Safety Management Was ist das?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Safety Management Was ist das?"

Transkript

1 Safety Management Was ist das? Dr. sc. nat. Jürg Lustenberger Dr. med. Regina Grossmann Silke Ludwig, M.Sc. Agenda Einführung Gesetzliche Grundlagen PV (post-market) Drug Safety: Strukturiertes Vorgehen bei der Beurteilung von AE`s im Rahmen von Forschungsprojekten (pre-market) 1 1

2 Pharmakovigilanz Drug Safety Quelle Carna Clinical Education 2 Pharmakovigilanz Definition umfasst laut WHO die folgenden Aktivitäten: Entdeckung, Beurteilung sowie Vorbeugung von unerwünschten Wirkungen von Arzneimitteln Analyse und Abwehr von Arzneimittelrisiken Risikomanagement, Vorbeugung gegen Therapiefehler, Vermittlung von Arzneimittelinformationen Förderung der rationalen Therapie mit Arzneimitteln 3 2

3 Spezifische WHO - Ziele der Pharmakovigilanz improve patient care and safety improve public health and safety in relation to the use of medicines, contribute to the assessment of benefit, harm, effectiveness and risk of medicines, encouraging their safe, rational and more effective (including cost-effective) use. 4 Quantifizierung der Probleme Unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind unter den Top 10 der Todesursachen Lazarou J. et al., JAMA,1998 Relevante Kosten im Gesundheitswesen Ernst & Grizzle: the cost of drug-related morbidity and mortality exceeded $177.4 billion in 2000 J Am Pharm Assoc

4 Gesetzliche Grundlagen 6 Was ist der Impact dieser Gesetzgebung? Beispiel EU: Schätzung, dass jährlich zw. 500 und 5000 Leben gerettet werden können in der EU Einsparungen von jährlich bis zu 250 Milliarden Euro 7 4

5 Übersicht gesetzlicher Vorgaben in der EU EU Regulations 726/2004 und1235/2010 EU Directives 2001/83/EC und 2010/84/EU EU Commission Implementing Regulation 520/2012 EMA GVP Modules (16 Module) z.b: Module I: PV Quality Management System Module II: PSMF Module III/ IV: PV Inspections, PV Audits Module : Module VI: Management and Reporting of Adverse Reactions Module VII: PSUR ICH-Guidelines E2A E2F Pharmacovigilance/Drug Safety 8 Guidelines on Good Pharmacovigilance Practices: listing_ jsp&mid=wc0b01ac058058f32c 9 5

6 Bsp. Module II: Pharmacovigilance System Master File Describe the Pharmacovigilance System Document Status & Compliance EEA Qualified Person for Pharmacovigilance Organisational Structure Sources of Safety Data Computerised Systems & Databases Pharmacovigilance Processes Pharmacovigilance System Performance Quality System List of Marketing Authorisations List of Ongoing Studies List of SOPs, Policies, etc. List of Contractual Agreements List of Audits & Outstanding CAPA Compliance Metrics

7 Übersicht gesetzlicher Vorgaben in der Schweiz Bundesgesetz über Arzneimittel und Medizinprodukte (Heilmittelgesetz, HMG) Humanforschungsgesetz (HFG) Verordnung für klinische Versuche (KlinV) Verordnung für Forschungsprojekte mit Ausnahme der klinischen Versuche (HFV) ICH Topic E 6 (R1) Guideline for Good Clinical Practice 12 Gesetzliche Vorgaben in der Schweiz Klinischer Versuch Risikobasierte Kategorisierung (KlinV) Arzneimittel Transplantatprodukt Gentherapie Medizinprodukt Transplantation Übrige klinische Versuche Kategorie A, B, C Kategorie A, C Kategorie A, C Kategorie A, B KlinV Kapitel 2 KlinV Kapitel 2 KlinV Kapitel 3 KlinV Kapitel

8 Gesetzliche Vorgaben in der Schweiz Nichtklinischer Versuch Risikobasierte Kategorisierung (HFV) Entnahme biologischen Materials bzw. Erhebung Personendaten Weiterverwendung biologischen Materials bzw. Personendaten Verstorbene Personen Tote Embryonen und Föten Kategorie A, B Keine Kategorisierung Keine Kategorisierung Keine Kategorisierung HFV Kapitel 2 HFV Kapitel 3 14 HFV Kapitel 4 HFV Kapitel 5 Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben 15 8

9 Wie soll das Ziel erreicht werden? Klare Rollenverteilung und Verantwortlichkeiten für alle Beteiligte Einbezug von Patienten und Healthcare Professionals Proportionelles Nutzen Risiko Management Anforderungen am höchsten für Arzneimittel mit hohen Risiken Mehr proaktiv, mehr Transparenz, bessere Information Koordinierte Inspektionen, Routine PV-Audits 16 Risk Management Plan Soll drei Fragen beantworten: Was ist über die Risiken bekannt / nicht bekannt? Welche Studien sind nötig, um mehr darüber zu erfahren? Was ist nötig, um die Risiken für Patienten zu minimieren? RMPs werden laufend und über die gesamte Lebenszyklus eines Medikaments aufdatiert. Damit nimmt das Wissen zu und potentielle Risiken oder fehlende Information nehmen ab! 17 9

10 Fokus auf: Frühe Erkennung von unbekannten (Sicherheits-) Problemen Erkennen von anwachsenden Häufigkeiten Identifizieren von Risikofaktoren Quantifizieren von Risiken Kommunikation mit Anwendern Prävention vor unnötigen Risiken 18 Weshalb Unerwartete Arzneimittel Wirkungen (UAWs) erfassen? Die banalste Antwort: um die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen Etwas differenzierter: Arzneimittelsicherheit <=> proaktiv managen in klinischen Studien Risiko-Profil erfassen Signale identifizieren und darauf reagieren Nutzen-Risiko fortlaufend überprüfen 19 10

11 PV Meldesysteme Spontanmeldesystem (expedited reporting; individual case safety reports) Periodic reporting System (PSUR) 20 PV als Instrument zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit nach Markteinführung Marktzulassung: Arzneimittel ist «unbedenklich» -> vorläufiger Charakter, weil in den klinischen Prüfungen vor der Zulassung nur eine geringe Anzahl von Patienten (in der Regel weniger als 3000) einbezogen werden, dieses Patientenkollektiv nur bedingt dem Behandlungskollektiv nach Markteinführung entspricht (Alter, Multimorbidität, Komedikation) Langzeitwirkungen meist nicht sichtbar werden

12 Fiktives Beispiel Ein neuer Wirkstoff wird an 1500 Patienten im Alter von Jahren getestet. Mit diesen Daten erfolgt die Zulassung! In der Praxis aber erfolgt die Verabreichung an > 60-jährige multimorbide Patienten mit ~ 5 weiteren, zeitgleich verabreichten Medikamenten 22 Verbleibende Unsicherheiten: 60-jährige multimorbide Patienten mit ~ 5 weiteren Medikamenten Arzneimittelwechselwirkungen? Seltene Nebenwirkungen (1 : )? Sehr seltene, schwere Reaktion (1 : )? Ungeprüfter Gebrauch Ungeprüfte Population Unbekannte Nebenwirkungen Unbekannte Langzeitwirkungen Ungeprüfte Komedikation 23 12

13 Beispiel Lipobay 1997: Arzneimittelzulassung Cerivastatin (Lipobay) 1998: erster Todesfall wird gemeldet 2000: erster Todesfall in USA gemeldet Anfang 2001: weitere Meldungen über Todesfälle 52 deaths attributed to drug-related rhabdomyolysis that lead to kidney failure Rhabdomyolysis was 10 times more common with cerivastatin than the other five approved statins August 2001: Marktrücknahme 24 Post-Authorisation expedited Reporting Adverse Drug Reactions / Individual Case Safety Reports (ICSRs): Mandatory e-reporting of ICSRs - As of 20 November 2005 for all medicinal products authorised in the EEA, independent of the authorisation procedure Definition of exceptional circumstances that prevent electronic reporting - Mechanical, program, electronic or communication failure Fall-back procedures to maintain expedited reporting compliance are established 25 13

14 Post-Authorisation expedited Reporting schwerwiegende UAW (=SADR): - tödlich verlaufend - lebensbedrohend - Hospitalisation erfordernd oder verlängernd - schwere oder bleibende Schädigung verursachend - medizinisch wichtig neue (schwerwiegende) UAW, die nicht oder ungenügend erwähnt in der Fachinformation ist (= ADR oder SUSAR) vermutete Qualitätsmängel 26 EU Post-Authorisation: expedited Reporting 5 Elemente müssen erfüllt sein: Identifizierbarer Reporter (Name, Ortschaft, Telefon usw.) z.b. Neurologe aus XY Quelle der Meldung (Arzt, Apotheker, Patient, Behörde) z.b. Arzt Identifizierbarer Patient (1 Patient und Geschlecht oder Alter [Jahr od. Geb.-datum] oder Initialen) z.b. 3 x Situation bei 1 Patient? 3 x Situation bei 3 Patienten? Verdächtigtes Medikament (Markenname, Generic Name) z.b. Crestor Mindestens 1 UAW (Symptom/Syndrom, Dg, Ereignis, vermuteter Zus hang = Kreislauf Kollaps, Epileptischer Anfall

15 EU Post-Authorisation: expedited Reporting Unterschiede EU Schweiz EU Schweiz Alle ADR meldepflichtig: SUSARs: 15 Tg; Alle ADR: 90 Tg SADR + SUSARs: 15 Tage Non serious unexpected ADR: 60 Tg ADR bei off label use: meldepflichtig Nicht meldepflichtig: Non serious labeled = expected ADRs 28 Was passiert mit der Meldung? Meldungen via Meldezentren zentrale UAW Datenbank (anonymisierte Daten) anonymisierte Meldung an Vertriebsfirma WHO Datenbank (monatlich) 29 15

16 Uppsala Monitoring Centre (WHO) Gleiche Fristen Andere Behörden Vertrag Meldepflicht Melderecht neue Behörde PV-Zentrum Regionales PV-Zentrum neue Fachleute serious Patienten, Konsumenten Firmen serious, Häufungen Cinical Trial Management 2010 CTC ZKF EU Post-Authorisation: Periodic Reporting Periodic Safety Update Reports (PSURs) from Marketing Authorisation Holders to the Competent Authorities

17 Drug Safety: Systematische Beurteilung eines AE in klinischen Studien und Forschungsprojekten 32 Arzneimittelstudien - Alle Begriffe auf einen Blick Englisch Deutsch AE Adverse Event UE Unerwünschtes Ereignis SAE Serious Adverse Event SUE Schwerwiegendes UE AR ADR Adverse Reaction Adverse Drug Reaction SUSAR Suspected Unexpected Serious Adverse Reaction UAW Unerwünschte Arzneimittelwirkung SUSAR Verdachtsfall einer unerwarteten schwerwiegenden unerwünschten Wirkung 33 17

18 Unerwünschtes Ereignis Jedes unerwünschte medizinische Ereignis, das bei einer Versuchsperson nach einer Intervention auftritt und das nicht unbedingt in ursächlichem Zusammenhang mit dieser Behandlung steht. D.h. jede ungünstige und unbeabsichtigte Reaktion (einschliesslich anomaler Laborbefund), jedes Symptom oder jede vorübergehende Erkrankung, Unabhängig ob mit dem Prüfpräparat in Zusammenhang. *Achtung: Nach Unterschrift der Patienteninformation Quelle: ICH Richtlinie E2A/E2D; deutsche Übersetzung: Universitätsklinikum Dresden, Deutschland 34 Beispiele für unerwünschte Ereignisse (AEs) Kopfschmerzen oder Lungenentzündung nach Gabe des Prüfpräparates Verschlechterung eines vorbestehenden Befundes, Anämie aufgrund von Tumorprogress Grippe Übelkeit, Erbrechen Überdosierung (absichtlich oder unbeabsichtigt) Missbrauch AE das mit Absetzen einer Medikation einhergeht 35 18

19 Beurteilung von AEs Seriousness Schweregrad: serious / not serious Causality (Relationship) Zusammenhang mit Intervention: definitely related, (likely, probably, unlikely,) unrelated Expectedness Bekanntheit: expected / unexpected Intensity Intensität: mild, moderate, severe 36 Seriousness (Schweregrad) serious SAE AE Investigator not serious AE Serious Adverse Event Adverse Event 37 19

20 Schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis (SAE) (Definition für Arzneimittel) Ereignis, das dosisunabhängig zum Tode führt lebensbedrohend ist einen Krankenhausaufenthalt erforderlich macht oder einen bestehenden verlängert zu einer dauerhaften oder entscheidenden Behinderung oder Invalidität führt zu einer kongenitalen Anomalie oder Geburtsdefekt führt ein wichtiges medizinisches Ereignis ist*. ICH-Guidelines E2A/*E2D 38 Causality (Kausalzusammenhang) serious AE not serious related SAE Investigator Investigator Sponsor AE related SADR Serious Adverse Drug Reaction ADR Adverse Drug Reaction 39 20

21 Unerwünschte Arzneimittelwirkung (ADR, SADR) nachteilige und unbeabsichtigte Reaktion auf ein Prüfpräparat, unabhängig von dessen Dosierung Zusammenhang zwischen Reaktion und Prüfpräparat kann nicht ausgeschlossen werden Beurteilung oft schwierig (zeitlicher Zusammenhang sollte gegeben sein) «Sichere» ADR nur nach Wiederauftreten bei Re- Exposition 40 Causality (Kausalzusammenhang) Definitely (sicherer Zusammenhang) plausible time relationship to IMP administration cannot be explained by concurrent disease or other drugs or chemicals Probably (wahrscheinlicher Zusammenhang) occurs within a reasonable time sequence to administration of the drug is unlikely to be attributed to concurrent disease or other drugs or chemicals Possibly (möglicher Zusammenhang) occurs within a reasonable time sequence to administration of the drug but could also be explained by concurrent disease or other drugs or chemicals 41 21

22 Causality (Kausalzusammenhang) Unlikely (unwahrscheinlicher Zusammenhang) temporal relationship to drug administration makes a causal relationship improbable other drugs or chemicals or underlying disease provides plausible explanations Unrelated (kein Zusammenhang) No temporal relationship to drug administration other drugs or chemicals or underlying disease provides definite explanations 42 Causality (Kausalzusammenhang): Alternative Related (ursächlicher Zusammenhang) Ereignis steht in plausiblem zeitlichen Zusammenhang mit der medizinischen Intervention Ereignis kann nicht anderweitig (bekannte Erkrankung, oder andere Situationen) erklärt werden. Unrelated (kein Zusammenhang) Ereignis steht nicht in plausiblem zeitlichen Zusammenhang mit der medizinischen Intervention Ereignis kann anderweitig (bekannte Erkrankung, oder andere Situationen) erklärt werden

23 Expectedness related unexpected serious SAE SADR SUSAR AE Investigator Investigator Sponsor Sponsor 44 not serious AE ADR ADR related unexpected SUSAR Suspected Unexpected Serious Adverse Reaction Alle drei Kriterien müssen kumulativ erfüllt sein: serious + related + unexpected Art, Schweregrad oder Häufigkeit der unerwünschten Wirkung noch nicht beschrieben Referenz bei zugelassenen Produkten: Länderspezifisch: Fachinformation Europa: Summary of Product Characteristics (SmPC) International: Core Safety Data Sheet Referenz bei nicht zugelassenen Produkten: z.b. Investigator s Brochure (IB) 45 23

24 Intensität Leicht/mild: Das unerwünschte Ereignis ist vorübergehend und vom Probanden/Patienten leicht zu ertragen Mässig/moderate: bereitet Unannehmlichkeiten und behindert bei den üblichen Tätigkeiten Schwer/severe: bereitet erhebliche Störungen bei den üblichen Aktivitäten Achtung: severe serious! 46 AE-Dokumentation Prüfarzt-Verantwortlichkeiten Unerwünschte Ereignisse bei jeder Visite erfassen - Befragung des Studienteilnehmers - Patiententagebücher - Patienten-Information: gesundheitlichen Veränderungen melden Eintrag der unerwünschten Ereignisse in den Patientenakten (Original Dokumente) Übertrag ins CRF «safety form» (gemäss Protokoll; ggf. Erleichterungen für «low risk» klinische Versuche) 47 24

25 AE-Dokumentation im CRF «Safety-Form» Normalerweise werden folgende Parameter erfasst: Beschreibung des unerwünschten Ereignisses (Diagnose, z.b. ICD-10, MedDRA) Anfang und Enddatum (oder ongoing) Outcome Einsatz von Therapien Seriousness Relatedness Intensität des Ereignisses (mild, moderate, severe) 48 AE-Dokumentation Wenn Ereignis schwerwiegend ist: SAE Informationen über Ereignis sammeln SAE-Report ausfüllen - Mit Datum und Unterschrift von (Sub-)Investigator (medizinisch verantwortliche Person!) - Innert 24 Stunden an definierte Adresse senden/faxen (gemäss Protokoll/SOP) 49 25

26 AE-Dokumentation Sponsor-Verantwortlichkeiten Sammlung aller SAEs/SUSARs (line listings) unabhängig von relatedness Einrichtung (Qualitäts-)System (SOPs!) zur Sicherheit (Erfassung, Berichterstattung) Schulung aller involvierten Personen (Sponsor-Team und Investigator, bzw. Studienteam-Mitglieder) 50 PV Meldesysteme in der EU und Schweiz Pre-Marketing: vor Marktzulassung eines Produktes 51 26

27 Berichterstattung an EK und Sponsor Meldung an Sponsor: immer für SAEs!! i.d.r. alle SAEs innerhalb von 24 Stunden Meldung an EK: Länderspezifisch! Unverzügliche Meldungen (= expedited reporting) SAEs mit Todesfolge: 7 Tage (CH: unabhängig von Kategorie) SUSARs gemäss Meldefristen (7d/15d) 52 Berichterstattung: Welche Informationen? Expedited reporting (CIOMS I, ICH Guideline E2A) Patienten-Code/Nummer Initial Report, Follow-Up Eigene Adresse, Kontaktdetails Angaben über Exposition an Prüfprodukt & Co-Medikation Angaben über andere Krankheiten/Co-Morbiditäten Massnahmen zur Behandlung des Ereignisses 53 27

28 EU - Schweiz Pre- Authorisation: Expedited Reporting/ Unterschiede EU Schweiz Lebensbedrohliche und tödliche SUSARs: 7d Tödliche SUSARs: 7d Andere SUSARs: 15d Lebensbedrohliche und andere SUSARs: 15d Meldung an verantwortliche EKs und Behörden 54 Achtung: Datenschutz! 55 28

29 EU Pre-Authorisation: Periodic Reporting Development Safety Update Report (DSUR) (früher/ch: Annual Safety Update Report ASR) Alle dokumentierten Ereignisse lokal SAEs/SUSARS (international) Kritische Zusammenfassung Sicherheitsprofil Vom Marketing Authorisation Holders (bzw. Sponsor) an die Behörden 56 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen?

Meldung von Serious Adverse Events (SAE) innerhalb von klinischen Studien

Meldung von Serious Adverse Events (SAE) innerhalb von klinischen Studien Meldung von Serious Adverse Events (SAE) innerhalb von klinischen Studien Marga Lang-Welzenbach Strahlenklinik Warum dieses Thema beim Studientreffen? Ethikkommissionen empfehlen einen Qualifikationsnachweis

Mehr

Probleme der Bewertung und Meldung von unerwarteten schwerwiegenden Nebenwirkungen

Probleme der Bewertung und Meldung von unerwarteten schwerwiegenden Nebenwirkungen Probleme der Bewertung und Meldung von unerwarteten schwerwiegenden Nebenwirkungen PD Dr. med. Thomas Sudhop Abteilung Wissenschaftlicher Service Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM),

Mehr

16. AMG Novelle Neuerungen für die Klinische Prüfung

16. AMG Novelle Neuerungen für die Klinische Prüfung 16. AMG Novelle Neuerungen für die Klinische Prüfung Dr. med. Kerstin Breithaupt-Grögler Fachärztin für klinische Pharmakologie Frankfurt am Main e-mail: breithaupt-groegler@t-online.de -kbr-2013 16. AMG

Mehr

Dokumentation von SAEs in EDC-Studien Ist das selbst ein unerwünschtes Ereignis?

Dokumentation von SAEs in EDC-Studien Ist das selbst ein unerwünschtes Ereignis? Dokumentation von SAEs in EDC-Studien Ist das selbst ein unerwünschtes Ereignis? 10. DVMD-Fachtagung 1. - 4. April 2009 Ludwigshafen am Rhein Jens Knösel Metronomia Clinical Research GmbH Metronomia Clinical

Mehr

Dr. Kerstin Breithaupt-Grögler Fachärztin für Klinische Pharmakologie -kbr- clinical pharmacology services Frankfurt/Main, Germany

Dr. Kerstin Breithaupt-Grögler Fachärztin für Klinische Pharmakologie -kbr- clinical pharmacology services Frankfurt/Main, Germany Deutsche Gesetzgebung für Klinische Prüfungen nach AMG und MPG Neuerungen und Erfahrungen AGAH Workshop, 04. Juli 2012 Neue Regelung des SUSAR-Reporting Reporting in der GCP-Verordnung Dr. Kerstin Breithaupt-Grögler

Mehr

Inspektion am Prüfzentrum Gute Vorbereitung = Gutes Ergebnis?

Inspektion am Prüfzentrum Gute Vorbereitung = Gutes Ergebnis? D A CH Symposium für klinische Prüfungen 07. und 08. März 2016, Freiburg Inspektion am Prüfzentrum Gute Vorbereitung = Gutes Ergebnis? Alexander Mion, Leiter GCP/GVP Inspektorat - Abteilung Klinische Versuche,

Mehr

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Welche Nebenwirkungen sollten gemeldet werden? Erläuterung und Diskussion anhand von Fallbeispielen

Mehr

Safety Measures in the New Pharmaceutical Vigilance System

Safety Measures in the New Pharmaceutical Vigilance System Safety Measures in the New Pharmaceutical Vigilance System Paul-Ehrlich-Institut Brigitte Keller-Stanislawski Paul-Ehrlich-Str. 51-59 63225 Langen GERMANY +49 6103 77-1010 +49 6103 77-1263 pharmacovigilance1@pei.de

Mehr

E i n L e h r g a n g f ü r N e u e i n s t e i g e r und U p d a t e f ü r P r o f e s s i o n a l s in P h a r m a k o v i g i l a n z

E i n L e h r g a n g f ü r N e u e i n s t e i g e r und U p d a t e f ü r P r o f e s s i o n a l s in P h a r m a k o v i g i l a n z MEGRA PV- StartUp 2018-AT E i n L e h r g a n g f ü r N e u e i n s t e i g e r und U p d a t e f ü r P r o f e s s i o n a l s in P h a r m a k o v i g i l a n z Wien, März November 2018 8 Module von

Mehr

MEGRA PV-StartUp 2019-AT

MEGRA PV-StartUp 2019-AT MEGRA PV-StartUp 2019-AT Ein Lehrgang für Neueinsteiger und Update für Professionals in Pharmakovigilanz Wien, März November 2019 8 Module von jeweils 13:30-18:00 Uhr Hotel Regina Rooseveltplatz 15 A-1090

Mehr

Meldung von UE + UAW aus klinischen Prüfungen

Meldung von UE + UAW aus klinischen Prüfungen Meldung von UE + UAW aus klinischen Prüfungen ANWALTSKANZLEI STRÄTER Burkhard Sträter Kronprinzenstraße 20 53173 Bonn Tel.:++49-228-93454-0 Fax.:++49-228-93454-54 Mail@kanzleistraeter.de www.kanzleistraeter.de

Mehr

GVP Module VIII Post-authorisation safety studies

GVP Module VIII Post-authorisation safety studies GVP Module VIII Post-authorisation safety studies Dr. Susanne Wolf Institut für Pharmakovigilanz AGES - Gespräche Wien, 26.04.2012 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Guideline

Mehr

SAE / SUSAR Reporting. Dr. med. Reinhard Nibler PV Consultant, EU QPPV Lead-Auditor Dozent Drug Safety

SAE / SUSAR Reporting. Dr. med. Reinhard Nibler PV Consultant, EU QPPV Lead-Auditor Dozent Drug Safety SAE / SUSAR Reporting Dr. med. Reinhard Nibler PV Consultant, EU QPPV Lead-Auditor Dozent Drug Safety 1 Agenda Rechtlicher Rahmen Definitionen Bewertung Ablauf Rechtlicher Rahmen 3 Unterscheidung (536/2014)

Mehr

Inhalt. Vorstellung. Historisches. Rechtliche Grundlagen. Meldung von Nebenwirkungen. Kontaktangaben

Inhalt. Vorstellung. Historisches. Rechtliche Grundlagen. Meldung von Nebenwirkungen. Kontaktangaben Inhalt Vorstellung Historisches Rechtliche Grundlagen Meldung von Nebenwirkungen Kontaktangaben 2 Wer sind wir Institut Pharmakovigilanz Gruppe KIVE (Kommunikation, Implementierung und Veterinär) 3 Definition

Mehr

Bedeutung von Nebenwirkungen

Bedeutung von Nebenwirkungen Bedeutung von Nebenwirkungen NW erhöhen Morbidität und Mortalität von Patienten erheblich: Etwa 3-6% aller stationären Aufnahmen sind durch UAW bedingt [Pirmohamed M et al., BMJ 2004; Lazarou J et al.,

Mehr

Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren

Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren Dr. Norbert Paeschke Dr. Norbert Paeschke Risiken erfassen und kontrollieren 15./16.9.2015 Seite 1 Prozess von der Risikoerfassung zur Risikokontrolle

Mehr

GVP Module VII Periodic Safety Update Report

GVP Module VII Periodic Safety Update Report GVP Module VII Periodic Safety Update Report Dr. Claudia Reichelt Institut für Pharmakovigilanz AGES Gespräche Wien, 26.04.2012 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Änderung

Mehr

Das neue Humanforschungsgesetz Die wichtigsten Neuerung für Forschende

Das neue Humanforschungsgesetz Die wichtigsten Neuerung für Forschende Departement Klinische Forschung Clinical Trial Unit Das neue Humanforschungsgesetz Die wichtigsten Neuerung für Forschende Research Lunch Kardiologie Christiane Pauli-Magnus und Barbara Peters Das neuehumanforschungsgesetz

Mehr

Deutsches Psoriasis-Register zur Behandlung mit Biologika und Systemtherapeutika. CRF Case Report Forms

Deutsches Psoriasis-Register zur Behandlung mit Biologika und Systemtherapeutika. CRF Case Report Forms Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie CVderm Förderprojekt der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft DDG und des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen BVDD Deutsches Psoriasis-Register

Mehr

Arzneimittelsicherheit im Rahmen klinischer AM Prüfungen

Arzneimittelsicherheit im Rahmen klinischer AM Prüfungen Arzneimittelsicherheit im Rahmen klinischer AM Prüfungen Dr. Brigitta Ballering-Brühl Abteilung Wissenschaftlicher Service Fachgebiet Klinische Prüfung Dr. Brigitta Ballering Brühl Pharmakovigilanz 07.02.2017

Mehr

Risk Management Plans & PSURs. Was könnte die Zukunft bringen?

Risk Management Plans & PSURs. Was könnte die Zukunft bringen? Risk Management Plans & PSURs Was könnte die Zukunft bringen? 1 Strategy to better protect public health by strengthening and rationalising EU pharmacovigilance There is an established link between pharmacovigilance

Mehr

Informationsfluss in klinischen Studien Interaktion(en) zwischen den Verantwortlichen

Informationsfluss in klinischen Studien Interaktion(en) zwischen den Verantwortlichen Arbeitsgemeinschaft für angewandte Humanpharmakologie e.v. Informationsfluss in klinischen Studien Interaktion(en) zwischen den Verantwortlichen Katharina Erb Zohar unter Mitwirkung von Thomas Fischer

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Kompetenzprofil: Pharmacovigilance Manager Fokus: Humanarzneimittel in EUROPA

Kompetenzprofil: Pharmacovigilance Manager Fokus: Humanarzneimittel in EUROPA Kompetenzprofil: Pharmacovigilance Manager Fokus: Humanarzneimittel in EUROPA Erstellt auf Basis von PharmaTrain The Pharmaceutical Information and Pharmacovigilance Association (PIPA) Arzneimittelgesetz

Mehr

Anleitung zur Interpretation von spontanen Fallberichten über Verdachtsfälle von Arzneimittelnebenwirkungen

Anleitung zur Interpretation von spontanen Fallberichten über Verdachtsfälle von Arzneimittelnebenwirkungen 30. Januar 2017 Inspektionen, Pharmakovigilanz von Humanarzneimitteln und Ausschüsse EMA/749446/2016 Revision 1* Anleitung zur Interpretation von spontanen Fallberichten über Verdachtsfälle von Vereinbarung

Mehr

Probleme der Bewertung und Meldung von unerwarteten schwerwiegenden Nebenwirkungen. Herr Sudhop, BfArM Herr Wessler, Ethik-Kommission RLP

Probleme der Bewertung und Meldung von unerwarteten schwerwiegenden Nebenwirkungen. Herr Sudhop, BfArM Herr Wessler, Ethik-Kommission RLP Probleme der Bewertung und Meldung von unerwarteten schwerwiegenden Nebenwirkungen Herr Sudhop, BfArM Herr Wessler, Ethik-Kommission RLP Unerwünschte Arzneimittelwirkungen - Nebenwirkungen ca. 5 % medikamentös

Mehr

Arzneimittelsicherheit in klinischen Studien

Arzneimittelsicherheit in klinischen Studien Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Arzneimittelsicherheit in klinischen Studien Russmann, S Posted at the

Mehr

Therapeutische Indikationen. Anwendungsfälle in europäischen Bereichen

Therapeutische Indikationen. Anwendungsfälle in europäischen Bereichen Therapeutische Indikationen Anwendungsfälle in europäischen Bereichen Dr. med. Hans-Peter Dauben Mannheim, 09.Sep 2010 Inhalt Therapeutische Indikationen - die medizinische und die autorisierte Indikation

Mehr

PharmaLex International

PharmaLex International PharmaLex International Rent a Stufenplanbeauftragten oder: Arzneimittelsicherheit als Dienstleistung PharmaLex International, Mannheim Dr. Holger Maria Rohde BPI Hintergrundgespräch, 23.Januar 2008 2008

Mehr

Bewertung Klinischer Prüfungen. nach der 12. AMG Novelle und GCP-Verordnung

Bewertung Klinischer Prüfungen. nach der 12. AMG Novelle und GCP-Verordnung Bewertung Klinischer Prüfungen nach der 12. AMG Novelle und GCP-Verordnung Verfahren bei unerwünschten Ereignissen/ unerwarteten schwerwiegenden Nebenwirkungen Wessler, Mainz - Definitionen - Europäische

Mehr

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) ehealth Summit 2014, Bern Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) Dr. med. Michael Weisskopf Forschungszentrum

Mehr

Qualitätssicherung am Prüfzentrum Sponsor Audits

Qualitätssicherung am Prüfzentrum Sponsor Audits Qualitätssicherung am Prüfzentrum Sponsor Audits 8. März 2016, Nadja Pöhl-Koch DACH Symposium Freiburg Agenda Einleitung und Übersicht aktuelle Zahlen Audit Readiness- was ist zu beachten? Zusammenfassung

Mehr

Position of the Co-ordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures for human use on Periodic Safety Update Reports for

Position of the Co-ordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures for human use on Periodic Safety Update Reports for London, 30 January 2019 EMA/28476/2019 Co-ordination group for Human Use PSUSA/00010665/201805 Position of the Co-ordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures for human use on Periodic

Mehr

Angaben zur Art und Anzahl im Vollzugsjahr 2016 eingereichten Gesuche zur Bewilligung eines Forschungsprojekts

Angaben zur Art und Anzahl im Vollzugsjahr 2016 eingereichten Gesuche zur Bewilligung eines Forschungsprojekts Angaben zur Anzahl im Vollzugsjahr 216 eingereichten Gesuche zur Bewilligung eines Forschungsprojekts Anzahl im Vollzugsjahr 216 als lokale Ethikkommission erhaltene Gesuche zur Bewilligung eines multizentrischen

Mehr

14. Juni 2015, Swiss Clinical Microbiology Symposium 2016

14. Juni 2015, Swiss Clinical Microbiology Symposium 2016 14. Juni 2015, Swiss Clinical Microbiology Symposium 2016 Materiovigilance Labordiagnostik wichtige regulatorische Aspekte Materiovigilanz Pharmakovigilanz vs. Materiovigilanz Markus Wälti, Leiter Einheit

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Hydroxyethylstärke (HES) - Infusionslösungen Effektivität der angeordneten Risikominimierungsmaßnahmen Verfahren nach Art. 107i

Hydroxyethylstärke (HES) - Infusionslösungen Effektivität der angeordneten Risikominimierungsmaßnahmen Verfahren nach Art. 107i Hydroxyethylstärke (HES) - Infusionslösungen Effektivität der angeordneten Risikominimierungsmaßnahmen Verfahren nach Art. 107i 81. Routinesitzung, 16. November 2017 81. Routinesitzung 16. November 2017

Mehr

Erläuterungen Angaben zur Anzahl im Vollzugsjahr 2017 eingereichten Gesuche zur Bewilligung eines Forschungsprojekts

Erläuterungen Angaben zur Anzahl im Vollzugsjahr 2017 eingereichten Gesuche zur Bewilligung eines Forschungsprojekts Name Ethikkommission: KEK Zürich Erläuterungen Angaben zur Anzahl im Vollzugsjahr 217 eingereichten Gesuche zur Bewilligung eines Forschungsprojekts 2 3 Anzahl im Vollzugsjahr 217 als lokale Ethikkommission

Mehr

Arzneimittelnebenwirkungen melden leicht(er) gemacht

Arzneimittelnebenwirkungen melden leicht(er) gemacht Die Rolle des Arztes in der Pharmakovigilanz Arzneimittelnebenwirkungen melden leicht(er) gemacht Patient Apotheker Spitalsarzt Niedergelassener Arzt Krankenhausapotheker BASG/AGES PharmMed 2 Gesetzliche

Mehr

EU-Richtlinie 2001/83/EG Definitionen zur Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Horst Möller Ministerialrat a. D.

EU-Richtlinie 2001/83/EG Definitionen zur Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Horst Möller Ministerialrat a. D. EU-Richtlinie 2001/83/EG Definitionen zur Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Horst Möller Ministerialrat a. D. Änderung der Richtlinie 2001/83/EG Artikel 1 (alt): 11. Nebenwirkung:

Mehr

New Forms of Risk Communication Workshop 6: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Norbert Paeschke, BfArM

New Forms of Risk Communication Workshop 6: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Norbert Paeschke, BfArM New Forms of Risk Communication Workshop 6: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Norbert Paeschke, BfArM Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Das BfArM ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich

Mehr

Wissenswertes zu den jährlichen Sicherheitsberichten bzw. DSURs

Wissenswertes zu den jährlichen Sicherheitsberichten bzw. DSURs Wissenswertes zu den jährlichen Sicherheitsberichten bzw. DSURs Dr. Corina Spreitzer Institut Überwachung, Abteilung Klinische Prüfungen AGES-Gespräch Wien, 29.10.2015 www.basg.gv.at Österreichische Agentur

Mehr

Colchicinhaltige Arzneimittel, Risiko von Medikationsfehlern und Missbrauch, Anhörung nach dem Stufenplan zur Begrenzung der Packungsgröße

Colchicinhaltige Arzneimittel, Risiko von Medikationsfehlern und Missbrauch, Anhörung nach dem Stufenplan zur Begrenzung der Packungsgröße Colchicinhaltige Arzneimittel, Risiko von Medikationsfehlern und Missbrauch, Anhörung nach dem Stufenplan zur Begrenzung der Packungsgröße 80. Routinesitzung am 16. Mai 2017 80. Routinesitzung 16. Mai

Mehr

Good Pharmacovigilance Practice

Good Pharmacovigilance Practice Good Pharmacovigilance Practice Die ersten Schritte Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Hintergrund Erstellung EU Kerndokumente Implementation Plan: Mai/Juni 2011 SOPs,

Mehr

BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII

BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII 24. Februar 17. März 14. April 5. Mai 2. Juni 23. Juni 2015 Gesetzliche und regulatorische Grundlagen ( Wo steht das? ) Veränderungen und Konsequenzen ( Vom Stufenplanbeauftragten

Mehr

Impfstoffsicherheit in Deutschland

Impfstoffsicherheit in Deutschland Impfstoffsicherheit in Deutschland Eine Standortbestimmung 1. Nationale Konferenz für differenziertes Impfen Wuppertal, 2. Oktober 2010 Dr. med Klaus Hartmann, Wiesbaden Arzneimittelsicherheit in Deutschland

Mehr

RMP Erste Erfahrungen, Highlights & Stolpersteine

RMP Erste Erfahrungen, Highlights & Stolpersteine RMP Erste Erfahrungen, Highlights & Stolpersteine Dr. Susanne Wolf Institut für Pharmakovigilanz AGES Gespräche Wien, 13.05.2013 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Gesetzliche

Mehr

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir?

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir? Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir? Dr.med.. Pirjo Pennanen Medizinalrat Zulassungs- und Aufsichtsamt für Soziales und Gesundheit Valvira,, Helsinki, Finnland 20.5.2009

Mehr

Berichte über Medikationsfehler im zweiten Halbjahr 2015

Berichte über Medikationsfehler im zweiten Halbjahr 2015 Berichte über Medikationsfehler im zweiten Halbjahr 2015 78. Routinesitzung, 26. April 2016 Absender Titel 19.05.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Medikationsfehler und deren Klassifizierung Typen von

Mehr

Qualitätssicherung am Prüfzentrum Sponsor Audits

Qualitätssicherung am Prüfzentrum Sponsor Audits Qualitätssicherung am Prüfzentrum Sponsor Audits Univ.-Doz. Dr. Martin Brunner Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie

Mehr

Integration der gesetzlich authorisierten Arzneimittelinformation in rechnergestützte klinische Arbeitsplatzsysteme

Integration der gesetzlich authorisierten Arzneimittelinformation in rechnergestützte klinische Arbeitsplatzsysteme Integration der gesetzlich authorisierten Arzneimittelinformation in rechnergestützte klinische Arbeitsplatzsysteme unter Verwendung der ICD und der Alpha-ID Manfred Criegee-Rieck Ein paar Zahlen: Blick

Mehr

MEDDEV The European Commission provides a range of guidance documents to assist stakeholders in implementing directives related to medical devices.

MEDDEV The European Commission provides a range of guidance documents to assist stakeholders in implementing directives related to medical devices. The European Commission provides a range of guidance documents to assist stakeholders in implementing directives related to medical devices. Unter Verwendung von Material von TÜV SÜD Product Service GmbH

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am Referendumsvorlage Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr.... ausgegeben am... 2016 Abkommen zwischen der Regierung des Fürstentums Liechtenstein und der Österreichischen Bundesregierung

Mehr

Erste Erfahrungen, Highlights & Stolpersteine...PSUR neu

Erste Erfahrungen, Highlights & Stolpersteine...PSUR neu Erste Erfahrungen, Highlights & Stolpersteine...PSUR neu Dipl. pharm. A. Martinovic Institut Pharmakovigilanz Gruppenleiterin PSUR & RMP (PRMA) AGES Gespräch Wien, 13.05.2013 Österreichische Agentur für

Mehr

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT Im Gleichgewicht bleiben Ein gesunder Körper ist im Gleichgewicht. Wenn wir krank sind, bemüht sich der Körper, diese Balance wiederherzustellen. Doch manchmal

Mehr

Off-Label-Gebrauch im Kindes und Jugendalter

Off-Label-Gebrauch im Kindes und Jugendalter Off-Label-Gebrauch im Kindes und Jugendalter 08. November 2017 Frankfurt/Main Einführung was ist Off-Label, Arzneimittelsicherheit, gibt es Regularien, wie lauten die, was ist zu beachten? Dr. Birka Lehmann

Mehr

imedication Identifizierung und Überwachung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen

imedication Identifizierung und Überwachung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen imedication Identifizierung und Überwachung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen DI Manuela Plößnig, MSc Salzburg Research 21. November 2012 Heilen ist eine Frage der Zeit, mitunter aber auch eine Frage

Mehr

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten KAI EDV Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Martin Specht Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum

Mehr

PSURs sind für ALLE ZUGELASSENEN ARZNEISPEZIALITÄTEN vorzulegen (s. 1 u. 14 PhVO 2006)

PSURs sind für ALLE ZUGELASSENEN ARZNEISPEZIALITÄTEN vorzulegen (s. 1 u. 14 PhVO 2006) PSURs sind für ALLE ZUGELASSENEN ARZNEISPEZIALITÄTEN vorzulegen (s. 1 u. 14 PhVO 2006) Die grundsätzliche Verpflichtung zur PSUR-Vorlage ist o UNABHÄNGIG VOM DATUM DER ZULASSUNG o UNABHÄNGIG VOM VERMARKTUNGSTATUS

Mehr

Das neue Instrument der Pharmakovigilanzinspektion

Das neue Instrument der Pharmakovigilanzinspektion Das neue Instrument der Pharmakovigilanzinspektion Berlin 02.04.2008 Dr. Axel Thiele thiele@bfarm.de Th/217/1 GXP GMP Good Manufacturing Practise GCP Good Clinical Practise GLP Good Laboratory Practise

Mehr

Einstufung von Änderungen

Einstufung von Änderungen Einstufung von Änderungen Mag. Caroline Kleber AGES MEA, Wien AGES-Gespräch, 24. Juni 2014 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Aufbau und Zusammenhänge Variation Regulation

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Go-live EudraVigilance und nationale Umstellung auf das zentrale Meldewesen

Go-live EudraVigilance und nationale Umstellung auf das zentrale Meldewesen Go-live EudraVigilance und nationale Umstellung auf das zentrale Meldewesen 81. Routinesitzung am 16.11.2017 16.11.2017 Seite 1 Scharfschaltung EudraVigilance 16.11.2017 Seite 2 Go-live -Plan der EMA 3.7.

Mehr

Herausforderungen für die. Zulassung - aus Sicht der

Herausforderungen für die. Zulassung - aus Sicht der Künsebeck/pixelio.de Sabine Menge/pixelio.de Helmut J. Salzer/pixelio.de Petra Bork/pixelio.de Maret Hosemann/pixelio.de Herausforderungen für die Jessica Konrad/pixelio.de Zulassung - aus Sicht der Pharmako

Mehr

impfungen Methodenseminar Impfwesen kosten-nutzen

impfungen Methodenseminar Impfwesen kosten-nutzen impfungen Methodenseminar Impfwesen Prim. Univ.-Prof. Dr. Karl Zwiauer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Universitätsklinik St. Pölten Impfungen gehören neben sauberem Wasser zu den Errungenschaften,

Mehr

Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz

Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz Einführung von AIS-basierten Informationen Kai-Uwe Schmitt, Laura Baumgartner, Markus Muser www.agu.ch Hintergrund (CH) VU-Protokolle sind in

Mehr

Pharmakovigilanz - update

Pharmakovigilanz - update Pharmakovigilanz - update Management der PV-Abläufe Bonn 04.05.2011 Dr. Axel Thiele thiele@bfarm.de Th/320/1 Die Vorschläge der Europäischen Kommission ( Pharmapaket ) Th/320/2 Rolle der Europäischen Union

Mehr

Update Inspektionen klinische Prüfungen. Fehlerquellen bei der Dokumentation klinischer Prüfungen

Update Inspektionen klinische Prüfungen. Fehlerquellen bei der Dokumentation klinischer Prüfungen Update Inspektionen klinische Prüfungen Fehlerquellen bei der Dokumentation klinischer Prüfungen 2 Überblick Rückblick 2008 Ausblick 2009 Inspektionsergebnisse 3 Rückblick 2008 Aufträge 2008 28 Inspektionsaufträge

Mehr

Which data and when?

Which data and when? PRO-data for market access in Germany where and when? Frank-Ulrich Fricke PRO-data for market access in Germany where and when? AMNOG the German assessment Which data and when? Requirements to be met Seite

Mehr

HMG 2 / HMV IV Transparenz Veröffentlichung von Gesuchseingang, Zulassungsentscheid bis SwissPAR

HMG 2 / HMV IV Transparenz Veröffentlichung von Gesuchseingang, Zulassungsentscheid bis SwissPAR Swissmedic Regulatory News aus dem Bereich Zulassung 2017 11. Dezember 2017, Hotel Allegro/Kursaal Bern HMG 2 / HMV IV Transparenz Veröffentlichung von Gesuchseingang, Zulassungsentscheid bis SwissPAR

Mehr

GVP Module V Risk Management Systems

GVP Module V Risk Management Systems GVP Module V Risk Management Systems Dr. Susanne Wolf Institut für Pharmakovigilanz AGES Gespräche Wien, 26.04.2012 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Guideline on good

Mehr

Regulatorische Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Zulassung von Orphan Medicinal Products

Regulatorische Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Zulassung von Orphan Medicinal Products Regulatorische Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Zulassung von Orphan Medicinal Products PMS Workshop: Arzneitherapie seltener Krankheiten Herausforderungen und Chancen Berlin Brandenburgische

Mehr

ACSS Consortium International Generic Drug Regulators Programme (IGDRP)

ACSS Consortium International Generic Drug Regulators Programme (IGDRP) Swissmedic Regulatory News aus dem Bereich Zulassung 2015 8. Dezember 2015, Stade de Suisse, Bern ACSS Consortium International Generic Drug Regulators Programme (IGDRP) Chantal Pfäffli, Case Manager,

Mehr

Meldung von unerwarteten schwerwiegenden Nebenwirkungen Sicht der pharmazeutischen Industrie

Meldung von unerwarteten schwerwiegenden Nebenwirkungen Sicht der pharmazeutischen Industrie . Meldung von unerwarteten schwerwiegenden Nebenwirkungen Sicht der pharmazeutischen Industrie Dr. med. Reinhard Schlief Global Medical Safety Surveillance, Clinical Interface 23. Jahrestagung des AK Medizinische

Mehr

Risk Based Monitoring. Dr. Ursula Niewerth Niewerth Clinical Trial Services

Risk Based Monitoring. Dr. Ursula Niewerth Niewerth Clinical Trial Services Risk Based Monitoring Dr. Ursula Niewerth Niewerth Clinical Trial Services Monitoring Verifizierung der folgenden Aspekte Schutz der Rechte und der Sicherheit der Patienten Validität der in der klinischen

Mehr

505 Klassen der ICD-10-GM 2009

505 Klassen der ICD-10-GM 2009 Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 07.09.2010 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Medikationsfehler in deutschen Krankenhäusern: Eine Analyse von Routinedaten

Mehr

Erfassung von Nebenwirkungsberichten Herausforderungen für die pharmazeutische Industrie

Erfassung von Nebenwirkungsberichten Herausforderungen für die pharmazeutische Industrie Engagiert Erfahren Erfolgreich Erfassung von Nebenwirkungsberichten Herausforderungen für die pharmazeutische Industrie Dr. Boris Thurisch Leiter Geschäftsfeld Arzneimittelsicherheit Bundesverband der

Mehr

Study fact sheet für ID: Knapp, 2004

Study fact sheet für ID: Knapp, 2004 Study fact sheet für ID: Knapp, 2004 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Knapp P, Raynor DK, Berry DC. Comparison of two methods of presenting risk information to patients about the side

Mehr

Europäische Pharmakovigilanzvorgaben Implementierung in die FI/GI

Europäische Pharmakovigilanzvorgaben Implementierung in die FI/GI Europäische Pharmakovigilanzvorgaben Implementierung in die FI/GI Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger Institut LCM, Abteilung REGA AGES Gespräch Wien, 24. Juni 2014 www.ages.at Österreichische Agentur für

Mehr

QMS Klinische Forschung

QMS Klinische Forschung Standard Operating Procedures (SOP) - Prozessbeschreibung ID P2_PM_01 Version: 1.0 Gültig ab: Erstellt von: Astrid Mattes (am 04. Februar 2013) Freigegeben von: Christiane Pauli-Magnus (am 05. März 2013)

Mehr

GMP-Konformität ausländischer Wirkstoffhersteller

GMP-Konformität ausländischer Wirkstoffhersteller GMP-Konformität ausländischer Wirkstoffhersteller Michel Keller, Swissmedic März 2005: GMP-Konformität 1 Überblick Gesetzliche Anforderungen in der CH Infos zum GMP-Status ausländischer Hersteller Situation

Mehr

IIT / AWB / NIS. Phasen klinischer Studien IIT = Investigator Initiated Trials

IIT / AWB / NIS. Phasen klinischer Studien IIT = Investigator Initiated Trials IIT / AWB / NIS IIT = Investigator Initiated Trials AWB = Anwendungsbeobachtungen NIS = Nicht-interventionelle Studien Medical-Advisor-IIT-AWB-NIS Healthcare Marketing Dr. Umbach & Partner www.umbachpartner.com

Mehr

RCT vs. Real World - Klinische Studien und onkologischer Alltag

RCT vs. Real World - Klinische Studien und onkologischer Alltag RCT vs. Real World - Klinische Studien und onkologischer Alltag Wolf-Dieter Ludwig Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ); Poliklinik am HELIOS Klinikum Berlin-Buch Viele Fragen können

Mehr

Ausblick auf die Medizinprodukte Verordnung - Klinische Prüfungen

Ausblick auf die Medizinprodukte Verordnung - Klinische Prüfungen Ausblick auf die Medizinprodukte Verordnung - Klinische Prüfungen Dr. Ilona Reischl Institute Überwachung BASG/AGES Austrian Agency for Health and Food Safety GmbH Medizinprodukte Die bisher unterschiedlichen

Mehr

Position of the Co-ordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures for human use on Periodic Safety Update Reports for

Position of the Co-ordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures for human use on Periodic Safety Update Reports for London, 21 February 2018 EMA/CMDh/93680/2018 Co-ordination group for Human Use PSUSA/00001711/201707 Position of the Co-ordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures for human use

Mehr

Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international

Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international Dr. med. Dirk Mentzer Referatsleiter Arzneimittelsicherheit Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Paul-Ehrlich-Institut Bundesinstitut

Mehr

Post Market Surveillance (PMS) - Erwartungen Die Bedeutung des PMCF im Rahmen

Post Market Surveillance (PMS) - Erwartungen Die Bedeutung des PMCF im Rahmen TÜV Süd Akademie Umsetzung der MDR/IVDR in der Praxis Post Market Surveillance (PMS) - Erwartungen Die Bedeutung des PMCF im Rahmen der Marktüberwachung Dr. Andrea Röthler Head of Project Management, Manager

Mehr

PASS, PAES und RMP Nationale Umsetzung. Brigitte Keller-Stanislawski Jan Farzan Paul-Ehrlich-Institut

PASS, PAES und RMP Nationale Umsetzung. Brigitte Keller-Stanislawski Jan Farzan Paul-Ehrlich-Institut PASS, PAES und RMP Nationale Umsetzung Brigitte Keller-Stanislawski Jan Farzan Paul-Ehrlich-Institut Vorgaben Verordnung 726/2004 EG Richtlinie 2001/83 EG AMG Novelle (Entwurf) Good Pharmacovigilance Practise

Mehr

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v.

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v. Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v. DVMD-Symposium Hannover / K. Thorn Warum Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung?

Mehr

Platzhalter für Bild. Arzneimittelinformation - Evidenzbasierte Pharmazie. Begleitende Unterrichtsveranstaltung, , 12.

Platzhalter für Bild. Arzneimittelinformation - Evidenzbasierte Pharmazie. Begleitende Unterrichtsveranstaltung, , 12. Holding AG Zentralbereich Apotheke Platzhalter für Bild Arzneimittelinformation - Evidenzbasierte Pharmazie Begleitende Unterrichtsveranstaltung, 10.3.17, 12.30-14 Uhr Michael Höckel Leiter Apotheke Inhalt

Mehr

Auswirkungen der 12. AMG-Novelle auf die klinische Forschung in Deutschland, Bilanz nach einem Jahr:

Auswirkungen der 12. AMG-Novelle auf die klinische Forschung in Deutschland, Bilanz nach einem Jahr: Auswirkungen der 12. AMG-Novelle auf die klinische Forschung in Deutschland, Bilanz nach einem Jahr: Bilanz der Neuregelungen aus Sicht der forschenden Arzneimittelhersteller Dr. Dieter Götte 1 Erwartungen

Mehr

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination Vaccines: A success story with failures Ursula Wiedermann Institute of Specific Prophylaxis and Tropical Medicine, Medical University Vienna www.meduniwien.ac.at/tropenmedizin Aims of vaccination Individual

Mehr

Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen

Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen Dr. Bärbel Witte und Medizinprodukte FG Klinische Prüfungen - GCP Inspektionen Themen Richtlinien, nach denen Qualitäts- Management in klinischen Prüfungen gefordert

Mehr

What s up? Nebenwirkungen bei Krebspatienten per App erfassen und besser kommunizieren

What s up? Nebenwirkungen bei Krebspatienten per App erfassen und besser kommunizieren What s up? Nebenwirkungen bei Krebspatienten per App erfassen und besser kommunizieren Prof. Dr. med. Andreas Trojan 16.6.2018, Bern Heidi`s Tagebuch wie Patienten mit ihrem Arzt kommunizieren Fokus: Symptomerfassung

Mehr

Einreichung klinischer Studien unter dem HFG: Erfahrungen der Swissmedic

Einreichung klinischer Studien unter dem HFG: Erfahrungen der Swissmedic HFG Symposium, Clinical Trials Center CTC, Universitätsspital Zürich 6. November 2014 Einreichung klinischer Studien unter dem HFG: Erfahrungen der Swissmedic Verena Gafner, Dr. sc. ETH Clinical Study

Mehr

Inhalt: Themenkomplex III:

Inhalt: Themenkomplex III: 26.1.2018 Inhalt: Themenkomplex I: Themenkomplex II: Themenkomplex III: Definitionen FSCA Trendmeldungen I Themenkomplex: Definitionen 1 Frage: Wie ist eine schwerwiegende Verschlechterung des Gesundheitszustandes

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Humanforschungsgesetz

Humanforschungsgesetz Humanforschungsgesetz dffg Inhalt und Änderungen zum bisherigen Recht Prof. Dr. med. Gabriela Senti, Leitung CTC Agenda Entstehung, Ziel, Zweck und Geltungsbereich des neuen Humanforschungsgesetzes HFG

Mehr

Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen

Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen Dr. Katalina Mettke GCP Inspektorin FG GCP-Inspektionen 17. Januar 2017 Ringvorlesung QM K. Mettke 17.01.2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Qualitätsmanagement

Mehr