D. Fazit Rating and the Energy Business (Fuhr/Dessau) A. Introduction I. Rating of companies and the energy sector II. Increasing risk awareness of companies

Energiehandel in Europa

Energiehandel in Europa Energiehandel in Europa Öl, Gas, Strom, Derivate, Zertifikate Herausgegeben und bearbeitet von Dr. Ines Zenke Rechtsanwältin, Becker Büttner Held, Berlin und Dr. Ralf Schäfer! Rechtsanwalt, Becker Büttner

Mehr

Energiehandel in Europa

Energiehandel in Europa C.H. Beck Energierecht Energiehandel in Europa Öl, Gas, Strom, Derivate, Zertifikate von Dr. Ines Zenke, Dr. Stefanie Neveling, Bernhard Lokau, Dr. Ralf Schäfer, Dr. Torsten Amelung, Thomas Bächle, Michael

Mehr

Energiehandel in Europa

Energiehandel in Europa Energiehandel in Europa Öl, Gas, Strom, Derivate, Zertifikate Herausgegeben und bearbeitet von Dr. Ines Zenke Rechtsanwältin, Becker Büttner Held, Berlin und Dr. Ralf Schäfer Rechtsanwalt, Becker Büttner

Mehr

Energiehandel in Europa

Energiehandel in Europa C.H. Beck Energierecht Energiehandel in Europa Öl, Gas, Strom, Derivate, Zertifikate von Gerald Abwerzger, Dr. Torsten Amelung, Sirko Beidatsch, Rudolf Böck, Dr. Jörg Borchert, Joachim du Buisson, Dr.

Mehr

Copyright 2014 All rights reserved. Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber

Copyright 2014 All rights reserved. Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber Überblick - Emissionshandels an der EEX EUA Spot- und Terminhandel seit Einführung des EU ETS (2005) Führende Auktionsplattform

Mehr

Der Emissionshandelsmarkt - Rechtsfragen des börslichen und außerbörslichen Handels mit Emissionsberechtigungen

Der Emissionshandelsmarkt - Rechtsfragen des börslichen und außerbörslichen Handels mit Emissionsberechtigungen Juliane Bauer Der Emissionshandelsmarkt - Rechtsfragen des börslichen und außerbörslichen Handels mit Emissionsberechtigungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 28 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Energiehandel in Europa

Energiehandel in Europa C.H. Beck Energierecht Energiehandel in Europa Öl, Gas, Strom, Derivate, Zertifikate von Dr. Torsten Amelung, Rudolf Böck, Dr. Jörg Borchert, Dr. Olaf Däuper, Dr. Christian Dessau, Marianne Diem, Joachim

Mehr

Implizite Engpassauktionen an Europas Spotbörsen ein Schritt in Richtung europäischer Binnenmarkt

Implizite Engpassauktionen an Europas Spotbörsen ein Schritt in Richtung europäischer Binnenmarkt Implizite Engpassauktionen an Europas Spotbörsen ein Schritt in Richtung europäischer Binnenmarkt Dr.-Ing. Albert Moser, European Energy Exchange AG, Leipzig D/A/CH 2004, München, 15. Juni 2004 1 Agenda

Mehr

Regulierung ohne Ende

Regulierung ohne Ende Regulierung ohne Ende Neue aufsichtsrechtliche Anforderungen Ein praxisnaher Workshop für Vermögensverwalter und Anlageberater Aktuelle und zukünftige aufsichtsrechtliche Anforderungen Anwendung und Umsetzung

Mehr

Finanzmarktrichtlinie- Umsetzungsgesetz (FRUG) Überblick über die Änderungen. ORR Martin Neusüß

Finanzmarktrichtlinie- Umsetzungsgesetz (FRUG) Überblick über die Änderungen. ORR Martin Neusüß Finanzmarktrichtlinie- Umsetzungsgesetz (FRUG) Überblick über die Änderungen ORR Martin Neusüß Unterschiede ISD MiFID ISD (Mai 1993) Bedingungen für die Tätigkeit der Wertpapierfirmen MiFID (April 2004)

Mehr

Steuerung von Gaspreisrisiken

Steuerung von Gaspreisrisiken Markus Niggemann Steuerung von Gaspreisrisiken Konzeption eines Preisrisikomanagements für Gasversorger Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alfred Kötzle «A Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Das Management von Marktpreis- und Kreditrisiken im europäischen Stromgroßhandel

Das Management von Marktpreis- und Kreditrisiken im europäischen Stromgroßhandel Andreas Pschick Das Management von Marktpreis- und Kreditrisiken im europäischen Stromgroßhandel OR1N Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt Sandra Strohbücker Bepreisen von Preis- und Mengenrisiken der Strombeschaffung unter Berücksichtigung von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt Mit einem. Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Weber

Mehr

Der Gashandel an der European Energy Exchange. Dr.-Ing. Albert Moser, European Energy Exchange AG

Der Gashandel an der European Energy Exchange. Dr.-Ing. Albert Moser, European Energy Exchange AG Der Gashandel an der European Energy Exchange Dr.-Ing. Albert Moser, European Energy Exchange AG 1 Agenda European Energy Exchange Gasmarkt Deutschland Gashandel an der EEX Ausblick 2 European Energy Exchange

Mehr

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln 167 Viola v. Wrede Die Transparenz im börslichen Stromgroßhandel am Beispiel der European Energy Exchange Nomos Veröffentlichungen

Mehr

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Dena Dialogforum Demand Side Management auf dem Strommarkt Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt" Zukünftige Rolle von Demand Side Management auf dem Strommarkt Fachgebietsleiter Handel Strom www.bdew.de DSM Demand Side Management DSM ist

Mehr

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 11205 0 ISBN 978 3 503 11205 0

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 11205 0 ISBN 978 3 503 11205 0 Wetterderivate Funktionsweise rechtlicher Rahmen MiFID Ultra-vires-Doktrin Von Dr. Mike Rinker Rechtsanwalt in Frankfurt am Main ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Die Regulierung von Hedge-Fonds

Die Regulierung von Hedge-Fonds Sebastian Bednarz Die Regulierung von Hedge-Fonds Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Regulierungsdiskussion in Deutschland, den USA und Großbritannien Verlag Dr. Kovac 2009 Inhaltsverzeichnis Kapitel

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen Sophia Völkl 01.02.2010 1 / 19 Übersicht 1 Historische Entwicklung von Basel I zu Basel II 2 Ziele und

Mehr

Einführung in das Kapitalmarktrecht

Einführung in das Kapitalmarktrecht Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 181 Einführung in das apitalmarktrecht von Prof. Dr. Barbara Grunewald, Prof. Dr. Michael Schlitt, Dr. Thorsten Becker, Dr. Christian Ries, Dr. Jan Stoppel,

Mehr

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1 I. Bedeutung von Risikomessverfahren 3 1. Geschichte/Rückblick 3 2. Aktuelle Entwicklung der Anforderungen an Risikomessverfahren 6 3. Risikomessverfahren

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50871. Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50871. Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50871 Rating Wie Sie Ihre Bank überzeugen von Prof. Dr. Ottmar Schneck Prof. Dr. Ottmar Schneck lehrt an der ESB (European School of Business) an der Fachhochschule Reutlingen

Mehr

REMIT nach der Umsetzung welche neuen Pflichten hat ein Stadtwerk

REMIT nach der Umsetzung welche neuen Pflichten hat ein Stadtwerk REMIT nach der Umsetzung welche neuen Pflichten hat ein Stadtwerk Regulierung des Energiehandels Update MiFID, MAD, EMIR, REMIT und Markttransparenzstellengesetz Rechtanwältin Solveig Hinsch Düsseldorf,

Mehr

Aktives Management von Corporate-Bond-Portfolios und Kreditrisiken

Aktives Management von Corporate-Bond-Portfolios und Kreditrisiken Aktives Management von Corporate-Bond-Portfolios und Kreditrisiken von Frank Hagenstein, Alexander Mertz, Jan Seifert 1. Auflage Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft + Steuern + Recht 2006 Verlag C.H.

Mehr

Energiewirtschaft im Wandel Liberalisierung ab 1998

Energiewirtschaft im Wandel Liberalisierung ab 1998 Strommarkt Energiewirtschaft im Wandel Liberalisierung ab 1998 Integrierte Struktur vor Liberalisierung Wettbewerb reguliert Erzeugung Erzeugung Übertragung Übertragung Verteilung Verteilung Vertrieb Vertrieb

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun Schriftenreihe Information und Recht 63 Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel von Heiko Braun 1. Auflage Die Zulässigkeit von Service Level Agreements -

Mehr

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Die gesetzliche Definition der Anlageberatung 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte

Mehr

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17 Vorwort von Gerhard Stahl 11 Vorwort von Bernhard Schareck 15 Prolog 17 Teil I Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 23 Zur Historie des Versicherungsgedankens und des Risikobegriffs

Mehr

IT-Outsourcing-Entscheidungen

IT-Outsourcing-Entscheidungen Markt- und Unternehmensentwicklung / Markets and Organisations IT-Outsourcing-Entscheidungen Analyse von Einfluss- und Erfolgsfaktoren für auslagernde Unternehmen Bearbeitet von Ralph Pfaller 1. Auflage

Mehr

1 Einführung... 15. 2 Anwendungsbereich und Anwendungsintensität des Geeignetheitskonzepts nach 31 Abs. 4 WpHG... 49

1 Einführung... 15. 2 Anwendungsbereich und Anwendungsintensität des Geeignetheitskonzepts nach 31 Abs. 4 WpHG... 49 Inhalt 1 Einführung............................ 15 A. Hintergrund und Gang der Untersuchung.......... 15 B. Tatsächliche und rechtliche Grundlagen........... 19 I. Der Markt für Anlageberatung.............

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... XV XIX XXI XXV A. Einordnung und Problemstellung... 1 I. Einleitung... 1 II. Komplexität

Mehr

Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12. Anreizregulierung. Eine kritische Untersuchung

Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12. Anreizregulierung. Eine kritische Untersuchung Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12 Anreizregulierung Eine kritische Untersuchung von Dr. Christian Theobald, Dr. Konrad Hummel, Dr. Peter Gussone, Diane Feller 1. Auflage Anreizregulierung

Mehr

Kapazitätsmechanismen aus Sicht des Energiehandels

Kapazitätsmechanismen aus Sicht des Energiehandels 3. Symposium Energiehandel 2022 European Federation of Energy Traders Kapazitätsmechanismen aus Sicht des Energiehandels Geschäftsführerin, EFET Deutschland b.lempp@efet.org 1 Agenda Vorstellung EFET Handel

Mehr

Bedeutung der Strompreis- und Gaspreisprognose für Energieversorgungsunternehmen 21.10.2014

Bedeutung der Strompreis- und Gaspreisprognose für Energieversorgungsunternehmen 21.10.2014 Bedeutung der Strompreis- und Gaspreisprognose für Energieversorgungsunternehmen 21.10.2014 Christian Borgmann I Stadtwerke Münster GmbH, Portfoliomanagement Inhaltsübersicht 1. Vorstellung 2. Strukturierte

Mehr

SEMINAR. Großhandelsverträge. Der vertragliche Lebenszyklus: Anbahnung Vertragsschluss Beendigung

SEMINAR. Großhandelsverträge. Der vertragliche Lebenszyklus: Anbahnung Vertragsschluss Beendigung SEMINAR Großhandelsverträge Der vertragliche Lebenszyklus: Anbahnung Vertragsschluss Beendigung HINTERGRUND UND ZIELE Der Handel von Strom und Gas, aber auch anderen Commodities, ist ohne eine vertragliche

Mehr

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse -

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse - Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse - 1. Juli 2011 Inhalt Was ist Merit-Order? Exkurs: neoklassische Theorie zur Preisbildung Preisbildung am Day-Ahead Spotmarkt Produktionskapazitäten im Strommarkt

Mehr

Flexibilitätsprodukte an der EEX

Flexibilitätsprodukte an der EEX Flexibilitätsprodukte an der EEX Strategy & Market Design August 2014 Dr. Maximilian Rinck Flexibilität Nachfrage nach Flexibilität Dargebotsabhängige Lieferung von Wind/PV-Strom (unfreiwillige) Flexibilität

Mehr

Kapitalmarktrecht 5. Insiderhandel und Marktmanipulation

Kapitalmarktrecht 5. Insiderhandel und Marktmanipulation Kapitalmarktrecht 5 und Marktmanipulation Was ist das? Geschäfte, die unter Verwendung von Insiderinformationen geschlossen werden Insiderinformationen = Informationen über nicht öffentlich bekannte Umstände,

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Risikomanagement in sozialen Unternehmen EDITION SOZIALWIRTSCHAFT Robert Bachert/Andre Peters/ Manfred Speckert (Hrsg.) Risikomanagement in sozialen Unternehmen Theorie Praxis Verbreitungsgrad Nomos INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Strukturierung

Mehr

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig 1 Agenda Vorstellung European Energy Exchange Die Spotmarkt-Auktion für Strom Von der EEG-Vergütung

Mehr

Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften. Thilo Edinger. Cafeteria-Systeme

Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften. Thilo Edinger. Cafeteria-Systeme Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften Thilo Edinger Cafeteria-Systeme Ein EDY-gestützter Ansatz zur Gestaltung der Arbeitnehmer-Entlohnung D 29 (Diss. Universität Erlangen-Nürnberg) GCA-Verlag

Mehr

Christoph Pitschke. Die Finanzierung. gewerblicher Immobilien-Projektentwicklungen

Christoph Pitschke. Die Finanzierung. gewerblicher Immobilien-Projektentwicklungen Christoph Pitschke Die Finanzierung gewerblicher Immobilien-Projektentwicklungen unter besonderer Berücksichtigung der Neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung Inhaltsübersicht Seite V Inhaltsübersicht 1

Mehr

Neue Entwicklungen der staatlichen Bankenaufsicht in Deutschland und den USA sowie der EinfluB von Basel II

Neue Entwicklungen der staatlichen Bankenaufsicht in Deutschland und den USA sowie der EinfluB von Basel II Michael Tram Neue Entwicklungen der staatlichen Bankenaufsicht in Deutschland und den USA sowie der EinfluB von Basel II PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhalt Abkilrzungsverzeichnis

Mehr

Comprehensive Quantitative Impact Study 2010

Comprehensive Quantitative Impact Study 2010 Comprehensive Quantitative Impact Study 2010 Handelsbuch (Trading Book) Karsten Stickelmann Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main, 18. Februar 2010 Wesentliche

Mehr

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes Frankfurt, 2. Juli 2001 Referent: Dr. Oliver Fink Gliederung Ausgangslage Anforderungen des IAS 39 Ausblick auf

Mehr

Risikomanagement mit Futures. Von:Tian Wang

Risikomanagement mit Futures. Von:Tian Wang Risikomanagement mit Futures Von:Tian Wang Gliederung 1.Definition 2.Unterschiedliche Futures 2.1 Currency Futures 2.2 Interest Rate Futures 2.3 Index Futures 3.Option:Erklärung mit Futur 3.1 timing option

Mehr

Flexible Mechanismen des Kioto- Protokolls

Flexible Mechanismen des Kioto- Protokolls Flexible Mechanismen des Kioto- Protokolls Unternehmerischer Handlungsbedarf vor dem Hintergrund des Handelns mit CO2 - Zertifikaten Thema : Emissionshandel und Ausblicke Bearbeitet von : Patrick Günther

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Jens Perner Christoph Riechmann Walter Schulz. Durchleitungsbedingungen fiip Strom und Gas

Jens Perner Christoph Riechmann Walter Schulz. Durchleitungsbedingungen fiip Strom und Gas Jens Perner Christoph Riechmann Walter Schulz Durchleitungsbedingungen fiip Strom und Gas R. Oldenbourg Verlag, München 1997 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS VII X 1 PROBLEMSTELLUNG.

Mehr

Auf dem Weg zu einem Europäischen Strommarkt ELIX Der Europäische Stromindex

Auf dem Weg zu einem Europäischen Strommarkt ELIX Der Europäische Stromindex Auf dem Weg zu einem Europäischen Strommarkt ELIX Der Europäische Stromindex PRESSEKONFERENZ IN LONDON 7. OKTOBER 2010 Jean-François Conil-Lacoste Chief Executive Officer EPEX Spot SE Dr. Hans-Bernd Menzel

Mehr

COMPUTERBASIERTE PLANSPIELE

COMPUTERBASIERTE PLANSPIELE COMPUTERBASIERTE PLANSPIELE Aktives, praxisnahes Lernen Energy Brainpool GmbH & Co. KG ÜBER ENERGY BRAINPOOL Energy Brainpool ist der unabhängige Marktspezialist für die Energiebranche mit Fokus auf den

Mehr

Inhaltsübersicht ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...11

Inhaltsübersicht ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...11 Inhaltsübersicht ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...11 1. KAPITEL: EINLEITUNG...16 A. ZIEL DER UNTERSUCHUNG...16 B. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG...17 C. GANG DER UNTERSUCHUNG...20 2. KAPITEL: GRUNDLAGEN...22 A. DIE

Mehr

Bilanzkreissystem ein europäisches Modell. 15.04.2014 Hartmuth Fenn Director Intraday, Market Acc & Dispatch Cont.

Bilanzkreissystem ein europäisches Modell. 15.04.2014 Hartmuth Fenn Director Intraday, Market Acc & Dispatch Cont. Bilanzkreissystem ein europäisches Modell 15.04.2014 Hartmuth Fenn Director Intraday, Market Acc & Dispatch Cont. 1 Group Presentation 2013 Inhalt 1 Vattenfalls Strom und Gas Marktzugang in Europa 2 Bilanzkreissystem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60 Geleitwort des Herausgebers Vorwort des Verfassers Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Anhänge V XI XIII XV XXIII XXIX

Mehr

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung 31. Mai 2012 Workshop Solarpraxis AG Eberhard Holstein 1 Stromerzeugung und verbrauch in Deutschland Vielfältige Teilnehmer: Wie findet man nun einen fairen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 15 Einleitung 17 Das Termingeschäft 21 Der Future Kontrakt 29 Die Option - eine Vereinbarung

Inhaltsübersicht. Vorwort 15 Einleitung 17 Das Termingeschäft 21 Der Future Kontrakt 29 Die Option - eine Vereinbarung Inhaltsübersicht Vorwort 15 Einleitung 17 Das Termingeschäft 21 Der Future Kontrakt 29 Die Option - eine Vereinbarung 49 Die theoretische Bewertung von Futures und Optionen 77 Arbitrage 123 Hedging 145

Mehr

Optionen, Derivate und strukturierte Produkte

Optionen, Derivate und strukturierte Produkte Marc Oliver Rieger Optionen, Derivate und strukturierte Produkte Ein Praxisbuch 2009 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Optionen, Derivate und strukturierte Produkte Inhaltsverzeichnis Geleitwort 13 Vorwort

Mehr

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des Herausgebers (Becker) 1 Geleitwort (Bantleon) 4 A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung

Mehr

Handel und Investitionen in Strom und Gas

Handel und Investitionen in Strom und Gas Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 7 Handel und Investitionen in Strom und Gas Die internationalen Regeln von Lars Albath 1. Auflage Handel und Investitionen in Strom und Gas Albath schnell

Mehr

Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten

Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der

Mehr

Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-BKV-Forum!

Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-BKV-Forum! Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-BKV-Forum! AGENDA 1. Rückblick auf Start aktuelles Gaswirtschaftsjahr 2013/2014 2. Blick auf die kommenden Themen Gaswirtschaftsjahr 2014/2015 3. Agenda zum heutigen

Mehr

Zu 2 Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften:

Zu 2 Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften: Begründung Verordnung über Risikomanagement und Risikomessung beim Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften in Investmentvermögen nach dem Kapitalanlagegesetzbuch (Derivateverordnung

Mehr

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Hybride Distribution zur selbstregulierenden Fahrzeugallokation Bearbeitet von Dr. Thomas Ruhnau 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 232 S. Paperback

Mehr

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht 25.03.2009 Compliance ist das Thema in den Medien 2 Compliance ist das Thema in den Medien

Mehr

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Peter Eimer Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V XI I. Einleitung 1

Mehr

Reihe: Immobilienmanagement Band 13

Reihe: Immobilienmanagement Band 13 Reihe: Immobilienmanagement Band 13 Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Pelzl Institut für Immobilienmanagement der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Dr. Claudia Wetzel Konzeption

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hanser

Mehr

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 1. Fortführen und Stillhalten 7 2. Ablösung durch anderes Kreditinstitut 8 3. Kündigen und Abwickeln 8 4. Gewährung

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015 Sicherheit in der Gasversorgung; Risikomanagement von gastechnischen Infrastrukturen im Normalbetrieb Security of Gas Supply;

Mehr

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Mareike Böger Gestaltungsansätze und Determinanten des Supply Chain Risk

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis...XIX Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis...XIX Literaturverzeichnis... Geleitwort... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis...XIX Literaturverzeichnis...XXI Einleitung... 1 A. Strom als Gegenstand von Handelsgeschäften... 13 I. Stromhandel... 14 II. Handelsteilnehmer... 16

Mehr

WAG 2007 - Best Execution Policy Dr. Klaus Strehle. Seminar für Bankrecht 10.3.2008

WAG 2007 - Best Execution Policy Dr. Klaus Strehle. Seminar für Bankrecht 10.3.2008 WAG 2007 - Best Execution Policy Dr. Klaus Strehle Seminar für Bankrecht 10.3.2008 Projekt MiFID in der Sparkasse Oberösterreich Start Sektorprojekt im November 2006 Gliederung in mehrere Arbeitsgruppen

Mehr

Belgiens Comité de Contrôle de l'electricité et du Gaz und das Europâische Kartellrecht

Belgiens Comité de Contrôle de l'electricité et du Gaz und das Europâische Kartellrecht Belgiens Comité de Contrôle de l'electricité et du Gaz und das Europâische Kartellrecht Von Dr. Jutta Reismann Cari Heymanns Verlag KG Koln Berlin Bonn Mûnchen Vorwort Literatur Abkùrzungen Tabellenverzeichnis

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Vergütungsbericht 2014

Vergütungsbericht 2014 Vergütungsbericht 2014 der (CSS.AG) gemäß der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten (Institutsvergütungsverordnung-InstitutsVergV) vom 17.12.2014 INHALT

Mehr

LAB V: MIFID II: AUSGEWÄHLTE FOLGEN FÜR UNABHÄNGIGE VERMÖGENSVERWALTER UND FAMILY OFFICES

LAB V: MIFID II: AUSGEWÄHLTE FOLGEN FÜR UNABHÄNGIGE VERMÖGENSVERWALTER UND FAMILY OFFICES LAB V: MIFID II: AUSGEWÄHLTE FOLGEN FÜR UNABHÄNGIGE VERMÖGENSVERWALTER UND FAMILY OFFICES Dr. Nero Knapp Geschäftsführender Verbandsjustiziar VuV e.v. Agenda 1. Überblick 2. Neuerung bei der Anlageberatung

Mehr

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision Peter Kartscher Bruno Rossi Daniel Suter Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision Systematischer Überblick für Wirtschaftsprüfer, Verwaltungsrat und Geschäftsleitung Schulthess ^ 2013 Geleitwort

Mehr

Business Process Outsourcing und Transaktionsbank

Business Process Outsourcing und Transaktionsbank Stefan Mauchle Business Process Outsourcing und Transaktionsbank Das Angebot von Business Process Outsourcing- Dienstleistungen im Wertschriftenbereich mit oder ohne Bank-/Effektenhändlerlizenz unter besonderer

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

SEMINAR. Großer Markt Kleine Unternehmen

SEMINAR. Großer Markt Kleine Unternehmen SEMINAR Großer Markt Kleine Unternehmen Regulierung (REMIT, MiFID II, EMIR & Co.) und Risikomanagement im Energiegroßhandel aus der Perspektive von KMU HINTERGRUND UND ZIELE Während den Energiegroßhandel

Mehr

Preisanpassungsklauseln in der Energiewirtschaft

Preisanpassungsklauseln in der Energiewirtschaft Preisanpassungsklauseln in der Energiewirtschaft GradZ Kolloquium, 27. September 2012 Präsentation Verzahnung von Umwelt- und Energierecht Wirtschaftliche Bedeutung von PAK Preisanpassungen in der Grundversorgung

Mehr

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten Instrument zur Umsetzung wertorientierter Führungskonzepte von Dr. Urs Rüegsegger Technische Universität Darmstadt

Mehr

II. Ausgangsposition: Darstellung des Stromgroßhandelsmarktes 20

II. Ausgangsposition: Darstellung des Stromgroßhandelsmarktes 20 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis 15 I. Einleitung und Problemstellung 17 II. Ausgangsposition: Darstellung des Stromgroßhandelsmarktes 20 A. Die Organisation und Funktionsweise der EEX

Mehr

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe von Dr. Franz Dötsch Junstiscne B der Technischen Hochschule Darmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Geleitwort des Herausgebers

Mehr

Die letzten Regulierungslücken werden geschlossen Der freie Vertrieb und die geschlossenen Fonds werden beaufsichtigt

Die letzten Regulierungslücken werden geschlossen Der freie Vertrieb und die geschlossenen Fonds werden beaufsichtigt Die letzten Regulierungslücken werden geschlossen Der freie Vertrieb und die geschlossenen Fonds werden beaufsichtigt Präsentation der Rechtsanwälte GSK Stockmann + Kollegen GSK Stockmann + Kollegen Dr.

Mehr

ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand

ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand Prof. Dr. Ralf Härting Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Aalen A10-4919 -5- Inhalt I.

Mehr

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen Matthias Fischer (Hrsg.) Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen GABIER I Inhaltsverzeichnis Horst Köhler Geleitwort V Matthias Fischer Vorwort Der Herausgeber Die Autoren VII XI XIII Einleitung

Mehr

B. Skizze des wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrunds 4. C. Das Rechtsverhältnis des VM zum Kunden 12

B. Skizze des wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrunds 4. C. Das Rechtsverhältnis des VM zum Kunden 12 Inhaltsübersicht A. Einleitung 1 B. Skizze des wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrunds 4 C. Das Rechtsverhältnis des VM zum Kunden 12 D. Die Dienstleistungen des VM für den Versicherer und deren

Mehr

Experten in Finanzmarktoperationen

Experten in Finanzmarktoperationen FINAL MODULE Experten in Finanzmarktoperationen Copyright 2014, AZEK AZEK, Feldstrasse 80, 8180 Bülach, T +41 44 872 35 35, F +41 44 872 35 32, info@azek.ch, www.azek.ch Inhaltsverzeichnis 1. Module zweites

Mehr

Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel. von Heiko Braun

Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel. von Heiko Braun Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel von Heiko Braun Verlag C.H. Beck Munchen 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkùrzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren 770 Michael Trübestein Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren Eine theoretische Konzeption und empirische Untersuchung aus Sicht institutioneller Investoren in Deutschland A261444

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 2 3 4 5 Smart Energy... 1 1.1 Der Weg zu Smart Energy... 1 1.2 Der Aufbau und die Struktur der

Mehr

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Thomas Düker Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Einführung des elektronischen Verbrauchsteuerverfahrens EMCS Diplomica Verlag Thomas Düker Potentiale und Grenzen

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014 ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014 ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Der Umbau der Energieversorgung in

Mehr

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung Gregor Thüsing (Hg.) Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung V&R unipress Bonn University Press Inhalt Vorwort 11 A. Europäisches Vergaberecht und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 19. Einleitung 23. A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 19. Einleitung 23. A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung 23 A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24 1. Kapitel: Grundsätze der Aufrechnung zwischen solventen Parteien

Mehr

INTERESSENKONFLIKTE WWW.FIRSTQUANT.DE. First Quant GmbH Medienpark Haus I Unter den Eichen 5 69195 Wiesbaden

INTERESSENKONFLIKTE WWW.FIRSTQUANT.DE. First Quant GmbH Medienpark Haus I Unter den Eichen 5 69195 Wiesbaden INTERESSENKONFLIKTE First Quant GmbH Medienpark Haus I Unter den Eichen 5 69195 Wiesbaden Phone: +49(0)6 11-51 04 95 41 Fax: +49(0) 66 55-91 81 65 Email: info@firstquant.de WWW.FIRSTQUANT.DE Die First

Mehr

Order Execution Policy gemäß Markets in Financial Instruments Directive ( MiFID ) und 33a Wertpapierhandelsgesetz

Order Execution Policy gemäß Markets in Financial Instruments Directive ( MiFID ) und 33a Wertpapierhandelsgesetz Order Execution Policy gemäß Markets in Financial Instruments Directive ( MiFID ) und 33a Wertpapierhandelsgesetz 1. Vorwort Die ODDO SEYDLER BANK AG ist gem. EU Richtlinie Markets in Financial Instruments

Mehr