Infoveranstaltung Teamer/innen-Netzwerk. Professionalisierung interkulturelles Kunst- und Kulturmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infoveranstaltung Teamer/innen-Netzwerk. Professionalisierung interkulturelles Kunst- und Kulturmanagement"

Transkript

1 Kulturelle Vielfalt Vielfalt in NRW in NRW Projektbegleitende Qualifizierung des interkulturellen Kunst- und Kulturmanagements Infoveranstaltung Teamer/innen-Netzwerk Professionalisierung interkulturelles Kunst- und Kulturmanagement Düsseldorf, 19. Dezember 2007

2 Projektpartner AG Interkulturelle Professionalisierung Exile Kulturkooperation e.v. Essen Düsseldorfer Institut für Soziale Dialoge Praxisinstitut, Bremen

3 Projektbegleitende Professionalisierung des interkulturellen Kunst- und Kulturmanagements Vorschlag zum Ablauf Uhr bis Uhr: Vorstellungsrunde Uhr bis Uhr: Einführung und Rahmenbedingungen Uhr bis Uhr: Nachfragen Uhr bis Uhr: Gruppenarbeit Uhr bis Uhr: Austausch der Gruppenergebnisse im Plenum

4 "Ich bin dafür, den verhältnismäßig kleinen Preis für die Erhaltung der Vielfalt zu zahlen statt den großen für deren Verlust". Wim Wenders

5 Positive Rahmenbedingungen Die neue Perspektive: Kulturelle Vielfalt als Chance und Bereicherung auf internationaler und nationaler Ebene UNESCO "Übereinkommen zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen Ruhr.2010 Nationaler Integrationsplan der Deutschen Bundesregierung in NRW Integrationsinitiative des Landes (2001) Einrichtung Referat Interkulturelle Kunst und Kultur (2002) Integrationsministerium (seit 2005)

6 Wegmarken des Arbeitsfeldes ( ) 2- jährige Konzeptentwicklung, Erarbeitung von Förderkriterien und To-Do Liste in moderierten Workshops (Dokumentation Grenzüberschreitung ) Parallel: wissenschaftliche Bestandsaufnahme Zur Situation und zu den Arbeitsfeldern interkultureller Kulturarbeit in NRW (KuPoGe, Bonn, 2002) Parallel: Förderung erster Pilotprojekte zur interkulturellen Kunst und Kultur auf der Grundlage der neuen Förderkriterien und Evaluation durch das Zentrum für Kulturforschung in Bonn (2003) Seit 2005 begleitende Datenforschung durch das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik als Informationsgrundlage für die Programmentwicklung der Kulturanbieter (Bestandsaufnahme und Recherche von Datenmaterialien zur Migration in Deutschland und qualitative Datenforschung, z.b. Beteiligung an der Sinusstudie 2007) Einführung der Jour-fixes mit den Teilnehmenden der Konzeptworkshops (2003)

7 Ergebnisse Kommunales Handlungskonzept Interkultur Ratsbeschlüsse mit Handlungsempfehlungen in Pilotstädten Geklärte Zuständigkeiten (KA, RAA, VHS ) Veranstaltungen (Festival, Interkulturbörse, Projekte ) Interkulturelle Ausrichtung der Angebotsplanung kommunaler Kultureinrichtungen Runde Tische, Vernetzung To do: Professionalisierungsbedarf

8 Projektbegleitende Professionalisierung des interkulturellen Kunst- und Kulturmanagements Modellprojekt Kommunales Handlungskonzept Interkultur Publikation: Erfahrung zum Nachlesen Kunst verbindet Menschen Interkulturelle Konzepte für eine Gesellschaft im Wandel, Tina Jerman (Hg.) transcript Verlag, 2007

9 Erfolgsfaktor: Begleitende Forschung Bestandsaufnahme kommunale Kulturpolitik. Bestandsaufnahme Daten und Fakten Interkultur. Piloterhebung Kulturelle Präferenzen und Gewohnheiten von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Dortmund. Beteiligung an der Studie Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland mit kundenspezifischen Teil Kunst und Kultur. Wissenstransfer durch Einbindung der Ergebnisse in die Professionalisierungsmaßnahme

10 Projektbegleitende Professionalisierung des interkulturellen Kunst- und Kulturmanagements Menschen in NRW nach Migrationshintergrund in % Osteuropäischer MGH 8,6 Türkischer MGH 5,3 Südeuropäischer MGH 4,1 Mit Migrationshintergrund 22,6 Ohne Migrationshintergrund 77,4 Anderer MGH 4,6 Die erweiterte Definition: Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit oder Menschen die zugewandert sind oder Menschen mit mindestens einen zugewanderten Elternteil. Quelle: Mikrozensus 2005

11 Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund Beispiel Modul Grundlagen hoch 1 Bestandsaufnahme kommunale Kulturpolitik B2 Statusorientiertes BC2 Bestandsaufnahme Daten und Fakten Milieu Interkultur Multikulturelles Performermilieu Piloterhebung Kulturelle Präferenzen und Gewohnheiten von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Dortmund B23 A23 Adaptives Beteiligung A3 an der Traditionelles Studie Milieus der Menschen Integrationsmilieu mit Migrationshintergrund Religiösverwurzeltes Gastarbeitermilieu B3 in Deutschland mit kundenspezifischen Entwurzeltes Teil Kunst und Kultur BC3 mittel 2 niedrig 3 Soziale Lage Grundorientierung Milieu AI Archaische Tradition Konservativ-religiös, strenge, rigide Wertvorstellungen, kulturelle Enklave Ethnische Tradition Gewährleistung AII von Wissenstransfer BI durch BII Konsum-Materialismus Individualisierung - Bereitstellung der Ergebnisse für Projektpartner Pflicht- und Akzeptanz- Status, Besitz, Konsum, Selbstverwirklichung und Aufstiegsorientierung, Emanzipation, bi -kulturelle heit, - Kommunikation traditionelle Moral auf soziale Tagungen, Akzeptanz und Orientierung, Kulturkritik Anpassung - Einbindung in die Professionalisierungsmaßnahme werte, materielle Sicher- Tradition Milieu Modernisierung B12 Intellektuellkosmopolitisches Milieu Hedonistischsubkulturelles Milieu Sinus Sociovision 2007 C Multi-Optionalität Postmodernes Werte- Patchwork, Sinnsuche, multikulturelle Identifikation Neuidentifikation

12 Zielgruppen Das Professionalisierungsprojekt richtet sich an verschiedene Zielgruppen: Landesweit mit Fokus auf Region Rhein-Ruhr Künstlerinnen und Künstler sowie Projektmanager von ausgewählten interkulturell ausgerichteten Kunst- und Kulturprojekten (Kulturhauptstadt u.a.). Mitarbeiter(innen) aus kommunalen und freien Kulturinstitutionen und aus Kulturverwaltungen. Kommunalpolitiker(innen). Unternehmensvertreter(innen). Journalist(innen). Mitarbeiter(innen) kommunaler Statistikämter / Stadtentwickler(innen).

13 Projektbegleitende Professionalisierung des interkulturellen Kunst- und Kulturmanagements Wie erreichen wir die Zielgruppen? Infoveranstaltungen im November 2007 in - Arnsberg - Detmold - Münster - Düsseldorf - Köln Zahlreiche Einzelgespräche mit Personen und Institutionen in NRW Anmeldeschluss für Teilnehmende Aktueller Stand Anmeldungen: 53 Personen und Institutionen

14 Themenschwerpunkte Jeweils 2008, 2009, 2010 Grundlagen: Theorie, Daten und Fakten Soziodemografische Entwicklungen Lebenswelten und stile Kulturelle Bildung Kulturelle Interessen und Gewohnheiten Interkultureller Wissenschaftsdiskurs Finanzmanagement - Projektplanung und kommunikation - Kosten- und Finanzierungsplanung und -abwicklung - Bundes-, Landes, -Förder- und Stiftungsmittel - EU-Fördermittel - Spenden und Sponsoring Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Flying Workshops Marketing, Markenzeichen und Positionierung Aufbau und Pflege eines positiven Images Kontakt zu den Medien direkte und indirekte Kommunikation Konzeptentwicklung flexible Beratung bei der Lösung aktueller projektbezogener Probleme Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze schnelle und individuelle Umsetzung beim Projektnehmer vor Ort

15 Projektbegleitende Professionalisierung des interkulturellen Kunst- und Kulturmanagements Umfang der Module Insgesamt max. 15 Tage im Jahr pro Teilnehmenden Grundlagen: Theorie, Daten und Fakten Finanzmanagement - Daten & Fakten 11 Einzelveranstaltungen, z.b. Halbtagsund Abendveranstaltungen - Theorie- Praxisdiskurs 2 Veranstaltungen - 6 Tage, z.b. 3 x 2 Tage Bis zu 20 Teilnehmende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Flying Workshops - 6 Tage, z.b. 3 x 2 Tage - 18 Beratertage Bis zu 20 Teilnehmende

16 Projektbegleitende Professionalisierung des interkulturellen Kunst- und Kulturmanagements Und was kostet das? Ausnahmen (Kostenbefreiung) sind im Einzelfall immer möglich! 10 pro Teilnehmer(in) Mehrtägige Veranstaltung Intention 50 für Personen aus Kulturverwaltungen und einrichtungen 25 für Künstler(innen) Tagesveranstaltung Flying Kommunalpolitische Workshops Umsetzung Intention 200 pro Workshop

17 Projektbegleitende Professionalisierung des interkulturellen Kunst- und Kulturmanagements Wir brauchen Sie als Teamerinnen und Teamer! Für die Konzeption und Moderation der Modulveranstaltungen. Für den flexiblen Einsatz im Rahmen der Flying Workshops zur Unterstützung konkreter Projekte in Problemsituationen. Für den Aufbau und die Stabilisierung von Netzwerkstrukturen in Nordrhein-Westfalen, Bundesweit, UNESCO, usw. Für die Mitarbeit bei der Ausweitung des Kommunalen Handlungskonzeptes Interkultur in weitere Städte. Für die gemeinsame, langfristige Weiterentwicklung des Aufgabenfeldes Hierzu gehören z.b. Beratungsmodule für einzelne Zielgruppen wie z.b. -Kulturverwaltungen -Museen -Bibliotheken -Theater -usw.

18 Projektbegleitende Professionalisierung des interkulturellen Kunst- und Kulturmanagements Wir wünschen uns von Ihnen: Vergütung: pro Tagewerk (incl. aller Reise- und Nebenkosten) (Projekt ist MWSt.-frei) Kenntnis der inhaltlichen, sozialen und emotionalen Grundwertemuster und Lebensstile der Zielgruppen. Hohe Sensibilität, Wertschätzung und Respekt gegenüber allen Teilnehmenden unter Beachtung tief verankerter Diskriminierungserfahrungen. Erfahrung im Feld. Bikulturelle Zusammensetzung der Moderatorenteams. Interkulturelle Wahl der organisatorischen Rahmenbedingungen (Orte/ Räume, Zeiten, Catering, usw.). Interkulturelle Wahl der Methoden (Dialog, Transparenz, Abläufe, usw.).

19 Weiteres Verfahren Jetzt: Erste Findung interessierter Teams in 3 Gruppen: Finanzmanagement Öffentlichkeitsarbeit Flying Workshops Bewerbung interessierter Teams (bikulturell!): Bis an Gabriela Schmitt: schmitt@aulnrw.de Auswahl aus Bewerbungen durch Leitungsteam am Teamer/innenworkshop am 11./ (Aufwandsentschädigung: 330,- E pro Teamer/in) Start der Module: April 2008.

20 Was Ihre Bewerbung enthalten sollte: Ihren Vorschlag für die inhaltliche Gestaltung der Module Basis: Curriculum (wird auf Wunsch zur Verfügung gestellt). Die von Ihnen vorgeschlagenen Methoden und Organisationsformen zur Umsetzung der Inhalte. Ihre bisherigen Erfahrungen im Feld. Die bikulturelle Zusammensetzung Ihres Teams. Alles weitere jetzt beim Imbiss in 3 Gruppen... Vielen Dank!

21 Projektbegleitende Professionalisierung des interkulturellen Kunst- und Kulturmanagements Kontakt Gabriela Schmitt Düsseldorfer Institut für Soziale Dialoge Mintropstraße Düsseldorf Tel Fax Mehr Informationen

Milieus älterer Migrantinnen und Migranten Ergebnisse aus der Sinus-Studie: Die Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland

Milieus älterer Migrantinnen und Migranten Ergebnisse aus der Sinus-Studie: Die Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Die Sinus-s der Menschen mit Migrationshintergrund s älterer Migrantinnen und Migranten Ergebnisse aus der Sinus-Studie: Die s der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Fachtag Interkulturelle

Mehr

Lebenswelten von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland

Lebenswelten von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Dr. Carsten Wippermann Lebenswelten von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Grundlagen-Studie vom SINUS-Institut Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 21. April 2010 2 Die Forschungsfragen Wer

Mehr

Umfrage zur Lebenssituation von Menschen mit Migrationshintergrund in Heidelberg

Umfrage zur Lebenssituation von Menschen mit Migrationshintergrund in Heidelberg Umfrage zur Lebenssituation von Menschen mit Migrationshintergrund in Heidelberg Verband Deutscher Städtestatistiker Frühjahrstagung 15.-17. März 2010 Joachim Hahn Ausgangssituation Ein wesentliches Ergebnis

Mehr

eines Integrationsmonitorings

eines Integrationsmonitorings Möglichkeiten und Grenzen eines Integrationsmonitorings am Beispiel der Stadt Kiel Prof. Dr. Uta Klein/ Fabian Rebitzer M.A. Institut für Sozialwissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel www.gender.uni-kiel.de

Mehr

Lebenswelten von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland

Lebenswelten von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Lebenswelten von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Migrantinnen und Migranten für Nachhaltigkeit gewinnen! 29.2.2008 in der alten Feuerwache, Berlin Isabel de Magalhaes 2 Definition: Was

Mehr

Quantifizierung Migranten-Milieus

Quantifizierung Migranten-Milieus Deutscher Caritasverband e. V. Quantifizierung Migranten-s Repräsentativuntersuchung der Lebenswelten von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Ergebnisse des exklusiven DCV-Fragenprogramms

Mehr

Interkulturelle Kompetenz in einer sich wandelnden Gesellschaft

Interkulturelle Kompetenz in einer sich wandelnden Gesellschaft Interkulturelle Kompetenz in einer sich wandelnden Gesellschaft Interkulturelle Kompetenz in einer sich wandelnden Gesellschaft Definitionen von interkultureller Kompetenz: Prozess Besonderes Geschick

Mehr

Quantifizierung Migranten-Milieus

Quantifizierung Migranten-Milieus Deutscher Caritasverband e. V. Quantifizierung Migranten-s Repräsentativuntersuchung der Lebenswelten von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse des exklusiven DCV-Fragenprogramms

Mehr

Zentrale Ergebnisse einer qualitativen sozialwissenschaftlichen Untersuchung im Auftrag von

Zentrale Ergebnisse einer qualitativen sozialwissenschaftlichen Untersuchung im Auftrag von 1 Sinus-Studie Die s der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Zentrale Ergebnisse einer qualitativen sozialwissenschaftlichen Untersuchung im Auftrag von Bundesministerium für Familie, Senioren,

Mehr

Soziale Dienste und Interkulturelle Öffnung. KGSt Stephanie Vogel 17. Januar in Bielefeld

Soziale Dienste und Interkulturelle Öffnung. KGSt Stephanie Vogel 17. Januar in Bielefeld Soziale Dienste und Interkulturelle Öffnung KGSt Stephanie Vogel 17. Januar in Bielefeld Die KGSt -Leistungen Gutachten und Berichte IKO-Netz Interkommunale Leistungsvergleiche das Portal kgst.de Seminare

Mehr

SINUS SOCIOVISION. Migranten-Milieus in Deutschland

SINUS SOCIOVISION. Migranten-Milieus in Deutschland Migranten-s in Deutschland Getragen von einem Auftraggebergremium aus Politik, Medien und Verbänden hat Sinus Sociovision im Zeitraum 2006 bis 2008 eine qualitative ethnografische Leitstudie sowie eine

Mehr

Willkommenskultur in den Kommunen. strategisch, nachhaltig, partizipativ!

Willkommenskultur in den Kommunen. strategisch, nachhaltig, partizipativ! Willkommenskultur in den Kommunen strategisch, nachhaltig, partizipativ! Wie viele Menschen wurden in Deutschland 2014 ermordet? a) 298 Menschen b) 324 Menschen c) 413 Menschen d) 497 Menschen? Wie viele

Mehr

Prof. Dr. Heiner Barz, Universität Düsseldorf,

Prof. Dr. Heiner Barz, Universität Düsseldorf, Prof. Dr. Heiner Barz, Universität Düsseldorf, Beitrag für panel 1: Das Publikum im Informationszeitalter - das unbekannte Wesen? der internationalen Tagung festivals 3.0 eine Möglichkeit Zukunft zu gestalten?

Mehr

Lebenswelten und Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland

Lebenswelten und Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Lebenswelten und Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Düsseldorf, 08. Mai 2013 Abteilung für Bildungsforschung, 08. Mai 2013 1 Soziale Milieus Klassen- oder Schichtmodell objektive

Mehr

Prof. Dr. Carsten Wippermann. Die feinen Unterschiede der Eltern

Prof. Dr. Carsten Wippermann. Die feinen Unterschiede der Eltern Prof. Dr. Carsten Wippermann Die feinen Unterschiede der Eltern Internationaler Kongress Die Hundert Sprachen der Kinder Liederhalle, Stuttgart, 09. Oktober 2014 Welche Bedeutung haben Kitas eigentlich

Mehr

Große Vielfalt, weniger Chancen

Große Vielfalt, weniger Chancen Pressekonferenz zur Vorstellung der finalen Ergebnisse der Studie Große Vielfalt, weniger Chancen 24. März 2015 10:30 Uhr Große Vielfalt, weniger Chancen Prof. Dr. Heiner Barz Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Gelingende Integration gestalten - aus Flüchtlingen Bürger machen!

Gelingende Integration gestalten - aus Flüchtlingen Bürger machen! Gelingende Integration gestalten - aus Flüchtlingen Bürger machen! Drei Grundsatzfragen 1. Wollen wir Menschen, die in Not geraten sind, aufnehmen? Welche Rolle spielt der humanitäre Aspekt für die Aufnahme

Mehr

Auftraggeber aus Verbänden, Medien, Wirtschaft und Politik

Auftraggeber aus Verbänden, Medien, Wirtschaft und Politik Dr. arsten Wippermann Evangelische Jugendhilfe Schweicheln, 18. Mai 2009 2 Auftraggeber aus Verbänden, Medien, Wirtschaft und Politik Bundesverband für Wohneigentum und Stadtentwicklung e.v. Medienforschung

Mehr

Integration in NÖ Infoabend Re:spect Purkersdorf,

Integration in NÖ Infoabend Re:spect Purkersdorf, Integration in NÖ Infoabend Re:spect Purkersdorf, 16.11.2015 NÖ-Bevölkerung 1.1.2015 1.636.778 (100%) Österreichische Staatsangehörige 1.501.716 (91,7%) Ausländische Staatsangehörige 135.062 (8,3%) in

Mehr

Filderstadt Aus der Sicht von Migranten Ergebnisse und Einsichten aus Gesprächen mit Bürgern und Multiplikatoren. November 2012

Filderstadt Aus der Sicht von Migranten Ergebnisse und Einsichten aus Gesprächen mit Bürgern und Multiplikatoren. November 2012 Ergebnisse und Einsichten aus Gesprächen mit Bürgern und Multiplikatoren November 2012 Inhalt 1. Ausgangslage Hintergrund, Vorgehen und Ziel der Gespräche 2. Das Leben in Filderstadt aus Sicht der Gesprächspartner

Mehr

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG & ZIELGRUPPENANSPRACHE. - Strategien aus Theorie & Praxis -

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG & ZIELGRUPPENANSPRACHE. - Strategien aus Theorie & Praxis - INTERKULTURELLE ÖFFNUNG & ZIELGRUPPENANSPRACHE - Strategien aus Theorie & Praxis - Warum Interkultur? Es gibt eine migrationsbedingte demografische Herausforderung an die Kulturpolitik, die Kultur- und

Mehr

Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten in Deutschland

Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten in Deutschland Pressesprecherin: Iris Bethge Dienstgebäude: Alexanderstraße 3, 10178 Berlin Telefon: 0 3018 / 5 55-10 61, -10 62 Fax: 0 3018 / 5 55-1111 email: presse@bmfsfj.bund.de Internet: www.bmfsfj.de Berlin, 16.

Mehr

Abbildung 1: Interkulturelle Öffnung an Schulen aus Elternperspektive

Abbildung 1: Interkulturelle Öffnung an Schulen aus Elternperspektive Abbildung : Interkulturelle Öffnung an Schulen aus Elternperspektive Interkulturelle Kompetenz der Lehrkräfte Finde ich wichtig Trifft auf die Schule meines Kindes zu 9 % Differenz Wertschätzung für kulturelle

Mehr

Bea Schramm Interkulturelle Öffnung sozialer Dienste und Einrichtungen. Familie und Altern in der Migrationsgesellschaft

Bea Schramm Interkulturelle Öffnung sozialer Dienste und Einrichtungen. Familie und Altern in der Migrationsgesellschaft Familie und Altern in der Migrationsgesellschaft 1 1. Daten und Fakten (Statistik) 2. Mythen und Ent-Mystifizierung 3. reale Probleme 4. Ausblick 2 1. Daten und Fakten (Statistik) 2. Mythen und Ent-Mystifizierung

Mehr

Bildungserfahrungen und Bildungsziele von Menschen mit Migrationshintergrund

Bildungserfahrungen und Bildungsziele von Menschen mit Migrationshintergrund Gefördert von: Bildungserfahrungen und Bildungsziele von Menschen mit Migrationshintergrund Prof. Dr. Heiner Barz, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Osnabrück, 30. September 2016 1 Ziele Identifikation

Mehr

Interkulturelle Öffnung in der Pflege aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen

Interkulturelle Öffnung in der Pflege aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen Interkulturelle Öffnung in der Pflege aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen Prof. Dr. Zentrum für Pflegeforschung und Beratung Hochschule Bremen Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 12. Juni

Mehr

Landeswettbewerb Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in NRW Start: 2007 jährliche Ausschreibung/Wettbewerb für Kommunen oder kommunale Ver

Landeswettbewerb Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in NRW Start: 2007 jährliche Ausschreibung/Wettbewerb für Kommunen oder kommunale Ver Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in Nordrhein-Westfalen Kurt Eichler Geschäftsführer der Kulturbetriebe der Stadt Dortmund und Vorsitzender der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit

Mehr

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009 Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 15. Thüringer Bibliothekstag in Saalfeld am 30. September 2009 zepte Erfurt 2010 1 Herausgeber: Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband

Mehr

LEBENSWELTEN JUGENDLICHER MIT MIGRATIONSHINTERGRUND. HERAUSFORDERUNGEN UND PERSPEKTIVEN. Norbert Arnold Wolfgang Maier (Hrsg.

LEBENSWELTEN JUGENDLICHER MIT MIGRATIONSHINTERGRUND.  HERAUSFORDERUNGEN UND PERSPEKTIVEN. Norbert Arnold Wolfgang Maier (Hrsg. LEBENSWELTEN JUGENDLICHER MIT MIGRATIONSHINTERGRUND HERAUSFORDERUNGEN UND PERSPEKTIVEN Norbert Arnold Wolfgang Maier (Hrsg.) ISBN 978-3-941904-90-3 www.kas.de Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der Studie

Mehr

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Mainz, 01. Dezember 2011 Fragestellungen Was ist Interkulturelle Kompetenz Ein Blick auf die Zielgruppe der Aktion zusammen wachsen

Mehr

Integrationsarbeit ist Beziehungsarbeit. Familienland,

Integrationsarbeit ist Beziehungsarbeit. Familienland, Integrationsarbeit ist Beziehungsarbeit Familienland, 18.04.2016 Integrationsservice erkennen beraten umsetzen INTEGRATION Grundversorgung Sprache + Bildung Wohnen + Arbeit Soziale Integration Identität

Mehr

Universität Siegen Ringvorlesung

Universität Siegen Ringvorlesung Universität Siegen Ringvorlesung 18.10.2017 Geschichte Entstehungsjahr: 2006 Initiatoren: Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Integrationsministerium NRW Landesweite Koordinierungsstelle Kommunaler

Mehr

Lebenswelten und Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland

Lebenswelten und Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Kernergebnisse Repräsentativuntersuchung Lebenswelten und Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland und NRW inkl. Special Kunst und Kultur im Auftrag von Düsseldorf, 2009 1 Zusammenfassung

Mehr

Verfahren der Generierung mikrogeographischer Datenangebote zu Bevölkerung, Haushalten, Wohnungen, Gebäuden Quartieren und Arbeitsplätzen

Verfahren der Generierung mikrogeographischer Datenangebote zu Bevölkerung, Haushalten, Wohnungen, Gebäuden Quartieren und Arbeitsplätzen Verfahren der Generierung mikrogeographischer Datenangebote zu Bevölkerung, Haushalten, Wohnungen, Gebäuden Quartieren und Arbeitsplätzen 4. Dresdener Flächennutzungssymposium 15. Juni 2012 Rolf Küppers

Mehr

Xenos-Projekt IKUDO- VHS Multiplikatorentraining Heidi Oberndorf

Xenos-Projekt IKUDO- VHS Multiplikatorentraining Heidi Oberndorf Xenos-Projekt IKUDO- VHS Multiplikatorentraining Heidi Oberndorf 1.Tag 10.00h bis 16.30h Einführung Vorstellungsrunde Organisation Erwartungsabfrage WS Zielformulierung WS Abstimmung Lehrinhalte - Lerninhalte

Mehr

Interkulturelle Öffnung der Werkstatt - Schlagwort oder gelebte Wirklichkeit?

Interkulturelle Öffnung der Werkstatt - Schlagwort oder gelebte Wirklichkeit? Interkulturelle Öffnung der Werkstatt - Schlagwort oder gelebte Wirklichkeit? Vortrag auf der Werkstattmesse 2011 in Nürnberg Pinar Can, Gabriele Rössler 1 Gliederung 1. Hintergrund 1. Migration nach Deutschland

Mehr

Ergebnisse der Repräsentativuntersuchung Lebenswelten und Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland

Ergebnisse der Repräsentativuntersuchung Lebenswelten und Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Ergebnisse der Repräsentativuntersuchung Lebenswelten und s der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland und NRW 1. Vorwort... 2 2. Interkultur-Forschung in Nordrhein-Westfalen... 3 3. Studien-Design

Mehr

Empirische Befunde zur Diversität von Kultureinrichtungen und zu Möglichkeiten der Ansprache verschiedener Milieus

Empirische Befunde zur Diversität von Kultureinrichtungen und zu Möglichkeiten der Ansprache verschiedener Milieus Empirische Befunde zur Diversität von Kultureinrichtungen und zu Möglichkeiten der Ansprache verschiedener Milieus Vera Allmanritter, M.A., M.A. Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, Kulturmanagerin,

Mehr

Forschungsgestütztes Audience Development

Forschungsgestütztes Audience Development Dokumentation Forschungsgestütztes Audience Development Siebter Theorie-Praxis-Diskurs interkultur.pro Veranstaltung am 28. April 2010 in Düsseldorf Einleitung Die Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages,

Mehr

Regionale Konferenzen Das neue Kulturfördergesetz Perspektiven und Chancen seiner Umsetzung

Regionale Konferenzen Das neue Kulturfördergesetz Perspektiven und Chancen seiner Umsetzung Regionale Konferenzen Das neue Kulturfördergesetz Perspektiven und Chancen seiner Umsetzung Kulturförderplan Die Inhalte im Überblick I. Struktur analog zu den einzelnen Handlungsfeldern gemäß der 6 21

Mehr

Große Vielfalt weniger Chancen

Große Vielfalt weniger Chancen Gefördert von: Große Vielfalt weniger Chancen Prof. Dr. Heiner Barz, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 1 2 2 Inhalt Untersuchungsdesign Bildungseinstellungen Rolle der Eltern Interkulturelle Öffnung

Mehr

Orientierung für soziale Investoren

Orientierung für soziale Investoren Entdecken, Entscheiden, Engagieren Ina Epkenhans Berlin, Wünsche von sozialen Investoren Bei meinem gemeinwohlorientierten Engagement ist es wie im Unternehmen: Ich will sicher sein, dass mein Geld etwas

Mehr

VIELFALT ALS NORMALITÄT

VIELFALT ALS NORMALITÄT Tag der Vereinsführungskräfte Hamm, 16. Januar 2013 VIELFALT ALS NORMALITÄT Migration, Integration & Inklusion im Sportverein Dirk Henning Referent NRW bewegt seine KINDER! 16.02.2013 Vielfalt als Normalität

Mehr

Lebenswelten und Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland

Lebenswelten und Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Lebenswelten und Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Brühl, 24. Januar 2011 2. Brühler Bildungskonferenz, 24. Januar 2011 1 Inhalt Untersuchungsdesign Überblick - Lebenswelten

Mehr

Das Handlungskonzept Interkultur in Dortmund. Umsetzung des 10-SchritteProgramms

Das Handlungskonzept Interkultur in Dortmund. Umsetzung des 10-SchritteProgramms Das Handlungskonzept Interkultur in Dortmund Umsetzung des 10-SchritteProgramms Rahmenbedingungen in Dortmund Ratsbeschluss Handlungskonzept Interkultur Juni 2006 ( incl. BZV, AKSF, Ausländerbeirat) Erfahrungsbericht

Mehr

Zentrale Ergebnisse der Sinus-Studie über Migranten-Milieus in Deutschland

Zentrale Ergebnisse der Sinus-Studie über Migranten-Milieus in Deutschland Zentrale Ergebnisse der Sinus-Studie über Migranten-s in Deutschland 9.12.2008 Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung des Sinus-Instituts zusammen mit Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen

Mehr

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016 INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016 Internationales Forum für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2016 1_Zielsetzung und Hintergrund des Programms 2_Teilnehmende 3_Partnereinrichtungen

Mehr

Fachtagung "Kein Abschluss ohne Anschluss. Den Übergang SchuleBeruf migrationssensibel gestalten. am

Fachtagung Kein Abschluss ohne Anschluss. Den Übergang SchuleBeruf migrationssensibel gestalten. am Fachtagung "Kein Abschluss ohne Anschluss. Den Übergang SchuleBeruf migrationssensibel gestalten am 10.09.2015 Ablauf des Workshops 1) Projektvorstellung Projektauftrag und -ziel Projektpartner Die Infokampagne

Mehr

Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien. Barbara Schleihagen Deutscher Bibliotheksverband

Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien. Barbara Schleihagen Deutscher Bibliotheksverband Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien Barbara Schleihagen Deutscher Bibliotheksverband Der Deutsche Bibliotheksverband e.v. hat in Zusammenarbeit mit der Stiftung Digitale Chancen Maßnahmen in einem

Mehr

Angewandte Musikwissenschaften Master of Arts

Angewandte Musikwissenschaften Master of Arts Angewandte Musikwissenschaften Master of Arts 1. Inhaltliches Grundkonzept 3. Prüfungen 4. Studienverlauf 1. Inhaltliches Grundkonzept Fachwissenschaft als Basis Aktuelle Musikprozesse / Marktsituation

Mehr

Kulturelle Bildung im Stadtquartier am Beispiel SCHULwegENTDECKER spielen Theater!

Kulturelle Bildung im Stadtquartier am Beispiel SCHULwegENTDECKER spielen Theater! Kulturelle Bildung im Stadtquartier am Beispiel SCHULwegENTDECKER spielen Theater! Bildung-Quartier-Kommune: Perspektiven aus Forschung und Praxis Freiburg, 28.März 2014 Tina Hilbert Quartiersmanagerin

Mehr

Integrationsarbeit ist Informations- und Beziehungsarbeit. Vortrag WIR UND JETZT - ZUKUNFTSSYMPOSIUM 2016 Gut Landersdorf, am

Integrationsarbeit ist Informations- und Beziehungsarbeit. Vortrag WIR UND JETZT - ZUKUNFTSSYMPOSIUM 2016 Gut Landersdorf, am Integrationsarbeit ist Informations- und Beziehungsarbeit Vortrag WIR UND JETZT - ZUKUNFTSSYMPOSIUM 2016 Gut Landersdorf, am 12.11.2016 INTEGRATION Grundversorgung Sprache + Bildung Wohnen + Arbeit Soziale

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Forschungs-Perspektive Kulturelle Vielfalt als Chance und Bereicherung für Deutschland

Forschungs-Perspektive Kulturelle Vielfalt als Chance und Bereicherung für Deutschland Hohe Bildungsambitionen - zahlreiche Barrieren Lebenswelten, Milieus und Bildungseinstellungen von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Castrop-Rauxel, 18. November 2016 Gefördert von: 1 Forschungs-Perspektive

Mehr

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Erfurt, 14. Juli 2011 Fragestellungen Was ist Interkulturelle Kompetenz Ein Blick auf die Zielgruppe der Aktion zusammen wachsen

Mehr

Vom Gastarbeiter zum Bettnachbar im Pflegeheim Kultursensible Pflegekonzepte - (k)eine Frage Meltem Başkaya

Vom Gastarbeiter zum Bettnachbar im Pflegeheim Kultursensible Pflegekonzepte - (k)eine Frage Meltem Başkaya Interkulturelle Öffnung: Bremen Zukunftsfeld für Pflegeeinrichtungen? 16.Oktober 2007 Vom Gastarbeiter zum Bettnachbar im Pflegeheim Kultursensible Pflegekonzepte - (k)eine Frage Meltem Başkaya Ältere

Mehr

Eltern unter Druck Die wichtigsten Ergebnisse der Studie... 1 Christine Henry-Huthmacher

Eltern unter Druck Die wichtigsten Ergebnisse der Studie... 1 Christine Henry-Huthmacher Inhalt Eltern unter Druck Die wichtigsten Ergebnisse der Studie... 1 Christine Henry-Huthmacher Eltern unter Druck Die Studie... 25 Tanja Merkle/Carsten Wippermann 1. Hintergrund.... 27 2. Zentrale Befunde...

Mehr

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern BAGSO-Bildungsangebot Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern 1 Gesellschaftliche Aufgabe: Gesundheitsförderung älterer Menschen Die Zielsetzungen zur Gesundheitsförderung für ältere Menschen

Mehr

Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik «

Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik « Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik «Inhalt Projektbeschreibung... 1 I Hintergrund... 1 II Ziele... 1 III Pädagogischer Ansatz... 2 IV Umsetzung... 3 V Steuerungsteam...

Mehr

Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe

Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe Fortbildungsveranstaltung 16-42-67-09 Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe am 25.01.2016, 01. -

Mehr

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen?

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen? Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen? Kommunale Kulturförderung in schwierigen Zeiten Sabine Schirra Präsentation 22. Februar 2007 Inhalt Was macht eigentlich ein Kulturamt?

Mehr

Vielfalt vor Ort Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Integration in Kommunen

Vielfalt vor Ort Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Integration in Kommunen Vielfalt vor Ort Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Integration in Kommunen Claudia Walther, Bertelsmann Stiftung Stand: 2011 Kapitel 2 als Auszug aus der Publikation Diversität gestalten Erfolgreiche

Mehr

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom 07.11.2013 im SZ I Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat Beginn : Ende: Ort: Teilnehmer: 18.00 Uhr 20.05 Uhr Statteilzentrum I an

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

AT SK. [ DE ] german

AT SK. [ DE ] german Prevent and combat violence against children, young people and women and to protect victims and groups at risk [ DE ] german -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Migrantenmilieus. Migration und Stadtentwicklung. Dozent: Prof. Dr. Rainer Greca. Referenten: Christine Bäuerlein, Johannes Huber, Abdelqader Masri

Migrantenmilieus. Migration und Stadtentwicklung. Dozent: Prof. Dr. Rainer Greca. Referenten: Christine Bäuerlein, Johannes Huber, Abdelqader Masri Migrantenmilieus Migration und Stadtentwicklung Dozent: Prof. Dr. Rainer Greca Referenten: Christine Bäuerlein, Johannes Huber, Abdelqader Masri SS 09 am 15.05.09 Idealtypen sozialer Welten Integration:

Mehr

Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten

Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten Tanja Merkte und Carsten Wippermann Eltern unter Druck Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung von Sinus

Mehr

Auf dem Weg zu einem Kulturpolitischen Leitbild

Auf dem Weg zu einem Kulturpolitischen Leitbild Auf dem Weg zu einem Kulturpolitischen Leitbild Leitbildentwicklung in vier Schritten am Beispiel der Stadt Göttingen (Köln, Hildesheim, Minden) Schritt 1: Präambel Die Formulierungen in den Präambeln

Mehr

Interkultur Begriffe, Konzepte, Strategien

Interkultur Begriffe, Konzepte, Strategien Dokumentation Interkultur Begriffe, Konzepte, Strategien Elfter Theorie-Praxis-Diskurs interkultur.pro Veranstaltung am 8. Februar 2011 in Düsseldorf Einleitung In den letzten Jahren standen immer wieder

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Schneider. Konzeptbasierte Kulturpolitik für kulturelle Diversität

Prof. Dr. Wolfgang Schneider. Konzeptbasierte Kulturpolitik für kulturelle Diversität Konzeptbasierte Kulturpolitik für kulturelle Diversität Vortrag zur Tagung Vielfalt als Erfolgsmodell? 21. Oktober 2015 Bundesakademie Wolfenbüttel www.uni-hildesheim.de Das Recht auf Kunst und Kultur

Mehr

Kommunales Gesamtkonzept: Kulturelle Bildung in Dortmund

Kommunales Gesamtkonzept: Kulturelle Bildung in Dortmund Kommunales Gesamtkonzept: Kulturelle Bildung in Dortmund Aufbau des Gesamtkonzeptes Ziele und Aufgaben Kultureller Bildung Handlungsfelder Kultureller Bildung in Dortmund Angebotsstruktur in kommunaler,

Mehr

Interkulturelle Teilhabe

Interkulturelle Teilhabe Institut für Kulturpolitik (IfK) der Kulturpolitischen Gesellschaft e.v. Interkulturelle Teilhabe Langfassung Text: Dr. Vera Allmanritter (Universität Hildesheim) 15.2.2016 INTERKULTURELLE TEILHABE Vorbemerkung

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA

Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA QUALITÄTSENTWICKLUNG IM BILDUNGSSYSTEM - GESTALTEN UND STEUERN Atelier 3: Qualitätsentwicklung durch Erwerb professioneller Kompetenzen Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA Aufbau eines Sprachnetzwerks

Mehr

Partizipation und Gesundheit, Selbstbestimmung von Patientinnen und Patienten stärken: Patientenorientierung und -beteiligung

Partizipation und Gesundheit, Selbstbestimmung von Patientinnen und Patienten stärken: Patientenorientierung und -beteiligung Fachtagung am 04.10.2016 in der Mercatorhalle Duisburg Partizipation und Gesundheit, Selbstbestimmung von Patientinnen und Patienten stärken: Patientenorientierung und -beteiligung Lothar Kratz, Referatsleiter,

Mehr

Auszug aus der Repräsentativuntersuchung Lebenswelten und Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland von Meral Cerci,

Auszug aus der Repräsentativuntersuchung Lebenswelten und Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland von Meral Cerci, Auszug aus der Repräsentativuntersuchung Lebenswelten und Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland von Meral Cerci, 17.06.2009 Prof. Heiner Barz Kernkurs Bildung und Migration WS 09/10

Mehr

Forum 2 Interkulturelle Öffnung der Verwaltung: Vom Konzept zur Praxis

Forum 2 Interkulturelle Öffnung der Verwaltung: Vom Konzept zur Praxis Forum 2 Interkulturelle Öffnung der Verwaltung: Vom Konzept zur Praxis Ulrich Ernst Stadt Mülheim an der Ruhr Demografie: Altersentwicklung Metropole Ruhr Die Metropole Ruhr verliert weiter an Bevölkerung

Mehr

Consumer Safari. Consumer safari -1-

Consumer Safari. Consumer safari -1- Consumer safari -1- Consumer safari In der letzten Zeit zeigte sich, dass neben der klassischen Marktforschung und den gängigen Tools der qualitativen Befragungstechniken wie Gruppendiskussionen und Tiefeninterviews

Mehr

Gemeinsam in Führung gehen

Gemeinsam in Führung gehen Siemens-Mentoring-Programm an der TUM Gemeinsam in Führung gehen Karriereförderung für StudentInnen der TUM mit IT-Fokus durch Siemens Ein Programm der Machen Sie den nächsten Schritt. Sie haben den Einstieg

Mehr

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen

Mehr

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung IQ

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung IQ Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung IQ Präsentation am.. Das Bundesprogramm Integration durch Qualifizierung IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die

Mehr

Gliederung. Sprach- oder Sachunterricht? Ziele und Zielgruppen. Notwendigkeit flexibler Förderkonzepte. Flexibles Förderkonzept: Basiskonzept I

Gliederung. Sprach- oder Sachunterricht? Ziele und Zielgruppen. Notwendigkeit flexibler Förderkonzepte. Flexibles Förderkonzept: Basiskonzept I Gliederung Bundesweites Projekt in der Sekundarstufe 2 Förderunterricht für Jugendliche mit Migrationshintergrund beim Übergang von der Schule zum Beruf in Kooperation mit dem Diakonischen Werk an der

Mehr

Zusammenarbeit mit MSOs Gelebte Integration durch Elternarbeit in den Vereinen. Lusine Minasyan, Fachdienst Jugend, Bildung, Migration

Zusammenarbeit mit MSOs Gelebte Integration durch Elternarbeit in den Vereinen. Lusine Minasyan, Fachdienst Jugend, Bildung, Migration Zusammenarbeit mit MSOs Gelebte Integration durch Elternarbeit in den Vereinen 1 MSOs als Kooperationspartner MSOs als Brückenbauer vs. Orte abgeschotteter Parallelgeschellschaften als Akteure Sozialer

Mehr

Kommunikation zum Klima- und Umweltschutz Kultursensibel und zielgruppengerecht

Kommunikation zum Klima- und Umweltschutz Kultursensibel und zielgruppengerecht Kommunikation zum Klima- und Umweltschutz Kultursensibel und zielgruppengerecht Dr. Silke Kleinhückelkotten, ECOLOG-Institut Tagung 'Potenziale für eine nachhaltige Entwicklung entdecken und fördern',

Mehr

Bildungserfahrungen und Bildungsbarrieren in unterschiedlichen Migranten- Milieus

Bildungserfahrungen und Bildungsbarrieren in unterschiedlichen Migranten- Milieus Gefördert von: Bildungserfahrungen und Bildungsbarrieren in unterschiedlichen Migranten- s Prof. Dr. Heiner Barz, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Berlin, 14. April 2016 1 Düsseldorf, Oktober 2014,

Mehr

Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage

Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen [und] sich an den Künsten zu erfreuen [ ]. Artikel 27 der Menschenrechtscharta

Mehr

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg EINLADUNG Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung 11.12.2008 Duisburg 2 Einladung zum Expertenworkshop am 11.12.2008 in Duisburg Ausgangspunkt und

Mehr

Weiterbildung. und Soziale Milieus. Heiner Barz

Weiterbildung. und Soziale Milieus. Heiner Barz Weiterbildung und Soziale Milieus Heiner Barz Agenda 1 Aktuelle Herausforderungen 2 Aktuelle Weiterbildungstrends 3 Zielgruppenansätze und Milieus 4 Soziale Milieus und Weiterbildung 5 Herausforderung

Mehr

Tagung Elternarbeit und Integration

Tagung Elternarbeit und Integration Tagung Elternarbeit und Integration Vortrag Zusammenarbeit mit Eltern mit Zuwanderungsgeschichte von Livia Daveri, Hauptstelle Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwanderungsfamilien

Mehr

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule Marion Degenhardt Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule Hochschuldidaktischer Tag am 14.10.2011 https://www.ph-freiburg.de/hochschule/zentrale-einrichtungen/zwh/abteilungen/hochschuldidaktik/home.html

Mehr

Der Rote Faden. Worum geht s? Und was geht uns das an?

Der Rote Faden. Worum geht s? Und was geht uns das an? Interkulturelle Öffnung von Einrichtungen Warum eigentlich? Und wie? Doris LükenL ken-klaßen Flächengreifendes Integrationsprojekt 6. Runder Tisch VHS Bamberg, 12.Oktober 2012 Der Rote Faden Worum geht

Mehr

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG Ausbildungsgang Spiel- und Theaterpädagogik Kulturelle Kompetenz & kreative Gestaltung NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! Kreativität, Teamgeist, Experimentierfreudigkeit, Kommunikations-

Mehr

vhw-städtenetzwerk 18. Oktober 2011

vhw-städtenetzwerk 18. Oktober 2011 vhw-städtenetzwerk 18. Oktober 2011 Projekt-Vorstellung Projektvorstellung Städtenetzwerk Agenda Projektportrait Städtenetzwerk Kontext Stadtentwicklung Kontext Milieus Kontext Partizipation vhw e. V.

Mehr

Neue Wege der Ansprache und Aktivierung zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund AG 3: Bedeutung von Netzwerkstrukturen für die arbeitsmarktliche Aktivierung der Zielgruppe Vgl.

Mehr

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. GIP Gemeinsam in Parchim Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. Projektbezeichnung: GIP Gemeinsam in Parchim Projektdauer: 01.10.2013-31.09.2016 Träger: Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Augsburger Sport- und IntegrationsSurvey (ASIS)

Augsburger Sport- und IntegrationsSurvey (ASIS) Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Tagung Sport und soziale Integration Chancen, Probleme und Perspektiven für Städte und Kommunen am 28./29. Juni 2011 er Sport- und IntegrationsSurvey

Mehr

Partizipation, Vielfalt & Stadtgesellschaft

Partizipation, Vielfalt & Stadtgesellschaft Partizipation, Vielfalt & Stadtgesellschaft 6.11.2012 Workshop Milieuübergreifende Engagementförderung p g g g g 17. Fachtagung bagfa/stiftung Mitarbeit, Osnabrück Das Modell der Milieus Das Modell Kontext:

Mehr

Die Sinus-Milieus in der Schweiz

Die Sinus-Milieus in der Schweiz Die Sinus-Milieus in der Schweiz Wolfgang Plöger Sinus Sociovision Die Sinus-Milieus Ergebnis von mehr als zwei Jahrzehnten sozialwissenschaftlicher Forschung Abbild der gesellschaftlichen Strukturen und

Mehr

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG für schulische Führungskräfte und an Führungsaufgaben Interessierte 1. Halbjahr 2016 Nachfragen

Mehr

Ergebnisse aus den Interviews zum Projekt VHS 2020 VHS 2020

Ergebnisse aus den Interviews zum Projekt VHS 2020 VHS 2020 Ergebnisse aus den Interviews zum Projekt VHS 2020 Workshop zum Projekt VHS 2020 19./20. April 2010 Akademie am See Koppelsberg, Plön Margitta Matthies, schiff - gmbh Generelle Bemerkungen Insgesamt 19

Mehr