Prävention und Behandlung der Atherosklerose: Bedeutung der wichtigsten Risikofaktoren. Prof. W. Schunack

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prävention und Behandlung der Atherosklerose: Bedeutung der wichtigsten Risikofaktoren. Prof. W. Schunack"

Transkript

1 PHARMACON Davos 8. Februar 2010 Prävention und Behandlung der Atherosklerose: Bedeutung der wichtigsten Risikofaktoren Prof. W. Schunack Freie Universität Berlin Institut für Pharmazie

2 Risikofaktoren für Atherosklerose nach S. Bhakdi ( Mainzer Konzept ) 1. Risikofaktoren fördern das Stranden von E-LDL in der Gefäßintima: Erhöhtes LDL und Hypertonie Erniedrigtes HDL oder 2. Risikofaktoren bedingen eine Begleitaktivierung von Effektoren des natürlichen Immunsystems: Rauchen Diabetes Lp(a) Chron. Infektionskrankheiten Autoimmunerkrankungen

3 Bedeutung des Lebensstils Leitlinie Risikoadjustierte Prävention von Herz- und Kreislauferkrankungen Verbesserter Lebensstil könnte ca. 50 % aller tödlichen kardiovaskulären Ereignisse verhindern! Risikoreduktion bei in der Allgemein- KHK-Patienten bevölkerung Aufgabe des Rauchens 35 % 50 % Körperliche Aktivität 25 % % Verbesserung der Ernährung 40 % % Nicht-Rauchen, ausreichende körperliche Aktivität und gesunde Ernährung sollten vor jeder medikamentösen Intervention stehen bzw. diese begleiten!

4 Rauchen als Risikofaktor Epidemiologische Studien, USA Von den 3 wichtigen Risikofaktoren Rauchen Alkohol Adipositas nimmt das Zigarettenrauchen, was Letalität, Verlorene Lebensjahre, Krankenhauskosten, Gesamtkosten und Verdienstausfall anbetrifft, die dominierende Position ein. In der EU sterben jährlich 1,1 Mio. Menschen an den unmittelbaren Folgen des Rauchens Situation in Deutschland ca. 28 % der Erwachsenen rauchen 6,8 Mio Tabakabhängige (~40 % der Raucher) Tote durch Tabakkonsum pro Jahr >3 300 Tote durch Passivrauchen pro Jahr

5 Überlebende (%) (ab 35. Lebensjahr) Relative Sterblichkeit von Rauchern und Nichtrauchern R. Doll et al., Br. Med. J. 328, (2004) Die britische Ärztestudie: männliche Ärzte; 50 Jahre ( ) Jahre Rauchen verkürzt das Leben um durchschnittlich 10 Jahre Jahre Raucher 10 Jahre Nichtraucher Jahre

6 Rückgang des Herzinfarktrisikos nach Rauchverbot in öffentlichen Einrichtungen, Restaurants, an Arbeitsplätzen etc. Metaanalyse der bisherigen Ergebnisse aus USA, Canada, Schottland, Italien D. G. Meyers et al., J. Am. Coll. Cardiol. 54, (2009) Reduktion der Herzinfarkte: 17 % nach 1 Jahr 27 % nach 3 Jahren Metaanalyse der bisherigen Ergebnisse aus USA, Irland, Italien, Frankreich J. M. Lightwood und S. A. Glantz, Circulation 120, (2009) Reduktion der Herzinfarkte: 17 % nach 1 Jahr 36 % nach 3 Jahren Die Infarkte verminderten sich insbesondere bei jüngeren Menschen und Frauen

7 Antihypertonika und Atherosklerose Neue Leitlinien zur Behandlung der arteriellen Hypertonie Nieren- und Hochdruckkrankheiten 38, (2009) Die Wirkung verschiedener Antihypertonika auf die Intima-Media-Dicke der arteria carotis wurde in verschiedenen randomisierten Studien über 2-4 Jahre untersucht. Calciumantagonisten zeigten einheitlich einen günstigen Einfluss auf diesen spezifischen Endpunkt: Amlodipin ist Placebo überlegen Nifedipin, Verapamil und Isradipin sind Diuretika überlegen Lacidipin ist Atenolol überlegen Die Effekte der ACE-Hemmer auf Gefäßwanddicke und Atherosklerose sind widersprüchlich: Ramipril hat keine Wirkung auf die Intima-Media-Dicke Ramipril plus Vit. E: Verlangsamte Zunahme der Wanddicke Ist die Wirkung der Antihypertonika auf die Endothelfunktion von hämodynamischer oder prognostischer Bedeutung?

8 LDL-Rezeptor mit gebundenem LDL-Partikel LDL Apoprotein B-100 Clathrin N-gebundene Zuckerkette Cholesterin- Ester LDL- Rezeptor NH 2 O-gebundene Zuckerkette COOH Plasmamembran Anzahl der LDL-Rezeptoren pro Hepatozyt: Gesunde: Heterozygot Erkrankte: Homozygot Erkrankte: 0

9

10 Metaanalyse Beziehung zwischen LDL-Senkung und schwerwiegenden vaskulären Ereignissen Cholesterol Treatment Trialists Collaborators, Lancet 366, (2005) Auswertung von 14 randomisierten Studien mit Patienten (davon unter Statinen); mittlere Behandlungsdauer: 5 Jahre Größte Metaanalyse von Statinstudien überhaupt Ergebnis Eine LDL-Reduktion um 1 mmol/l (38,7 mg/dl) bewirkt: Senkung der Gesamtmortalität um 12 % Senkung der koronaren Mortalität um 19 % Senkung schwerwiegender vaskulärer Ereignisse (Herzinfarkt und Schlaganfall) um 21 %

11 Statine Äquieffektive Dosen (LDL-Reduktion) Metabolisierung durch Cytochrom P450 Enzyme Rosuvastatin ~5 mg (CYP 2C9) (Crestor ) Atorvastatin 10 mg CYP 3A4 (Sortis ) Simvastatin 20 mg CYP 3A4 (Zocor + Generika) Pravastatin 40 mg Sulfatierung (Pravasin + Generika) Lovastatin 40 mg CYP 3A4 (Mevinacor + Generika) Fluvastatin 80 mg CYP 2C9 (Cranoc, Locol )

12 LDL (mg/dl) Risikoabhängige LDL-Zielwerte National Cholesterol Education Program (NCEP ATP III) S.M. Grundy et al., Circulation 110, (2004) Niedriges Mäßiges Risiko Risiko 0-1 Risikofaktor 2 Risikofaktoren (10-Jahres-Risiko <10 %) Ziel <160 mg/dl 2002 LDL-Zielwerte Ziel <130 mg/dl Mäßig hohes Risiko 2 Risikofaktoren (10-Jahres-Risiko %) Ziel <130 mg/dl oder optional 100 mg/dl 2004 überarbeitete LDL-Zielwerte Hohes Risiko KHK oder äquivalentes Risiko (Apoplex, TIA, pavk) (10-Jahres-Risiko >20 %) Ziel <100 mg/dl oder optional 70 mg/dl 70 mg/dl = 1,8 mmol/l; 100 mg/dl = 2,6 mmol/l; 130 mg/dl = 3,4 mmol/l; 160 mg/dl = 4,1 mmol/l

13 Aktuelle gemeinsame Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for the study of diabetes (EASD) L. Ryden et al., Eur. Heart J. 28, (2007) Einstellen von Patienten mit KHK plus Diabetes mellitus: LDL-Cholesterin <70 mg/dl (1,8 mmol/l)

14 ASTEROID-Studie Regression der Atherosklerose unter Rosuvastatin Nach I. Sipahi, S. Nicholls, E. Tuzcu, S. Nissen, Cleve. Clin. J. Med. 73, (2006) Ohne Statin Darstellung mittels intravaskulärem Ultraschall (IVUS) Mit Statin Mit Erlaubnis der Cleveland Clinic Foundation

15 Veränderung des Atheromvolumens (%) 2 1,5 1 Beziehung zwischen LDL und Veränderung des Atheromvolumens in IVUS-Studien Nach S. Nissen et al., N. Engl. J. Med. 354, (2006) CAMELOT Placebo REVERSAL Pravastatin 0,5 0-0,5-1 ASTEROID Rosuvastatin REVERSAL Atorvastatin A-Plus Placebo Progression Mittleres LDL (mg/dl) Eine Regression der Atherosklerose wird erst unterhalb 80 mg/dl LDL erzielt Regression

16 Physiologische LDL-Werte 1. Ginsburg und Zetterström, Acta Paediatr. Scand. 69, (1980) 2. Brown und Goldstein, Science 232, (1986) 3. Schonfeld, Lipid Res. 44, (2003) Neugeborene haben einen Serum-LDL-Wert von 40 mg/dl (1 mmol/l) 1 Menschen mit schwerer körperlicher Arbeit und einer Mindestkalorienzufuhr haben Serum-LDL-Werte von mg/dl (1-2 mmol/l) 2 Menschen mit Hypobetalipoproteinämie (verkürztes Apolipoprotein B) haben Serum-LDL-Werte von mg/dl (1-2 mmol/l) 3

17 SNP rs , eine verbreitete Variante des LDL-Rezeptor-Gens, bewirkt eine signifikante Senkung von LDL und Herzinfarkt-Risiko P. Linsel-Nitschke et al., PLoS ONE 3, e2986 (2008); doi: Mit dem Affymetrix GeneChip Human Mapping 500K wurde die Genregion des LDL-Rezeptors nach dem SNP (Single-Nucleotide Polymorphism) mit der stärksten Assoziation zum LDL-Rezeptor gescreent. SNP rs Besitzt ein Thymin (T) anstelle eines Cytosins (C) Kommt in 11 % der Bevölkerung vor Hat die stärkste LDL-Senkung zur Folge Die Assoziation zwischen Trägern des SNP rs und deren KHK-Risiko wurde an Teilnehmern von 6 Studien überprüft TC-Heterozygote LDL: -7,3 mg/dl (0,19 mmol/l) (p = 1.5 x ) TT-Homozygote LDL: -14,6 mg/dl (0,38 mmol/l) Herzinfarkt-Risiko: -23 % (p = 2.1 x 10-7 ) PROCAM: LDL-Senkung um 14,6 mg/dl über 10 Jahre Herzinfarkte: -21 %.

18 Genetischer Polymorphismus als Myopathie-Ursache bei Statin-Monotherapie The SEARCH Collaborative Group, N. Engl. J. Med. 359, (2008) Genomweite Assoziationsstudie Aus Teilnehmern der SEARCH-Studie wurden 85 Myopathie-Patienten und 90 Kontrollen, die alle Simvastatin 80 mg/d einnahmen, ausgewählt und deren komplettes Genom mittels eines Chips mit > Marker-SNPs (Single-Nucleotide Polymorphism) gescannt. Ergebnis Der Genom-Scan ergab nur für Patienten mit dem SNP rs eine starke Assoziation zum Myopathie-Risiko. Der Polymorphismus ist im Intron 11 des Transporter-Gens SLCO1B1 auf Chromosom 12 lokalisiert. Im SNP rs ist Thymin (T) durch Cytosin (C) ersetzt: CT-Heterozygote: 4,4 fach höheres Myopathie-Risiko (gegenüber TT) CC-Homozygote: 17,4 fach höheres Myopathie-Risiko (gegenüber TT) Es gab keine Assoziation zu anderen SNPs.

19 Konsequenzen des Single-Nukleotid- Polymorphismus im SLCO1B1-Transportergen Das SLCO1B1-Gen kodiert das Organische Anion-Transport-Polypeptid OATP1B1, das die Simvastatin-Aufnahme aus dem Portalvenenblut in die Hepatozyten reguliert. Θ Die Hemmung der Aktivität des Aufnahmetransporters bewirkt: Höhere Statin-Konzentration in systemischer Zirkulation Höhere Statin-Konzentration in Skelettmuskulatur Erhöhte Hemmung der HMG-CoA-Reduktase in der Muskulatur Verminderte Ubichinon-Synthese (Elektronen-Carrier) Gestörte Zellatmung Myopathie Rhabdomyolyse Myoglobin-Freisetzung Akutes Nierenversagen Simvastatin (akt. Form)

20 Nicht beeinflussbare Faktoren Männliches Geschlecht; Androgene senken HDL Genetische Ausstattung Apo AI-Mangel LCAT-Mangel ABCA 1-Mangel HDL-Cholesterin Beeinflussbare Faktoren HDL-Erhöhung durch: Rauchen aufgeben Gewicht reduzieren Tier. Fette reduzieren Körperliche Aktivität steigern Nicotinsäure (Niaspan ) HDL-Senkung durch -Blocker, Furosemid, Spironolacton,Phenothiazine beachten

21 HDL Nicotinsäure (Niaspan Retardtabletten) ist der stärkste Stimulator der HDL-Synthese 1 mg/dl HDL-Erhöhung reduziert das KHK-Risiko von Frauen um 3 % von Männern um 2 % Nicotinsäure bindet an den epidermalen GPR109A-Rezeptor der Langerhans-Zellen (= Antigen-präsentierende Zellen der Haut) Vermehrte Freisetzung von Arachidonsäure Vermehrte Bildung des Prostaglandins PGD 2 PGD 2 bindet an den DP 1 -Rezeptor, einen der beiden Subtypen des PGD 2 -Rezeptors der glatten Muskelzellen dermaler Blutgefäße Kutane Vasodilatation und Flush (Rötung und brennendes Hitzegefühl in Gesicht und Oberkörper)

22 Tredaptive 1000 mg/20 mg Tabletten H 3 C SO 2 N Cl Tabletten enthalten 1000 mg Nicotinsäure und 20 mg Laropiprant in 2 getrennten Schichten Primär Freisetzung von Laropiprant (potenter und hochselektiver DP 1 -Rezeptor-Antagonist) F Laropiprant COOH Erst danach Freisetzung der Nicotinsäure Flush-Episoden nehmen innerhalb 20 Wochen auf Placeboniveau ab (7,4 % Therapieabbrecher) Dosierung: 4 Wochen 1 Tablette, danach 2 Tabletten (mit dem Essen am Abend) HDL LDL Trigl. Lp(a) ApoAI Tredaptive 2000 mg/40mg +18,8 % -18,9 % -21,7 % -17,6 % +11,2 % Tredaptive plus Simvastatin +27,5 % -47,9 % -33,3 % Indikation Monotherapie bei Statin-Unverträglichkeit Komb. mit Statinen bei ungenügender LDL-Senkung durch Statine allein UAW Gastrointestinale NW, Transaminasen, Schwindel, Kopfschmerz, Blutdrucksenkung (ca. 4 mm Hg)

23 Lipoprotein(a), ein genetisch kontrollierter Risikofaktor Lp(a) ist ein modifiziertes LDL, dessen Apolipoprotein B-100 über eine Disulfidbrücke an Apolipoprotein(a) gebunden ist. Lp(a) hemmt aufgrund Strukturähnlichkeit mit Plasminogen die Thrombolyse (antiplasminogene Wirkung). Lp(a) akkumuliert in atheroskler. Plaques Hemmung von TGF, eines potenten Inhibitors der Proliferation glatter Muskelzellen. 2 SNPs besitzen die stärkste Assoziation zu hohem Lp(a) rs KHK-Risiko: +70 % rs KHK-Risiko: +92 % 361, (2009) Therapeutische Möglichkeiten: 1. Nikotinsäure senkt Lp(a) um max % R. Clark et al., N. Engl. J. Med. 2. Lipidapherese Seit für Patienten mit Lp(a) >60 mg/dl (Normwert: <30 mg/dl) und manifesten Gefäßkomplikationen erlaubt.

24 Homocystein, ein kardiovaskulärer Risikofaktor? HOST-Studie R.L. Jamison et al., J. Am. Med. Assoc. 298, (2007) 2056 Patienten mit chron. Nierenerkrankung und Homocystein 15 mol/l; 3,2 Jahre; 40 mg Folsäure mg Vit. B mg Vit. B 12 tägl. oder Placebo Homocystein: -25,8 % (Vitamingruppe versus Placebo) Primärer Endpunkt (Gesamtmortalität): 436 Tote in Placebogruppe 448 Tote in Vitamingruppe HOPE 2 NORVIT 5522 Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen oder Diabetes Nach 5 Jahren kein Unterschied bezügl. Schlaganfall oder Herzinfarkt 3749 Patienten nach akutem Herzinfarkt. Nach 3 Jahren kein Vorteil verschiedener Vitaminkombinationen bezüglich Herzinfarkt, Schlaganfall und plötzlichem Herztod. Potenzielle Ursachen: Zellwachstumsfördernde Effekte der Folsäure? Hemmung der Reparaturvorgänge im Myocard durch hohe Vit. B-Dosen? Homocystein ist ein Marker bestimmter Krankheitsverläufe, aber nicht deren Ursache

25 Deutsche Apotheker Zeitung 150 (Heft 5), (2010) Interview von Dr. Doris Uhl mit Prof. Dr. Sucharit Bhakdi Überschrift des Interviews: Die Atherosklerose ist eine besiegte Krankheit! Was aber sagte Prof. Bhakdi im Resümee? Die Atherosklerose ist eine monokausale Erkrankung, genau so wie die Tuberkulose. Weil wir die Ursache kennen und Möglichkeiten haben sie auszuschalten, zählt Atherosklerose zu den besiegbaren Krankheiten. Wir müssen nur konsequent handeln.

endotheliale Dysfunktion Gefäß mit Atherom Endothel Adventitia Thrombenbildung; part. Gefäßverschluss Atherosklerose

endotheliale Dysfunktion Gefäß mit Atherom Endothel Adventitia Thrombenbildung; part. Gefäßverschluss Atherosklerose Potsdam 24. April 21 Lipidstoffwechselstörungen - Pharmakotherapie im Alter Prof. W. Schunack Freie Universität Berlin Institut für Pharmazie Todesursachen 28 in Deutschland Statistisches Bundesamt (Pressemitteilung

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB DIE CHOLESTERINLÜGE Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB Folgen dramatisch! Erfolg=Geld für Medien: 1) Verkaufszahlen 2) Einschaltquote 3) Klicks è Skandal, Sex, Lüge

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen Prof. Dr. Klaus Parhofer Medizinische Klinik II Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität, München RM Lipidtherapie Strategien zur LDL-Senkung

Mehr

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Mehr

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck

Mehr

Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse

Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse Erhöhung des Risikos: 1. Diabetes 2. Familiäre Häufung früher KHK 3. niedriges HDL-C (

Mehr

Harald Mudra Klinik für Kardiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin Klinikum Neuperlach Städtisches Klinikum München GmbH

Harald Mudra Klinik für Kardiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin Klinikum Neuperlach Städtisches Klinikum München GmbH Erweiterte Evidenzbasis für PCSK9-Inhibitoren: Prognostische Bedeutung; Atheroskleroseregression? Nebenwirkung Diabetes? Konsequenzen für den praktischen Einsatz in Deutschland Harald Mudra Klinik für

Mehr

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien G. Klose, Bremen 8. Oktober 2014 Kernaussagen der 2013

Mehr

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont 51. Bayerischer Internisten-Kongress 2012 München 19.-21. Oktober 2012 Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I 7 Punkte -

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

Cholesterin. Referent: Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar

Cholesterin. Referent: Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar Cholesterin Referent: Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar Was ist Cholesterin? Was ist Cholesterin? u Cholesterin ist ein fettähnlicher Stoff u Für den Körper wichtig: u Zellmembranaufbau u Grundgerüst

Mehr

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen LDL-Apherese Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen Berlin (1. Dezember 2006) - In den westlichen Industrienationen stellen atherosklerotische Gefäßveränderungen

Mehr

Klinischer Zusatznutzen bei Evaluierung und Therapie von KHK Patienten. Personalisierte Medizin am Beispiel der Statintherapie.

Klinischer Zusatznutzen bei Evaluierung und Therapie von KHK Patienten. Personalisierte Medizin am Beispiel der Statintherapie. Klinischer Zusatznutzen bei Evaluierung und Therapie von KHK Patienten. Personalisierte Medizin am Beispiel der Statintherapie. Martin Schillinger Gruppenpraxis Innere Medizin Döbling IMED 19 P.J.G. Cabanis

Mehr

Neuigkeiten in der Stratifizierung der Lipidtherapie *New Guideline* Aktuelle Kardiologie und Angiologie März, Schloss Neuburg a. d.

Neuigkeiten in der Stratifizierung der Lipidtherapie *New Guideline* Aktuelle Kardiologie und Angiologie März, Schloss Neuburg a. d. Harry Hahmann Klinik Schwabenland, Isny-Neutrauchburg Neuigkeiten in der Stratifizierung der Lipidtherapie *New Guideline* Aktuelle Kardiologie und Angiologie 2012 17.März, Schloss Neuburg a. d. Kammel

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Aktuelle Themen in der Lipidologie

Aktuelle Themen in der Lipidologie Oktober 2008 Der Salzburger Arzt medizinin salzburg Univ.-Doz. Dr. Bernhard Paulweber Universitätsklinik für Innere Medizin I Sonderauftrag f. Stoffwechselerkrankungen und Medizinische Molekularbiologie

Mehr

PCSK9 Hemmer: Neue Daten, Indikationen und Anwenduung Christoph H. Säly, MD, FESC

PCSK9 Hemmer: Neue Daten, Indikationen und Anwenduung Christoph H. Säly, MD, FESC PCSK9 Hemmer: Neue Daten, Indikationen und Anwenduung Christoph H. Säly, MD, FESC Abteilung für Innere Medizin I VIVIT Institut am Akademischen Lehrkrankenhaus Feldkirch, A Private Universität im Fürstentum

Mehr

Vom 19. Februar 2009. I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Vom 19. Februar 2009. I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Therapiehinweis zu Ezetimib Vom 19. Februar 2009 Der

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg TOP Papers 2018 Innere Medizin / Intensivmedizin Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg Neue Arzneimittel: Vasopressoren zur Behandlung des Schocks https://commons.wikimedia.org/wiki/fil

Mehr

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg n=9479 HD 2540 PD 490 CKD 6408 CKD3 2086 CKD4 2552 CKD5 1236 20 mg Simvastatin/ 10 mg Ezetimibe versus Placebo über 4,9 Jahre Verlaufsbeobachtung 62

Mehr

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11 Z. Rashed Fettmodifizierte Kost: Was ist dran? Fettstoffwechselstörung -hochrangiger kardiovaskulärer Risikofaktor 1 nebst Rauchen, genetische Veranlagung, Bluthochdruck,

Mehr

Grundlagen der Fettstoffwechselstörungen. Dr. Britta Otte, Lipidambulanz Medizinische Klinik D

Grundlagen der Fettstoffwechselstörungen. Dr. Britta Otte, Lipidambulanz Medizinische Klinik D Grundlagen der Fettstoffwechselstörungen Dr. Britta Otte, Lipidambulanz Medizinische Klinik D Goldene Himbeere 2011 Unwort des Jahres 2010 Lipidelektrophorese nach Fredrickson Was ist Cholesterin? ein

Mehr

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich.

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich. Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Martin Schumacher Abteilung für Innere Medizin Barmherzige Brüder Marschallgasse 12, 8020 Graz martin.schumacher@bbgraz.at Agenda Bedeutung der Hypertonie

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) 13. Tag des Cholesterins der DGFF (Lipid-Liga) e. V. Frauen sind bei Herzerkrankungen klar im Nachteil Frankfurt, 08. Juni 2015 Anlässlich des Tag des Cholesterins am 19.

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) Der 3. Juni 2016 ist Tag des Cholesterins Früherkennung erhöhter LDL-Cholesterinwerte dient der Gesundheitsvorsorge Frankfurt, 25. Mai 2016 Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Stellenwert der Ernährung

Stellenwert der Ernährung Meier, T., Gräfe, K., Senn, F. et al. Eur J Epidemiol (2019) 34: 37. https://doi.org/10.1007/s10654-018-0473-x Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Stellenwert der Ernährung Den Deutschen ist gesundes

Mehr

Ezetimib - der neue Cholesterin-Resorptionshemmer

Ezetimib - der neue Cholesterin-Resorptionshemmer AMB 2003, 37, 41 Ezetimib - der neue Cholesterin-Resorptionshemmer Zusammenfassung: Ezetimib (Ezetrol) ist ein neuer, effektiver Cholesterin- Resorptionshemmer, über dessen Wirkungen auf Arteriosklerose-bedingte

Mehr

Statin-Effekte im Vergleich

Statin-Effekte im Vergleich Charakteristika der einzelnen Vertreter U RSULA G RESSER UND B IRGIT S. GATHOF Bei der Therapie der Hypercholesterinämie sind Statine als Mittel der ersten Wahl anerkannt. Doch neuere Studien zeigen, dass

Mehr

Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI)

Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI) Stufendiagnostik der KHK Regionale Variation der koronaren Mortalität Westfälische Wilhelms- Universität Münster Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI) Prof. Dr. med. Paulus Kirchhof Medizinische

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

Fall-Vignette 54-jähriger Mann

Fall-Vignette 54-jähriger Mann Fall-Vignette 54-jähriger Mann Invasive Abklärung KHK bei 70-90% Stenose der mittleren rechten Koronargefässe Angioplastie mit Ballon und Einsetzung eines medikamenten-beschichteten Stents ohne Komplikationen

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Wozu führt Atherosklerose z.b.?

Wozu führt Atherosklerose z.b.? Atherosklerose Wozu führt Atherosklerose z.b.? PAVK- periphere arterielle Verschlusskrankheit Herzinfarkt/KHK-koronare Herzkrankheit Schlaganfall/Apoplektischer Insult Nierenschäden Erektile Dysfunktion

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Indikationsstellung für die ambulante Durchführung der Lipidapherese als extrakorporales Hämotherapieverfahren im Einzelfall (Patient)

Indikationsstellung für die ambulante Durchführung der Lipidapherese als extrakorporales Hämotherapieverfahren im Einzelfall (Patient) Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6 A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-567, Fax (030) 31003-305 Indikationsstellung für die ambulante Durchführung

Mehr

Bluthochdruck. Facharztpraxis für Allgemeinmedizin Ansgar Hantke

Bluthochdruck. Facharztpraxis für Allgemeinmedizin Ansgar Hantke Bluthochdruck Facharztpraxis für Allgemeinmedizin Ansgar Hantke Bluthochdruck Herzlich Willkommen Bluthochdruck Thema: Stehst du auch unter Druck? Was hat das mit dem Blutdruck zu tun? Bluthochdruck 30%

Mehr

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind Prof. Dr. Thomas Meinertz, Kardiologisch-Internistische Praxis Meinertz & Jäckle, Hamburg An keiner medikamentösen Therapie scheiden sich die

Mehr

Herzinsuffizienz Was ist neu?

Herzinsuffizienz Was ist neu? KHK DMP Was ist neu? Herzinsuffizienz, therapeutischer Algorithmus Komorbidität Vorhofflimmern Plasmatische Antikoagulation Duale Plättchenhemmung KHK diagnostischer Algorithmus KHK-Prävention, Medikation,

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

HERZ-KREISLAUF-SCREEN

HERZ-KREISLAUF-SCREEN HERZ-KREISLAUF-SCREEN HERZ-KREISLAUF-SCREEN Den Begriff Herz-Kreislauf kennen wir vor allem durch die damit verbunden Volkskrankheiten, allen voran die Arteriosklerose die zu Schlaganfall und Herzinfarkt

Mehr

Therapeutische Apherese. DALI Direkte Adsorption von Lipoproteinen

Therapeutische Apherese. DALI Direkte Adsorption von Lipoproteinen Therapeutische Apherese DALI Direkte Adsorption von Lipoproteinen Hypercholesterinämie Risikofaktor LDL-Cholesterin Todesursachen in Deutschland 2003 (1) Herz-Kreislauf-Erkrankungen Frauen 457.676 Männer

Mehr

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie J o a c h i m E h r l i c h S t. J o s e f s - H o s p i t a l W i e s b a d e n DEFINITION Herzinsuffizienz ist

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Pharmakotherapie 2014: Was ist gesichert, was ist obsolet? Statine in der Primärprävention atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen

Pharmakotherapie 2014: Was ist gesichert, was ist obsolet? Statine in der Primärprävention atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen Pharmakotherapie 2014: Was ist gesichert, was ist obsolet? Statine in der Primärprävention atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen B. Paulweber Universitätsklinik für Innere Medizin I Salzburg

Mehr

Passivrauch-Exposition und Koronarsklerose bei Nichtrauchern

Passivrauch-Exposition und Koronarsklerose bei Nichtrauchern Passivrauch-Exposition und Koronarsklerose bei Nichtrauchern Peinemann F, 1,2 Moebus S, 2 Dragano N, 3 Möhlenkamp S, 2 Lehmann N, 2 Zeeb H, 1 Erbel R, 2 Jöckel KH, 2 Hoffmann B, 2 im Namen der Heinz Nixdorf

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV Differentialindikation von Antihypertensiva W. Zidek Med. Klinik IV Trends in der Hypertonietherapie Nelson & Knapp 2000 Trends in der Hypertonietherapie Ho et al 2010 Antihypertensiva der ersten Wahl

Mehr

Dr. med. Matthias Rath. Nie wieder. Herzinfarkt. ))Das führende Herz- Kreisla u f- Vita m in progra mm aus den USA« Herbig Gesundheitsratgeber

Dr. med. Matthias Rath. Nie wieder. Herzinfarkt. ))Das führende Herz- Kreisla u f- Vita m in progra mm aus den USA« Herbig Gesundheitsratgeber Dr. med. Matthias Rath Nie wieder Herzinfarkt ))Das führende Herz- Kreisla u f- Vita m in progra mm aus den USA«Herbig Gesundheitsratgeber inhalt Anstelle eines Vorworts: Offener Brief an die Politiker

Mehr

Ab welchen Werten wird s brenzlig?

Ab welchen Werten wird s brenzlig? Was Sie über Cholesterin wissen sollten Ab welchen Werten wird s brenzlig?»wenn das Cholesterin über 200 mg/dl beträgt, dann ist bereits das Risiko für die Gefäße erhöht.wenn das Cholesterin etwa 250 mg/dl

Mehr

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med.

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med. ALLHAT The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, 2981-96 Hintergrund ALLHAT Studienziel Vergleich dreier Antihypertensiva-Klassen (Chlortalidon, Amlodipin,

Mehr

Update Lipidologie. REUTLINGER UPDATE INNERE MEDIZIN 2013 8. und 9. November 2013 Metzingen Stadthalle. Franz Heigl Kempten/Allgäu

Update Lipidologie. REUTLINGER UPDATE INNERE MEDIZIN 2013 8. und 9. November 2013 Metzingen Stadthalle. Franz Heigl Kempten/Allgäu Update Lipidologie REUTLINGER UPDATE INNERE MEDIZIN 2013 8. und 9. November 2013 Metzingen Stadthalle Franz Heigl Kempten/Allgäu DRES. HEIGL, HETTICH & PARTNER Medizinisches Versorgungszentrum Kempten-Allgäu

Mehr

Stellenwert der Intima-Media-Dicke

Stellenwert der Intima-Media-Dicke Stellenwert der Intima-Media-Dicke - als screening - Werkzeug - als prognostischer Parameter. der Arteriosklerose Torsten Schwalm Die Intima-Media-Dicke: Anatomie Hochauflösender Ultraschall der Hinterwand

Mehr

Praxisrelevantes zur Lipid-Therapie

Praxisrelevantes zur Lipid-Therapie Praxisrelevantes zur Lipid-Therapie Stefan Bilz Endokrinologie/Diabetologie/Osteologie DIM Warum verschreiben wir Statine? Metaanalyse von 14 randomisierten Statinstudien, n = 90 056 Cholesterol Treatment

Mehr

In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen

In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen Bluthochdruck (arterielle Hypertonie): Staatsfeind Nr.1 In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen Welchen Blutdruck sollen Patienten haben?

Mehr

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Nephrologie 97080 Würzburg Praxis der Peritonealdialysetherapie, 20. Workshop,

Mehr

Pharmakotherapie der Fettstoffwechselstörungen

Pharmakotherapie der Fettstoffwechselstörungen Pharmakotherapie der Fettstoffwechselstörungen Klinische KlinischePharmakologie PharmakologieSS SS 2010 2010 I. Wer profitiert von einer Statin-Therapie? II. III. Wie weit sollen den Zielwerte für LDL

Mehr

Der PROCAM Risiko Score

Der PROCAM Risiko Score International Task Force for Prevention Of Coronary Heart Disease Coronary heart disease and stroke: Risk factors and global risk Slide Kit 7 (Prospective Cardiovascular Münster Heart Study) Der Risiko

Mehr

Metabolische Effekte des Alkohols

Metabolische Effekte des Alkohols Alkohol In Industrieländern trinken etwa 70% der Erwachsenen Alkohol, davon 10% exzessiv Tatsächlich alkoholabhängig sind ca. 1,3 1,8 Mio. Deutsche Bis zu 12 g Alkohol bei Frauen (140ml Wein oder 300ml

Mehr

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt.

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. Asklepios Klinik St. Georg Hamburg Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. PD Dr. med. Martin Merkel I. Medizinische Abteilung (Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 2. 2 Risikofaktoren... 6. 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 2. 2 Risikofaktoren... 6. 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4 1 Einleitung... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4 2 Risikofaktoren... 6 2.1 Ursache, Risikofaktor, Risikoindikator, Begleiterscheinung... 6 2.2 Risikofaktoren der Atherosklerose... 6 2.3

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms im Rollenspiel, Diskussion über

Mehr

Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten

Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten Kommentierte Studie Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten Berlin (3. Februar 2011) - Zwei jüngst publizierte große Metaanalysen haben die

Mehr

Die PROCAM-Studie. Beginn: Alter von Jahren. Ziel: Personen (bis 2007)

Die PROCAM-Studie. Beginn: Alter von Jahren. Ziel: Personen (bis 2007) Herz-Kreislaufprävention im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung- ein zukunftsweisendes Projekt in Zusammenarbeit von Unternehmen, Krankenkasse und Universität Helmut Schulte Health on Top IV, Königswinter,

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Lipidstoffwechsel

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Lipidstoffwechsel Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Lipidstoffwechsel QR Code / Link dieser Vorlesung: Prof. Dr. med. Paul Cullen Erren Medizinisches Versorgungszentrum für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie,

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Dr. med. Ekkehart Nuhn Facharzt Für Innere Medizin/Nephrologie/Diabetologie

Dr. med. Ekkehart Nuhn Facharzt Für Innere Medizin/Nephrologie/Diabetologie Dr. med. Ekkehart Nuhn Facharzt Für Innere Medizin/Nephrologie/Diabetologie Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft Nephrologie/Diabetologie und Dialysezentrum Am Hölzlein 3 Lindigallee 3 Eichelbach 9

Mehr

Lipoprotein(a): Was ist gesichert?

Lipoprotein(a): Was ist gesichert? Lipoprotein(a): Was ist gesichert? Hubert Scharnagl Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik Medizinische Universität Graz Biomarker der kardiorenalen Achse, Würzburg, 23.1.2016

Mehr

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE Verdacht auf familiäre Hypercholesterinämie Was nun? Gibt es in Ihrer Familie nahe Verwandte (Eltern, Geschwister, Kinder), die bereits

Mehr

Prävention von Herzkreislauferkrankungen G. Assmann

Prävention von Herzkreislauferkrankungen G. Assmann Prävention von Herzkreislauferkrankungen G. Assmann Köln, 27. Februar 2013! EU: Jeden Tag sterben annährend 4.500 Menschen an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall, d.h. durchschnittlich 1 Todesfall alle

Mehr

Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung. 25. Februar 2015, 15:00 Uhr

Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung. 25. Februar 2015, 15:00 Uhr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung 25. Februar 2015,

Mehr

Das metabolische Syndrom

Das metabolische Syndrom Das metabolische Syndrom IDF = International Diabetes Foundation Voraussetzung für das metabolische Syndrom: zentrale Adipositas (bauchbetonte Fettleibigkeit Taillenumfang >94 cm bei Männern, >80 cm bei

Mehr

Pharmakotherapie der Hyperlipidämie. Jens W. Fischer Institut für Pharmakologie

Pharmakotherapie der Hyperlipidämie. Jens W. Fischer Institut für Pharmakologie Pharmakotherapie der Hyperlipidämie Jens W. Fischer Institut für Pharmakologie Cholesterin (100-300 mg/d) Fettsäuren Cholesterin- & Lipoprotein-Kreislauf Ausscheidung (1100 mg/d) Chylomikronen LPL Chylomikronen-

Mehr

Ärztetage velden. Sekundärprävention bei KHK H. Drexel

Ärztetage velden. Sekundärprävention bei KHK H. Drexel Ärztetage velden Sekundärprävention bei KHK H. Drexel SEKUNDÄRPRÄVENTION BEI KHK Lipide, Blutdruck, Diabetes, globales Risiko Casineum DI 21.08.2018 09:45 10:45 Uhr Heinz Drexel, MD, FESC, FAHA, FRCP (Ed.)

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Dr. Walter Willgeroth Koronare Herzkrankheit Hauptsächliche Manifestation der Arteriosklerose hinsichtlich Inzidenz und

Mehr

D - Day 2.2 Diabetes unterm Dom. DMP Kontrolluntersuchung im Praxisalltag

D - Day 2.2 Diabetes unterm Dom. DMP Kontrolluntersuchung im Praxisalltag D - Day 2.2 Diabetes unterm Dom DMP Kontrolluntersuchung im Praxisalltag Obligate und fakultative Untersuchungen Was muss es sein? Was fragt bzw. sagt der Patient? - Neues aus Barcelona - 17.11.2017 Dr.

Mehr

Hier Titel eingeben 1

Hier Titel eingeben 1 Diagnostik und Therapie von Lipid Stoffwechselstörungen 3. März 2008 PD Dr. Kaspar Berneis Klinik für Endokrinologie, Diabetologie Universitätsspital Zürich Cholesterin: überlebenswichtig! Wichtiger Bestandteil

Mehr

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen - Fallbeispiele - Aktive Diskussion Fallbeispiel 1: Mann, 51 j., Gesund, wünscht Check up PA «bland» FA: Vater 79j. (behandelte Hypertonie, Dyslipidämie),

Mehr

4. Diskussion. Diskussion. Die hier vorliegende Arbeit demonstriert:

4. Diskussion. Diskussion. Die hier vorliegende Arbeit demonstriert: 4. Diskussion Die hier vorliegende Arbeit demonstriert: 1. Die Kombinationstherapie aus 10 mg Atorvastatin und 10 mg Ezetimib führt zu einer signifikanten Senkung von Gesamtcholesterin, VLDL-Cholesterin

Mehr

Aktuelle Themen in der Lipidologie

Aktuelle Themen in der Lipidologie Univ.-Doz. Dr. Bernhard Paulweber Universitätsklinik für Innere Medizin I Sonderauftrag f. Stoffwechselerkrankungen und Medizinische Molekularbiologie (Vorstand: Prim. Prof. Dr. Frieder Berr) I m folgenden

Mehr

Praxis am Kehlerpark. Dr. Burkhard Walla Facharzt für Innere Medizin. Cholesterininformationsblatt. Was ist Cholesterin?

Praxis am Kehlerpark. Dr. Burkhard Walla Facharzt für Innere Medizin. Cholesterininformationsblatt. Was ist Cholesterin? Dr. Burkhard Walla Facharzt für Innere Medizin Praxis am Kehlerpark Cholesterininformationsblatt Was ist Cholesterin? Cholesterin - der Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt Galle' (griech.

Mehr

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com Checken Sie Ihre Werte 1 Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen heißt Werte checken! Im Alltag haben wir viele wichtige Zahlen im Kopf Aber kennen Sie auch Ihre Werte für Blutdruck Cholesterinwert

Mehr

Die neuen Leitlinien zur Hypertonie. S. Achenbach Keine Interessenskonflike

Die neuen Leitlinien zur Hypertonie. S. Achenbach Keine Interessenskonflike Die neuen Leitlinien zur Hypertonie S. Achenbach Keine Interessenskonflike Robert Koch Institut, Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 43, 2008 Blutdruckbehandlung: 40% weniger Schlaganfall 20%

Mehr

Herzinfarkt. Risikofaktoren

Herzinfarkt. Risikofaktoren Herzinfarkt Risikofaktoren Koronare Herzkrankheit (kurz KHK) Engstellen oder Verschlüsse in den Herzkranzgefäßen (Koronararterien) Symptom e Druck, Engegefühl oder Schmerzen in der Brust Atemnot Verdacht

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr