Kindliche Hörstörungen und ihre Folgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kindliche Hörstörungen und ihre Folgen"

Transkript

1 Kindliche Hörstörungen und ihre Folgen P. Schelhorn-Neise Klin ik und Pol iklin ik für Hals-, Nasen-, O hrenkrankheiten Institut für P honiatrie und Päd audiolo gie Friedrich-S chil ler-universität Jen a Direkto r: O. Gu ntin as- Lich ius

2 Kindliche Hörstörungen und ihre Folgen Hören komplexe biologische und psychosoziale Funktion Alarmierung/Orientierung soziale Interaktion Sprache (Kommunikation) soziale Isolierung /Einschränkung der Lebensqualität / Rückbildung der Sprache

3 Kindliche Hörstörungen und ihre Folgen Epidemiologie 15,6 Millionen sind schwerhörig (über 14.LJ) 8,7 Mio. geringgradig 65.5% 5,46 Mio. Mittelgradig 35,2% 1,12 Mio. hochgradig 7,2% 0,25 Mio. an Taubheit grenzend 1,6% Neugeborene permanente bilaterale Hörstörung mit Hörverlust von mindestens 35 db 1,2 pro 1000 Lebendgeburten

4 Kindliche Hörstörungen und ihre Folgen - 1,2 von 1000 Neugeborenen leiden an einer relevanten Hörstörung Anzahl der Geburten in Deutschland 2011: (Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) d.h. in Deutschland wurden 2011 etwa 795 Kinder mit einer Hörschädigung geboren Anzahl der Geburten in Thüringen 2011: Kinder d.h. 20 Kinder haben eine sprachentwicklungsrelevante Hörstörung - im ersten Lj. entwickeln sich bleibende Hörstörungen bei 1 von Kindern - passagere Schallleitungsschwerhörigkeit zwischen 1. und 3. LJ Inzidenz von 30%

5 Entwicklung des Hörsystems Wie entwickelt sich das Hörsystem? Schwangerschaft: äußeres Ohr GG: Ektoderm Trfl: aus allen 3 Keimblättern (ektodermal, mesenchymal, endodermal) Gehörknöchel: Mesenchym Innenohr häutiges Labyrinth - Ektoderm knöchernes Labyrinth - Mesoderm

6 Entwicklung des Hörsystems 22. SSW : Reaktion von Fötus auf akustische Reize Herzfrequenzänderung Bewegung Geburt: - Hörorgan ausgewachsen (nimmt nicht mehr an Größe zu) - zentrale Hörbahn (Hörnerv u. Cortex) ausgebildet, Myelinisierung und synaptische Verschaltung fehlen noch

7 Entwicklung des Hörsystems Reifung der Hörbahn 1. durch Myelinisierung von Hörnervenfasern (Dauer 8-12 Monate) FAEP: Interpeaklatenzen (I-V) bis zum 3.Lj

8 Reifung der Hörbahn 2. Synaptogenese Zeitraum: bis 2-4 Lj., (akustischer Reize dafür erforderlich) 3. Entwicklung von Zellensemble - lassen aus vorbewusster Erregungskonstellation bewusste Prozesse entstehen Zeitraum: bis Lj.! Die Hörbahnreifung findet nur in einer bestimmten Phase der kindlichen Entwicklung statt ( sensibler Phase ) - Hörreize beeinflussen Wachstum und Reifung der Hörbahn - fehlen adäquate Stimuli Störung

9 Entwicklung des Hörsystems therapeutisches Konzept bei kindlichen Hörstörungen: baldige Therapie bzw. Versorgung mit Hörhilfen konstituierendes Hörsystem ist anpassungsfähiger als ein ausdifferenziertes, d. h. es kann sich besser auf induzierte Muster neuraler Aktivierung einstellen als später

10 Kindliche Hörstörungen und ihre Folgen Einteilung der Schwerhörigkeit nach Lokalisation der Schwerhörigkeit Mittelohr, Innenohr, Hörnerv, zentral

11 Kindliche Hörstörungen und ihre Folgen Einteilung der Schwerhörigkeit nach Art der Schallsignalverarbeitung - Schallleitungsschwerhörigkeit (akustomechanische) - Schallempfindungsschwerhörigkeit/sensorische/cochleäre (mechano-elektrische Transduktion und Umwandlung in Hörnervsignal) - auditorische Synaptopathie (Störung der synapt. Transmission inn. Haarzellen) - auditorische Neuropathie (Störung der Leitung in den Spiralganglien) - auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (Dysfunktion der Afferenzen und Efferenzen innerhalb der Hörbahn und v. auditiven Cortex)

12 Kindliche Hörstörungen und ihre Folgen Einteilung der Schwerhörigkeit nach Schweregrad (WHO-Einteilung, Orientierung an Luftleitungsschwelle im Reintonaudiogramm) Grad normalhörig geringgradig mittelgradig hochgradig Hörreste/Taubheit Mittl. Hörverlust (bezogen auf 500, 1000, 2000 und 4000Hz) 25 db und besser db db db 81 db oder mehr

13 Kindliche Hörstörungen und ihre Folgen Einteilung der Schwerhörigkeit nach zeitlichem Verlauf a)permanent passager (temporär) b) Alter prälingual perilingual postlingual konnatal pränatal postnatal Geburt 3.LJ 5.LJ 50.LJ Presbyakusis

14 Kindliche Hörstörungen und ihre Folgen Vorbedingungen für den Spracherwerb von kindl. Seite kognitive Reifung/Entwicklung (Aufmerksamkeit auf Objekte, Merkfähigkeit, Unterscheidung) audio-visuelle Entwicklung motorisch-kinästhetische Entwicklung regelrechte Anatomie der Artikulationsorgane

15 Kindliche Hörstörungen und ihre Folgen Welche Kompetenz eignet sich ein Kind beim Spracherwerb an? prosodische Kompetenz Intonation Betonung rhythmisch-prosodische Gliederung linguistische Kompetenz Artikulation von Lauten Grammatik / Satzbildung Wortschatz Satzbedeutung sprachsensible Phase erstreckt sich primär bis in das Lebensjahr

16 Physikalische Grundlagen der Sprache Sprache aus akustischer Sicht Vokal Obertöne Formanten

17 Physikalische Grundlagen der Sprache

18 Physikalische Grundlagen der Sprache (Hz)

19 Physikalische Grundlagen der Sprache Sprachfeld (grün) (Umgangssprache aus 1 2m Entfernung - mittl. Langzeitsprachspektrum)

20 Schwerhörigkeit und Sprache Auswirkung der Schwerhörigkeit auf das Spracherwerb abhängig von: - Frequenzbereich - Zeitpunkt des Beginns und der Dauer - Schweregrad - kommunikativem Umfeld Schallleitungsschwerhörigkeit - Gehör ist quantitativ verändert Tonbeispiel 26 sensorineurale Schwerhörigkeit - Gehör ist quantitativ und qualitativ beeinträchtigt Tonbeispiel 27/ 28

21 Schwerhörigkeit und Sprache - geringgradiger Hörverlust Auswirkungen in Abhängig von Beginn und der Dauer Geringgradige Schwerhörigkeit (Hörverlust von 26-40dB, prälingual bzw. in Phase des Spracherwerbs) Folgen: Artikulationsstörung, Dysgrammatismus

22 Schwerhörigkeit und Sprache - geringgradiger Hörverlust Hochtonabfall Folgen: stimmlose Konsonanten und Zischlaute sind gestört

23 Schwerhörigkeit und Sprache - geringgradiger Hörverlust Hochtonabfall Folgen: stimmlose Konsonanten und Zischlaute sind gestört Tonbeispiel 10 (Sigmatismus palatalis)

24 Schwerhörigkeit und Sprache - mittelgradige Schwerhörigkeit mittelgradige Schwerhörigkeit (Hörverlust von 41-60dB, prälingual bzw. in Phase des Spracherwerbs)

25 Schwerhörigkeit und Sprache / mittelgradige Schwerhörigkeit / prälingual Klinik: Artikulationsstörung/phonetisch-phonologische Störung Dysgrammatismus Wortschatz begrenzt Veränderung in sprechmelodischen Akzenten - Sprechdauer verlangsamt - Monorhythmie - dynamische und zeitliche Akzentuierung ohne Beziehung zum Inhalt Veränderung der Stimme (mittlere Sprechstimmlage zu hoch) Tonbeispiel 12 (Mittelgradige SES, spät erkannt (5. LJ), Mutter hochgradig schwerhörig)

26 Schwerhörigkeit und Sprache / hochgradige Schwerhörigkeit / prälingual hochgradige Schwerhörigkeit (Hörverlust von db, prälingual bzw. in Phase des Spracherwerbs) Folgen : spontaner Spracherwerb bleibt weitgehend aus Kind Mutter

27 Schwerhörigkeit und Sprache / hochgradige Schwerhörigkeit / prälingual hochgradige Schwerhörigkeit Tonbeispiel: 2 Abb. 2 Abb. 3

28 Schwerhörigkeit und Sprache / hochgradige Schwerhörigkeit / postlinguale Ertaubung hochgradige Schwerhörigkeit, an Taubheit grenzend (postlingual) Folgen : kaum Störung der Artikulation und Prosodie Tonbeispiel: 4 Ertaubung im Alter von 17 Jahren /Meningitis

29 Klinik der kindlichen Hörstörung Schallleitungsschwerhörigkeit erworben angeboren Fehlbildungen des Außen- und Mittelohres Gehörgangsatresie / Stenose mit / ohne Mikrotie, fehlende oder verwachsene Gehörknöchelchen (genuine Cholesteatome) - Tubenbelüftungsstörungen mit / ohne Paukenerguss - Mittelohrerkrankungen - traumatische Schädigung

30 Klinik der kindlichen Hörstörung / angeborene Schallleitungsschwerhörigkeit Fehlbildungen des Außen- und Mittelohres 1. Dysostosis mandibulofacialis (Franceschetti-Syndrom) autosomal-dominant vererbt (40%) bzw. Neumutation (60%); Prävalenz 1:50.000) Klinik: - Ohrmuschelfehlbildung / Gehörgangsatresie / Mittelohrfehlbildung - antimongoloide Augenstellung (laterale Lidanteile weichen nach unten ab) - in lateraler Unterlidhälfte fehlen Wimpern sowie Kolobom

31 angeborene Schallleitungsschwerhörigkeit - Dysostosis mandibulofacialis (Franceschetti-S.) Klinik: - Hypoplasie des Ober- / Unterkiefers /Jochbogen - gelegentlich Lippen-Kiefer-Gaumenspalten - flacher Stirnnasenwinkel, dadurch groß wirkende Nase (insgesamt Vogelgesicht -ähnlich)

32 Klinik der kindlichen Hörstörung / angeborene Schallleitungsschwerhörigkeit 2. Goldenhar-Syndrom (Dysplasia oculo-auricularis, Dysplasia oculo-auriculo-vertebralis) Häufigkeit: 1 : Geburten Ätiologie: meist intrauterine Störung, bei kleinem Prozentsatz autosomal-dominanter bzw. rezessiver Erbgang, Klinik: Gesichtsasymmetrie durch einseitige Hypoplasie (Os zygomaticum, Mandibula)

33 angebor. Schallleitungsschwerhörigkeit - Goldenhar-Syndrom (Dysplasia oculo-auricularis) Klinik: - Präaurikularanhänge (zwischen Tragus und Mundwinkel) - Mikrotie / Fehlbildung des äußeren Ohres Hörstörung: Schallleitungsschwerhörigkeit

34 angeb. Schallleitungsschwerhörigkeit - Goldenhar-Syndrom (Dysplasia oculo-auricularis). Klinik: - Spaltbildung im Gesicht (quere Wangenspalte, Gaumen, Zunge) - Dermoid (lateral am kornea-skleralem Übergang) - Fehlbildung im Wirbelsäulenbereich (Halbwirbel)

35 angeborene Schallleitungsschwerhörigkeit - Gehörgangsatresie Gehörgangsatresie (Einteilung nach Weerda) intakter GG-Schlauch trommelfellnahe Atresie vollständige Atresie Atresie: membranös knöchern (Hörverlust bei Typ C etwa 60 db)

36 angeborene Schallleitungsschwerhörigkeit - Gehörgangsatresie Therapie bei GG-Atresie Hörgerät - KL-Hörgeräte (- knochenverankerte HG) ( implantierbare Hörsysteme Vibrant Soundbridge Bonebridge) ( operative Rekonstruktion)

37 angeborene Schallleitungsschwerhörigkeit - Gehörgangsatresie knochenverankerte HG (Schulalter) Luftschall Knochenschall

38 angeborene Schallleitungsschwerhörigkeit - Gehörgangsatresie (- implantierbare Hörsysteme Vibrant Soundbridge Bonebridge) Floating mass transducer

39 Klinik der kindlichen Hörstörung / Schallleitungsschwerhörigkeit - Tubenbelüftungsstörungen erworbene Schallleitungsschwerhörigkeit 1. Tubenbelüftungsstörungen - akut / chronisch - entzündlich, mechanisch Folgen: durch Störung des Druckausgleiches Retraktion von Trommelfell / Sekretbildung, SL-SH zwischen db) Häufigkeit: Chron. Mukotympanon (Mukotympanon länger als 3 Monate) 10 % chron. Mukotympanon, 5 % der Kinder bei Schuleintritt

40 erworbene Schallleitungsschwerhörigkeit - Tubenbelüftungsstörungen Ursachen: - anatomische Gründe (kindliche Tube hat weiteres Lumen im Verhältnis zur Länge der Tube, Tube verläuft flacher) - hyperplastische Adenoide - Rhinopharyngitis (leichter Infektionsweg im Kindesalter) - Funktionsstörung des Gaumensegels / GS-Spalten Folgen für Sprachentwicklung sind abhängig von: - Schweregrad - Dauer Schon 15 db über 3 Monate können in sprachsensibler Phase die Sprachentwicklung stören! Jahreshörbilanz: Während des Spracherwerbs muss ein Kind! 9 Monate / Jahr normalhörig sein, sonst sind Folgestörungen wahrscheinlich

41 Tubenbelüftungsstörung LKGS- Spalten Häufigkeit: 1 : 500 Ursachen: - erworben (intrauterin) Viruserkrankung der Mutter O2 - Mangel toxische Schäden intrauterine Blutungen höheres Lebensalter der Mutter - syndromale Formen in Kombination mit Chromosomensatzabweichungen (Trisomie 21) - rezessiver Erbgang (12-30 %)

42 erworbene Schallleitungsschwerhörigkeit - Tubenbelüftungsstörungen / LKGS-Spalten Spalten: Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel (LKGS-Spalten) li.l3k3g3s3-spalte do. L3K3G3S3-Spalte

43 erworbene Schallleitungsschwerhörigkeit - Tubenbelüftungsstörungen / LKGS-Spalten Spalten: harter und weicher Gaumen (GS-Spalten) Störung: Hartgaumen fehlende Verschmelzung von Nasenfortsatz mit Gaumenfortsatz einseitig / doppelseitig Weichgaumen (Gaumensegel) Störung immer in der Mitte do. G3S3-Spalte submuköse Gaumenspalte (GIIISIII)

44 erworbene Schallleitungsschwerhörigkeit - Tubenbelüftungsstörungen / LKGS-Spalten Spalten: weicher Gaumen S3-Spalte Uvula bifida

45 erworbene Schallleitungsschwerhörigkeit - Tubenbelüftungsstörungen / LKGS-Spalten Schallleitungsschwerhörigkeit Insuffizienz des M. tensor und levator veli palatini gestörte Nasenfunktion (Septumdeviation, Muschelhyperplasie) mit unphysiologischer Mundatmung (Infektionsneigung/verdickte Schleimhaut am Tubenostium) hypoplastischer Tubenknorpel

46 erworbene Schallleitungsschwerhörigkeit - Tubenbelüftungsstörungen / LKGS-Spalten Schallleitungsschwerhörigkeit Folgen: Schallleitungsschwerhörigkeit (Tubenbelüftungsstörung, chronische Paukenergüsse, Mittelohrerkrankungen) Hörverlust: db 2/3 der Patienten haben einen Hörverlust von über 30 db (Münker) Dauer: 65% - 80% ganzjährig (bei Spalten mit Velumbeteiligung) (Münker)

47 erworbene Schallleitungsschwerhörigkeit - Tubenbelüftungsstörungen / LKGS-Spalten Folge: sero-muköse Paukenergüsse (50 % der Spaltenkinder haben in ersten 3 Lj. Paukenergüsse)

48 erworbene Schallleitungsschwerhörigkeit - Tubenbelüftungsstörungen / Trisomie 21 Trisomie 21 Häufigkeit: 1:500 (Wiedemann) Hildmann (2002): SL -SH 88 % komb. SH 7 % sensorineurale SH 5 %

49 erworbene Schallleitungsschwerhörigkeit - Tubenbelüftungsstörungen / Trisomie 21 Warum treten überdurchschnittlich häufig Tubenbelüftungsstörungen bei diesen Kindern auf? a) durch OK- und Mittelgesichtshypoplasie ist d. Zugrichtung d. M. tensor veli palatini verändert ebenso Form- und Lage der Tube b) velare Hypotonie (Schwäche der orofazialen Muskulatur) c) vermehrtes Auftreten von submukösen Spalten Symptome / Anomalien im HNO-Bereich: Hypoplasie der Stirnhöhlen / Os ethmoidale geringe Differenzierung der Ohrmuschel Kiefer- u. Zahnanomalien (verspäteter Zahnwechsel) Gaumen hoch, eng

50 erworbene Schallleitungsschwerhörigkeit - Tubenbelüftungsstörungen / Therapie Therapie der Tubenbelüftungsstörung: (in Abhängigkeit von der Ursache) - medikamentös - physikalische Maßnahmen (Inhalation, Valsalva-Manöver) - Adenotomie, Paukenpunktion, Paukendrainage - Sanierung der NNH - Op (z. B. Segelplastik)

51 erworbene Schallleitungsschwerhörigkeit - Paukenerguss / Therapie Therapie - Seromuköser Paukenerguss

52 erworb. Schallleitungsschwerhörigkeit - Tubenbelüftungsstörungen / LKGS-Spalten / Therapie Therapie bei GS-Spalten intravelare Segelplastik

53 Kindliche Hörstörungen Sensorineurale Schwerhörigkeiten Ursachen: angeboren erworben (postnatal) (10-30% der angeborenen Schwerhörigkeiten sind progredient!) genetisch bedingte Hörstörungen (50 %) nichtsyndromal syndromal (70 %) (30 %) pränatal und perinatal Infektionen (CMV, Toxoplasmose) toxische Substanzen, Traumata, trophische Ursachen, Hypoxien, Strahlenexposition)

54 Kindliche Hörstörungen - sensorineurale Schwerhörigkeit / nichtsyndromal nichtsyndromale Hörstörungen Vererbungsmodus: autosomal - rezessiv (ca %) autosomal - dominant (ca %) x - chromosomal - rezessive (ca. 1-2 %) mitochondrial - man vermutet, dass über Gene an Hörminderung beteiligt sind, 35 Gene sind bisher bekannt

55 Kindliche Hörstörungen - sensorineurale Schwerhörigkeit / nichtsyndromal autosomal - rezessiv vererbte Hörstörungen Kennzeichen: - hochgradige sensorineurale Schwerhörigkeit, prälingual - nicht progredient Connexin 26 (wichtigstes Gen) (in 50% der rezessiven und in großem Anteil der sporadischen Formen (35%) involviert) 1994 Lokus beschrieben Chromosom 13q 1997 Identifizierung des Gens GJB2-Gen (Gap-Junction-Protein) ( Gap-Junctions = Membrankanäle zwischen angrenzenden Zellen Störung v. K*-Recyclingprozess) - mindestens 2,8% aller Menschen sind heterozygot

56 Kindliche Hörstörungen - sensorineurale Schwerhörigkeit / syndromal Syndromale Hörstörungen 1. Pendred-Syndrom (autosomal-rezessiv) Inzidenz: 7,5 : Geburten (5-10 % aller Hörstörungen) Chromosom: 7q31 Gen: PDS-Gen kodiert Chlorid-Jodid-Transporterprotein Klinik: - endokrinologische Funktionsstörung (Jod-Einbaustörung) - schwere sensorische Schwerhörigkeit (meist kongenital bds., Haarzellschaden) - meist mit Mondini-Fehlbildung der Cochlea verbunden

57 Kindliche Hörstörungen - sensorineurale Schwerhörigkeit / syndromal / Pendred-Syndrom Mondini-Fehlbildung der Cochlea

58 Kindliche Hörstörungen - sensorineurale Schwerhörigkeit / syndromal 2. Usher-Syndrom (autosomal-rezessiv) Inzidenz: 3-4,5: Neugeborene 3-6 % aller Schwerhörigen Chromosom: 1; 3; 10; 11; 17; (unterschiedliche Typen) Gen: 7 verschiedene Klinik: - Retinopathia pigmentosa (tritt erst im Kindesalter bzw. Jugendalter auf, daher zunächst als nichtsyndromale Hörstörung diagnostiziert - Hörstörung: - meist angeboren, kombiniert mit vestibul. Störung - nicht progredient, häufig i. Hochtonbereich - Haarzellschäden

59 Kindliche Hörstörungen - sensorineurale Schwerhörigkeit / syndromal 3. Waardenburg-Syndrom (Typ I - III autosomal-dominant Typ IV autosomal-rezessiv) Inzidenz: 1 : % der Schwerhörigkeiten Chromosom: 2; 3; 12; 13; 20; 22

60 Kindliche Hörstörungen - sensorineurale Schwerhörigkeit / syndromal / Waardenburg- Syndrom Klinik: - angeborene Pigmentstörung (Haut, Haare, Augen (blassblaue Irisfarbe)) - Gesichtsdysmorphien (hoch liegende Nasenwurzel, breiter Nasenrücken) - sensorineurale Schwerhörigkeit

61 Kindliche Hörstörungen - sensorineurale Schwerhörigkeit / syndromal / Waardenburg- Syndrom Hörstörung: - angeboren - sehr variabler Schweregrad, ein- oder bds. - eventuell später zusätzlich Schallleitungsschwerhörigkeit Atrophie des Ganglion spirale, Degeneration des Cortiorgans

62 Kindliche Hörstörungen - sensorineurale Schwerhörigkeit / syndromal 4. BOR-Syndrom (branchio-oto-renales Syndrom) (autosomal-dominant) Inzidenz: Chromosom: 1: Geburten 2 % der kindlichen Hörstörungen 8q Klinik: - Anomalien des Kiemenbogens (präaurikuläre /zervikale Fisteln, Ohrmuscheldysplasien, GG-Atresie, Mittelohrfehlbildungen) - Nierendysplasie (6 %), Strukturauffälligkeiten der Niere ohne größere Funktionsstörung (75 %) - Hörstörungen (80%)

63 Kindliche Hörstörungen - sensorineurale Schwerhörigkeit / syndromal / BOR- Syndrom Hörstörungen: - Beginn Kindesalter oder später - progredient! - Kochleadefekt u. Mondini-Malformation (1 ½ Windungen der Kochlea)! - cochleäre Schwerhörigkeit (20-30%) - SL-SH (20-30 %) - kombinierte Schwerhörigkeit (50 %)

64 Kindliche Hörstörungen - sensorineurale Schwerhörigkeit / syndromal / 5. Alport-Syndrom (x-chromosomal rezessiv (80%) autosomal-rezessiv (15%) und selten autosomal-dominant) Inzidenz: 1 : % der Hörstörungen Chromosom: 2 bzw. X Gen: Mutation in Alphakette des Typ IV Kollagens Veränderung der Basalmembran der Glomeruli, bedingt durch verminderte Bindungsfähigkeit des Typ-IV-Kollagens

65 Kindliche Hörstörungen - sensorineurale Schwerhörigkeit / syndromal / Alport-Syndrom Klinik: - cochleobasale SE-SH postlingual (Auftreten: um Lj.-Zehnt, bei 50 % der männlichen Genträger, selten bei weiblichen - chron. Glomerulonephritis (Mikrohämaturie / Proteinämie bei Knaben ab 5. Lj., Frauen 20.Lj. ) - Augenanomalien (z.b. kongenitale Katarakte)

66 Kindliche Hörstörungen - sensorineurale Schwerhörigkeit erworbene Hörstörung (sensorineurale) pränatal perinatal postnatal Meningitis (bei 20% bds. IO-SH bis Ertaubung) Labyrinthitis u. Neuritis cochleo-vestibularis Masern, Mumps (infektiös-tox. Schädigung) toxisch-medikamentös (Aminoglykoside: Streptomycin, Gentamycin; Zytostatika: Cisplatin; Diuretika: Furosemid)

67 Kindliche Hörstörungen - sensorineurale Schwerhörigkeit / Meningitis postnatal erworbene sensorineurale Hörstörung Meningitis

68 Kindliche Hörstörungen Audiologische Diagnostik (subjektive/objektive Messverfahren) Neugeborenen Hörscreening (OAE-Screening)

69 Kindliche Hörstörungen Neugeborenen Hörscreening (OAE-Screening Konzept ab (Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses) jedes Kind muss gemessen werden Messung beider Ohren ab ist eine zusätzliche Seite für die Dokumentation im Kinderuntersuchungsheft vorhanden (Stufe 1-3) Ablehnung der Screening-OAE-Messung: Dokumentation durch Unterschrift eines Elternteiles Kinderarzt hat Kontrollpflicht bei U3 / U4 / U5 hinsichtlich der Durchführung des Hörscreenings

70 Kindliche Hörstörungen / Neugeborenen-Hörscreening Neugeborenen-Hörscreening (3 Stufen) Stufe 1 Durchführung: Geburtseinrichtung (verantwortlich) Zeitpunkt: Lebenstag Methode: Screening-OAE (TEOAE) beidohrig Dokumentation: Kinderuntersuchungsheft ( Gelbes Heft ) Stempel mit Eintragung des Screeningergebnisses Meldepflicht: Thüringer Versorgungszentrum für das Neugeborenen- Hörscreening Thüringer Landesamt für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz Tennstedter Straße 8/ Bad Langensalza Therapie bei pathologischem Befund: 2. Stufe

71 Kindliche Hörstörungen / Neugeborenen-Hörscreening Neugeborenen-Hörscreening Stufe 2 Messung mittels Screening-BERA noch am gleichen Tag der pathologischen OAE-Messung oder bis U2 ( Lebenstag) Kontrollfunktion für Follow-Up: Kinderarzt Durchführung: Geburtseinrichtung/Kinderarzt/HNO-Arzt Methode: Screening-BERA (TEOAE) beidohrig Meldepflicht - regelrechter Befund beidseits: namentliche Meldung - pathologischer Befund: namentliche Meldung Therapie bei pathologischem Befund: 3. Stufe Überweisung an Einrichtung mit Möglichkeit der BERA-Ableitung

72 Kindliche Hörstörungen / Neugeborenen-Hörscreening Neugeborenen-Hörscreening Stufe 3 Kontrolluntersuchung bis 12. Lebenswoche in entsprechendem Zentrum mit Möglichkeit der BERA / NN-BERA Kontrollfunktion für Follow-Up: Kinderarzt Durchführung: Zeitpunkt: Methode: Therapie: Dokumentation: HNO-Praxen, Kliniken bis spätestens zur 12.LW) BERA / NN-BERA, beidohrig bis 6. LM Kinderuntersuchungsheft ( Gelbes Heft ) Meldepflicht: regelrechter Befund beidseits: pathologischer Befund: namentliche Meldung namentliche Meldung

73 Kindliche Hörstörungen Audiologische Diagnostik (subjektive/objektive Messverfahren) [orientierende reflexaudiometrische Tests (- Moro-Reflex, über 60 db otoakustische Emissionen - Lidreflex, 80dB)] DPOAE TEOAE

74 Kindliche Hörstörungen - audiologische Diagnostik FAEP - frühe akustisch evozierte Potentiale (BERA = brainstem electric response audiometry) Klick-BERA Messung : LL und KL möglich

75 Kindliche Hörstörungen - audiologische Diagnostik NN- BERA (Notched-Noise-BERA) AMFR oder ASSR (amplitude modulated following response / auditorische staedy state response) Chirp-BERA

76 Kindliche Hörstörungen - audiologische Diagnostik/subjektive Verfahren subjektive Verfahren Reaktions-/Verhaltensaudiometrie (Geräuschzuwendung) Alter: 6. LM 3. Lj (NW: 40-45dB) Tonschwellenaudiometrie (Spielaudiometrie) (Alter: ab 3. Lj.) Sprachaudiometrie (Mainzer / Göttinger Kindersprachtest)

77 Kindliche Hörstörungen Therapie der bleibenden Hörstörung Vibrant Soundbridge

78 Kindliche Hörstörungen Therapie der bleibenden Hörstörung

79 Hörgeräteversorgung Normalhörigkeit HG-Einstellung Tonbeispiel 32-35

80 24 Stunden geöffnet Ich danke für die Aufmerksamkeit!

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik Sylvi Meuret Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion Phoniatrie und Audiologie

Mehr

2 Theorie Gehörlosigkeit

2 Theorie Gehörlosigkeit Theorie 3 2 Theorie Gehörlosigkeit 2.1 Definition und Abgrenzung des Begriffes Gehörlosigkeit Der Begriff Gehörlosigkeit wird in der Literatur von verschiedenen Standpunkten aus unterschiedlich definiert.

Mehr

1.6. Ohr III, Pädaudiologie: 1)kindliche Hörstörungen, 2) Sprachentwicklungsverzögerung & Redeflussstörungen

1.6. Ohr III, Pädaudiologie: 1)kindliche Hörstörungen, 2) Sprachentwicklungsverzögerung & Redeflussstörungen 1.6. Ohr III, Pädaudiologie: 1)kindliche Hörstörungen, 2) Sprachentwicklungsverzögerung & Redeflussstörungen 1.6. Ohr III, Pädaudiologie: 1)kindliche Hörstörungen, 1.1) Arten der Schwerhörigkeit 1.2) Ursachen

Mehr

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung Lernziele Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung Michael Fuchs Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion

Mehr

Pädaudiologie Teil 2: Therapie

Pädaudiologie Teil 2: Therapie Pädaudiologie Teil 2: Therapie Sylvi Meuret Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion Phoniatrie und Audiologie

Mehr

Hören mit High-Tech. HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover. Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz

Hören mit High-Tech. HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover. Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz Hören mit High-Tech HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz Mitarbeiter im Ideenpark: Prof. Dr. med. A. Lesinski-Schiedat, Dr. A. Büchner, S.

Mehr

Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen A. Keilmann

Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen A. Keilmann Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen A. Keilmann Häufigkeit von Hörstörungen im Kindesalter 1-2 aller Neugeborenen bei Risikokindern 10fach erhöhtes Risiko (Frühgeborene, O 2 -Mangel, Ikterus,

Mehr

Kinder mit geringgradiger Schwerhörigkeit

Kinder mit geringgradiger Schwerhörigkeit Kinder mit geringgradiger Schwerhö Erfahrungen in der Diagnostik, Beratung und prothetischen Versorgung Doris Nekahm- Heis, Kurt Stephan Univ.-Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen Univ.-Klinik Medizinische

Mehr

Primäre Ziliäre Dyskinesie. wie kann der HNO-Arzt helfen? Assen Koitschev und Stephan Illing. 9. Mai 2013, Nürnberg

Primäre Ziliäre Dyskinesie. wie kann der HNO-Arzt helfen? Assen Koitschev und Stephan Illing. 9. Mai 2013, Nürnberg Primäre Ziliäre Dyskinesie wie kann der HNO-Arzt helfen? Assen Koitschev und Stephan Illing 9. Mai 2013, Nürnberg PCD/ Kartagener-Syndrom KS: Trias von Situs inversus, Bronchiektasen und chron. Sinusitis

Mehr

St. Bonifatius. Hörstörungen

St. Bonifatius. Hörstörungen St. Bonifatius, Georg-Böhm Str. 18, 21337 Lüneburg St. Bonifatius Hörstörungen Definition: Man unterscheidet zwischen den Schallleitungs-, Schallempfindungs-, kombinierten Schwerhörigkeiten und zentralen

Mehr

Hörstörungen im Kindesalter und deren Einfluss auf die Entwicklung HT DER FOLIENTITEL

Hörstörungen im Kindesalter und deren Einfluss auf die Entwicklung HT DER FOLIENTITEL HI Hörstörungen im Kindesalter und deren Einfluss auf die Entwicklung HT DER FOLIENTITEL angeborene Hörstörungen etwa 2 von 1000 Neugeborenen kommen schwerhörig oder gehörlos zur Welt viele Kinder sind

Mehr

Erfassung sensorineuraler Schwerhörigkeiten im Kindesalter

Erfassung sensorineuraler Schwerhörigkeiten im Kindesalter Aus dem Funktionsbereich Phoniatrie und Pädaudiologie (Leiter: Univ.- Prof. Dr. med. W. Angerstein) der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (Direktor: Univ.- Prof. Dr. med. U. Ganzer) an der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Kinder mit 22q11-Syndrom. Seminar: Modalität Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Alisa Blume, Rebecca Schuler

Kinder mit 22q11-Syndrom. Seminar: Modalität Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Alisa Blume, Rebecca Schuler Kinder mit 22q11-Syndrom Seminar: Modalität Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Alisa Blume, Rebecca Schuler Gliederung Mikrodeletion 22q11 Diagnostische Leitsymptome Sprachentwicklung Fazit

Mehr

25. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen DAS Geriatrie-Update in der Region ULM Privatdozentin Dr med Anke Leichtle

25. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen DAS Geriatrie-Update in der Region ULM Privatdozentin Dr med Anke Leichtle 25. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen DAS Geriatrie-Update in der Region ULM 03.03.2018 Privatdozentin Dr med Anke Leichtle Presbyakusis - das Hörgerätedrama - Besserung in Sicht? Herzlich Willkommen! PD

Mehr

Störungen des Hörvermögens: Entstehung, Ursachen, Auswirkungen

Störungen des Hörvermögens: Entstehung, Ursachen, Auswirkungen Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 1 11 Störungen des Hörvermögens: Entstehung, Ursachen, Auswirkungen Gottfried Aust Cochlear Implant Centrum Berlin-Brandenburg Abstract Schwerhörigkeiten treten beim Menschen

Mehr

Organisation. 15 Jahre Deutsches Zentralregister für kindliche Hörstörungen. Angegliedert an Klinik für Audiologie und Phoniatrie der Charité

Organisation. 15 Jahre Deutsches Zentralregister für kindliche Hörstörungen. Angegliedert an Klinik für Audiologie und Phoniatrie der Charité 23.4.21 15 Jahre Deutsches Zentralregister für kindliche Hörstörungen M Gross, ME Spormann-Lagodzinski U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Organisation Angegliedert an Klinik für Audiologie

Mehr

Workshop: Interdisziplinäre Zusammenarbeit für Kinder mit Hörstörungen

Workshop: Interdisziplinäre Zusammenarbeit für Kinder mit Hörstörungen Workshop: Interdisziplinäre Zusammenarbeit für Kinder mit Hörstörungen Prof.Dr.Th.Eichhorn Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie an der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus ggmbh

Mehr

Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz. Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich

Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz. Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich Screening Spezifische medizinische Intervention wie Diagnostik, Therapie usw. Ziel: Endeckung

Mehr

Was ist eine Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte?

Was ist eine Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte? Was ist eine Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte? Unter dem Begriff Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte (LKG-Spalte) werden alle Spaltbildungen der Oberlippe (einschließlich des Naseneingangs), des Oberkiefers sowie des

Mehr

Schwerhörigkeit und Hörgeräte

Schwerhörigkeit und Hörgeräte Karl-Friedrich Hamann Katrin Hamann Schwerhörigkeit und Hörgeräte 125 Fragen und Antworten 2., aktualisierte und ergänzte Auflage W. Zuckschwerdt Verlag IV Bildnachweis Titelbild: Bilder im Innenteil:

Mehr

Taubheit Julia Charl Rieke Schluckebier

Taubheit Julia Charl Rieke Schluckebier Taubheit 19.11.2015 Julia Charl Rieke Schluckebier Gliederung 1. Aufbau des Ohres 2. Akustische Wahrnehmung 3. Aufbau der Haarzellen 4. Tip-Links 5. Mechanoelektrische Transduktion a. PMCA2-Pumpe 6. Taubheit

Mehr

Audiologische Abklärungen vor der Cochlea Implantation

Audiologische Abklärungen vor der Cochlea Implantation Audiologische Abklärungen vor der Cochlea Implantation Prof. Dr. med. Dr. sc. techn. Martin Kompis Leitender Arzt Audiologie HNO-Klinik, Inselspital, Universität Bern, Schweiz Abklärung vor Cochlea Implantation

Mehr

Diese Kombination von multiplen Geburtsfehlern ist relativ häufig (ca. 1/ 8500 Neugeborene). Selten zeigen Betroffene eine normale Intelligenz.

Diese Kombination von multiplen Geburtsfehlern ist relativ häufig (ca. 1/ 8500 Neugeborene). Selten zeigen Betroffene eine normale Intelligenz. Praxis für Humangenetik Heinrich-von-Stephan-Str. 5 D-79100 Freiburg Information CHARGE-Syndrom Molekulargenetische Untersuchung des Gens CHD7 Praxis für Humangenetik Prof. Dr. med. Jürgen Kohlhase Facharzt

Mehr

Auditive Wahrnehmung als Vorläufer des Spracherwerbs

Auditive Wahrnehmung als Vorläufer des Spracherwerbs Auditive Wahrnehmung als Vorläufer des Spracherwerbs Kaija Früchtenicht Dipl. Sprachheilpädagogin Kaija Früchtenicht, Delmenhorst 19. 4.2013 Vorgeburtliche Entwicklung Erste Hörerfahrungen sind Resonanzerfahrungen:

Mehr

Strahlenbiologische Grundlagen

Strahlenbiologische Grundlagen Strahlenbiologische Grundlagen Wolfgang-Ulrich MüllerM Häufigkeit von Tumoren im Kindesalter (auf der Basis der Jahre 1997-2006) (Quelle: Robert-Koch-Institut basierend auf den Daten des Deutschen Kinderkrebsregisters,

Mehr

Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung. von Hörstörungen bei Neugeborenen

Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung. von Hörstörungen bei Neugeborenen Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung von Hörstörungen bei Neugeborenen Liebe Eltern, die Geburt Ihres Kindes liegt gerade hinter Ihnen. Die meisten Kinder kommen

Mehr

Innenohrerkrankungen. Dr. med. Gábor Polony

Innenohrerkrankungen. Dr. med. Gábor Polony Innenohrerkrankungen Dr. med. Gábor Polony Funktion des Innenohres Labyrinth Cochlea Zuständig für das Hören (Békésy: Wanderwelle, Haarsinneszellen) Vestibularapparat Zuständig für das Gleichgewicht (Bogengänge)

Mehr

Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten

Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie bei Kindern Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten Von Prof. Dr. Dr. Siegmar Reinert, Ärztlicher Direktor Klinik und Poliklinik für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie, Universität

Mehr

Screening Hören PD S.J. Brockmeier

Screening Hören PD S.J. Brockmeier Screening Hören PD S.J. Brockmeier Datum 6.12.2007 Inhalt Ausgangspunkt des Hörscreening Zielpunkt des Hörscreenings Audiologische Tests 2 Neugeborenen Hörscreening Messung OAES ab 3. Tag postpartal positiv

Mehr

Aus der Klinik für Hals- Nasen- Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. am St. Elisabeth- Hospital Bochum

Aus der Klinik für Hals- Nasen- Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. am St. Elisabeth- Hospital Bochum Aus der Klinik für Hals- Nasen- Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie am St. Elisabeth- Hospital Bochum Universitätsklinik der Ruhr Universität Bochum Chefarzt: Prof. Dr. med. Henning Hildmann Das einseitig

Mehr

2/2004 5a/2004. Rehabilitation der Innenohrschwerhörigkeit Implantierbare Hörgeräte

2/2004 5a/2004. Rehabilitation der Innenohrschwerhörigkeit Implantierbare Hörgeräte FA HNO neu2_04 24.05.2004 13:19 Uhr Seite 1 2/2004 5a/2004 P.b.b. 03Z035331M Verlagspostamt: 8020 Graz 13. Jahrgang Rehabilitation Hörgeschädigter mit Cochlearimplantaten Univ. Prof. Dr. Hamzavi Therapie

Mehr

Mittelohrentzündung. Dr. med. Gábor Polony Dr. med. GáborPolony 1

Mittelohrentzündung. Dr. med. Gábor Polony Dr. med. GáborPolony 1 Mittelohrentzündung Dr. med. Gábor Polony 2011.03.16. Dr. med. GáborPolony 1 Tubenbelftungsstörung Mögliche Ursachen Entzündung: Geschwollene Nasenrachenschleimhaut: Schnupfen, Allergie, akute oder chronische

Mehr

Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen eröffnet

Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen eröffnet Presseinformation, 30. Mai 2011 Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen eröffnet Am Samstag, 28. Mai 2011 wurde das Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen am Universitätsklinikum Regensburg

Mehr

Zählen Zahlen? Bremen, Juni 2016 Eva Schindele, Margret Heider

Zählen Zahlen? Bremen, Juni 2016 Eva Schindele, Margret Heider Zählen Zahlen? Bremen, Juni 2016 Eva Schindele, Margret Heider 1 Fragen Wie werden Fehlbildungen in Deutschland und Europa erfasst? Welche Fehlbildungen werden von der PND erfasst und wie verteilen sie

Mehr

Embryologie und Teratologie

Embryologie und Teratologie Fallbericht mit Vorbericht: Ihre Diagnose? Teratologie: teratos, Monstrum Lehre von den Fehlbildungen Definition: Fehlbildungen Normogenese, Ontogenese Teratogenese, Dysontogenese Häufigkeit von Fehlbildungen:

Mehr

Objektive Audiometrie. Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen

Objektive Audiometrie. Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen Objektive Audiometrie Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen Evozierte Signale positiv: Signal vorhanden und Meßvorgang o.k. negativ: Signal nicht vorhanden oder Fehler im

Mehr

FAZIOSKAPULO- HUMERALE MUSKEL- DYSTROPHIE

FAZIOSKAPULO- HUMERALE MUSKEL- DYSTROPHIE DGM INFO FAZIOSKAPULO- HUMERALE MUSKEL- DYSTROPHIE DGM Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.v. 2 3 Die fazioskapulohumerale Muskeldystrophie (FSHD) Die fazioskapulohumerale Muskeldystrophie (FSHD)

Mehr

II. Forum Gesundheitswirtschaft Münsterland

II. Forum Gesundheitswirtschaft Münsterland II. Forum Gesundheitswirtschaft Münsterland 17.02.2009 Hörscreening Antoinette am Zehnhoff-Dinnesen Peter Matulat Claus-Michael Schmidt Klinik und Poliklinik für II. Forum Gesundheitswirtschaft Münsterland

Mehr

Cochlea Implant oder/und Hörgerät - Indikationen und Entwicklungen

Cochlea Implant oder/und Hörgerät - Indikationen und Entwicklungen Stimmheilzentrum Bad Rappenau Cochlea Implant oder/und Hörgerät - Indikationen und Entwicklungen Annerose Keilmann Stimmheilzentrum Bad Rappenau Tagung des BDH auf der Burg Feuerstein vom 26. - 29.9.2016

Mehr

Audiometrie. Gerhard Böhme Kunigunde Welzl-Müller. Verlag Hans Huber. Lehrbuch. Hörprüfungen im Erwachsenen- und Kindesalter

Audiometrie. Gerhard Böhme Kunigunde Welzl-Müller. Verlag Hans Huber. Lehrbuch. Hörprüfungen im Erwachsenen- und Kindesalter Gerhard Böhme Kunigunde Welzl-Müller Lehrbuch Audiometrie Hörprüfungen im Erwachsenen- und Kindesalter 5., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage Verlag Hans Huber Inhalt Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

Umsetzung des universellen Neugeborenen-Hörscreenings (UNHS) in Baden-Württemberg

Umsetzung des universellen Neugeborenen-Hörscreenings (UNHS) in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6983 11. 06. 2015 Antrag der Abg. Dr. Reinhard Löffler u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie,

Mehr

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) Als Erbkrankheit werden Erkrankungen und Besonderheiten bezeichnet, die entweder durch ein Gen (monogen)

Mehr

Hirnstammaudiometrie bei reifen Neugeborenen mit und ohne Hyperbilirubinämie

Hirnstammaudiometrie bei reifen Neugeborenen mit und ohne Hyperbilirubinämie Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. S. Burdach) und der Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (Direktor:

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Kinder-Richtlinien: Einführung eines Neugeborenen-Hörscreenings

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Kinder-Richtlinien: Einführung eines Neugeborenen-Hörscreenings Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Kinder-Richtlinien: Einführung eines Neugeborenen-Hörscreenings Vom 19. Juni 2008 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung

Mehr

Menschen mit Hörbehinderungen

Menschen mit Hörbehinderungen Menschen mit Hörbehinderungen Gehörlosigkeit Als Taubheit oder Gehörlosigkeit wird der vollständige Ausfall des Hörsinns bezeichnet. Die Gehörlosigkeit kann vererbt, angeboren oder erworben sein. 1 Gehörlosigkeit

Mehr

Memorandum: Universelles Neugeborenen-Hörscreening in Schleswig-Holstein (UNHS-SH)

Memorandum: Universelles Neugeborenen-Hörscreening in Schleswig-Holstein (UNHS-SH) Memorandum: Universelles Neugeborenen-Hörscreening in Schleswig-Holstein (UNHS-SH) Organisator: Interdisziplinäre Arbeitsgruppe UNHS-SH an der Universität zu Lübeck Initiatoren: Prof. Dr. Rainer Schönweiler

Mehr

Dmtalfl. OofcOft. Vorwort

Dmtalfl. OofcOft. Vorwort Dmtalfl VII OofcOft Vorwort V Allgemeines 1. Welche Bedeutung hat das Hören für den Menschen? 1 2. Worin bestehen die Aufgaben des Hörorgans? 2 3. In welche Schritte lässt sich der Hörvorgang gliedern?...

Mehr

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR HNO-FACHÄRZTE. Indikationen für implantierbare Hörsysteme

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR HNO-FACHÄRZTE. Indikationen für implantierbare Hörsysteme INFRMATINSBRSCHÜRE FÜR HN-FACHÄRZTE Indikationen für implantierbare Hörsysteme 2 Indikationen für implantierbare Hörsysteme Indikationen für implantierbare Hörsysteme 3 Dr. med. Jeannette Lehmann Sektionsleiterin

Mehr

Und jetzt auch noch Hörgeräte?

Und jetzt auch noch Hörgeräte? Und jetzt auch noch Hörgeräte? Gisela Batliner Abb. Fachtagung NDTSWISS Mit allen Sinnen Luzern 27.10.2017 Diagnose Hörstörung 2 In der Physiotherapie begegnen Sie Kindern mit Hörstörungen, weil diese

Mehr

Was ist BWS? Familieninformationstreffen Beckwith- Wiedemann Syndrom Spektrum 23. und 24. Juni in Hannover

Was ist BWS? Familieninformationstreffen Beckwith- Wiedemann Syndrom Spektrum 23. und 24. Juni in Hannover Was ist BWS? Familieninformationstreffen Beckwith- Wiedemann Syndrom Spektrum 23. und 24. Juni in Hannover Was ist BWS? 1. Erstbeschreibung und Epidemiologie 2. Genetische Ursachen 3. Begriffsdefinition

Mehr

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen Fallkonferenz Schwerpunkt Humangenetik Genetische Beratung Genetische Beratung ist ein Kommunikationsprozess, der

Mehr

Subjektive Kinderaudiometrie

Subjektive Kinderaudiometrie Subjektive Kinderaudiometrie A. Bohnert der Universitätsmedizin Mainz Schwerhörigkeiten im Kindesalter Schallleitungsschwerhörigkeit Schallempfindungsschwerhörigkeit Kombinierte Schwerhörigkeit Hörbahnreifungsverzögerung

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität von schwerhörigen Kindern mit Hörgeräten

Gesundheitsbezogene Lebensqualität von schwerhörigen Kindern mit Hörgeräten Zentrum für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie Direktor: Prof. Dr. Dr. Martin Härter Gesundheitsbezogene Lebensqualität

Mehr

Fehlbildungen des Ohres unsere Behandlungsmöglichkeiten

Fehlbildungen des Ohres unsere Behandlungsmöglichkeiten Fehlbildungen des Ohres unsere Behandlungsmöglichkeiten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Diese Broschüre erläutert ihnen unsere die Behandlung von Ohrfehlbildungen. Fehlbildungen des Ohrs

Mehr

Auftreten von beidohrigen Schwerhörigkeiten 1-3 pro 1000 Neugeborene

Auftreten von beidohrigen Schwerhörigkeiten 1-3 pro 1000 Neugeborene Früherkennung kindlicher Hörstörungen- Universelles Neugeborenenhörscreening Ruth Lang-Roth Funktionsbereich HNO Uniklinik Köln Auftreten von beidohrigen Schwerhörigkeiten 1-3 pro 1000 Neugeborene Seite

Mehr

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft.

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung des Beschlusses zur Änderung des Beschlusses zur Neufassung der Richtlinien über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung

Mehr

Audiometrie- Workshops Jahresprogramm 2016

Audiometrie- Workshops Jahresprogramm 2016 Institut für Phoniatrie und Pädaudiologie Audiometrie- Workshops Jahresprogramm 2016 Jahresprogramm 2016, Audiometrie-Workshops - Grundlagen der subjektiven und objektiven Audiometrie - Intensivkurs Tonaudiometrie

Mehr

Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 1

Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 1 Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 1 - Äußeres und Mittel-Ohr - Hörgeräte Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 2 Anatomie (Äußeres Ohr) Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 3 Anatomie (Mittel-Ohr) Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 4 Anatomie

Mehr

Heilmittel im Rahmen der Praxisleistungen (lt. Heilmittelkatalog nach 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V*) Stand 1.9.2014

Heilmittel im Rahmen der Praxisleistungen (lt. Heilmittelkatalog nach 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V*) Stand 1.9.2014 Organisch bedingte Erkrankungen der lokal bedingt ZNS bedingt hormonell bedingt OP-Folgen Lähmungsbedingt ST1 R 49.0 KK-Asymmetrien KK-Traumen Stimmlippenknötchen Mißbildungen Stimmlippenlähmung Zustand

Mehr

Eva Mayer Logopädin Ambulatorium Amstetten der VKKJ Anton-Schwarz-Straße Amstetten

Eva Mayer Logopädin Ambulatorium Amstetten der VKKJ Anton-Schwarz-Straße Amstetten Sprache haben und sprechen können, verstanden werden und verstehen bedeutet Kommunikation und Kommunikation ist unser Leben. (Quelle: www.logopaedieaustria.at) Eva Mayer Logopädin Ambulatorium Amstetten

Mehr

LRS -Erklärungsmodelle

LRS -Erklärungsmodelle LRS -Erklärungsmodelle Seminar: Entwicklungsstörungen Dozentin: Dr. Hannah Perst LMU, Wintersemester 2010/11 02.12.2010 Christine Steinböck Überblick Multifaktorielle, interaktive Erklärungsmodelle mit

Mehr

Indikationskriterien für implantierbare Hörgeräte

Indikationskriterien für implantierbare Hörgeräte Indikationskriterien für implantierbare Hörgeräte Eine vereinfachte Übersicht für praktizierende ORL-Kollegen von Thomas Linder, Marcel Gärtner und Peter Oppermann, Stand 2010 1. BAHA (Bone Anchored Hearing

Mehr

An Stellen mit blauen Kästen waren Abbildungen

An Stellen mit blauen Kästen waren Abbildungen An Stellen mit blauen Kästen waren Abbildungen Hörverlust - Einteilung Normalhörigkeit - Hochton - Tiefton - Pantonal - Senke Hörverlust - Einteilung - Schallempfindungsschwerhörigkeit - Schallleitungsschwerhörigkeit

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Statistische Methoden. 4.2 Auswertung des Datenmaterials

4 Ergebnisse. 4.1 Statistische Methoden. 4.2 Auswertung des Datenmaterials 4 Ergebnisse Es werden die Ergebnisse der BERA (Latenz V und IPL I V) der 26 Neugeborenen mit Hyperbilirubinämie (52 Ohren) im Vergleich zu den 25 gesunden Neugeboren ohne Hyperbilirubinämie (50 Ohren)

Mehr

Sprachentwicklung kongenital gehörloser Kinder bei Cochlea- Implantation nach dem 4. Lebensjahr

Sprachentwicklung kongenital gehörloser Kinder bei Cochlea- Implantation nach dem 4. Lebensjahr Abb. 1: CI Sprachentwicklung kongenital gehörloser Kinder bei Cochlea- Implantation nach dem 4. Lebensjahr Heidelinde Radkohl, BSc, Logopädin Abb 1: http://theonlyperception.blogspot.co.at/2010/10/cochlear-implant.html

Mehr

Vorwort Definitionen Frühkindliche Hirnschädigung, leichte frühkindliche Hirnschädigung Mehrfachschädigung...

Vorwort Definitionen Frühkindliche Hirnschädigung, leichte frühkindliche Hirnschädigung Mehrfachschädigung... Inhalt Vorwort... V 1. Definitionen... 1 1.1. Frühkindliche Hirnschädigung, leichte frühkindliche Hirnschädigung 1 1.2. Mehrfachschädigung... 2 2. Häufigkeit... 4 3. Ätiologie und Symptomatik... 6 3.1.

Mehr

Implantierbare Hörsysteme. Dr. med. M. Gärtner Leitender Arzt HNO Klinik Luzern

Implantierbare Hörsysteme. Dr. med. M. Gärtner Leitender Arzt HNO Klinik Luzern Implantierbare Hörsysteme Dr. med. M. Gärtner Leitender Arzt HNO Klinik Luzern Implantierbare Hörsysteme Ponto Cochlea-Implantat Implantierbare Hörsysteme Wann werden sie eingesetzt? Implantierbare Hörsysteme

Mehr

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Etta Wilken Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Mit ausführlicher Darstellung des GuK-Systems EDITION MARHOLD Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage 9 1. Begriff des Down-Syndroms 11 2. Ursachen

Mehr

Technische Möglichkeiten bei Mittelohrimplantaten (MOI) und Cochlea Implantaten (CI)

Technische Möglichkeiten bei Mittelohrimplantaten (MOI) und Cochlea Implantaten (CI) 3. Iffland Hörmesse, 01. Juli 2011 in Stuttgart Technische Möglichkeiten bei Mittelohrimplantaten (MOI) und Cochlea Implantaten (CI) Markus Binzer Dipl.-Ing. (FH) MED-EL Deutschland GmbH Wenn Hörgeräte

Mehr

Kinder mit Hörschädigung

Kinder mit Hörschädigung Kinder mit Hörschädigung Einführung - Schweregrad - Auslöser Laut- vs. Gebärdenspracherwerb - Lautsprache - Gebärdensprache Hörhilfen - Hörgerät - Cochlea-Implantat - Ergebnisse Schluss Diskussionsfrage

Mehr

Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen

Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen Sitzung am 11.05.2010 SoSe 2010 Nancy Bittroff ³ vgl. Szagun, G. (2001a): Spracherwerb bei Kindern mit Cochlea-Implantat im Vergleich

Mehr

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Mit ausführlicher Darstellung des GuK-Systems Bearbeitet von Prof. Dr. Etta Wilken 12., überarbeitete und erweiterte Auflage 2014 2014. Taschenbuch. 235 S.

Mehr

Nicht Hören können trennt von den Menschen

Nicht Hören können trennt von den Menschen Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Öffentlichkeitsarbeit TU Dresden Medizinische Fakultät Fetscherstr. 74 01307 Dresden Bearbeiter: Konrad Kästner Referent Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 0351 458

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Kinder- Richtlinien: Einführung eines Neugeborenen-Hörscreenings Vom 19.

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Kinder- Richtlinien: Einführung eines Neugeborenen-Hörscreenings Vom 19. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Kinder- Richtlinien: Einführung eines Neugeborenen-Hörscreenings Vom 19. Juni 2008 Dtsch Arztebl 2008; 105(43): A-2289 / B-1957 / C-1905

Mehr

Wie funktioniert Hören?

Wie funktioniert Hören? Wie funktioniert Hören? Schnell und spannend zu den Hintergründen informiert! RENOVA-HOERTRAINING.DE RENOVA HÖRTRAINING Natürlich besser hören Wie funktioniert Hören? Übersicht 1 Das Hörzentrum Erst im

Mehr

damit sie besser hören können PD S.J. Brockmeier

damit sie besser hören können PD S.J. Brockmeier damit sie besser hören können Datum 6.12.2007 PD S.J. Brockmeier Inhalt Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Gehörs Ursachen von Hörstörungen Hördiagnostik im Kindesalter Therapeutische

Mehr

Mastoiditis. Akut Chronisch

Mastoiditis. Akut Chronisch Mastoiditis Akut Chronisch Akute Mastoiditis Chronische Mastoiditis gute Pneumatisation verminderte Pneumatisation / sklerosiertes Mastoid ( Pneumatisation endet im 5-6. Lebensjahr ) Anatomie Normale Anatomie

Mehr

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht Birke Peter, Klinische Sprechwissenschaftlerin Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof.

Mehr

Universelles Neugeborenen-Hörscreening (UNHS)

Universelles Neugeborenen-Hörscreening (UNHS) Wolfgang Angerstein Universelles Neugeborenen-Hörscreening (UNHS) Selbständiger Funktionsbereich für Phoniatrie und Pädaudiologie (Leiter: Univ.-Prof. Dr. med. W. Angerstein) Universitätsklinikum der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Das Usher-Syndrom. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten I Leitung: Prof. Dr. A. Baumann

Das Usher-Syndrom. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten I Leitung: Prof. Dr. A. Baumann Das Usher-Syndrom Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten I Leitung: Prof. Dr. A. Baumann Referenten: Charlotte Münch Anna Groen 06.12.2018 Was ist das Usher Syndrom? Hörsehbehinderung

Mehr

Physiologische Phonetik Rachenraum und Gaumensegel

Physiologische Phonetik Rachenraum und Gaumensegel Physiologische Phonetik Rachenraum und Gaumensegel Anmerkungen zur Gesamtform des Vokaltrakts Eine kleine aber wichtige Struktur: Das Zungenbein Anmerkungen zur pharyngealen Muskulatur Gaumensegel (1).

Mehr

Objektive frequenzspezifische Erregungsschwellenbestimmung mittels Chirp-BERA

Objektive frequenzspezifische Erregungsschwellenbestimmung mittels Chirp-BERA Objektive frequenzspezifische Erregungsschwellenbestimmung mittels Chirp-BERA Martin Walger 1 I Baljic 2, A Bohnert 3, A Foerst 1, A. Keilmann 3, Lang-Roth R 1, S. Müller 3, K Plotz 4, M Schmidt 5, T Wiesner

Mehr

Hör-Sprechtage in Sprachheilkindergärten und Gesundheitsämtern für Kinder im Vorschulalter

Hör-Sprechtage in Sprachheilkindergärten und Gesundheitsämtern für Kinder im Vorschulalter Hör-Sprechtage in Sprachheilkindergärten und Gesundheitsämtern für Kinder im Vorschulalter Fachpädagogin in der Früherziehung des LBZH Oldenburg Tätigkeitsbereiche Pädagogisch-Audiologische Untersuchung

Mehr

HNO Blockpraktikum AUDIOLOGIE-KURS

HNO Blockpraktikum AUDIOLOGIE-KURS www.kgu.de/hno HNO Blockpraktikum AUDIOLOGIE-KURS Prof. Dr.-Ing. Uwe Baumann Schwerpunkt Audiologische Akustik Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Johann Wolfgang v. Goethe-Universität Frankfurt Überblick

Mehr

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge Der Grundgedanke Durch die gesetzlichen Krankenversicherungen erhalten Sie nach wie vor alle notwendigen ärztlichen Leistungen

Mehr

Phoniatrie II Lektion Fehlbildungen

Phoniatrie II Lektion Fehlbildungen Phoniatrie II Lektion 11-16 1. Fehlbildungen Prof. Dr. Eberhard Seifert Abteilung Phoniatrie, Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie 1. Fehlbildungen

Mehr

Auditorische Neuropathie / Auditorische Synaptopathie - Elterninformation

Auditorische Neuropathie / Auditorische Synaptopathie - Elterninformation KLINIK UND POLIKLINIK FÜR HALS-, NASEN-, OHRENHEILKUNDE AM KLINIKUM DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN Anstalt des öffentlichen Rechts Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. Dr. h.c. K.- B. Hüttenbrink Computeraudiometrie

Mehr

Lippen-Kiefer- Gaumenspalten- Zentrum. Sprecher: Prof. Dr. med. dent. Lina Gölz Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Marco Kesting

Lippen-Kiefer- Gaumenspalten- Zentrum. Sprecher: Prof. Dr. med. dent. Lina Gölz Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Marco Kesting Lippen-Kiefer- Gaumenspalten- Zentrum Sprecher: Prof. Dr. med. dent. Lina Gölz Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Marco Kesting Das Universitätsklinikum Erlangen umfasst mit seinen 50 Kliniken, selbstständigen

Mehr

Pädaudiologische Aspekte. bei der Beeinträchtigung der. Sprachentwicklung. Diagnostik und pädaudiologische Intervention. Jan Swart, Osnabrück

Pädaudiologische Aspekte. bei der Beeinträchtigung der. Sprachentwicklung. Diagnostik und pädaudiologische Intervention. Jan Swart, Osnabrück Pädaudiologische Aspekte bei der Beeinträchtigung der Sprachentwicklung Diagnostik und pädaudiologische Intervention Jan Swart, Osnabrück Was ist Pädaudiologie Kinderheilkunde Kindl. Entwicklung (körperlich,

Mehr

Indikation zu Cochlea-Implantaten und implantierbaren Hörgeräten

Indikation zu Cochlea-Implantaten und implantierbaren Hörgeräten Indikation zu Cochlea-Implantaten und implantierbaren Hörgeräten D. Koutsimpelas Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. W. Mann 2 Indikationen CI 1984 1990 1998 Heute

Mehr

ohr und mikrotie atresia auris congenita Ein Leitfaden für Patienten und Angehörige

ohr und mikrotie atresia auris congenita Ein Leitfaden für Patienten und Angehörige ohr und mikrotie atresia auris congenita Ein Leitfaden für Patienten und Angehörige Operateure, Operations-Photos, Text und Konzeption: Prof. Simmen Daniel ORL-Zentrum Klinik Hirslanden Zürich Prof. Linder

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Hörorgan Krankheiten des Gehörs Akustische Grundlagen Stimmgabel- und Hörweitenprüfung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Hörorgan Krankheiten des Gehörs Akustische Grundlagen Stimmgabel- und Hörweitenprüfung... 1 Das Hörorgan... 13 1.1 Äußeres Ohr... 13 1.2 Mittelohr... 13 1.3 Innenohr... 14 1.3.1 Anatomie... 14 1.3.2 Akustische Anregung und Tonhöhenwahrnehmung... 15 1.3.3 Äußere Haarzellen als aktive Verstärker....

Mehr

Die Bildrechte sind durch das ZMK Bern geschützt PDF-Dateien Download unter:

Die Bildrechte sind durch das ZMK Bern geschützt PDF-Dateien Download unter: Definition Ungefähr jedes fünfhundertste Neugeborene ist von einer Spaltbildung aus dem Formenkreis der Lippen-Kiefer-Gaumenspalten betroffen, wobei es verschieden starke Ausprägungen gibt. Die Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Anomalien von Nieren und Ableitenden Harnwegen. Dr. M. Schumacher Urologische Universitätsklinik Bern

Anomalien von Nieren und Ableitenden Harnwegen. Dr. M. Schumacher Urologische Universitätsklinik Bern Anomalien von Nieren und Ableitenden Harnwegen Dr. M. Schumacher Urologische Universitätsklinik Bern Fetale Uropathie Definition: Angeborene oder erworbene Fehlbildung des Urogenitaltraktes, während der

Mehr

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion K3.1 Phonetik und Phonologie II 6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion Der Aufbau des menschlichen Ohrs 2 Gehörgang 3 Ohrmuschel 4 Trommelfell 5 Ovales Fenster 6 Hammer 7 Amboss 8 Steigbügel

Mehr

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102)

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Dr. Attila Nagy 2018 Phylogenese des Innenohres 1 (Arme Blinden und dumme Tauben) Adäquater Reiz für das Ohr is der Schall Die physikalische Bescheribung des

Mehr

Autosomal-rezessiver Erbgang

Autosomal-rezessiver Erbgang 12 Autosomal-rezessiver Erbgang Bearbeitetes Informationsblatt herausgegeben vom Guy s and St. Thomas Hospital, London und dem London IDEAS Genetic Knowledge Park, entsprechend deren Qualitätsstandards.

Mehr

Schwerhörigkeit und Hörgeräte

Schwerhörigkeit und Hörgeräte Schwerhörigkeit und Hörgeräte 125 Fragen und Antworten von Prof. Dr. Karl-Friedrich Hamann, Dr. Katrin Hamann 1. Auflage Schwerhörigkeit und Hörgeräte Hamann / Hamann schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr