Gemeindefusionen im Kanton Zürich. Allgemeine Informationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindefusionen im Kanton Zürich. Allgemeine Informationen"

Transkript

1 Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt Gemeindefusionen im Kanton Zürich Allgemeine Informationen Stand Juli 2015

2 Übersicht 1. Informationen Schweiz Bedeutung der Gemeinde für die Bewohner Gemeindegrössen im Kantonsvergleich Entwicklung Gemeindebestand Gemeindefusionen nach Kantonen 1

3 Identifikation der Schweizer Bevölkerung 2

4 Gemeindegrössen im Kantonsvergleich GEMEINDEAMT 3

5 Entwicklung Gemeindebestand Quelle: Darstellung HTW Chur 2014, Daten BFS 2014

6 Entwicklung Gemeindebestand Veränderungen im Gemeindebestand 1850: Gemeinden (Gründung Bundesstaat 1848) 1900: Gemeinden 1980: Gemeinden 2000: Gemeinden 2014: Gemeinden 2015: Gemeinden Veränderung : Gemeinden (in 150 Jahren) Veränderung : Gemeinden (in 15 Jahren) 5

7 Gemeindefusionen - Entwicklung seit Quelle: Darstellung HTW Chur 2014, Daten BFS 2014

8 Veränderung der Gemeindezahl zwischen 1850 und 2013 nach Kantonen 7 Gemeindemonitoring 2009/ Bericht zur fünften gesamtschweizerischen Gemeindeschreiberbefragung, KPM Schriftenreihe Nr. 48, Bern 2013, S. 46

9 Übersicht GEMEINDEAMT 2. Ausgangslage Kanton Zürich Zahl der kommunalen Aufgabenträger Gemeinden unter 2000 Einwohnern Zusammenarbeit in Zweckverbänden Grenzen der Zusammenarbeit Herausforderungen für die Gemeinden Chronologie der Fusionen von politischen Gemeinden 8

10 Kommunale Aufgabenträger GEMEINDEAMT 169 Politische Gemeinden 104 Schulgemeinden 179 Zweckverbände 22 Anstalten 50 Stiftungen und AG Total 524 Körperschaften 9 Stand

11 Gemeinden unter 2000 Einwohnern 54 Gemeinden unter 2000 Einwohnern davon - 6 Gemeinden Einwohner - 23 Gemeinden Einwohner - 25 Gemeinden Einwohner Wohnbevölkerung Stand 2014 bis über

12 Zusammenarbeit in Zweckverbänden Anzahl Mitgliedschaften der Gemeinden in Zweckverbänden Stand Anzahl Zweckverbände > D Gemeindeamt des Kantons Zürich Stand 2012

13 Grenzen der Zusammenarbeit Für jede Aufgabe ein eigener Zweckverband mit eigenem Perimeter: - grosse Zahl von Aufgabenträgern - Räumliche und sachliche Zersplitterung der Aufgabenerfüllung - viele Schnittstellen und hoher Koordinationsaufwand - Kohärente Führung der verschiedenen Aufgabenbereiche erschwert Einschränkung des Handlungsspielraums der Gemeinden - Gemeinde verliert Mitwirkungsmöglichkeiten - Entscheidungen fallen in den Zweckverbänden - Grosser Teil des Gemeindebudgets ist fremdbestimmt Eigendynamik der Zweckverbände Konflikte zwischen Verbandsinteressen und Gemeindeinteressen 12

14 Herausforderungen für die Gemeinden Mängel bei der Zusammenarbeit Mangelnde Leistungsfähigkeit Reformen des Kantons Kleinräumigkeit Politische Gemeinde Höhere Erwartungen der Einwohner Koordinationsprobleme in der Agglomeration Rekrutierungsprobleme für Behördensitze Zunehmende Aufgabenkomplexität 13

15 Chronologie Fusionen politische Gemeinden Fusionen Fusionen seit Wiesendangen Zusammenschluss von Wiesendangen mit Bertschikon 2015 Bauma Zusammenschluss von Bauma mit Sternenberg 14

16 Bestandesänderungen Schulgemeinden Zahl der Schulgemeinden ist stark rückläufig Im Gegenzug nimmt Zahl der Einheitsgemeinden stark zu 15

17 Übersicht GEMEINDEAMT 3. Politische und rechtliche Vorgaben zu Fusionen Kantonsverfassung und Leitsätze Regierungsrat Richtlinien der Regierungspolitik Ziele Gebietsreform Kanton Zürich Fünf Kriterien für eine Fusion Mögliche Vor- und Nachteile von Fusionen Schlüsselfaktoren der künftigen Gemeindeentwicklung 16

18 Kantonsverfassung Leitsätze Regierungsrat Kantonsverfassung (Art. 84) - Gemeinden entscheiden, ob und mit wem sie fusionieren - Kanton hat fusionswillige Gemeinden zu unterstützen Leitsätze des Regierungsrates zur Reform der Gemeindestrukturen vom 25. Juni 2008 Fusionen von politischen Gemeinden sollen - Handlungsfähigkeit der Gemeinden erhalten und stärken - kleinere und mittlere Gemeinden zu stärkeren Landgemeinden zusammenführen - zur koordinierten Entwicklung der Städte und Gemeinden in den Agglomerationen beitragen 17

19 Richtlinien Regierungspolitik Politikbereich 10: Allgemeine Verwaltung Langfristige Ziele (LFZ 10.7) Die kantonalen Rahmenbedingungen ermöglichen den Gemeinden, ihre Aufgaben im Interesse der Bevölkerung - selbstständig, - demokratisch, - rechtmässig und - wirtschaftlich zu erfüllen. Legislaturziel 10.4 Die kommunalen Strukturen sind eigenständige und eigenverantwortliche Träger des Service Public. - Ausrichtung der kommunalen Strukturen auf die funktionalen Räume - Vereinfachung der kommunalen Strukturen und Stärkung ihrer Leistungsfähigkeit - Sicherstellung der Leistungsfähigkeit auf kommunaler Ebene durch adäquate Finanzausgleichsmechanismen 18

20 Ziele Gebietsreform im Kanton Zürich (1) Ziele aus Sicht der Gemeinden 1. Stärkung der Selbstständigkeit Wesentlicher Teil der öffentlichen Aufgaben selber regeln und erfüllen 2. Stärkung der demokratischen Mitwirkungsrechte 3. Stärkung der Leistungsfähigkeit (Effizienz und Effektivität) Qualitativ hohes Leistungsangebot für die Bevölkerung korrekte und rasche Verfahren Weitere Ziele - Verbesserung der Entwicklungsperspektiven - Moderate Steuerbelastung und Gebühren - Einfachere Besetzung der Behördenämte Grundlage: RRB Nr. 384/2012, E

21 Ziele Gebietsreform im Kanton Zürich (2) Ziele aus Sicht des Kantons 1. Starke Gemeinden als Fundament eines starken Kantons dezentrale und qualitativ hochstehenden Aufgabenerfüllung Lösungen finden für finanzschwache Kleingemeinden 2. Vereinfachung der kommunalen Strukturen Deutliche Reduktion der Zahl Gemeinden Transparenz, Steuerbarkeit, Abbau von Komplexität 3. Politische Strukturen stärker auf funktionale Räume ausrichten Kreise der Besteller, Finanzierer und Nutzniesser öffentlicher Leistungen sollen möglichst übereinstimmen (Äquivalenz) Staatliches Handeln besser steuerbar und besser legitimiert Grundlage: RRB Nr. 384/2012, E

22 Fünf Kriterien für eine Fusion 1. Einheit in räumlicher Hinsicht (Geographie, Topographie) 2. Anforderungen der Raumplanung - Geeignete Standorte für Wohnen und Arbeiten - Siedlungsentwicklung auf den öffentlichen Verkehr ausrichten 3. Orientierung an bestehenden Zusammenarbeitsstrukturen - Gemeinsame Oberstufe - Gemeinsame Zweckverbände 4. Leistungsfähigkeit - selbständige Erfüllung der Kernaufgaben 5. Berücksichtigung - der Bedürfnisse der Nachbargemeinden - der Gesamtinteressen des Kantons 21

23 Mögliche Vorteile von Fusionen (1) Qualitätssteigerung und Professionalisierung der Dienstleistungen - Erhöhung der Qualifikation der Mitarbeiter - Beseitigung Personalunion (Verringerung Klumpenrisiko) - Verkürzung Baubewilligungsverfahren - Verlängerung Schalteröffnungszeiten Effizienzsteigerungen - Schaffung eines grösseren Leistungserbringers tiefere Fixkosten - Einsparungen bei Gebäudeinfrastruktur und Maschinenpark Vereinfachung von Strukturen - Strategische Führung des Lebensraums durch einen Gemeinderat - weniger Behörden und Kommissionen - weniger Zweckverbände weniger Doppelspurigkeiten und Koordinationsaufwand 22

24 Mögliche Vorteile von Fusionen (2) Bessere Entwicklungsmöglichkeiten - mehr Entwicklungschancen, da grössere Planungseinheiten - Zweckmässige Anordnung der Wohn- und Gewerbezonen - weniger Probleme mit der Baulandhortung Einfachere Besetzung von politischen Ämtern - Weniger Behörden und Kommissionen weniger Sitze - Bessere Entschädigung der Behördenarbeit Gewinn von Unabhängigkeit als grössere Gemeinde - stärkeres Gewicht in der Region und gegenüber dem Kanton 23

25 Mögliche Nachteile von Fusionen Identitätsverlust (Bürgerort, Wappen, Namen) Geringere Integrationsfunktion der neuen (grösseren) Gemeinde Finanzielle Nachteile: Erhöhung Steuerfuss in einzelnen Gemeinden Kurzfristig keine Erfolge sichtbar Schwierige Standortentscheide Kurzfristig grosser Zeit- und Geldaufwand (Prozesskosten) Grosse Beanspruchung der Behörden und der Verwaltung 24

26 Schlüsselfaktoren der künftigen Gemeindeentwicklung Anerkannte Ziele der Gemeindeentwicklung: Qualitativ hohes Leistungsangebot korrekte und rasche Verfahren moderate Steuerbelastung und Gebühren Identifikation der Einwohner mit ihrer Gemeinde Selbstständige Erfüllung der Kernaufgaben Mittlere Gemeinden haben bessere Chancen, diese Ziele zu erreichen Kleine Gemeinden haben zunehmend Probleme, diese Ziele zu erreichen 25

Gemeindeforum Schule Elsau Schlatt

Gemeindeforum Schule Elsau Schlatt Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt Gemeindeforum Schule Elsau Schlatt Veranstaltung vom 10. April 2017 in Elsau Dr. Alexander Locher, Dr. Alexander Gulde Inhalt 1. Ziele und

Mehr

Beiträge an Gemeindefusionen

Beiträge an Gemeindefusionen Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt Beiträge an Gemeindefusionen Fachaustausch Gemeindefusionen Mittwoch, 23. März 2016 Roland Wetli Inhalt Ziele der kantonalen Unterstützung

Mehr

Regierungsrat des Kantons Zürich

Regierungsrat des Kantons Zürich Regierungsrat des Kantons Zürich Leitsätze für eine Reform der Gemeindestrukturen A. Allgemeine Leitsätze 1. Der Kanton braucht leistungsfähige Gemeinden, die ihre Aufgaben optimal wahrnehmen können und

Mehr

Stärken Gemeindefusionen die Raumplanung?

Stärken Gemeindefusionen die Raumplanung? Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt Stärken Gemeindefusionen die Raumplanung? Feierabendgespräch RPG NO 3. Juni 2013 Roland Wetli, Gemeindeamt Kanton Zürich Übersicht!! Gemeindefusionen

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 11. April 2012 384. Gemeindewesen: Zusammenschluss der Politischen Gemeinden Bertschikon und Wiesendangen (Subvention) 1. Gesuch

Mehr

Informationsveranstaltung zur Zukunft der Gemeinde Hütten

Informationsveranstaltung zur Zukunft der Gemeinde Hütten Informationsveranstaltung zur Zukunft der Gemeinde Hütten Gemeindeversammlung vom 3. Juni 2014 Konsultativumfrage in der Bevölkerung Mehrheit der Bevölkerung hat sich für eine Fusion mit Wädenswil ausgesprochen.

Mehr

Beurteilung möglicher Alternativen zu einer Fusion

Beurteilung möglicher Alternativen zu einer Fusion Anhang 2 Beurteilung möglicher Alternativen zu einer Fusion Als Alternative zu einer Gemeindefusion von Stetten, Lohn und Büttenhardt gibt es folgende mögliche Entwicklungen. keine Veränderung zu heute

Mehr

Reform der ZürcherZ Gemeindestrukturen. Erkenntnisse aus dem Projekt Gebietsreform. Roland Wetli Gemeindeamt des Kantons Zürich

Reform der ZürcherZ Gemeindestrukturen. Erkenntnisse aus dem Projekt Gebietsreform. Roland Wetli Gemeindeamt des Kantons Zürich Reform der ZürcherZ Gemeindestrukturen Erkenntnisse aus dem Projekt Gebietsreform Roland Wetli Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindeforum 13. November 2007 Übersicht Referat 1. Merkmale der Zürcher Gemeindelandschaft

Mehr

Ergebnisse der Gemeindeanalyse

Ergebnisse der Gemeindeanalyse GeRAG Effekte von Gemeindezusammenschlüssen Ergebnisse der Gemeindeanalyse Präsentation am Info-Markt für die Gemeinden am 26. September 200 Dr. Jürg Kuster Zürich, 26. Sept. 200 Übersicht über die untersuchten

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Köln. Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep

Arbeitsgemeinschaft Köln. Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep 1 Bundesverfassungsgericht Urteil vom 20.12.2007 Eine Ausprägung der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie ist die Befugnis darüber zu befinden,

Mehr

Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Gemeindeführung. Reto Lindegger, Direktor Schweizerischer Gemeindeverband

Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Gemeindeführung. Reto Lindegger, Direktor Schweizerischer Gemeindeverband Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Gemeindeführung Reto Lindegger, Direktor Schweizerischer Gemeindeverband Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar 2016 20. Januar 2016, Frick Vielfalt

Mehr

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt. Fusions-Check. Fachaustausch Gemeindefusionen Mittwoch, 23. März 2016 Alexander Locher

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt. Fusions-Check. Fachaustausch Gemeindefusionen Mittwoch, 23. März 2016 Alexander Locher Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt Fusions-Check Fachaustausch Gemeindefusionen Mittwoch, 23. März 2016 Alexander Locher Was ist der Fusions-Check? Instrument zur Erfolgsmessung

Mehr

Verordnung über das Risikomanagement

Verordnung über das Risikomanagement 0.6 Verordnung über das Risikomanagement Vom 9. April 0 (Stand. Februar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 7 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 7. Mai 98

Mehr

Föderalismus und neue territoriale Herausforderungen Welche Chancen bieten Gemeindefusionen? Tge schanzas porschan fusiuns da vischnancas?

Föderalismus und neue territoriale Herausforderungen Welche Chancen bieten Gemeindefusionen? Tge schanzas porschan fusiuns da vischnancas? Föderalismus und neue territoriale Herausforderungen Welche Chancen bieten Gemeindefusionen? Tge schanzas porschan fusiuns da vischnancas? Dr. Ursin Fetz Leiter ZVM-HTW Chur Dritte Nationale Föderalismuskonferenz,

Mehr

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich 1. Zielsetzung der Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht Die nachfolgend definierten Grundsätze zur Ausübung

Mehr

Aufgaben-und Ausgabenkritik aus dem Blickwinkel der Länder und Gemeinden

Aufgaben-und Ausgabenkritik aus dem Blickwinkel der Länder und Gemeinden Aufgaben-und Ausgabenkritik aus dem Blickwinkel der Länder und Gemeinden FISK-Workshop, 24. März 2015 23. März 2015 Seite 1 Handlungsspielraum am Beispiel der Gemeinden Spielraum aus lfd. Gebarung sinkt

Mehr

Vereinigungsprojekt Rebstein und Marbach Informationsveranstaltung

Vereinigungsprojekt Rebstein und Marbach Informationsveranstaltung Vereinigungsprojekt Rebstein und Marbach Informationsveranstaltung Rebstein, 16. November 2015 Departement des Innern Inhalt 1. Begrüssung 2. Einleitung und Beweggründe 3. Vereinigung weshalb? 4. Veränderungen

Mehr

Inhalt. Vereinigungsprojekt Marbach und Rebstein Informationsveranstaltung

Inhalt. Vereinigungsprojekt Marbach und Rebstein Informationsveranstaltung Vereinigungsprojekt Marbach und Rebstein Informationsveranstaltung Marbach, 19. November 2015 Departement des Innern Inhalt 1. Begrüssung 2. Einleitung und Beweggründe 3. Vereinigung weshalb? 4. Veränderungen

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2010 Vorschlag zur Abschaffung der Kreise Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im

Mehr

Regionalisierung und Deregionalisierung Problemstellungen und Antworten aus der Sicht eines Politikwissenschaftlers

Regionalisierung und Deregionalisierung Problemstellungen und Antworten aus der Sicht eines Politikwissenschaftlers Regionalisierung und Deregionalisierung Problemstellungen und Antworten aus der Sicht eines Politikwissenschaftlers Kommunalpolitische Tagung der SP Aargau Aarau, 12. März 2016 Prof. Dr. Daniel Kübler

Mehr

Politische Gemeinde Oberweningen. Einladung zur ausserordentlichen Gemeindeversammlung

Politische Gemeinde Oberweningen. Einladung zur ausserordentlichen Gemeindeversammlung Gemeinderat Dorfstrasse 6 Tel 044 857 10 10 gemeinde@oberweningen.ch 8165 Oberweningen Fax 044 857 10 15 www.oberweningen.ch An die Stimmberechtigten der Politischen Gemeinde Oberweningen Politische Gemeinde

Mehr

Rolle der Raumplanung in der Gemeindeentwicklung

Rolle der Raumplanung in der Gemeindeentwicklung Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Rolle der Raumplanung in der Gemeindeentwicklung G i d f 18 N b 2014 Gemeindeforum, 18. November 2014 Wilhelm Natrup, Kantonsplaner, Chef Amt für Raumentwicklung Herausforderungen

Mehr

Agglomerationsstrategie des Kantons Bern

Agglomerationsstrategie des Kantons Bern Agglomerationsstrategie des Kantons Bern Referat von Christoph Miesch, Vorsteher des Amtes für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern Tripartite Agglomerationskonferenz (TAK) Tagung vom 25. Januar

Mehr

Optimales Infrastrukturmanagement: Eine Frage der Gemeindegrösse?

Optimales Infrastrukturmanagement: Eine Frage der Gemeindegrösse? Optimales Infrastrukturmanagement: Eine Frage der Gemeindegrösse? Fachtagung Infrastrukturmanagement in Gemeinden Landhaus Solothurn, 28. Oktober 2014 Prof. Dr. Reto Steiner Kompetenzzentrum für Public

Mehr

ÖSTERREICHISCHER VERBAND ZEITARBEIT UND ARBEITSVERMITTLUNG

ÖSTERREICHISCHER VERBAND ZEITARBEIT UND ARBEITSVERMITTLUNG ÖSTERREICHISCHER VERBAND ZEITARBEIT UND ARBEITSVERMITTLUNG DER VORSTAND Was ist der VZa? Der Österreichische Verband Zeitarbeit und Arbeitsvermittlung, kurz VZa, ist die Interessensvertretung der Zeitarbeit-Unternehmen

Mehr

Zusammenarbeit in städtischen Gebieten: Erfahrungen in der Schweiz

Zusammenarbeit in städtischen Gebieten: Erfahrungen in der Schweiz Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Zusammenarbeit in städtischen

Mehr

Zusammenarbeit von Gemeinden aus Sicht des Kantons

Zusammenarbeit von Gemeinden aus Sicht des Kantons Zusammenarbeit von Gemeinden aus Sicht des Kantons 15. Januar 2014 Agenda 1. Formen der Zusammenarbeit der Gemeinden 2. Gründe für die Zusammenarbeit 3. Intensität der Zusammenarbeit bei Aargauer Gemeinden

Mehr

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Leitbild der Gemeinde Weiach 2014 2018 VORWORT Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Nach Beginn der neuen Amtsdauer hat der Gemeinderat das bestehende

Mehr

Gemeindefusionen AR Zwängerei oder Notwendigkeit?

Gemeindefusionen AR Zwängerei oder Notwendigkeit? Gemeindefusionen AR Zwängerei oder Notwendigkeit? Standpunkt der Veranstaltung der LG Aussertobel und Parteiunabhängigen AR Gasthof Krone, Wolfhalden, 14. November 2014 Agenda Auslöser der IG-Gründung

Mehr

Leitbild Eiken Definitive Version vom

Leitbild Eiken Definitive Version vom Leitbild Eiken Definitive Version vom 24.06.2009 In Eiken zu Hause Eiken ist eine moderne Landgemeinde und ein attraktiver, gut vernetzter Wohnort mit einer lebhaften Dorfgemeinschaft und intakter Infrastruktur.

Mehr

Wachstum und Demografie -

Wachstum und Demografie - Allgemeine Wirtschaftspolitik Wachstum und Demografie - Potenziale älterer Generationen November 2010 www.bmwi.de Titelbild: Keith Frith - Fotolia Wachstum Demografie und Demografie künftige Herausforderungen

Mehr

Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz. Kinderfreundliche Gemeinde

Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz. Kinderfreundliche Gemeinde Kinderfreundliche Gemeinde Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz Das Ziel: kinderfreundliche Gemeinden Kinder sind unsere Zukunft. Die UN-Kinderrechtskonvention legt

Mehr

LWL-Landesjugendamt, Schulen, Koordinationsstelle Sucht

LWL-Landesjugendamt, Schulen, Koordinationsstelle Sucht 1. Auf dem Weg zu einer Eigenständigen Jugendpolitik 2. Gesetzlicher Auftrag der Kinder- und Jugend(verbands)arbeit 3. Aktuelles aus der Jugendförderung NRW 4. Mehr Demokratie wagen in der Jugendverbandsarbeit

Mehr

INHALT Die Urner Gemeinden heute Wieso ein Gemeindestrukturreformprojekt? Lösungsmodelle Weiteres Vorgehen

INHALT Die Urner Gemeinden heute Wieso ein Gemeindestrukturreformprojekt? Lösungsmodelle Weiteres Vorgehen Präsentation vom Dienstag, 24. Mai 2011 INHALT Die Urner Gemeinden heute Wieso ein Gemeindestrukturreformprojekt? Lösungsmodelle Weiteres Vorgehen 1 URNER GEMEINDEN IM NATIONALEN VERGLEICH SCHWEIZER GEMEINDEN

Mehr

Ziele der Stadt Raunheim. Informationsveranstaltung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Raunheim

Ziele der Stadt Raunheim. Informationsveranstaltung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Raunheim Informationsveranstaltung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Raunheim Übergeordnetes Leitziel / Den in Raunheim lebenden Menschen soll die, an ihrer jeweiligen Bedarfslage orientiert,

Mehr

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP INHALT Grundsätze 1 Vertrauen und Wertschätzung, Leistungswille und Eigenverantwortung 2 Leistung, Ergebnisse und Erfolg 3 Anerkennung, Rückmeldung

Mehr

Legislaturprogramm 2015-2018 des Gemeinderates

Legislaturprogramm 2015-2018 des Gemeinderates Legislaturprogramm 2015-2018 des Gemeinderates Ablauf Zweck Legislaturplanung SWOT-Analyse Bestandteile Legislaturprogramm Präsentation pro Ressort Auswirkungen auf Finanzen Beantwortung von Fragen 15.

Mehr

Neues Kommunales Rechnungswesen Ist die Doppik nach acht Jahren in den Rathäusern angekommen?

Neues Kommunales Rechnungswesen Ist die Doppik nach acht Jahren in den Rathäusern angekommen? Ist die Doppik nach acht Jahren in den Rathäusern angekommen? Gemeinsame Fachtagung des Instituts für Unternehmensführung (ifu) der Ruhr-Universität Bochum und der Kämmerei der Stadt Bochum Die Bedeutung

Mehr

Arbeitsmarkt in der Krise

Arbeitsmarkt in der Krise Arbeitsmarkt in der Krise Ist der Qualitätsstandort Schweiz in Gefahr? Matthias Mölleney Leiter des Centers für HR-Management & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Direktor am Future

Mehr

Die Städte im Föderalismus der Zukunft Ziele der Tagung - Einführung ins Thema

Die Städte im Föderalismus der Zukunft Ziele der Tagung - Einführung ins Thema Die Städte im Föderalismus der Zukunft Ziele der Tagung - Einführung ins Thema Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich Was hat Stadtentwicklung Zürich mit der Zukunft des Föderalismus

Mehr

Anreizsysteme im Sozialstaat

Anreizsysteme im Sozialstaat Anreizsysteme im Sozialstaat Ist eine Neukonzeption denkbar? Fokustag der EVP Sozialstaat Schweiz wohin? Bern, 23. Januar 2010 Barbara Günthard-Maier 23.01.2010 Anreizsysteme im Sozialstaat Seite 1 Herausforderung

Mehr

Denkmalgeschützter Pfarrhof als Impuls! Projekt-Vorgehensweise

Denkmalgeschützter Pfarrhof als Impuls! Projekt-Vorgehensweise Denkmalgeschützter Pfarrhof als Impuls! Projekt-Vorgehensweise Mag. arch. Walter Arzt Kastanienweg 1 4502 St. Marien Tel: 0664 3915384 e-mail: walter.arzt@aon.at 1 Ausgangslage Das Projekt Denkmalgeschützter

Mehr

Kanton Zürich. Entwurf Budget 2008

Kanton Zürich. Entwurf Budget 2008 Kanton Zürich Konsolidierter Entwicklungsund Finanzplan 2008 2011 Entwurf Budget 2008 Vom Regierungsrat festgelegt am 12. September 2007 Antrag des Regierungsrates vom 12. September 2007 4439 Beschluss

Mehr

Führungsmodelle und organisation in Schweizer Gemeinden

Führungsmodelle und organisation in Schweizer Gemeinden Führungsmodelle und organisation in Schweizer Gemeinden Gemeindeverwaltung im Wandel Lenzburg, 23. September 2014 Prof. Dr. Reto Steiner Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern Gliederung

Mehr

Sozio-ökonomisch benachteiligte Zielgruppen mit Gesundheitsförderung erreichen einige Erfahrungen aus der Stadt Bern

Sozio-ökonomisch benachteiligte Zielgruppen mit Gesundheitsförderung erreichen einige Erfahrungen aus der Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Sozio-ökonomisch benachteiligte Zielgruppen mit Gesundheitsförderung erreichen einige Erfahrungen aus der Grundlage: Leitbild des Gesundheitsdienstes Die Ottawa

Mehr

Aufbau Staat BDR. Staat. Länder. Kommunen und Kreise

Aufbau Staat BDR. Staat. Länder. Kommunen und Kreise Aufbau Staat BDR Staat Länder Kommunen und Kreise Gesetze Staat (übergreifende Gesetzgebung, z.b. alle Sozialgesetzbücher; KJHG) Länder (Bildungsgesetzgebung z.b. SchulG, Landesausführungsgesetze z.b.

Mehr

Formen der interkommunalen Zusammenarbeit. Weinheim,

Formen der interkommunalen Zusammenarbeit. Weinheim, Formen der interkommunalen Zusammenarbeit. Weinheim, 28.03.2018 Warum interkommunale Zusammenarbeit? Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, unterfinanzierter kommunaler Haushalte und der Veränderung

Mehr

Reglement betreffend die Übertragung der Wasserversorgungsaufgabe an eine eigenständige Trägerschaft 2016

Reglement betreffend die Übertragung der Wasserversorgungsaufgabe an eine eigenständige Trägerschaft 2016 Reglement betreffend die Übertragung der Wasserversorgungsaufgabe an eine eigenständige Trägerschaft 2016 Gemischte Gemeinde Diemtigen Übertragungsreglement Wasserversorgung der Gemischten Gemeinde Diemtigen

Mehr

Gemeinsame Sekundarschule Kilchberg- Rüschlikon

Gemeinsame Sekundarschule Kilchberg- Rüschlikon Gemeinsame Sekundarschule Kilchberg- Rüschlikon Informationen zum Projekt -Grundsatzentscheid -Schulorganisation -Zweckverband -Standortentscheid Ablauf Präsentation Warum gemeinsam? Schulorganisation

Mehr

Gemeindeaufsicht im Kanton Zürich und im Rechtsvergleich

Gemeindeaufsicht im Kanton Zürich und im Rechtsvergleich Gemeindeaufsicht im Kanton Zürich und im Rechtsvergleich Synodenstamm vom 25. August 2016 Dr. Benno Schnüriger, Synodalratspräsident Kantonsverfassung, LS 101 Art. 94 Gemeinden, Zweckverbände und weitere

Mehr

Der Regierungsrat übt die Oberaufsicht über den Vollzug der Ausländer- und Asylgesetzgebung im Kanton aus. 2

Der Regierungsrat übt die Oberaufsicht über den Vollzug der Ausländer- und Asylgesetzgebung im Kanton aus. 2 .00 Kantonales Gesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz (Migrationsgesetz) (Vom. Mai 008) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, in Ausführung des Bundesgesetzes über

Mehr

Checkliste Fragestellungen bei Fusions-Abklärungen

Checkliste Fragestellungen bei Fusions-Abklärungen Amt für Gemeinden Bundesplatz 14 6002 Luzern Telefon 041 228 64 83 Telefax 041 210 14 62 afg@lu.ch www.lu.ch Checkliste Fragestellungen bei Fusions-Abklärungen Welche Auswirkungen einer Fusion müssen geprüft

Mehr

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung NAQU by sméo Zürich, 3.Mai 2011 Mandu dos Santos Pinto :: Amstein + Walthert AG Benoît Bieler Ouest Lausannois 1 Die drei Phasen der Raumplanung

Mehr

Kanton Bern: «40 statt 380 Gemeinden»

Kanton Bern: «40 statt 380 Gemeinden» Kanton Bern: «40 statt 380 Gemeinden» Podiumsdiskussion vom 16.09.2014 Hotel National, Bern Dr. Christoph Zimmerli, Stadtrat FDP Bern 1 Der Kanton Bern heute 5 959 km2 Fläche Grossflächig Heterogen - wirtschaftlich

Mehr

Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung

Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung Dr. Roger W. Sonderegger VTE GV, 26. Mai 2011 VTE, 26.05.11, Seite 1 Inhalte der Präsentation 1. Einführung und Herausforderungen 2. Ergebnisse

Mehr

Zwischenruf: Was sind eigentlich pflegerelevante Daten die gespeichert werden dürfen?

Zwischenruf: Was sind eigentlich pflegerelevante Daten die gespeichert werden dürfen? Zwischenruf: Was sind eigentlich pflegerelevante Daten die gespeichert werden dürfen? Dr. Carola Drechsler Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 30. August 2012 Kiel Inhalt Die

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/1640 20.01.2016 Gesetzentwurf der Landesregierung Erstes Gesetz zur Änderung des Thüringer Geodateninfrastrukturgesetzes A. Problem und Regelungsbedürfnis

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Homburg v. d. Höhe, St. (434001)

Gemeindedatenblatt: Bad Homburg v. d. Höhe, St. (434001) Gemeindedatenblatt: Bad Homburg v. d. Höhe, St. (434001) Die Gemeinde Bad Homburg liegt im südhessischen Landkreis Hochtaunuskreis und fungiert mit rund 52.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Behördenorientierung Ev.-ref. Landeskirche

Behördenorientierung Ev.-ref. Landeskirche Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt Behördenorientierung Ev.-ref. Landeskirche 19. September 2019 Agenda Gesetzliche Grundlagen Wesentliche Neuerungen im Finanzhaushalt Rechnungslegung

Mehr

Politische Gemeinde Schöfflisdorf. Urnenabstimmung vom 30. November 2014 Aufnahme von Gesprächen über einen Zusammenschluss

Politische Gemeinde Schöfflisdorf. Urnenabstimmung vom 30. November 2014 Aufnahme von Gesprächen über einen Zusammenschluss Politische Gemeinde Schöfflisdorf Urnenabstimmung vom 30. November 2014 Aufnahme von Gesprächen über einen Zusammenschluss Beleuchtender Bericht (Verfasst von den Gemeinderäten Niederweningen, Oberweningen,

Mehr

Verwaltungsorganisation und politische Partizipation in einer fusionierten Grossstadt Bern

Verwaltungsorganisation und politische Partizipation in einer fusionierten Grossstadt Bern Verwaltungsorganisation und politische Partizipation in einer fusionierten Grossstadt Bern Präsentation einer Studie im Auftrag des Vereins Bern NEU Gründen Prof. Dr. Fritz Sager Anna Frey, Dr. David Kaufmann,

Mehr

Die Anstalt öffentlichen Rechts als neue Rechtsform und die Förderung von IKZ- Projekten der Erneuerbaren Energien

Die Anstalt öffentlichen Rechts als neue Rechtsform und die Förderung von IKZ- Projekten der Erneuerbaren Energien IKZ-Kongress Butzbach Die Anstalt öffentlichen Rechts als neue Rechtsform und die Förderung von IKZ- Projekten der Erneuerbaren Energien Einfügung der Rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts in 126a

Mehr

Forschungs- und Entwicklungsanliegen

Forschungs- und Entwicklungsanliegen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU BAFU ETHZ Forschungs- und Entwicklungsanliegen Hans Peter Willi, Chef Abt. Gefahrenprävention Zusammenarbeit

Mehr

Das Familienunternehmen hat Zukunft. Wir sind ein eigenständiges, inhabergeführtes Fa milien unter nehmen.

Das Familienunternehmen hat Zukunft. Wir sind ein eigenständiges, inhabergeführtes Fa milien unter nehmen. Stämpfli Leitbild Das Leitbild fasst unsere Vision und unsere Unternehmens kultur in neun Abschnitten zusammen. Darin wollen wir den Sinn und Zweck und die Art und Weise unseres Handelns darstellen, damit

Mehr

Lotteriefonds Richtlinien für Beiträge an Vorhaben der Entwicklungszusammenarbeit (EZA) und der Inlandhilfe (IH)

Lotteriefonds Richtlinien für Beiträge an Vorhaben der Entwicklungszusammenarbeit (EZA) und der Inlandhilfe (IH) Kanton Zürich Finanzdirektion Lotteriefonds Richtlinien für Beiträge an Vorhaben der Entwicklungszusammenarbeit (EZA) und der Inlandhilfe (IH) Generalsekretariat 0/205 Referenz Nr. 204-0596 Entwurf 22.

Mehr

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens MITARBEITERFÜHRUNG Handwerkzeug des Führens Du kannst einem Menschen nichts lehren; du kannst ihm nur helfen es in sich zu finden! In uns muss brennen was wir in anderen entzünden wollen Übersicht Führungsgrundsätze

Mehr

Metropolitanräume: Mehr Effizienz oder Effektivität?

Metropolitanräume: Mehr Effizienz oder Effektivität? Metropolitanräume: Mehr Effizienz oder Effektivität? Stadtentwicklung, Zürich, 15. Januar 2010 Dr. Jürg de Spindler, oekonomik.ch CH-6340 Baar, +41 79 253 45 45, despindler@oekonomik.ch Gesamtübersicht

Mehr

Leitbilder. Erfahrungen mit Leitbildern und praktische Umsetzung

Leitbilder. Erfahrungen mit Leitbildern und praktische Umsetzung Leitbilder Erfahrungen mit Leitbildern und praktische Umsetzung Agenda Einführung Der Weg zum Leitbild Umsetzung praktische Tipps Zusammenfassung Einführung Leidbild oder Leitbild?? Einführung Verbreitung:

Mehr

leitbild NidWAldeN 2025: ZWischeN tradition und innovation nw.ch

leitbild NidWAldeN 2025: ZWischeN tradition und innovation nw.ch leitbild NIDWALDEN 2025: Zwischen Tradition und InnOvation nw.ch NIDWALDEN 2025: Kontakt Staatskanzlei Nidwalden Adresse: Dorfplatz 2, Postfach 1246, 6371 Stans Telefon: 041 618 79 02 Telefax: 041 618

Mehr

Älter werden im Quartier Chancen und Herausforderungen

Älter werden im Quartier Chancen und Herausforderungen Teilhabe realisieren Gesundheit fördern Älter werden im Quartier Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Rainer Fretschner / Fachhochschule Kiel rainer.fretschner@fh-kiel.de Drei Thesen zur Zukunft der

Mehr

Private in der Verwaltung: Ökonomische Analyse der Motivlage aus effizienztheoretischer Sicht

Private in der Verwaltung: Ökonomische Analyse der Motivlage aus effizienztheoretischer Sicht Private in der Verwaltung: Ökonomische Analyse der Motivlage aus effizienztheoretischer Sicht Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wien, 8. Mai 2014 I. Private in der

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat Frauenfeld, 16. Februar 2016 120 GRG Nr. 12 AN 9 332 Antrag gemäss 52 der Geschäftsordnung des Grossen Rates von Ueli Fisch, Walter Schönholzer,

Mehr

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion Andrea Paoli, Leiter Energie Kanton Thurgau Parlamentsauftrag Der Regierungsrat wird beauftragt, einen Bericht über den Zustand und die Ausbaufähigkeit

Mehr

Lisa WARTH Department of Ageing and Life Course

Lisa WARTH Department of Ageing and Life Course Für eine altersfreundliche Welt 1 Anteil der Bevölkerung über 60 Jahre, 2012 Source: United Nations (2012) Population Ageing and Development 2012 2 Anteil der Bevölkerung über 60 Jahre, 2050 Source: United

Mehr

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung 11. September 2008 Vorgeschichte und Meilensteine Auftrag des EDI: Prüfung der inhaltlichen Voraussetzungen und der politischen Machbarkeit eines «Präventionsgesetzes»

Mehr

Optimierung der Ortsdurchfahrt Menzingen

Optimierung der Ortsdurchfahrt Menzingen Dokument/Titel/InfoFusszeile 00.00.0000 Seite 1 Seite 2 Optimierung der Ortsdurchfahrt Menzingen 2. Informations- und Mitwirkungsveranstaltung 23. September 2015 Seite 3 1. Begrüssung, Ziele der Veranstaltung

Mehr

Richtlinie zur Zusammenführung

Richtlinie zur Zusammenführung Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt Abteilung Gemeindefinanzen Richtlinie zur Zusammenführung der Haushalte bei Gemeindefusionen 18. Oktober 2017 Seite 2/9 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 28.10.2010, 9:15 13 Soziale Sicherheit Nr. 0350-1010-50 Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton

Mehr

REGIERUNGSRAT. Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION. Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau. 1. Zusammenfassung

REGIERUNGSRAT. Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION. Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau. 1. Zusammenfassung REGIERUNGSRAT Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau 1. Zusammenfassung Der Kanton Aargau verfügt über eine schlanke und effiziente Staatsverwaltung.

Mehr

Neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Medienkonferenz

Neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Medienkonferenz Neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Medienkonferenz Bern, 28. Dezember 2012 Andrea Weik, Amtsleiterin Kantonales Jugendamt Personelle Besetzung der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) Zusammensetzung

Mehr

Zusammenfassung. A. Einleitung Auftrag Projektorganisation Projektablauf 2

Zusammenfassung. A. Einleitung Auftrag Projektorganisation Projektablauf 2 ÜBERSICHT Zusammenfassung I A. Einleitung 1 1. Auftrag 1 2. Projektorganisation 2 3. Projektablauf 2 4. Koordination und Schnittstellen mit anderen Reformprojekten 5 B. Eckdaten Zürcher Gemeindelandschaft

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit im Kanton Zürich Esta-Nr.:... Gemeindeschreiberinnen/Gemeindeschreiber

Interkommunale Zusammenarbeit im Kanton Zürich Esta-Nr.:... Gemeindeschreiberinnen/Gemeindeschreiber Interkommunale Zusammenarbeit im Kanton Zürich Esta-Nr.:... Gemeindeschreiberinnen/Gemeindeschreiber Dieser Fragebogen geht an alle Gemeindeschreiberinnen und Gemeindeschreiber der Zürcher Gemeinden. Wir

Mehr

Code of Conduct Unsere Werte

Code of Conduct Unsere Werte Code of Conduct Unsere Werte Code of Conduct Unsere Werte Die persönlichen Werte und viele Normen bestimmen unser tägliches Verhalten gegenüber unseren Arbeitskollegen, Geschäftspartnern und Kunden. Deshalb

Mehr

Referat anlässlich der Stiftungsratssitzung des Wirtschaftsforums Graubünden vom 15. April 2002

Referat anlässlich der Stiftungsratssitzung des Wirtschaftsforums Graubünden vom 15. April 2002 STANDORTANFORDERUNGEN DER WIRTSCHAFT STANDORTATTRAKTIVITÄT DES KANTONS GRAUBÜNDEN Referat anlässlich der Stiftungsratssitzung des Wirtschaftsforums Graubünden vom 15. April 2002 Autor: Dr. Christian Hanser,

Mehr

Gemeinsame Medienmitteilung der Glarner Gemeinden vom 26. Januar 2016

Gemeinsame Medienmitteilung der Glarner Gemeinden vom 26. Januar 2016 Datum Reg.Nr. Person Funktion E-Mail Direkt 26.01.2016 16.04.06 / 2014-168 Katrin Egger Standortförderung und Kommunikation katrin.egger@glarus.ch 058 611 81 27 Gemeinsame Medienmitteilung der Glarner

Mehr

Vereinigungsprojekt Marbach und Rebstein Informationsveranstaltung

Vereinigungsprojekt Marbach und Rebstein Informationsveranstaltung Vereinigungsprojekt Marbach und Rebstein Informationsveranstaltung Rebstein, 18. Mai 2016 Departement des Innern Inhalt 1. Begrüssung 2. Einleitung und Beweggründe 3. Vorgehen/Meilensteine 4. Vorbereitung

Mehr

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Workshop B Inklusionsorientierte kommunale Teilhabeplanung Zumutung oder wegweisender Impuls für Groß- und

Mehr

Unternehmerinitiative Fokus Bern

Unternehmerinitiative Fokus Bern Unternehmerinitiative Fokus Bern Kurzbeschrieb Unternehmerinitiative zur nachhaltigen Stärkung des Kantons Bern. Unabhängig von anderen Projekten und der politischen Standortförderung, unterstützen und

Mehr

Hauptstadtregion Schweiz: Referat vor der SP-Grossratsfraktion. Andreas Rickenbacher, Regierungsrat

Hauptstadtregion Schweiz: Referat vor der SP-Grossratsfraktion. Andreas Rickenbacher, Regierungsrat Hauptstadtregion Schweiz: Referat vor der SP-Grossratsfraktion Andreas Rickenbacher, Regierungsrat 6. September 2011 Disposition 1. Weshalb braucht es die Hauptstadtregion Schweiz? 2. Ziele der Hauptstadtregion

Mehr

Gemeindedatenblatt: Ehringshausen (532008)

Gemeindedatenblatt: Ehringshausen (532008) Gemeindedatenblatt: Ehringshausen (532008) Die Gemeinde Ehringshausen liegt im mittelhessischen Landkreis Lahn-Dill-Kreis und fungiert mit rund 9.200 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Grundzentrum

Mehr

Sinn und Zweck Unsere Vision Entwicklung der Einwohnerzahl Ortsplanung Infrastruktur Wohnungsbau...

Sinn und Zweck Unsere Vision Entwicklung der Einwohnerzahl Ortsplanung Infrastruktur Wohnungsbau... Waldhäusern Bünzen Inhaltsverzeichnis Seite Sinn und Zweck... 3 Unsere Vision... 3 Entwicklung der Einwohnerzahl... 4 Ortsplanung... 4 Infrastruktur... 5 Wohnungsbau... 5 Gemeindeliegenschaften... 6 Schule...

Mehr

Herzlich Willkommen im Zürcher Weinland! Thurspitz (Flaach)

Herzlich Willkommen im Zürcher Weinland! Thurspitz (Flaach) Herzlich Willkommen im Zürcher Weinland! Thurspitz (Flaach) Ablauf der Medienkonferenz 1. Begrüssung und Vorstellung der Referenten 2. Die Haltung der Regierung des Kantons Zürich 3. Über das Forum Opalinus

Mehr

Strategie Struktur Kultur

Strategie Struktur Kultur Strategie Struktur Kultur Jonathan Gimmel, 2010 Management-Dreieck Strategie Strategien sind erfolgsorientierte und erfolgversprechende Stossrichtungen tragen allen Anspruchsgruppen Rechnung; sind auf

Mehr

Gemeindedatenblatt: Langen (Hessen), St. (438006)

Gemeindedatenblatt: Langen (Hessen), St. (438006) Gemeindedatenblatt: Langen (Hessen), St. (438006) Die Gemeinde Langen liegt im südhessischen Landkreis Offenbach und fungiert mit rund 35.800 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum im Verdichtungsraum

Mehr

Gemeindedatenblatt: Lichtenfels, St. (635016)

Gemeindedatenblatt: Lichtenfels, St. (635016) Gemeindedatenblatt: Lichtenfels, St. (635016) Die Gemeinde Lichtenfels liegt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg und fungiert mit rund 4. Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Grundzentrum

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Orb, St. (435001)

Gemeindedatenblatt: Bad Orb, St. (435001) Gemeindedatenblatt: Bad Orb, St. (435001) Die Gemeinde Bad Orb liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 9.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum im ländlichen

Mehr

Gemeindedatenblatt: Brechen (533002)

Gemeindedatenblatt: Brechen (533002) Gemeindedatenblatt: Brechen (533002) Die Gemeinde Brechen liegt im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg und fungiert mit rund 6500 Einwohnern (Stand: 31.12.2012) als ein Grundzentrum im Ordnungsraum

Mehr

GRUNDSÄTZE UND LEISTUNGEN STÄDTISCH FINANZIERTER SOZIOKULTUR

GRUNDSÄTZE UND LEISTUNGEN STÄDTISCH FINANZIERTER SOZIOKULTUR GRUNDSÄTZE UND LEISTUNGEN STÄDTISCH FINANZIERTER SOZIOKULTUR 1 GRUNDSÄTZE...1 1.1 Soziokultureller Bedarf...1 1.2 Unterscheidung von Zielgruppen und Nutzergruppen...2 1.3 Zivilgesellschaftliches Engagement

Mehr

Das Neue Vereinsgesetz 2002. Informationsveranstaltung 26. Jänner 2005

Das Neue Vereinsgesetz 2002. Informationsveranstaltung 26. Jänner 2005 Das Neue Vereinsgesetz 2002 Informationsveranstaltung 26. Jänner 2005 Das Neue Vereinsgesetz 2002 Die österreichische Verfassung garantiert allen Menschen das Recht, sich mit anderen zusammenzuschließen,

Mehr