osborneclarke.de Newsletter Arbeitsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "osborneclarke.de Newsletter Arbeitsrecht"

Transkript

1

2 Sehr geehrte Damen und Herren, mit dieser aktuellen Ausgabe unseres monatlich erscheinenden Newsletters erhalten Sie einen Überblick über die neuesten Entwicklungen im Arbeitsrecht. Wir wünschen eine ebenso unterhaltsame wie informative Lektüre. Zur Beantwortung von Rückfragen selbstverständlich nicht nur zu den angesprochenen Themen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung. Zudem möchten wir Sie auf Publikationen aus unserem Arbeitsrechts-Team aufmerksam machen: " Wir kündigen genügt nicht von Frau Sonja Riedemann, Human Resources Manager, Ausgabe vom 9. August 2013 Darüber hinaus möchten wir Sie gern an unsere Veranstaltung am Vorabend der Messe Zukunft Personal am 16. in Köln erinnern. Weitere Informationen sowie die Themen der Vorträge finden Sie hier. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder noch eine Freikarte für die Messe wünschen, wenden Sie sich bitte an Frau Vanessa Volk, die Ihnen gern behilflich ist (0221 / , vanessa.volk@osborneclarke.de). Ihr Team Arbeitsrecht von Osborne Clarke In dieser Ausgabe finden Sie Beiträge zu folgenden Themen: Top Thema: Zeitarbeit Berücksichtigung von Leiharbeitsverhältnissen bei der Sozialauswahl... 3 Scheinwerkverträge können zu unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung führen - Teil I... 4 Scheinwerkverträge können zu unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung führen Teil II... 6 Aktuelles Kündigungsrecht Fehlerhafte Massenentlassungsanzeige führt zur Unwirksamkeit einer Kündigung... 8 Personalarbeit aktuell Eine vom Personalleiter mit "ppa" unterzeichnete Kündigung kann im Fall einer Gesamtprokura zurückgewiesen werden Kein Wahlrecht des Arbeitnehmers Zuordnung zu Betrieb oder Betriebsteil unterliegt Direktionsrecht Betriebliche Altersversorgung Bei Leistungskürzungen durch eine Pensionskasse hat der Arbeitgeber einzustehen Arbeitsrecht in der Krise und Insolvenz Bonusansprüche und Insolvenz Firma pleite, Bonus futsch? von 18 Osborne Clarke

3 Top Thema: Zeitarbeit Berücksichtigung von Leiharbeitsverhältnissen bei der Sozialauswahl Im Fall einer betriebsbedingten Kündigung durch das Verleihunternehmen sind die Leiharbeitnehmer in die Sozialauswahl einzubeziehen, die nach sonstigen arbeitsplatzbezogenen Kriterien vergleichbar sind. Dies gilt nach der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 20. Juni 2013 jedenfalls dann, wenn die Austauschbarkeit im Einsatz befindlicher Arbeit-nehmer in dem Verhältnis zu dem Entleiher weder vertraglich noch nach Treu und Glauben ausgeschlossen ist. Der Sachverhalt Die Beklagte betreibt eine gewerbliche Arbeitnehmerüberlassung. In ihrer Niederlassung beschäftigte sie zuletzt 100 Arbeitnehmer, die an die beiden Kunden, die K GmbH und die L AG, überlassen wurden. Der Kläger war bei der Beklagten seit Oktober 2004 als Hilfskraft beschäftigt. Im Arbeitnehmerüberlassungsvertrag mit der K GmbH wurde vereinbart, dass die Beklagte der K GmbH ab Juli 2010 unbefristet bis zu 150 Arbeitnehmer überlässt. In der Rahmenvereinbarung mit der LAG war bestimmt, dass auf deren Verlangen Mitarbeiter unter bestimmten Voraussetzungen auszutauschen seien und unabhängig davon ein Austausch nur im Einvernehmen mit der L AG vorgenommen werden könne. Ende September 2010 teilte die K GmbH der Beklagten mit, dass man den Kläger nicht mehr benötige und ihn daher ab 8. Oktober 2010 abmelden werde. Mit Schreiben vom 30. September 2010 kündigte die Beklagte das Arbeitsverhältnis mit dem Kläger zum 31. Dezember Der Kläger hat gegen die Kündigung Kündigungsschutzklage erhoben. Diese begründet der Kläger unter anderem damit, dass von der Beklagten keine Sozialauswahl, insbesondere im Hinblick auf die weiter bei der K GmbH beschäftigten Arbeitnehmer, vorgenommen worden sei. Das Arbeitsgericht Frankfurt am Main sowie das LAG Hessen (Az. 10 Sa 438/11), haben der Klage stattgegeben. Die Entscheidung Mit Entscheidung vom 20. Juni 2013 (Az. 2 AZR 271/12), hat das BAG die Revision als unbegründet abgewiesen. Das BAG stellt klar, dass der Arbeitgeber grundsätzlich alle diejenigen Arbeitnehmer in die Sozialauswahl einzubeziehen hat, die objektiv miteinander vergleichbar sind. Insbesondere steht nach dem BAG der Einbeziehung in die Sozialauswahl nicht entgegen, dass Leiharbeitnehmer im Entleiherbetrieb bei der Berechnung der Betriebsgröße gemäß 23 KSchG zu berücksichtigen sein können. Dies ändere nichts an der Tatsache, dass die Leiharbeitnehmer auch während der Verleihphase Angehörige des Betriebs des Verleihers sind und bleiben. Weiterhin stehe der Einbeziehung nicht entgegen, dass die K GmbH vorliegend den Kläger namentlich abgemeldet habe. Nach der Rechtsprechung des BAG war die Beklagte dadurch nicht gehindert, den Kläger gegen einen der übrigen überlassenen, sozial weniger schutz-würdigen Arbeitnehmer auszutauschen. Insbesondere sei vorliegend nicht feststellbar, dass das Recht zum Austausch durch Vertrag mit der K GmbH oder nach Treu und Glauben ausgeschlossen worden sei. Ohne Abrede ist der Verleiher nach Ansicht des BAG lediglich verpflichtet, einen fachlich geeigneten, nicht aber einen bestimmten Arbeitnehmer zur Verfügung zu stellen. Hinweise für die Praxis Das BAG klärt mit seiner Entscheidung vom 20. Juni 2013 weitere Fragen im Zusammenhang mit der betriebsbedingten Kündigung von Leiharbeitnehmern durch das Verleihunternehmen. Allerdings hat das BAG auch in dieser Entscheidung offengelassen, ob infolge eines Auftragsverlustes auf dieser Grundlage einem Leiharbeitnehmer durch das Verleihunternehmen wirksam betriebsbedingt gekündigt werden kann. Im Weiteren stellt das BAG klar, dass für die Sozialauswahl bei dem Verleihunternehmen sowohl die einsatzfreien als auch die bei Dritten im Einsatz befindlichen Arbeitnehmer zu berücksichtigen sind. Allerdings lässt das BAG ebenfalls ausdrücklich offen, ob die Austauschbefugnis des Verleihers überhaupt vertraglich oder nach Treu und Glauben ausgeschlossen werden kann und damit privatautonom Einfluss auf die Sozialauswahl genommen werden kann. Daher sollten bis zu einer abschließenden Klärung dieser Frage durch das BAG für eine betriebsbedingte Kündigung alle bei dem Verleihunternehmen beschäftigten Arbeitnehmer in die Sozialauswahl einbezogen wer-den unabhängig davon, ob ein entsprechender Aus-schluss der Austauschbefugnis vereinbart wurde. Sofern Sie Fragen zu diesem Thema haben oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie bitte: Karoline Kettenberger, LL.M. (Köln / Paris I) Nymphenburger Str München T +49 (0) E karoline.kettenberger@osborneclarke.de 3 von 18 Osborne Clarke

4 Top Thema: Zeitarbeit Scheinwerkverträge können zu unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung führen Teil I Unternehmen setzen gerade in der IT-Branche immer weniger Leiharbeitnehmer ein, sondern bedienen sich zunehmend neben ihren Festangestellten zahlreicher Selbständiger. Das LAG Baden-Württemberg hat mit Urteil vom 1. August Sa 6/13 nun klargestellt, dass es bei der Abgrenzung zwischen Werk- oder Dienstverträgen einerseits und einer Arbeitnehmerüberlassung andererseits insbesondere darauf ankommt, ob der jeweilige Mitarbeiter in den Betrieb eines Dritten eingegliedert wird und ob der Dritte das arbeitsvertragliche Weisungsrecht gegenüber dem Mitarbeiter wahrnimmt. Ist dies der Fall, liegt eine Arbeitnehmerüberlassung und nicht nur eine Personalüberlassung im Rahmen eines Werkvertrages vor. Allein entscheidend ist insoweit, wie die Vertragsverhältnisse tatsächlich gelebt werden. Der Sachverhalt Die beiden Kläger arbeiteten als IT-Fachkräfte von 2001 bis Ende 2011 bei der Daimler AG, zuletzt am Standort Stuttgart-Möhringen als IT Support für die Abteilung Treasury (Finanzabteilung). Formal schloss die Daimler AG hierzu mit einem IT-Dienstleister einen Rahmenvertrag über die Erbringung von IT-Dienstleistungen. Dieser IT- Dienstleister bediente sich für die Ausführung der Leistungen eines Subunternehmens ("IT-Systemhaus"), das die beiden Kläger wiederum als (formal) freie Mitarbeiter beschäftigte. Auf dieser vertraglichen Grundlage wurden die Kläger in den Folgejahren sodann ausschließlich bei Daimler als IT-Fachkräfte eingesetzt. Dort waren sie für die Betreuung der EDV und insbesondere für die Funktionsfähigkeit der Computerarbeitsplätze der Mitarbeiter von Daimler zuständig. Mit ihrer Klage beantragten die Kläger die Feststellung, dass sie in einem Arbeitsverhältnis zur Daimler AG stehen. Das Arbeitsgericht hatte die Klagen abgewiesen, die Berufung vor dem Landesarbeitsgericht (LAG) Baden- Württemberg war erfolgreich. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung hat das LAG die Revision zum Bundesarbeitsgericht (BAG) zugelassen. Die Entscheidung Das LAG hat entschieden, dass der Fremdpersonaleinsatz der Kläger nicht im Rahmen eines Werkvertrages erfolgte, sondern als Arbeitnehmerüberlassung. Die Arbeitnehmerüberlassung grenzt sich von Werk- und Dienstvertrag dadurch ab, dass der Arbeitnehmer in den fremden Betrieb eingegliedert wird und dort auch arbeitsvertragliche Weisungen erhält. Ausschlaggebend ist allerdings, wie die Vertragsverhältnisse tatsächlich gelebt werden, auf vertragliche Vereinbarungen mit dem vermeintlichen Werkunternehmer kommt es hingegen nicht entscheidend an. Die Kläger mussten diejenigen Umstände darlegen und beweisen, aus denen sich das Vorliegen einer Arbeitnehmerüberlassung ergibt. Hierbei durften sie sich zunächst auf die Darlegung solcher Umstände beschränken, die ihrer Wahrnehmung zugänglich sind und auf eine Arbeitnehmerüberlassung hindeuten (sogenannte "sekundäre Darlegungs- und Beweislast"). Dann war es Sache des Einsatzbetriebes, die für das Gegenteil sprechenden Tatsachen darzulegen und zu beweisen, wonach auch in der gelebten Vertragsdurchführung eine werkvertragstypische Ausgestaltung vorliegt. Das LAG nahm eine Eingliederung der Kläger in den Betrieb der Daimler AG an, weil sie jahrelang in deren Betriebsräumen arbeiteten und dort auch deren Computer, Telefone etc. benutzten. Zwar hatte die Daimler AG mit dem IT-Dienstleister ein Ticketsystem vereinbart, bei dem im Falle einer IT-Anfrage durch einen Daimler-Mitarbeiter ein Support-Ticket eröffnet und anschließend von den IT-Fachkräften vor Ort abgearbeitet wurde. Allerdings wurde dieses System nach den Feststellungen der Gerichte in der Praxis häufig umgangen. Anfragen erfolgten meist ohne den Umweg über das Ticketsystem von den Daimler-Mitarbeitern an die IT- Fachkräfte. Hierbei handelte es sich nicht um Einzelfälle, sondern um eine durchgehend geübte Praxis, wie die Kläger mit über 70 s belegen konnten. Die IT- Fachkräfte erhielten somit arbeitsvertragliche Weisungen unmittelbar von Mitarbeitern der Daimler AG, wie sie nur im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses möglich waren. Nach einer wertenden Gesamtbetrachtung ordnete das Gericht daher den Rahmenvertrag zwischen dem IT- Dienstleister und Daimler als Scheinwerkvertrag und damit als Arbeitnehmerüberlassungsvertrag ein. Weil der IT- Dienstleister aber keine Erlaubnis für den Einsatz von Leiharbeitnehmern besaß, lag nach Ansicht des Gerichts eine unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung vor. Dies hat entsprechend der gesetzlichen Fiktion gem. 10 Abs. 1 Satz 1 i.v.m. 9 Nr. 1 AÜG zugleich zur Folge, dass zwischen den Klägern und der Daimler AG als Entleiher ein reguläres unbefristetes Arbeitsverhältnis besteht. Hinweise für die Praxis Zur Vermeidung einer (unerlaubten) Arbeitnehmerüberlassung ist es nicht ausreichend, dass ein nur formal so bezeichneter Werkvertrag abgeschlossen wird. Entscheidend ist vielmehr, dass dieser in der Praxis auch als Werkvertrag gelebt wird. Demzufolge müssen u.a. die Mitarbeiter des Auftraggebers angewiesen werden, den freien Mitarbeitern keine Weisungen über Inhalt, Ort, Art und Zeit ihrer Tätigkeit zu erteilen. 4 von 18 Osborne Clarke

5 Dies reicht aber nicht aus. Vielmehr müssen die Auftraggeber auch regelmäßig überwachen, dass sich die Mitarbeiter auch an diese Vorgaben halten. Der Auftragnehmer muss demgegenüber prüfen, ob er für das von ihm praktizierte Unternehmenskonzept eine Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung benötigt. Nach der bisherigen Rechtsprechung ist es sogar ausreichend, diese Erlaubnis ggf. auch vorsorglich zu beantragen. Dies hätte nach der Ansicht der Rechtsprechung eine Arbeitnehmerüberlassung zur Folge. Hiergegen wenden sich jedoch Ansichten in der Literatur, nach denen es Unternehmen in diesen Fällen verwehrt ist, sich beim Vorliegen eines Scheinwerkvertrages willkürlich auf ein für sie günstigeres Leiharbeitsverhältnis zu berufen. Außerdem ist dem Auftragnehmer zu empfehlen, den Auftraggeber darüber zu informieren, was er und seine Mitarbeiter beim Einsatz des Fremdpersonals beachten müssen. Darüber hinaus sollte der Auftragnehmer die freien Mitarbeiter mit dem nötigen Equipment ausstatten, um so eine technische Eingliederung in den Betrieb des Auftraggebers zu vermeiden. Um auch eine organisatorische Eingliederung zu vermeiden, dürfen die freien Mitarbeiter insbesondere keine Visitenkarten des Auftraggebers verwenden und auch nicht mit -Adressen des Auftraggebers ausgestattet werden. Sofern Sie Fragen zu diesem Thema haben oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie bitte: Viktoria Winstel Innere Kanalstr Köln T +49 (0) E viktoria.winstel@osborneclarke.de 5 von 18 Osborne Clarke

6 Top Thema: Zeitarbeit Scheinwerkverträge können zu unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung führen Teil II Das LAG Hamm hat in einem für die Praxis bedeutsamen Urteil einer Klage stattgegeben, mit der ein Arbeitnehmer ein unbefristetes Arbeitsverhältnis festgestellt wissen wollte, das im Rahmen einer Vereinbarung über Dientsleistungstätigkeiten seines ursprünglichen Arbeitgebers und einer Fremdfirma zustande gekommen ist (LAG Hamm, Urteil vom 24. Juli 2013 Az. 3 Sa 1749/12). Bei der Beschäftigung habe es sich um einen "Scheinwerkvertrag" und damit in der Folge um illegale Arbeitnehmerüberlassung durch die Werkvertragsfirma gehandelt. Der Sachverhalt Der schwerbehinderte Kläger stand seit dem 5. August 2008 bei einem Reinigungsunternehmen in einem Arbeitsverhältnis. Dieses Reinigungsunternehmen hatte mit der Beklagten Arvato Systems, einer Bertelsmann-Tochter, eine Rahmenvereinbarung über Dienstleistungstätigkeiten im Reinigungsbereich geschlossen. Der Kläger wurde von dem Reinigungsunternehmen im Bereich des Facility- Managements eingesetzt, wobei eine schriftliche Vereinbarung zunächst nicht getroffen wurde. Neben Hausmeistertätigkeiten verrichtete der Kläger auch Schlüsseldienste, Aufgaben am PC und arbeitete mit Festangestellten der Beklagten arbeitsteilig zusammen. Der konkrete Leistungsumfang im Bereich des Facility-Managements wurde erst im November 2010 zwischen dem Reinigungsunternehmen und der Beklagten schriftlich festgehalten. Der Kläger verfügte bei der Beklagten über einen eigenen Büroarbeitsplatz, der komplett mit Betriebsmitteln der Beklagten ausgestattet war. Für Botendienste nutzte er ein Fahrzeug der Beklagten, obwohl auch das Reinigungsunternehmen am Standort eigene Fahrzeuge vorhielt. Er erhielt von der Beklagten, wie deren eigene Mitarbeiter im Facility-Management, Sicherheitsschuhe und eine Windjacke. Der Kläger begehrte nunmehr die Feststellung, dass zwischen ihm und der Beklagten ein Arbeitsverhältnis besteht. Das Arbeitsgericht Bielefeld gab der Klage statt und stellte fest, dass zwischen dem Kläger und der Beklagten seit dem 5. August 2008 ein unbefristetes Arbeits-verhältnis besteht. Hiergegen legte die Beklagte Berufung ein, die vor dem Landesarbeitsgericht Hamm ohne Erfolg blieb. Die Entscheidung Das LAG hat entschieden, dass zwischen den Parteien aufgrund der gesetzlichen Fiktion des 10 Abs.1 S. 1 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) ein Arbeitsverhältnis zustande gekommen ist, da der Kläger nicht auf Grundlage eines Werkvertrags für die Beklagte tätig geworden ist, sondern im Rahmen einer Arbeitnehmer-überlassung, für die die Reinigungsfirma jedoch nicht die erforderliche Erlaubnis hatte. Zur Begründung stellte das Gericht auf den Geschäftsinhalt ab, der für die Abgrenzung der Vertragstypen maßgeblich ist. Bestimmen lässt sich der Geschäftsinhalt anhand der ausdrücklichen Vereinbarungen der Vertragsparteien und der praktischen Durchführung des Vertrags, wobei letztere im Falle eines Widerspruchs den Ausschlag gibt. Nach Auffassung des Gerichts ist es der Beklagten im Rechtsstreit nicht gelungen, konkret darzulegen, welche vertraglichen Abreden mit der Reinigungsfirma der Tätigkeit des Klägers zu Grunde lagen. Die vom Kläger durchzuführenden Tätigkeiten sind in dem Rahmenvertrag der Reinigungsfirma nicht klar benannt worden, obwohl dies für einen Werkvertrag erforderlich ist. Die Richter kamen aufgrund der vorgetragenen Indizien zu der Überzeugung, dass der Kläger in die betriebliche Organisation der Beklagten eingegliedert und seine Tätigkeit von der Rahmenvereinbarung nicht umfasst war. Sein Aufgabenbereich beinhaltete mehr als einfache Hausmeisterdienstleistungen und er unterlag den Weisungen der Beklagten. Das LAG hat die Revision zum Bundesarbeitsgericht (BAG) nicht zugelassen, weil der Rechtsstreit nach Auffassung des Gerichts keine grundsätzliche Bedeutung hat und lediglich eine Einzelfallentscheidung darstellt. Hinweise für die Praxis Beurteilen Gerichte die Auslagerung von Arbeiten auf Fremdfirmen als Scheinwerkvertrag, liegt bei fehlender Erlaubnis rechtlich eine illegale Arbeitnehmerüberlassung vor, was zu einem Arbeitsverhältnis zwischen Auftraggeber und dem eingesetzten Arbeiter führt. Dies hat weitreichende Folgen für den Auftraggeber, wie die Nachzahlung der oftmals im Betrieb gezahlten höheren Löhne sowie Nachzahlung der Sozialversicherungsabgaben für die Dauer der Beschäftigung. Auftraggebern ist anzuraten, bei der Auftragsvergabe an Werkvertragsfirmen die Weisungsstruktur und Risikoverteilung eindeutig werkvertraglich auszugestalten und, wie der Parallelfall des LAG Baden- Württemberg (ebenfalls in diesem Newsletter) zeigt, diesen Vertrag auch so zu leben. Hierzu muss sichergestellt werden, dass freien Mitarbeitern die erforderlichen Arbeitsutensilien vom Auftrag-nehmer zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus ist zwingend zu überwachen, dass diesen keine Weisungen durch Mitarbeiter des Auftraggebers erteilt wer-den. Bislang wurde zu dieser Entscheidung lediglich eine Pressemitteilung veröffentlicht. Es ist aber zu erwarten, dass die Entscheidungsgründe vergleichbare Ausführungen zum Scheinwerkvertrag enthalten wie das ähnlich gelagerte Urteil des LAG Baden-Württemberg. 6 von 18 Osborne Clarke

7 Sofern Sie Fragen zu diesem Thema haben oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie bitte: Yann Brugière Innere Kanalstr Köln T +49 (0) E yann.brugiere@osborneclarke.de 7 von 18 Osborne Clarke

8 Aktuelles Kündigungsrecht Fehlerhafte Massenentlassungsanzeige führt zur Unwirksamkeit einer Kündigung Eine Kündigung ist nach 134 BGB nichtig, wenn im Zeitpunkt ihres Zugangs die erforderliche Massenentlassungsanzeige nicht wirksam erstattet wurde. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) bejahte die bislang noch nicht entschiedene Frage, ob ein Fehler bei der Massenentlassung zur Unwirksamkeit der Kündigung führt (BAG, Urteil vom 22. November AZR 371/11). Der Sachverhalt Der Arbeitnehmer war seit 2002 bei einem Konzernunternehmen tätig. Im Konzern wurde mittels Zuordnungstarifvertrag ein einheitlicher, unternehmensübergreifender Konzernbetriebsrat (KBR) gebildet. Neben anderen Konzernunternehmen entschloss sich auch die Arbeit-geberin des Arbeitnehmers ihren Betrieb zu reorganisieren und Tätigkeiten die auch den Arbeitnehmer betrafen nicht mehr durch eigene Mitarbeiter ausführen zu lassen. Die Arbeitgeberin und zwei weitere Konzernunternehmen vereinbarten in diesem Zusammenhang mit dem KBR einen Interessenausgleich, in dem der KBR erklärte, dass er zur Massenentlassung gemäß 17 Abs. 2 KSchG unterrichtet wurde. Die Arbeitgeberin zeigte mit Schreiben vom 19. November 2008 gegenüber der zuständigen Agentur für Arbeit die vorgesehene Entlassung von 49 ihrer ins-gesamt 75 Mitarbeiter an. In dem Formular kreuzte sie in der Zeile Die Stellungnahme des Betriebsrates zu den angezeigten Entlassungen ist beigefügt das Feld nein an. An anderer Stelle wies sie darauf hin, dass ein Sozialplan vereinbart worden sei. Mit Schreiben vom 25. November 2008 teilte die Agentur für Arbeit der Arbeitgeberin mit, dass die Massenentlassungsanzeige vollständig eingegangen und dass die Entlassung von 49 Arbeitnehmern rechtswirksam nach der gesetzlichen Sperrfrist möglich sei. Mit Schreiben vom 9. Dezember 2008 kündigte die Arbeitgeberin das Arbeitsverhältnis des Arbeitnehmers. Hierauf erhob der Arbeitnehmer Kündigungsschutzklage. Die Entscheidung Das BAG hat die Kündigung als nichtig angesehen: Der Arbeitgeber ist bei anzeigepflichtigen Entlassungen gemäß 17 Abs. 1 KSchG nicht nur verpflichtet der Agentur für Arbeit diese Entlassungen anzuzeigen sondern muss darüber hinaus auch die Stellungnahme des Betriebsrats zu den Entlassungen beifügen. Es bedarf hierbei einer ausdrücklichen und abschließenden Erklärung des Betriebsrates, die erkennen lässt, dass sich dieser mit den angezeigten Kündigungen auch befasst hat. Die Stellungnahme kann dabei auch in einen Interessenausgleich integriert werden (BAG, Urteil vom AZR 780/10, kommentiert in unserem Newsletter August 2012). Einer ausdrücklichen Stellungnahme des Betriebsrats bedarf es nur dann nicht, wenn ein Interessenausgleich mit Namensliste gemäß 1 Abs. 5 KSchG vereinbart worden ist. Die Massenentlassungsanzeige ist darüber hinaus auch dann wirksam, wenn zwar eine Stellungnahme des Betriebsrats nicht vorliegt, der Arbeitgeber aber glaubhaft macht, dass er diesen mindestens zwei Wochen vor Erstattung der Anzeige unterrichtet hat, und er gleichzeitig den Stand der Beratungen darlegt, 17 Abs. 3 Satz 3 KSchG. Beiden gesetzlich vorgesehenen Möglichkeiten, die Agentur für Arbeit über die erfolgte Konsultation des Betriebsrats zu unterrichten, hat der Arbeitgeber im streitigen Fall aber nicht genügt. Durch die schlichte Übermittlung des Anzeigeformulars hat der Arbeitgeber nicht dargelegt, dass er das zuständige Betriebsratsgremium mindestens zwei Wochen vor Erstattung der Massenentlassungsanzeige unterrichtet hat. Der Hinweis auf den Abschluss eines Sozialplans war insoweit unerheblich, da er nichts über die Durchführung des Konsultationsverfahrens besagt. Auch führte der Bescheid der Agentur für Arbeit nicht zur Wirksamkeit der Anzeige, da die Bindungswirkung des Bescheids nur seinen eigentlichen Inhalt, d. h. die Festsetzung der Dauer der Sperrfrist, nicht aber die Wirksamkeit der Massenentlassungsanzeige selbst umfasst. Der Bescheid entfaltet weder gegenüber dem Arbeit-nehmer noch gegenüber den Gerichten für Arbeitssachen materielle Bestandskraft und vermag deshalb mögliche Fehler der Massenentlassungsanzeige auch nicht zu heilen (BAG, a.a.o.). Das Arbeitsgericht Berlin hat die Kündigungsschutzklage durch Teilurteil vom 18. November 2009 abgewiesen (37 Ca 5785/09). Das Landesarbeitsgericht Berlin hatte die Berufung des Klägers mit Urteil vom 10. September 2010 zurückgewiesen (9 Sa 562/10). Die Revision des Klägers vor dem BAG hatte Erfolg. Hinweise für die Praxis Das BAG führt seine Rechtsprechung zu den Folgen fehlerhafter Massenentlassungsanzeige konsequent fort. Die bislang noch nicht geklärt Frage, ob ein Fehler bei der Anzeige zur Unwirksamkeit der Kündigung führt, hat es hiermit klar bejaht. Auch hat das BAG nochmals unterstrichen, dass Fehler in der Massenentlassungsanzeige nicht durch einen Bescheid der Agentur für Arbeit geheilt werden könne. Damit steht fest, dass Arbeitgeber bei der Planung und Umsetzung von relevanten Entlassungen noch stärker als bislang das Augenmerk auf eine saubere Massenentlassungsanzeige legen müssen. Der Umstand der Nichtigkeit bei einer fehlerhaften Massenentlassungsanzeige wird zukünftig sicherlich auch verstärkt von der Arbeitnehmerseite in Kündigungsschutzverfahren angeführt werden. 8 von 18 Osborne Clarke

9 Sofern Sie Fragen zu diesem Thema haben oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie bitte: Dr. David Plitt, LL.M. (LSE) /Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner Tanzende Türme Reeperbahn Hamburg T +49 (0) E david.plitt@osborneclarke.de 9 von 18 Osborne Clarke

10 Personalarbeit aktuell Eine vom Personalleiter mit "ppa" unterzeichnete Kündigung kann im Fall einer Gesamtprokura zurückgewiesen werden Ist im Handelsregister für den Leiter der Personalabteilung eine Gesamtprokura eingetragen und unterzeichnet dieser ein Kündigungsschreiben in seiner Funktion als Prokurist mit dem Zusatz "ppa", ist es notwendig, dem zu kündigenden Arbeitnehmer bekannt zu geben, dass im Innenverhältnis zum Arbeitgeber die Bevollmächtigung zum alleinigen Ausspruch von Kündigungen erteilt wurde (LAG Hamm, Urteil vom 16. Mai Sa 1708/12). Der Sachverhalt Der Kläger ist seit dem 1. Februar 2004 bei der Beklagten als Materialbesteller im Fertigungslager beschäftigt. Am 27. April 2012 erhielt er die betriebsbedingte Kündigung, die ihm am selben Tag durch den Leiter der Personalabteilung der Beklagten übergeben wurde. Unter-zeichnet war das Kündigungsschreiben vom Leiter der Personalabteilung mit dem Zusatz "ppa", der deutlich machen sollte, dass ihm Prokura erteilt worden war, so-wie von einem Personalsachbearbeiter unter Verwendung des Zusatzes "i.v.". Der Leiter der Personalabteilung ist Gesamtprokurist und als solcher mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen gemein-sam vertretungsberechtigt. Die Gesamtprokura war im Handelsregister eingetragen. Der Prozessbevollmächtigte des Klägers wies mit Schreiben vom 2. Mai 2012 die Kündigung mangels Nachweises der Vertretungsberechtigung der Unter-zeichner des Kündigungsschreibens und mangels tat-sächlich bestehender Vertretungsberechtigung zurück. Der Kläger erhob Kündigungsschutzklage und berief sich auf den Einwand der Unwirksamkeit der Kündigungserklärung gemäß 174 BGB. Das Arbeitsgericht hat die Klage abgewiesen. Die Berufung des Klägers war erfolgreich. Die Entscheidung Nach Ansicht des LAG Hamm ist die dem Kläger gegenüber ausgesprochene Kündigung gemäß 174 BGB unwirksam. Es fehle an der Vorlage einer Vollmachtsurkunde sowohl für den Personalsachbearbeiter als auch für den Leiter der Personalabteilung. Eine Zurückweisung der Kündigung wäre nur dann ausgeschlossen, wenn die Beklagte den Kläger bereits vor-ab über die Bevollmächtigung der beiden Unterzeichner in Kenntnis gesetzt hätte. an einer diesbezüglichen Bekanntmachung fehlen. Auch im Fall des Leiters der Personalabteilung sei eine vorherige Bekanntmachung der Bevollmächtigung nicht erfolgt. Der Leiter der Personalabteilung hatte lediglich Gesamtprokura erteilt bekommen und war somit nur zusammen mit einem anderen Prokuristen oder einem Geschäftsführer vertretungsberechtigt. Das LAG Hamm verkannte nicht, dass die Inkenntnissetzung von einer Bevollmächtigung auch allein darin zu sehen sein kann, dass der Arbeitgeber einen bestimmten Mitarbeiter in die Position des Leiters der Personalabteilung beruft, mit der regelmäßig ein Kündigungs-recht verbunden ist. Der Kläger habe aber davon aus-gehen müssen, der Personalleiter habe in Ausübung der aus der Prokuraerteilung folgenden Vertretungsmacht gehandelt, weil er mit dem Zusatz ppa unterschrieben hatte und die Prokura nach dem Handelsregister als Gesamtprokura eingeschränkt war. Ihm sei durch die Art der Unterzeichnung gerade nicht deutlich geworden, dass der Personalleiter eine (Allein-)Vertretungsmacht resultierend aus der Position des Personalleiters in An-spruch nehmen wollte. Hinweise für die Praxis Hätte der Personalleiter die Kündigung ohne den Zusatz "ppa" unterzeichnet, wäre erkennbar gewesen, dass er nicht in seiner Funktion als Prokurist, sondern als kraft seiner Position kündigungsberechtigter Personalleiter die Kündigung erklärt hätte. Die Entscheidung zeigt einmal mehr, dass es bei dem Ausspruch von Kündigungen auf Kleinigkeiten ankommen kann. Arbeitgebern ist anzuraten, generell für klare Verhältnis-se zu sorgen und per Aushang oder Rund-Mail bekannt zu geben, welche konkrete Person im Unternehmen zum Ausspruch von Kündigungen berechtigt ist oder der Kündigung eine Vollmachtsurkunde beizufügen. Auf die-se Weise geht eine Zurückweisung der Kündigung durch den gekündigten Arbeitnehmer ins Leere. Sofern Sie Fragen zu diesem Thema haben oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie bitte: Mathias Kaufmann /Fachanwalt für Arbeitsrecht Innere Kanalstr Köln T: +49 (0) E: Der Personalsachbearbeiter bekleide keine Position, die regelmäßig mit einer Vertretungsmacht zum Ausspruch von Kündigungen verbunden ist. Überdies würde es aber 10 von 18 Osborne Clarke

11 Personalarbeit aktuell Kein Wahlrecht des Arbeitnehmers Zuordnung zu Betrieb oder Betriebsteil unterliegt Direktionsrecht Lässt der Wille der Arbeitsvertragsparteien keinen Rückschluss auf die Zuordnung des Arbeitnehmers zu einem Betrieb oder Betriebsteil zu, so erfolgt die Zuordnung grundsätzlich ausdrücklich oder konkludent durch den Arbeitgeber aufgrund seines Direktionsrechts. Dies hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in seinem Urteil vom 21. Februar 2013 Az. 8 AZR 877/11 - entschieden. Der Sachverhalt Die Parteien streiten in der Hauptsache über den Übergang des Arbeitsverhältnisses des Klägers von der Beklagten zu 2) auf die Beklagte zu 1). Der Kläger war als Callcenter-Agent bei der V GmbH tätig. Das von der V GmbH betriebene E Callcenter wurde 2007 im Wege eines Betriebsübergangs von der Beklagten zu 2) übernommen. In diesem Callcenter wurden neben den Telefontätigkeiten so genannte Backoffice-Arbeiten erledigt. Diese umfassten kaufmännische und administrative Endkundenprozesse. Dabei wurden schriftliche oder mittels Fax bzw. übermittelte An-fragen und Aufträge bearbeitet. Der Telefon- und der Backoffice-Bereich waren nicht getrennt. Die Mitarbeiter der Beklagten zu 2) konnten beide Tätigkeiten von ihren Arbeitsplätzen aus erledigen. Der Kläger wurde wie bis-her als Callcenter-Agent im Schichtdienst projektbezogen eingesetzt. Die Beklagte zu 2) hat einem Teil der Mitarbeiter im Sommer 2009 Arbeitsplätze in einem Raum im ersten Obergeschoss des Gebäudes, dem so genannten Studio 5b, zugewiesen. In diesem Bereich wurden ausschließlich Backoffice-Tätigkeiten in Gleitzeit von 7.00 Uhr bis Uhr im Zwei-Schicht-Modell verrichtet. In dem übrigen Bereich, dem Großraumbüro des Callcenters, waren die übrigen Mitarbeiter der Beklagten zu 2) mit Telefontätigkeiten im 24-Stunden-Takt beschäftigt. Im Oktober 2009 beschloss die Beklagte zu 2) eine Betriebsspaltung und die anschließende Verpachtung der beiden Betriebe an unterschiedliche Erwerber. Hierzu schloss sie mit ihrem Betriebsrat am 27. November 2009 einen Interessenausgleich. Der Interessenausgleich enthielt auch eine Regelung zur Zuordnung der in den eigenständigen Betrieben beschäftigten Arbeitnehmer. In der Anlage 1 zum Interessenausgleich war der Kläger als Mitarbeiter des Betrieb Backoffice namentlich erwähnt. Nachdem der Kläger mit Schreiben vom 17. Dezember 2009 von der Beklagten zu 2) über den bevorstehenden Betriebsübergang unterrichtet worden war, widersprach er dem geplanten Betriebsübergang zur B GmbH. Er teilte mit, er stehe gerne für eine Tätigkeit in der neu gegründeten Firma T GmbH (der späteren Beklagten zu 1)) zur Verfügung. Die beiden Betriebe der Beklagten zu 2), Backoffice und Servicecenter Telekommunikation, wurden zum 1. Januar 2010 an die B GmbH bzw. an die Beklagte zu 1) verpachtet. Mit Schreiben vom 28. Januar 2010 kündigte die Beklagte zu 2) das Arbeitsverhältnis mit dem Kläger außerordentlich mit Auslauffrist und hilfsweise ordentlich aus betriebsbedingten Gründen zum 31. August 2010 und stellte ihn von der Arbeitsleistung frei. Der Kläger begehrte in seinen Hauptanträgen Feststellung, dass sein Arbeitsverhältnis auf die Beklagte zu 1) übergegangen ist sowie die Verurteilung der Beklagten zu 1), ihn zu beschäftigen. Das Arbeitsgericht hat die Klage abgewiesen. Auf die Berufung des Klägers hin hat das Landesarbeitsgericht (LAG) den Hauptanträgen stattgegeben. Das BAG hat das Berufungsurteil aufgehoben und die Hauptanträge des Klägers abgewiesen. Die Entscheidung Nach Auffassung des BAG ist das Arbeitsverhältnis des Klägers nicht im Wege eines Betriebsübergangs von der Beklagten zu 2) auf die Beklagte 1) übergegangen. Die Beklagte zu 2) habe ihren Betrieb in zwei eigenständige Betriebe aufgespalten. Ein Übergang des Arbeitsverhältnisses des Klägers auf die Beklagte zu 1) hätte nur dann stattgefunden, wenn der Kläger dem übergegangenen Betrieb zugeordnet gewesen wäre. Die Zuordnung der einzelnen Arbeitsverhältnisse zu einem Betrieb oder Betriebsteil richtet sich grundsätzlich nach objektiven Kriterien. Entscheidend ist, in welchem Betrieb bzw. Betriebsteil der Arbeitnehmer tatsächlich eingegliedert ist. Dabei kommt es zunächst auf den Willen der Arbeitsvertragsparteien an. Liegt ein solcher weder in ausdrücklicher noch in konkludenter Form vor, so erfolgt die Zu-ordnung grundsätzlich ebenfalls ausdrücklich oder konkludent durch den Arbeitgeber aufgrund seines Di-rektionsrechtes. Widerspricht ein Arbeitnehmer dem Übergang seines Arbeitsverhältnisses auf den Erwerber des Betriebes, dem er wirksam zugeordnet war, so hat er grundsätzlich keinen Anspruch gegen seinen bisherigen Arbeitgeber auf Zuordnung zu einem anderen Betrieb, der ebenfalls im Wege eines Betriebsübergangs auf einen anderen Erwerber übergehen soll. Dies gilt auch dann, wenn ihm eine betriebsbedingte Kündigung durch seinen bisherigen Arbeitgeber wegen Wegfalls einer Weiterbeschäftigungsmöglichkeit droht. Widerspricht der Arbeitnehmer, trägt er das Risiko, das für ihn kein Beschäftigungsbedarf beim Be- 11 von 18 Osborne Clarke

12 triebsveräußerer mehr besteht, weil auf-grund des Betriebsübergangs sein alter Betrieb nicht mehr existiert. Der Arbeitgeber ist grundsätzlich nicht verpflichtet, dem Arbeitnehmer dieses Risiko dadurch zu nehmen, dass er ihn in einen anderen Betrieb seines Unternehmens versetzt. Hinweise für die Praxis Mit seiner Entscheidung vom 21. Februar 2013 hat das BAG klargestellt, dass in Fällen, in denen keine ausdrückliche oder konkludente Regelung durch die Arbeitsvertragsparteien erfolgt ist, die Zuordnung zu einem Betrieb oder Betriebsteil durch den Arbeitgeber aufgrund seines Direktionsrechtes erfolgt. Die ermessensfehlerfreie Ausübung des Direktions-rechts eröffnet soweit keine ausdrücklichen oder konkludenten Absprachen im Arbeitsvertrag getroffen sind dem Arbeitgeber Möglichkeiten bei der Gestaltung von Betrieben bzw. Betriebsteilen. Hierdurch kann er bestimmen, welche Arbeitsverhältnisse von einem etwaigen späteren Betriebsübergang betroffen sein werden. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten. Das BAG hat in seinem Urteil ausdrücklich erklärt, dass die Nennung in einer mit dem Betriebsrat vereinbarten Namensliste in einem Interessenausgleich für die Zuordnung zu einem Betrieb oder Betriebsteil nicht maßgeblich sein soll. Es ist daher zu beachten, dass die Ausübung des Direktionsrechts in einem ausreichend zeitlichen und inhaltlichen Abstand zu etwaigen späteren Restrukturierungen und Betriebsübergängen durchgeführt wird. Sofern Sie Fragen zu diesem Thema haben oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie bitte: Sylvia Wörz Innere Kanalstr Köln T +49 (0) E sylvia.woerz@osborneclarke.de 12 von 18 Osborne Clarke

13 Betriebliche Altersversorgung Bei Leistungskürzungen durch eine Pensionskasse hat der Arbeitgeber einzustehen Macht die Pensionskasse von ihrem satzungsmäßigen Recht auf Ausgleich von Fehlbeträgen durch Herabsetzung ihrer Leistungen Gebrauch, hat der Arbeitgeber für sich daraus ergebende Leistungskürzungen bei einer Versorgungszusage gegenüber einem Arbeitnehmer einzustehen (Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 19. Juni AZR 408/10). Der Sachverhalt Die Beklagte und deren Rechtsvorgängerin haben den Kläger bis zum 31. Oktober 2000 beschäftigt. Zum einen hatte die Beklagte dem Kläger eine im Versorgungsfall aus ihrem Vermögen zu erbringende Firmenrente zugesagt. Zum anderen hatte die Beklagte dem Kläger eine Betriebsrente zugesagt, die über eine Pensionskasse durchgeführt wird. Der Kläger bezieht seit dem 1. November 2003 von der Beklagten die Firmenrente und von der Pensionskasse die Pensionskassenrente. Der Kläger und die Beklagte hatten vereinbart, dass für die Leistungen der betrieblichen Altersversorgung, die über die Pensionskasse durchgeführt werden, die jeweils gültige Satzung der Pensionskasse maßgeblich sein soll. Laut Satzung der Pensionskasse ist ein Fehlbetrag unter bestimmten Voraussetzungen durch Herabsetzung der Versorgungsleistungen auszugleichen. Die Mitgliederversammlung der Pensionskasse beschloss im Jahr 2003, dass eine Herabsetzung ihrer Leistungen erfolgen sollte und zahlte in der Folgezeit an den Kläger eine verringerte Pensionskassenrente aus. Daraufhin hat der Kläger von der Beklagten unter anderem den Ausgleich der Beträge verlangt, um die die Pensionskasse ihre Leistungen herabgesetzt hatte. Dies hat die Beklagte verweigert. Die Entscheidung Das BAG hat entschieden, dass die Beklagte die durch die Pensionskasse herabgesetzten Pensionsleistungen ausgleichen muss. nämlich nicht auf Satzungsbestimmungen, die der Pensionskasse das Recht geben, Fehlbeträge durch Herabsetzung ihrer Leistungen auszugleichen. Hinweise für die Praxis Der Arbeitgeber ist in seiner Wahl frei, ob er seinen Arbeitnehmern eine Versorgungszusage nach der betrieblichen Altersversorgung erteilt oder nicht. Entscheidet er sich dafür, so steht es ihm ebenfalls frei, die betriebliche Altersversorgung selbst oder aber über einen externen Versorgungsträger durchzuführen. In jedem Fall muss er aber für die Versorgungszusage einstehen, unabhängig davon, ob er die betriebliche Altersversorgung selbst oder beispielsweise über eine Pensionskasse durchführt. Hat sich die Pensionskasse also gegenüber dem Arbeitgeber wirksam vorbehalten, Fehlbeträge durch Herabsetzung ihrer Leistungen auszugleichen, so geht dies nicht zu Lasten des versorgungsberechtigten Arbeitnehmers. Die Einstandspflicht des Arbeitgebers ist nämlich zwingend gesetzlich vorgeschrieben. Hiervon kann nicht zu Ungunsten des Arbeitnehmers abgewichen werden. Arbeitgeber, die bereits eine betriebliche Altersversorgung über einen externen Versorgungsträger durchführen, sollten die entsprechenden Versicherungsbedingungen prüfen. Hat sich der externe Versorgungsträger wirksam vorbehalten, eigene Fehlbeträge durch Herabsetzung seiner Versorgungsleistungen auszugleichen, so wird der Arbeitgeber für eine etwaige Leistungskürzung einstehen müssen. Diesbezüglich sollten dann rechtzeitig Pensionsrückstellungen gebildet werden. Sofern Sie weitere Informationen wünschen oder Fragen zu diesem Thema haben, kontaktieren Sie bitte: Dominik Gallini Innere Kanalstr Köln T +49 (0) E dominik.gallini@osborneclarke.de Macht die Pensionskasse von ihrem satzungsmäßigen Recht Gebrauch, Fehlbeträge durch Herabsetzung ihrer Versorgungsleistungen auszugleichen, so besteht laut dem BAG eine Ausgleichspflicht des Arbeitgebers aus dem arbeitsvertraglichen Grundverhältnis mit dem Arbeitnehmer. Dass die Parteien auf die jeweils gültige Satzung der Pensionskasse Bezug genommen haben, ändere hieran nichts. Diese dynamische Inbezugnahme erstrecke sich 13 von 18 Osborne Clarke

14 Arbeitsrecht in der Krise und Insolvenz Bonusansprüche und Insolvenz Firma pleite, Bonus futsch? Sind Ansprüche auf variable Vergütung in der Insolvenz des Arbeitgebers als Masseforderung in voller Höhe zu bezahlen oder muss der Mitarbeiter seinen Anspruch mit vielen anderen Gläubigern beim Insolvenzverwalter zur "Tabelle anmelden"? Letzteres ist der Fall: der Mitarbeiter muss sich wohl mit wenigen % des Bonus zufrieden geben. Das folgt aus einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 14. November 2012 (Az.: 10 AZR 793/11). Wie im März 2013 in diesem Newsletter berichtet, hat das BAG entschieden, dass bestimmte Bedingungen variabler Vergütungssysteme in Arbeitsverträgen nach dem Recht Allgemeiner Geschäftsbedingungen zulässig sind (vgl. BAG, Urteil vom 14. November 2012, Az.: 10 AZR 783/11). Am gleichen Tag hat das BAG auch über eine Bonussituation in der Insolvenz geurteilt, wozu die vollständige Begründung nun vorliegt: Der Sachverhalt Der Mitarbeiter war in einem Hightech-Unternehmen als Senior Director/Overall Program Manager außertariflich mit einem Jahreszieleinkommen in Höhe von gut EUR ,00 beschäftigt. Dieses Zieleinkommen unterteilte sich in ein festes Jahresgehalt in Höhe von EUR ,00 und einen variablen Anteil in Höhe von EUR ,00 bei einhundert prozentiger Zielerreichung im Geschäftsjahr (1. Oktober bis 30. September des Folgejahres). Nach dem Arbeitsvertrag waren die Ziele in einer gesonderten Zielvereinbarung jährlich aufgrund der firmeninternen Richtlinie festzulegen. Entgegen dieser Verpflichtung unterließ es die Arbeitgeberin jedoch für das Geschäftsjahr 2008/2009 mit dem Senior Director eine Zielvereinbarung abzuschließen. Wegen Zahlungsunfähigkeit stellte die Arbeitgeberin einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen. Das Verfahren wurde am 1. April 2009 eröffnet. Der in der Folgezeit aus dem Unternehmen ausgeschiedene Senior Director war der Auffassung, dass er einen Anspruch auf Zahlung der vollen variablen Vergütung aufgrund eines Schadensersatzanspruches für den an-teiligen Bonus-Zeitraum vor der Insolvenzeröffnung (Oktober 2008 bis März 2009) in Höhe von EUR ,00 habe. Das Landesarbeitsgericht (LAG) München (Urteil vom 30. Juni 2011, Az.: 3 Sa 85/11) gab ihm Recht. Die Entscheidung Das BAG hob das Urteil des LAG auf und hält an der bisherigen Rechtsprechung zur Konkursordnung, die bis zur Einführung der Insolvenzordnung galt, fest: Der Senior Director hat keinen direkten Anspruch auf die voll-ständige Bezahlung seiner Bonusforderung (als sog. "Masseforderung"), sondern muss den von ihm geltend gemachten Schadensersatzanspruch bei dem Insolvenzverwalter zur Insolvenztabelle anmelden ( Insolvenzforderung ). Die von dem Senior Director eingeklagten Bonusforderungen betrafen die Monate Oktober 2008 bis März 2009 und fallen damit in den Zeitraum vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens am 1. April Die Bonusforderung ist damit nur eine Insolvenzforderung, mit der Folge, dass der Senior Director auf seine bestehende Forderung lediglich anteilig eine Zahlung erhält ("Insolvenzquote"). Ein Anspruch auf (vorrangige) Bezahlung in voller Höhe (als "Masseforderung" im Sinne der 53, 55 Insolvenzordnung) besteht nicht, da die Forderungen eben aus der Zeit vor Insolvenzeröffnung resultieren. Die Erfurter Richter stellen mit diesem Urteil klar, dass Ansprüche auf variable Vergütung während des Bezugszeitraumes zeitanteilig ("pro rata temporis"), entsprechend der zurückgelegten Dauer, entstehen und nicht erst am Ende des Bezugszeitraumes. Etwas anderes kann gelten, wenn eine zusätzliche Vergütung für Leistungen versprochen wird, die zu bestimmten Zeiten während des Geschäftsjahres zu erbringen sind. Hinweise für die Praxis Die Entscheidung der Erfurter Richter stellt für die Praxis klar: Bei Sonderzuwendungen des Arbeitgebers hat der Arbeitnehmer nur dann einen direkten An-spruch gegen die Insolvenzmasse auf volle Bezahlung seiner Forderungen, wenn sie nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens entstehen (sog. "Masseforderungen"). Zu den Sonderzuwendungen zählen auch variable Vergütungen wie Boni als zusätzliche Vergütung der Arbeits-leistung. Dasselbe gilt für Sonderzuwendungen des Arbeitgebers, die nicht unmittelbar die Arbeitsleistung honorieren. Stichtags- und anlassbezogene Gratifikationen wie Weihnachtsgeld sind dann Masseforderungen, mit der Folge, dass sie voll-ständig aus der Insolvenzmasse zu bezahlen sind, wenn der Stichtag oder Anlass in den Zeit-raum nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens fällt. Werden also Arbeitsleistungen honoriert, die zeitlich vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens erbracht wurden, oder fällt der Stichtag zeitlich vor den Eröffnungstermin, besteht lediglich eine einfache Insolvenzforderung: Der Arbeitnehmer muss seine Forderung dann wie viele andere Gläubiger auch beim Insolvenzverwalter zur Insolvenztabelle anmelden. Nach Verwertung des noch vorhandenen Vermögens durch den Insolvenzverwalter erhalten die einfachen Insolvenzgläubiger dann eine 14 von 18 Osborne Clarke

15 anteilige Quote je nach restlicher Insolvenzmasse in Höhe von regelmäßig nur 1% bis 3%. Der Senior Director wird für das Bonushalbjahr von Oktober 2008 bis März 2009 nach Anmeldung seiner Forderungen zur Insolvenztabelle anstatt der eingeklagten EUR ,00 Bonus also wahrscheinlich nur zwischen EUR 150,00 und EUR 500,00 aus der Insolvenzmasse erhalten. Diese "vorher/nachher-regel" der Insolvenz gilt nicht nur für die Vergütung, sondern auch für Schadensersatzansprüche, die ein Arbeitnehmer als Ersatz für einen (entgangenen) Vergütungsanspruch geltend macht. Bonus als Schadenersatz? Ausblick Die Erfurter Richter mussten in diesem Urteil nicht konkret entscheiden, ob der Senior Director tatsächlich einen Anspruch auf Schadensersatz wegen des entgangenen Bonus geltend machen kann. Das BAG hat den An-spruch wegen des Nichtabschlusses einer Zielvereinbarung im Geschäftsjahr 2008/2009 unterstellt, denn für dieses Urteil war allein relevant, ob überhaupt ein An-spruch auf Bezahlung in voller Höhe (als "Masseforderung") besteht oder es sich lediglich um eine einfache Insolvenzforderung handelt, die zur Insolvenztabelle anzumelden ist. In einem anderen Urteil des gleichen Tages hat das BAG jedoch bestätigt, dass ein Arbeitnehmer, der variable Vergütung aufgrund einer Zielvereinbarung verdienen soll, auch einen Anspruch auf den Abschluss einer Zielvereinbarung hat (Urteil vom 14. November 2012, Az.: 10 AZR 783/11). Hat der Arbeitgeber zu vertreten, dass diese Zielvereinbarung nicht abgeschlossen wurde, besteht dann ein Schadensersatzanspruch des Mitarbeiters gegen den Arbeitgeber: Die entgangene Vergütung ist zu ersetzen. Eine ausführliche Kommentierung dieses Urteils, auch zur Höhe des Schadensersatzanspruches wird im kommenden Newsletter (Anfang Oktober 2013) erscheinen. Sofern Sie weitere Informationen wünschen oder Fragen zu diesem Thema haben, kontaktieren Sie bitte: Sonja Riedemann LL.M (LSE) / Fachanwältin für Arbeitsrecht Innere Kanalstr Köln T +49 (0) E sonja.riedemann@osborneclarke.de 15 von 18 Osborne Clarke

16 Beratungsspektrum Wir beraten Ihr Unternehmen in allen Bereichen des Arbeitsrechts, sowohl bei der täglichen Personalarbeit als auch bei Unternehmenskäufen und Restrukturierungen. Machen Sie sich unsere Kompetenz zu Nutze und vermeiden Sie kostspielige Überraschungen! Unsere Experten Setzen Sie auf ein Team aus Juristen mit großer praktischer Erfahrung. Die Qualifizierung als Fachanwalt für Arbeitsrecht ist für uns selbstverständlich. Auf Grund ihrer anerkannten juristischen Expertise halten unsere Anwälte regelmäßig Vorträge und Seminare. Sie veröffentlichen Fachbücher sowie Beiträge für Gesetzeskommentare und wissenschaftliche Fachzeitschriften. Spektrum Aktuelles Kündigungsrecht Personalarbeit aktuell Zeitarbeit Compliance Employer Branding Social Media Internationaler Mitarbeitereinsatz Betriebliche Altersversorgung Betriebsverfassungs- und Tarifrecht Restrukturierung Outsourcing Matrixstrukturen Arbeitsrecht in Krise und Insolvenz Expertise - Custom made! Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen. Profitieren Sie dabei von der Erfahrung unseres Experten-Teams, das Sie gern bei der Gestaltung und Umsetzung Ihrer Maßnahmen unterstützt: Personalarbeit vom Eintritt bis zum Austritt des Mitarbeiters außergerichtliche Verhandlung und gerichtliche Durchsetzung Transaktionen von Due-Diligence-Prüfung bis zur Integration der Mitarbeiter Ohne Grenzen Grenzüberschreitende Sachverhalte sind uns vertraut: Wir haben die Erfahrung, die Ihr Unternehmen für die zunehmende Internationalisierung braucht. Sei es beim internationalen Einsatz Ihrer Mitarbeiter, der Beschäftigung ausländischer Fachkräfte, beim Outsourcing ins Ausland oder der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Mitbestimmungsgremien. Als internationale s- und Steuerberatungskanzlei mit Büros in 16 Städten Europas und in den USA begleiten wir Sie bis in Ihr Zielland und stellen die fundierte Beratung vor Ort sicher. Schulungen - Inhouse! Holen Sie sich das Expertenwissen ins Haus: Wir schulen die Personaler unserer Mandanten, insbesondere hinsichtlich aktueller Änderungen im Arbeitsrecht. Unsere Schulungen für Führungskräfte zielen darauf ab, diese bei der Zusammenarbeit mit Personalabteilung und Geschäftsführung für arbeitsrechtliche Fragestellungen zu sensibilisieren. Service: Information Halten Sie Ihr Wissen auf der Höhe der Zeit: Regelmäßig informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht und angrenzenden Rechtsgebieten. Bestellen auch Sie unseren monatlich erscheinenden arbeitsrechtlichen E- Mail-Newsletter. Dieser Service ist selbstverständlich kostenfrei. Die bisherigen Ausgaben finden Sie auf unserer Webseite unter Publikationen. Warum Osborne Clarke? Exzellente Qualität Serviceorientierung Responsiveness Zügige Bearbeitung Praxisnahe Beratung mit klaren Empfehlungen Dokumente für den HR-Bereich geeignet zur sofortigen Anwendung 16 von 18 Osborne Clarke

17 Unser Team Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Ihr Team Arbeitsrecht von Osborne Clarke. Dr. Anke Freckmann Fachanwältin für Arbeitsrecht T +49 (0) F +49 (0) E anke.freckmann@osborneclarke.de Annabel Lehnen Fachanwältin für Arbeitsrecht T +49 (0) F +49 (0) E annabel.lehnen@osborneclarke.de Dr. Timo Karsten Fachanwalt für Arbeitsrecht T +49 (0) F +49 (0) E timo.karsten@osborneclarke.de Dr. Thomas Leister, MBA Fachanwalt für Arbeitsrecht T +49 (0) F +49 (0) E thomas.leister@osborneclarke.de Dr. David Plitt, LL.M. (LSE) Fachanwalt für Arbeitsrecht T +49 (0) F +49 (0) E david.plitt@osborneclarke.de Sonja Riedemann, LL.M. (LSE) Fachanwältin für Arbeitsrecht T +49 (0) F +49 (0) E sonja.riedemann@osborneclarke.de Sabine Wahl, LL.M. (Köln / Paris I) Fachanwältin für Arbeitsrecht T +49 (0) F +49 (0) E sabine.wahl@osborneclarke.de Mathias Kaufmann Fachanwalt für Arbeitsrecht T +49 (0) F +49 (0) E mathias.kaufmann@osborneclarke.de Katharina Müller, LL.M. oec. Fachanwältin für Arbeitsrecht T +49 (0) F +49 (0) E katharina.mueller@osborneclarke.de 17 von 18 Osborne Clarke

18 Unser Team Vincent Moser T +49 (0) F +49 (0) E vincent.moser@osborneclarke.de Nicolas A. Knille, LL.M. /Bankkaufmann T +49 (0) F +49 (0) E nicolas.knille@osborneclarke.de Dominik Gallini T +49 (0) F +49 (0) E dominik.gallini@osborneclarke.de Andreas Grillo T +49 (0) F +49 (0) E andreas.grillo@osborneclarke.de Karoline Kettenberger, LL.M. (Köln/Paris I), T +49 (0) F +49 (0) E Sylvia Wörz T +49 (0) F +49 (0) E sylvia.woerz@osborneclarke.de Dr. Sebastian Stütze T +49 (0) F +49 (0) E sebastian.stuetze@osborneclarke.de Yann Brugière T +49 (0) F +49 (0) E yann.brugiere@osborneclarke.de Viktoria Winstel T +49 (0) F +49 (0) E viktoria.winstel@osborneclarke.de Diese Publikation wird monatlich erstellt und kostenfrei per versandt. Sind Sie noch nicht für den Newsletter angemeldet, können Sie ihn bei Frau Melanie Nagler unter melanie.nagler@osborneclarke.de bestellen oder Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unsere arbeitsrechtlichen Publikationen finden Sie auch online auf unserer Webseite unter: Diese Zusammenfassung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzt nicht den individuellen Rechtsrat. Die Komplexität und der ständige Wandel der Rechtsmaterie machen es jedoch notwendig, Haftung und Gewähr auszuschließen. Für weitere Fragen steht Ihnen Osborne Clarke natürlich jederzeit gerne zur Verfügung. 18 von 18 Osborne Clarke

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de

04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de FINANZKRISE DAS RECHT DES ARBEITSNEHMERS IN DER FINANZKRISE FRAUKE ZIDORN SABINE PLIKAT - RECHTSANWÄLTINNEN KLEINE BÄCKERSTRAßE 1-21335 LÜNEBURG 04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de

Mehr

21.07.2010. Mandantenrundschreiben Juli 2010. Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen!

21.07.2010. Mandantenrundschreiben Juli 2010. Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen! 21.07.2010 Mandantenrundschreiben Juli 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, in unserem aktuellen Mandantenrundschreiben möchten wir Sie auf die folgenden für die Praxis wichtigen höchstrichterlichen Urteile

Mehr

Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte -

Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte - Muster: Kündigungsschutzklage (1) An das Arbeitsgericht Klage des, (Anschrift) -Kläger- Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte - wegen Kündigungsschutz. Es wird beantragt,

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

2. Leiharbeit/ Werkverträge

2. Leiharbeit/ Werkverträge 2. Leiharbeit/ Werkverträge Handlungsmöglichkeiten der Betriebsräte = auch Fremdfirmeneinsatz, freie Mitarbeit, Dienstvertrag Auftraggeber beauftragt Auftragnehmer (Fremdfirma) mit der selbständigen Erledigung

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Sicherung einer Abfindung bei Insolvenz

Sicherung einer Abfindung bei Insolvenz www.bepefo.de - Information Arbeitsrecht (Nr. 079/2007) Sicherung einer Abfindung bei Insolvenz Das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln entschied: Fällt ein Arbeitgeber in Insolvenz, bevor er die im Rahmen

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Ratgeber: Kündigung Haben Sie eine Kündigung erhalten und wissen nicht wie Sie sich verhalten sollen? Dieser Ratgeber gibt

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Bundesarbeitsgericht begrenzt Kettenbefristungen

Bundesarbeitsgericht begrenzt Kettenbefristungen NEWSLETTER Bundesarbeitsgericht begrenzt Kettenbefristungen ARNECKE SIEBOLD Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft Hamburger Allee 4 60486 Frankfurt/Main Germany Tel +49 69 97 98 85-0 Fax +49 69 97 98

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! -

Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! - Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! - Die Einstandspflicht des Arbeitgebers nach 1 Abs. 1 Satz 3 BetrAVG (Betriebsrentengesetz)

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen.

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen. Arbeitsrecht Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen. Für eine Beratung/ Vertretung ist die Vorlage des Arbeitsvertrages,

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Antrag auf Kündigungszulassung nach 9 MuSchG bzw. 18 BEEG zur Beendigungskündigung, zur Änderungskündigung

Antrag auf Kündigungszulassung nach 9 MuSchG bzw. 18 BEEG zur Beendigungskündigung, zur Änderungskündigung Antrag auf Kündigungszulassung nach 9 MuSchG bzw. 18 BEEG zur Beendigungskündigung, zur Änderungskündigung 1. Arbeitgeber/in: Name: Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Ansprechpartner/in bei Rückfragen: 2.

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 166/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1 EIN BEISPIEL: Kündigungsschutz im Kleinbetrieb (bisher) Betrieb www.sobi-goettingen.de Das Kündigungsschutzgesetz (Stand seit 1.1.2004) Kündigungsschutz im Kleinbetrieb Soziale Auswahl bei betriebsbedingten

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Arbeitnehmerüberlassung, Werkverträge und Co.

Arbeitnehmerüberlassung, Werkverträge und Co. Arbeitnehmerüberlassung, Werkverträge und Co. Fremdpersonaleinsatz rechtssicher gestalten Tagung der Fachgruppe Human Resources in Hamburg, 24. Mai 2014 Themenübersicht 1 Erscheinungsformen des Fremdpersonaleinsatzes

Mehr

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen Geschäfts-Nr.: AS 52/07 Verkündet am: 22.02.2008 Stefan Ihli Leiter der Geschäftsstelle KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT Urteil In dem kirchlichen Arbeitsgerichtsverfahren Klägerin Proz. Bev.: gegen Beklagte

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III Seite 1 Pers.Nr. : Arbeitgeber: Name: Mandanten Nr.: Vorname: Beendigung Arbeitverhältnis I Kündigung/Beendigung des Arbeitsverhältnisses am oder Abschluss des Aufhebungsvertrages am: ( TT.MM.JJJJ) Kündigung/Beendigung

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ... Sächsisches Landesarbeitsgericht Az.: 9 Ca 9014/06 ArbG Bautzen, AK Görlitz Verkündet am 16. August 2006 Im Namen des Volkes URTEIL In dem Rechtsstreit... hat das Sächsische Landesarbeitsgericht Kammer

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Stand: September 2015 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Muster-Widerrufsformular Seite 5 Widerrufsbelehrung

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz Der arbeitsrechtliche Problemkreis 24. Februar 2015, Lüneburg Martin Schwickrath stellv. Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.v. Problemfeld des vertragswidrigen Verhaltens:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März 2007. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März 2007. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 123/06 BESCHLUSS vom 27. März 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 513, 520, 529, 531 Auch unter der Geltung des reformierten Zivilprozessrechts

Mehr

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung Neue Rechtsprechung Verschwiegenheitserklärung Ein Arbeitgeber verlangt formularmäßig von allen Arbeitnehmern die Unterschrift unter eine Verschwiegenheitserklärung. Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?

Mehr

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einführung: In der derzeitigen Krise denken viele Arbeitgeber darüber nach, wie sie

Mehr

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Rechtliche Aspekte der Energieberatung Rechtliche Aspekte der Energieberatung 1. Gibt es gesetzliche Regelungen? Gelten 77/78 HOAI? a. Für Leistungen der Energieberatung? Nein Energieberatung als Initialberatung ist gar nicht erfasst? b. Energieplanung

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. Verfall Urlaub: Übertragung & ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. In diesem kurz & knapp wird die Übertragung des gesetzlichen Erholungsurlaubes

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung Rechtliche Überprüfung der Widerrufsbelehrung in Immobiliendarlehensverträgen l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Auftrag vollständig aus und senden Sie ihn mit dem erteilten SEPALastschriftmandat

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit. S.-C.-Straße 1, I.,

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit. S.-C.-Straße 1, I., 12 Sa 1241/07 8 Ca 3845/06 Arbeitsgericht Mönchengladbach Verkündet am 17. Oktober 2007 Esser Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ... Sächsisches Landesarbeitsgericht Az.: 6 Ca 1286/05 ArbG Zwickau Verkündet am 26.02.2007 Im Namen des Volkes URTEIL In dem Rechtsstreit... hat das Sächsische Landesarbeitsgericht Kammer 3 durch den Vizepräsidenten

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: --- g e g e n. Prozessbevollmächtigte: --- wegen Kündigung

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: --- g e g e n. Prozessbevollmächtigte: --- wegen Kündigung 2 Ta 109/05 2 Ca 8116/04 (Nürnberg) LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS in dem Rechtsstreit A - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: --- g e g e n Firma B... - Beklagte - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im Fürsorgepflicht Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im Falle einer Verletzung Anspruch auf Beseitigung der

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, 20.02.2015 10 Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, 20.02.2015 10 Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 20.02.2015 10 Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Heidelberger Lebensversicherung AG

Heidelberger Lebensversicherung AG Heidelberg Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2013 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ein zur ordentlichen Hauptversammlung der am Donnerstag, 13. Juni 2013, um 11:00 Uhr, Forum

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter - Thüringer Oberlandesgericht Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen Beschluss In Sachen I P - Beklagter - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt E T - Antragsteller und Beschwerdeführer - gegen K. S. S.,

Mehr

BESCHLUSS: Gründe: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG. 5 Ta 53/12 2 Ca 2058/11 (Arbeitsgericht Würzburg) Datum: 25.03.2013

BESCHLUSS: Gründe: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG. 5 Ta 53/12 2 Ca 2058/11 (Arbeitsgericht Würzburg) Datum: 25.03.2013 LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 5 Ta 53/12 2 Ca 2058/11 (Arbeitsgericht Würzburg) Datum: 25.03.2013 Rechtsvorschriften: 121 Abs. 3 ZPO; 48 Abs. 1 RVG Leitsatz: Die Vergütung eines beigeordneten Rechtsanwalts

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig 1 1. Einstellung Fragerecht des Arbeitgebers nach Erkrankung 2 1. Einstellung

Mehr

STOP! ACHTUNG! Bitte beachten Sie, dass die missbräuchliche Nutzung des Formulars straf- und zivilrechtlich verfolgt wird.

STOP! ACHTUNG! Bitte beachten Sie, dass die missbräuchliche Nutzung des Formulars straf- und zivilrechtlich verfolgt wird. STOP! ACHTUNG! Die nachfolgenden Unterlagen dürfen Sie nur und ausschließlich nach Rücksprache mit unserem Kundenservice verwenden, falls unser Reseller (= Ihr Provider) die für Sie registrierten Domainnamen

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS 27 Ca 163/13 (ArbG München) Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren A. A-Straße, A-Stadt - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. B. B-Straße,

Mehr

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an. Anmeldeformular Zertifikat zum CRM in der Gesundheitswirtschaft Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus und senden oder faxen Sie die Anmeldung unterschrieben an uns zurück und legen einen kurzen

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen Wird der Einspruch gegen einen Vollstreckungsbescheid im streitigen Verfahren

Mehr

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Wenn der Kunde Verbraucher ist, steht ihm das nachfolgende Widerrufsrecht zu. Ein Kunde ist Verbraucher, wenn das in Rede stehende Rechtsgeschäft (z.b. Bestellung der Ware(n) aus dem Warenkorb) zu einem

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein

Mehr

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem 01.01.2012

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem 01.01.2012 Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem 01.01.2012 RAin Uta Bröckerhoff uta.broeckerhoff@kockspartners-law.be RAin Cécile Wolfs, LL.M. cecile.wolfs@kockspartners-law.be

Mehr

Neue Regelungen seit 01.07.2014

Neue Regelungen seit 01.07.2014 Infoportal staatlich anerkannte Schuldnerberatungsstellen und geeignete Personen gemäß 305 InsO. Die vorzeitige Beendigung des Insolvenzverfahrens. Neue Regelungen seit 01.07.2014 Verkürzung des Insolvenzverfahrens

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht Aktuelle Rechtsprechung Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht Ermessen des Betriebsrats Bei Prüfung der Erforderlichkeit kommt es nicht auf die objektive Lage an,

Mehr

Betriebliche Altersversorgung im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und Versicherungsrecht

Betriebliche Altersversorgung im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und Versicherungsrecht Betriebliche Altersversorgung im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und Versicherungsrecht Prof. Dr. Gregor Thüsing LL.M. Seite 1 BetrAV eine Schnittstellenmaterie Die Betriebliche Altersvorsorge ist

Mehr

Entstehung des Arbeitsverhältnisses

Entstehung des Arbeitsverhältnisses Definition Arbeitsverhältnis ist ein aufgrund rechtswirksamen Arbeitsvertrages entstandenes Rechtsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, welches im Wesentlichen auf den Austausch von Arbeitsleistung

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Fragebogen für Arbeitnehmer

Fragebogen für Arbeitnehmer Fragebogen für Arbeitnehmer Wir bitten Sie, den Fragebogen soweit wie möglich auszufüllen und uns vorab per E-Mail oder Telefax zukommen zu lassen vielen Dank. Ihre persönlichen Daten Vor- und Zuname:

Mehr

Das neue Widerrufsrecht

Das neue Widerrufsrecht Das neue Widerrufsrecht Gestaltungshinweise für die Widerrufsbelehrung für den Verkauf von Dienstleistungen nach dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur

Mehr

Maklerauftrag für Vermieter

Maklerauftrag für Vermieter 1. Gegenstand des Vertrages Maklerauftrag für Vermieter Der Vermieter beauftragt Amerkamp Business-Apartments mit der Vermittlung bzw. dem Nachweis von Mietern für ein oder mehrere möblierte Mietobjekte.

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr