Sharing 02:2013. Teilen versus Besitzen. Be ahead in Solutions. FACHMAGAZIN DER PDV-SYSTEME GMBH ISSN: JAHRGANG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sharing 02:2013. Teilen versus Besitzen. Be ahead in Solutions. FACHMAGAZIN DER PDV-SYSTEME GMBH ISSN: 1867-6200 9. JAHRGANG"

Transkript

1 FACHMAGAZIN DER PDV-SYSTEME GMBH ISSN: JAHRGANG 02:2013 Sharing Teilen versus Besitzen Cloud Computing im Land Berlin...04 VIS-Bundesrat...06 Berliner Verwaltung in der Cloud...10 VIS Suite PDV-Framework...12 Kommunale Vernetzung...16 Öffentliche IT im Wandel...18 Sicherheit im Digitalen Zeitalter...20 Landesverwaltungsamt Weimar PDV-Anwenderforum...24 Mitarbeiterportal des Erzbistums...26 Staatsarchiv im digitalen Zeitalter..28 Brandschutz-Cockpit in Wilsdruff...32 Rezension MS SharePoint Soziale Netzwerke...39 Leben in Wickersdorf...40 White IT Herzenssache...44 Buchtipp...46 Termine...48 Be ahead in Solutions.

2 News: Wachstum dauert an Die 110 Mitarbeiter der PDV-Systeme erzielten im Geschäftsjahr 2012/13 einen Umsatz von 23,6 Mio. Euro. Das ist eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 25 Prozent. Die PDV-Systeme konnte damit ihre Position als führender Hersteller von Dokumentenmanagement- und Vorgangsbearbeitungssystemen für Öffentliche Verwaltungen in Deutschland ausbauen. E-Akte für Mittelbehörden Das Niedersächsische Justizministerium führt in den kommenden Monaten in ihren Mittelbehörden die elektronische Verwaltungsakte ein. Zum Einsatz kommt das Informationsmanagement-System Share. Docs. Mit dem System wird den Behörden eine Lösung angeboten, die auf Basis von Microsoft SharePoint eine revisionssichere Schriftgutverwaltung mit umfangreicher Vorgangsbearbeitung und Kollaborationsunterstützung bereitstellt. Nach Feierabend geholfen Mitarbeiter der PDV-Systeme halfen bei den Aufräumarbeiten nach dem Jahrhunderthochwasser im Sommer Kolleginnen und Kollegen meldeten sich, um nach Feierabend mit Schaufeln und Schubkarren aus einem Freibad die Schlammmassen zu entfernen. Die freiwilligen Helfer trugen dazu bei, dass mit Beginn der Schulferien das Schwimmbecken sowie die Spiel- und Ballplätze im Grünen wieder freigegeben werden konnten. Großer Preis des Mittelstandes 2013 Die PDV-Systeme GmbH erhielt im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs Großer Preis des Mittelstandes 2013 in Würzburg im Oktober 2013 die Auszeichnung Finalist des Jahres In der Laudatio wurde insbesondere die Nutzerfreundlichkeit ihrer Software-Entwicklungen gewürdigt. Die Produkte würden die Verwaltungsarbeit erleichtern und einen effizienten und sicheren Umgang mit elektronischen Dokumenten gestatten. Für den Preis wurden bundesweit Unternehmen nominiert. Der Preis gilt als begehrteste Wirtschaftsauszeichnung für mittelständische Unternehmen. Editorial. Liebe Leserinnen und Leser, Mit Sharing, der Kultur des Teilens, etabliert sich ein Megatrend in der Gesellschaft. Es ist der Wandel vom Kaufen und Besitzen hin zum Tauschen und Verleihen. Das gilt mittlerweile für Autos, Fahrräder, Bücher, technische Ausrüstungen, Werkzeuge, Kleidung, Wohnungen, Computer, Datenspeicher, Software, Urlaub u. v. m. Insbesondere für junge Leute ist es heute selbstverständlich, Ideen und Gedanken in sozialen Netzwerken zu teilen. Mitarbeiter Öffentlicher Verwaltungen machen da natürlich mit, wenn auch nicht immer offiziell. Das Teilen findet sowohl in der realen als auch in der virtuellen Welt statt. Also kein Modetrend. Unter suchungen des Schweizer Gottlieb-Duttweiler- Instituts legen allerdings den Schluss nahe, dass die Einstellung zum Sharing noch die Generationen teilt. Während die so genannte Facebook-Generation das Teilen smart, den Trend des Weitergebens als cool empfindet und der Nachhaltigkeitsgedanke eine wichtige Rolle spielt, assoziiert offenbar die Nachkriegsgeneration mit dem Teilen lediglich Begriffe wie Wohltätigkeit und Bedürftigkeit. Das eigene Haus, die eigene Waschmaschine, das zweite Auto, der Besitz verkörperten bis in die 80er-Jahre hinein Freiheit und Erfolg. Teilen mussten die jenigen, die sich nichts Besseres leisten konnten. Sollte dies etwa auch ein Grund dafür sein, warum es mit dem E-Govern ment immer noch relativ schleppend vorangeht? Ein eigenes Rechenzentrum wird in manchen Verwaltungen immer noch als unverzichtbar angesehen, obwohl aus technischer Sicht dafür keine Notwendigkeit mehr besteht. Um so bemerkenswerter sind Initiativen zur Kooperation zu bewerten. Berlin, Brandenburg und Mecklenburg- Vorpommern haben eine Zusammenarbeit ihrer IT-Dienstleister vereinbart. Auch andere Bundesländer beschreiten den Weg des Wissenstransfers, tauschen ihre Lösungen aus und realisieren Cloud-Projekte. Dort, wo also politisch die Rahmenbedingungen richtig gesetzt werden, entwickelt sich Sharing als eine ressourcensparende, nachhaltige, kommunikative und neue Form der Zusammenarbeit. Viel Freude bei der Lektüre wünscht Ihnen Ihre Redaktionsleiterin Sabine Kadow. Dr. Sabine Kadow Seit 2008 Redaktionsleiterin PDVNews 2 News Editorial

3 PDV-Systemhaus nun eigenständig. Die PDV-Systeme GmbH, Erfurt hat ihren bisherigen Geschäftsbereich Systemhaus zum 1. Oktober 2013 vollständig auf die PDV-Systemhaus GmbH ausgegliedert. Dem Systemhaus eröffnen sich dadurch größere Märkte für IT-Infrastrukturdienstleistungen in der Privatwirtschaft. Die PDV-Systeme hingegen konzentriert sich weiterhin auf den öffenlichen Bereich, die Entwicklung und den Vertrieb von Verwaltungsinformationssystemen sowie damit einhergehenden Dienstleistungen. Geschäftsführer des neuen, eigenständigen Unternehmens ist Stefan Schweitzer, bis dato Business Unit Manger der PDV-Systeme. Zu seinem Team gehören knapp 30 Mitarbeiter, durchweg erfahrene und auch zertifizierte Spezialisten für IT-Architektur, Systemintegration, Professional Service sowie Outsourcing von IT-Leistungen. Das Unternehmen bietet seinen Kunden maßgeschneiderte Konzepte und Lösungen an, die zu nachhaltigen Kostenreduktionen laufender Geschäftsprozesse führen. Von der Konzeption bis hin zur Realsierung die PDV-Systemhaus GmbH kann Industrieunternehmen nahezu aller Branchen interessante Angebote unterbreiten. Als erfahrenes Systemhaus beraten die Mitarbeiter herstellerunabhängig, schaffen wirtschaftlich und technisch optimierte Systeminfrastrukturen, bieten Schulungen an, migrieren Kundensysteme und offerieren umfassende Outsourcing-Services. Als Systemintegrator und Architekt konzentriert sich das Systemhaus auf unternehmenskritische Infrastrukturen in den Bereichen Serverplattformen, Strorage, Kommunikation, Security, Netzwerke und IT-Management. Hierzu tragen unter anderem Partnerschaften mit namhaften Herstellern und Lösungsanbietern wie EMC, Netapp, HP, Cisco und Huawei Technologies bei. Die Ausgliederung des Systemhauses erfolgte nach den Bestimmungen des Umwandlungsgesetzes. Alle dem bisherigen Geschäftsbereich der PDV-Systeme GmbH zuzuordnenden Forderungen und Verbindlichkeiten hat die PDV-Systemhaus GmbH übernommen. Die Verträge werden vom neuen Unternehmen in gleicher Qualität erfüllt. Als Ansprechpartner stehen die bisher bekannten Mitarbeiter zur Verfügung, zu erreichen unter jeweils derselben Anschrift und Telefonnummer. Die PDV-Systeme GmbH und die PDV-Systemhaus GmbH werden weiterhin intensiv zusammenarbeiten. Das sich ergänzende Know-how und nicht zuletzt auch die gewachsenen persönlichen Beziehungen zwischen den Mitarbeitern beider Unternehmen sind dafür Garant. Alle Beteiligten wollen den Erfolg. PDV-Systeme unterstützt KiCo Die PDV-Systeme unterstützt die Kinder- Computer-Meisterschaft in Erfurt, bei der jährlich Grundschüler ihr Wissen am Computer unter Beweis stellen. Träger der Veranstaltung ist die Jugend- und Schulplattform Erfurt e.v. Die Schule mit dem bestplatzierten Team erhält einen von der PDV gestifteten Wanderpokal und ein Preisgeld. Die nächste Kinder-Computer-Meisterschaft wird am 10. Mai 2014 stattfinden. DMS für Stuttgart Die PDV-Systeme GmbH hat die Ausschreibung der Landeshauptstadt Stuttgart zur Einführung eines Dokumentenmanagement-Systems (DMS) gewonnen. Ziel des Projektes ist die Schaffung einer strukturierten, einheitlichen Ablage mit leicht auffindbaren, langfristig lesbaren Dokumenten. VIS.SAX im Rollout Das elektronische Vorgangsbearbeitungssystems VIS.SAX wird in den Ministerien und nachgeordneten Bereichen des Freistaates Sachsen wie geplant in den kommenden Jahren weiter ausgerollt. Die PDV- Systeme unterstützt den Einführungsprozess mit bedarfsgrechten Dienstleistungen. Dazu gehören u. a. Installation, Konfiguration und Pflege des Systems sowie die Anwenderbetreuung. VIS 5 im Bayerischen Rundfunk Der Bayerische Rundfunk führt die elektronische Akte VIS 5 ein. Ziel ist es, die Effizienz der Schriftgutverwaltung und Schriftgutbearbeitung zu erhöhen. Die PDV- Systeme kann bei der Einführungsunterstützung auf ihre Erfahrungen beim Mitteldeutschen Rundfunk zurückgreifen. Dort wurde bereits im Jahr 2010 ein ähnliches Projekt erfolgreich realisiert. Shakehands zwischen Partnern: Geschäftsführer der PDV-Systemhaus GmbH Stefan Schweitzer (l.) und Geschäftsführer der PDV-Systeme GmbH Wolfgang Schulz Zum Wirtschaftssenator berufen Der Geschäftsführer der PDV-Systeme Wolfgang Schulz wurde im Juli 2013 zum Wirtschaftssenator in den Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) berufen. Zum Wirtschaftssenat gehören mehr als 200 Unternehmerpersönlichkeiten. Der BVMW vertritt die Interessen von Unternehmen in Deutschland. PDV-Systemhaus nun eigenständig 3

4 Cloud Computing im Land Berlin. Staatssekretär Andreas Statzkowski Cloud Computing liegt im Trend. Flexibel, unkompliziert und preisgünstig soll es den IT-Einsatz in der Verwaltung vereinfachen. Wie immer bei solchen Hypes ist es notwendig, Chancen und Risiken sorgfältig gegeneinander abzuwägen. Auch im Hinblick auf die Sicherheit der Daten gilt es genau zu prüfen, wie die Vorteile des Cloud Computing für die Berliner Verwaltung anforderungsgerecht und wirtschaftlich nutzbar gemacht werden können. Serverkonsolidierung und Cloud Computing Im Land Berlin haben wir bei der Nutzung von Cloud Computing beispielsweise die Konsolidierung des Serverbetriebs der öffentlichen Institutionen Berlins im Blick. Die Notwendigkeit zur Konsolidierung des Serverbetriebs betonte der neu gewählte Senat bereits am 20. Dezember 2011 in den Richtlinien der Regierungspolitik. Darin ist unter anderem ausgeführt: Die dezentrale Serverstruktur ist unwirtschaftlich und nicht zukunftsfähig und wird entsprechend den Vorgaben des Rechnungshofs harmonisiert. Im Auftrag des Senats und in Zusammenarbeit mit den Berliner Behörden erarbeitete die Senatsverwaltung für Inneres und Sport ein Vorgehenskonzept zur Konsolidierung des dezentralen Serverbetriebes der Berliner Verwaltung. Basierend auf belastbaren und verbindlichen Kennzahlen sieht es über mehrere Zwischenschritte eine transparente Konsolidierung bis 2016 vor. Ein wichtiger Baustein der Konsolidierung kann die Private Cloud werden, die der zentrale IT-Dienstleister des Landes, das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin), zurzeit in Betrieb nimmt. Gelingt es dem ITDZ Berlin, mit der Cloud unkompliziert und kurzfristig benötigte Serverkapazitäten bereitzustellen, kann dies die Konsolidierung erheblich vereinfachen. Über goberlin können Post-Nachsendeaufträge erteilt werden. Altes Stadthaus: Sitz der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport Während beim Vorhaben zur Serverkonsolidierung der wirtschaftliche Betrieb der entsprechenden Server im Mittelpunkt steht, geht es in einem anderen Projekt um die Nutzung von Cloud Computing für einen neuen Bürgerservice. Das Projekt goberlin Mit goberlin sollen erstmals in Deutschland vertrauenswürdige und bürgerorientierte Cloud-Dienste von öffentliche Dienstleistungen sowie gewerblichen Angeboten kombiniert auf einer Plattform zur Verfügung stehen. In jeder Lebenslage sollen Bürgerinnen und Bürger bei goberlin Dienstleistungsangebote finden, die sowohl die notwendigen Verwaltungsprozesse der Ämter als auch darüber hinausgehende Angebote von privatwirtschaftlichen Anbietern enthalten. In einem Konsortium vereint, beteiligen sich an diesem Projekt neben der Berliner Verwaltung und dem ITDZ Berlin als Konsortialführer auch Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft. Die Hauptziele des Vorhabens lassen sich wie folgt zusammenfassen: 4 Cloud Computing im Land Berlin

5 Lebenslage Umzug: Über goberlin können öffentliche und gewerbliche Dienstleistungen eingestellt und geordert werden. Entwicklung und Pilotierung eines vertrauenswürdigen, auf Cloud-Technologien basierenden Dienstleistungsmarktplatzes für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung im Großraum Berlin. Implementierung integrierter Dienstleistungen zur Unterstützung von Lebenslagen am Beispiel Umzug mit kooperativen Diensten aus Wirtschaft und Verwaltung. Integration von mittelständischen Unternehmen als Abnehmer und Bereitsteller von IT-Diensten in die E- Government-Wertschöpfungskette Berlins. Weiterentwicklung öffentlicher IT-Dienstleister von Infrastruktur- zu Plattformanbietern auf Grundlage der Cloud-Technologie. Neben den Bürgerinnen und Bürgern als Dienstnutzer und der Verwaltung als Dienstanbieter, werden so Unternehmen angesprochen, auf der Grundlage und in Ergänzung der auf dem Marktplatz zur Verfügung stehenden Verwaltungsdienste neue Produkte zu schaffen. Dies gilt besonders für mittelständische Unternehmen mit einem regionalen Fokus. Bedingungen für die Akzeptanz des Marktplatzes sind Einfachheit, Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit. Der Bürger soll bekannte Verfahrensweisen wiedererkennen, die Unternehmen müssen wirtschaftliche Vorteile erwarten können. Das erste Angebot dieses Marktplatzes im Web, durch das dieser erst für Nutzer und neue Anbieter attraktiv wird, ist ein Marktstand für den Umzug eines Bürgers als konkretes anwendbares Szenario. Post-Nachsendeaufträgen und Adressänderungs-Services bei Banken und Versicherungen und vieles andere mehr. Der Aufbau des goberlin-piloten ist als Mustervorhaben konzipiert, um die erzielten konzeptionellen und technologischen Ergebnisse auf andere Gebietskörperschaften und öffentliche IT-Dienstleister übertragen zu können. Hierzu werden die technischen Projektergebnisse geeignet aufbereitet und bereitgestellt, zum Beispiel in Form von Leitfäden für Bürger, Wirtschaft, Verwaltung und Cloud-Betreiber. Die sichere Verarbeitung der Daten in der Wolke ist die Grundlage des Projekts. Durch den Fokus auf die Entwicklung und Erprobung von innovativen, sicheren und rechtskonformen Cloud-Computing-Diensten wird das Projekt goberlin, als ein Gewinner des bundesweiten Trusted Cloud -Wettbewerbs, durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) unterstützt. Andreas Statzkowski Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Land Berlin seninnsport.berlin.de Ein digitaler Marktplatz zur Standortförderung Viele Dienstleistungen sind hier integrierbar, in Frage kommen Dienstleistungen der Versorger, die Einrichtung von Cloud Computimg im Land Berlin 5

6 VIS-Bundesrat Elektronische Drucksachenverteilung und -bereitstellung. Mathias Kalweit Mit der neuen Fachanwendung VIS-Bundesrat wird die Beteiligung der Länder an der Gesetzgebung des Bundes über eine rechtskonforme elektronische Aktenführung auf der Basis des Dokumentenmanagement-Systems VISkompakt realisiert. Die Verfahrensweise trägt zur Qualitätssteigerung und Optimierung der Zusammenarbeit zwischen der Landesvertretung, der Staatskanzlei und den Fachressorts bei. Im Interesse der Schonung von Ressourcen können Berge an Papier eingespart werden. Der Bundesrat ist eines der fünf ständigen Verfassungsorgane. Er wird auch als Länderkammer bezeichnet. Der Bundesrat tagt im Durchschnitt zwölfmal im Jahr und wirkt neben dem Bundestag bei der Gesetzgebung mit. Er beschließt ferner über Rechtsverordnungen, die mit Zustimmung des Bundesrates erlassen werden. Außerdem nimmt der Bundesrat zu zahlreichen EU-Vorlagen Stellung. Diese Gesetzgebungsverfahren sind traditionell mit viel Papier verbunden. In den Sitzungen des Bundesrates werden nicht selten bis zu 120 Tagesordnungspunkte behandelt. Für die entsprechenden Drucksachen wird tonnenweise Papier produziert und versendet. So entstand die Frage, ob man diesen Prozess nicht auf eine moderne Grundlage stellen kann. Die hier vorgestellte Lösung VIS-Bundesrat (VIS steht für VerwaltungsInformationsSystem) basiert auf dem Produkt VISkompakt des Erfurter Softwareherstellers PDV-Systeme. Kleiner Exkurs: Ein Beispielsfall für ein Gesetzgebungsverfahren Wenn auch die Gesetzgebungsverfahren unterschiedlich ablaufen können, meist beginnen sie mit einem Kabinettsbeschluss, mit dem der Gesetzentwurf von der Bundesregierung beschlossen wird. (Das Grundgesetz sieht neben dem hier vorgestellten Regelfall auch vor, dass Gesetzentwürfe aus der Mitte des Bundestages beschlossen werden können. Der Bundesrat kann auch selbst Gesetzentwürfe in den Deutschen Bundestag einbringen.) Im sog. ersten Durchgang nimmt der Bundesrat zu diesem Entwurf Stellung. Zusammen mit der Erwiderung der Bundesregierung setzen sich die Beratungen im Deutschen Bundestag fort. Dort tagen Ausschüsse, und Sachverständige werden gehört. Mit der abschließenden dritten Lesung ist das Gesetz im Bundestag beschlossen. Sodann befasst sich der Bundesrat erneut mit dem Gesetz. Im sogenannten zweiten Durchgang entscheidet die Länderkammer je nach Gesetzestyp über die Anrufung des Vermittlungsausschusses oder die Zustimmung des Bundesrates zum Gesetz. Mathias Kalweit beim Anwenderforum der PDV-Systeme in Erfurt Nach Unterschrift des Bundespräsidenten und Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt tritt das Gesetz in Kraft. Der Bundesrat tagt in einem 3-Wochen-Turnus. Er hat 16 Fachausschüsse, die in der ersten Woche tagen. Im Ausschussverfahren wird über Länderanträge zu den einzelnen Beratungsgegenständen abgestimmt. Angenommene Anträge bilden die Beratungsgrundlage für die Plenarsitzung. Am Ende der ersten bzw. zu Beginn der zweiten Woche werden die Empfehlungen der Ausschüsse durch den Bundesrat in einer Empfehlungsdrucksache zusammengeführt. Danach beginnt die Koordinierungsarbeit sowohl landesintern, da verschiedenen Interessen der Ressorts zusammengeführt werden müssen -, als auch extern zwischen den Bundesländern. Die zweite Woche schließt damit ab, dass für das Kabinett eine Kabinettsvorlage in Bremen für den Senat eine Senatsvorlage erarbeitet wird. Diese Senatsvorlage enthält die Empfehlungen der Landesvertretung, wie das Land Bremen im Bundesrat abstimmen soll. Das bremische Abstimmverhalten im Bundesrat-Plenum wird auf Grundlage der Senatsvorlage durch Senatsbeschluss festgelegt. Der Sitzungsturnus endet mit der Bundesrat-Plenarsitzung am Freitag der dritten Woche. 6 VIS-Bundesrat Elektronische Drucksachenverteilung und -bereitstellung

7 Abstimmung während der 915. Plenarsitzung des Bundesrates am 11. Oktober 2013 Foto: Bundesrat/Henning Schacht Die Ausgangslage Alle Länder arbeiten gegenwärtig im Bereich der Gesetzgebung noch mit Papierakten. Der Bundesrat druckt zu jedem Beratungsgegenstand Grunddrucksachen, Empfehlungsdrucksachen und Beschlüsse, ferner die Ausschussprotokolle, Tagesordnungen, den stenografischen Bericht und weitere Dokumente. Alle Papiere werden in mehrfacher Ausfertigung an die Landesvertretungen geschickt. Die Landesvertretung behält davon einige Exemplare. Alle weiteren werden weitergeschickt, in Bremen zur Senatskanzlei. Dort ist die Registratur damit betraut, diese Papierberge zu sichten und den zuständigen Ressorts zuzuleiten. Das ist ein aufwendiges, unkomfortables und kostenintensives Verfahren. Der Bundesrat hat zwar mit dem Dokumentenserver auch eine elektronische Zugriffsmöglichkeit geschaffen, aber der Zugriff ist umständlich und setzt stets eine Recherche des jeweiligen Nutzers voraus. Es ist auch unklar, wie mit der abgerufenen Datei umgegangen, wohin sie gespeichert werden soll. Im Zweifel entstehen zusätzliche Druckkosten. Da die Papierversion häufig noch zusätzlich, wenn auch zeitversetzt geliefert wird, und die elektronische Datei an mehreren Stellen abgespeichert wird, entsteht eine redundante und unübersichtliche Datenhaltung. Es fehlt eine geordnete Registratur und Verteilung. Ableiten von Zielstellungen Für den Einsatz einer elektronischen Lösung hatte eine Anforderung Vorrang: Die elektronischen Akten sollten möglichst automatisch erstellt und befüllt werden. Es sollte verhindert werden, dass die Sachbearbeitung dadurch überlastet wird, dass Akten, Vorgänge und Dokumente manuell angelegt werden müssen. Da der Bundesrat bestimmte Metadaten über die Web-Schnittstelle zur Verfügung stellt, galt es mit Hilfe dieser Metadaten Algorithmen zu entwickeln, die eine automatische Erstellung der notwendigen Strukturen ermöglichen. Die vorhandenen Aktenstrukturen sollten unter Nutzung der Metadaten möglichst beibehalten werden. Die Primärdateien sollten elektronisch zur Verfügung stehen und eine elektronische Registratur möglich sein. Ein wichtiges Ziel bestand auch in der Erhöhung der Aktenqualität durch eine elektronische Aktenführung. So sollten über VISkompakt bestimmte Vorlagen bereitgestellt werden, sodass etwa die Stellungnahmen der Ressorts in einer vergleichbaren Qualität nach vorgegebenen Kriterien erarbeitet werden können. Ferner sollten die Berichtsfunktionen des Dokumentenmanagement-Systems Anwendung finden. Es sollte insgesamt der Weg zu einer strukturierten elektronischen Vorgangsbearbeitung vom Eingang der Grunddrucksache im ersten Durchgang bis zum Inkrafttreten des Gesetzes beschritten werden. VIS-Bundesrat Elektronische Drucksachenverteilung und -bereitstellung 7

8 ordnung, die endgültige Tagesordnung und etwaigen Nachträge, Rednerlisten, die sogenannte grüne Liste und der stenografische Bericht. Ferner werden die Strukturen zum Ablegen der Senatsvorlage und des Senatsbeschlusses generiert. Daneben gibt es für die Bundesrats-Ausschüsse insgesamt 16 Ausschusssitzungsakten. Hier finden sich wiederum vollautomatisch zugeordnet die Ausschuss-Tagesordnung und die Ausschussprotokolle wieder. Ausgangslage für elektronischen Zugriff auf den Dokumentenserver Die Anwendung sollte nicht allein in der Landesvertretung genutzt, sondern eine ressortübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht werden. Es wurde daher von Anfang an darauf geachtet, dass in die Entwicklung der Fachanwendung VIS-Bundesrat alle beteiligten Akteure eingebunden werden. Gegenwärtig arbeitet Bremen im Parallelbetrieb. Mittelfristig soll aber erreicht werden, dass auf die Papierakte vollständig verzichtet werden kann. Damit wird dann auch die Einstellung des Papierversands einhergehen. Entscheidung für bestimmte Aktentypen Im Rahmen der Konzeptionierung des Fachverfahrens wurden sechs Aktentypen herausgearbeitet, die anhand der Daten des Web-Server des Bundesrates vom VIS-Bundesrat- Importdienst generiert werden: Die Sachakte ist die federführende Akte. Für jedes Gesetzgebungsvorhaben wird eine Sachakte erstellt. Sofern vorhanden, werden dabei der erste und zweite Beratungsdurchgang in einer Akte zusammengefasst. Wesentliches Metadatum für die Sachakte ist die vom Bundesrat vergebene Drucksachennummer. Die Sachakte enthält vollautomatisch von VIS- Bundesrat zugeordnet neben der Grunddrucksache die entsprechenden Bestandteile der Ausschussprotokolle, die Empfehlungsdrucksache und den Bundesratsbeschluss. Ferner werden in der Sachakte u. a. die Strukturen zur Behandlung des Ausschussverfahrens bereitgestellt. Darüber hinaus gibt es für jede Plenarsitzung des Bundesrates eine Plenarsitzungsakte, in der sich ebenso vollautomatisch zugeordnet die Dokumente einer Plenarsitzung wiederfinden. Zu nennen sind u. a. der Entwurf der Tages- Parallel zu den Sachakten wurde für die bremischen Ressorts und die von ihnen zu betreuenden Ausschüsse eine Ressortarbeitsakte eingerichtet. Um den Bedürfnissen der Ressorts gerecht zu werden, wurde hier in gesonderten Ablagen ein Bereich für Interna geschaffen. Mit der Neuentwicklung Explorerbezüge kann man entsprechende Rechte vorausgesetzt über den Explorerbaum aus einer Sachakten in die Ressortarbeitsakte hineinschauen und umgekehrt. Ebenso kann man mittels Explorerbezug aus einer Plenarsitzungsakte in die Sachakten der aktuellen Plenarsitzung oder aus der Plenarsitzungsakte in die ebenfalls mit Rechten versehenen Koordinierungsakte Einblick nehmen. Zur politischen Koordinierung werden Dokumente ausgetauscht. Da diese vertraulich sind, liegt dieser Aktentyp ebenso wie die Ressortarbeitsakte auf einer gesonderten Ablage und wird so über die Rechteverwaltung vor ungewollten Zugriffen geschützt. Darüber hinaus gibt es eine Fehlerakte. Dort werden mögliche Importfehler hinterlegt, sodass die Sachbearbeitung eine manuelle Zuordnung vornehmen kann. Im Wesentlichen finden sich dort aber die täglich erstellten Log-Dateien. Der Importdienst bildet das eigentliche Herz von VIS-Bundesrat. Dort sind alle Algorithmen hinterlegt, die für die Zuordnung der Daten verantwortlich sind. Bereiche mit manueller Bearbeitung Nach wie vor gibt es aber auch Bereiche, in denen eine manuelle Bearbeitung erfolgen muss. Alle Primärdokumente, die nicht über den Bundesrat verschickt werden, müssen manuell den jeweiligen Akten zugefügt werden. So werden bei der Arbeit in den Ausschüssen die Länderanträge nicht als Bundesrats-Drucksachen zur Verfügung gestellt. Wenn Länder in den Ausschüssen Anträge stellen, dann werden diese über sogenannte Listserver verteilt. 8 VIS-Bundesrat Elektronische Drucksachenverteilung und -bereitstellung

9 Ausblick Der vollständige Verzicht auf die Papierakte als Ziel Mit VIS-Bundesrat wurde ein mehrfach wegen der strukturierten Ablage bereits gelobtes Produkt erarbeitet, das Bremen aber zusammen mit anderen Partnern gerne weiterentwickeln möchte. Von großem Interesse ist dabei die Realisierung eines mobilen Zugriffs auf die elektronischen Bundesratsakten. Ein weiteres Ziel besteht in der Optimierung der Benutzeroberfläche. Derzeit befindet sich die Version VISkompakt 4.8 mit dem Add-on VIS-Bundesrat im Einsatz. Bei der Arbeit mit zusätzlichen Metadaten stößt die Deckblattansicht allerdings an ihre Grenzen. Mit dem zukünftigen Einsatz der Version VISkompakt 5.x werden auf diesem Feld aber wesentliche Verbesserungen erwartet. Das Einstellen der Länderanträge in die jeweilige Sachakte wird von den Bremer Ressorts übernommen. Gleiches gilt für die Stellungnahmen und Voten der Ressorts zur Grunddrucksache und zu den gestellten Anträgen im Ausschussverfahren. Auch alle sonstigen in Bremen oder in der Landesvertretung erstellten Dokumente gehören in die Akte: Das sind vor allem die Senatsvorlage, ferner die Dokumentation des Senatsbeschlusses sowie die Empfehlung der Staatsräte. Zu nennen ist auch der nach einer Plenarsitzung von der Landesvertretung zu erstellende Kurzbericht. Es wurde die Absprache getroffen, dass derjenige, der ein Dokument erstellt, auch dafür verantwortlich ist, dass es in VISkompakt eingepflegt wird. Zu einer kompletten Gesetzgebungsakte gehört auch die Dokumentation der Beratungen des Deutschen Bundestages. Jedes Gesetzesvorhaben wird nicht nur im Plenum debattiert, sondern ausführlich in den Bundestagausschüssen beraten. Der Bundestag hat daher ebenso wie der Bundesrat Fachausschüsse. Dort gibt es regelmäßig Sachverständigenanhörungen. Zu jedem Gesetzentwurf werden Beschlussempfehlungen und Berichte erstellt, die für das weitere Verfahren relevant sind. Bislang stellt der Deutsche Bundestag aber noch keine Web-Schnittstelle zur Verfügung, sodass gegenwärtig all diese Dokumente noch manuell den jeweiligen Sachakten zugeordnet werden müssen. Ferner gibt es noch das Vermittlungsausschussverfahren. Hier zugehörige Dokumente, wie Stellungnahmen und Beschlussvorschläge, müssen ebenso manuell zugeordnet werden. Sowohl für das Bundestags-, als auch für Vermittlungsausschussverfahren wurden entsprechende VIS-Vorgänge vorbereitet. Schließlich werden auch noch Dokumente der Bremischen Bürgerschaft, sofern sie die Beratungsgegenstände betreffen, in die Akten eingepflegt. Zusammen mit dem Bundesrat sollte ferner noch an der Qualität der Schnittstelle gearbeitet werden. Es gibt bereits viele Metadaten für die Plenarsitzungsakte, die der Bundesrat zur Verfügung stellt, und zahlreiche Metadaten in den Sachakten. Nur wenige Metadaten gibt es aber im Vorfeld der Ausschussberatungen und bei den Umfragen. Es ist zu überlegen, ob für das Bundesratsverfahren Geschäftsgänge und Wiedervorlagen genutzt werden sollen. Wie bereits dargestellt, bietet der Bundestag derzeit noch keine Web-Schnittstelle an. Für eine Integration des Bundestagsverfahrens gibt es aber deutliche Interessenlagen, zumal der Deutsche Bundestag in der laufenden Legislaturperiode seinen Papierversand deutlich einschränken möchte. Das Potenzial von VIS-Bundesrat ist bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Mathias Kalweit Freie Hansestadt Bremen Die Bevollmächtigte beim Bund und für Europa Finanzen, Bauwesen VIS-Bundesrat Elektronische Drucksachenverteilung und -bereitstellung 9

10 ITDZ Berlin bringt die Berliner Verwaltung in die Cloud. Dipl. Ing. Konrad Kandziora Ab dem kommenden Jahr kann die Berliner Verwaltung die Private Cloud des IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) nutzen. Skalierbare Services zur automatisierten Nutzung von IT-Hardware und Software senken die Kosten und steigern die Effizienz. Das ITDZ Berlin bietet damit als erster öffentlicher IT-Dienstleister Deutschlands Cloud-Services in einem Self-Service-Portal an. Nachdem die Bestellung von PC, Druckern und Beamern schon lange online im IT-Shop des ITDZ Berlin unkompliziert möglich ist, werden die öffentlichen Institutionen des Landes Berlin ab 2014 auch virtuelle Services aus der Private Cloud beziehen können. Neben Kostensenkung und Effizienzsteigerung gibt es viele Gründe für die Nutzung des Cloud-Services: Flexibel abrufbare Server- und Speicherkapazitäten steigern die Effizienz, reduzieren den Energieverbrauch, reduzieren und verkürzen Beschaffungsvorgänge. Die dem Cloud Computing zu Grunde liegenden Instrumente Automatisierung, Virtualisierung und Zentralisierung sorgen bei steigendem Kostendruck im öffentlichen Bereich effektiv für einen reibungslosen IT-Betrieb. Die virtualisierten Infrastrukturen aus den Data-Centern des ITDZ Berlin sind für die Kunden bereits kurz nach der Bestellung einsatzbereit. Die Daten werden in den Data-Centern des IT-Dienstleisters gespeichert und verarbeitet. Der Zugriff ist ausschließlich über das interne Kommunikationsnetz der Berliner Behörden, das Berliner Landesnetz, möglich. Damit stellt das ITDZ Berlin eine gesicherte Kommunikationsverbindung zur Verfügung. Blick in das Secure Data-Center (SDC) des ITDZ Berlin Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich und Martin Schallbruch, IT-Beauftragter im Bundesministerium des Innern, am Stand des ITDZ Berlin im Gespräch mit dem Vorstand Konrad Kandziora (v. l. n. r.) Mit dem neuen Angebot erhalten die Kunden mehr Flexibilität und verkürzen die Vorgänge zur IT-Beschaffung und -Bereitstellung. Das ITDZ Berlin optimiert durch die automatisierte Bereitstellung seine eigenen Prozesse, reduziert den eigenen Aufwand und damit die Kosten für die Berliner Verwaltung. Das eigene Personal wird durch Automatisierungsmechanismen entlastet, die Services nutzungsgerecht abgerechnet. Skalierbar, anwenderfreundlich, sicher Ermöglicht wird dies durch die flexibel skalierbare Cloud- Infrastruktur sowie ein anwenderfreundliches Kundenportal mit dem die Behörden schnell, sicher und ohne großen Aufwand Server und Storage per Mausklick bestellen, ändern und wieder abbestellen können. Dabei können flexible Regeln für den Besteller hinterlegt werden, die nur Bestellungen von Services zulassen, welche die jeweilige Dienststelle genehmigt hat. Die Anwender erhalten in einem Web-Portal einen vollständigen Überblick über die aktuell von ihnen genutzten Services. Änderungen nehmen sie dort selbst vor. Die Private Cloud des ITDZ Berlin ist für unterschiedliche Anforderungen der Verwaltung geeignet, sei es eine zeitlich befristete Server-Bestellung für Teststellungen, eine langfristige Speicherplatzerweiterung oder die Nutzung von Services als Notfall- und Backup-Rechenzentrum. Auch physikalische Systeme lassen sich automatisiert bereitstellen. Manuelle Vorgänge wie Ausschreibung, Beschaffung, Vor- Ort-Installation und Inbetriebnahme von Hardware entfallen so für den Kunden vollständig. Die Ressourcen werden den Anforderungen je nach Bedarf zugeteilt und sobald sie nicht mehr benötigt werden wieder in den Pool zurückgegeben. Infrastrukturkomponenten werden damit optimal ausgelastet und der Energieverbrauch reduziert. 10 ITDZ Berlin bringt die Berliner Verwaltung in die Cloud

11 Das ITDZ Berlin hat seinen Sitz im Berliner Stadtteil Wilmersdorf. Die Cloud-Infrastruktur ist in den besonders energieeffizienten Data-Centern des ITDZ Berlin aufgebaut, bis zum Jahresende wird das Self-Service-Portal für Kunden fertiggestellt. Standardisierte Infrastruktur-Services stehen der Berliner Verwaltung ab 2014 zur Verfügung. goberlin für E-Government und E-Commerce Die öffentlichen Institutionen des Landes Berlin greifen auf die Cloud-Services über das Berliner Landesnetz zu. Die Vertraulichkeit und Integrität der Daten schützen aktualisierte Sicherheitsmechanismen. Diese Sicherheit will das ITDZ Berlin auch für den Online-Marktplatz goberlin nutzen. In einem Konsortium vereint beteiligen sich an diesem Projekt neben dem ITDZ Berlin als Konsortialführer und der Berliner Verwaltung auch Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft. Das Portal goberlin soll Online-Dienstleistungen von Behörden und Unternehmen bündeln, sodass Bürgerinnen und Bürger sie leicht finden und nutzen können. In einem ersten Schritt werden beispielsweise Services zum Thema Umzug angeboten. Dipl. Ing. Konrad Kandziora Vorstand des IT-Dienstleistungszentrums Berlin Das zugrundeliegende Sicherheitskonzept ist so umfassend, dass goberlin vom Bundeswirtschaftsministerium für eine Förderung im Rahmen der Initiative Trusted Cloud ausgewählt wurde. ITDZ Berlin bringt die Berliner Verwaltung in die Cloud 11

12 VIS Suite unser Framework für die Digitale Verwaltung. Dirk Nerling / Günter Steger Wir haben uns als Erfurter Softwarehersteller gemeinsam mit unseren Kunden und Entwicklungspartnern zum Ziel gesetzt, unsere Produkte für die Digitale Verwaltung in das Framework VIS Suite zu integrieren. Dieses Vorgehen bringt Behörden bei der Modernisierung ihrer Verwaltungsarbeit wesentliche Vorteile: Der Auf- bzw. Ausbau der Digitalen Verwaltung ist so entsprechend den spezifischen Erfordernissen möglich. Ausgangspunkt kann, muss aber nicht die Verwaltungsakte sein. Ebenso ist denkbar, zunächst die Virtuelle Poststelle, das Archiv, Fachverfahren, die mobile Handakte oder ein Informationsportal einzuführen. Wurde ein Projekt erfolgreich realisiert, wird die nächste Herausforderung in Angriff genommen. Ein Baustein nach dem anderen. Mit der VIS Suite werden wir als PDV-Systeme einen Baukasten anbieten, mit dessen Hilfe Komponenten in Abhängigkeit von der Verwaltungsebene und den erforderlichen Prozessen ausgewählt und zu einer passgenauen Lösung zusammengesetzt werden können. Etwa Arbeitsplätze im Bund, in den Ländern und Kommunen verfügen über Vorgangsbearbeitungs- und Dokumentenmanagement-Systeme Made by PDV. Schwer zu schätzen, wie viele Millionen Akten, Vorgänge und Dokumente von wie vielen Teams schon heute elektronisch bearbeitet werden. Eines ist sicher: Sharing Documents sind keine Utopie mehr, sondern bereits Realität. Produkte erfolgreich am Markt etabliert Die Anforderungen aus dem Organisationskonzept zur elektronischen Verwaltungsarbeit aus dem Jahr 2012 werden mit der VIS-Linie, insbesondere mit der neuen E-Akte-Lösung VIS 5, und mit dem Informationsmanagementsystem Share. Auf der CeBIT 2013 Dirk Nerling auf dem Anwenderforum der PDV-Systeme Docs weitgehend erfüllt. Das neue VIS 5 zeichnet sich aus Nutzersicht vor allem durch die sehr einfache Bedienung aus. Mit Share.Docs ist es uns gelungen, die Performance von Microsoft SharePoint mit den Erfordernissen an die elektronische Verwaltungsarbeit in den deutschen Behörden zu verbinden. Share.Docs ist also weitaus mehr als eine elektronische Akte. Beide Produkte konnten sich 2013 erfolgreich etablieren. Bestandskunden stellen auf die neuen Systeme um, Neukunden konnten gewonnen werden. Auf dem 12. IT-Anwenderforum haben wir als Hersteller den nächsten logischen Schritt für die Softwareentwicklung verkündet: Wir wollen gemeinsam mit unseren Kunden und Entwicklungspartnern unsere Produkte für die Digitale Verwaltung unter einem Framework, der sogenannten VIS Suite, subsumieren. Kunden an Produktentwicklung beteiligen Es hat sich bewährt, unsere Kunden an Produktentwicklungen zu beteiligen. Die Diskussionen in der VIS-5-Arbeitsgruppe führten teilweise zu prinzipiellen Änderungen ursprünglicher Pläne. Die eine Fraktion setzte sich z. B. für die detaillierte Umsetzung des DOMEA-Konzeptes ein. Wir errechneten dafür jedoch einen Entwicklungsaufwand von mehr als Tagen. Glücklicherweise gelangten wir gemeinsam zu einer anderen Überzeugung: Nicht das DOMEA-Konzept wurde als Maßstab der Entwicklungsarbeit zugrunde gelegt, sondern die Erfordernisse praktischer Verwaltungsarbeit waren letztlich der entscheidende Gradmesser. Das heißt im Umkehrschluss nicht, dass das DOMEA-Konzept im vergangenen Jahrzehnt keinen Nutzen hatte. Die darin verankerten Anforderungen boten eine Orientierungshilfe für Verwaltungen und Hersteller gleichermaßen. Aber das Konzept wurde zunehmend als Korsett wahrgenommen, welches E-Government eher zu hemmen als voranzutreiben schien. Es wurde in seiner Mächtigkeit den sehr unterschiedlichen Anforderun- 12 VIS Suite unser Framework für die Digitale Verwaltung

13 Bausteine der VIS Suite gen, denen Verwaltungen zu genügen haben, nicht gerecht. Mit VIS 5 haben wir ab 2011 in Abstimmung mit unseren Kunden andere Prioritäten gesetzt. Ein stabiles Backend gehörte dazu. Wir brauchten das, um Projekte technologisch zukunftssicher zu machen und deren Umsetzung zu beschleunigen. Die teilnehmenden Administratoren auf der Kundenseite waren hier die Treiber. Ein weiterer wichtiger Punkt, der ganz nach oben auf die Agenda rückte, war 2012 die Frage der Ergonomie. Vielleicht hat uns da auch die Biografie über Steve Jobs ein Stück geholfen, gerade auf die nutzerfreundliche Bedienung unserer Systeme mehr als bisher zu achten. Auch wir haben den Mut aufgebracht, Produktversionen zu entsorgen, weil die Ergonomie nicht gestimmt hat, ungeachtet dessen, wie viel Kraft sie uns gekostet haben. Bei VIS 5 haben wir auf einfache Bedienung gesetzt, sodass der Anwender und die Anwenderin mit nur wenigen Klicks zum Ziel gelangt. Der Aufwand hat sich gelohnt: Innerhalb weniger Monate konnten wir Lizenzen verkaufen wurden große Ausschreibungen gewonnen. 20 Prozent der Bestandskunden wollen auf das neue System wechseln. Der Trend wird sich 2014 fortsetzen. Optimale Lösung für SharePoint-Kunden Optimistisch stimmt uns auch die Entwicklung von Share.Docs. Verwaltungen, die sich für die Vorteile der Plattform SharePoint entscheiden, können mit Share.Docs nun auch die Vorzüge einer revisionssicheren elektronischen Akte nutzen. Die elektronische Verwaltungsakte bildet zwar eine wichtige Voraussetzung für die Optimierung von Steuerungs- und Unterstützungsprozessen; mit dem Plattformprodukt Share.Docs kann aber ein durchgängig integrierter Ansatz für ein Kommunikations-, Informations- und Vorgangsmanagement verwirklicht werden. Wir bieten mit Share.Docs eine Lösung, deren Bedienung sehr einfach ist, da auf zahlreiche Funktionen aus der Microsoft-Welt zurückgegriffen werden kann. Ohne einen Systemwechsel lässt sich die revisionssichere Akte direkt in die aktive Arbeit innerhalb des Geschäftsprozesses einbeziehen. Anwenderinnen und Anwender können auf alle Daten und Informationen effizient zugreifen und die Arbeitsweise optimal an ihre Bedürfnisse anpassen. In Share.Docs wurden von uns die Hinweise aus dem Organisationskonzept elektronische Verwaltungsarbeit berücksichtigt. Es gibt erste Anzeichen, dass dieser Weg in der Produktentwicklung richtig ist. Wir haben interessante neue Kunden gewonnen. Sie bestärken uns in der Ansicht, dass es eine Nachfrage zur Plattform-Technologie von SharePoint gibt, die verwaltungsspezifische Vorgangsbearbeitungs- und Dokumentenmanagement-Systeme integriert. Setzen auf integrierte Produkte Wenn wir von integriert sprechen, meinen wir Produkte, bei denen Anwender ohne Verlust an Leistung und Bedienkomfort quer durch die Systeme agieren können. Dieser Aufgabe wollen wir uns 2014 verstärkt zuwenden. Wir verfolgen diese übergreifende Produktstrategie, weil wir damit unseren Kunden in den Öffentlichen Verwaltungen einen Mehrwert VIS Suite unser Framework für die Digitale Verwaltung 13

14 reichen Kunden auf allen Verwaltungsebenen erfolgreich im Einsatz. Allein über 60 Fachverfahren können wir für unsere Kunden im kommunalen Umfeld in das Framework integrieren. Damit ist die Ausgangslage für die VIS Suite sehr gut. Selbstverständlich steht uns aber noch viel Arbeit bevor. Wir haben uns das Ziel gesetzt, in den nächsten 2 Jahren die komponentenbasierte Entwicklung VIS Suite mit ihren integrierten Bausteinen Schritt für Schritt zu verwirklichen. Dieses Ziel werden wir in bewährter Form wieder gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern ansteuern. VIS-Suite Digitale Verwaltung, so einfach wie nie Bei der Softwareentwicklung ist die Meinung der Kunden gefragt bieten können. Zugleich stellen wir damit Konformität zum Organisationskonzept her. Als PDV-Systeme sehen wir unsere Aufgabe darin, Produkte zu schaffen, die die Arbeit unserer Kunden erleichtern und Verwaltungsarbeit vereinfacht. Wir wollen mithilfe der VIS Suite erreichen, dass Geschäftsprozesse durch den Einsatz von E-Verwaltungsmodulen schrittweise optimiert werden. Unser Credo lautet deshalb: VIS Suite Digitale Verwaltung, so einfach wie nie. Komponentenbasierte VIS Suite Wir setzen mit der VIS Suite auf eine komponentenbasierte Entwicklung. Die VIS Suite besteht aus zahlreichen Bausteinen, die in unterschiedlicher Weise, in Abhängigkeit vom jeweiligen Bedarf, zu einer Digitalen Verwaltung zusammengesetzt werden können. Diese Bausteine sind miteinander synchronisiert und bilden ein Framework. Die einzelne Verwaltung kann die für sie relevanten Bausteine auswählen und ihren Geschäftsprozessen gemäß miteinander kombinieren. Zugleich werden die Bedürfnisse von Nutzergruppen optimal bedient. Der Task- Worker braucht die E-Akte, der Information-Worker eher das Portal. Sehr gute Ausgangslage für VIS Suite Mit dem Framework VIS-Suite wollen wir erreichen, dass der Einstieg in und der Ausbau zur digitalen Verwaltung für alle Beteiligten einfacher wird. Projektrisiken werden minimiert, Geschäftsprozesse optimiert. Der Ausgangspunkt für die Modernisierung in einer Verwaltung könnte die E-Akte sein, aber auch das Portal, die Virtuelle Poststelle, die E- Handakte für Führungskräfte, das Langzeitarchiv oder einzelne Fachverfahren. Zahlreiche Bausteine wurden von der PDV-Systeme bereits entwickelt und befinden sich bei zahl- Dirk Nerling Prokurist Leiter Softwarehaus PDV-Systeme GmbH Dirk.Nerling@pdv.de Günter Steger Manager Business Development PDV-Systeme GmbH Guenter.Steger@pdv.de 14 VIS Suite unser Framework für die Digitale Verwaltung

15 Liebe auf den ersten Klick. VIS 5 so einfach wie nie durch: Intuitive neue Bedienoberfläche für E-Akte und Vorgangsbearbeitung Perfekte Anbindung an Microsoft Office Einfache Mitnahme von E-Akten auf ipad und Tablet-PCs Bereits jetzt konform zum»organisationskonzept E-Verwaltungsarbeit«Einfache Möglichkeit zur Aussonderung, Archivierung und Langzeitspeicherung Erleben Sie die elektronische Verwaltung der nächsten Generation. PDV-Systeme GmbH Haarbergstraße Erfurt info@pdv.de Infoline:

16 Kommunale Vernetzung. Effizientes Sharing über Gemeindegrenzen hinweg. Enrico Kropfgans Um in Umsetzung von E-Akte-Projekten in Kommunen und Landkreisen VISkompakt effizient zu installieren und einzurichten, wurde eine standardisierte Lösung entwickelt. Passgerechte Fachkonfigurationen reduzieren den Aufwand und gewährleisten eine Nachnutzbarkeit und hohe Integrationstiefe des VBS/DMS. Zum Auftakt der ersten E-Akte-Projekte bei KISA bestand die Anforderung, VISkompakt zu einem abgegrenzten Thema in 70 Kommunen zu installieren und einzurichten. Für die Umsetzung dieser Installationen standen drei Mitarbeitern von KISA insgesamt sechs Monate als Projektzeitraum zur Verfügung. Standardisierter Baustein Fachkonfiguration Zur Umsetzung dieser Aufgabe wurde im Vorfeld ein standardisierter Lösungsbaustein Fachkonfiguration entwickelt, welcher im Rahmen der KickOff-Veranstaltungen um die verwaltungsspezifischen Besonderheiten ergänzt wurde. So war es möglich, eine fertig konfigurierte VISkompakt-Installation zu einem abgegrenzten Thema innerhalb von durchschnittlich vier Manntagen pro Kunde bereitzustellen. Weiterentwicklung der Strategie Nach erfolgreicher Umsetzung der ersten Projekte wurde diese Strategie weiterentwickelt, was zu dem aktuellen Ansatz führte, VISkompakt auf Basis standardisierter Lösungsbausteine schnell, tief integriert und qualitativ hochwertig einzuführen. Um dies zu ermöglichen, wurde und wird im Rahmen von Förderprojekten mit Landkreisen und kreisangehörigen Kommunen das fachliche Know-how gezielt gebündelt und in Form von Fachkonfigurationen und Prozessen in die Gesamtstrategie eingearbeitet. Zur besseren Nachnutzbarkeit wurden diese Strukturen und Prozesse standardisiert, sodass eine Übertragung von einer auf die andere Verwaltung ad-hoc möglich wird. So bildet heute etwa 80 Fachkonfigurationen und Prozesse, welche in Summe die Aktenstrukturen, Abläufe und Beziehungen der gesamten Kommunal- und Kreisverwaltung beschreiben, die Grundlage aller DMS-Einführungsprojekte bei KISA. Damit entwickelte sich ein ganz neuer Ansatz, mit der Einführung von elektronischer Dokumentenverwaltung und unter Berücksichtigung der organisatorischen Vorgangsbearbeitung die verwaltungsübergreifende Zusammenarbeit zu revolutionieren. Und das bei gleichzeitiger Reduktion des Einführungsaufwandes um bis zu 80 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Methoden. Eingangsrechnungsworkflow als Beispiel Ein Beispiel stellt der Eingangsrechnungsworkflow dar, welcher, wie viele weitere Szenarien, bereits mehrfach reproduziert wurde und anhand statistischer Auswertungen die oben genannten Effizienzgewinne belegt. Neben den klassischen Anforderungen der wichtigsten Schritte, wie Kontierung, Zeichnungen, Anordnung, etc., werden bei dem genannten Ansatz zusätzliche Schnittstellen zwischen den IT-Systemen und der Organisation berücksichtigt. So erfolgt die Umsetzung konsequent von dem Digitalisieren der Rechnungen mit Metadatenextraktion im Posteingang, der Datenübergabe per Schnittstelle und fachlichen Bearbeitung im Kassen-Verfahren, der prozessgestützten, organisatorischen Bearbeitung in der zentralen Vorgangsbearbeitung mit VISkompakt bis hin zu entstehenden Ausgangsdokumenten, welche über die elektronische Poststelle automatisiert versendet werden können. 16 Kommunale Vernetzung Effizientes Sharing über Gemeindegrenzen hinweg PDV NEWS Ausgabe 02:2012

17 Integration in die bestehende Infrastruktur Dieses Beispiel zeigt auch, dass für den Erfolg und die Akzeptanz von DMS-Systemen neben den fertigen Strukturen und der damit verbundenen aufwandsarmen Einführung die Automatisierung und Integration in die bestehende IT-Architektur ebenfalls von entscheidender Bedeutung ist. Die möglichen Automatismen werden durch die Prozesse und Strukturen sichtbar, welche durch die Förderprojekte zur Verfügung stehen. So lassen sich ganze Postein- und -ausgangsläufe vom Antragseingang in der Verwaltung bis zur Übergabe eines Bescheides an den Postboten automatisieren. Verwaltungsintern wird dieser automatisierte Ablauf durch die Datenübergaben zwischen VISkompakt und den Fachverfahren gestützt, sodass sich ganze Aktenstrukturen durch die Verfahrensschnittstellen erzeugen lassen. Diese bilden die Grundlage dafür, dass mittels der Postprozesse und Softwarelösungen die gezielte automatisierte Zuordnung der Poststücke (z. B. Postrückläufer) zum Ausgangsdokument in den elektronischen Akten erfolgen kann. Ergebnis und Ausblick Im Ergebnis ist bei den Einführungen nach der dargestellten Vorgehensweise eine Plattform entstanden, die es der Verwaltung ermöglicht, einen ganzheitlichen Verfahrensablauf abzubilden und die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Mitarbeitern zu optimieren. Aufgrund der modularen Strategie lassen sich ganzheitliche Aufgabenkomplexe auch über Verwaltungsgrenzen hinweg abbilden, sodass diese zwischen zentralen Diensten wie der Posteingangsdigitalisierung und dem zentralen Druck und Versand nach Bedarf in Verwaltungsgemeinschaften verteilt werden können. So bildet die entstandene Lösung mit VISkompakt die Grundlage für eine effiziente verwaltungsübergreifende Zusammenarbeit. Einen kleinen Ausblick stellt der Einsatz eines Onlineportals dar, welches aufgrund der bestehenden, integrierten und automatisierten Arbeitsabläufe die Verwaltungsorganisation erstmals in die Lage versetzt, Anträge nicht nur online entgegenzunehmen oder Dokumente bereitzustellen, sondern den kompletten Verfahrensablauf mit integrierten IT-Lösungen interaktiv zu durchlaufen. Enrico Kropfgans Fachreferent KISA Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen Kommunale Vernetzung Effizientes Sharing über Gemeindegrenzen hinweg 17

18 Öffentliche IT im Wandel: Vernetzt und sicher teilen. Jens Fromm Informationstechnologien durchdringen immer mehr Lebensbereiche. Online sein und Inhalte teilen sind dabei heute bereits mehr als Trends. Sie werden zum Lebensgefühl, zu einer Erwartungshaltung der Bürgerinnen und Bürger. Dabei wird der Staat immer häufiger in der Verantwortung dafür gesehen, dass bestimmte IT-Infrastrukturen betrieben und für Interessierte verfügbar sind und sicher, effizient und übergreifend funktionieren. Die Herausforderungen offenbaren sich in mannigfaltigen Spannungsfeldern: zwischen ressortspezifischen Sichten, disziplinären Vorgehensweisen und föderalen Ebenen; zwischen gesellschaftlichen Subsystemen wie Wirtschaft, Gesellschaft und öffentlicher Hand; zwischen visionärer Grundlagenforschung und konkreten Anwendungen; zwischen gesellschaftspolitischer und technischer Sicht; und insbesondere zwischen den vielfältigen Erwartungen, die ein immer größerer Teil der Gesellschaft als aktive Nutzer öffentlicher Informationstechnologien an diese richtet und zunehmend als Anforderungen formuliert. Öffentliche IT im öffentlichen Raum Diese Herausforderungen gilt es, am Gemeinwohl orientiert, proaktiv, neutral und kenntnisreich zu begleiten. Dabei wird immer wieder die überragende Bedeutung heutiger Informationstechnologien und digitaler IT-Netzinfrastrukturen deutlich. Sie wird für Wirtschaft und gesellschaftliche Teilhabe bereits heute zu einer kritischen Infrastruktur. Ein Ausfall des Kommunikationsnetzes beispielsweise kann mit volkswirtschaftlichen, politischen und persönlichen Schäden verbunden sein, die durchaus mit denen eines Ausfalls des Stromnetzes vergleichbar sind. Diese öffentliche IT ist also weit mehr als Hard- und Software von Behörden. Öffentliche IT bezeichnet vielmehr die Informationstechnologien im öffentlichen Raum respektive die IT, auf der dieser Raum aufsetzt. Der Begriff des öffentlichen Raumes war ursprünglich stark geografisch geprägt, synonym zu sehen als einem Markt- oder Kirchplatz. Ein solch geografisch geprägtes Bild des öffentlichen Raumes ist aber heute nicht mehr zeitgemäß. So erfüllt der öffentliche Raum nicht nur städtebauliche Funktionen, sondern dient darüber hinaus als Ort des sozialen, wirtschaftlichen und politischen Austausches auch und gerade im virtuellen Raum. So steht die IT im öffentlichen Raum, ob privatwirtschaftlich oder staatlich betrieben, immer mehr unter einer Verantwortung des Staates bzw. unter einem besonderen Schutz. Wie weit diese Verantwortung reicht, reichen soll bzw. reichen muss und Jens Fromm beim Anwenderforum der PDV-Systeme unter welchem besonderen Schutz diese öffentliche IT steht, diese Fragen erfordern eine proaktive Diskussion über eine innovations- und kommunikationstreibende übergreifende öffentliche IT in Deutschland. Identische Aufgaben über Domänen hinweg Betrachtet man also IT im öffentlichen Raum nicht mehr als eine jeweils voneinander abgetrennte anwendungsspezifische Infrastruktur, sondern als eine übergreifende Gesamtinfrastruktur mit gleichen oder zu mindestens ähnlichen Basiskomponenten, so wird sehr schnell deutlich, dass man über Domänen hinweg vor identischen Herausforderungen steht. Ob in der Anwendungsdomäne Energie, wo langfristig von der Stromproduktion bis zum Endgerät alle relevanten Netzknoten in ein intelligentes Stromnetz (Smart Grid) integriert werden sollen oder im Bereich der intelligenten Verkehrs- und Transportsysteme, wo Informations- und Kommunikationstechnologien im Straßenverkehr, einschließlich seiner Infrastrukturen, Fahrzeuge und Nutzer, sowie beim Verkehrs- und Mobilitätsmanagement und für Schnittstellen zu anderen Verkehrsträgern bereits heute eingesetzt werden überall geht es um Verfügbarkeit, Sicherheit, Datenschutz und Handhabbarkeit. Wachsende Rolle der öffentlichen IT Öffentliche IT wird zukünftig in unserem öffentlichen Leben eine zunehmend wachsende Rolle spielen, sodass neue Anforderungen auf die öffentliche Hand zukommen: Bund, Ländern und Kommunen kommt eine Gewährleistungsverantwortung für öffentliche IT zu, die technische und wirtschaftliche Aspekte ebenso umfasst wie rechtspolitische, gesellschaftliche und kulturelle. 18 Öffentliche IT im Wandel: vernetzt und sicher teilen

19 Sitz des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme FOKUS in der Berliner Kaiserin-Augusta-Allee 31 Öffentliche IT erfordert und fördert eine ebenen- und anwendungsübergreifende Zusammenarbeit über Anwendungsgrenzen hinweg, sei es Energie, Gesundheit, Verkehr oder Verwaltung. Die öffentliche Hand sollte die Notwendigkeit und die Möglichkeit zur Beeinflussung der IT-Entwicklung als strategisches Instrument verstehen und so vom Getriebenen zum Treiber werden. Die Gewährleistung einer effektiven und effizienten öffentlichen IT erfordert gerade bei Ausnutzung von Selbstregulierungskräften fundierte technische und fachliche Expertise. Ressortgrenzen und gemeinsamer Betrieb von Anwendungen sind kein Gegensatz, sondern können helfen, Kosten zu sparen, Herausforderungen von Interoperabilität und Standards zu attackieren und leichteren Zugang für Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. So rückt die Vision einer öffentlichen IT vernetzt und sicher ein Stückchen näher. Vision einer öffentlichen IT vernetzt und sicher Aus den Überlegungen ergibt sich die Notwendigkeit, öffentliche IT offen zu denken. Bislang war IT sehr stark mit organisatorischen Grenzen assoziiert. Öffentliche IT eröffnet aber die Möglichkeit, bestimmte Technologien als Basiskomponenten für ein anwendungsübergreifendes Miteinander zu begreifen und Technik und Organisation voneinander zu trennen. Jens Fromm Leiter Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) Fraunhofer FOKUS Öffentliche IT im Wandel: vernetzt und sicher teilen 19

20 Sicherheit und Vertrauen im digitalen Zeitalter. Matthias Kammer Ein Zitat aus der DIVSI Meinungsführer-Studie (9/2012) zeigt, dass wir uns von dem Internet zur digitalen Kultur bewegen: In absehbarer Zeit wird für den Großteil der Gesellschaft ohnehin gelten, dass es das Internet gar nicht gibt, sondern wir in ganz unterschiedlicher Art und Weise auf Dienstleistungen online zugreifen. Und uns wird vielfach gar nicht klar sein, dass das jetzt das Internet mal war. Steuern wir tatsächlich in diese Richtung? Eine verbindliche Antwort gibt es nicht. Unser Institut ist jedoch seit seiner Gründung bemüht, positive Entwicklungen im Gang zu halten und auf manchen Feldern in Gang zu setzen. Unterschiedliches Internet-Nutzungsverhalten Unsere Studien zu Vertrauen und Sicherheit im Internet gliedern die Bevölkerung in Deutschland in drei Gruppen in Bezug auf deren Einstellungen zum Internet sowie dessen Nutzung: Digital Outsiders, Digital Natives und Digital Immigrants. Dabei spezifiziert die Studie die drei Hauptgruppen in insgesamt sieben unterschiedliche Milieus: Digital Natives (unterschieden in Digital Souveräne, effizienzorientierte Performer, unbekümmerte Hedonisten). Ihre Lebenshaltung: Ich surfe, also bin ich. Digital Immigrants (unterschieden in verantwortungsbewusste Etablierte, postmaterielle Skeptiker). Ihre Überzeugung: Wenn im Internet etwas umsonst ist, bezahlt man mit seinen Daten. Digital Outsiders (unterschieden in Ordnungsfordernde Internet-Laien Internetferne Verunsicherte). Ihre Grundhaltung: Ich hab Angst, aus Versehen mit der falschen Taste das Internet zu löschen. Die DIVSI Milieu-Studie hat zwei Gräben in der digitalen Gesellschaft aufgezeigt. Der erste trennt die Digital Outsiders vom Rest der digitalen Gesellschaft. Der zweite Graben trennt die Digital Natives von den Digital Immigrants und Digital Outsiders. Es fehlt Digital Natives oft das Vorstellungsvermögen, dass Menschen aus anderen Milieus anders leben. Die DIVSI Internet-Milieus sind einer permanenten Fortentwicklung unterworfen, wie eine aktuelle Befragung zeigt galten 41 Prozent als Natives. Heute ist diese Zahl Die Mehrheit der Internet-Nutzer erwarten mehr Engagement vom Staat in Sachen Datensicherheit Quelle: dpa bereits auf 44 Prozent gestiegen. Gesunken dagegen die Zahl der Immigrants (von 20 Prozent auf 19 Prozent) sowie die Zahl der Outsider (von 30 Prozent auf jetzt 37 Prozent). Führungskräfte nutzen das Internet Wichtig ist eine Erkenntnis aus unserer Entscheider-Studie, die eine bislang vielfach geäußerte Annahme widerlegt. Es ist keinesfalls mehr so, dass vor allem jüngere Menschen Digital Native sind. Vielmehr hat sich bei den Entscheidern in Deutschland die Gruppe der Natives als Mainstream etabliert. Jeder dritte unter den Digital Souveränen gehört zur Generation 50plus. Die DIVSI Internet-Milieus lassen sich auch auf die Entscheider übertragen. Auch hier sind Gräben vorhanden, versanden jedoch zunehmend. Nur 17 Prozent sind Digital Outsiders und davon nur sieben Prozent Internetferne Verunsicherte (in der Bevölkerung 27 Prozent). Die Internet- Nutzung der Entscheider zeigt, dass selbst die Outsiders fast ausschließlich Onliner sind. Personen in Führungspositionen in Deutschland können es sich offenbar nicht mehr leisten, das Internet gar nicht zu nutzen. Risiken im Netz Im Hinblick auf Verantwortungskonzepte haben die DIVSI- Studien unterschiedliche Auffassungen enthüllt: Laut DIVSI Milieu-Studie sehen knapp 75 Prozent der deutschen Bevölkerung die Verantwortung primär bei der Wirtschaft und/ oder beim Staat dafür, die erforderlichen Rahmenbedingungen für Sicherheit und Datenschutz m Internet zu schaffen. Rund 26 Prozent dagegen überwiegend Digital Natives lehnen Eingriffe und Regulierungen strikt ab. Kurz: Wer sich nicht auskennt, fordert Schutz. Wer sich sicher fühlt, 20 Sicherheit und Vertrauen im digitalen Zeitalter

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0823 13.02.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Einführung der eakte und Einheitliche, verbindliche DMS-Standards im Land Berlin Drucksache 17/0400 (Nrn. II.A.14.5, II.A.14.3

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Gliederung 1. Digitale Verwaltung 2020: Grundlagen und Zusammenhänge 2. E-Akte: Ausgangssituation und Bedarf 3. E-Akte im Programm Digitale Verwaltung 2020

Mehr

Elektronische Verwaltungsarbeit

Elektronische Verwaltungsarbeit Elektronische Verwaltungsarbeit Zitat 6 EGovG Elektronische Aktenführung : Die Behörden des Bundes sollen ihre Akten elektronisch führen. Satz 1 gilt nicht für solche Behörden, bei denen das Führen elektronischer

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum - Studie Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum - Grußwort und Dank der Autoren Die Autoren danken den Gesprächspartnern in Ämtern, Städten,

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Büroplan Software GmbH & Co. KG. Büroplan Software GmbH & Co. KG. Business Solutions für den Mittelstand. www.bueroplan-software.

Büroplan Software GmbH & Co. KG. Büroplan Software GmbH & Co. KG. Business Solutions für den Mittelstand. www.bueroplan-software. Büroplan Software GmbH & Co. KG Büroplan Software GmbH & Co. KG Business Solutions für den Mittelstand www.bueroplan-software.de Die Büroplan Software GmbH & Co. KG Wir sind ein innovatives und mittelständisches

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015 Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015 Herzlich Willkommen Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke REV_20150319_AGENDA2015_HLE Handeln statt abwarten! Warum

Mehr

Rechnungshöfe des Bundes und der Länder. Positionspapier zum Thema Aktenführung

Rechnungshöfe des Bundes und der Länder. Positionspapier zum Thema Aktenführung Rechnungshöfe des Bundes und der Länder Positionspapier zum Thema Aktenführung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1 Vorgeschichte 2 2 Ausgangssituation 3 3 Grundsätze der Aktenführung 4 4 Hinweise

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

Einrichten der Outlook-Synchronisation

Einrichten der Outlook-Synchronisation Das will ich auch wissen! - Kapitel 3 Einrichten der Outlook-Synchronisation Inhaltsverzeichnis Überblick über dieses Dokument... 2 Diese Kenntnisse möchten wir Ihnen vermitteln... 2 Diese Kenntnisse empfehlen

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Positionspapier zum Thema Aktenführung

Positionspapier zum Thema Aktenführung Rechnungshöfe des Bundes und der Länder Positionspapier zum Thema Aktenführung 8. bis 10. Juni 2015 Entwurf des Arbeitskreises Organisation und Informationstechnik Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! 1 Sage und cobra: Die Kombination und ihre Synergieeffekte! Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

VIS Kommune Unterstützung kommunaler Fachaufgaben

VIS Kommune Unterstützung kommunaler Fachaufgaben Bad Bramstedt, 13.02.2014 VIS Kommune Unterstützung kommunaler Fachaufgaben E-Akte als Dienst für Fachverfahren Ulla Dreger, Dataport Dokumentenmanagement 3 Dataport E-Akte für Kommunalverwaltung Agenda

Mehr

Kompetenz ist Basis für Erfolg

Kompetenz ist Basis für Erfolg Kompetenz ist Basis für Erfolg Internet-Services Software-Entwicklung Systemhaus Internet-Suchservices Kompetenz ist Basis für Erfolg - Wir über uns Am Anfang stand die Idee, Unternehmen maßgeschneiderte

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Arbeitsprozesse in der Verwaltung sind das Optimierungspotenzial der nächsten Jahre.

Arbeitsprozesse in der Verwaltung sind das Optimierungspotenzial der nächsten Jahre. Rechnungsworkflow Rechnungsworkflow Arbeitsprozesse in der Verwaltung sind das Optimierungspotenzial der nächsten Jahre. Zunehmend wichtig wird dabei das ganzheitliche Management von Dokumenten unter Workflow-Aspekten

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Sitzungsmanagement. für SharePoint. Release 2.0 - Die Neuerungen

Sitzungsmanagement. für SharePoint. Release 2.0 - Die Neuerungen Sitzungsmanagement für SharePoint Release 2.0 - Die Neuerungen Inhalt Begrüßen Sie Ihre Mitglieder... 3 Einladung... 3 Erweiterte Exchange Integration... 3 Ergänzung einer Raumplanung... 3 Sitzungseinladungen

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH. Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH. Gemeinsam besser bauen. Mit intensiver Zusammenarbeit zu perfekten Ergebnissen. Die

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

In 6 Schritten erfolgreich zu meinem DMS.

In 6 Schritten erfolgreich zu meinem DMS. 1. 2. 2.1 3. 4. 4.1 agorum In 6 Schritten erfolgreich zu meinem DMS. Der zielgerichtete Weg zu Ihrem DMS langjähriger Nutzen garantiert. Die Schritte im Überblick Wir finden, Dokumentenmanagement soll

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Niedersächsisches Justizministerium Projekt mit@justiz

Niedersächsisches Justizministerium Projekt mit@justiz Niedersächsisches Justizministerium Projekt mit@justiz Der Moderne Verwaltungsarbeitsplatz als Basis für die Neugestaltung der Prozesse in der Justizverwaltung Niedersachsen Dr. Ralph Guise-Rübe, Referatsleiter

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Claas Eimer Claas Eimer Geschäftsführer comteam Systemhaus GmbH (Unternehmen der ElectronicPartner Handel

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Case Study Dax & Partner Rechtsanwälte GmbH

Case Study Dax & Partner Rechtsanwälte GmbH Case Study Dax & Partner Rechtsanwälte GmbH nfon.com HIGHLIGHTS Optimale Integration der Homeoffices deutliche Kostenreduktion Mehr Flexibilität durch einfache Verwaltung Dax & Partner Rechtsanwälte GmbH

Mehr

Verkaufen Sie doch wo Sie wollen. Ihr einfacher Weg zu mehr Umsatz und dauerhaft steigendem Erfolg im E-Business

Verkaufen Sie doch wo Sie wollen. Ihr einfacher Weg zu mehr Umsatz und dauerhaft steigendem Erfolg im E-Business Der Handel über das Internet hat sich gesellschaftlich längst etabliert und ist zu einer bedeutenden Größe der weltweiten Volkswirtschaften geworden. Millionen Produkte und Dienstleistungen werden täglich

Mehr

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM Corporate Design leicht gemacht officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM officeatwork Dynamics Connector Corporate Design leicht gemacht officeatwork ist die Business-Lösung für

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? Visitenkarte Name: email: Telefon: Funktion: Jürgen Siemon Juergen.Siemon@ekom21.de 0561.204-1246 Fachbereichsleiter

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

UpToNet DMS Posteingang

UpToNet DMS Posteingang UpToNet DMS Posteingang Das papierlose Büro wird Realität Der UpToNet DMS Posteingang Frisch aus unserer Entwicklungsabteilung bekommt unser UpToNet ein neues Modul zur Seite gestellt, den UpToNet Posteingang.

Mehr

Produktbeschreibung. CoPFlow Prozessmanagement. einfach intuitiv effizient. Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz

Produktbeschreibung. CoPFlow Prozessmanagement. einfach intuitiv effizient. Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz Prozessmanagement Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz einfach intuitiv effizient Prozesse dokumentieren, analysieren und verbessern Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen für den

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven MinDirig Dr. Georg Thiel Bundesministerium des Innern Ständiger Vertreter der Leiterin der Abteilung O Verwaltungsmodernisierung; Verwaltungsorganisation

Mehr

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Gute Geschäftsideen mit Aussicht auf Erfolg dürfen nicht am Geld scheitern. Ambitionierte Gründer mit

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen LSKN Postfach 91 04 55 30424 Hannover Bearbeitet von: VPS-Team E-Mail: VPS-Admin(at)lskn.niedersachsen.de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Hardware, Software, Services

Hardware, Software, Services BRAINTOWER manufacturing & retail Hardware, Software, Services Haben Sie die passende IT-Infrastruktur? Hard- und Software mit dem entsprechenden Service Passt die Hardware zu Ihren Anforderungen? Sind

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Digital Office. Warum DMS Warum MuP Warum ELO MuP Consulting. DMS optimierte Geschäftsprozesse. Firmenwissen auf einen Klick

Digital Office. Warum DMS Warum MuP Warum ELO MuP Consulting. DMS optimierte Geschäftsprozesse. Firmenwissen auf einen Klick DMS optimierte Geschäftsprozesse Firmenwissen auf einen Klick WARUM ein DMS/ECM Die Harmonisierung und Beschleunigung von Informationsprozessen sind in Zukunft die entscheidenden Erfolgsfaktoren im Wettbewerb.

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher.

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher. MANAGED BUSINESS CLOUD Individuell. Flexibel. Sicher. Cloud Computing gewinnt immer mehr an Bedeutung und begegnet uns heute fast täglich. Neben der Möglichkeit IT-Kosten zu senken, stellen sich viele

Mehr

Die Aktive Projektakte. Archiv- und Digitalisierungslösungen für den Anlagenbau

Die Aktive Projektakte. Archiv- und Digitalisierungslösungen für den Anlagenbau Die Aktive Projektakte Archiv- und Digitalisierungslösungen für den Anlagenbau DIE AKTIVE PROJEKTAKTE Meterweise Ordner im Büro und Archive, die sich über mehrere Büroetagen verteilen: Bei der Realisierung

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren 0 Verschlanken Sie das Schulmanagement mit innovativen, digitalen Werkzeugen Der Druck auf Schulorganisationen und Träger, die Arbeit

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Agenda. Zentrale IT-Steuerung und zentraler IT-Betrieb auf dem Weg oder angekommen? Aktuelle Situation im Bezirk Mitte

Agenda. Zentrale IT-Steuerung und zentraler IT-Betrieb auf dem Weg oder angekommen? Aktuelle Situation im Bezirk Mitte Agenda Zentrale IT-Steuerung und zentraler IT-Betrieb auf dem Weg oder angekommen? Aktuelle Situation im Bezirk Mitte Exkurs: Blick über den Tellerrand wie machen es andere? 1 Auf dem Weg zur zentralen

Mehr

Herzlich willkommen! Raber+Märcker GmbH www.raber-maercker.de

Herzlich willkommen! Raber+Märcker GmbH www.raber-maercker.de Herzlich willkommen! die Business Suite für Ihr Unternehmen Alexander Sturm Telefon: +49 (711) 1385 367 Alexander.Sturm@raber-maercker.de Agenda Kurzvorstellung Raber+Märcker Die Business Suite für Ihr

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Dokumente verwalten. Copyright 2013 cobra computer s brainware GmbH

Dokumente verwalten. Copyright 2013 cobra computer s brainware GmbH Dokumente verwalten Copyright 2013 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr