Produktionswirtschaft (Teil B) I Grundlagen der Produktionsplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Produktionswirtschaft (Teil B) I Grundlagen der Produktionsplanung"

Transkript

1 Produktionswirtschaft (Teil B) I Grundlagen der Produktionsplanung I Grundlagen der Produktionsplanung...5 I.1 Produktionstheorie und planung... 5 I.2 Die Produktionsplanung im System der betrieblichen Planung...10 I.2.1 Betrieblicher Kreislauf...10 I.2.2 Teilbereiche der betrieblichen Planung...10 I.3 Der betriebliche Planungsprozess...11 I.3.1 I.3.2 I.3.3 Zeitliche Struktur des Planungsprozesses...11 Integrationsgrad der Planung...12 Anpassung der Planung an Datenänderungen...15 I.4 Die Struktur des Produktionsprozesses...17 I.4.1 Faktorbezogene Eigenschaften der Produktion...17 Seite 2 von 63

2 I.4.2 Prozessbezogene Eigenschaften...18 I.4.3 Produktbezogene Eigenschaften...19 I.4.4 Charakterisierung typischer Produktionssituationen...20 I.5 Gestaltung des Produktionsprozesses...21 I.5.1 Losgrößenplanung...22 I.5.2 Reihenfolgeplanung...23 I.5.3 Terminplanung...24 I.6 Simultan- und Sukzessivplanung...25 I.7 Lang- und kurzfristige Produktionsplanung...29 I.7.1 Langfristige PP...31 I.7.2 Kurzfristige PP...31 I.8 Verbindung von Losgrößen-, und Lossequenz- und Reihenfolgeplanung in der Produktionsablaufplanung als Beispiel für die Notwendigkeit der Simultanplanung...35 I.8.1 I.8.2 Das Losgrößenproblem...37 Das Lossequenzproblem...37 I.8.3 Das Reihenfolgeproblem...46 I.8.4 Aufspaltung der Simultanplanung in Teilplanungsprobleme mit Hilfe der Dekomposition...46 I.9 Bestimmung optimaler PP...49 Seite 3 von 63

3 I.9.1 I.9.2 I.9.3 Analytisches Verfahren...49 Graphisches Verfahren...50 Prämissen, Grenzen und Erweiterungsmöglichkeiten des Standardansatzes zur optimalen PP-Planung...55 I.9.4 Mehrperiodige Produktionsprogramm-Planung...56 I.9.5 Entscheidungskonzepte der kurzfristigen Produktions- und Absatzplanung...59 Seite 4 von 63

4 I Grundlagen der Produktionsplanung I.1 Produktionstheorie und planung Produktion (GUTENBERG): Prozess der Kombination und Transformation von Produktionsfaktoren in Produkte Produkte: Güter und Dienstleistungen Produktionsfaktoren: Werkstoffe Betriebsmittel Arbeitskraft (obektbezogen, dispositiv) Produktionswirtschaft (betriebwirtschaftlicher Sicht): Beziehungen zwischen Faktoreinsatzmengen und Ausbringungsmengen. Produktionsfunktion(en) f ( r r ; x,..., ) 0 1,..., n 1 x m = Seite 5 von 63

5 Produktionstheorie: Unter möglichst allgemeinen Bedingungen: Eigenschaften von Produktionsfunktion Optimalitätskriterien der Wahl Seite 6 von 63

6 Betrieblicher Kreislauf Finanzstrom Güterstrom Informationsstrom Umwelt Rahmenbedingungen Daten Unternehmensleitung Strategische Vorgaben Betriebliche Planung Beschaffungsmarkt Produktion Investitionsprogramm Faktoren Beschaffung Absatz Produkte Absatzmarkt Geld Finanzplanung Geld Unternehmen Seite 7 von 63

7 Produktionsplanung (PP): Organisation des Produktionsprozesses zeitlicher Ablauf des Kombinationsprozesses Koordination und Steuerung für ein betriebswirtschaftliches Optimum Aufgaben: 1. Planung der Produkte (Sortiment, Losgröße, Ablauf, Reihenfolge) 2. Planung des Faktoreinsatzes (Material, Personal, Kapazitäten) bzw. Gutenberg: 1. Planung des Produktionsprogramms 2. Bereitstellungsplanung (Werkstoffe, Betriebsmittel, Arbeitskraft) 3. Planung des Produktionsprozesses (Losgrößen, Läger, Reihenfolge, Termine) Seite 8 von 63

8 Dimensionen der PP: Qualitative Aspekte Quantitative Aspekte Zeitliche Aspekte Abstrahierung von anderen Aspekten Seite 9 von 63

9 I.2 Die Produktionsplanung im System der betrieblichen Planung I.2.1 Betrieblicher Kreislauf I.2.2 Teilbereiche der betrieblichen Planung (1) Taktische Prozessplanung mit Produktentwicklung, Sortimentsplanung, Produktionsmengenplanung, Produktionsterminplanung (2) Operative Prozessplanung zur Umsetzung der Vorgaben der taktischen Prozessplanung (3) Bereitstellungsplanung (4) [Prozesssteuerung] Seite 10 von 63

10 I.3 Der betriebliche Planungsprozess (1) Zeitliche Struktur (Fristigkeit, Genauigkeit, Plan-Organisation) (2) Integrationsgrad (zeitliche und sachliche Interdependenzen, Sachumfang der Planungsmodelle, Koordination der Planung) (3) Planungsanpassung der Datenänderungen aufgrund von Unsicherheiten I.3.1 Zeitliche Struktur des Planungsprozesses Fristigkeit der Planung (Planungshorizont) Hierarchische Struktur des Planungsprozesses - strategische Planung - taktische Planung - operative Steuerung (Vollzugsplanung) Zentral für die Produktionsplanung sind die Prozessplanung und die Prozesssteuerung. Seite 11 von 63

11 I.3.2 Integrationsgrad der Planung (1) Horizontale, sachliche Interdependenzen Beziehungen zwischen - Produkten - Programm- und Bereitstellungsplanung - Programmplanung und Prozesssteuerung (2) Vertikale, zeitliche Interdependenzen Integrationsgrad der Planung Sachumfang Totalmodelle, Partialmodelle, myopische Modelle Koordinationsumfang Simultanplanung, Sukzessivplanung Integrationsgrad Sachumfang Koordination hoch Totalmodell Simultanplanung niedrig Partialmodell Sukzessivplanung Seite 12 von 63

12 Anpassung der Planung an Datenänderungen Zusammenhang der 4 Teilbereich der PP Bereitstellungsplanung Prozessplanung Erlöse Betriebsmittel Standort Investition Layout Kapazität Wartung Werkstoffe Einkauf Qualität Normung Arbeitskräfte Einstellung/Entlassung Entlohnung Ergonomie A u f t r a g s f o l g e n Produktentwicklung Sortiment Produktionsmengen Termine M a s c h i n e n b e l e g u n g Prozesssteuerung S e r i e n g r ö ß e n S e r i e n s e q u e n z e n L o s g r ö ß e n F l i e ß b a n d a b g l e i c h Außenfinanzierung Finanzplanung Absatzplanung Nachfrage Prozesskontrolle Menge Qualität Termine Seite 13 von 63

13 PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG 5 JAHRESPLANUNG Monatsstückzahlen pro Verkaufstyp MONATSPLANUNG Monatsstückzahlen pro Verkaufstyp Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. HALBJAHRESPLANUNG Monatsstückzahlen pro Baumuster Nov. 88 Dez. 88 Jan. 89 Febr. 89 März 89 April 89 Mai 89 MONATSPLANUNG Tagesstückzahlen pro Baumuster Dekade I Dekade II Dekade III DEKADENPLANUNG Auftragsstückzahlen TÄGLICHE PLANUNG Stückzahlen pro Baumuster, Sorten, Farbkalender REIHENFOLGE (Model Mix) Für Rohbau, Lackierung, Montage Beispiel für eine Produktionsprogrammplanung (Daimler Benz AG) Seite 14 von 63

14 I.3.3 Anpassung der Planung an Datenänderungen Unsicherheit in Entscheidungsmodellen [KNIGHT] Sicherheit Risiko Unsicherheit Deterministische vs. stochastische Modelle Grundformen der Planung bei der Anpassung an die künftige Datenentwicklung Flexible Planung (setzt stochastisches Modell voraus) Anschlussplanung Rollierende Planung Seite 15 von 63

15 Flexible Planung: Planungshorizont [ 0,T ] mit Teilperioden t = 1,..., T Politik: x = g ( y ) t t t y t : mögliche Datenkonstellation in der Teilperiode t x t : optimale Entscheidung für t WKV der Datenkonstellation Abhängigkeit der Folgeentscheidungen verlangt Simultanplanung Dynamische Optimierung (stochastisch vs. deterministisch, diskret vs. kontinuierlich) [Literatur: Neumann, K.; Müller-Merbach, H; Dyn. Optimierung Operations Research] Seite 16 von 63

16 I.4 Die Struktur des Produktionsprozesses I.4.1 Faktorbezogene Eigenschaften der Produktion (1) Dominante Einsatzfaktoren direkt: arbeitsintensive anlagenintensive materialintensive werkstoffintensive energieintensive Produktionsfakt. indirekt: Vorräte Forderungen Werbung Information (2) Qualifikation der Arbeitskräfte (3) Konstanz der Werkstoffqualität (4) Flexibilität des Einsatzes der Produktionsfaktoren spezielle universelle Produktion (5) Anzahl der Vorprodukte Seite 17 von 63

17 I.4.2 Prozessbezogene Eigenschaften Differenzierung nach dem Kombinationsprozess (1) Produktionsstufen (2) Mechanisierungs- und Automatisierungsgrad (3) Vorherrschende Produktionstechnologie (4) Organisation der Fertigung (Organisationstyp) Baustellenfertigung Werkstattfertigung Job shop Reihen- oder Linienfertigung Fließfertigung flow shop (5) Verbundenheit des Produktionsprozesses (6) Struktur des Materialflusses durchlaufend konvergierend; divergierend umgruppierend (7) Abstimmung des Materialflusses (8) Zuordnung von Prozessen zu Betriebsmitteln (9) Auflagengröße Einzelfertigung Seite 18 von 63

18 Serienfertigung Massenfertigung / Sortenproduktion (10) Ortsabhängigkeit I.4.3 Produktbezogene Eigenschaften Differenzierungskriterien bezüglich der Produkteigenschaften und Absatzmarktbeziehungen (1) Auslösung der Produktion auftragsbezogene vs. marktorientierte Produktion (2) Spezifizierung der Produkte Kundenorientierte Produktion vs. Standardproduktion (3) Güterart materielle vs. immaterielle Güter (4) Anzahl der Endprodukte Ein- vs. Mehrproduktfertigung (5) Verwendungsart Investitions- oder Konsumgüter Branchen Seite 19 von 63

19 I.4.4 Charakterisierung typischer Produktionssituationen Real anzutreffende Produktionssituation werden durch Ausprägungen obiger Differenzierungskriterien charakterisiert. Seite 20 von 63

20 I.5 Gestaltung des Produktionsprozesses Prozessplanung (und steuerung, -kontrolle) Verbindung der Programmplanung Abhängigkeit von Prozess- und Programmplanung Erfordernis der simultanen Produktions- programm- und Produktionsprozessplanung Teilaufgaben der Produktionsprozess-Planung Planung der Fertigungsauftragsgrößen Reihenfolgenplanung Terminplanung Seite 21 von 63

21 I.5.1 Losgrößenplanung Wird bedingt durch die Absatzstruktur (1) Kunden- oder auftragsorientierte Unternehmen Vermarktung (Risiko, Lagerfähigkeit, Kapitalbindung und Finanzierung) (2) Markt- oder absatzorientierte Unternehmen Optimale Losgröße: Stückkostenminimale Fertigungsauftragsgröße Kostenkomponenten: Herstellungskosten Auflegungskosten, Rüstkosten Lagerkosten Losgröße(n) bestimmen Auflagenhäufigkeit Produktionsrhythmus Seite 22 von 63

22 I.5.2 Reihenfolgeplanung Synonym: Maschinenbelastungsproblem (ob shop problem/scheduling, sequencing) Problemstellung: n verschiedene Güter auf m verschiedene Anlagen/Maschinen in kostengünstigster Reihenfolge produzieren (+ Nebenbedingungen) Bearbeitungs-, Transport- und Wartezeiten (IDEF: make, move, rest, verify) Minimierung der Durchlaufzeit vs. Maximierung des Auslastungsgrades (Dilemma der Ablaufplanung; [GUTENBERG]) Maschinenbeschränkungen: (1) Gleiche Abfolge für alle Erzeugnisse (2) Variierende Abfolge e nach Erzeugnis Seite 23 von 63

23 I.5.3 Terminplanung Benötigte Informationen Fertigstellungstermin (bei Auftragsfertigung) bzw. Auffüllzeitpunkt (bei Lagerproduktion) Bearbeitungsoperationen Kapazität und Qualität der Fertigungspositionen (Maschinenbelegungspläne) Logistik, Standorte Häufigkeit und Anlass von Maschinenausfallzeiten. (Vorbeugende Wartung, Umbau, Ersatz) Seite 24 von 63

24 I.6 Simultan- und Sukzessivplanung Überblick zu Planungsaufgaben der Produktion: Planung des Produktionsprogramms Auswahl des Produktionsverfahrens Planung des Produktionspotentials Anlagenwirtschaft Personalwirtschaft Materialwirtschaft Planung des Produktionsprozesses Losgröße Reihenfolge Terminierung Interdependenzen der einzelnen Teilplanungen Summe der Teiloptima Gesamtoptimum Seite 25 von 63

25 Seite 26 von 63

26 Planung: Aufgaben im Produktionsbereich und ihre Verbindung mit Aufgaben anderer Bereiche in einer Industrieunternehmung Seite 27 von 63

27 Simultanplanung muss beachten: weitere Unternehmensbereiche Granularität Planungshorizonte Koordination (mit unterschiedlicher Güte und Stringenz) Grenzen der Simultanplanung Wirtschaftlichkeit Lösbarkeit Inhalt (verfügbares Lösungsverfahren; OR) Aktualität Datenfülle Unsicherheit des Datenkranzes Praxisbezogene Vorgehensweise: Strategische Planung für Rahmendaten Schrittweise (inhaltliche und zeitliche) Verfeinerung zu Teilplänen Seite 28 von 63

28 Sukzessivplanung I.7 Lang- und kurzfristige Produktionsplanung Planung ist ein methodisches Vorgehen, das unter gedanklicher Vorwegnahme von Handlung- Wirkungs- Ketten einen Zielzustand zu erreichen sucht. Entscheidungsvorbereitung Plankalkül optimale Entscheidung Produktionsplanung: Bindeglied zwischen Beschaffungs- und Absatzplanung Orientierung der Planung: kurzfristig am Engpassfaktor langfristig an der Engpassbeseitigung Seite 29 von 63

29 Simultanplanung: Notwendigkeit Schwierigkeiten Dekomposition Teilplanung und Koordination Verrechnungspreise Ausweg: An Engpassbereichen orientierte Sukzessivplanung anhand von Kriterien (abgeleitet aus Unternehmenszielen) Seite 30 von 63

30 I.7.1 Langfristige Produktionsplanung Elemente: Grundstruktur des Produktionsprogramms Festlesung des Rahmens der Forschungs- & Entwicklungsplanung Investitionsplanung Auswahl des Basisorganisation für den Produktionsvollzug I.7.2 Kurzfristige Produktionsplanung Elemente: Planung des Produktionsprogramms Wahl des Produktionsverfahrens Gestaltung des Produktionspotentials Planung des Produktionsprozesses Ihre Interdependenzen und Ansätze zu simultanen Lösung. Seite 31 von 63

31 Lineare Optimierung: max z' x; A x c; x 0 i Produktionsprogramm-Entscheidung: Soll hinsichtlich des Unternehmensziels eine optimale Ausnutzung der Ressourcen im Planungszeitrahmen gewährleisten. (Standardansatz der LP) Interdependenz zum Absatzbereich Verfahrenswahl: basierend auf optimalem Produktions- Programm Kostenminimale Realisierung des Produktions- Programms Eigenfertigung vs. Fremdbezug Interdependenz zur Bestimmung des Produktionsprogramms Simultane Lösung durch LP bei limitationalen Produktionsprozessen Seite 32 von 63

32 Produktionsprozessplanung mit der Planung von Fertigungsauftragsgröße Reihenfolge Terminen der Fertigstellung Seite 33 von 63

33 Gestaltung des Produktionspotentials Elemente: Anlagenwirtschaft Personalwirtschaft Materialwirtschaft Verbindung zur Produktionsprozess-Planung Simultane Lösung mit der Teilebedarfsrechnung und Programmplanung Verbindung der Lagerwirtschaft zur optimalen Fertigungsauftragsgröße durch Losgrößenformel der Prozessplanung. Koordination der Teilpläne durch flexible Planung (e. g. Alternativpläne), heuristische Verfahren. Abstimmung von Teilplänen und - bereichen durch Dekomposition der Planung - theoretisch. Seite 34 von 63

34 I.8 Verbindung von Losgrößen-, und Lossequenz- und Reihenfolgeplanung in der Produktionsablaufplanung als Beispiel für die Notwendigkeit der Simultanplanung Hauptproblem bei Sortenfertigung (verschiedene Erzeugnisse in Losen auf denselben Produktionsanlagen) Größe der Fertigungslose Lossequenz Bearbeitungsreihenfolge Sind bei gegebenen Produktionsprogramm simultan zu bestimmen opt. Gesamtlösung? Seite 35 von 63

35 Fertigungsart \ Los- Los- Bearbeitungs- Interdependenzen größe Sequenz reihenfolge Einstufige Einproduktionsfertigung * Einstufige Mehrproduktfertigung mit folgeunabhängiger Rüstkosten Einstufige Mehrproduktfertigung mit folgeabhängiger Rüstkosten Mehrstufige Mehrproduktfertigung * * * * * * * * Seite 36 von 63

36 I.8.1 Das Losgrößenproblem Lagerbildung zum Ausgleich verschiedener Produktions- und Absatzgeschwindigkeiten Lagerkosten-Elemente Raumbedarf Kalkulierte Zinsen Schwund Optimale Losgrößenpolitik minimiert die Summe aus Lagerhaltungs-, Anlauf- und Umrüstkosten I.8.2 Das Lossequenzproblem Beispiel der einstufigen Mehrproduktfertigung mit folgeunabhängigen Rüstkosten: Produktarten A,B über eine Maschine Fertigungskapazität Min/Monat konstanter, kontinuierlicher Gesamtbedarf / ZE (kein Lieferverzug) Seite 37 von 63

37 Produkt Bedarf Rüst- Rüst- Fertig- Lager- opt. Auf- Zeit kosten Zeit/ kosten Los- lagen Stück DM/Mon*St. größe X c l q* a* A B Die optimale Losgröße q x c = 2 l * * a = x ergibt: q * Fertigungszeit A = 3000 Fertigungszeit B = 8000 Gesamtrüstzeit A = 500 (4 Lose) Gesamtrüstzeit B = 1000 (5 Lose) Gesamtzeit an Kapazitäten pro Los von A: 875 Gesamtzeit an Kapazitäten pro Los von B: Kapazitätsbedingung erfüllt; dennoch kein Maschinenbelegungsplan ableitbar, der rechtzeitig Bedarfsdeckung leistet. Seite 38 von 63

38 strenger Auflagenzyklus: zulässige Maschinenbelegung nicht ausgenutzte Kapazitäten keine rechtzeitige Bedarfshandlung Optimale Losgröße [ANDLER-HARRIS] Einprodukt Unbeschränkte Lagerkapazität Keine Fehlmengen; kontinuierliche Nachfrage x [St./ZE] Keine Lieferfristen für Vorprodukte Produktionsrate: P im Produktionszyklus T 1 Seite 39 von 63

39 Lagerabgangsrate: x im Lagerabgangszyklus T 2 Lageraufbau mit p-x>0 in T 1 bis auf L bei Losgröße q q L max. Lagerbestand 0 * T 1 T 2 2T t T Losfixe Koste c [Euro] Lagerkosten l [Euro/St. * ZE] Seite 40 von 63

40 (1) L = q T1 x Lagergröße q! q = T x = T1 p q T 1 = und somit p L= q q p x = q(1 x p ) (2) Gesamtkosten (eines Zyklus T) [losfixe K. + Lagerkosten] K = c + L l 2 K c q x k = = + (1 ) l T T 2 p T= T (q), T = Minimum der konvexen Funktion k(q): x q dk! = 0 dq q * = 2c x l(1 x ) p [ p für uno acto Lieferung ] Seite 41 von 63

41 Optimale Losgröße: Produktionsrate: p [Stück / ZE] Lagerabgangsrate: x [Stück / ZE] Losfixe Kosten: c [GE] Lagerkosten: l [GE / Stück * ZE] q * = 2c x l(1 x ) p [ANDLER-HARRIS] Verallgemeinerung: mehrere Produkte begrenzte Lagerkapazität deterministische, edoch periodisch schwankende Nachfrage / Lagerabgang [WAGNER-WHITIN] Rabattstufen (Handel, p ) Stochastische Einflüsse (Produktion, Absatz) Review-Modelle (speziell : cash management) Einsatzsynchrone Materialbereitstellung Just in Time (JIT) KANBAN Prinzip Seite 42 von 63

42 Ansätze zur Erweiterung von Losgrößenmodellen Produktionsgeschwindigkeit: unendlich endlich Anzahl Produkte: eins mehrere Produktionsstufen: eine mehrere Zeit: statisch dynamisch Datenbekanntheit: determin. stochastisch Liefergeschwindigkeit: uno acto gestaffelt Losfixe Kosten (Fracht, Rabatte): konstant gestaffelt Seite 43 von 63

43 Seite 44 von 63

44

45 I.8.3 Das Reihenfolgeproblem Bearbeitungsfolge bestimmt die Umrüstungskosten. Lösung: vollständige Enumeration? heuristische Anätze für (suboptimale) Lösungen. I.8.4 Aufspaltung der Simultanplanung in Teilplanungsprobleme mit Hilfe der Dekomposition Dekomposition: Zerlegung des komplexen Gesamtproblems in Teilplanungsprobleme wirtschaftlicher Einheiten, deren Optima getrennt berechnet und schrittweise aufeinander abgestimmt werden. globales Optimum Beispiel: Produktionsstruktur zweier Teilbetriebe Matrizen der Produktionskoeffizienten: A = ( A 1, A2 ); A 1 = ; A 2 = ; Seite 46 von 63

46 x1 x2 r1 ( A 1, A2 ) 2,4 Ressourcenlimit x3 r2 x4 Ermittlung des (gewinn-)optimalen Produktionsprogramms: zentrale Vorgabe Angleichung teilbetriebsoptimaler PP über Ressourcenverteilung Zentral zu lösendes lineares Programmierungsproblem: max Q = 4x x + x + x (Erlös) x + x + x + x x 1 3x 3 + x x i 0 Vorteile des Dekompositionsprinzips: Kleinere (dafür mehr) Teilprobleme Speicherbedarf, Rechenzeit Seite 47 von 63

47 Abfolge des Informationsaustauschs bei dezentraler Planung (1) Bekanntgabe des Ressourcenaufteilung. (2) Teilbetriebe errechnen optimales Produktionsprogramm daraus. (3) Prüfung auf Optimum; Änderung der Aufteilung (4) Umsetzung der optimalen Betriebspläne Seite 48 von 63

48 I.9 Bestimmung optimaler Produktionsprogramme I.9.1 Analytisches Verfahren n Güterarten / Produkte m Produktionsfaktoren 1 xn ( = : x) x,..., 1 rm ( = : r) r,..., Planung des Produktionsprogramms x unter gegebenen Einsatzmengen r und x 0 Produktionskoeffizienten a = i r i x [Mengeneinheiten des Faktors i für eine Mengeneinheit des Produktes erforderlich] Erforderliche Mengen des PP: r = a x i i r i =ˆ Kapazitätsrestriktionen Stückgewinn c = p k LP: (Deckungsbeitrag) für PP. x * zu maximieren: max! Q x p k ) = x = ( c Zielfunktion a i x r i Nebenbedingungen Seite 49 von 63

49 Numerische Lösung: (Revidierter) SIMPLEX-Algorithmus von G.B. DANTZIG (1949; Lineare Optimierung Ganzzahligkeit: GOMORY - MIP (MPSX) I.9.2 Graphisches Verfahren Einfache graphische Lösung des optimalen Produktionsprogramms, falls n=2 Güterarten herzustellen sind. Beispiel: Produkte x 1, x2 mittels Faktoren r 1, r2 und r 3 Produkt Faktoreinsatzmenge Stückkosten Preis Ressourcenbe- r 1 r 2 r 3 k i p i schränkung x x r 1 20 r 2 90 r 3 90 Seite 50 von 63

50 Frage: Optimales PP zur Maximierung des Deckungsbeitrags Q ( p i k i )? (1) Unbeschränkter Produktraum x, ) - unter i ( 1 x2 Beachtung von x 0 - schraffiert. i (2) Ermittlung der Kapazitätsrestriktionen mittels der Produktionskoeffizienten a i ( i = 1,2,3; = 1,2) und den Faktorobergrenzen a Ax r. 11 x1 + a12x2 = x1 + x2 r1 = x = x : Fläche der Produktionskombination falls NUR r 1 beschränkt. Restriktionsgleichungen: x = 1 + x2 20 r1 5x = r 1 + 3x2 90 3x = r 1 + 5x2 90 bestimmen den beschränkten Produktraum der zulässigen Produktkombinationen (Simplex). (3) Gewinnfunktion Q = i xi ( pi ki ) = 7x + 10x max.! stellt für gegebene Q eine Geradenschar Seite 51 von 63

51 x 10 = x mit der Steigung 1 Q 7 10 dar. 7 (4) Hyperebene Q tangiert den Simplex von außen im gewinnmaximalen Punkt C, wobei x =, x 15 zu Q = 185. [ GE] führen = Gewinn bei höchstmöglicher Produktion von Gut 2 ( 3 r3 18* r = 90 = ) : Q = 180. [ GE] Seite 52 von 63

52 Q max = 185=7x 1 +10x 2 tan α = -10/7 Seite 53 von 63

53 x x 2 Unbeschränkter Produktenraum unter Beachtung der Nichtnegativitätsbedingungen x x 1 + 5x 2 < A B x 1 + x 2 < C 18 D x 1 + 3x 2 < 90 x 2 Darstellung des beschränkten Produktraumes A B C D 0 Seite 54 von 63

54 I.9.3 Prämissen, Grenzen und Erweiterungsmöglichkeiten des Standardansatzes zur optimalen Produktions-Planung Annahme konstanter Deckungsbeiträge, also auch konstanter Absatzpreise und Grenzkosten Vorwegnahme der Entscheidungen über die optimale Verfahrenswahl keine Kapazitätserhöhenden Anpassungsprozesse keine Mengenverluste keine Bestandsveränderungen der Läger keine Kuppelproduktion Ausschuss aller Probleme der Produktionsprozessplanung Vernachlässigung marktbedingter Abhängigkeiten der Produkte [Einperiodisches Modell] Gegebene Anzahl von Produkten Beliebige Teilbarkeit der Faktoren ganzzahlige Faktormengen Mixed Integer Programming; Konvexe Zielfunktion und/oder Restriktionen Seite 55 von 63

55 I.9.4 Mehrperiodige Produktionsprogramm- Planung Gewinnmaximale Produktionsmengen für mehrere aufeinanderfolgende Produktionsperioden. Bezeichnungen: n Endprodukte T Planungsperioden = 1,..., t = 1,..., n T Teilplanungsintervalle [ t 1, t] Granularität für Änderungen bei den Nebenbedingungen, Koeffizienten m Ressourcen i = 1,..., m Feste Preise, Stückkosten, Produktionskoeffizienten: p,, k ai, Lagerkosten l, Lagerraum b Absatzhöchstmengen x t; Lagerkapazität L t, r it Produktions-, Absatz- und Lagermengen: P z a t x, x, x l t Seite 56 von 63

56 Gewinnmax. Produktionsprog. bei Absatzschwankungen: (1) max Q : ( p x k x l x ) = t a t P t l t wobei, Erlös Produktionskosten Lagerkosten P (2) ai x t rit (Ressourcenbeschränkung) (3) b x L (Lagerraumbeschränkung) l t t (4) x a t l = x t 1 P t l t, + x x (Gütermengenbilanz) [Absatz = Lageranfangsbestand + Produktion Lagerendbestand] a (5) x t x t (Absatzbeschränkung) (6) x 0 (Nichtnegativitätsbedingung) t (Ganzzahligkeit: x t IN ) Lösung des Linearen Optimierungsproblems liefert die gewinnmaximalen Fertigungs-, Absatz- und Lagermengen für edes Produkt zu eder Planungsperiode t. Seite 57 von 63

57 Methodische Einwände (behebbar): (1) Zeitpräferenz Diskontierung (2) Keine Lagerbestandsveränderungen im Bewertungszeitraum, sonst Korrektur um ~ l l Q = k ( x x ) 0 zu Herstellkosten bewertete Bestandsveränderungen. T Erweiterungsmöglichkeiten: Zwischenläger Fehlmengen Mehrstufen-Fertigung Haltbarkeit und Reifezeit der Produkte Anpassungsprozesse (Intensität, Betriebsgröße) Ganzzahligkeit ( x t IN ) Prozessplanung, soweit nicht kombinatorische Optimierung Seite 58 von 63

58 I.9.5 Entscheidungskonzepte der kurzfristigen Produktions- und Absatzplanung Restriktionen und Aktionsvariablen des Produktions- bzw. Absatzbereichs Entscheidungsfunktionen des Absatzbereichs: Preis-Absatz-Funktionen Werbewirkungs-Funktionen Integrationsstufen des Entscheidungen im Produktions- und Absatzbereich: Absatzmengen als Daten Absatzhöchstmengen Integration der Planung (s.o.) Unterschiedliche Beschäftigungssituationen: freie Kapazitäten ein Engpassfaktor mehrere Engpassfaktoren Seite 59 von 63

59 Engpasssituationen bedingen den Übergang von Marginalkonzepten zu simultanen Planungsverfahren. Analyse der Entscheidungssituation (vgl. KILGER, 1973) in 2 Fällen. I. Keine Engpässe Keine Absatzbegrenzung der produzierbaren Mengen gemeinsame Produktion isolierte Optimierung der Produktions- und Absatzmengen eder Produktart keine Lagerhaltung nötig gegebene Marktpreise steigende Grenzkosten K x Ansatz zur gewinnmaximalen Produktion einer Periode: max Q = p x K ( x1,..., x ) (1) Aktionsparameter n x Produktmengen = 1,..., n ( p Absatzpreise Seite 60 von 63

60 k x,..., x ) Produktionskosten) ( 1 n Optimalmenge durch Ableitung der Gewinnfunktion Q x = p K x! = 0 (notwendige Bedingung) also K E p = = (2) x x also stimmt dort der Grenzerlös mit den Grenzkosten eder Produktart überein E p = = ; E p x. x II. Einer oder mehrere Engpässe Engpässe allein in der Fertigung Absatzhöchstmengen Alternativproduktion infolge knapper Ressourcen Marginalanalyse versagt zur Bestimmung der gewinnmaximalen Produktionsmengen. Seite 61 von 63

61 Opportunitätskosten Kosten der alternativen Verwendung knapper Faktoren Schattenpreise Führt bei Linear-Limitationalen Produktionsfaktoren auf den Standardansatz der Produktionsplanung ( p k ) x max Q = c x = Ax r, x x, x 0 ( x Absatzhöchstmengen) variable Absatzpreise (Marktform!) Preis-Absatz-Funktion x = x ( p ) Seite 62 von 63

62 Q = p x( p ) k( x ( p )) max (3) (Preise p als Aktionsparameter) Q p = x k ( p ) + p =! 0 dx dp x dx dp (4) Division und Substitution der Nachfrageelastizität dx p dx x ε = = (5) dp x dp p liefert die notwendige Bedingungen für die gewinnmaximalen Absatzpreise p p 1 k 1 = = 1,...,n (6) ε x (Amoroso-Robinson-Formel) Marginalanalyse in den Fällen ohne Engpasssituation bestimmt die gewinnmaximale Absatzmenge dadurch, dass für edes Erzeugnis gilt: Grenzkosten = Grenzerlös. Seite 63 von 63

6. Produktionswirtschaft 6.1 Begrifflicher Rahmen und Grundlagen

6. Produktionswirtschaft 6.1 Begrifflicher Rahmen und Grundlagen 6.1 Begrifflicher Rahmen und Grundlagen Produktion : Transformationsprozess, bei dem Produktionsfaktoren [Inputs] in Erzeugnisse [Outputs] umgewandelt werden. Produktionswirtschaft : beschäftigt sich mit

Mehr

Produktionsplanung Planung des Produktionsprogramms :

Produktionsplanung Planung des Produktionsprogramms : Planung des Produktionsprogramms : Karteikarte 1 von 25 Bestimmung von Güterarten und Mengen mit dem Ziel der Gewinnmaximierung unter folgenden Nebenbedingungen : Beschaffungsrestriktionen Kapazitätsrestriktionen

Mehr

Einführung in die Produktion

Einführung in die Produktion Jürgen Bloech Ronald Bogaschewsky Uwe Götze Folker Roland Einführung in die Produktion Dritte, durchgesehene Auflage Unter Mitarbeit von Anke Daub und Udo Buscher Mit 100 Abbildungen und 8 Tabellen Physica-Verlag

Mehr

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre PRODUKTION PRODUKTION Systemanalyse: Unternehmen, Umwelt und Umsatzprozess Beschaffungsmärkte Beschaffung Ausgaben Staat/EU Gesellschaft (Gesetze, Verordnungen usw. ) Natur Aufwand/ Kosten Input Produktionsprozess

Mehr

Hierarchische Produktionsplanung

Hierarchische Produktionsplanung Marion Steven Hierarchische Produktionsplanung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 48 Abbildungen Physica-Verlag Ein Unternehmen des Springer-Verlags Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung und Übersicht

Mehr

Einführung in die Produktionswirtschaft

Einführung in die Produktionswirtschaft Christoph Schneeweiß Einführung in die Produktionswirtschaft Vierte, neubearbeitete Auflage Mit 78 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Mehr

Einführung in die Produktionswirtschaft

Einführung in die Produktionswirtschaft Christoph Schneeweiß Einführung in die Produktionswirtschaft Sechste, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 91 Abbildungen und 3 Tabellen Springer Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Produktionssysteme

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Dr. Axel Fietz

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11. Dr. Axel Fietz Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2010/11 Dr. Axel Fietz Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Produktion = Kombination von Produktionsfaktoren zum Zweck der betrieblichen Leistungserstellung. Frage: Zu welchem Bereich gehört Ihr Unternehmen?

Produktion = Kombination von Produktionsfaktoren zum Zweck der betrieblichen Leistungserstellung. Frage: Zu welchem Bereich gehört Ihr Unternehmen? Definition Produktion = Kombination von Produktionsfaktoren zum Zweck der betrieblichen Leistungserstellung Beschaffung Produktion Absatz Lagerhaltung Frage: Zu welchem Bereich gehört Ihr nternehmen? Typologie

Mehr

Einführung in die Produktion

Einführung in die Produktion Jürgen Bloech Ronald Bogaschewsky Uwe Götze Folker Roland 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einführung

Mehr

Die Produktionsplanung gestaltet die betrieblichen Leistungserstellungsprozesse, d.h. sie organisiert diese Prozesse.

Die Produktionsplanung gestaltet die betrieblichen Leistungserstellungsprozesse, d.h. sie organisiert diese Prozesse. 1 3. Produktion 3.1 Produktionsplanung Ziel des gesamten Produktionsunternehmens ist es, die aus dem Absatzmarkt resultierenden Aufträge bzw. die prognostizierte Nachfrage des anonymen Marktes (Marktforschung!)

Mehr

Beschäftigungsglättung

Beschäftigungsglättung Beschäftigungsglättung Erläutern Sie das Problem der Beschäftigungsglättung. Mit welchen Planungsansätzen kann man es lösen? Gegeben sei folgende prognostizierte Nachfragezeitreihe (40, 80, 60, 110, 30,

Mehr

Planungsverfahren. 1 Hierarchische Produktionsplanung 2 Produktionsprogrammplanung 3 Bedarfsplanung 4 Fertigungssteuerung F H

Planungsverfahren. 1 Hierarchische Produktionsplanung 2 Produktionsprogrammplanung 3 Bedarfsplanung 4 Fertigungssteuerung F H Planungsverfahren 1 Hierarchische Produktionsplanung 2 Produktionsprogrammplanung 3 Bedarfsplanung 4 Fertigungssteuerung Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung Planungsverfahren

Mehr

Prpduktions- Management

Prpduktions- Management Prpduktions- Management Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung Von Dr. Stefan Kiener Dr. Nicolas Maier-Scheubeck Dr. Manfred Weiß 4., wesentlich erweiterte und verbesserte Auflage R. Oldenbourg

Mehr

Produktion. Lehrbuch zur Planung der Produktion und Materialbereitstellung. Von Professor Dr. Egbert Kahle. 3., völlig neu bearbeitete Auflage

Produktion. Lehrbuch zur Planung der Produktion und Materialbereitstellung. Von Professor Dr. Egbert Kahle. 3., völlig neu bearbeitete Auflage Produktion Lehrbuch zur Planung der Produktion und Materialbereitstellung Von Professor Dr. Egbert Kahle 3., völlig neu bearbeitete Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Gliederungsübersicht. 1 Grundbegriffe des Produktionsmanagements 2 Produktionsplanung

Mehr

Klausur Fragestellung Zusammenfassung

Klausur Fragestellung Zusammenfassung 98-3-3c 98-3-3d 98-3-3e Welche Entscheidungen sind im Rahmen der Programmplanung zu treffen? Welche Nebenbedingungen müssen dabei beachtet werden? (4 P) S.35 c) 754 S.33 Formulieren Sie verbal und formal

Mehr

Einführung in die Produktionswirtschaft

Einführung in die Produktionswirtschaft Ch. Schneeweiß Einführung in die Produktionswirtschaft Dritte, revidierte Auflage Mit 67 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 PRODUKTIONSYSSTEME

Mehr

Produktion und Absatz

Produktion und Absatz Produktion und Absatz Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium der Wirtschaftswissenschaft Band 2 Von Dieter Pohmer und Franz Xaver Bea 3., neu bearbeitete Auflage 105 Abbildungen Vandenhoeck «fe Ruprecht

Mehr

Einführung in die BWL Teil 2

Einführung in die BWL Teil 2 Fernstudium Guide Einführung in die BWL Teil 2 Version vom 01.10.2018 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. FSGU AKADEMIE - 2008-2019 Staatlich geprüft und zugelassen unter

Mehr

Theorie der Produktionsplanung und -Steuerung

Theorie der Produktionsplanung und -Steuerung Wilhelm Dangelmaier Theorie der Produktionsplanung und -Steuerung Im Sommer keine Kirschpralinen? Springer Inhaltsverzeichnis vii 1 Produktionsplanung und -Steuerung 1 1.1 Die Produktion als Input-Output-System

Mehr

Produktionsplanung / PPS

Produktionsplanung / PPS Produktionsplanung / PPS Nennen Sie die Aufgabenbereiche der Produktionsplanung und ordnen Sie die Materialwirtschaft ein. Zur Bestimmung der gewinnmaximalen Produktion bzw. der kostenminimalen Herstellung

Mehr

Produktions- und Kostentheorie

Produktions- und Kostentheorie Günter Fandel Produktions- und Kostentheorie Achte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 4y Springer Wichtige Symbole XVII 1 Einführende Übersicht zum Gebiet der Produktion 1 1.1 Einordnung

Mehr

Mastermodul zum Masterstudium Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) an der FernUniversität in Hagen. Demo-Kurs. Kurs 42010

Mastermodul zum Masterstudium Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) an der FernUniversität in Hagen. Demo-Kurs. Kurs 42010 Lehrstuhl für Betriebswirtschaft, insbes. Produktionsund Investitionstheorie Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Fandel Mastermodul zum Masterstudium Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) an der FernUniversität in Hagen

Mehr

Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre

Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre von Dr. Dietrich Ohse Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Methoden an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Fertigungsverfahren und Fertigungsprinzipien

Fertigungsverfahren und Fertigungsprinzipien Fertigungsverfahren und Fertigungsprinzipien Fertigungsverfahren und Fertigungsprinzipien Lars Erkelenz, Jochen Dirkling, Wiebke Goller 1 Gliederung 1. Fertigungsverfahren 1. Werkstattfertigung 2. Reihen-

Mehr

Produktionsplanung / Materialwirtschaft

Produktionsplanung / Materialwirtschaft Produktionsplanung / Materialwirtschaft Nennen Sie die Aufgabenbereiche der Produktionsplanung und ordnen Sie die Materialwirtschaft ein. Zur Bestimmung der gewinnmaximalen Produktion bzw. der kostenminimalen

Mehr

Die Planung der Betriebsgröße

Die Planung der Betriebsgröße / Dr. Walther Busse von Colbe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Kiel Die Planung der Betriebsgröße Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arbeitsbuch zum Operations Management

Arbeitsbuch zum Operations Management Frank Himpel / Florian Winter Arbeitsbuch zum Operations Management 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus Bellmann GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Abbildung 6.1 Übersicht über die Teilpläne der Produktionsplanung

Abbildung 6.1 Übersicht über die Teilpläne der Produktionsplanung Abbildung 6.1 Übersicht über die Teilpläne der Produktionsplanung Produktionsplanung Vollzugs- und Prozessplanung Bereitstellungsplanung Losgrößen Ablaufplanung Anlagen Werkstoffe Personal (Beschaffung)

Mehr

Produktion und Organisation VL 9: Produktion Die Gutenberg-Produktionsfunktion

Produktion und Organisation VL 9: Produktion Die Gutenberg-Produktionsfunktion JProf. Dr. T. Kilian [kilian@uni-koblenz.de] Produktion und Organisation VL 9: Produktion Die Gutenberg-Produktionsfunktion WS 2010/2011 JProf. Dr. T. Kilian 0 Inhalt I. Grundbegriffe II. Produktionsfunktionen

Mehr

Grundfragen der Produktion & Logistik. HS11 Logistik Prof. Dr. Dietmar Maringer

Grundfragen der Produktion & Logistik. HS11 Logistik Prof. Dr. Dietmar Maringer Grundfragen der Produktion & Logistik HS11 Logistik Prof. Dr. Dietmar Maringer Begriffe Produktion: * + Erzeugung von Ausbringungsgütern (Produkten) aus materiellen und nichtmateriellen Einsatzgütern (Produktionsfaktoren)

Mehr

Übungsbuch Beschaffung, Produktion und Logistik

Übungsbuch Beschaffung, Produktion und Logistik Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch Beschaffung, Produktion und Logistik Aufgaben, Lösungen und Implementierung in Excel von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper,

Mehr

Produktions- Management

Produktions- Management Produktions- Management Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung Von Dr. Stefan Kiener Dr. Nicolas Maier-Scheubeck Dr. Robert Obermaier Dr. Manfred Weiß 8., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Absatzlogistik (Distributionslogistik)

Absatzlogistik (Distributionslogistik) Absatzlogistik (Distributionslogistik) Güter fließen vom Erzeuger zum Endkunden Fragestellung : Wie erhält der Kunde die Ware? Absatzformen : zentraler / dezentraler Ansatz eigener oder fremder Verkauf

Mehr

Dynamische Optimierung

Dynamische Optimierung Dynamische Optimierung Mike Hüftle 28. Juli 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1.................................... 2 2 Dynamisches Optimierungmodell 3 2.1 Grundmodell der dynamischen Optimierung............

Mehr

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 3

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 3 Fertigungsverfahren... 2 Produktionstypen... 2 Organisationstypen... 2 Fertigungstiefe... 3 Produktionstechniken... 3 Fertigungsprogrammplanung... 3 Langfristige Programmplanung... 3 Mittelfristige Programmplanung...

Mehr

757-2 Gonzinto Graph

757-2 Gonzinto Graph 09 / 00 A zu a) Gozinto - Graph Aufbau der Gozinto - Graph besteht wie eder Graph aus einer Menge von Punkten bzw. Knoten, die teilweise durch Linien bzw. Kanten oder auch Pfeile miteinander verbunden

Mehr

Operations Research. Quantitative Methoden zur Entscheidungsvorbereitung. Von Universitätsprofessor Dr.-Ing. Werner Zimmermann

Operations Research. Quantitative Methoden zur Entscheidungsvorbereitung. Von Universitätsprofessor Dr.-Ing. Werner Zimmermann Operations Research Quantitative Methoden zur Entscheidungsvorbereitung Von Universitätsprofessor Dr.-Ing. Werner Zimmermann und Universitätsprofessor Dr.-Ing. Dipl.-Oec. Ulrich Stäche 10., überarbeitete

Mehr

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Ressourceneinsatzplanung

Mehr

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG 17. SEPTEMBER 2009, UHR

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG 17. SEPTEMBER 2009, UHR FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR. 31531 THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG TERMIN: PRÜFER: 17. SEPTEMBER 2009, 09 00 11 00 UHR PROF. DR. DR. H.C. G.

Mehr

Übungsaufgaben zur Produktionswirtschaft

Übungsaufgaben zur Produktionswirtschaft Übungsaufgaben zur Produktionswirtschaft von Dr. Dr. Theodor Nebl o. Universitätsprofessor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Produktionswirtschaft an der Universität Rostock und

Mehr

3.2 Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit)

3.2 Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit) 3. Lineare Optimierung (Entscheidungen unter Sicherheit) Betrachtet wird hier der Fall Θ = (bzw. die Situation u(a, ϑ) bzw. l(a,ϑ) konstant in ϑ Θ für alle a A). Da hier keine Unsicherheit über die Umweltzustände

Mehr

Produktion & Organisation

Produktion & Organisation Produktion & Organisation Sommersemester 010 Vorlesung 08 Dipl. Wi.-Ing. Henrik Simon, MSc Produktion & Organisation, SS 010 Institut für Management Vorläufige Gliederung: Produktion 1. Grundlagen der

Mehr

Aussage: richtig falsch

Aussage: richtig falsch Aufgabe 1 (15 Minuten) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an! Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so gibt es einen Punkt.

Mehr

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 1_Fallstudie)

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 1_Fallstudie) (Die Thesen zur Vorlesung 1_Fallstudie) das Thema der Vorlesung Grundlagen der Methode der linearen Optimierung (Lineares Optimierungsmodell der Wahl der Produktionsstrategie des ) Prof. Dr. Michal Fendek

Mehr

Produktion und Organisation VL 7: Produktion Produktionstheorie

Produktion und Organisation VL 7: Produktion Produktionstheorie JProf. Dr. T. Kilian [kilian@uni-koblenz.de] Produktion und Organisation VL 7: Produktion Produktionstheorie WS 2010/2011 JProf. Dr. T. Kilian 0 Inhalt I. Grundbegriffe II. Produktionsfunktionen Eigenschaften

Mehr

Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung

Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung von Dr. Stefan Kien er, Dr. Nicolas Maier-Scheubeck, Dr. Robert Obermai er und Dr. Manfred Weiß 9., verbesserte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag

Mehr

Produktion & Organisation

Produktion & Organisation Produktion & Organisation Sommersemester Vorlesung 4 Dipl. Wi.-Ing. Henrik Simon, MSc Produktion & Organisation, SS Institut für Management Gliederung: Produktion. Grundlagen der Produktion i Allgemeines

Mehr

Übungsblatt 4. Aufgabe (Mengenplanung bei einer Produktart; linearer Umsatz- und Kostenverlauf)

Übungsblatt 4. Aufgabe (Mengenplanung bei einer Produktart; linearer Umsatz- und Kostenverlauf) Übungsblatt 4 Aufg. 4.1 (Mengenplanung bei einer Produktart; linearer Umsatz- und Kostenverlauf) In einem Einproduktunternehmen liegen folgende Informationen über das Erzeugnis vor: Stückpreis: 15 GE Variable

Mehr

Übungen zu Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung im Sommer Aufgabenblatt 5

Übungen zu Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung im Sommer Aufgabenblatt 5 Übungen zu Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung im Sommer 2013 Aufgabenblatt 5 Aufgabe 1: Relative Deckungsbeitragsrechnung Ein Unternehmen fertigt die Produkte A, B, C und D. Für die Herstellung der

Mehr

AUFGABENTEIL. Modul-Abschlussklausur zum. B-Modul Nr , Theorie der Leistungserstellung. 29. März 2012, 9:00 bis 11:00 Uhr

AUFGABENTEIL. Modul-Abschlussklausur zum. B-Modul Nr , Theorie der Leistungserstellung. 29. März 2012, 9:00 bis 11:00 Uhr Fakultät für Wirtschaftswissenschaft AUFGABENTEIL Modul-Abschlussklausur zum B-Modul Nr. 31531, Theorie der Leistungserstellung Termin: Prüfer: 29. März 2012, 9:00 bis 11:00 Uhr Prof. Dr. Dr. h. c. Günter

Mehr

Klausur zur Vorlesung Operations Research im Wintersemester 2009/10

Klausur zur Vorlesung Operations Research im Wintersemester 2009/10 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Sitzplatznr.: Klausur zur Vorlesung Operations Research im Wintersemester 2009/10

Mehr

Produktionsmanagement

Produktionsmanagement Prof. Dr. Dr. h. c. G. Fandel Internationale Dipl.-Kffr. Allegra Fistek Dipl.-Kfm. Sebastian Stütz Modul 32541 Produktionsmanagement LESEPROBE Der Inhalt dieses Dokumentes darf ohne vorherige schriftliche

Mehr

Teil A: Einführung Grundfragen der Produktion und Logistik 1

Teil A: Einführung Grundfragen der Produktion und Logistik 1 Inhaltsverzeichnis Teil A: Einführung Grundfragen der Produktion und Logistik 1 1 Produktion als Wertschöpfungsprozeß 2 1.1 Orientierung des Buches...... 2 1.2 Begriffliche Abgrenzungen..... 6 1.3 Erscheinungsformen

Mehr

Umweltbezogene Kostenrechnung

Umweltbezogene Kostenrechnung Umweltbezogene Kostenrechnung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Dr. Peter Letmathe Verlag Franz

Mehr

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche)

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche) BK DEUTZER FREIHEIT Fach: Geschäftsprozesse - Unterstufe LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche) Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Vorlesung IBL I. Kontakt. Dr. Stefan Zanner Email: stefan.zanner@lrz.fh-muenchen.de

Mehr

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Fachhochschule Wiesbaden Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Einführung, Beschaffung und Produktion ln@syracom.de Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung III. Produktion

Mehr

Produktionsplanung und Pufferbildung bei Werkstattfertigung

Produktionsplanung und Pufferbildung bei Werkstattfertigung Dr. Angela Müller Produktionsplanung und Pufferbildung bei Werkstattfertigung TECHMISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Gos.üm tb i b I io t he k G G t (i e b 3 vv i r t s c h u t f s I e h r 9 AbStc!l-! ; r. Sachgebiete:.

Mehr

Teil II Optimierung. Modellgestützte Analyse und Optimierung Kap. 5 Einführung Optimierung. Peter Buchholz 2006

Teil II Optimierung. Modellgestützte Analyse und Optimierung Kap. 5 Einführung Optimierung. Peter Buchholz 2006 Teil II Optimierung Gliederung 5 Einführung, Klassifizierung und Grundlagen 6 Lineare Optimierung 7 Nichtlineare Optimierung 8 Dynamische Optimierung (dieses Jahr nur recht kurz) (9 Stochastische Optimierungsmethoden

Mehr

Aufgaben. r und der Outputmenge X ( ) = ein Gewinnmaximum. = 5 anzupassen, wenn das in d) errechnete Outputniveau x

Aufgaben. r und der Outputmenge X ( ) = ein Gewinnmaximum. = 5 anzupassen, wenn das in d) errechnete Outputniveau x Aufgaben Aufgabe Ein Unternehmen fertigt ein Produkt aus den zwei Faktoren r und r. Die Grenzproduktivität des zweiten Faktors betrage 8. Wie hoch ist die Grenzproduktivität des ersten Faktors, wenn zusätzlich

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung BWL A Produktion:

Übungsaufgaben zur Vorlesung BWL A Produktion: Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Betz Übungsaufgaben zur Vorlesung BWL A Produktion: Aufgabe 1 Definieren Sie die folgenden Begriffe, und grenzen Sie diese voneinander

Mehr

Produktion und Logistik

Produktion und Logistik Springer-Lehrbuch Produktion und Logistik Bearbeitet von Hans-Otto Günther, Horst Tempelmeier 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012. Buch. X, 388 S. Kartoniert ISBN 978 3 642 25164 1 Format (B

Mehr

Einführung in Operations Research

Einführung in Operations Research Wolfgang Domschke Andreas Drexl Einführung in Operations Research Achte Auflage fyj Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Symbolverzeichnis V XIII Kapitel 1: Einführung 1 1.1 Begriff des Operations Research

Mehr

Vorwort. Tobias Teich

Vorwort. Tobias Teich Vorwort Das vorliegende Lehrbuch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, deren Anliegen es ist, sich ein notwendiges Maß an theoretischen Grundkenntnissen zum Phänomen Produktion zu

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung 28.06.2017 Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie III. Kostenstellen 1 Aufgabe 1 Was sind die Aufgaben einer Kostenstelle

Mehr

Übungsbuch zur Produktion swirtsch aft

Übungsbuch zur Produktion swirtsch aft Übungsbuch zur Produktion swirtsch aft von Hans Corsten 3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort V I Grundlagen 3/111 1 Charakterisierung

Mehr

III.2 Die Unternehmensanalyse der Neoklassik

III.2 Die Unternehmensanalyse der Neoklassik III.2 Die Unternehmensanalyse der Neoklassik III.2.2.1 Handlungsergebnis (I): Partialanalytische Ermittlung des gewinnoptimalen Faktoreinsatzes (Faktoreffizienz) (1)Formulierung der Aufgabenstellung (2)Notationen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester 2007/2008

Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester 2007/2008 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester

Mehr

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung Viele Unternehmen unterscheiden sowohl in der Kostenrechnung als auch in der Ergebnisrechnung zwischen variablen und fixen Kosten. Daher besteht

Mehr

Produktionsmanagement

Produktionsmanagement Günter Fandel Allegra Fistek Sebastian Stütz Produktionsmanagement ~ Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Aufgabenverzeichnis Vll IX XVIl TEIL A: FERTIGUNGSORGANISATORISCHER RAHMEN DES

Mehr

Gegeben: Nebenbedingungen 2x1 + x2! 200 x1 + x2! 120 x1 + 3x2! 240. NNB x1 " 0; x2 " 0. 1. Umformung der Ungleichungen in Gleichungen:

Gegeben: Nebenbedingungen 2x1 + x2! 200 x1 + x2! 120 x1 + 3x2! 240. NNB x1  0; x2  0. 1. Umformung der Ungleichungen in Gleichungen: LP / SIMPLEX Methode Gegeben: Zielfunktion G = 2x1 + 3x2 Nebenbedingungen 2x1 + x2! 200 x1 + x2! 120 x1 + 3x2! 240 NNB x1 " 0; x2 " 0 1. Umformung der Ungleichungen in Gleichungen: 2. Umformung der Zielfunktion:

Mehr

Quantitative Betriebswirtschaftslehre

Quantitative Betriebswirtschaftslehre Christian Homburg Quantitative Betriebswirtschaftslehre Entscheidungsunterstützung durch Modelle Mit Beispielen, Übungsaufgaben und Lösungen 3., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Ressourceneinsatzplanung

Mehr

Maximiere Gesamtgewinn aus verschiedenen Produkten unter Restriktionen an Produktmenge (Lagermenge, Transportmenge)

Maximiere Gesamtgewinn aus verschiedenen Produkten unter Restriktionen an Produktmenge (Lagermenge, Transportmenge) Beispiel: Produktionsplanung Maximiere Gesamtgewinn aus verschiedenen Produkten unter Restriktionen an Produktmenge (Lagermenge, Transportmenge) Produktionskapazität Ressourcenmenge bei als fest angenommenem

Mehr

Betriebswirtschaftslehre > Betrieblicher Absatz, betriebliche Preispolitik > Polypol

Betriebswirtschaftslehre > Betrieblicher Absatz, betriebliche Preispolitik > Polypol Michael Buhlmann Schülerkurs Betriebswirtschaftslehre > Betrieblicher Absatz, betriebliche Preispolitik > Polpol An der Schnittstelle zwischen Wirtschaftsunternehmen und Markt (im wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Tests und Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG PROF. DR. DR. H.C. G. FANDEL. Aufgabe Σ

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG PROF. DR. DR. H.C. G. FANDEL. Aufgabe Σ FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR. 31531 THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG TERMIN: PRÜFER: 19. MÄRZ 2009, 09 00 11 00 UHR PROF. DR. DR. H.C. G. FANDEL

Mehr

Produktion und Logistik

Produktion und Logistik Hans-Otto Günther Horst Tempelmeier Produktion und Logistik Siebte, überarbeitete Auflage Mit 148 Abbildungen und 71 Tabellen tfü Springer Inhaltsverzeichnis TeilA: Einführung - Grundfragen der Produktion

Mehr

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Fachhochschule Wiesbaden Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Einführung, Beschaffung und Produktion ln@syracom.de Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung III. Produktion

Mehr

2.1 Einordnung der Termin- und Kapazitätsplanung in die Produktionsplanung 7. 3.2.1 Keine Berücksichtigung von (nicht) erneuerbaren Ressourcen 20

2.1 Einordnung der Termin- und Kapazitätsplanung in die Produktionsplanung 7. 3.2.1 Keine Berücksichtigung von (nicht) erneuerbaren Ressourcen 20 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Beispielverzeichnis Symbolverzeichnis XIII XVII XXI XXIII 1 Einleitung 1 2 Grundlagen der Termin- und Kapazitätsplanung 7 2.1 Einordnung der

Mehr

1. Einführung 2. Lagerhaltungsmodelle bei schwankendem Absatz 3. Heuristische Verfahen 4. Wagner-Whitin-Verfahren

1. Einführung 2. Lagerhaltungsmodelle bei schwankendem Absatz 3. Heuristische Verfahen 4. Wagner-Whitin-Verfahren Entscheidungsprozesse i.d. Lagerhaltung 1. Einführung 2. Lagerhaltungsmodelle bei schwankendem Absatz 3. Heuristische Verfahen 4. Wagner-Whitin-Verfahren 1 Klassisches Lagerhaltungsproblem 700 Lagerhaltungskosten

Mehr

Produktionsplanung 41540

Produktionsplanung 41540 Welche Entscheidungen sind im Rahmen der Programmplanung zu treffen? Welche Nebenbedingungen müssen dabei beachtet werden? (4 P) S.35 Karteikarte 1 von 25 Beschreiben Sie den Gegenstand der Verfahrenswahl.

Mehr

Material- Logistik. Horst Tempelmeier. Grundlagen der Bedarfsund Losgrößenplanung in PPS-Systemen. Springer-Verlag

Material- Logistik. Horst Tempelmeier. Grundlagen der Bedarfsund Losgrößenplanung in PPS-Systemen. Springer-Verlag Horst Tempelmeier Material- Logistik Grundlagen der Bedarfsund Losgrößenplanung in PPS-Systemen Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 132 Abbildungen und 110 Tabellen TECHNISCHE HOCHSCHULE

Mehr

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag.

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag. Aufgabe Richtig oder Falsch? (0 Punkte) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an. Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so

Mehr

AUFGABENTEIL. Modul-Abschlussklausur zum. B-Modul Nr , Theorie der Leistungserstellung. 22. September 2011, 9:00 bis 11:00 Uhr

AUFGABENTEIL. Modul-Abschlussklausur zum. B-Modul Nr , Theorie der Leistungserstellung. 22. September 2011, 9:00 bis 11:00 Uhr Fakultät für Wirtschaftswissenschaft AUFGABENTEIL Modul-Abschlussklausur zum B-Modul Nr. 31531, Theorie der Leistungserstellung Termin: Prüfer: 22. September 2011, 9:00 bis 11:00 Uhr Prof. Dr. Dr. h. c.

Mehr

Inhalt. 8.1 Motivation. 8.2 Optimierung ohne Nebenbedingungen. 8.3 Optimierung unter Nebenbedingungen. 8.4 Lineare Programmierung

Inhalt. 8.1 Motivation. 8.2 Optimierung ohne Nebenbedingungen. 8.3 Optimierung unter Nebenbedingungen. 8.4 Lineare Programmierung 8. Optimierung Inhalt 8.1 Motivation 8.2 Optimierung ohne Nebenbedingungen 8.3 Optimierung unter Nebenbedingungen 8.4 Lineare Programmierung 8.5 Kombinatorische Optimierung 2 8.1 Motivation Viele Anwendungen

Mehr

Kleine und mittlere Industrieunternehmen in der ökonomischen Theorie

Kleine und mittlere Industrieunternehmen in der ökonomischen Theorie Reihe: Kleine und mittlere Unternehmen Band 22 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörn-Axel Meyer, Berlin Dr. Sebastian Stütz Kleine und mittlere Industrieunternehmen in der ökonomischen Theorie Mit einem Geleitwort

Mehr

Produktionswirtschaft

Produktionswirtschaft Produktionswirtschaft Eine Einführung mit Anwendungen und Kontrollfragen von Univ.-Prof. Dr. Egon Jehle, Dortmund unter Mitwirkung von Dipl.-Kfm. Dr. Klaus Müller, Mühlacker und Dipl.-Kfm. Dr. Horst Michael,

Mehr

Konvexe Optimierung I Sommersemester Kapitel 0

Konvexe Optimierung I Sommersemester Kapitel 0 Sommersemester 2013 Kapitel 0 Jun.-Prof. Dr. Thorsten Raasch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Mathematik 15. April 2013 Konvexe Optimierung Was ist das? Was bedeutet Optimierung? Was bedeutet

Mehr

Produktion & Organisation

Produktion & Organisation Produktion & Organisation Sommersemester 00 Vorlesung 09 Dipl. Wi.-Ing. Henrik Simon, MSc Institut für Management Vorläufige Gliederung: Produktion. Grundlagen der Produktion i Allgemeines Verständnis

Mehr

sie entspricht dem Verhältnis von Input zu Output sie entspricht der Grenzrate der Substitution die Steigung einer Isoquante liegt stets bei 1

sie entspricht dem Verhältnis von Input zu Output sie entspricht der Grenzrate der Substitution die Steigung einer Isoquante liegt stets bei 1 20 Brückenkurs 3. Welche drei Produktionsfunktionen sollten Sie kennen?, und Produktionsfunktion 4. Was ist eine Isoquante? alle Kombinationen von Inputmengen, die den gleichen Output erzeugen sie entspricht

Mehr

Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 2. Vorlesungsblocks (2. Semester)

Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 2. Vorlesungsblocks (2. Semester) Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 2. Vorlesungsblocks (2. Semester) Aufgabe 1 Ein Produktionsunternehmen möchte eine bestimmte Ware x auf einem Gütermarkt anbieten. a) Nennen Sie die wichtigsten

Mehr