ÜBUNGSAUFGABEN. zur Lehrveranstaltung. "STATISTIK für Prozesswissenschaften"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÜBUNGSAUFGABEN. zur Lehrveranstaltung. "STATISTIK für Prozesswissenschaften""

Transkript

1 Übungsaufgaben- Serie 1 ÜBUNGSAUFGABEN zur Lehrveranstaltung "STATISTIK für Prozesswissenschaften" 1. Klassifizieren Sie folgende Merkmale: - Masse von Broten - Anzahl angeschlagener Äpfel in einer Kiste - Ausbeute eines Stoffes bei einer chem. Reaktion - Biersorten - ph- Wert von Rindfleisch - Eiweißgehalt von Joghurt - Aroma verschiedener Weinsorten - Stammwürzegehalt von Bier - Anzahl der Stillstände einer Flaschenabfüllanlage im Monat 2. Der Wassergehalt von Butter wurde gemessen und ergab folgende Werte (%): 15,05 15,52 15,44 15,35 15,24 14,89 15,47 15,28 15,18 15,39 15,08 15,26 14,78 15,19 15,78 15,02 14,91 15,80 15,26 15,07 15,09 15,24 15,23 15,01 14,99 15,29 a) Man stelle eine sekundäre Häufigkeitstabelle auf (y0 = 14,7 und d = 0,2)! b) Man stelle die rel. Häufigkeit und die empirische Verteilungsfunktion graphisch dar! c) Man bestimme den arithm. Mittelwert, den Median, das untere und obere Quartil, die Spannweite, die empir. Varianz, die Standardabweichung, den Quartilsabstand und den Variationskoeffizienten! 3. Umbagopflanzen wurden bei 2 verschiedenen Hell- Dunkel- Rhythmen aufgezogen: A (12 h Licht, 12 h Dunkelheit) B (24 h Licht, 24 h Dunkelheit) Nach einer bestimmten Zeit wurde die Höhe [cm] der Einzelpflanzen bestimmt: A: B: Vergleichen Sie die unteren und oberen Quartile, die Mediane, die Quartilsabstände und Spannweiten, zeichnen Sie die Box- Whisker- Plots und interpretieren Sie Ihre Ergebnisse! Übungsaufgaben- Serie 2 1. Bei der quantitativen spektrometrischen Bestimmung von Zinn wurden in einer Probe folgende Gehalte (%) ermittelt: x1 = 0,192 x2 = 0,243 x3 = 0,157 x4 = 0,255 x5 = 0,319 Man bestimme den mittleren Zinngehalt und die Standardabweichung bei Verwendung der Transformation lg 10 xi!

2 2. In einer bestimmten Kultur erhöhte sich in 3 Tagen die Zahl der Bakterien pro Einheit von 100 auf 500. Geben Sie die durchschnittliche tägliche Zunahme in % an! 3. In einem Lebensmittelbetrieb wurden in vier aufeinanderfolgenden Jahren Produktionssteigerungen von 2%, 11%, 4% und 7% erreicht. Wie groß ist die durchschnittliche Produktionssteigerung? 4. Bei 12 Milchproben wurden folgende Keimzahlen [in 10**3] gemessen: Bestimmen Sie das geometrische Mittel und vergleichen Sie dieses mit dem arithmetischen Mittel! Übungsaufgaben- Serie 3 1. Das Vorhandensein von Milben zweier Spezies A und B auf jeweils 227 Ratten wurde untersucht. Es ergaben sich folgende Vierfeldertafeln: a) A vorh. A n.vorh. B vorh B n.vorh Summe b) A vorh. A n.vorh. B vorh B n.vorh Summe Summe Summe - Gibt es einen stat. Zusammenhang zwischen dem Vorkommen von A- bzw. B- Milben in den vorliegenden zwei Fällen? - Geben Sie das Assoziationsmaß von CRAMER, sowie die Kontingenzkoeffizienten von PEARSON an und interpretieren Sie diese! 2. Bei Versuchstieren wurde der Zusammenhang zwischen den Merkmalen Nahrungsaufnahme X (in Einh. von 10 cal) und Massezunahme Y (in g) untersucht. Folgende Meßwerte wurden ermittelt: xi: yi: Prüfen Sie die Voraussetzungen für eine Zusammenhangsanalyse und ermitteln Sie:

3 a) ein Streudiagramm b) die Mittelwerte und Varianzen c) die Kovarianz und den Maßkorrelationskoeffizienten d) die Regressionsgleichung - Zeichnen Sie die Regressionsfunktion in Ihr Streudiagramm und interpretieren Sie Ihre Ergebnisse! - Bestimmen Sie den Rangkorrelationskoeffizienten von SPEARMAN und vergleichen Sie ihn mit dem Maßkorrelationskoeffizienten! 3. Es soll geprüft werden, ob zwischen dem Natrium- und dem Lithiumgehalt von Wasserproben ein statistischer Zusammenhang besteht. Folgende Werte wurden ermittelt: xi [mg Na/l]: yi [mg Li/l]: 0,8 1,6 1,1 1,8 1,0 3,1 1,8 2,7 2,1 1,0 - Prüfen Sie die Voraussetzungen für eine Zusammenhangsanalyse und ermitteln Sie: a) ein Streudiagramm b) die Mittelwerte und Varianzen c) die Kovarianz und den Maßkorrelationskoeffizienten d) die Regressionsgleichung - Zeichnen Sie die Regressionsfunktion in Ihr Streudiagramm und interpretieren Sie Ihre Ergebnisse! Übungsaufgaben- Serie 4 1. Aus einer Tabelle von Zufallszahlen werde willkürlich eine Zahl herausgeschrieben. Das Ereignis A bedeute, daß die ausgewählte Zahl durch 5 teilbar ist, B bedeute, daß die Zahl mit einer Null endet. Was bedeuten die Ereignisse: a) A - B b) A und B? 2. Man bestimme für die folgenden Ereignisse ihre Komplementärereignisse: A - das Erscheinen zweier Wappen beim Werfen zweier Münzen B - beim Ziehen einer Kugel aus einer Urne, die 2 weiße, 3 schwarze und 4 rote Kugeln enthält, wird eine weiße Kugel gezogen C - bei 3 Schüssen werden 3 Treffer erzielt D - bei 5 Schüssen wird mindestens 1 Treffer erzielt E - bei 5 Schüssen werden nicht mehr als 2 Treffer erzielt F - bei einem Schachspiel gewinnt der erste Spieler 3. Auf ein Ziel werden 3 Schüsse abgegeben. Sei Ai das Ereignis "der i-te Schuß ist ein Treffer (i=1,2,3). Man stelle die folgenden Ereignisse als Vereinigung und Durchschnitt der Ereignisse Ai und ihrer komplementären Ereignisse 'nicht Ai' dar: A - alle 3 Schüsse treffen das Ziel B - alle 3 Schüsse verfehlen das Ziel C - wenigstens 1 Schuß trifft das Ziel D - wenigstens ein Schuß verfehlt das Ziel E - der 1. Treffer erfolgt beim 3. Schuß 4. Das Ereignis A liege vor, wenn von 3 geprüften Geräten mindestens eines fehlerhaft arbeitet,

4 das Ereignis B liege vor, wenn alle 3 Geräte einwandfrei arbeiten. Was bedeuten die Ereignisse: a) (A oder B) b) (A und B) 5. Eine Leitung, die 2 im Abstand von 200 m befindliche Punkte A und B miteinander verbindet, sei an einer unbekannten Stelle gerissen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß sich die Schadensstelle nicht weiter als 45 m vom Punkt A befindet? 6. Ein Fahrgast wartet auf die Straßenbahn Nr.18 oder 17 an einer Haltestelle, an der 4 Linien vorbeikommen: Nr.14, 11, 17, 18. Wir setzen voraus, daß alle Linien gleich oft verkehren. Gesucht ist die Wahrscheinlichkeit dafür, daß die erste an der Haltestelle haltende Straßenbahn eine vom Fahrgast benötigte Linie ist! 7. Man zerlege einen Würfel, dessen sämtliche Seitenflächen gleichartig gefärbt sind, in 1000 kleine Würfel einheitlicher Größe und mische diese. Es ist die Wahrscheinlichkeit dafür zu bestimmen, daß ein zufällig ausgewählter Würfel genau 2 gefärbte Seitenflächen besitzt! 8. Man bestimme die Wahrscheinlichkeit dafür, daß man eine beliebig ausgewählte natürliche Zahl nicht durch 2 oder nicht durch 3 teilen kann! 9. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, beim einmaligen Würfeln eine '2' oder eine gerade Zahl zu würfeln? 10.Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, mit einem Würfel im ersten Wurf keine '6', aber im zweiten Wurf eine '6' zu würfeln? 11. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, beim gleichzeitigen Würfeln mit zwei unterscheidbaren Würfeln mit dem 1. Würfel eine Augenzahl i<=3 und mit dem 2. Würfel die Augenzahl j=6 zu würfeln? 12. Von 30 Stillständen einer Flaschenabfüllanlage entstehen 15 beim Auswechseln der Anpreßkonusse, 6 durch einen Defekt des Antriebes und 2 durch die nicht rechtzeitige Lieferung von Flaschen. Gesucht ist die Wahrscheinlichkeit für einen Stillstand der Flaschenabfüllanlage aus anderen Ursachen! Übungsaufgaben- Serie Kisten enthalten je 10 Gläser Obst. In der 1. Kiste sind 8, in der 2. Kiste 7, in der 3. Kiste 9 qualitätsgerechte Gläser. Aus jeder Kiste wird zufällig ein Glas ausgewählt. Geben Sie die Wahrscheinlichkeit an, daß alle 3 ausgewählten Gläser qualitätsgerecht sind! 2. 5 Körbe enthalten jeweils 25 Äpfel. Im 1. Korb sind ein, im 2. Korb kein, im 3. Korb zwei, im 4. Korb ein und im 5. Korb ein angeschlagener Apfel. Aus jedem Korb wird zufällig ein Apfel ausgewählt. a) Gesucht ist die Wahrscheinlichkeit, daß alle 5 ausgewählten Äpfel nicht angeschlagen sind! b) Gesucht ist die Wahrscheinlichkeit, daß alle 5 ausgewählten Äpfel angeschlagen sind!

5 c) Gesucht ist die Wahrscheinlichkeit, daß mindestens einer der ausgewählten Äpfel angeschlagen ist! 3. Die Wahrscheinlichkeit, eine defekte Milchflasche zu entnehmen, sei 0,2. Man wählt so lange Milchflaschen aus, die man jeweils wieder zurücklegt, bis man eine defekte Milchflasche findet. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß man viermal wählen muß? 4. 2 Schützen schießen unbeeinflußt voneinander auf eine Zielscheibe. Es ist bekannt, daß der 1. Schütze mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,7 und der 2. Schütze mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,8 trifft. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß wenigstens einer der Schützen die Zielscheibe trifft? 5. Ist es wahrscheinlicher, in 4 Würfen mindestens einmal die '6' zu würfeln oder daß in 24 Würfen mit 2 Würfeln beide Würfel mindestens einmal gleichzeitig die '6' zeigen? 6. Ein Arbeiter bedient 2 unabhängig voneinander arbeitende Maschinen. Die Wahrscheinlichkeit, daß eine Maschine im Laufe einer Stunde die Aufmerksamkeit des Arbeiters nicht erfordert, sei für die 1. Maschine P(A) = 0,4 und für die 2. Maschine P(B) = 0,3. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß im Laufe einer Stunde keine der beiden Maschinen die Aufmerksamkeit des Arbeiters erfordert? b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß wenigstens eine der beiden Maschinen die Aufmerksamkeit des Arbeiters nicht erfordert? 7. In einer Gemeinde werden drei Brotsorten A, B und C verzehrt, den folgenden Wahrscheinlichkeiten entsprechend: P(A) = 0,5 ; P(B) = 0,4 ; P(C) = 0,3 P(A und B) = 0,2, P(A und C) = 0,15 ; P(B und C) = 0,1 ; P(A und B und C) = 0,05 Gesucht sind die Wahrscheinlichkeiten, daß ein Bewohner dieser Gemeinde a) die Sorten A oder B oder C verzehrt b) keine dieser Brotsorten verzehrt c) nur A verzehrt d) weder A noch C verzehrt e) B und C nur gemeinsam verzehrt f) höchstens zwei der Brotsorten verzehrt 8. In einer Brauerei erwiesen sich 96% der hergestellten Bierflaschen als genießbar (Ereignis B). Von jeweils 100 genießbaren Bierflaschen konnten im Durchschnitt 75 in die Güteklasse 1 (Ereignis A) eingeordnet werden. Es ist die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, daß eine in dieser Brauerei hergestellte Bierflasche genießbar ist und zur Güteklasse 1 gehört. 9. In 2 Käsereien werden Käseecken hergestellt. Die 1. Molkerei liefert 70% und die 2. Käserei 30% der Gesamtproduktion. Im Mittel sind von je 100 Käseecken der 1. Käserei 83 und von je 100 Käseecken der 2. Käserei 63 qualitätsgerecht. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, daß eine qualitätsgerechte Käseecke aus der 2.

6 Käserei stammt? 10. Unter Zuverlässigkeit eines Aggregates versteht man die Wahrscheinlichkeit des ausfallfreien Arbeitens in einer Zeitperiode. A1,A2,A3 und A4 seien Aggregate, die mit gleicher Zuverlässigkeit p arbeiten. Die Ai sollen unabhängig voneinander ausfallen. Wir betrachten 2 Systeme: S1: A1, A2 und A3 seien in Reihe geschaltet: (A1 unda2 unda3) S2: A1 und A2 seien in Reihe geschaltet, dann folgen die parallelgeschalteten A3 und A4 : [A1 und A2 und (A3 oder A4)] p1 und p2 seien die Wahrscheinlichkeiten des ausfallfreien Arbeitens von S1 bzw. S2. Berechnen Sie p1 und p2 für a) p = 0,9 und b) p = 0,7 11. Ein Kartenspiel enthält 32 Karten. Sind die Ereignisse H - eine Herzkarte wird gezogen und D - eine Dame wird gezogen voneinander unabhängig? 12. Aus einem Kartenspiel von 32 Karten wird eine Karte gezogen. Gesucht ist die Wahrscheinlichkeit, daß eine Karo- Karte oder ein As gezogen wurde! 13. Aus einem Kartenspiel von 32 Karten werden 3 Karten gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß mindestens ein As unter den 3 Karten ist? 14. Ein Bauer hat 3 Hühner (Erna, Lisa und Moni). Erna ist seine Lieblingshenne, denn sie liefert im Durchschnitt pro Jahr 40% des gesamten Eieraufkommens, während Lisa und Moni nur je 30 % schaffen. Da die Eier ein Mindestgewicht haben müssen, gibt es einen gewissen Ausschuß K. Bei Erna und Lisa beträgt er jeweils 3% und bei Moni 5%. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß ein zufällig entnommenes Ei von Lisa stammt? b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß ein zufällig entnommenes Ei Untergewicht hat? c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß ein zufällig entnommenes untergewichtiges Ei von Lisa stammt? Übungsaufgaben- Serie 6 1. In einem Korb sind 32 weiße und 4 bräunliche Eier. Es werden 3 Eier entnommen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß a) genau ein braunes Ei entnommen wurde? b) mindestens ein weißes Ei entnommen wurde? 2. In einem Korb von 100 Eiern befinden sich 5 schlechte. Alle 100 Eier können abgenommen werden, wenn sich unter 50 zufällig herausgegriffenen Eiern höchstens ein schlechtes befindet. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, daß alle 100 Eier vom Käufer abgenommen werden? 3. Was ist bei der Auswahl von guten Pfirsichen (p = 0,8) wahrscheinlicher: a) genau 7 gute Pfirsiche von 8 oder b) genau 9 gute Pfirsiche von 11 auszuwählen?

7 4. In einer Käserei sind 5% der hergestellten Käseecken nicht qualitätsgerecht. Die Käseecken werden zu je 6 Stück verpackt. Man bestimme die Wahrscheinlichkeit dafür, daß in einer Packung mindestens eine nicht qualitätsgerechte Käseecke ist! 5. Die Wahrscheinlichkeit, daß eine Abfüllmaschine länger als 1000 h einwandfrei arbeitet, beträgt 0,2. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß von 3 Abfüllmaschinen a) genau eine länger als 1000 h einwandfrei arbeitet? b) höchstens eine länger als 1000 h einwandfrei arbeitet? 6. Bei einem Schachturnier ist die Zahl der Spiele auf 150 begrenzt. Wieviel Personen können höchstens teilnehmen, wenn jeder gegen jeden spielen soll? Übungsaufgaben- Serie 7 1. Die Masse M [g] von gewissen Früchten gleicher Art und gleichen Reifegrades sei normalverteilt mit my = 106 g und sigma = 3,2 g. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß eine beliebig herausgegriffene Frucht a) eine Masse unter 98 g hat? b) eine Masse im Intervall (100; 120] g hat? c) genau 98 g wiegt? 2. Die tägliche Nachfrage an Brot in einer bestimmten Kaufhalle sei eine normalverteilte Zufallsgröße X ~N(500;100) [ME]. Wie groß muß das Angebot an Broten [ME] mindestens sein, damit die Nachfrage zu 95% befriedigt werden kann? 3. Die Länge bei der Messung von Käsescheiben sei normalverteilt mit my = 150 mm und sigma = 8 mm. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß ein beliebig gemessener Wert a) um weniger als 10 mm von my abweicht? b) um mehr als 10 mm von my abweicht? 4. Eine Maschine füllt Tüten. Die Masse der Tüten sei eine normalverteilte Zufallsgröße X ~ N(31,4 ; 0,04) [g]. Eine Tüte ist normgerecht gefüllt, wenn X Werte im Intervall (30,9 ; 31,7] [g] annimmt. a) Wieviel Prozent der Tüten sind normgerecht gefüllt? b) Wieviel Prozent der Tüten sind nicht normgerecht gefüllt? c) Wieviel Prozent der Tüten sind unterdosiert? d) Wieviel Prozent der Tüten sind überdosiert (zu voll)? e) Wie müßte die untere Grenze des Toleranzbereiches xu sein, damit nur 0,2% der Tüten unterdosiert sind? f) Welchen Wert müßte die Standardabweichung sigma haben, damit bei ursprünglichem Toleranzbereich nur 0,2 % der Tüten unterdosiert sind? Übungsaufgaben- Serie 8 1. Aus 100 Werten wurde als arithm.mittelwert für die Brenndauer von Glühlampen 1520 h

8 bestimmt. Die Standardabweichung der Grundgesamtheit sigma = 150 h sei als bekannt vorauszusetzen. Die Brenndauer sei normalverteilt. Man bestimme das 95%- ige Konfidenzintervall für den unbekannten Erwartungswert! 2. Der Abstand zwischen geschätztem arithm. Mittelwert 1520 h und dem Erwartungswert my soll bei Aufg. 1 mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von alpha = 0,05 nicht größer als d = 40 h sein. Wie groß muß der Umfang der Stichprobe mindestens gewählt werden? 3. Der zufällige Fehler eines Meßgerätes sei normalverteilt mit dem Erwartungswert my = 0 mm. Die Wahrscheinlichkeit, daß bei einer Messung der zufällige Fehler um höchstens 20 mm vom Erwartungswert abweicht, sei 0,8mm. Man bestimme die Standardabweichung sigma! 4. Die Feinheit eines Mahlgutes sei normalverteilt. Proben von 10 Siebanlagen ergaben folgende Feinheitswerte (größere Feinheitswerte entsprechen feinerem Material!): 19,7 21,0 21,4 20,8 20,6 19,5 21,2 19,7 19,8 20,9. Es soll geprüft werden, ob a) das Mahlgut des Tages nur zufällig von der vorgeschriebenen Feinheit my0 = 20 abweicht! b) das Mahlgut des Tages echt zu fein ist! Als Irrtumswahrscheinlichkeit ist jeweils alpha = 0,05 anzunehmen. 5. In einem Gewächshausversuch wurde der Einfluß zweier Düngersorten auf das Wachstum von Sojabohnen getestet. Bei den nach 7 Wochen entnommenen Stichproben vom Umfang n1 = 30 (Boden 1) und n2 = 25 (Boden 2) ergaben sich folgende Mittelwerte und Varianzen der Pflanzenhöhen: 40,6 cm ; 3,2 [cm]**2 38,4 cm ; 5,9 [cm]**2 Es ist zu prüfen,ob sich die Mittelwerte bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von alpha = 0,01 echt voneinander unterscheiden!

ÜBUNGSAUFGABEN. zur Lehrveranstaltung. "STATISTIK für Lebensmittelchemiker"

ÜBUNGSAUFGABEN. zur Lehrveranstaltung. STATISTIK für Lebensmittelchemiker Übungsaufgaben- Serie 1 ÜBUNGSAUFGABEN zur Lehrveranstaltung "STATISTIK für Lebensmittelchemiker" 1. Klassifizieren Sie folgende Merkmale: - Masse von Broten - Anzahl angeschlagener Äpfel in einer Kiste

Mehr

Beispielaufgaben Binomialverteilung Lösungen

Beispielaufgaben Binomialverteilung Lösungen L. Schmeink 05a_beispielaufgaben_binomialverteilung_lösungen.doc 1 Beispielaufgaben Binomialverteilung Lösungen Übung 1 Der Würfel mit zwei roten (A) und vier weißen Seitenflächen (B) soll fünfmal geworfen

Mehr

Biometrieübung 5 Spezielle Verteilungen. 1. Anzahl von weiblichen Mäusen in Würfen von jeweils 4 Mäusen

Biometrieübung 5 Spezielle Verteilungen. 1. Anzahl von weiblichen Mäusen in Würfen von jeweils 4 Mäusen Biometrieübung 5 (Spezielle Verteilungen) - Aufgabe Biometrieübung 5 Spezielle Verteilungen Aufgabe 1. Anzahl von weiblichen Mäusen in Würfen von jeweils 4 Mäusen Anzahl weiblicher Mäuse (k) Anzahl Würfe

Mehr

4b. Wahrscheinlichkeit und Binomialverteilung

4b. Wahrscheinlichkeit und Binomialverteilung b. Wahrscheinlichkeit und Binomialverteilung Um was geht es? Häufigkeit in der die Fehlerzahl auftritt 9 6 5 3 2 2 3 5 6 Fehlerzahl in der Stichprobe Wozu dient die Wahrscheinlichkeit? Häfigkeit der Fehlerzahl

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Wahrscheinlichkeitsverteilungen 1. Binomialverteilung 1.1 Abzählverfahren 1.2 Urnenmodell Ziehen mit Zurücklegen, Formel von Bernoulli 1.3 Berechnung von Werten 1.4 Erwartungswert und Standardabweichung

Mehr

825 e 290 e 542 e 945 e 528 e 486 e 675 e 618 e 170 e 500 e 443 e 608 e. Zeichnen Sie das Box-Plot. Sind in dieser Stichprobe Ausreißer vorhanden?

825 e 290 e 542 e 945 e 528 e 486 e 675 e 618 e 170 e 500 e 443 e 608 e. Zeichnen Sie das Box-Plot. Sind in dieser Stichprobe Ausreißer vorhanden? 1. Aufgabe: Eine Bank will die jährliche Sparleistung eines bestimmten Kundenkreises untersuchen. Eine Stichprobe von 12 Kunden ergab folgende Werte: 825 e 290 e 542 e 945 e 528 e 486 e 675 e 618 e 170

Mehr

2. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten

2. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 2. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 2.1 Axiome der Wahrscheinlichkeitsrechnung Die Wahrscheinlichkeitsrechnung ist ein Teilgebiet der Mathematik. Es ist üblich, an den Anfang einer mathematischen Theorie

Mehr

WAHRSCHEINLICHKEITSLEHRE

WAHRSCHEINLICHKEITSLEHRE Wahrscheinlichkeitstheorie Herbert Paukert 1 WAHRSCHEINLICHKEITSLEHRE Version 2.0 Herbert Paukert Drei Zufallsexperimente [ 02 ] Wahrscheinlichkeitstheorie I [ 05 ] Wahrscheinlichkeitstheorie II [ 12 ]

Mehr

Glücksrad-Aufgabe. Das Glücksrad ist in 2 Sektoren mit den Zahlen 1 (Winkel 120 ) und 2 eingeteilt.

Glücksrad-Aufgabe. Das Glücksrad ist in 2 Sektoren mit den Zahlen 1 (Winkel 120 ) und 2 eingeteilt. Glücksrad-Aufgabe Das Glücksrad ist in Sektoren mit den Zahlen (Winkel ) und eingeteilt. a) Das Glücksrad wird dreimal gedreht. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für die folgenden Ereignisse: A: Die

Mehr

Inferenzstatistik (=schließende Statistik)

Inferenzstatistik (=schließende Statistik) Inferenzstatistik (=schließende Statistik) Grundproblem der Inferenzstatistik: Wie kann man von einer Stichprobe einen gültigen Schluß auf di Grundgesamtheit ziehen Bzw.: Wie groß sind die Fehler, die

Mehr

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X.

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X. Fragenkatalog zur Übung Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2014/15 Hier finden Sie die denkbaren Fragen zum ersten Teil der Übung. Das bedeutet, dass Sie zu diesem Teil keine anderen Fragen im

Mehr

WAHRSCHEINLICHKEIT. Erinnere dich

WAHRSCHEINLICHKEIT. Erinnere dich Thema Nr.9 WAHRSCHEINLICHKEIT Erinnere dich Zufallsexperiment Ein Experiment, bei dem verschiedene Ergebnisse möglich sind und bei dem das Ergebnis nur vom Zufall abhängt heißt Zufallsexperiment. Beispiele

Mehr

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005 D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005 Aufgabe 1: Von den Ereignissen A, B und C trete a) nur A ein, b) genau eines ein, c) höchstens eines ein, d) mindestens eines ein, e) mindestens eines nicht ein,

Mehr

Statistik (Ch/Ph) Schwerpunkte und Aufgaben

Statistik (Ch/Ph) Schwerpunkte und Aufgaben 1 Kombinatorik 1.1 Aufgaben Statistik (Ch/Ph) Schwerpunkte und Aufgaben Eine Münze wird fünfmal geworfen. Es wird notiert, ob Zahl oder Wappen erscheint. Wieviel verschiedene Versuchsprotokolle sind möglich?

Mehr

Konfidenzintervall für den Anteilswert θ. Konfidenzintervalle. Jost Reinecke. Universität Bielefeld. 13. Juni 2005

Konfidenzintervall für den Anteilswert θ. Konfidenzintervalle. Jost Reinecke. Universität Bielefeld. 13. Juni 2005 Universität Bielefeld 13. Juni 2005 Einführung Einführung Wie kann die Kenntnis der Wahrscheinlichkeitsverteilung der Parameter einer Stichprobe dazu verhelfen auf die wahren Werte der Grundgesamtheit

Mehr

Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (x aus 5) A Ein metrisches Merkmal, das überabzählbar viele Ausprägungen besitzt heißt diskret.

Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (x aus 5) A Ein metrisches Merkmal, das überabzählbar viele Ausprägungen besitzt heißt diskret. Grundlagen der Statistik 25.9.2014 7 Aufgabe 7 Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (x aus 5) A Ein metrisches Merkmal, das überabzählbar viele Ausprägungen besitzt heißt diskret. B Ein Merkmal

Mehr

N 1 0 50 0.5 50 0.5 2 1 20 0.2 70 0.7 3 2 15 0.15 85 0.85 4 3 10 0.1 95 0.95 5 4+ 5 0.05 100 1-100 1.00 - -

N 1 0 50 0.5 50 0.5 2 1 20 0.2 70 0.7 3 2 15 0.15 85 0.85 4 3 10 0.1 95 0.95 5 4+ 5 0.05 100 1-100 1.00 - - 2 Deskriptive Statistik 1 Kapitel 2: Deskriptive Statistik A: Beispiele Beispiel 1: Im Rahmen einer Totalerhebung der Familien eines Dorfes (N = 100) wurde u.a. das diskrete Merkmal Kinderanzahl (X) registriert.

Mehr

Dr. W. Kuhlisch Dresden, Institut für Mathematische Stochastik

Dr. W. Kuhlisch Dresden, Institut für Mathematische Stochastik Dr. W. Kuhlisch Dresden, 12. 08. 2014 Institut für Mathematische Stochastik Klausur Statistik für Studierende der Fachrichtungen Hydrologie und Altlasten/Abwasser zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Binomialverteilung

Wahrscheinlichkeit und Binomialverteilung und Binomialverteilung Umwas geht es? Häufigkeit in der die Fehlerzahl auftritt 9 6 5 3 2 2 3 5 6 Fehlerzahl in der Stichprobe Wozu dient die? Häfigkeit der Fehlerzahl 9 6 5 3 2 Häufigkeit der Fehlerzahlen

Mehr

Wiederholungsaufgaben zur Statistik

Wiederholungsaufgaben zur Statistik Aufgabe 1: Gegeben ist ein Würfel mit folgendem Aufbau: a) mit diesem Würfel werden einige Experimente durchgeführt. 1-27 2-27 3-27 Aufgabe 2: In einem Behälter liegen blaue, weiße und rote Kugeln, wobei

Mehr

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit: 1. Welche der folgenden Kenngrößen, Statistiken bzw. Grafiken sind zur Beschreibung der Werteverteilung des Merkmals Konfessionszugehörigkeit sinnvoll einsetzbar? A. Der Modalwert. B. Der Median. C. Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Erst mal locker bleiben: Es f angt ganz einfach an! Keine Taten ohne Daten!

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Erst mal locker bleiben: Es f angt ganz einfach an! Keine Taten ohne Daten! Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII 1 Erst mal locker bleiben: Es fängt ganz einfach an! 1 1.1 Subjektive Wahrscheinlichkeit - oder warum...?..... 4 1.2 Was Ethik mit Statistik zu tun hat - Pinocchio

Mehr

Abitur - Übung 1 Glege 9/11

Abitur - Übung 1 Glege 9/11 Abitur - Übung 1 Glege 9/11 Aufgabe 1.1) ganz-rationale Funktion 1.1.a) Bestimmen Sie eine ganz-rationale Funktion 3.Grades, deren Graph bei =4 die -Achse berührt und an deren Punkt (2/f(2)) die Tangente

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 12 bis 14

Übungsaufgaben zu Kapitel 12 bis 14 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Wintersemester 0/6 Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. B. Jung Übungsaufgaben zu Kapitel bis Hinweis: Die Berechnung evtl. auftretender Integrale kann

Mehr

Meßprozeß, Meßfehler und Statistik

Meßprozeß, Meßfehler und Statistik 0- Meßprozeß, Meßfehler und Statistik Vorbereitung : Begriff der Wahrscheinlichkeit, statistische Verteilungen (Binomialverteilung, Poissonverteilung, Gaussverteilung), Meßfehler und Fehlerfortpflanzung.

Mehr

Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 2003

Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 2003 Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 003 a) Bei einem Einstellungstermin für den Polizeidienst waren 0% der Bewerber Frauen, von denen 90% die Aufnahmeprüfung bestanden. Drei Viertel derjenigen,

Mehr

Stochastik - Kapitel 3

Stochastik - Kapitel 3 Aufgaben ab Seite 8 3. edingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 3.1 edingte Wahrscheinlichkeit und die Formel von ayes eispiel zum Einstieg in das Thema: Peter wirft zwei Würfel. Danach möchte er

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1 Aufgabe 1: Wieviele der folgenden Variablen sind quantitativ stetig? Schulnoten, Familienstand, Religion, Steuerklasse, Alter, Reaktionszeit, Fahrzeit,

Mehr

Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben)

Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben) 1 Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben) Aufgabe 1 Bestimmen Sie für die folgenden Zweierstichproben, d. h. Stichproben, die jeweils aus zwei Beobachtungen bestehen, a) den Durchschnitt x b) die mittlere

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1 Aufgabe 1: Von 2 gleichartigen Maschinen eines pharmazeutischen Betriebes stellt die erste 40% und die zweite 60% der Produkte her. Dabei verursacht

Mehr

Webinar Induktive Statistik. - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Stichprobentheorie

Webinar Induktive Statistik. - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Stichprobentheorie Webinar Induktive Statistik - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Stichprobentheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Aufgabe : Zwei Lieferanten decken den Bedarf eines PKW-Herstellers von 00.000 Einheiten pro Monat.

Mehr

Bestimmen Sie die möglichen Realisationen sowie die dazugehörigen Wahrscheinlicheiten der Zufallsvariable

Bestimmen Sie die möglichen Realisationen sowie die dazugehörigen Wahrscheinlicheiten der Zufallsvariable Zufallsgrößen ================================================================= 1. In einer Sendung von 10 Artikeln befinden sich 4 fehlerhafte. 4 Artikel werden zufällig entnommen. X beschreibe die Anzahl

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 15

Ü b u n g s b l a t t 15 Einführung in die Stochastik Sommersemester 07 Dr. Walter Oevel 2. 7. 2007 Ü b u n g s b l a t t 15 Hier ist zusätzliches Übungsmaterial zur Klausurvorbereitung quer durch die Inhalte der Vorlesung. Eine

Mehr

Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.85

Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.85 Schätzverfahren Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.85 Schätzverfahren Ziel von Schätzverfahren: Ausgehend von Stichproben Aussagen über Populationskennwerte machen Kenntnis der Abweichung des

Mehr

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen 27. Juni 2009 Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Beispiel 1: (6 Punkte) a) Wie viel Prozent der Beobachtungen liegen beim Box-Plot außerhalb der

Mehr

Qualität und Zuverlässigkeit - Statistik Master MB

Qualität und Zuverlässigkeit - Statistik Master MB Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof. Dr. Viola Weiÿ Sommersemester 2014 Qualität und Zuverlässigkeit - Statistik Master MB Material zum Kapitel 1: Grundbegrie der beschreibenden Statistik Beispiel

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung 2015. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung 2015. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 2015 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Statistik und Wahrscheinlichkeit 1) Eine Schülergruppe hat an einem Mathematikwettbewerb teilgenommen. a) Die 12 Burschen der Schülergruppe haben folgende Punktezahlen erreicht: 32; 38; 40; 52; 53; 54;

Mehr

Keine Panik vor Statistik!

Keine Panik vor Statistik! Markus Oestreich Oliver Romberg Keine Panik vor Statistik! Erfolg und Spaß im Horrorfach nichttechnischer Studiengänge 4., aktualisierte Auflage STUDIUM 4y Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, den 0.0.009 Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Winkler C. Stinner Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Lösung Die Klausur gilt als bestanden,

Mehr

3.1. Aufgaben zu einstufigen Zufallsexperimenten

3.1. Aufgaben zu einstufigen Zufallsexperimenten 3.. Aufgaben zu einstufigen Zufallsexperimenten Aufgabe : Zufallsexperimente und Ergebnismengen Entscheide, ob es sich bei den folgenden Fragestellungen um Zufallsexperimente handelt und gib gegebenenfalls

Mehr

Konfidenzintervalle. Einführung von Ac

Konfidenzintervalle. Einführung von Ac Konfidenzintervalle Einführung von Ac Problem: ( Schluss von der Stichprobe auf die Gesamtheit - Schätzen ) Von einer binomialverteilten Zufallsgröße X sei n (der Stichprobenumfang) gegeben, aber p (Erfolgswahrscheinlichkeit)

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Auswahlverfahren - Begriffe und theoretische Grundlagen 1 USA 1936: - Wahlstudie mit 10.000.000 Probestimmzetteln - Quelle: Telefonverzeichnis

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com August 05 Übungsaufgaben:

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik Grundlagen der Statistik Übung 1 2010 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Übersicht über die mit den insendeaufgaben geprüften Lehrzielgruppen Lehrzielgruppe

Mehr

Statistik-Klausur vom 6. Februar 2007

Statistik-Klausur vom 6. Februar 2007 Statistik-Klausur vom 6. Februar 2007 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe 1 Bei einer Besucherumfrage in zwei Museen wurden die Besuchsdauern (gemessen in Stunden) festgestellt: Besuchsdauer Anteil der

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Aufgabe 1: Von den Patienten einer Klinik geben 70% an, Masern gehabt zu haben, und 60% erinnerten sich an eine Windpockeninfektion. An mindestens einer

Mehr

Der Modus ist. Der Median ist. 3. Übung. Aufgabe 1. a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen.

Der Modus ist. Der Median ist. 3. Übung. Aufgabe 1. a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen. 3. Übung Aufgabe 1 Der Modus ist a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen. c) der Durchschnitt aller Werte. d) der Wert mit der größten Häufigkeitsdichte. e) der Schwerpunkt

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Kapitel 1 bis 3 Seite 1 von 11 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Kapitel 1 bis 3 Seite 1 von 11 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen Inhaltsverzeichnis: Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3... 2 Aufgabe 1... 2 Aufgabe 2... 2 Aufgabe 3... 2 Aufgabe 4... 3 Aufgabe 5... 3 Aufgabe 6... 3 Aufgabe 7... 4 Aufgabe 8... 4 Aufgabe 9... 5 Aufgabe

Mehr

Es gibt insgesamt 14 Grundkompetenzpunkte: Je einen für jede der 12 Teil-1-Aufgaben und jede der beiden mit A gekennzeichnete Aufgaben aus Teil 2.

Es gibt insgesamt 14 Grundkompetenzpunkte: Je einen für jede der 12 Teil-1-Aufgaben und jede der beiden mit A gekennzeichnete Aufgaben aus Teil 2. Prototypische Schularbeit 2 Klasse 8 Autor: Mag. Paul Schranz Begleittext Die vorliegende Schularbeit behandelt größtenteils Grundkompetenzen der Inhaltsbereiche Analysis und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Vorlesung Statistik, WING, ASW Wahrscheinlichkeit in Laplace Versuchen. Kombinatorische Formeln. Bedingte Wahrscheinlichkeit

Vorlesung Statistik, WING, ASW Wahrscheinlichkeit in Laplace Versuchen. Kombinatorische Formeln. Bedingte Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit in Laplace Versuchen Kombinatorische Formeln Bedingte Wahrscheinlichkeit Multiplikationssatz Unabhängigkeit Melanie Kaspar 1 Formel der totalen Wahrscheinlichkeit Satz von Bayes Melanie

Mehr

Statistik Übungen WS 2017/18

Statistik Übungen WS 2017/18 Statistik Übungen WS 2017/18 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Die nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon de Laplace benannten Laplace- Experimente beruhen auf der Annahme, dass bei einem

Mehr

Betrachten Sie folgenden Datensatz mit Körpergewichten von 10 Personen: Person Körpergewicht in kg

Betrachten Sie folgenden Datensatz mit Körpergewichten von 10 Personen: Person Körpergewicht in kg WS 2010/11 Prof. Dr. Ingo Klein Musterklausuraufgaben zur Statistik I Aufgabe 1: Betrachten Sie folgenden Datensatz mit Körpergewichten von 10 Personen: Person 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Körpergewicht in kg

Mehr

Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: k = n (n + 1) 2

Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: k = n (n + 1) 2 Aufgabe 1. (5 Punkte) Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: n k = k=1 n (n + 1). 2 Aufgabe 2. (5 Punkte) Bestimmen Sie das folgende Integral mithilfe partieller

Mehr

Statistik-Klausur vom

Statistik-Klausur vom Statistik-Klausur vom 27.09.2010 Bearbeitungszeit: 60 Minuten Aufgabe 1 Ein international tätiges Unternehmen mit mehreren Niederlassungen in Deutschland und dem übrigen Europa hat seine überfälligen Forderungen

Mehr

Statistik Übungen SS 2018

Statistik Übungen SS 2018 Statistik Übungen SS 2018 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Die nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon de Laplace benannten Laplace- Experimente beruhen auf der Annahme, dass bei einem

Mehr

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007 Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik Stochastik Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 007 Prof. Dr. F. Liese Dipl.-Math. M. Helwich Serie Termin: 9. Juni 007 Aufgabe 3 Punkte

Mehr

6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen

6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen 6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Bisher: Diskrete Zufallsvariablen,

Mehr

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne Statistik Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Deskriptive Statistik 1 Einführung

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3

Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3 Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3 Aufgabe 1 Wann ist eine Teilerhebung sinnvoller als eine Vollerhebung? Nennen Sie mindestens drei Gründe. Aufgabe 2 Welches Verfahren soll angewendet werden, um eine Teilerhebung

Mehr

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen- Gruppe A

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen- Gruppe A Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen- Gruppe A 26. Juni 2012 Gesamtpunktezahl =80 Prüfungsdauer: 2 Stunden 1) Wissenstest (maximal 20 Punkte) Lösungen Kreuzen ( ) Sie die jeweils richtige Antwort

Mehr

Analytische Statistik II

Analytische Statistik II Analytische Statistik II Institut für Geographie 1 Schätz- und Teststatistik 2 Grundproblem Generell sind wir nur selten in der Geographie in der Lage, Daten über die Grundgesamtheit zur Verfügung zu haben.

Mehr

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Teil I: Ein paar statistische Grundlagen 23 Teil II: Die beschreibende Statistik

Mehr

Aufgaben zum Wahrscheinlichkeitsrechnen

Aufgaben zum Wahrscheinlichkeitsrechnen 1.) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, beim einmaligen Werfen mit einem Würfel keine 4 zu werfen? % 2.) Wie groß ist beim einmaligen Werfen von zwei verschieden farbigen Würfeln die Wahrscheinlichkeit,...

Mehr

Statistik für NichtStatistiker

Statistik für NichtStatistiker Statistik für NichtStatistiker Zufall und Wahrscheinlichkeit von Prof. Dr. Karl Bosch 5., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1. ZufalLsexperimente und zufällige Ereignisse

Mehr

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen 6.10.2016 Hochschule Esslingen Übungsblatt 2 Statistik Stichworte: arithmetischer Mittelwert, empirische Varianz, empirische Standardabweichung, empirischer

Mehr

10,24 ; 10,18 ; 10,28 ; 10,25 ; 10,31.

10,24 ; 10,18 ; 10,28 ; 10,25 ; 10,31. Bei einer Flaschenabfüllanlage ist die tatsächliche Füllmenge einer Flasche eine normalverteilte Zufallsvariable mit einer Standardabweichung = 3 [ml]. Eine Stichprobe vom Umfang N = 50 ergab den Stichprobenmittelwert

Mehr

Übungsblatt 4. Berechnen Sie für die statistischen Reihen die Varianzen, Kovarianzen und Korrelationskoeffizienten

Übungsblatt 4. Berechnen Sie für die statistischen Reihen die Varianzen, Kovarianzen und Korrelationskoeffizienten Aufgabe 1: Übungsblatt 4 Berechnen Sie für die statistischen Reihen die Varianzen, Kovarianzen und Korrelationskoeffizienten a) s 2 X, s 2 Y, sz, 2 s 2 U, s 2 V, s 2 W, s 2 T b) c XY, c Y Z c) c ZU, c

Mehr

Dr. H. Grunert Schließende Statistik Vorlesungscharts. Vorlesung 7. Schätzverfahren

Dr. H. Grunert Schließende Statistik Vorlesungscharts. Vorlesung 7. Schätzverfahren Vorlesungscharts Vorlesung 7 Schätzverfahren Konstruktion von Konfidenzintervallen Konfidenzintervalle für den Erwartungswert normalverteilter Grundgesamtheiten Konfidenzintervalle für Anteilswerte Seite

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 25. April 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Lösung Aufgabe 1 (Regression) Es wurden in einer Befragung zwei metrische Merkmale X und Y erhoben. Betrachten Sie dazu die

Lösung Aufgabe 1 (Regression) Es wurden in einer Befragung zwei metrische Merkmale X und Y erhoben. Betrachten Sie dazu die Statistik für Kommunikationswissenschaftler Wintersemester 2010/2011 Vorlesung Prof. Dr. Nicole Krämer Übung Nicole Krämer, Cornelia Oberhauser, Monia Mahling Lösung Thema 9 Homepage zur Veranstaltung:

Mehr

Arbeitsblatt 27: Normalverteilung Kerzen

Arbeitsblatt 27: Normalverteilung Kerzen Erläuterungen und Aufgaben Zeichenerklärung: [ ] - Drücke die entsprechende Taste des Graphikrechners! [ ] S - Drücke erst die Taste [SHIFT] und dann die entsprechende Taste! [ ] A - Drücke erst die Taste

Mehr

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren. 1. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen)

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren. 1. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen) Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren ÜUNG. - LÖSUNGEN. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen Die Urne enthält 4 weiße und 8 rote Kugeln.

Mehr

Biomathematik für Mediziner

Biomathematik für Mediziner Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. Max P. Baur) Biomathematik für Mediziner Klausur WS 001/00 Aufgabe 1: Die empirische Varianz

Mehr

Aufgabe 2 (Lange Nacht der Museen?, chi^2, Kontingenzkoeffizient) 13 Punkte

Aufgabe 2 (Lange Nacht der Museen?, chi^2, Kontingenzkoeffizient) 13 Punkte Gedächtnisprotokoll Statistik 1 1. Termin 2018/19 Aufgabe 1 (Median, IQA) - 10 Punkte Aufgabenstellung: Ein Sozialpsychologe führt eine Studie mit 2 Gruppen durch. Gruppe 1 bekommt eine Rechenaufgabe,

Mehr

Messung von Rendite und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Messung von Rendite und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester Messung von Rendite und Risiko Finanzwirtschaft I 5. Semester 1 Messung von Renditen Ergebnis der Anwendung der Internen Zinsfuß- Methode ist die Rentabilität des Projekts. Beispiel: A0-100.000 ZÜ1 54.000

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende

Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende im Sommersemester 2012 Prof. Dr. H. Küchenhoff, J. Brandt, G. Schollmeyer, G. Walter Aufgabe 1 Betrachten

Mehr

Mathematik III für MB und ME

Mathematik III für MB und ME Mathematik III für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Sommersemester 2017 Übungsaufgaben Serie 2: Statistik 1 Bei 20 Streichholzschachteln wird jeweils die Anzahl der darin

Mehr

Wirtschaftsstatistik-Klausur am

Wirtschaftsstatistik-Klausur am Wirtschaftsstatistik-Klausur am 0.07.017 Aufgabe 1 Ein Handy- und PC-Hersteller verfügt über ein exklusives Filialnetz von 900 Filialen. Der Gewinn (in GE) der Filialen ist in der folgenden Tabelle nach

Mehr

entschieden hat, obwohl die Merkmalsausprägungen in der Grundgesamtheit voneinander abhängig sind.

entschieden hat, obwohl die Merkmalsausprägungen in der Grundgesamtheit voneinander abhängig sind. Bsp 1) Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine Glühbirne länger als 200 Stunden brennt, beträgt 0,2. Wie wahrscheinlich ist es, dass von 10 Glühbirnen mindestens eine länger als 200 Stunden brennt? (Berechnen

Mehr

Stochastik. 1 Grundlagen

Stochastik. 1 Grundlagen 1 Grundlagen Stochastik S 1.1 Beim Mensch-ärgere-dich-nicht darf zu Beginn bis zu dreimal gewürfelt werden, um eine Sechs zu bekommen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gelingt dies? S 1.2 Für einen Flug

Mehr

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen Ü b u n g 1 Aufgabe 1 Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen P(A) = 0. 7, P(B) = 0. 6, P(C) = 0. 5 P(A B) = 0. 4, P(A C) = 0. 3, P(B C) = 0. 2, P(A B C) = 0. 1 Bestimmen Sie P(A B), P(A C),

Mehr

Der Trainer einer Fußballmannschaft stellt die Spieler seiner Mannschaft auf. Insgesamt besteht der Kader seiner Mannschaft aus 23 Spielern.

Der Trainer einer Fußballmannschaft stellt die Spieler seiner Mannschaft auf. Insgesamt besteht der Kader seiner Mannschaft aus 23 Spielern. Aufgabe 1 (2 + 1 + 2 + 2 Punkte) Der Trainer einer Fußballmannschaft stellt die Spieler seiner Mannschaft auf. Insgesamt besteht der Kader seiner Mannschaft aus 23 Spielern. a) Wieviele Möglichkeiten hat

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2007 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. oec. W. Lao Klausur (Maschineningenieure) Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom 2.9.2007 Musterlösungen

Mehr

SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 1

SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 1 SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung 2014. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung 2014. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 2014 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006

Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006 Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006 Die Firma VEGAS hat ein neues Gesellschaftsspiel entwickelt, bei dem neben Laplace-Würfeln auch spezielle Vegas-Würfel verwendet werden, die sich äußerlich von den Laplace-Würfeln

Mehr

Die Kugeln tragen zwei Merkmale mit jeweils zwei Ausprägungen. Merkmal I Ausprägung Merkmal II Ausprägung. A: Holz B: rot A: Kunststoff B: grün

Die Kugeln tragen zwei Merkmale mit jeweils zwei Ausprägungen. Merkmal I Ausprägung Merkmal II Ausprägung. A: Holz B: rot A: Kunststoff B: grün R. rinkmann http://brinkmann-du.de Seite 6..00 edingte Wahrscheinlichkeit ei mehrmaligem Würfeln hängt die Wahrscheinlichkeit eine bestimmte Zahl zwischen und 6 zu werfen nicht von dem vorherigen Ergebnis

Mehr

Qualität und Zuverlässigkeit - Statistik Master MB Aufgaben zum Kapitel 2: Zufallsgröÿen und ihre Verteilungen

Qualität und Zuverlässigkeit - Statistik Master MB Aufgaben zum Kapitel 2: Zufallsgröÿen und ihre Verteilungen Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof. Dr. Viola Weiÿ Sommersemester 08 Qualität und Zuverlässigkeit - Statistik Master MB Aufgaben zum Kapitel : Zufallsgröÿen und ihre Verteilungen. Bei einer Klausur

Mehr

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen?

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen? 1 Kombinatorik Aus einer Grundgesamtheit mit n Elementen wird eine Stichprobe k Elementen entnommen. Dabei kann die Stichprobe geordnet oder ungeordnet sein. "Geordnet" bedeutet, dass die Reihenfolge der

Mehr

Aufgaben zur Kombinatorik

Aufgaben zur Kombinatorik Aufgaben zur Kombinatorik Aufgabe 34 Kombinatorik: Kombinationen Wie viele verschiedene Zusammenstellungen von genau 5 Buchstaben können aus den 26 Buchstaben des Alphabets gebildet werden, wenn Wiederholungen

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt Dr. M. Weimar 06.06.2016 Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt Aufgabe 1 (2+2+2+2+1=9 Punkte) In einer Urne befinden sich sieben Lose, darunter genau ein Gewinnlos. Diese Lose werden nacheinander

Mehr