Studieninhalte Master-Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (MBA Eng.) (Änderungen vorbehalten)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studieninhalte Master-Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (MBA Eng.) (Änderungen vorbehalten)"

Transkript

1 Studieninhalte Master-Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (MBA Eng.) (Änderungen vorbehalten) Das Fernstudium umfasst ein Basisstudium sowie einen Studienschwerpunkt nach Wahl. Basisstudium - Überfachliche Sachkompetenz MBA 1 - Management-Grundlagen MBA 2 - Betriebliche Funktionsbereiche MBA 3 - Soft Skills MBA 4 - Finanz- und Rechnungswesen MBA 5 - Management-Techniken MBA 6 - Seminar Management MBA 7 Unter folgenden Studienschwerpunkten können Sie wählen - Controlling MBA 8 - Facility Management MBA 9 - Marketing MBA 10 - Supply Chain Management MBA 11 Das Studium wird mit der Masterthesis und der mündlichen Abschlussprüfung im 4. Semester beendet. 1. Semester MBA 1 Überfachliche Sachkompetenz (10 ECTS) Volkswirtschaftslehre Grundlagen - Aufgaben und Problemstellung - Kreislaufanalyse - Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Gesamtwirtschaftlicher Gütermarkt - Problemstellung und Definitionen - Private Güternachfrage und Multiplikatoranalyse - Öffentliche Nachfrage - Außenbeitrag - Gleichgewicht auf dem Gütermarkt Gesamtwirtschaftlicher Geldmarkt - Problemstellung und Definitionen - Geldnachfrage - Geldangebot und Grundzüge der Geldpolitik - Gleichgewicht auf dem Geldmarkt Gesamtwirtschaftliches Preisniveau - Problemstellung und Definitionen - Preisniveau und Gütermarkt - Bestimmungsfaktoren des Preisniveaus Gesamtwirtschaftlicher Arbeitsmarkt - Problemstellung und Definitionen - Lohnbildung - Ursachen der Arbeitslosigkeit Konjunkturschwankungen - Problemstellung und Definitionen - Produktionspotential und Konjunkturschwankung - Ursachen von Konjunkturschwankungen - Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht - Grundlagen der Konjunkturpolitik

2 Unternehmensführung verantwortet das Ganze Unternehmensführung verantwortet das Ganze - Konstruktive Merkmale - Unternehmensführungsentscheidu ng - Unternehmensorientierte Führungstheorien eine Auswahl - Unternehmensführung als Führung von Mitarbeitern Führungstheorien und Führungsmodelle - Normative Aspekte der Unternehmensführung, Unternehmensgrundsätze Zur Abgrenzung: Was meint Management? - Managementrollen - Fähigkeiten und Kompetenzen von Managern - Managementfunktion im Überblick Führung und Management zwischen Absicht und Realität - Durchwursteln als Entscheidungsstil - Rationalisieren - Das Grass-Roots-Modell Wirtschaftsprivatrecht Vertrags- und Haftungsrecht - Grundlagen - Wichtige Vertragstypen für den Transportbereich - Rechtsgeschäfte - Der Abschluss von Verträgen - Rechtssubjekte und -objekte - Stellvertretung - Rechte und Pflichten der Vertragspartner - Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis - Beendigung von Schuldverhältnissen - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Schadenersatz - Haftung für eingetretene Schäden Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht Einführung in das Gesellschaftsrecht Recht der Personengesellschaften - GbR - OHG - KG - Stille Gesellschaft Recht der Kapitalgesellschaften - AG - KGaA - GmbH Umwandlung von Gesellschaften - Verschmelzung - Spaltung - Formwechsel Einführung in das Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb - Generalklausel des 1 UWG - Sondertatbestände Arbeitsrecht Grundlagen des Arbeitsrechts - Entwicklung des Arbeitsrechts - Rechtsquellen des Arbeitsrechts - Rangfolge der Rechtsquellen - Arbeitsgerichtsbarkeit - Grundbegriffe des Arbeitsrechts Begründung des Arbeitsverhältnisses - Anbahnung des Arbeitsverhältnisses - Abschluss des Arbeitsvertrages - Mängel des Arbeitsvertrages - Besondere Formen des Arbeitsverhältnisses Durchführung des Arbeitsverhältnisses - Pflichten des Arbeitnehmers - Pflichten des Arbeitgebers - Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis - Betriebsübergang nach 613 a BGB - Insolvenz des Arbeitgebers Arbeitsschutzrecht - Grundlagen - Personenkreis und Gegenstand - Arbeitszeitschutz Beendigung des Arbeitsverhältnisses - Arten der Beendigung - Ordentliche Kündigung - Außerordentliche Kündigung

3 - Änderungskündigung Betriebsverfassung - Betriebsrat - Betriebsversammlung - Beteiligungsarten - Aufgaben und Rechte des Betriebsrates - Beteiligung in sozialen Angelegenheiten - Beteiligung in personellen Angelegenheiten - Beteiligung in wirtschaftlichen Angelegenheiten - Mitwirkungs- und Beschwerderechte der Arbeitnehmer Tarifrecht - Koalitionen - Tarifvertrag Arbeitskampf MBA 2 Management-Grundlagen (10 ECTS) Grundlagen der BWL (ABWL) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen - Der Begriff Wirtschaft - Wirtschaftseinheiten - Unternehmensziele Rechtsformen der Unternehmen - Grundbegriffe - Personenunternehmen - Kapitalgesellschaften - Mischformen - Eingetragene Genossenschaften (eg) Unternehmensführung - Grundlagen - Funktionen des Management - Managementmodelle und - techniken Unternehmen und Personal - Personalbedarfsplanung - Personalbeschaffung - Personaleinsatzplanung Informationsmanagement IBWL 2 Entwicklungen in der Logistik BWL E-Business und E-Commerce - Der elektronische Geschäftsverkehr - Begriff "E-Commerce" - Begriff "E-Business" - Auswirkungen des elektronischen Handels E-Procurement - Begriffsbestimmung - Zielsetzung des E-Procurements - Einsparpotenziale des E- Procurements - E-Procurement Systeme - Elektronische Marktplätze und Portale - Anbieter von E-Procurement Lösungen Den Kunden im Visier: Customer Relationship Management (CRM) - Begriffsbestimmung - Ziele des CRM - CRM als ganzheitlicher Ansatz - Technologie der CRM-Systeme - Anbieter von CRM-Software Logistik als Basis des E-Fulfilments - Begriffsdefinition - E-Fulfilment braucht eine funktionierende Logistik - Optimierungspotenziale der Logistik - Logistik-Fulfilment durch Logistik- Dienstleister Optimierung der gesamten Lieferkette: Supply-Chain-Mangement (SCM) - Begriffsbestimmung - Potenziale des SCM im Rahmen des E-Business - SCM als unternehmensübergreifende Logisitk-Strategie - Aufbau von SCM-Systemen - Zukunftsperspektiven - Anbieter von SCM-Software Elektronischer Datenaustausch: Von EDI bis EA - Datenaustausch und Systemintegration - Standardformat EDI

4 - EAI: Der Ansatz zur Vernetzung von ERP-Systemen - Ausblick - Anbieter von EAI-Software Strategie und Planung Planung im Unternehmen - Planungshierarchie - Planungsrichtung Strategie der Unternehmung - Zielplanung, Zielsystem - Elemente und Schrittfolge der Strategieentwicklung Das Unternehmen im Wettbewerb - Die Portfolio-Technik im strategischen Management - Generelle Entwicklungsstrategien - Geschäftsbereichsstrategien - Positionierungsstrategien - Kombinierte Gesamtstrategien Internationales Management 1 IBWL 1 Grundlagen: Internationale Wirtschaft als Managementumfeld - Die theoretische Grundlage internationalen Leistungsaustausches - Die Entwicklung zur Internationalisierung des Leistungsaustausches - Rahmenbedingungen der Internationalen Wirtschaft - Trends in der Weltwirtschaft - "Mega"-Trends in der Weltwirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Logistik Besondere Aspekte internationalen Managements - Internationale Unternehmen - Management über kulturelle Grenzen Internationale Marktbearbeitung - Internationale Marktbearbeitung - Entscheidungsprozess und Motive - Ziele und Einflussfaktoren internationaler Beschaffungsmarktbearbeitung MBA 3 Betriebliche Funktionsbereiche (10 ECTS) Betriebliche Leistungsprozesse Betriebliche Abläufe I - Produktionslogistik I Grundlagen - Einordnung und Abgrenzung der Produktionslogistik - Die Produktionslogistik im Überblick - Darstellung von Prozessen Primärbedarfsplanung - Einflussgrößen der Primärbedarfsplanung - Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms Bedarfsplanung - Stücklistenverwaltung - Bedarfsauflösung - Bedarfsverfolgung Zeit -und Kapazitätsplanung - Grunddatenverwaltung - Durchlaufterminierung - Kapazitätsabgleich Betriebliche Abläufe II, Produktionslogistik II Auftragsfreigabe - Funktionen der Auftragsfreigabe - Arten der Verfügbarkeitsprüfung - Organisationsformen der Produktion Fertigungssteuerung - Feinterminierung - Steuerung der Produktionsabläufe - Betriebsdatenerfassung - Kontrolle und Datenanalyse Konzepte der Produktionslogistik - Neue Gewichtung zwischen Planung und Steuerung - MRP-Konzepte - Kanban-System - Belastungsorientierte Auftragsfreigabe - Fortschrittszahlenkonzept - Engpassorientierte Konzepte

5 Human Resource Management Personalpolitik und Personalmanagement Grundlagen des Personalmanagements - Systemtheoretische Zusammenhänge im Human Resource Management - Ausgewählte Ansätze der Personalwirschaft - Human Resource Management - Personalmanagement als Querschnittsfunktion Funktion des Personalmanagements - Personalbedarf und Personalbeschaffung - Personaleinsatz - Personalbetreuung - Personalerhaltung und Personalabbau Personalverwaltung - Funktionen der Personalverwaltung Personalkosten - Lohn, Steuern und Sozialabgaben Kommunikationspolitik - Kommunikationsstrategie - Instrumente der operativen Kommunikationspolitik - Budgetierung - Die Medien der Marktkommunikation - Allgemeine Aussagen zur Gestaltung Vertrieb - Die Gestaltung des Vertriebssystems - Methoden der Zielfestlegung im Vertrieb - Besonderheiten im Direktvertrieb - Außendienststeuerung - Das Verkaufsgespräch Marktforschung - Die Befragung - Skalierungsverfahren - Der Ablauf einer Marktforschungsstudie Marketing und Vertrieb Marketing Marketing als Führungskonzept - Marketing als Bestandteil der Unternehmensführung - Zielsystem des Marketing - Personal und Marketing - Dienstleistungsmarketing im Besonderen Die Funktionsbereiche des Marketings im Überblick - Angebotspolitik - Vom Produkt zur Problemlösung - Qualitätspolitik Preispolitik - Basisentscheidungen der Preispolitik - Preistheoretische Grundlagen - Strategische Entscheidungen der Preispolitik - Kalkulationsarten - Preisbeurteilung - Der Preis als Problem im Verkaufsgespräch - Kontrolle der Preispolitik

6 2. Semester MBA 4 Soft Skills (10 ECTS) Englisch Wirtschaftsenglisch 1 Socializing - Situation and degree of formality - Vocabulary - Grammar The English Language - What is language? - Vocabulary - Grammar What`s new? - The Millennium - Vocabulary - Grammar Numbers, ordinals and figures - Different uses of numbers - Vocabulary - Grammar Shopping - Shopping habits - Vocabulary - Grammar Food and drink - One of life`s essentials in more way than one - Vocabulary - Grammar On pitfalls and hiccoughs - Things are not quite what they seem - Vocabulary - Grammar Konfliktmanagement Konfliktbewältigung - "Konflikt" oder: wie ein Begriff uns verhext - Die vielen Gesichter des Streitens - Zwischen Himmel und Hölle - die geläufigen Schienen der Konfliktaustragung - Versuche zur produktiven Bewältigung von Konflikten Changemanagement Vom Innovations- zum Changemanagement Unternehmensanalyse - Geschäftsmodellbeurteilung - Dechiffrieren der Auslöser für neue Geschäftsmodelle Vorgabe innovationsgerechter Geschäftsmodelle als Zielzustand des Change Managementprozesses Entwicklung einer prozessorientierten Strategie-Karte als Road Map für den Weg zum neuen Geschäftsmodell Möglichkeiten und Techniken einer integrierten Steuerung von Change Managementprozessen Erfolgreiches Change Management durchführen - Führung im Wandel - Ziel-/ergebnisorientierte, vertrauensbildende und überzeugende Kommunikation - Prozessorientiertes Projektmanagement - Spezielle Techniken zur Verbesserung von Sozial- und Methodenkompetenz der Mensch als Schlüsselfaktor Interkulturelle Kommunikation Worüber wir reden, wenn wir über interkulturelle Kommunikation reden - Erste Beispiele für die Tücken interkultureller Kommunikation - Interpretationsfallen: ethnozentristische versus stereotypisierende Interpretation - Zusammenfassung Drei Schwierigkeiten beim Reden über interkulturelle Kommunikation - Was ist eigentlich Kultur in der interkulturellen Kommunikation - Interpretationsfallen - Trügerische Zusammenhänge zwischen Mentalität und historischer Prägung

7 - Wie wir zu Aussagen über Eigenschaften von Kulturen kommen - Zusammenfassung und Ausblick Sprachbarrieren in der interkulturellen Kommunikation Das Sagbare und das Unsagbare Stolpersteine in der interkulturellen Kommunikation - Sichere Themen und Tabus - Gefährliche Formulierungen - Entstehung, Verbreitung und Funktionen von Vorurteilen und Stereotypen Wie und Wann? Die Tücken kulturspezifischer Kooperationsformen in interkulturellen Begegnungen - Kulturspezifische Problemlösungsmuster in interkulturellen Arbeitsgruppen - Kulturspezifische Verpackungen von Äußerungen, kulturspezifische Gesprächstechniken Wie viel Kultur ist in der interkulturellen Kommunikation? - Entdeckung in einer deutschpolnischen Titelsuche - Macht in der interkulturellen Kommunikation - Institutionelle Paradoxien, sprachliche Probleme und kulturbedingte Wissensunterschiede das Beispiel der medizinischen Beratung Schlussfolgerungen für erfolgreiches Handeln in interkulturellen Situationen - Kulturzugehörigkeit und kulturelle Differenz ignorieren - Sich an fremdkulturellen Verhaltenskonventionen anpassen - Unterschiedliche kulturelle Zugehörigkeit - Explizit betonen - Kulturzugehörigkeit und kulturelle Differenz als Interpretationsrahmen versus thematische Resource Zusammenfassung von Gemeinsamkeit MBA 5 Finanz- und Rechnungswesen (10 ECTS) Externes und internes Rechnungswesen Kostenartenrechnung - Kostenarten und Erlösarten - Inhalte und Abgrenzungen wichtiger Begriffe - Kostengliederungen Kostenstellenrechnung - Aufbau und Bedeutung der Kostenstellenrechung für die Kalkulation - Kostenstellenweise Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze Kostenträgerrechung: Kalkulation - Kalkulation zu Vollkosten oder Teilkosten - Divisionskalkulation - Äquivalenzziffernkalkulation - Zuschlag- und Verrechungskalkulation - Ingenieurwissenschaftliche Kostenschätzungsmethode Investition und Finanzierung Verfügbare Investitionsrechenverfahren - Synthetische Verfahren (Simultanmodelle) - Analytische Verfahren Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung - Die Kostenvergleichsrechung - Die Gewinnvergleichsrechnung - Die Rentabilitätsrechnung - Die Amortisationsrechnung Die dynamischen Verfahren der Investitionsrechung - Grundlagen Besonderheiten im Rahmen der dynamischen Investitionsrechung - Die Prämissen und Implikationen der dynamischen Investitionsrechenverfahren - Die modifizierte Interne Zinssatz- Methode - Die dynamische Amortisationsrechnung

8 Finanzierung und optimale Kapitalstruktur - Finanzierungsarten (allgemein) - Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital der Kreditfinanzierung - Die Innenfinanzierung - Finanzierungsregeln - Finanzierungskennzahlen Planung und Controlling Controlling I Controlling als Bestandteil der erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung - Controlling: Definition - Stellung des Controlling in der Unternehmensführung - Controlling: Ziele - Controlling: Aufgaben - Controlling: Konzeption - Controlling: Systeme - Controlling: Organisation Planung und Kontrolle als Ausgangsbasis des Controlling - Planungs- und Kontrollzyklus - Planaufstellung und Formulierung der Ziele - Planverfolgung - Kontrolle und Abweichungsanalyse - Soll-Ist-Vergleich Strategische Planung und Kontrolle - Strategische Planung - Strategische Kontrolle Operative Planung und Kontrolle - Operative Planung - Operative Kontrolle Controlling im Facility Management - Facility Management - Facility Controlling - Balanced Scorecard - Benchmarketing - Prozesskostenrechnung und Prozessmanagement - Lebenszyklus- Konzept - Budgetierung - Break-Even- Analyse - Rating bei der Abschreibung von FM- Leistungen - Outsourcing Facility Reporting - Gestaltung des Facility Reporting - Kennzahlen für das Facility Reporting - Kennzahlensystem im Facility Reporting - Implementierung des Facility Reporting - Facility Reporting und Informationstechnologie MBA 6 Management-Techniken (10 ECTS) Planung, Entscheidung und Riskmanagement Grundlagen - Begriffsabgrenzungen - Aufgaben des Logistik- Managements - Aktionsparameter des Logistik- Managements Planung im Logistikbereich - Phasen des Planungsprozesses - Ungewissheit als Grundproblem der Planung - Planungsebenen - Situationsanalyse - Ableitung von Logistik-Zielen aus den Unternehmenszielen - Festlegung einer Logistik-Strategie - Strategische Kontrolle Entscheidungsfeld im Rahmen der logistikpolitischen Instrumente - Grundlagen der Entscheidungstheorie - Entscheidungen in der Beschaffungslogistik - Entscheidungen in der Distributionslogistik - Planverfolgung, Kontrollen und Abweichungsanalysen Risiken - Risiken in Austauschbeziehungen zu Kunden und Lieferanten - Risiken von Ressourcenengpässen - Produkthaftungsrisiken Risk-Management im Rahmen des Logistik-Managements - Ziele des Risk-Managements

9 - Aufgaben des Risk-Managements - Maßnahmen des Risk- Managements Case Studies in General Management Unternehmensführung Unternehmensplanung - Unternehmung und Umwelt - Unternehmensplanung als Teil der Unternehmensführung - Elemente der Planungskonzeption des Unternehmens - Zeitlich strukturierte Unternehmensplanung

10 3. Semester MBA 7 Seminar Management (10 ECTS) Projektmanagement, Planspiel 1, Fallstudien 1 Projektmanagement 1. und 2. Teil Projektmanagement Grundlagen - Projekt und Projektmanagement - Projektaufgaben - Methoden und Prinzipien des Projektmanagements Rahmenbedingungen zur Projektabwicklung - Projektauftrag - Vertragsmanagement - Projektbezogene Entscheidungen - Organisation von Projekten Phasen des Projektmanagement - Projektphasen im Überblick - Abgrenzung der Projektphasen - Projektphasen im Regelkreis des Projektmanagements Projektplanung - Zielorientierte Projektplanung - Aufgabenplanung in Projekten - Ablauf- und Terminplanung von Projekten - Ressourcenplanung - Kosten- und Finanzmittelplanung in Projekten - Integrierte Optimierung in der Projektplanung - Risikoplanung Projektdurchführung - Prozesse der Projektdurchführung - Projektstatuserhebung während Projektdurchführung Projektüberwachung und Projektsteuerung durch Projektcontrolling - Projektcontrolling - Projektüberwachung - Projektsteuerung Projektabschlussphase - Projektabschlusstätigkeiten - Abschluss von Umfeldbeziehungen - Projektauswertung - Abschluss der Projektorganisation Einführung von Projektmanagement - Vorgehen zur Projektmanagement- Einführung - Einsatz von Projektmanagement- Software - Personalentwicklung bei Projektmanagement-Einführung - Implementierung von Qualitätsmanagement in Projekten - Implementierung von Risikomanagement in Projekten Unternehmenssimulation Unternehmensplanung - Unternehmung und Umwelt - Unternehmensplanung als Teil der Unternehmensführung - Elemente der Planungskonzeption des Unternehmens - Zeitlich strukturierte Unternehmensplanung Zielplanung - Zielbildung - Zielzusammenhänge im Unternehmen - Zieldimensionen - Zielbeziehungen - Zielformulierungen - Unternehmens- und Logistikziele Strategieplanung und Entwicklung - Strategieentwicklung - Strategische Analyse der Ausgangssituation - Unternehmensstrategien Strategieumsetzung in der Unternehmensplanung Absatz- und Umsatzplanung - Quantifizierung des Absatzes - Unternehmens- und Umfeldanalyse - Absatzprognose - Absatz- und Umsatzplan - Marketingplanung

11 Produktionsplanung - Teilbereiche der Produktionsplanung - Operative Produktionsplanung Beschaffungsplanung - Ziele und Entscheidungen in der Materialwirtschaft - Planung des Beschaffungsprogramms - Beschaffungspreis und Bezugspolitik Personalplanung - Personalstrategie - Teilbereiche der operativen Personalplanung Investitionsplanung - Aufgaben der Investitionsplanung - Vorauswahl von Investitionsalternativen - Grundsätzliche Fragestellungen bei der Investitionsplanung - Bewertung der Investitionsalternativen Finanzplanung - Stellung der Finanzplanung in der Gesamtplanung - Zwecke der Finanzplanung - Formen der Finanzplanungsrechnung Ergebnisplanung - Gewinn- und Verlustrechnungsplanung - Bilanzplanung Vertiefungen: 1 aus 4 Angeboten - Controlling MBA 8 - Facility Management MBA 9 - Marketing MBA 10 - Supply Chain Management MBA 11 MBA 8 Controlling (20 ECTS) MBA 8-1 Accounting (10 ECTS) Jahresabschluss und Steuern Jahresabschluss Bestandteile, Aufgaben und Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses - Bestandteile des Jahresabschlusses - Aufgaben des Jahresabschlusses - Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses Grundsätzliches zum Jahresabschluss - Aufstellungszeitpunkt, -fristen, Aufbewahrungsfristen, Sprache und Unterzeichnung - Der Aufbau der Bilanz - Der Ansatz in der Bilanz - Die Bewertungsgrundsätze - Wertkategorien / Wertbegriffe - Wertkorrekturen - Inventur und Inventar Die Aktivseite der Bilanz - Bilanzierungshilfen - Anlagevermögen - Umlaufvermögen Aktivischer und passivischer Rechnungsabgrenzungsposten Aktivische und passivische latente Steuern Die Passivseite der Bilanz - Eigenkapital - Sonderposten mit Rücklageanteil - Fremdkapital - Berichtspflichten über nicht bilanzierte Haftungsverhältnisse und sonstige finanzielle Verpflichtungen Die Gewinn und Verlustrechnung - Gesamtkostenverlauf - Umsatzkostenverlauf - Die einzelnen GuV-Posten Der Anhang Der Lagebericht Die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes - Wer unterliegt der Prüfungspflicht? - Gegenstand und Umfang der Prüfung, Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk - Abschlussprüfer Die Offenlegung des Jahresabschlusses Exkurs:

12 Der internationale Harmonisierungsprozess der Rechnungslegung und sein Einfluss auf die deutsche Rechnungslegung Steuerrecht für Logistiker Grundlagen und Systematik des Steuerrechts - Gegenstand und Anwendung des Steuerrechts - System der Steuerarten - Rechtsgrundlagen der Besteuerung - Besteuerungsverfahren - Ansatzpunkte für steueroptimale Gestaltungen - Relevanz der Steuerarten für die Unternehmensformen - Überblick über den Stand des Steuerrechts Einkommenssteuer - Merkmale der Einkommenssteuer - Systematik einkommensteuerlicher Fragestellungen - Ansatzpunkte einkommensteuerlicher Gestaltungen - Wirkungen persönlicher Verhältnisse - Nutzung nicht steuerbarer und steuerbefreiter Sachverhalte - Abgrenzung und Ermittlung der Einkünfte - Möglichkeiten und Grenzen der Verlustverrechnung - Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen - Steuerermäßigungen und Erhebungsformen Körperschaftssteuer - Merkmale der Körperschaftssteuer - Steuerpflicht - Ermittlung des zu versteuernden Einkommens - Gefahr verdeckter Gewinnausschüttungen - Neuregelung der Dividendenbesteuerung - Grundzüge der Übergangsregelungen - Steuerpflicht - Ermittlung des Gewerbeertrags - Ermittlung der Gewerbesteuer Umsatzsteuer - Merkmale der Umsatzsteuer - System und Formen der Umsatzsteuer - Steuerbare Umsätze - Steuerbefreiungen und Optionsrecht - Bemessungsgrundlagen und Steuersätze - Vorsteuerabzug und deren Korrektur - Optionsrechte und deren Nutzung Grundlagen des Zollrechts - Internationales Zollrecht - Zollrecht der Europäischen Union - Deutsches Zollrecht Internationales Management 2 Internationalisierung der Geschäftsaktivitäten - Geschichte der Internationalisierung der Wirtschaft im Überblick - Theorien der Internationalisierung Ansätze zur Begründung unterschiedlicher Formen der Internationalisierung von Unternehmen - Globalisierung und ihre Objekte Die internationale Unternehmung - Managementorientierung - Ziele internationaler Unternehmenstätigkeit - Managementkonzepte der international tätigen Unternehmung - Tochtergesellschaften Strategien der internationalen Unternehmung - Stärken und Schwächen der Unternehmung - Wettbewerbsvorteile auf internationalen Märkten grundlegende Aspekte - Die Frage der Strategie Stoßrichtungen und Ebenen Gewerbesteuer - Merkmale der Gewerbesteuer

13 MBA 8-2 Ausgewählte Controlling Anwendungen (10 ECTS) Logistikplanung und -controlling E-Business und E-Commerce - Der elektronische Geschäftsverkehr - Begriff "E-Commerce" - Begriff "E-Business" - Auswirkungen des elektronischen Handels E-Procurement - Begriffsbestimmung - Zielsetzung des E-Procurements - Einsparpotenziale des E- Procurements - E-Procurement Systeme - Elektronische Marktplätze und Portale - Anbieter von E-Procurement Lösungen Den Kunden im Visier: Customer Relationship Management (CRM) - Begriffsbestimmung - Ziele des CRM - CRM als ganzheitlicher Ansatz - Technologie der CRM-Systeme - Anbieter von CRM-Software Logistik als Basis des E-Fulfilments - Begriffsdefinition - E-Fulfilment braucht eine funktionierende Logistik - Optimierungspotenziale der Logistik - Logistik-Fulfilment durch Logistik- Dienstleister Optimierung der gesamten Lieferkette: Supply-Chain-Mangement (SCM) - Begriffsbestimmung - Potenziale des SCM im Rahmen des E-Business - SCM als unternehmensübergreifende Logisitk-Strategie - Aufbau von SCM-Systemen - Zukunftsperspektiven - Anbieter von SCM-Software Elektronischer Datenaustausch: Von EDI bis EA - Datenaustausch und Systemintegration - Standardformat EDI - EAI: Der Ansatz zur Vernetzung von ERP-Systemen - Ausblick - Anbieter von EAI-Software PPS-Controlling Aufgaben von Monitoringsystemen im Ablauf des Produktionscontrollings Auftragscontrolling aus Produkt- und Kundenauftragssicht Auftragsdurchlauf- und Arbeitssystemcontrolling Beispielauswertung zur Analyse von Vergangenheitsdaten - Auftragsdurchlaufanalysen - Arbeitssystemanalysen Beispielauswertung zur Analyse von Zukunftsdaten - Terminierung des Auftragsbestandes - Kapazitätsterminierung - Analyse der statischen Engpässe im Auftragsdurchlauf Datenerfassung für die Analyse der Auftragsabwicklung im Unternehmen - Auswertungsziele - Arbeitsschritte zur Analyse der Auftragsabwicklung Beschaffungscontrolling - Das Lager-Durchlaufdiagramm - Lagerkennlinie Datenerfassung für die materialbezogene Logistikanalyse - Hinweise zur Datenbereitstellung FM-Controlling Controlling als Bestandteil der erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung - Controlling: Definition - Stellung des Controlling in der Unternehmensführung - Controlling: Ziele - Controlling: Aufgaben

14 - Controlling: Konzeption - Controlling: Systeme - Controlling: Organisation Planung und Kontrolle als Ausgangsbasis des Controllings - Planungs- und Kontrollzyklus - Planaufstellung und Formulierung der Ziele - Planverfolgung - Kontrolle und Abweichungsanalyse - Soll-Ist-Vergleich Strategische Planung und Kontrolle - Strategische Planung - Strategische Kontrolle Operative Planung und Kontrolle - Operative Planung - Operative Kontrolle Controlling im Facility Management - Facility Management - Facility Controlling - Balanced Scorecard - Benchmarketing - Prozesskostenrechnung und Prozessmanagement - Lebenszyklus- Konzept - Budgetierung - Break-Even- Analyse - Rating bei der Abschreibung von FM- Leistungen - Outsourcing Facility Reporting - Gestaltung des Facility Reporting - Kennzahlen für das Facility Reporting - Kennzahlensystem im Facility Reporting - Implementierung des Facility Reporting - Facility Reporting und Informationstechnologie Definitionen und Begriffserklärung - Strategisches Facility Management - Business Intelligence - e-fm Grundlagen des strategischen Facility Managements - Stellenwert des strategischen Facility Managements in einer Unternehmung - Ansprüche und Erwartungen der Facility Manager an IT- Mittel - Operative vs. Strategische Bereiche Allgemeine Erklärung der Technologie - Data Warehouse - OLAP - Data Mining e-fm - Konzept - Aufbau e-fm - e-fm im Unternehmen e-fm Fallstudie - Ausgangslage - Lösungsansatz - Erfahrungsbericht Einführung in das SAP R/3 System - Grundsätzliches zum SAP-System - Integrationsmodell - Das Controlling Modul - Welchen Nutzen bringt SAP R/3 für einen FM Dienstleister? Das Kostenrechnungssystem in SAP R/3 - Das Kostenrechnungssystem als Grundlage für eine Kostenrechnung in SAP - Verrechnungsmethoden innerhalb der Kostenrechnung - Kostenartenrechnung - Kostenstellenrechnung - Leistungsrechnung - Kostenstellenplanung - Auslastungsrechnung in SAP - Auftragscontrolling mit SAP-CO - Kalkulation mit SAP R/3 Spezielle Ansätze und Analysen in SAP R/3 für FM - Ansätze für eine prozessorientierte Kostenrechnung im FM - Profit Center Rechnung - Ergebnisrechnung mit SAP R/3 - Kosten- und Leistungsrechnung im Instandhaltungsbereich - Immobilienverwaltung mit SAP/R3 - SAP Projektsteuerung - Verbindung zwischen Real Estate und Plant Maintenance

15 MBA 9 Facility Management (20 ECTS) MBA 9-1 FM-Dienstleistungen (10 ECTS) Ganzheitliche FM-Konzepte Organisationsformen des Facility Management - LEAN-Management im FM - Ausgliederung und Auslagerung im Facility Management - Optimale FM-Organisation - Grundzüge des Outsourcing Contracting - Geschichte des Contracting - Ausgangssituation für das Contracting - Contracting Definition und Anwendung - Eigenrealisierung oder Contracting? - Vorgehensweise bei Contracting- Projekten - Zukünftige Entwicklung des Contracting Beschaffungsmanagement im FM - Einkaufsorganisation - Einkaufsstrategien - Charakterisierung des Beschaffungsprozesses - Lieferantenbewertung - Vergabeentscheidung - Preis- und Vertragsverhandlungen - Wege zur Optimierung im Einkauf - Qualitätsmanagement im Einkauf - Ein Beispiel-Szenario für das Beschaffungsmanagement im Facility Management - Prozesskostenrechnung im FM Einleitung - Abgrenzungen zwischen Prozessmanagement und Workflow-Management - Prozesskostenrechnung und Benchmarking - Prozesskostenrechnung als Basis der Lebenszykluskostenrechnung Benchmarking im FM - Definition - Anwendungsgebiete des Benchmarking - Vorgehensweise beim Benchmarking - Vorteile und Nachteile des Benchmarking - Ausblick Grundlagen der Lebenszykluskostenrechnung im Facility Management - Einführung - Differenzierte Betrachtung der Gebäudelebenszykluskosten - Lebenszykluskostenorientierter Planungsansatz - Phasen im Lebenszyklus eines Gebäudes - Lebenszyklus- und prozessorientiertes Nummernsystem - Klassifizierung der gebäudetechnischen Anlagen Facility Management Rating - Organisationsgrad von Facility Management - GSFM-Rating Die Bedeutung des Controllings für das Facility Management - Grundlagen des Controlling - Controlling als Steuerungsinstrument - Abgrenzung zum Rechnungswesen - Maßnahmen des Kostenmanagements - Controlling im Facility Management - Berichtswesen des Controlling - Kosten-/Nutzendiskussion im Facility Management - Ausblick

16 Infrastrukturelle Angebote (Dienstleistungen) 1.Teil Grundlagen des Infrastrukturellen Facility Managements - Begriffsdefinition - Erläuterung der weiteren Vorgehensweise - Allgemeines Vorgehen bei der Make-or-Buy Entscheidung - Organisationsstrukturen von Leistungserstellern Hygienemanagement - Grundlagen - Werkstoffe - Reinigungs-, Pflege- und Desinfektionsmittel - Reinigungsutensilien und geräte - Reinigungsarten und Reinigungsmethoden - Hygienemanagement in sensiblen Bereichen - Reinigungsorganisation - Kalkulation von Reinigungsdienstleistungen - Vorbereitung der Make-or-Buy Entscheidung - Vergabe von Reinigungsdienstleistungen Catering Management - Strukturwandel im Verpflegungsbereich - Kostensenkung und Leistungssteigerung - Rechts- und Organisationsformen im Catering Management - Kalkulation von Verpflegungsdienstleistungen - Vorbereitung der Make-or-Buy Entscheidung Infrastrukturelle Angebote (Dienstleistungen) 2.Teil Risiko- und Sicherheitsmanagement - Allgemeines - Erfassung und Identifizierung von Risiken - Bewertung von Risiken - Konzeption und Bewertung von Maßnahmen - Sicherheitsdienste und Werkschutz - Kalkulation von Sicherheitsdienstleistungen - Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen Fuhrparkmanagement - Ausgangssituation - Aufgaben des Fuhrparkmanagements - Kalkulation von Fuhrparkleistungen - Vorbereitung der Make-or-Buy Entscheidung - Vergabe von Fuhrparkleistungen Office- und Travelmanagement - Allgemeines - Leistungsspektrum Officemanagement - Büroinformations- und Kommunikationssysteme - Telearbeit - Travelmanagement - Outsourcing des Office und Travel Managements - Schnittstellen und Synergieeffekte - Analyse und Optimierung der Dienste übergreifender Prozesse im IFM Hausmeisterdienste - Leistungsspektrum - Vergabe von Hausmeisterdiensten - Vorbereitung der Make-or-Buy Entscheidung - Umlegbarkeit von Hausmeisterkosten Umzugsmanagement - Phasen des Umzugsprojektes - Qualitätssicherung im Umzugsmanagement - Vergabe von Speditionsleistungen

17 MBA 9-2 Management von Immobilien (10 ECTS) Real Estate Management Immobilien und Immobilienmärkte - Immobilien-Eigenschaften - Marktstrukturen - Immobilienunternehmen - Zusammenfassende Merkmale Immobilienobjekte - Grundformen der Nutzung - Wohnimmobilien - Gewerbeimmobilien - Büroimmobilien - Einzelhandelsimmobilien Immobilien-Management-Prozess - Entwicklung des strategischen Immobilienmanagements - Strategischer Managementansatz für Immobilien - Strategische Umwelt- und Unternehmensanalyse - Strategische Ziele im Immobilienmanagement - Strategische Optionen - Strategische Kontrolle Grundlagen des Immobilien- Risikomanagements - Risiken bei Immobilien - Risikoanalyse - Risikopolitik und Risikokontrolle - Risiko-Diversifikation Grundstück - Grundstücksbegriff - Grundstücksarten - Öffentliches Baurecht - Zweistufige Bauleitplanung Grundbuch- und Grundstücksrecht - Grundbuch - Eintragungen und Rangverhältnisse im Grundbuch - Rechte am Grundstück und Eigentumserwerb Immobilienbereitstellung - Kauf oder Miete - Verfahren zur Beurteilung der Bereitstellung - Vollständiger Finanzplan VOFI - Nutzwertanalyse Immobilienbewertung - Bewertungstechnische Grundbegriffe - Vergleichswertverfahren - Ertragswertverfahren - Sachwertverfahren Flächenmanagement - Grundlagen des Flächenmanagements - Flächenstrukturierung - Flächen-Controlling Vertragsmanagement Vertragsmanagement 1 Rechtsbeziehung zwischen den am Bau Beteiligten - Klassisches Verfahren - Generalunternehmer - Bauträger Der Bauvertrag - Begriff - Inhalt eines Bauvertrages - Pflichten der Beteiligten eines Bauvertrages - Vergütung - Abnahme - Haftungsbestimmung - Freiheit von Mängeln, Mängelansprüche, 633 ff. BGB Vertragsabschluss - Schriftform - Bei Auftragserteilung - Sonstige Schriftform (nicht bei Auftragserteilung) - Freie Honorarvereinbarungen Vertragsinhalte Aquisition/Letter of intend/vorvertrag - Letter of intend - Vorvertrag - Aktenvermerk Zweck und Aufbau der HOAI Die HOAI im Detail - Geltungsbereich

18 - Leistungsbilder der HOAI Das Leistungsbild des 15 - Grundlagenermittlung - Vorplanung - Entwurfsplanung - Genehmigungsplanung - Vorbereitung der Vergabe - Mitwirkung bei der Vergabe - Objektüberwachung Vertragsmanagement 2 Einteilung - Einzelne Vorschriften der VOB/B 1 VOB/B, Art und Umfang der Leistung - 1 Nr. 1, S. 1,2 - Art der Bauleistungen - Widerspruchsregelungen - Änderungskompetenz des Auftraggebers - Zusätzlich erforderliche Leistungen - Neuer Vertag Vergütung - Grundsatz der Gesamtabgeltung, 2 Nr. 1 VOB/B - Einheitspreisvertrag, 2 Nr. 2 bis 6 VOB/B - Pauschalvertrag - Stundenlohnarbeiter Ausführungsunterlagen, Abstecken der Hauptsache - Ausführungsunterlagen - Abstecken der Hauptsachen Ausführung - Organisation der Baustellen - Eigenverantwortlichkeit des Auftragnehmers - Pflicht zur Mitteilung von Bedenken - Gefahrtragung - Mängelbeseitigung und Schadenersatz von der Abnahme - Selbstausführung/ Nachunternehmer Bauzeit - Keine Frist für Ausführungen - Verzögerungen Behinderung Kündigung des Bauvertrages - Kündigung durch den Auftraggeber, 8 VOB/B - Kündigung durch den Auftragnehmer Vertragsstrafe Abnahme - Begriff - Wirkung der Abnahme - Fälligkeitsvoraussetzung für die Vergütung - Arten der Abnahme - Abnahmeverlangen - Abnahmetermin - Abnahmeniederschrift - Vorbehalt bei der Abnahme - Gesamtabnahme und Teilabnahme - Verweigerung der Abnahme - Fertigstellungsanzeige Mängelansprüche - Fehlen einer vereinbarten Beschaffenheit - Fehler des vertraglich vorausgesetzten Gebrauchs - Fehler der üblichen Eignung - Zeitpunkt des Mangels - Fristen für Mängelbeseitigung 13 Nr. 4 VOB/B - Unberechtigte Mängelrüge - Allgemein anerkannte Regeln der Technik - Folgen eines Mangels Zahlungen - Vorauszahlung - Abschlagzahlung (AZ) - Schlusszahlung (AZ) Sicherheitsleistung - Übersicht - Erfordernis - Höhe - Besonderheit: Handwerkersicherheitsleistung 648 a BGB Einleitung ins Baurecht - Vorhaben nach 29 ff BauGB Gefahrtagung

19 Einzelne Bereichstypen - Zulässigkeit nach 30 Abs. 1 BauGB (sog. qualifizierter Bebauungsplan) - Zulässigkeit von Vorhaben im Bereich einfachen Bebauungsplans - Ausnahmen und Befreiungen nach 31 BauGB - Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile ( 34 BauGB) - Zuverlässigkeit von Vorhaben im Außenbereich ( 35 Bau BG) Einleitung in die Bauordnung - Systematische Darstellung einzelner Vorschriften - Begriffe - Zugänglichkeit der Grundstücke - Abstandsflächenrecht - Brandschutz und Anorderungen an einzelne Bauteile - Baugenehmigung - Rechtschutz im Baurecht - Der Bauherr - Der Nachbar im öffentlichen Baurecht MBA 10 Marketing (20 ECTS) MBA 10-1 Marketing Strategie (10 ECTS) Grundlagen und Strategie 1.Teil Grundlagen des Marketing Die Idee des Marketing - Von der Produktorientierung zur Marktorientierung Marketing als Führungskonzept - Marketing als Bestandteil der Unternehmensführung - Zielsystem des Marketing Integriertes Marketing im Zusammenhang mit anderen Führungskonzepten Kritisch-rationales Denken im Marketing Anwendungsbereiche des Marketing im Unternehmen - Absatzmarketing - Einkaufsmarketing - Personalmarketing - Finanzmarketing Anwendungsbereiche des Marketing auf verschiedenen Märkten - Profit-Marketing - Non Profit -Marketing - Social-Marketing Die Funktionsbereiche des Marketing im Überblick Die Theorie des Marketing als die Lehre vom Tausch Zusammenfassung praktischer Konsequenzen Grundlagen und Strategie 2.Teil Marketing-Strategie Einführung in strategisches Denken Das Denken in strategischen Erfolgsfaktoren - Einflussfaktoren auf den ROI - Lernkurven und Lebenszyklus Markt- und Umfelddynamik als Einflussgröße Marketing und Technologiestrategie Strategische Analyseinstrumente - Marktwettbewerbs-Portfolio - Technologie-Portfolio - Szenario-Technik Innovationsmanagement als strategische Führungsaufgabe - Innovationsarten - Erfolgsfaktoren - Portfolio-Analyse im Innovationsmanagement - Der Zeitfaktor - Das Auswahlproblem Entwicklung einer Strategie - PIMS und ROI - Strategietypen - Der Ablauf strategischer Planung Budgetierung Der Zusammenhang von Strategie und operativen Maßnahmen

20 Marketing-Instrumente I Angebotspolitik Vom Produkt zur Problemlösung Entscheidungsbereiche im Rahmen der Angebotspolitik Ziele der Angebotspolitik Instrumente der Angebotspolitik: Basisinstrumente Innovationsmanagement - Effizientes Innovationsmanagement - Definition der Suchfelder für Innovationen - Ideenfindung - Bewertung von Ideen Qualitätspolitik - Produktqualität - Service und Dienstleistungen - Qualität im Marketing Sortimentspolitik Markenpolitik Verpackungspolitik Kontrolle der Angebotspolitik - Kontrolle nach Lebenszyklus und finanziellen Beiträgen - Diverse Konzentrationsmaße - Kontrolle der Angebotspolitik durch Kennzahlen Marketing Instrumente II Gegenleistungspolitik Entscheidungsbereiche im Rahmen der Gegenleistungspolitik - Basisentscheidungen der Preispolitik - Preisänderungen - Marktstrukturen - Weitere Einflussfaktoren Preistheoretische Grundlagen - Preis-Absatz-Funktion - Preiselastizität der Nachfrage - Umsatzfunktion Ziele der Preispolitik - Das Zielsystem - Umsatz, Gewinn, Preis und Kosten im Zusammenhang - Die Unterziele Instrumente der Preispolitik - Strategische Entscheidungen der Preispolitik - Preispolitik bei neuen Produkten - Operative Preispolitik Instrumente der indirekten Preispolitik - Liefer- und Zahlungsbedingungen - Finanzierung als absatzpolitisches Instrument - Rabattpolitik - Gegengeschäfte Der Preis als Problem im Verkaufsgespräch Kontrolle der Preispolitik MBA 10-2 Marketing Politik (10 ECTS) Marketing-Instrumente III Kommunikationspolitik Entscheidungsbereiche im Rahmen der Kommunikationspolitik Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen - Der sozialpsychologische Ansatz - Der Cognitive Response - Ansatz - Die Notwendigkeit langfristiger Konzepte in der Marktkommunikation Das Zielsystem in der Kommunikationspolitik Kommunikationsstrategie - Copy Strategie - Corporate Identity (CI) - Integrierte Kommunikation - Positionierung Instrumente der operativen Kommunikationspolitik - Klassische Instrumente

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Studieninhalte Master-Fernstudiengang Logistik (Änderungen vorbehalten) 1. Semester

Studieninhalte Master-Fernstudiengang Logistik (Änderungen vorbehalten) 1. Semester Studieninhalte Master-Fernstudiengang Logistik (Änderungen vorbehalten) 1. Semester M 1 Überfachliche Sachkompetenz (15 ECTS) M 1-1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (7 ECTS) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Deutschland als Wirtschaftsstandort im internationalen Vergleich: aktuelle Situation/konkreter Praxisbezug auf ein Unternehmen Informationsgewinnung

Mehr

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk Reihe medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk Band 48 Ute GUndling Die Neuausrichtung des Zeitungsmarfcetings durch Customer Relationship Management

Mehr

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011 Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011 Deutschland als Wirtschaftsstandort im internationalen Vergleich: aktuelle Situation/konkreter Praxisbezug auf ein Unternehmen Einflussfaktoren Informationsgewinnung

Mehr

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management Architektur und Funktionen von Norbert Gronau Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Teil 1: EnterpriseResource Planning-Begriff und Beispiele...

Mehr

Kommunales Gebäudemanagement

Kommunales Gebäudemanagement Workshopreihe Kommunales Gebäudemanagement B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbh Franklinstr. 22, 01069 Dresden Telefon 0351/ 47 93 30-30, Telefax 0351/ 47 93 30-44 E-Mail kanzlei@kommunalberatung-sachsen.de

Mehr

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse Marketing, Innovation, Produktion, Logistik und Beschaffung von Prof. Dr. Bernhard Swoboda und Prof. Dr. Rolf Weiber Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16 4 LF 1 Inhaltsverzeichnis L E R N F E L D 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1 Personalwirtschaft 12 Folgende Lernsituationen finden Sie im Arbeitsbuch: 2 L S 62 Personaleinsatzplanung 13 3

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

VIII. Managementwissen

VIII. Managementwissen Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager...1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens... 11 3 Wie funktioniert ein Unternehmen?... 23 3.1 Innere Organisation...23 3.1.1 Aufbauorganisation...24

Mehr

Termin Lehrveranstaltung Klausur Professor Vorher zu bearbeitende Lehrbriefe 29.03.14 Eröffnungsveranstaltung. Prof. Dr. Arnold. Prof. Dr.-Ing.

Termin Lehrveranstaltung Klausur Professor Vorher zu bearbeitende Lehrbriefe 29.03.14 Eröffnungsveranstaltung. Prof. Dr. Arnold. Prof. Dr.-Ing. Änderungen vorbehalten: Studierende beachten bitte die Hinweise im FSZPortal 1. Semester MBA Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Termin Lehrveranstaltung Klausur Professor Vorher zu bearbeitende 29.03.14 Eröffnungsveranstaltung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft für New Public SEITE 1 VON 23 Fach: Beschaffung und Vergaberecht 3110-1581

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand und Besonderheiten von Nonprofit-Organisationen..... 15 1.1 Bedeutung und Entwicklung von Nonprofit-Organisationen....... 15 1.1.1 Entwicklung und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX 1 Einleitung und Grundlagen... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit... 5 1.3 Begriffe und Grundlagen...

Mehr

Beschreibung des Angebotes. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Leipzig. Z&P Schulung GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr.

Beschreibung des Angebotes. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Leipzig. Z&P Schulung GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Leipzig Angebot-Nr. 00245543 Angebot-Nr. 00245543 Bereich Allgemeine Weiterbildung Anbieter Preis Preisinfo Preis auf Anfrage gern übermitteln wir Ihnen ein

Mehr

Marketing für Nonprofit-Organisationen

Marketing für Nonprofit-Organisationen Manfred Bruhn Marketing für Nonprofit-Organisationen Grundlagen - Konzepte - Instrumente 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand und Besonderheiten

Mehr

Finanzielle Führung bei Banken

Finanzielle Führung bei Banken Financial Bank Management Gabriela Nagel-Jungo Sandra Schreiner (Hrsg.) Finanzielle Führung bei Banken 13 Inhaltsübersicht Aufbau und Ziel 17 Teil I Einleitung 1 Das Bankgeschäft in Kürze 25 2 Rechnungswesen

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Industrie Gültig ab Matrikel 2012 Stand:

Mehr

CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R

CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R lernen + anwenden CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Mitarbeiter,

Mehr

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION ABWL Stefan GRBENIC 12/2013 Nr.: 160 GRUNDZÜGE DER UNTER- NEHMENSORGANISATION (ABWL) MMag. Dr. Stefan Grbenic, StB, CVA Stand 1.12.2013 Es wird darauf verwiesen,

Mehr

Übersicht der Präsenzveranstaltungen SS 15 (Stand: 01/15) vorläufig

Übersicht der Präsenzveranstaltungen SS 15 (Stand: 01/15) vorläufig 1. Semester MBA Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Übersicht der Präsenzveranstaltungen SS 15 (Stand: 01/15) vorläufig Termin Lehrveranstaltung Leistungsnachweis 11.04.15 Eröffnungsveranstaltung 11.04.15 Informationsmanagement

Mehr

4 Schwerpunktbezogene Module

4 Schwerpunktbezogene Module 4 Schwerpunktbezogene Module 4.1 Modul 8: 8.1 8.2 Methoden und Instrumente des Controlling im betrieblichen Leis - tungsprozess beschreiben Finanzielle und steuerliche Auswirkungen von Unternehmensentscheidungen

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"

Weiterbildungsveranstaltung Industrieintensivseminar Produktionsmanagement Industrieintensivseminar Produktionsmanagement 1 Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement" Fachliche Verantwortung: o.univ.-prof. Dr. Bernd Kaluza Ass.Prof. Dr. Herwig

Mehr

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen ---------------'- Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen Ein Handbuch mit Auswertungen auf Basis der Finanzbuchhaltung Von Dipl.-Kfm. Christian Klett Dipl.-Kfm. StB Michael Pivernetz 4., vollständig

Mehr

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Fachschule für Organisation und Führung Wirtschaft und Recht mit Übungen Schuljahr 1 und 2 2 Wirtschaft und Recht mit Übungen Vorbemerkungen Im Fach Wirtschaft und Recht

Mehr

Controlling 2 (221 101) Strategisches Controlling (220 039)

Controlling 2 (221 101) Strategisches Controlling (220 039) (221 101) Strategisches Controlling (220 039) 1 Überblick Themenfelder Controlling strategischen Handelns Strategisches Handeln in Unternehmen Situations- und Ursachenanalyse im strategischen Marketing

Mehr

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht SEITE 1 VON 33 Fach:

Mehr

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg Volker Johanning IT-Strategie Optimale Ausrichtung der IT an das Business in 7 Schritten ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Teil I Einleitung und Grundlegendes zur IT-Strategie Einführung in das Thema

Mehr

Lehrgangs-/Modul-Inhalte Eidg. Dipl. Supply Chain Manager

Lehrgangs-/Modul-Inhalte Eidg. Dipl. Supply Chain Manager Modul 1 (SSC-HFP) Leadership (LESH) Leadership-Kompetenzen Einflussfaktoren und Handlungsmöglichkeiten Sitzungsleitung Coaching als Führungsinstrument Ziel- und menschenorientierte Führung Ethik in der

Mehr

für den Fortbildungslehrgang der Immobilienwirtschaft mit dem Abschlussgrad IMMOBILIEN-ÖKONOM/IN (GdW)

für den Fortbildungslehrgang der Immobilienwirtschaft mit dem Abschlussgrad IMMOBILIEN-ÖKONOM/IN (GdW) Anlage II RAHMENLEHRPLAN für den Fortbildungslehrgang der Immobilienwirtschaft mit dem Abschlussgrad IMMOBILIEN-ÖKONOM/IN (GdW) Der Rahmenlehrplan gliedert sich in sechs Handlungsfelder und geht von nachgenannten

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort.

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort. Inhaltsverzeichnis MANAGEMENT INHALTSVERZEICHNIS Seite Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen Abkürzungsverzeichnis Vorwort Einführung 10 12 13 16 1. Sozialunternehmen als Gegenstand der Ökonomie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Erste Auflage 9 Zweite Auflage 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Erste Auflage 9 Zweite Auflage 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort Erste Auflage 9 Zweite Auflage 11 1. Grundlagen 13 1.1 Was ist Marketing? 13 1.1.1 Marketing als Tätigkeit 13 1.1.2 Marketing als Denkhaltung 14 1.1.3 Marketing als Philosophie

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar

Mehr

SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK

SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK * Mit KPIs und SLÄs. ; erfplgreich steuern Herausgeber: Michael Pulverich Jörg Schietinger.Auflage 2007 VOGEL VERLAG HEINRICH VOGEL Einleitung 9 1. Grundlagen und Instrumente

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

www.teia.de Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA LEHRBUCH I VERLAG I

www.teia.de Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA LEHRBUCH I VERLAG I www.teia.de Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA LEHRBUCH I VERLAG I INHALT Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt **!.. [-1 Begriffe, Aufgaben und Inhaite des Marketing 12 l.l Grundlegende

Mehr

Strategieentwicklung und deren Umsetzung

Strategieentwicklung und deren Umsetzung entwicklung und deren Umsetzung MUK IT 29.04.2004 in München 1 Agenda! Was ist?! baum! entwicklungsprozess! Beispiel! Erfolgsfaktoren (Ergebnisse der Gruppenarbeiten vom 29.04.2004) " -Entwicklung " -Umsetzung

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Modul Datum Thema Referent 1.Tag Referent 2.Tag. 6 05. 07.03.2015 Controlling in der Kontraktlogistik Horst Thonfeld Jörg Fiedler (2.+3.

Modul Datum Thema Referent 1.Tag Referent 2.Tag. 6 05. 07.03.2015 Controlling in der Kontraktlogistik Horst Thonfeld Jörg Fiedler (2.+3. Terminplan Modul Datum Thema Referent 1.Tag Referent 2.Tag 1 17.+18.10.2014 Grundlagen des Controlling und der Kostenrechnung in Speditionen Prof. Dr. Dirk Lohre / Sven Eisfeld Prof. Dr. Dirk Lohre / Sven

Mehr

Finanzen im plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel August 2008. Controlling-Grundlagen. Instrumente und Methoden zur Unternehmenssteuerung

Finanzen im plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel August 2008. Controlling-Grundlagen. Instrumente und Methoden zur Unternehmenssteuerung Finanzen im plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel August 2008 Controlling-Grundlagen Instrumente und Methoden zur Unternehmenssteuerung Was macht eigentlich Controlling? 2 Servicestelle der Unternehmensführung

Mehr

MBA 3 BHM MBA 1 VUW. Dipl.-Ing. Vogel - EBWL - Präsenzort Freitag und Samstag:

MBA 3 BHM MBA 1 VUW. Dipl.-Ing. Vogel - EBWL - Präsenzort Freitag und Samstag: 1. Semester MBA Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Übersicht der Präsenzveranstaltungen WS 1516 (Stand: 07/15 vorläufig) 10.10.15 Beginn 08.00 Uhr Ende 10.00 Uhr Eröffnungsveranstaltung Findet vor der Präsenz

Mehr

Das Advanced-Controlling-Handbuch

Das Advanced-Controlling-Handbuch Jürgen Weber Das Advanced-Controlling-Handbuch Alle entscheidenden Konzepte, Steuerungssysteme und Instrumente rtley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA Inhalt I Konzepte 17 1 Was machen Controller wann warum?

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 12., überarbeitete Auflage. ^ Springer Gabler

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 12., überarbeitete Auflage. ^ Springer Gabler Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 12., überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler 1. Grundbegriffe und-konzepte des Marketing 13 1.1 Begriff und Merkmale des Marketing 13 1.2 Entwicklungsphasen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Präsenztermine Sommersemester 2016

Präsenztermine Sommersemester 2016 1. Semester Gruppe 1 (Financial Risk Management, Logistikmanagement, Produktionsmanagement, Unternehmensführung/Finanzmanagement) Datum Uhrzeit Modul Titel Studienbriefe Dozent Raum 08:30-10:00 Einführungsveranstaltung

Mehr

INQA Unternehmenscheck Businessplan

INQA Unternehmenscheck Businessplan Vom INQA-Unternehmenscheck zum Businessplan Andreas Ihm (itb), Rainer Liebenow (AS-S Unternehmensberatung Hamburg) Andreas Ihm, Rainer Liebenow 03.11.2014 1 AKTIV AKTIVierung neuer und bestehender Partner

Mehr

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Fortbildungen zum Thema... Rechnungs- wesen Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel Zertifikatslehrgang Doppisches

Mehr

Projektmanagement und Prozessmessung

Projektmanagement und Prozessmessung Projektmanagement und Prozessmessung Die Balanced Scorecard im projektorientierten Unternehmen i r r von Ernst Jankulik, Peter Kuhlang und Roland Piff L*&. P U B L I C I S 1 Einleitung 12 1.1 Zielsetzung

Mehr

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Das Unterrichtsprogramm ist modulartig aufgebaut und setzt sich aus dem Kerncurriculum mit 38 ECTS, den 4 Vertiefungen

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering Inhaltsverzeichnis Arno Alex Voegele, Lutz Sommer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Kostenmanagement im Engineering ISBN (Buch): 978-3-446-42617-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-42975-8

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 TEIL I: Grundlagen... 17. TEIL II: Das Projekt... 83

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 TEIL I: Grundlagen... 17. TEIL II: Das Projekt... 83 Vorwort... 5 TEIL I: Grundlagen... 17 1 Grundlagen... 19 1.1 Grundlagen zu Projekt und Projektmanagement... 19 1.1.1 Projektbegriff... 19 1.1.2 Projektarten... 21 1.1.3 Die Projektmanagement-Aufgaben...

Mehr

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Erste Auflage Helmut Schindler Robert Bauer Lothar Macke mit Diskette»Computergestützte Lösungen zur Investitionsrechnung«von Theo Feist Deutscher Sparkassenverlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Personalarbeit organisieren und durchführen... 17 1.1 Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmens einbinden... 18 1.1.1 Begriff

Mehr

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1 !V Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung/Summary Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Fallbeispielverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bemerkungen zur Schreibweise

Mehr

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) Lars Dethlefs Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 13 1.

Mehr

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste September 2015 / 1 1. Beratung Management- Systeme Prozess-Management Identifizieren, Gestalten, Dokumentieren, Implementieren, Steuern und Verbessern der Geschäftsprozesse Klarheit über eigene Prozesse

Mehr

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17 Vorwort von Gerhard Stahl 11 Vorwort von Bernhard Schareck 15 Prolog 17 Teil I Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 23 Zur Historie des Versicherungsgedankens und des Risikobegriffs

Mehr

New Public Management

New Public Management Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung Darstellung eines Grundlagenmodells Diplomica Verlag Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen

Mehr

Business IT Alignment

Business IT Alignment Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Kristin Weber Business IT Alignment Dr. Christian Mayerl Senior Management Consultant,

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Unternehmensübergreifendes. Logistikmanagement HANSER. Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner Fachhochschule Hannover. Mit 196 Bildern.

Unternehmensübergreifendes. Logistikmanagement HANSER. Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner Fachhochschule Hannover. Mit 196 Bildern. Unternehmensübergreifendes Logistikmanagement 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Reihenvorwort... 5. Vorwort... 7

Inhaltsverzeichnis. Reihenvorwort... 5. Vorwort... 7 Reihenvorwort... 5 Vorwort... 7 Kapitel 1: Einführung... 19 I. Grundbegriffe der Wirtschaftswissenschaften... 19 A. Bedürfnisse und Güter... 19 B. Rationalprinzip und ökonomisches Prinzip... 22 C. Wirtschaftseinheiten

Mehr

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde (BTG) 1 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde Eingangsklasse

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Aufstiegsfortbildung Der Wirtschaftsfachwirt/ die Wirtschaftsfachwirtin. Informationen für Kundinnen und Kunden

Aufstiegsfortbildung Der Wirtschaftsfachwirt/ die Wirtschaftsfachwirtin. Informationen für Kundinnen und Kunden Aufstiegsfortbildung Der Wirtschaftsfachwirt/ die Wirtschaftsfachwirtin Informationen für Kundinnen und Kunden Aufstiegsfortbildung bei der Deutschen Angestellten-Akademie Der/die Wirtschaftsfachwirt/-in

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Hybride Distribution zur selbstregulierenden Fahrzeugallokation Bearbeitet von Dr. Thomas Ruhnau 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 232 S. Paperback

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Existenzgründung im IT-Bereich

Existenzgründung im IT-Bereich Existenzgründung im IT-Bereich Dargestellt an der Gründung eines Dienstleistungsunternehmens von Marco Piroth Referent: Prof. Dr. Günter Turetschek Korreferent: Prof. Dr. Johannes Arz Ziele der Untersuchung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...XVII

Abkürzungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...XVII VII Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis...XVII 1. Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Abgrenzung des Themas...5 1.3 Aufbau und Gang der Untersuchung...8

Mehr

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung... 21 1.1 Aufgaben

Mehr

Geprüfte Handelsfachwirte (VO 2006)

Geprüfte Handelsfachwirte (VO 2006) Seite 1/6 Unternehmensführung und -steuerung 4 Absatz 1 Nr. 1 Planung von Selbstständigkeit, Entwickeln eine Geschäftsidee, Erstellen eines Businessplans 4 Absatz 1 Nr. 2 Besonderheiten der Übernahme 4

Mehr

Einführung in das Controlling

Einführung in das Controlling Einführung in das Controlling Methoden, Instrumente und IT-Unterstützung von Prof. Dr. Rudolf Fiedler Jens Graf 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5 1.Semester Mathematik 4 5 Ökonomische und medizinische Rahmenbedingungen 8 10 Einführung in die Gesundheits- und Sozialpolitik 2 Einführung in die Medizin für Ökonomen 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Mehr

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen Schriften des Instituts für Revisionswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Baetge Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen von Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol.

Mehr

Dirk Lippold. Die Personalmarketing- Gleichung. Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement

Dirk Lippold. Die Personalmarketing- Gleichung. Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement Dirk Lippold Die Personalmarketing- Gleichung Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement 2., überarbeitete und erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

ABWL Fachbereich Mathematik

ABWL Fachbereich Mathematik ABWL Fachbereich Mathematik Sommersemester 2015 4. Teil 1. Grundbegriffe 2. Externes Rechnungswesen 1. GoB 2. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang, Lagebericht 3. Internes Rechnungswesen 1.

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Einführung in die Allgemeine

Einführung in die Allgemeine Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Thomas Straub Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Vorwort zur ersten Auflage 15 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Inhalte

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Betriebswirtschaft (QM)

Betriebswirtschaft (QM) Storyboard-Reader für den Hochschul-Zertifikatskurs Betriebswirtschaft (QM) HINWEIS Das Konzept des Storyboard-Readers basiert auf der Verwendung direkter und indirekter Zitate aus der bestehenden Standardliteratur.

Mehr

Strategische Unternehmensplanung Herausforderungen für den Mittelstand. 9. August 2011

Strategische Unternehmensplanung Herausforderungen für den Mittelstand. 9. August 2011 Strategische Unternehmensplanung Herausforderungen für den Mittelstand 9. August 2011 Themen Warum ist strategische Planung so wichtig? Geschäfts- und Führungsmodelle Leitbilder / Unternehmervision Unternehmenskultur

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Immobilienstrategien im 21. Jahrhundert

Immobilienstrategien im 21. Jahrhundert Matthias Eicher Immobilienstrategien im 2 Jahrhundert Rating-basiertes Controlling im Corporate Real Estate Management Tectum Verlag Inhaltsverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 25 Tabellenverzeichnis

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren 770 Michael Trübestein Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren Eine theoretische Konzeption und empirische Untersuchung aus Sicht institutioneller Investoren in Deutschland A261444

Mehr

1 Wegweiser 1/1 Inhalt 1/2 Stichwortverzeichnis 1/3 Inhalt VOB/B 1/4 Autorenverzeichnis 1/5 VOB-Stellen und Vergabeprüfstellen in

1 Wegweiser 1/1 Inhalt 1/2 Stichwortverzeichnis 1/3 Inhalt VOB/B 1/4 Autorenverzeichnis 1/5 VOB-Stellen und Vergabeprüfstellen in Inhalt Teil 1: Teil 1/1 Seite 1 1/1 Inhalt 1 1/1 Inhalt 1/2 Stichwortverzeichnis 1/3 Inhalt VOB/B 1/4 Autorenverzeichnis 1/5 VOB-Stellen und Vergabeprüfstellen in @ den deutschen Bundesländern Internet

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

CAS. «Betriebswirtschaft für Team- und Projektleitende»

CAS. «Betriebswirtschaft für Team- und Projektleitende» CAS «Betriebswirtschaft für Team- und Projektleitende» CAS «Betriebswirtschaft für Team- und Projektleitende» Das «CAS Betriebswirtschaft für Team- und Projektleitende» richtet sich an Personen mit Team-,

Mehr

Kapitel 2: Konstitutive Entscheidungen... 36. Kapitel 3: Unternehmensführung... 72. Kapitel 4: Betrieblicher Leistungsprozess...

Kapitel 2: Konstitutive Entscheidungen... 36. Kapitel 3: Unternehmensführung... 72. Kapitel 4: Betrieblicher Leistungsprozess... Inhaltsübersicht Kapitel 1: Einführung.................................................. 17 Kapitel 2: Konstitutive Entscheidungen.................................. 36 Kapitel 3: Unternehmensführung.......................................

Mehr