Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Inventar und Inventur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Inventar und Inventur"

Transkript

1 Übungsaufgaben zum Inventar und zur Inventur Aufgabe 1 Manfred Fiedler, Hannover, eröffnet am 1. Mai eine Kfz-Werkstatt. Herr Fiedler hat ,00 gespart. Er kauft sich Werkzeuge, für die er ,00 aufwenden muss. Für den Erstbedarf deckt er sich mit Ersatzteilen für ,00 ein ,00 hat er im Lotto gewonnen und will dieses Geld für die Firma verwenden. Die Stadtsparkasse gibt ihm ein Darlehen über ,00. Die Ausstattung des Büros kostet ,00. Trenne die zuvor gemachten Angaben genau nach Vermögen und Kapital auf! Vermögen Maschinen , ,00 Betriebs- und Geschäftsausstattung ,00 Waren , Summe ,00 Kapital Fremdkapital (Darlehen) ,00 Eigenkapital , , Summe ,00 Aufgabe 2 Frau Susanne Arend hat, um sich selbständig zu machen, ,00 gespart. Ihre Bank gewährt Ihr ein Darlehen von ,00. Ihr Mann leiht ihr ,00 und Ihre Tante 5.000,00. Sie kauft eine Schneiderei. Der frühere Inhaber überlässt Ihr die Betriebsausstattung für ,00 und die Stoffvorräte für ,00. Außerdem übernimmt Frau Arend die Forderungen an vier Kunden (Außenstände/offene Rechnungen) in Höhe von insgesamt 1.000,00. Erstelle eine Vermögens- und Kapitalübersicht für Frau Arend! Vermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung ,00 Vorräte ,00 Forderungen , Summe ,00 Kapital Darlehen Bank ,00 Darlehen Ehemann ,00 Darlehen Tante ,00 Eigenkapital , Summe ,00 Aufgabe 3 Warum müssen Vermögen und Kapital immer gleich groß sein? Das Kapital zeigt, wo die Mittel herkommen (von wem, d.h. vom fremden Geldgebern [Fremdkapital] oder vom Unternehmer [Eigenkapital] selbst) Mittelherkunft Das Vermögen zeigt, für was der Unternehmer sein ganzes Kapital (Eigen- und Fremdkapital) ausgegeben hat bzw. in was er investiert hat Mittelverwendung Der Unternehmer kann nicht mehr Geld ausgeben, investieren bzw. Vermögen kaufen als er Geld (Kapital) hat. Beides gleicht sich also aus. 1

2 Aufgabe 4 Herr Klaus Frost hat als Angestellter ,00 gespart, um einen Autoschilderschnelldienst zu eröffnen. Er mietet sich einen Laden. Für Maschinen gibt er ,00 und für eine Heizung 9.000,00 aus. Die Betriebs- und Geschäftsausstattung kostet ,00. Für Bleche und andere einschlägige Artikel muss er 8.000,00 aufwenden. Das fehlende Kapital leiht ihm ein Freund. Stelle mit Hilfe einer Vermögens- und Kapitalübersicht fest, wie viel Geld Herr Frost sich von seinem Freund leiht! Vermögen Maschinen ,00 Betriebs- und Geschäftsausstattung , ,00 Rohstoffe, Waren , Summe ,00 Kapital Darlehen Freund? Eigenkapital , Summe ,00 Das Darlehen beträgt 4.000,00 (Vermögen muss gleich Kapital sein!) Aufgabe 5 Zur Eröffnung einer Textilfabrik bringt der Unternehmer ,00 an eigenem Kapital ein. Seine Bank leiht ihm ,00. Für Betriebs- und Geschäftsausstattung gibt er ,00, für den Erstbedarf an Stoffen ,00 aus. Für Maschinen bezahlt er ,00. Das restliche Kapital bleibt auf dem Geschäftskonto bei der Bank. Wie hoch ist das Guthaben auf dem Geschäftskonto? Vermögen Maschinen ,00 Betriebs- und Geschäftsausstattung ,00 Rohstoffe, Waren ,00 Bankguthaben 0? Summe ,00 Kapital Darlehen Bank ,00 Eigenkapital , Summe ,00 Das Bankguthaben beträgt ,00 (Vermögen muss gleich Kapital sein!) Aufgabe 6 Erläutern Sie nachfolgende Begriffe: Eigenkapital Fremdkapital Anlagevermögen Umlaufvermögen Lösung siehe Hefteintrag! Aufgabe 7 2

3 Erstellen Sie eine Kapitalübersicht, unterteilt in Eigen- und Fremdkapital, und eine Vermögensübersicht, unterteilt nach Anlage- und Umlaufvermögen. Das nicht kapitalmäßig gedeckte Vermögen ist durch ein Bankdarlehen finanziert. Fertigerzeugnisse ,00 ; Forderungen an Kunden 7.000,00 ; Hypothekenschulden ,00 ; Postbankguthaben ,00 ; ins Unternehmen eingebrachter Lottogewinn ,00 ; Kasse 4.000,00 ; Maschinen ,00 ; ins Unternehmen eingebrachte Ersparnisse ,00 ; bebaute Grundstücke ,00 ; Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten ,00 ; Betriebsund Geschäftsausstattung ,00. Vermögen Anlagevermögen bebaute Grundstücke ,00 Maschinen ,00 Betriebs- und Geschäftsausstattung ,00 Umlaufvermögen Fertigerzeugnisse ,00 Forderungen an Kunden ,00 Postbank ,00 Kasse , Summe ,00 Kapital Fremdkapital Hypotheken ,00 Darlehen? Verbindlichkeiten ggü. Lieferanten ,00 Eigenkapital Ersparnisse ,00 Lottogewinn , Summe ,00 Das Darlehen beträgt ,00 (Vermögen muss gleich Kapital sein!) Aufgabe 8 Errechne die Werte der fehlenden Positionen! a) b) c) d) Anlageverm , ,00? ,00 Umlaufverm , , ,00? Eigenkapital? , , ,00 Fremdkapital ,00? , ,00 a) = ,00 ; b) = ,00 ; c) = ,00 ; d) = ,00 Aufgabe 9 Unterscheide definitorisch die Begriffe Inventur und Inventar! Inventur = Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden nach Art, Menge und Wert. Inventar = Bestandsverzeichnis aller Vermögensgegenstände und Schulden nach Art, Menge und Wert. Aufgabe 10 Stelle die Vor- und Nachteile der nachfolgenden Inventurarten dar! Stichtagsinventur 3

4 zeitlich verlegte Inventur permanente Inventur Stichprobeninventur Lösung siehe Hefteintrag! Aufgabe 11 Welches Inventurverfahren passt zu welcher Beschreibung (Annahme: Geschäftsjahr entspricht dem Kalenderjahr)? Ordne richtig zu! Inventurverfahren 1. Zeitnahe Stichtagsinventur 2. Permanente Inventur 3. Zeitlich verlegte Inventur 4. Mathematisch-statistische Stichprobeninventur Beschreibung a) Die Inventur erfolgt zwischen dem 1. Oktober und dem 28. Februar. b) Aufgrund von Stichproben werden die Bestände errechnet. c) Die körperliche Bestandsaufnahme erfolgt zu einem beliebigen Zeitpunkt. d) Die Inventur wird zwischen dem 21. Dezember und dem 10. Januar vorgenommen. 1.+d); 2.+c); 3.+a); 4.+b) Aufgabe 12 Eine Kombination der Inventurverfahren ist zulässig. Ordne den zwei vorgegebenen Vermögensgruppen das jeweils besonders geeignete der beiden vorgegebenen Inventurverfahren zu! Begründe Deine Zuordnung! Vermögensgruppe Inventurverfahren 1. Umlaufvermögen a) Zeitnahe Stichtagsinventur 2. Anlagevermögen b) Permanente Inventur 1.+b); 2.+a) + Begründung Aufgabe 13 a) Unterscheide definitorisch Anlagevermögen und Umlaufvermögen? b) Nach welchem Gliederungskriterium werden die Vermögensteile im Inventar angeordnet? c) Nach welchem Gliederungskriterium werden die Schuldenteile im Inventar angeordnet? Lösung siehe Hefteintrag! Aufgabe 14 Der Jeanshersteller Gust GmbH, Frankfurt a.m., hat die unten stehenden Inventurbestände ermittelt. Erstelle daraus das Inventar und ermittle das Reinvermögen (Eigenkapital)! Bebaute Grundstücke (Verwaltungsgebäude ,00, Fabrikhalle I ,00, Fabrikhalle II ,00, Garagen ,00 ); Maschinen lt. besonderem Verzeichnis (Anlage 1) ,00 ; Fuhrpark (2 Lkw ,00 ; 1 Pkw ,00 ); Betriebs- und Geschäftsausstattung lt. besonderem Verzeichnis (Anlage 2) ,00 ; Rohstoffe lt. besonderem Verzeichnis (Anlage 3) ,00 ; Hilfsstoffe lt. besonderem Verzeichnis (Anlage 4) ,00 ; Betriebsstoffe lt. besonderem Verzeichnis (Anlage 5) ,00 ; unfertige Erzeugnisse lt. besonderem Verzeichnis (Anlage 6) ,00 ; Fertigerzeugnisse lt. besonderem Verzeichnis (Anlage 7) ,00 ; Forderungen (Kunde Fielers OHG ,00, Kunde Mehlert KG ,00, Kunde Kretzer OHG ,00 ); Kassenbestand 8.200,00 ; Guthaben bei Kreditinstituten (Stadtsparkasse Frankfurt ,00, Frankfurter Volksbank ,00 ); Hypothekenschulden bei der Frankfurter Volksbank ,00 ; Darlehensschulden (Stadtsparkasse Frankfurt ,00, Frankfurter Volksbank ,00 ); Verbindlichkeiten (Lieferant Yildiz KG ,00, Lieferant Eitner OHG ,00, Lieferant Goll KG ,00 ). 4

5 Lösung folgt Aufgabe 15 Der Sportartikelhersteller Seifert KG, Lübeck, der Lederbälle als Handelsware führt, macht eine zeitlich verlegte Inventur. a) Die körperliche Bestandsaufnahme nach Art, Menge und Wert erfolgt am 20. Oktober 20xx (Abschlussjahr). Wertmäßig werden folgende Warenbestände festgestellt: Lederfußball ,00 Lederhandball ,00 In der Zeit bis zum Abschluss-Stichtag sind folgende Bestandsveränderungen zu verzeichnen: Lederfußball Einkäufe ,00 ; Verkäufe ,00 Lederhandball Einkäufe ,00 ; Verkäufe ,00 Ermittle die Inventurbestände zum Abschluss-Stichtag ( xx)! Lederfußball ,00 + Einkäufe ,00 - Verkäufe , Lederfußball ,00 Lederhandball ,00 + Einkäufe ,00 - Verkäufe , Lederhandball ,00 b) Die körperliche Bestandsaufnahme nach Art, Menge und Wert erfolgt am 05. Februar 20xx+1 (Folgejahr). Wertmäßig werden folgende Warenbestände festgestellt: Lederfußball ,00 Lederhandball ,00 In der Zeit vom Abschluss-Stichtag bis zum Inventurtag sind folgende Bestandsveränderungen zu verzeichnen: Lederfußball Einkäufe ,00, Verkäufe ,00 Lederhandball Einkäufe ,00 ; Verkäufe ,00 Ermittle die Inventurbestände zum Abschluss-Stichtag ( xx)! Lederfußball ,00 - Einkäufe ,00 + Verkäufe , Lederfußball ,00 Lederhandball ,00 - Einkäufe ,00 + Verkäufe , Lederhandball ,00 Aufgabe 16 5

6 Das Inventar der Textilfabrik Konrad Fied KG, Hannover, weist am Geschäftsjahresanfang ein Eigenkapital von ,00 aus. Am Geschäftsjahresende ergibt sich aus dem Inventar ein Eigenkapital von ,00. Während des Geschäftsjahres hat Herr Fied der Unternehmung ,00 entnommen. Ermittle den Erfolg (Gewinn oder Verlust) des Unternehmens! Eigenkapital am Jahresende ,00 - Eigenkapital am Jahresanfang , = Eigenkapitalmehrung ,00 + Privatentnahme , = Gewinn ,00 Aufgabe 17 Am Geschäftsjahresanfang beträgt das Eigenkapital eines Handwerksbetriebes ,00. Durch Inventur werden am Geschäftsjahresende eine Vermögenssumme von ,00 und eine Schuldensumme von ,00 ermittelt. Dem Betrieb wurden während des Geschäftsjahres ,00 entnommen. Wie hoch ist der Erfolg (Gewinn oder Verlust) des Handwerksbetriebes? Eigenkapital am Jahresende ,00 - Eigenkapital am Jahresanfang , = Eigenkapitalminderung ,00 + Privatentnahme , = Verlust ,00 Aufgabe 18 Werte am Geschäftsjahresanfang Summe des Vermögens ,00 und Summe der Schulden ,00 Werte am Geschäftsjahresende Summe des Vermögens ,00 und Summe der Schulden ,00 Privateinlagen ,00 und Privatentnahmen ,00 Errechne den Gewinn oder Verlust! Eigenkapital am Jahresende ,00 - Eigenkapital am Jahresanfang , = Eigenkapitalmehrung ,00 - Privateinlage ,00 + Privatentnahme , = Gewinn ,00 Aufgabe 19 Sie sollen die nachfolgenden Aussagen zu Inventur und Inventar prüfen. Welche Aussage(n) ist/sind richtig? a) Das Inventar ist die mengenmäßige und wertmäßige Erfassung des Gesamtvermögens eines Unternehmens. falsch b) Bei Forderungen und Verbindlichkeiten ist die buchmäßige Aufnahme aus betrieblichen Aufzeichnungen übliches Inventurverfahren. richtig c) Der Zeitraum der Erstellung des Inventars im Anschluss an die Inventur ist beliebig ausdehnbar. Falsch Inventar muss aus Inventur innerhalb der einem ordnungsmäßigen Geschäftsgang entsprechenden Zeit erstellt werden. Das ist ein sehr dehnbarer Begriff und muss im Einzelfall beurteilt werden. Die Autoren Achenbach/Ransiek sprechen in ihrem Buch Handbuch Wirtschaftsrecht von max. 3 Monaten. d) Die Inventur stellt die Ergebnisse des Inventars dar. falsch, es ist genau umgekehrt 6

7 Aufgabe 20 a) Gib den Zeitraum zur Durchführung einer Stichtagsinventur an, wenn das Geschäftsjahr vom bis dauert! b) Berechne den Inventurbestand zum im Wege der Rückrechnung für den Artikel Regalelement Classic aufgrund folgender Angaben: Bestand bei Aufnahme am Stück zu je 58,86 Einkauf von Regalelementen am Stück zu je 58,86 Verkauf von Regalelementen am Stück Verkauf von Regalelementen am Stück a) bis b) 260 Stück zu 58,86 = ,60 Aufgabe 21 Ordne die unten angegebenen Posten eines Lebensmittelgroßhändlers in einer Tabelle mit folgender Gliederung zu: Anlagevermögen Umlaufvermögen Eigenkapital langfristige Schulden kurzfristige Schulden 2, 6, 7, 12, 13, 16, 17, 18 1, 4, 8, 10, 11, , 9 1. Vorräte an Fleischkonserven 2. EDV-Anlage 3. Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten 4. Bankguthaben 5. Darlehen mit zehnjähriger Laufzeit 6. Transportbänder im Lager 7. Geschäftshaus 8. Guthaben bei einem Kunden 9. Verbindlichkeiten gegenüber Banken mit einer Laufzeit bis zu einem Jahr 10. Vorräte an Gewürzen 11. Kassenbestand 12. Regale in den Lagerräumen 13. Gabelstapler 14. Reinvermögen 15. Guthaben bei der Postbank 16. Geschäftswagen 17. Geschäftsparkplatz 18. Schreibmaschinen Aufgabe 22 Welche Aussage trifft auf den Inventurbestand zu? a) Der Inventurbestand ist der statistische Warenbestand zu Verkaufspreisen. b) Der Inventurbestand ist der tatsächliche Warenbestand zu Einstandspreisen. c) Der Inventurbestand ist der tatsächliche Warenbestand zu Verkaufspreisen. d) Der Inventurbestand ist der statistische Warenbestand zu Einstandspreisen. e) Der Inventurbestand ist der buchhalterisch ermittelte Warenbestand zu Einstandspreisen. Aufgabe 23 Mit welchen Preisen werden die bei der Inventur ermittelten Lagervorräte bewertet, damit sie in das Inventar übernommen werden können? a) Mit Zieleinkaufspreisen b) Mit Nettoverkaufspreisen c) Mit Selbstkostenpreisen d) Mit Bezugs- bzw. Einstandspreisen e) Mit Bareinkaufspreisen f) Mit Bruttoverkaufspreisen Aufgabe 24 Wie ist der Begriff Inventur" zu definieren? a) Das Bestandsverzeichnis aller Waren 7

8 b) Die genaue Erfassung der wichtigsten Warenarten zum Ende des Geschäftsjahres c) Die genaue Erfassung aller Warenbestände zum Anfang des Geschäftsjahres d) Die genaue Erfassung aller Warenbestände zum Ende des Geschäftsjahres e) Das Bestandsverzeichnis der wichtigsten Waren f) Die genaue Erfassung der wichtigsten Warenarten zum Anfang des Geschäftsjahres Aufgabe 25 Welche gesetzliche Grundlage verpflichtet den Unternehmer, nach Ablauf eines Geschäftsjahres eine Inventur durchzuführen? a) Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen b) Die Preisangabenverordnung c) Die Gewerbeordnung d) Das Handelsgesetzbuch e) Das Produkthaftungsgesetz Aufgabe 26 Welchem Zweck dient u. a. die jährlich durchzuführende Inventur? a) Um den wertmäßigen Meldebestand festzuhalten b) Um festzustellen, ob zu viel Ware am Lager liegt c) Um festzustellen, ob der geplante Umsatz erreicht wurde d) Um die Differenz zwischen Höchst- und Mindestbestand festzustellen e) Um die Differenz zwischen Soll- und Istbestand festzustellen Aufgabe 27 Bringen Sie die folgenden Arbeitsschritte bei der Inventur in die richtige Reihenfolge. Beginnen Sie mit Die Zählzettel in übersichtlicher Reihenfolge auslegen". [ ] Die Waren zählen, messen und wiegen 3 [ ] Die Zählzettel in übersichtlicher Reihenfolge auslegen 1 [ ] Die ermittelten Bestände in die Inventurblätter eintragen lassen 4 [ ] Den eingetragenen Bestand anhand von Stichproben des Zähl-, Mess- und Wiegevorganges [ ] kontrollieren 5 [ ] Die Zähler einteilen und genaue Arbeitsanweisung geben 2 Aufgabe 28 Bringen Sie die folgenden Arbeitsschritte bei der Durchführung der Stichtagsinventur in die richtige Reihenfolge. [ ] Zählen, Messen, Wiegen sämtlicher Warenvorräte 2 [ ] Festlegen eines Zähltages 1 [ ] Bewertung der Warenvorräte zum Bilanzstichtag 5 [ ] Niederschrift der Ergebnisse in Zählzetteln 3 [ ] Eintragen der ermittelten Bestände in Inventurblätter 4 Aufgabe 29 Auf welche Weise wird im Inventar das Reinvermögen ermittelt? a) Die Summe des Vermögens und die Summe der Schulden werden addiert. b) Die Summe der Schulden wird von der Summe des Vermögens subtrahiert. c) Die Summe des Vermögens wird von der Summe der Schulden subtrahiert. d) Das Anlagevermögen und das Umlaufvermögen werden addiert. e) Das Umlaufvermögen wird vom Anlagevermögen subtrahiert. Aufgabe 30 Wie wird am Jahresende der bilanzmäßige Warenwert errechnet, wenn die Inventur zu Verkaufspreisen vorgenommen wird? a) Der Kalkulationszuschlag wird abgezogen. b) Nur der Reingewinn wird abgezogen. c) Die gesamten Handlungskosten werden abgezogen. 8

9 d) Nur die Umsatzsteuer wird abgezogen. e) Der Wert der noch nicht bezahlten Wareneinkäufe wird abgezogen. Aufgabe 31 Zu welchem Zweck wird die gesetzlich vorgeschriebene Inventur durchgeführt? a) Zur Ermittlung von Trendartikeln b) Zur Feststellung von Kern- und Randsortiment c) Zur Ermittlung des Istbestandes für den Jahresabschluss d) Zur Ermittlung des Jahresumsatzes e) Zur Ermittlung des Limits des Wareneinkaufs für das kommende Jahr Aufgabe 32 Was versteht man unter Inventar"? a) Die Aufnahme des Warenbestandes nach Menge und Wert an einem Stichtag b) Die Aufstellung aller Vermögenswerte und Schulden zur Eigenkapitalermittlung c) Die Feststellung des Jahresumsatzes d) Die Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen e) Das Sortieren der Waren nach Warenarten, Größen und Preisgruppen Aufgabe 33 Was ist unter einer permanenten Inventur zu verstehen? a) Aufnahme der Bestände, wenn neue Ware geliefert wird b) Vierteljährliche Aufnahme der Bestände c) Monatliche Aufnahme der Bestände d) Jährliche Aufnahme der Bestände e) Aufnahme der Bestände durch fortlaufende Erfassung der Veränderungen Aufgabe 34 Das HGB erlaubt dem Einzelhändler, die Bestandsaufnahme seiner Vermögens- und Schuldenteile permanent zu betreiben. Welche Aussage über diese Art Inventur ist richtig? a) Die körperliche Bestandsaufnahme ist alle 5 Jahre durchzuführen. b) Eine körperliche Bestandsaufnahme ist nicht erforderlich, da der Bestand laufend fortgeschrieben wird. c) Der Sollbestand kann aufgrund der genauen Fortschreibung der Zu- und Abgänge jederzeit festgestellt werden. d) Eine Bestandsaufnahme ist nicht erforderlich, da Ist- und Sollbestand jederzeit übereinstimmen. e) Die körperliche Bestandsaufnahme und der Vergleich mit dem Sollbestand hat am eines jeden Jahres zu erfolgen. Aufgabe 35 Künftig soll in Ihrem Unternehmen die permanente Inventur durchgeführt werden. Welche Aussage zur permanenten Inventur ist zutreffend? a) Bei der permanenten Inventur muss nur nach einem Zufallsverfahren ein Teil der Vermögensgegenstände erfasst werden. b) Bei der permanenten Inventur kann die körperliche Bestandsaufnahme zu einem beliebigen Zeitpunkt vorgenommen werden, wenn die Vermögensgegenstände fortlaufend erfasst werden. c) Bei der permanenten Inventur hat das Unternehmen drei Monate vor und zwei Monate nach dem Bilanzstichtag Zeit, die Inventur vorzunehmen. d) Bei der permanenten Inventur kann auf die körperliche Bestandsaufnahme ganz verzichtet werden. e) Bei der permanenten Inventur müssen die Vermögensgegenstände zur Vereinfachung nur wertmäßig, nicht jedoch nach Art und Menge ermittelt werden. Aufgabe 36 9

10 Die Bavaria Fahrradwerke KG will die permanente Inventur einführen. Welche zwei Aussagen zur permanenten Inventur sind zutreffend? a) Die körperliche Bestandsaufnahme aller Bestände erfolgt nicht nur am Ende des Geschäftsjahres, sondern permanent, das heißt, mindestens einmal im Monat. b) Der Zeitpunkt für die Inventur wird so gelegt, dass drei Monate vor und zwei Monate nach dem Abschlussstichtag die körperliche Bestandsaufnahme durchgeführt wird. c) Am eines jeden Jahres wird eine Inventur durchgeführt, um die Istbestände mit den Beständen der Vorjahre zu vergleichen. d) Eine ordnungsgemäße Lagerbuchführung ersetzt eine permanente Inventur und macht eine körperliche Bestandsaufnahme überflüssig. e) Unter der Voraussetzung einer ordnungsgemäßen Lagerbuchführung werden im Geschäftsjahr zu unterschiedlichen Zeitpunkten die Istbestände erfasst, sodass bis zum Geschäftsjahresende der gesamte Warenbestand mindestens einmal gezählt, gemessen oder gewogen wurde. f) Die Zu- und Abgänge werden buchungsmäßig erfasst, weil eine permanente Lagerkontrolle erfolgt. g) Bei der permanenten Inventur werden die Zu- und Abgänge von Warenvorräten durch laufende Mengenfortschreibung in der Lagerkartei erfasst. Alle Bestände müssen mindestens einmal im Jahr körperlich aufgenommen und mit den Soll- Beständen der Lagerkartei verglichen werden. Aufgabe 37 Ordnen Sie zu! Erklärungen zur Inventur bzw. zum Inventar a) Erfassung aller Vermögens- und Schuldenwerte am Bilanzstichtag b) Körperliche Erfassung der Bestände zu beliebigen Zeitpunkten im Geschäftsjahr mit fortlaufender Bestandsfortschreibung c) Erfassung aller Vermögens- und Schuldenwerte innerhalb von 3 Monaten vor oder 2 Monaten nach dem Bilanzstichtag d) Verzeichnis aller Vermögenswerte e) Verzeichnis aller Schuldenwerte f) Verzeichnis aller Vermögens- und Schuldenwerte Begriffe [ ] permanente Inventur b [ ] Stichtagsinventur a [ ] Inventar f Aufgabe 38 Am Ende des Geschäftsjahres werden alle Vermögensteile und Schulden nach Menge, Art und Wert erfasst. Wie bezeichnet man das Verzeichnis, in dem das Ergebnis dieser Bestandsaufnahme festgehalten wird? a) Bilanz b) Schlussbilanzkonto c) Inventur d) Inventar e) Gewinn- und Verlustrechnung Aufgabe 39 Welche Art der Bestandsermittlung wird im 241 HGB (siehe unten) beschrieben? a) Permanente Warenbestandsaufnahme b) Stichprobeninventur c) Vierteljährliche Warenbestandsaufnahme d) Warenbestandsaufnahme in unterschiedlichen Zeitabständen e) Geschätzte Warenbestandsaufnahme 241 HGB 10

11 Bei der Aufstellung des Inventars darf der Bestand der Vermögensgegenstände nach Art, Menge und Wert auch mit Hilfe anerkannter mathematisch-statistischer Methoden aufgrund von Stichproben ermittelt werden. Das Verfahren muss den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entsprechen. Der Aussagewert des auf diese Weise aufgestellten Inventars muss dem Aussagewert eines aufgrund einer körperlichen Bestandsaufnahme aufgestellten Inventars gleichkommen. Aufgabe 40 Das Inventar ist zu erstellen. Welcher Posten gehört zum Anlagevermögen? a) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen b) Bankguthaben c) Fuhrpark d) Warenbestand e) Kassenbestand Aufgabe 41 Sie kontrollieren das Inventar Ihres Unternehmens. Welche Aussage über das Inventar ist richtig? a) Das Inventar ist die Gegenüberstellung sämtlicher Einnamen und Ausgaben eines Betriebes innerhalb einer Abrechnungsperiode. b) Das Inventar ist ein ausführlich gegliedertes tabellarisches Verzeichnis aller Einnahmen und Ausgaben eines Betriebes innerhalb eines Abrechnungszeitraumes. c) Das Inventar ist die Gegenüberstellung sämtlicher Aufwendungen und Erträge eines Betriebes innerhalb eines Abrechnungszeitraumes. d) Das Inventar ist ein ausführlich gegliedertes tabellarisches Verzeichnis aller Aufwendungen und Erträge eines Betriebes innerhalb eines Abrechnungszeitraumes. e) Das Inventar ist der Vorgang der Aufnahme aller Vermögens- und Schuldenwerte eines Betriebes zu einem bestimmten Zeitpunkt. f) Das Inventar ist ein ausführlich gegliedertes tabellarisches Verzeichnis aller Vermögensund Schuldenwerte eines Betriebs zu einem bestimmten Zeitpunkt. Aufgabe 42 Welche der folgenden Aussagen zur Inventur trifft nicht zu? Die Inventur... a)... ist die Bestandsaufnahme zum Schluss des Geschäftsjahres. b)... ist ein Bestandsverzeichnis aller Vermögensteile und Schulden. c)... muss bei der Gründung eines Unternehmens durchgeführt werden. d)... ist die mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensteile und Schulden zu einem bestimmten Zeitpunkt. e)... kann aus organisatorischen Gründen auf mehrere Tage verteilt werden. Aufgabe 43 Ordnen Sie zu, indem Sie die Kennziffer von drei der insgesamt sieben Erläuterungen in das Kästchen neben den dazugehörigen Inventurverfahren eintragen. Erläuterungen a) Eine Inventur, die nur in dem Zeitraum von 3 Monaten vor oder von zwei Monaten nach dem Bilanzstichtag erfolgen kann. b) Eine Inventur, die an einem vom Finanzamt festgelegten Tag zu erfolgen hat. c) Die Zu- und Abgänge werden ständig in einer Datei/Kartei aufgezeichnet; mindestens einmal im Geschäftsjahr, zu einem beliebigen Zeitpunkt, erfolgt die körperliche Bestandsaufnahme. d) Die Inventur erfolgt zum Abschluss des Geschäftsjahres zeitnah zum Bilanzstichtag (innerhalb von 10 Tagen vorher bis 10 Tage nachher). e) Die Inventur wird vom Ende des Geschäftsjahres 1 auf die Mitte des Geschäftsjahres 2 verlegt. f) Bei einer Bestandsaufnahme werden durch mathematisch-statistische Methoden die tatsächlichen Bestände errechnet. g) Die Bestandsaufnahme erfolgt drei Monate nach dem Bilanzstichtag. Inventurverfahren: [ ] Stichtagsinventur 4 [ ] verlegte Inventur 1 11

12 [ ] permanente Inventur 3 Aufgabe 44 Bei welcher der unten aufgeführten Bilanzpositionen handelt es sich um Teile des Anlagevermögens? a) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen b) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen c) Rohstoffvorräte d) Geschäftsausstattung Aufgabe 45 Ordnen Sie die folgenden Vermögensteile mit den laufenden Nummern 1 bis 6 nach steigender Liquidität. 1 = niedrigste Liquidität 6 = größte Liquidität a) Vorräte 4 b) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 5 c) Geschäftsausstattung 3 d) Maschinen 2 e) bebaute Grundstücke 1 f) Guthaben bei Kreditinstituten (Bank) 6 Aufgabe 46 Welcher der folgenden Aussagen zur permanenten Inventur trifft zu? a) Diese Inventur besteht aus einer fortlaufenden Erfassung der Bestände aufgrund der Eintragungen von Zu- und Abgängen. Einmal im Jahr wird an einem beliebigen Tag der gesamte Bestand auf seine Übereinstimmung zwischen Soll- und Istbestand hin überprüft. b) Diese Inventur besteht aus einer fortlaufenden Erfassung der Bestände aufgrund der Eintragungen von Zu- und Abgängen. Mindestens einmal im Jahr ist jede einzelne Position auf die Übereinstimmung zwischen Soll- und Istbestand hin zu überprüfen. Das hat den Vorteil, dass die eigentliche Tätigkeit der Inventur gleichmäßig über das Jahr verteilt wird. c) Diese Inventur besteht aus einer fortlaufenden Erfassung der Bestände aufgrund der Eintragungen von Zu- und Abgängen. Anlässlich der jährlich einmal durchzuführenden Stichtagsinventur werden die Soll- und Istbestände miteinander verglichen. Die Sollbestände werden korrigiert und der Betrieb kann das ganze Jahr hindurch mit den aktuellen Zahlen arbeiten. d) Diese Inventur besteht aus einer fortlaufenden Erfassung der Bestände aufgrund der Eintragungen von Zu- und Abgängen. Der Abgleich der Soll- und der Istbestände findet immer dann statt, wenn ein Artikel den Meldebestand unterschritten hat. e) Bei der permanenten Inventur muss der Inventurleiter permanent alle Mitarbeiter kontrollieren. Aufgabe 47 Welcher ist der Zeitraum, in dem die verlegte Inventur stattfinden kann? a) des laufenden Jahres bis (bzw ) des folgenden Jahres b) des laufenden Jahres bis (bzw ) des folgenden Jahres c) des laufenden Jahres bis des folgenden Jahres d) des laufenden Jahres bis (bzw ) des folgenden Jahres e) des laufenden Jahres bis des folgenden Jahres 12

Buchführung für IT-Berufe

Buchführung für IT-Berufe Buchführung für IT-Berufe Arbeitsmappe Inventur, Inventar und Bilanz Elke Koschinski Skill 42 2015 Inventur, Inventar und Bilanz Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inventur und Inventar 1.1 Die Inventur... 1

Mehr

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen.

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen. Inventur ist die art-, mengen- und wertmäßige Erfassung der INVENTUR zu einem bestimmten Zeitpunkt. Eine Inventur muss durchgeführt werden Ziel: Vergleich der in der Buchhaltung aufgezeichneten Bestände

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag 1. Aufgabe Das betriebliche Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert. Nennen Sie die vier Teilbereiche und gliedern Sie diese in intern und extern. 2. Aufgabe Zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer

Mehr

Inventur und Inventar

Inventur und Inventar Inventur und Inventar 1. Inventur Die Inventur ist die mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögens und Schuldenteile eines Unternehmens. Sie muss ( 240 HGB) zu Beginn eines Handelsgewerbes

Mehr

Inventur. Dortmund, Oktober 1998

Inventur. Dortmund, Oktober 1998 Inventur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902 1 Inhalt Seite Inventurarten

Mehr

Vermögen Finanzierung

Vermögen Finanzierung Aufgabe 1 Gib die entsprechenden Bezeichnungen an. Vermögen Finanzierung Was macht einen erfolgreichen Betrieb aus? Denke an einen erfolgreichen und einen weniger erfolgreichen Betrieb, den du kennst.

Mehr

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung Dr. Christian Klein Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung UNIVERSITÄT HOHENHEIM Technik des Rechnungswesens I Buchführung Übung Teil 1 Wintersemester 2006/2007 2 Aufgabenübersicht Teil 1 1. Kapitel:

Mehr

Inventur und Inventar

Inventur und Inventar Inventur und Inventar Am Anfang steht die Inventur 240 (1) HGB - Handelsgesetzbuch Jeder Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes sowie zum Ende jedes Geschäftsjahres seine Grundstücke, seine Forderungen

Mehr

Name: Klasse: Datum: Die Bilder symbolisieren typische Vermögensbestandteile eines Unternehmens. Gebäude und Grundstücke. Büroausstattung Maschinen

Name: Klasse: Datum: Die Bilder symbolisieren typische Vermögensbestandteile eines Unternehmens. Gebäude und Grundstücke. Büroausstattung Maschinen 1.1 Finanzierung Die Bilder symbolisieren typische Vermögensbestandteile eines Unternehmens. Aufgabe 1 Gib die entsprechenden Bezeichnungen an. Gebäude und Grundstücke Büroausstattung Maschinen Fuhrpark

Mehr

Rechnungswesen in der Immobilienwirtschaft

Rechnungswesen in der Immobilienwirtschaft Haufe Fachbuch 06533 Rechnungswesen in der Immobilienwirtschaft Bearbeitet von Michael Birkner, Lutz-Dieter Bornemann 7. Auflage 2010 2011. Taschenbuch. 432 S. Paperback ISBN 978 3 87292 345 5 Wirtschaft

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

T-Konten Buchungssätze

T-Konten Buchungssätze 1. Aufgabe Ordne zu, ob es sich bei den einzelnen Bestandskonten um aktive oder passive Bestandskonten handelt. Unbebaute Grundstücke Gezeichnetes Kapital Eigenkapital Verbindlichkeiten Bebaute Grundstücke

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Tutorium

Herzlich Willkommen zum Tutorium Herzlich Willkommen zum Tutorium Bilanzierung & Jahresabschlussanalyse Organisatorisches - Bruene.luedemann@fh-stralsund.de - www.brüne.de/tutorium Die Folien findet ihr vor der Vorlesung auf der Internetseite.

Mehr

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über Funktionen der Bilanz 1 1 Einleitung DerJahresabschlussbestehtbeiKapitalgesellschaften(einschließlichjenerPersonengesell schaften, bei denen keine natürliche Person Vollhafter ist, wie typischerweise bei

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition Rechnungswesen (ReWe) Definition Aufgaben des Rechnungswesen Bereiche des Rechnungswesen Bedeutung der Buchführung Handelsbücher im Handelsgesetzbuch (HGB) Gesetzliche Grundlagen der Buchführung Weitere

Mehr

Magische Wand A 200 B 300 C 400 D 500. Inventur / Inventar. Risiko!

Magische Wand A 200 B 300 C 400 D 500. Inventur / Inventar. Risiko! Magische Wand Inventur / Inventar Bilanz Wertveränderung Risiko! 100 100 100 A 200 200 200 B 300 300 300 C 400 400 400 D 500 500 500 E I-100 Inventur / Inventar 100 Zu welchem Zeitpunkt muss man die Inventur

Mehr

Organisation für Kfz-Werkstätten und Autohandel WEB.Design EDV-Zubehör Kundendienst und Schulungen. Merkblatt INVENTUR

Organisation für Kfz-Werkstätten und Autohandel WEB.Design EDV-Zubehör Kundendienst und Schulungen. Merkblatt INVENTUR Merkblatt INVENTUR Die Inventur ist die physische Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem Unternehmen. Die Aufgabe einer Inventur ist es, zu einem

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Rechnungslegung und Steuern

Rechnungslegung und Steuern Rechnungslegung und Steuern Vorlesung Memo 3. Das Inventar als Ausgangspunkt der Buchführung Rechnungslegung 1 3. Das Inventar als Ausgangspunkt der Buchführung 3.1 gesetzliche Begründung 240 I: Jeder

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

I. Einführung in die Geldflussrechnung

I. Einführung in die Geldflussrechnung Geldflussrechnung: Theorie Seite 1 I. Einführung in die Geldflussrechnung Link zu den Hinweisen! 1. Liquide Mittel Liquide Mittel setzen sich aus den Beständen von Kasse, Post und Bank (= Geld) zusammen.

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Zinsrechnung 2 leicht 1

Zinsrechnung 2 leicht 1 Zinsrechnung 2 leicht 1 Berechne! a) b) c) Kapital 3 400 a) 16 000 b) 24 500 c) Zinsen 2,5% 85 400 612,50 Kapital 3 400 16 000 24 500 KESt (25% der Zinsen) 21,25 100 153,13 Zinsen effektive (2,5 Zinsen

Mehr

Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle:

Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle: zusätzliche Übungsaufgaben zum Bankenkontokorrent Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle: Vom Guthaben bei einer Korrespondenzbank überweist

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 15 GZ. RV/1441-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vertreten durch OWEH&CASH, vom 6. April 2006 gegen den Bescheid des Finanzamtes

Mehr

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung Spielanleitung Willkommen beim Spiel Mikro-Eco-Nomy. Bei diesem Spiel geht es darum, dass sich mehrere Spieler in Teams zusammenfinden und ein fiktives Unternehmen führen. Ziel des Spiels Die Spieler der

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Aufgabe Die Rhein-Ruhr-Bank AG bewertet die Wertpapiere der Liquiditätsreserve nach den Vorschriften des HGB. Welche der folgenden Aussagen sind in diesem

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

GoB Grundsätze einer ordnungsgemäßen Buchführung

GoB Grundsätze einer ordnungsgemäßen Buchführung RWC 02.10.14 Rechnungswesen bei Frau Bauer Rechtliche Grundlagen - Handelsgesetzbuch - AO Abgabenordnung - EstG Einkommensteuergesetz - UstG Umsatzsteuergesetz Buchführung Anforderungen - Ein sachverständiger

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Aufgabe 1 Geben Sie an, ob im Soll oder im Haben gebucht wird! 1. Der Anfangsbestand auf aktiven Bestandskonten. S 2. Die Bestandsmehrung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen Übungsaufgaben Aufgabe 1 Aufgabe 1 a) Aufgabe 1 b) Anfangsbestand des Eigenkapitalkontos 300.000,00 400.000,00 Aufwendungen insgesamt 250.000,00 280.000,00 Erträge insgesamt 320.000,00 250.000,00 Privatentnahmen

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

Arbeitshilfe für die Kassenprüfung

Arbeitshilfe für die Kassenprüfung INFO VERBANDSLEBEN Arbeitshilfe für die Kassenprüfung Mit Checkliste und Prüfbericht Was haben Kassenprüfer/innen zu prüfen? Die Kassenprüfer/innen werden von der Mitgliederversammlung eingesetzt, damit

Mehr

6. Die Mittelflussrechnung

6. Die Mittelflussrechnung 6. Die Mittelflussrechnung In der Bilanz stellen wir die Aktiven (das Vermögen) und die Passiven (Fremd- und Eigenkapital) einander gegenüber. Wir erhalten als Momentaufnahme die Bestände unserer Bilanzposten

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) Ecolutions Trading GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2010 AKTIVA 31.12.2010 Vorjahr EUR TEUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.)

Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.) Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.) 7. Unterschied Aktiva Passiva Anlagevermögen und Umlaufvermögen und ein bißchen Fremdkapital 8. Kauf von Anlage- und Umlaufvermögen

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

Einnahmen und Ausgaben

Einnahmen und Ausgaben Einnahmen und Ausgaben Sophie in der Zwickmühle Stolz schüttelt Sophie ihre kleine Kiste. Darin ist das ganze Geld, das sie gestern auf dem Flohmarkt verdient hat. Spiel - sachen, Comics und Kleidung,

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer)

LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer) LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer) In der Jahreshauptversammlung des Zentralverbands der SKL-Einnehmer am 9.4.11 in Mannheim wurde unter anderem das Thema der Umsatzsteuer

Mehr

Stationenbetrieb Rechnungswesen. Kassabuch. (Infoblatt) Was ist eine Kassa? Jeder von uns hat eine Kassa, wo er sein Geld hineingibt!!

Stationenbetrieb Rechnungswesen. Kassabuch. (Infoblatt) Was ist eine Kassa? Jeder von uns hat eine Kassa, wo er sein Geld hineingibt!! Stationenbetrieb Rechnungswesen (Infoblatt) Was ist eine Kassa? Jeder von uns hat eine Kassa, wo er sein Geld hineingibt!! Jede Firma muss ein führen. Wird Bargeld in die Kassa hineingegeben, dann nennt

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Zinsrechnung Z leicht 1

Zinsrechnung Z leicht 1 Zinsrechnung Z leicht 1 Berechne die Jahreszinsen im Kopf! a) Kapital: 500 Zinssatz: 1 % b) Kapital: 1 000 Zinssatz: 1,5 % c) Kapital: 20 000 Zinssatz: 4 % d) Kapital: 5 000 Zinssatz: 2 % e) Kapital: 10

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Buchführung und Inhalte des Geschäftsberichts (2009-05-27) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Lernfeld 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. 1 Buchung von Wareneinkäufen. 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten

Lernfeld 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. 1 Buchung von Wareneinkäufen. 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern Lernfeld 11 1 Buchung von Wareneinkäufen 1.1 Bestandskonten Erfolgskonten Buchungen, die nur die Bestandskonten betreffen, führen auch lediglich zu Bestandsveränderungen,

Mehr

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: DOWNLOAD Karin Schwacha Arbeiten in der Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: Bilanzen Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag Klasse 7 8 auszug aus dem Originaltitel: Aus vielen Berufen differenziert mit schrittweisen

Mehr

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 Inhalt 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 2. So wird der Zugewinnausgleich durchgeführt... 7 2.1 Erster Schritt: So erfährt man vom Vermögen des Ehepartners... 8 2.2 Zweiter Schritt: Die

Mehr

Inhalt. 6 Vorwort. 40 Gewinn- und Verlustrechnung (G+V-Rechnung)

Inhalt. 6 Vorwort. 40 Gewinn- und Verlustrechnung (G+V-Rechnung) 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Bilanz 7 Wozu braucht man Bilanzen? 8 Wie entsteht aus dem Inventar die Bilanz? 14 Was liest man in der Bilanz? 17 Wie wird die Vermögenslage beurteilt? 23 Wie erfolgt die Kapitalaufbringung?

Mehr

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum S T R A T E C NewGen GmbH 75217 Birkenfeld Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - 2-1. Allgemeine Bemerkungen 1.1. Art und Umfang des Auftrags Die Geschäftsführung der Gesellschaft S T R A T E C NewGen

Mehr

a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate

a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate Zinsrechnung 2 1 leicht Monatszinsen Berechne jeweils die Zinsen! a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit:

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Rechnungslegung & Publizität

Rechnungslegung & Publizität Klausur: Rechnungslegung & Publizität Wintersemester 2013/14 Klausur-Nr.: 11019 Prüfer: Prof. Dr. Alfred Luhmer Bitte ausfüllen Name: Vorname: Fakultät: Rechnungslegung & Publizität Bitte beachten Sie

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Übung 6. Ökonomie 30.11.2015

Übung 6. Ökonomie 30.11.2015 Übung 6 Ökonomie 30.11.2015 Aufgabe 1:Eigenkapital und Fremdkapital 1.1 Bitte beschreiben Sie die grundlegenden Unterschiede zwischen Eigenund Fremdkapital. Eigenkapital ist der Teil des Vermögens, der

Mehr

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 AMP Biosimilars AG, Hamburg (vormals Capital Three AG, Gottmadingen) 27. Februar 2015 ANLAGENVERZEICHNIS 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 2. Gewinn-

Mehr

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag.

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag. Rechnungserklärung Die Rechnung - oft ein Buch mit sieben Siegeln. Bei uns nicht: Wir sagen Ihnen, was sich hinter den einzelnen Bestandteilen unserer Rechnung konkret verbirgt. Keine Frage: Die Rechnung

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Um was geht s? Die Plankostenrechnung ist ein Instrument, bei dem zwischen den - am Anfang der Periode - geplanten n/ und den am Ende der Periode

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Buchführung. Bilanzveränderungen

Buchführung. Bilanzveränderungen Bilanzveränderungen Die in der Bilanz aufgeführten Bestände des Vermögens und des Kapitals werden im Laufe eines Geschäftsjahres durch jeden Geschäftsvorfall verändert. Eine solche Änderung kann jeweils

Mehr