Unternehmenserfolg durch Mitarbeiterorientierung und Finanzeffizienz: Beyond Budgeting

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unternehmenserfolg durch Mitarbeiterorientierung und Finanzeffizienz: Beyond Budgeting"

Transkript

1 Unternehmenserfolg durch Mitarbeiterorientierung und Finanzeffizienz: Beyond Budgeting Jürgen H. Daum SAP AG Agenda Die Motivation für ein neues Führungs- und Steuerungssystem Unternehmenserfolg jenseits von Budgetsteuerung und traditioneller Führung: Das Beyond Budgeting Modell Fallbeispiele Fazit für Personal-, Finanz- und IT-Management SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 2 1

2 Herausforderungen im Bereich Führungssystem und Organisation SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 3 Peter F. Drucker: Management Challenges for the 21st Century Den wichtigsten Beitrag, den das Management im 21. Jahrhundert zu leisten hat, ist es, die Produktivität von Wissensarbeit und des Wissensarbeiters zu verbessern. Der wertvollste Vermögenswert einer Organisation des 21. Jahrhunderts, ob Unternehmen oder Non-Profit-Organisation, werden ihre Wissensarbeiter und deren Produktivität sein. SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 4 2

3 Die neue Perspektive: nicht Finanz-, sondern Humankapital-Effizienz zählt - Fallbeispiel SAP* Finanzkapital-Sicht Humankapital-Sicht ROI % % 29 % + 6% Value Added per Person (Tsd. ) Tsd. 92 Tsd Tsd Verbesserte Finanzkapital-Effizienz Verringerte HR-Effizienz *Quelle: Top-Performer Study of The Boston Consulting Group SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 5 Konsequenz Die wichtigste Ressource und der Engpassfaktor für Unternehmen wie SAP ist nicht Finanzkapital, sondern Humankapital Kennzahlsysteme, die nur die Finanzkapitaleffizienz messen (z.b. EVA), reichen deshalb zum Messen der Unternehmensperformance und für die Steuerung in einem Humankapital-intensivem Business nicht aus. Value Added per Person stellt ein Symptom aus der Finanzperspektive dar, kann aber nicht mittels der klassischen finanzorientierten Steuerungs-Werkzeuge optimiert werden Erst durch Strukturkapital setzen Sie eine Organisation in die Lage, ihr Humankapital produktiver zu machen. Leif Edvinsson, Pionier im Bereich Intellectual Capital Management*... damit werden die Organisation und das Führungssystem zu den entscheidenden Produktivfaktoren! *Zitiert aus dem Interview mit Leif Edvinsson aus dem Buch von Jürgen H. Daum: Intangible Assets oder die Kunst, Mehrwert zu schaffen, Galileo-Press, Bonn 2002 SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 6 3

4 Herausforderungen im Bereich Unternehmenssteuerung SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 7 Typische betriebswirtschaftliche Fehlprognose: Das Beispiel eines skandinavischen Elektrokonzerns Produktionsmenge Produkt, basierend auf alter Technologie Juni, Jahr 1* Juni, Jahr 2* Dez, Jahr 5* 400 Juni, Jahr 5* 300 Juni Jahr 3* Juni Jahr 3* Juni, Jahr 4* Juni, Jahr 4* Produkt, basierend auf neuer Technologie Juni, Jahr 5* Ist Forecast Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 Jahr 6 Jahr 7 Jahr 8 * Datum, an dem der Forecast erstellt wrude SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 8 4

5 Neue Wettbewerbsfaktoren forcieren erweiterte Betriebsmodelle Traditionelles industrielles Betriebsmodell Neues Betriebsmodell Produktentwicklung Einkauf Fertigung Vertrieb Kunde Lieferant SRM SCM CRM Kunde Verkäufermarkt Zeithorizont: Monat / Quartal Direktere Beziehung zwischen Input und Output Ressourcen können kurzfristig beschafft und eingesetzt werden Käufermarkt Zeithorizonte: Quartal, 1-2 Jahre, 3-5 Jahre Indirektere Beziehung zwischen Input und Output Mehr Ressourcen müssen intern entwickelt werden Management-Tools: GuV / Finanzberichte Kostenrechnung und die entsprechenden Budgets Konsequenzen: Höhere Komplexität Höhere Dynamik im Geschäftssystem Die traditionellen Werkzeuge versagen SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 9 Konsequenz Leistungsziele sind über das beplante Geschäftsjahr fixiert die Welt ändert sich aber: Das Unternehmen kann oft nicht schnell genug mit Anpassungsmaßnahmen reagieren Bei der Budgetsteuerung steht die Kurzfristbetrachtung im Vordergrund (Horizont: Geschäftsjahr), wesentliche wertschaffende Aktivitäten (bezogen auf Kundenbeziehungen, Produktentwicklungsprojekte etc.) sind jedoch in jahresübergreifende Projekte eingebunden Die Budgetmentalität veranlasst Manager nicht, über sich hinauszuwachsen und sich wirklich ambitionierte Ziele zu setzen wirkliche Innovationen bleiben oft auf der Strecke Das Budget ist das Verderben der amerikanischen Wirtschaft. [ ] Es ist ein Übung in Minimalismus. Es animiert nur dazu, sich möglichst niedrige Ziele zu stecken. Jack Welsh, ehemaliger CEO, General Electric*... damit wird das traditionelle budgetbasierte Steuerungssystem zum Performance-Verhinderer! *Zitiert aus einem Interview mit Fortune Magazine, 1995 SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 10 5

6 Das Beyond Budgeting Management Modell will sich genau dieser Punkte annehmen SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 11 Agenda Die Motivation für ein neues Führungs- und Steuerungssystem Unternehmenserfolg jenseits von Budgetsteuerung und traditioneller Führung: Das Beyond Budgeting Modell Fallbeispiele Fazit für Personal-, Finanz- und IT-Management SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 12 6

7 Grundprinzipien der traditionellen Budgetsteuerung Strategie Markt- und Wachstumsziele Ergebnisziele Shareholder Value Ziele Budget Basis für die Verhandlung von Zielen und Ressourcen Integration der Teilpläne Übersetzung in finanzielle Sicht Fixierung der internen Vereinbarungen / Basis für Boni Ressourcenplanung Koordination operativer Teilpläne Finanzmittel Personal Investitionen... Vertrieb Marketing Treasury Transaction Factory Asset Management... SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 13 Beyond Budgeting Das Beyond Budgeting Modell basiert auf zwei Säulen Self-governance Operative Manager sind sind empowered Verantwortlich f. f. Ergebnisse Netzwerk-Organisation Marktähnlich Koordination Führung d. d. Coaching Neue Führungsprinzipien Managementsicht 7. Relative Ziele 8. Adaptive Strategien 9. Antizipationssystem 10. Ressourcen bei Bedarf 11. Schnelles und offenes Informationssystem 12. Relative, teamorientierte Vergütung Neue Performance Management Prinzipien Controllingsicht SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 14 7

8 Die Grundphilosophie von Beyond Budgeting Aspekt 1: Flexibilisierung der Steuerung Traditionelles Performance Management Modell Neues Performance Management Modell (Fixer) Strategischer Plan (5 Jahreshorizont) Take that hill! Kurzfristigeres Anpassen d. Strategie Jahresbudget Operatives Management Gefangen im Jahresbudget The hill has moved! Laufender Abgleich Kontinuierliches Anpassen operativer Aktivitäten SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 15 Zugrundeliegendes Prinzip: sense-and-respond Traditionelles Modell ( Make and sell ) Neues Modell ( sense and respond ) Ressourcen Ressourcen beschaffen Produzieren Produzieren Lagern Herstellung koordinieren Kunde Kunde SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 16 8

9 Die Grundphilosophie von Beyond Budgeting Aspekt 2: Empowerment und Selbstorganisation Traditionelles Modell ( Hierarchie ) Neues Modell ( Netzwerk ) Befehl und Gehorsam Selber schauen, sich abstimmen, und selbst entscheiden SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 17 Zugrundeliegendes Prinzip: Selbstoptimierung des Systems durch dezentrale Autonomie Beispiel eines Organisations-Modell, das sich selbst optimiert: Das System Ameisenstaat Futterstelle A Die Selbstoptimierung des Systems erfolgt durch zwei einfache Regeln auf individueller Ebene: 1. Setze eine Duftmarke bei der Suche 2. Folge der frischesten Duftmarke Futterstelle B SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 18 9

10 Das Beyond Budgeting Framework d. CAM-I BBRT Managementprozesse Unternehmensumfeld Erfolgsfaktoren Devolutionary Framework Investoren fordern mehr Leistung Schnelle Reaktionsfähigkeit 1 Governance 7 Ziele Mangel an Talenten Talentierte Manager/Mitarbeiter 2 Challenge&Values 8 Vergütung Wachsende Innovationsrate Kontinuierliche Innovation 3 Accountability 9 Strategie Globaler Wettbewerb / Preisdruck Operational excellence 4 Empowerment 10 Resourcen Kunden können frei wählen Kundenorientierung 5 Organisation 11 Koordination Höhere ethische u. soziale Anfordg. Nachhaltige Performance 6 Transparency 12 Measurement SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 19 Der Rahmen: die 12 Beyond Budgeting Prinzipien New Leadership Vision / Führungsprinzipien 1. Schaffen eines Performance Klimas, das Erfolg am Wettbewerb misst 2. Motivation d. Herausforderungen und Verantwortungsübernahme innerhalb eines Rahmens klarer Werte, sowie durch teambasierte Incentives 3. Delegation von Leistungsverantwortung an operative Manager mit der Möglichkeit, selbständig zu entscheiden 4. Empowerment operative Manager indem man ihnen die Mittel an die Hand gibt selbstständig zu agieren (Zugriff auf Resourcen) 5. Organisation auf Basis kundenorientiert agierender Teams, die für zufriedene und profitable Kunden verantwortlich sind 6. Offener und transparente Informationssysteme schaffen, die helfen, eine einzige Wahrheit i. d. Organisation herzustellen New Finance Vision / Performance Management 7. Der Zielsetzungsprozess basiert auf der Vereinbarung von externen Benchmarks 8. Der Motivations- und Vergütungsprozess basiert auf dem Teamerfolg relativ zum Wettbewerb 9. Die Strategie- und Maßnahmen-Planung wird an operative Manager delegiert und erfolgt kontinuierlich 10. Der Ressourcennutzungsprozess basiert auf dem direkten lokalen Zugang zu Ressourcen (innerhalb vereinbarter Parameter) 11. Der Koordinationsprozess koordiniert die Nutzung von Resourcen auf Basis interner Märkte 12. Der Mess- und Steuerungsprozess stellt schnelle und offene Performanceinformation für Multilevel Control bereit SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D

11 Agenda Die Motivation für ein neues Führungs- und Steuerungssystem Unternehmenserfolg jenseits von Budgetsteuerung und traditioneller Führung: Das Beyond Budgeting Modell Fallbeispiele Fazit für Personal-, Finanz- und IT-Management SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 21 Fallbeispiel Svenska Handelsbanken Keine Budgets (seit 1970) Keine absoluten Ziele Keine fixen Pläne Kein zentrales Marketing Keine Produktorientierung Keine individuellen Incentives Fast keine Hierarchie trotzdem eine der erfolgreichsten Banken Europas, die alle skandinavischen Mitbewerber hinsichtlich jeder wesentlichen Performancegröße (ROE, TSR, EPS*, Cost/Income, Kundenzufriedenheit) über 30 Jahre immer wieder geschlagen hat. Svenska Handelsbanken ist die kosteneffizienteste Bank in Europe, da Kosten laufend hinterfragt werden und Forderungsausfälle außergewöhnlich niedrig sind, da Kreditentscheidungen grundsätzlich nur vor Ort getroffen werden - da wo man den Kunden kennt *ROE= Return on Equity, TSR = Total Shareholder Return, EPS = Earnings per share SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D

12 Die Aufbauorganisation Kunden Fokus auf die Kunden, nicht die Produkte Alle Kunden gehören jeweils einer Filiale Kundenprofitabilität wird laufend überwacht 567 Filial- Manager Entscheiden über Kunden, Lösungen, und Preise Verantwortlich für das Filialpersonal und das -ergebniss Schlüsselkennzahl ist Cost/Income 10 Regional Manager CEO Produkt Firmen Treasury, IT etc Entscheiden über die Regionalstrategie (z.b. über Öffnung und Schließung von Filialen) Verantwortlich für die Support-Einheiten Das Ziel ist den Gesamt-ROE der Bank und den anderer Regionen zu übertreffen Definiert die Werte und Prinzipien für das Unternehmen Etabliert ein Klima von Top-Down Challenge und lokalen Stretch-Targets Wird gemessen am ROE der Bank im Vergleich zu anderen skandinavischen Banken Schlanke Zentrale (in 2000: 300 MA, 1970: MA) 0,5 Zentral-MA pro Filiale (Durchschnitt der Wettbewerber = 5) SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 23 Das Management- und Controllingsystem bei Svenska Handelsbanken Kein formaler Strategieprozess Keine Jahresplanung oder Budgets Budgetierung wird durch ein Accounting- und Informationssystem ersetzt 1. Klare Werte als Rahmen 2. Managementprozess auf informeller Basis: monatl. Meeting der Top Manager ohne Agenda, Diskussion auf Basis der Ergebniszahlen der Profit Center. Ziel: Informations- und Ideenaustausch und die Diskussion über mögliche Korrekturmaßnahmen 3. Erfolgsmessung und Incentivesystem: Erfolg wird immer relativ zum Wettbewerb definiert. Dieser wird mit wenigen Kennzahlen gemessen: ROE (Gruppe), ROE + Cost / Income (Region), Cost / Income + Ergebnis pro Mitarbeiter (Filiale). Jährliche Ermittlung des Gewinners auf Regionalebene. Kapital wird den Regionen auf Basis des Regionenerfolgs jährlich zugeteilt. Laufende Performanceüberwachung in den Filialen alle Mitarbeiter sind eingebunden. Boni werden nicht individuell, sondern nur auf Basis einer Gruppenperformance ermittelt und bezahlt. SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D

13 Fallbeispiel Boots SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 25 Fallbeispiel Boots (Boots Healthcare International)* Keine festen Budgets Laufendes Re-Forecasting Keine fixen Pläne durch die hohe Flexibilität der Unternehmenssteuerung sind die Gesamtziele der Gruppe einfacher zu erreichen * Basierend auf dem Vortrag von Matthias Steinke, Ltr. Rechnungswesen BHI Boots Healthcare International und Hermal Kurt Hermann GmbH&Co OHG, Reinbek bei Hamburg, beim dem Seminar Beyond Budgeting von Management Circle AG, am in Köln, das der Referent geleitet hat SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D

14 Das Management- und Controllingsystem bei Boots Healthcare International Kein für das Geschäftsjahr festes Budget Ständige Forecasts zur Hinterfragung der Zielerreichung / Ereignis getrieben ad hoc Laufende Anpassung von Plänen über die Gesamtregion hinweg 1. Fester Performance Contract mit der Boots Gruppe (auf Basis weniger KPI s: Sales / Profit / Cash Flow / Economic Profit / Value der nächsten 5 Jahre, jährliche Aktualisierung, Jahresbudgets Bottom-Up werden einmal erstellt, aber dann durch die Forecasts übersteuert ) 2. Management- und Steuerungsprozess orientiert sich an diesen vereinbarten Zielen, ist aber ansonsten sehr flexibel: laufende Hinterfragung der Zielerreichung, laufende Anpassung und Koordination der Maßnahmen über die Region hinweg (im Rahmen regelmäßiger Managementmeetings der SPC-Leiter d. Region und der globalen Category Manager der sogenannte Trade-Off Prozess ) 3. Grundlage der Steuerung sind die laufenden Forecasts: jede lokale Chance/Bedrohung des Geschäftes schiebt einen Forecast an (Ausbleiben der Grippewelle in Polen, gesundheitspolitische Maßnahmen in Deutschland,...) SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 27 Agenda Die Motivation für ein neues Führungs- und Steuerungssystem Unternehmenserfolg jenseits von Budgetsteuerung und traditioneller Führung: Das Beyond Budgeting Modell Fallbeispiele Fazit für Personal-, Finanz- und IT-Management SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D

15 Was ist bei der Umsetzung zu beachten? Es gibt für ein konkretes Unternehmen nicht das Beyond Budgeting Konzept out-of-the-box Bei der Umsetzung sind Schwerpunkte auf einzelne Beyond Budgeting Prinzipien zu setzen, abhängig von den jeweiligen individuellen Erfolgsfaktoren des Unternehmens Führungsmodelle sind schwieriger zu ändern und es dauert länger, als Verbesserungen im Bereich Performance Management, die Wirkung ist aber eine nachhaltigere Die einfachere Vorgehensweise ist der Ansatz beim Steuerungssystem und eine schrittweise Flexibilisierung der Performance Management Prozesse und Verfahren, also des Unternehmenssteuerungssystems SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 29 Performance Management- / Controlling- / Unternehmenssteuerungssystem SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D

16 Elemente des Steuerungs- und Controllingsystems* Erweitertes Mess- und Controllingsystem für Multi-Level-Control Strategieumsetzung und Gesamt- Performance Marktforschung Produktentwicklung und Vermarktung Operatives Geschäft Märkte / Kunden Schaffung einer ausgewogenen und möglichst fokussierte Sicht auf alle strategischen und operativen Erfolgsfaktoren SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 31 Balanced Scorecard Finanzielle Ergebnisse strategische Projekte Prozesse / Ressources Produktinnovations-Cockpit Entwicklung neuer Produkte und Services operative Cockpits Fullfillment / SCM-Cockpit Vermarktung, Business Development CRM- Cockpit Ressourcenmanagement HR IT Allianzen Ressourcenmanagement Cockpits Finanzen Kontinuierliche Managementprozesse zur Dynamischen Anpassung Zielsetzung Schaffen von Wert (Zukunftspotentiale) und langfristigen Wettbewerbsvorteilen Messung der Leistung *siehe: Jürgen Daum: Intangible Assets oder die Kunst, Mehrwert zu schaffen, Galileo Press, 2002 Anpassung der Strategie Forecast Anpassung der Abläufe Strategische Analyse Erreichen kurzfristiger Leistungsziele und Realisierung geschaffener Werte Integrierte, rollierende Managementprozesse ermöglichen die Verknüpfung von Strategien mit den betrieblichen Abläufen und dem alltäglichen Geschäft. Rolling Forecasting und laufende Analyse von sich entwickelnden Chancen und Risiken Mögliche Negative Effekte (neue Risiken) Performance Management- Wahl der Prozess Anpass.methode Strategiemanagementprozess Wechselkurse Problem bei Entwicklung/ Projekt verzögert Uneinbringliche Forderungen Mögliche Positive Effekte (neue Chancen) Senkung der Roh- material- preise Einnahmen aus Wertpapiergeschäften Kundenprojekt früher abgeschlossen 20 0 Letzter Forecast/Budget Gewährleistung Verkauf Produkt A über Plan Neuer Forecast Quelle: Jürgen Daum: Intangible Assets oder die Kunst, Mehrwert zu schaffen, Galileo Press, 2002 SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D

17 Dialogbasierte Managementsysteme unterstützen das Beyond Budgeting d.h. eine höhere Flexibilität Ist-Reporting Forecasting Dialogbasierte Managementprozesse Daten und Fakten über das Ist und die Vergangenheit Ein gemeinsames Verständniss realistischer Chancen und möglicher Zukunftsscenarien herstellen Maßnahmen vereinbaren An alle Stakeholder kommunizieren Maßnahmenpläne immer wieder überarbeiten Meinungen zum Zukunftspotential und zu den Risiken Die entsprechenden Managementprozesse werden durch Instrumente wie: Rolling Forecasting, Scenarioplanung, Systems Thinking unterstützt SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 33 Informationssysteme SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D

18 Fokus der informationstechnischen Unterstützung einer Unternehmenssteuerung Beyond Budgeting Fast Actuals schnelle Bereitsstellung verlässlicher relevanter Kennzahlen zum Gesamterfolg (z.b. Ergebniss, EVA, ROE...) Und zu den wichtigsten wertschaffenden Aktivitäten / Werttreibern (z.b. Kundenacquise / -abwanderungsrate / -profitabilität, Risikoprofil des Kundenbestandes, Asset Management Ergebnis, Mitarbeiterproduktivität...) umfasst auch den sogenannten Fast Close Flexibles Forecasting ad hoc bei gleichzeitiger Transparenz für alle Bereiche im Unternehmen eine Planungsdatenbank im Unternehmen, die für alle Manager und Controller zugänglich ist Nebenrechnungen werden möglichst im System erstellt und basieren auf einem einheitlichen Datenbestand Verzahnung von operativen Gegebenheiten ( Base Case, Going Concern ) und möglichen bzw. eingeleiteten zusätzlichen Massnahmen ist und bleibt transparent Speicherung von strukturierten und unstrukturierten Informationen (Kommentare, Dokumente, Links auf Webseiten etc.) SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 35 Effizienter Forecastingprozess auf Basis einheitlicher Planungsverfahren und einer konsistenten Datenbasis 3. Aktualisierung d. Pläne 2. Forecast fertig stellen 1. Simulation BW + SEM SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D

19 Architektur des Informationsversorgungssystem Operative Systeme Business Accounting Analytische Welt System 1 (intern) Planung System 2 (intern) System 3 (Partner) System 4 (Partner) Accounting Engine / Accounting Factory Data Warehousing Reporting Analyse / DSS Manager Portale Geschäftsprozessbezogene Flexibilität Weitgehend frei von Buchhaltungssemantik Fast Close durch hohen Automatisierungsgrad und Zentralisierung Konsistenz, parallele Sichten auf Finanzdaten (z.b. IAS, lokal, Managementsicht) Einheitliche Datenbasis für Planung, Reporting und Analyse Benutzerorientierte Flexibilität Optimiert für Analyse und Entscheidungsunterstützung SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 37 Strategic Information Capital Readiness Map (Beispiel) Strategische Programme Strategische Jobs Innovation Customer Management Operational Excellence Understand Develop Cross-Sell Shift to Provide Customer New the Product Appropriate Minimize Rapid Segments Products Line Channel Problems Response Consumer Marketer Joint Venture Manager Certified Telemarketer Finanicial Planner Quality Manager Call Center Representative Strategic Information Capital Portfolio Business Analytic Applications Transaction Processing Applications Customer Profitability Systems (CPS) Customer Feedback System (CFS) Best Practice Community (BPC) Project Management System (PMS) Portfolio Planning Models (PPMs) Integrated Customer File(ICF) Integrated Customer File(ICF) Order Management System (OMS) Sales Force Automation (SFA) Incident Tracking System (ITS) Problem Management System (PRMS) Working Scheduling System (WSS) Problem Management System (PRMS) Technology Infrastructure CRM Packaged Software (CRM) Web-Enabled (WEB) Interactive Voice Response (IVR) Computer Telephony Integration (CTI) Strategic IC Readiness Rating Gesamtzahl von #4,#5,#6 Ratings: SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 38 CPS CFS 3 2 BPC PMS 2 2 PPMs ICF 2 LED 6 ITS 6 WSS 3 OMS 2 PRMS 2 PRMS 2 SFA 4 6 CRM 2 WEB CRM 3 2 WEB CTI 3 4 WEB CTI 3 4 IVR CTI 3 4 Legende: 1 o.k. 2 kleine Erweiterungen 3 Neuentwicklung (gestartet) 4 Neuentwicklung (hinter Plan zurück) 5 größere Erweiterung erforderlich (noch nicht gestartet) 6 Neuentwicklung erforderlich (noch nicht gestartet) 19

20 Personalmanagement SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 39 Wie schaffen wir das richtige Umfeld? Empowerment motiviert - aber nur wenn dieses wirklich gelebt wird Führungsstil zwischen Coaching und Herausfordern hilft Mitarbeitern ihr volles Potential zu entfalten Einstellung von Mitarbeitern, die gerne und gut Verantwortung übernehmen und nicht klassischen Hierarchiedenken verhaftet sind Führungspositionen vorrangig von innen heraus besetzen? SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D

21 Human Capital Development Program Welche Kompetenzen und Skills benötigen wir in Zukunft? Tragen die Mitarbeiter die Unternehmensziele mit? Ist die Teamkultur weit genug ausgeprägt? Human Capital Readiness Map Human Capital Kategorie Strategische Kompetenzen Management/ Führungskräfte Alignement / Motivation Integrationskraft/Teamgeist Ziel Strategic Talent Gap reduzieren Zielwert < 10% Fluktuation < 5% reduzieren Managementkompetenz Basis Job- Rating auf Akzeptanz Anforderungen b.mitarbeitern Rating zur Per Group Mitarbeiter tragen Unternehmensziele mit Teilen von Wissen, Experten, etc. Mitarbeiter Befragung Rating durch Andere Stakeholder Mitarbeiter Befragung Managerbefragung HR Funktion Recruiting Training & Development Leadership Development Communications / Change Management Knowledge Management Human Capital Development Program Massnahmen Zielwert SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 41 Dezentralisierung von Verantwortung erfordert eine starke Unternehmensverfassung Beispiel: Automobilzulieferer mit dezentralen Strukturen Unternehmensverfassung Mitarbeiter Charta: Fairness Sicherheit am Arb.platz Marktgerechte Löhne/ Gehälter Am Unternehmen beteiligt Kommunikation und Information Hotline Grundprinzipien: Werte und Grundregeln (was wir tun und was nicht) Mission: Wofür und Warum gibt es uns Zielverteilungsschlüssel für Unternehmensgewinn Aktionäre Reinvestionen und Steuern 55% 20% Management 6% F&E 7% Soziale Zwecke 2% Mitarbeiter 10% Incentivesystem: Mitarbeiter-Gewinnbeteiligung (50% Cash / 50% Aktien) KVP-gekoppelte Incentives Incentives f. Mittelmanagement auf Basis jährlicher Zielvereinbarung Top Management: Drei- Jahresbeteiligung am Unternehmen- Aktien mit bestimmter Haltefrist Umgang mit Ressource Mitarbeiter wird in Beurteilung miteinbezogen SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D

22 Schlussgedanken Für das Controlling: Relevanz schlägt Vollständigkeit, Schnelligkeit schlägt Genauigkeit! Wie müsste ein people-orientiertes Controlling konzipiert werden? Konsequenzen für die Organisation des Controlling-Bereichs im Unternehmen: Sollte man vielleicht über einen mehr interdisziplinären Ansatz nachdenken? Für das IT-Management: Disziplinierung der Enduser vs. Personal Productivity IT als Spezialisten- oder Generalisten-Disziplin? Strategic Readiness vs. Operational Efficiency wie gehen wir mit dem Spannungsverhältnis um? Für das Personalmanagement: Personalmanager = Administrator oder Produktivitätsmanager? Vom Personal- zum Fachmann für Strukturkapital / Organisation? Wie verschaffen Sie sich den notwendigen Einfluss im Business, was ist Ihre Strategie (vielleicht kann man sich etwas bei Controllern absehen) SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D7 43 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Interesse! SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D

23 Mehr Informationen zum Thema Beyond Budgeting und neues Enterprise Management Modell Internet: Literaturempfehlung zum Thema moderne Unternehmensteuerung und Neues Management-Modell : Intangible Assets oder die Kunst, Mehrwert zu schaffen von Jürgen H. Daum Galileo Press, Bonn, 2002 ISBN Mehr Informationen unter: Englische Ausgabe: Intangible Assets and Value Creation by Juergen H. Daum John Wiley & Sons, Chichester, 2002 ISBN More information at Buch-Ankündigung: Jürgen H. Daum: Beyond Budgeting Steuern ohne Budgets. Wie Manager und Controller Unternehmen produktiver machen, Wiley, Weinheim, ISBN , erscheint im Herbst 2003 mehr unter: SAP AG 2002, SAP HR & Financial Kongress 2002, D

Jürgen H. Daum, SAP AG Vortrag beim 28. Congress der Controller, 26. Mai 2003, in München

Jürgen H. Daum, SAP AG Vortrag beim 28. Congress der Controller, 26. Mai 2003, in München Beyond Budgeting: Ohne Bugets zielorientiert führen und flexibel steuern Jürgen H. Daum, SAP AG Vortrag beim 28. Congress der Controller, 26. Mai 2003, in München Agenda Budgetary Control als Auslaufmodell:

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n!

d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n! Fünf ITSM Projekte, d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n! Agenda Aktuelle Herausforderungen im ITSM Fünf ITSM Projekte A k t u e l l e H e ra u s fo r d e r u n g e n i m I

Mehr

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter Vortrag Karriere-Forum LogiMAT 2005 Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung Stuttgart, 3. Februar 2005 Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken» «Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken» Warum die Führung einer Universität anders ist Dipl. Ing. ETH Stefan Schnyder Verwaltungsdirektor/Direktor Finanzen und Controlling,

Mehr

Dr.Siegmund Priglinger. 23.03.2007 spriglinger@informatica.com

Dr.Siegmund Priglinger. 23.03.2007 spriglinger@informatica.com Vernetzung geschäftsrelevanter Informationen Dr.Siegmund Priglinger 23.03.2007 spriglinger@informatica.com 1 Agenda 2 Die Herausforderung Der Markt verbindet diese fragmenierten Daten Geschäftssicht M&A

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

ascom ASCOM WIRELESS SOLUTIONS PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL [ ]

ascom ASCOM WIRELESS SOLUTIONS PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL [ ] [ ] ascom PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL Wir sehen echte Partnerschaften als langfristige Zusammenarbeit und setzen auf offenen Informationsaustausch und gegenseitiges

Mehr

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen 360 Feedback Gestaltung von Entwicklungsprozessen HR Flower Be the Change Der Abgleich zwischen Eigen- und Fremdbild liefert die Basis für Entwicklungsprozesse. Defizite können so identifiziert und Lücken

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

- Making HCM a Business Priority

- Making HCM a Business Priority - Making HCM a Business Priority Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen und Bonuszahlungen Umfrage unter deutschen Arbeitnehmern Informationen zur Umfrage Inhalt Im November 2012 führte ROC Deutschland,

Mehr

Grundlagen Innovationsmanagement

Grundlagen Innovationsmanagement Grundlagen Innovationsmanagement Trainer: Dipl. Ing. Roland Zoeschg WOC-Consultants Brennerei Str. 1 D-71282 Hemmingen Tel: +49 7042 818 554 Zum Thema... Innovativ ist ein viel strapaziertes Attribut in

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße sie ganz herzlich hier im Haus der Wirtschaft zu meinem Vortrag Führen durch Zahlen!

Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße sie ganz herzlich hier im Haus der Wirtschaft zu meinem Vortrag Führen durch Zahlen! Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße sie ganz herzlich hier im Haus der Wirtschaft zu meinem Vortrag Führen durch Zahlen! Mein Name ist Gerhard Heilemann, ich bin gelernter Elektroing. und habe meinen

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Personalentwicklungs- und Trainings-Portfolio auf einen Blick

Personalentwicklungs- und Trainings-Portfolio auf einen Blick Personalentwicklungs- und Trainings-Portfolio auf einen Blick 2013 1 Background 25 Jahre internationale Erfahrung in der erfolgreichen Umsetzung von Search- und Developmentprojekten. Unsere Klienten agieren

Mehr

» Sales Excellence. Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation. Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb

» Sales Excellence. Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation. Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb » Sales Excellence Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb » Erfolgreicher Vertrieb zeichnet erfolgreiche Unternehmen aus Erfolgreiche Unternehmen sind im Vertrieb

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting «Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch RLC René Lisi Consulting Stallikerstrasse 1a CH 8906 Bonstetten/ZH Phone : +4176 309 33 89 Email : rene.lisi@share4you.ch Web : www.share4you.ch.

Mehr

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Impuls Dr. Michael R. Träm Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Dr. Michael R. Träm Mitglied des Aufsichtsrates HuZ Unternehmensberatung DDIM.kongress

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger Grundrichtungen strategischer Führung Porter Prahalat/Hamel Market based view Grundrichtungen Grundrichtungen strategischer strategischer

Mehr

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK Information Factory Agenda Führung Führungsqualität Tools für die Personalentwicklung 360 wichtige Merkmale & Prozessdesign Festlegung der Rahmenbedingungen Erhebung

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Vortrag Regionalkreis Darmstadt 08. April 2003. Thema: Prozessmanagement in umfassenden Managementsystemen. Referentin: Gabriele Radajewski

Vortrag Regionalkreis Darmstadt 08. April 2003. Thema: Prozessmanagement in umfassenden Managementsystemen. Referentin: Gabriele Radajewski Vortrag Regionalkreis Darmstadt 08. April 2003 Thema: Prozessmanagement in umfassenden Managementsystemen Referentin: Gabriele Radajewski Was ist Ziel des Vortrages? kein Ziel Ziel: Detaillierte Erläuterung

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Für einen verantwortungsvollen Umgang mit unternehmerischer Freiheit wwwbkude Ökonomische Nachhaltigkeit Gewinn ist die Voraussetzung für unternehmerische Freiheit Nutze

Mehr

SAP S/4HANA Finance Geschäftsabläufe vereinfachen. Hannelore Lang, SAP Deutschland SE & Co. KG Leipzig, 28. Oktober 2015

SAP S/4HANA Finance Geschäftsabläufe vereinfachen. Hannelore Lang, SAP Deutschland SE & Co. KG Leipzig, 28. Oktober 2015 SAP S/4HANA Finance Geschäftsabläufe vereinfachen Hannelore Lang, SAP Deutschland SE & Co. KG Leipzig, 28. Oktober 2015 SAP S/4HANA Finance: Management Summary SAP bietet mit SAP S/4HANA Finance eine innovative

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement Erfolgsfaktoren im Fit for projects für die mittelständische Industrie Seite: 1 Erfolgsfaktoren im 2. Grundsätzliches zum 5. Ausblick Seite: 2 Erfolgsfaktoren im viele Aufgaben können heute nur noch fach-

Mehr

Mit Beyond Budgeting zu einem agilen (=flexiblen) Unternehmen?

Mit Beyond Budgeting zu einem agilen (=flexiblen) Unternehmen? Mit Beyond Budgeting zu einem agilen (=flexiblen) Unternehmen? Sabine Canditt, Cansult sabine.canditt@cansult.de Peter Braun, Nokia peter.m.braun@nokia.com 1 Warum Agile häufig nicht die Erwartungen erfüllt

Mehr

Dienstag, den 12.09.07 um 11:30 Uhr. Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation

Dienstag, den 12.09.07 um 11:30 Uhr. Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation Unser nächster Vortrag: Dienstag, den 12.09.07 um 11:30 Uhr Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation 1 Erfolgsfaktoren bei Einführung von FmZ und Zielvereinbarungen Die wichtigsten Faktoren

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN 1. ERFA-Tagung für NPO-Finanzverantwortliche 28.10.2015, SPZ Nottwil Rautenstrauch, Thomas, Prof. Dr. Agenda 1. Motivation zur Erfolgsmessung 2. Konzepte

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

HR-Herausforderungen meistern

HR-Herausforderungen meistern HR-Herausforderungen meistern Mitarbeiterbefragung - ein hervorragendes Mittel, um aktuelle HR-Herausforderungen zu lösen Effizienzsteigerungen. Kostensenkungen. Arbeitgeberattraktivität. Fachkräftemangel.

Mehr

Healthcare Consulting & Management

Healthcare Consulting & Management Healthcare Consulting & Management Wirksame und nachhaltige Beratung benötigt Wissen, Geschick und Erfahrung. Für die erfolgreiche Zusammenarbeit muss auch die Chemie zwischen Auftraggeber und uns Beratern

Mehr

BEST PRACTICE: VOM GIEßKANNEN-PRINZIP ZUR EFFEKTIVEN DATA GOVERNANCE HAGEN TITTES

BEST PRACTICE: VOM GIEßKANNEN-PRINZIP ZUR EFFEKTIVEN DATA GOVERNANCE HAGEN TITTES BEST PRACTICE: VOM GIEßKANNEN-PRINZIP ZUR EFFEKTIVEN DATA GOVERNANCE HAGEN TITTES Das Unternehmen Das Unternehmen Vorwerk: seit seiner Gründung 1883 ein Familienunternehmen Geschäftsvolumen 2013: 3,1 Milliarden

Mehr

Service Excellence Programm im Banking

Service Excellence Programm im Banking Service Excellence Programm im Banking Präsentation für Neue Aargauer Bank 10. März 2015 Der Weg zu einer exzellenten Servicekultur 1 Inhalt 1. Kundenzufriedenheit von Bankkunden 2. Wandel von der Produkt-

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele in den Gebieten Strategie,

Mehr

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g Change-Management Dr. Helmut Huber Johannisstraße 13 D-82418 Murnau Tel: 08841-6277300 helmut@huber-management.de m a n a g e m e n t - Change Management Nicht einmal 50% der in Unternehmen veranlassten

Mehr

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie 1 Operative Beratung Strategische Beratung Wir beraten Sie in strategischen Fragen und überlassen nichts dem Zufall. Unsere zielgerichteten Tools

Mehr

TeamThink OrgaAudit. Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation

TeamThink OrgaAudit. Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation TeamThink OrgaAudit Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation TeamThink OrgaAudit Prozess Analyse Entwicklungs- plan Umsetzungs- unterstützung Online-Befragung Interviews Ergebnisbericht

Mehr

Ihr Service für Information und Technologie. Gestalten. Sie. mit!

Ihr Service für Information und Technologie. Gestalten. Sie. mit! Ihr Service für Information und Technologie Gestalten Sie mit! Wir Wer wir sind? Infrastructure Security Professional Service I S 4 I T G m b H Enterprise Data Center Managed Service Die ist ein herstellerunabhängiges

Mehr

Budgetierung. Eine Methode von gestern oder unverzichtbares Controlling Instrument?

Budgetierung. Eine Methode von gestern oder unverzichtbares Controlling Instrument? Budgetierung Eine Methode von gestern oder unverzichtbares Controlling Instrument? Klassische Budgetierung ist von gestern (nach Horvath und Partner) Mangelnde Effizienz aufgrund Mangelnde Effektivität

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Interdisziplinär arbeiten als Text Berater, Coach

Interdisziplinär arbeiten als Text Berater, Coach Interdisziplinär arbeiten als Trainer, Text Berater, Coach mit Analyse, Intervention, ROI Text an den Tisch der Entscheider A-M-T Management Performance AG Wer sind wir: A-M-T A Ausbildung und Lizenzierung

Mehr

QUESTMap STRATEGISCHE PLANUNG PLAN NACH ZUSATZ- INFORMATIONEN ERFOLG EXPEDITION UNTERNEHMENSERFOLG. Visionen erleben

QUESTMap STRATEGISCHE PLANUNG PLAN NACH ZUSATZ- INFORMATIONEN ERFOLG EXPEDITION UNTERNEHMENSERFOLG. Visionen erleben QUESTMap EXPEDITION UNTERNEHMENSERFOLG STRATEGISCHE PLANUNG ZUSATZ- INFORMATIONEN ERFOLG NACH PLAN Visionen erleen WUSSTEN SIE, dass externe Analysen von Markt und Konkurrenz zwar regelmäßig durchgeführt

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung

Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung Moderatorin: Sabine Bernecker- Bendixen sof- IT & Personal Best! www.sof- it.de

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Balanced ScoreCard. www.itmp.de

Balanced ScoreCard. www.itmp.de Balanced ScoreCard www.itmp.de Warum Balanced ScoreCard? Mit der strategischen und operativen Zielplanung oder auch Balanced ScoreCard genannt, werden die Ziele des Unternehmens gemeinsam mit allen Verantwortlichen/Beteiligten

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1 PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das

Mehr

Cedric Read, Hans-Dieter Scheuermann und das mysap Financials Team CFO - Die integrative Kraft im Unternehmen

Cedric Read, Hans-Dieter Scheuermann und das mysap Financials Team CFO - Die integrative Kraft im Unternehmen Cedric Read, Hans-Dieter Scheuermann und das mysap Financials Team CFO - Die integrative Kraft im Unternehmen Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche Bibliothek Inventar-Nr.:

Mehr

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Verfasser: Norbert Rolf MRICS - Leiter Property Companies STRABAG Property and Facility Services GmbH; Datum: [03.04.2014] Die Asset

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt TRAINING & LEARNING So werden Sie von SELECTEAM unterstützt 1 TRAINING & LEARNING: SO UNTERSTÜTZEN WIR SIE Definition Implementierung Erfolgsmessung Vorbereitung und Planung Analyse der Ist- Situa=on und

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Rule the principal. www.pse-solutions.ch

Rule the principal. www.pse-solutions.ch Rule the principal www.pse-solutions.ch Software ersetzt das Denken nicht Die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Unternehmung ist von den verschiedensten Faktoren abhängig. Einer davon ist, die Qualität und Effizient

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Das Führungsplanspiel

Das Führungsplanspiel Diagnostik Training Systeme Das Führungsplanspiel Das Führungsplanspiel ist ein Verfahren, in dem Teilnehmer ihre Führungskompetenzen in simulierten, herausfordernden praxisrelevanten Führungssituationen

Mehr

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen Institut für Systemisches Management und Public Governance Forschungszentrum Public Management und Governance Strategische Führung einer Gemeinde Instrumente - Erfahrungen Prof. Dr. Kuno Schedler Mitgliederversammlung

Mehr

Qualitätsmanagement 2011 Kostenfaktor oder Erfolgsfaktor im Wettbewerb? (Kurzversion des Vortrages vom 06.04.2011, MEiM Bielefeld)

Qualitätsmanagement 2011 Kostenfaktor oder Erfolgsfaktor im Wettbewerb? (Kurzversion des Vortrages vom 06.04.2011, MEiM Bielefeld) Christiane Georg Geschäftsführerin DGQ Best Practice GmbH Qualitätsmanagement 2011 (Kurzversion des Vortrages vom 06.04.2011, MEiM Bielefeld) DGQ Best Practice GmbH 1 Inhalt Eine kurze Einführung Wo steht

Mehr

Prof. Dr. Förderreuther. Donnerstag, 21. März 2002

Prof. Dr. Förderreuther. Donnerstag, 21. März 2002 Prof. Dr. Förderreuther Der Filialleiter der Zukunft - Professionalisierte Mitarbeiterführung als Schlüsselkompetenz für den Filialerfolg - Donnerstag, 21. März 2002 0 Inhaltsübersicht These 1 These 2

Mehr

[ 5.BI Praxis Forum. Martin Daut I CEO I simple fact AG Nürnberg I 12. November 2015

[ 5.BI Praxis Forum. Martin Daut I CEO I simple fact AG Nürnberg I 12. November 2015 [ 5.BI Praxis Forum ] Martin Daut I CEO I simple fact AG Nürnberg I 12. November 2015 0 1 1 2 3 5 8 13 21 [ ] 2 [ simple fact AG I Business Intelligence und agile Entscheidungen ] >45Consultants >500 Projekte

Mehr

Lehrgänge für Führungskräfte

Lehrgänge für Führungskräfte Lehrgänge für Führungskräfte Veränderung ist ein Prozess... Professioneller Umgang mit Konflikten Die Führungskraft als Coach Effektives Führen von Teams Change Communication Unsere Lehrgänge sind so konzipiert,

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN Social Media Guidelines 1 Social Media Guidelines: KULTURWANDEL Social Media heißt: many-to-many-kommunikation! Für Organisationen ist das eine ganz neue Herausforderung, denn Kommunikation wird nur noch

Mehr