Kurs 03607: Empirische Sozialforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurs 03607: Empirische Sozialforschung"

Transkript

1 Kurs 03607: Empirische Sozialforschung Kapitel 5: Messung und Datenerhebung in den Sozialwissenschaften 5.1. Informationsgewinnung im Prozess der empirische Forschung Quantitative Forschung Daneben gibt es noch: Qualitative Forschung Messvorschriften Standardisierte Forschung Daten Kontrollierte Gewinnung empirischer Informationen Durch Messvorschriften, Auswahlverfahren, Erhebungsinstrumenten Breite Informationssammlung aus möglichst vielfältigen Perspektiven, situationsflexible Anwendung & möglichst offene Erhebungsinstrumente, die sich noch während der Forschungsprozesses ändern können. Nach Regeln an Konkretem; Konkretisierung von messenden Sachverhalten an untersuchenden Objekten Informationen werden in Form von Daten gewonnen und die Erhebungssituation wird in identischer Weise wiederholt. Merkmalsmesswerte; objektive Erhebung jedes Untersuchungsobjekts des interessierenden Merkmals durch zutreffendem Ausprägungen Kriterium Qualitative Forschung Quantitative Forschung Sicht der Betroffenen steht im Sicht aus der Außenperspektive Forschungsperspektive Mittelpunkt des Interesses des Forschers Forschungskontext Weiche, realitätsnahe Daten Harte, replizierbare Daten Forschungsprozess Dynamisch Statisch Theoriebezug Entdeckung und Entwicklung von Hypothesen und Theorien aus dem Material Bestätigung von vorab festgelegten Hypothesen Vorgehensweise Induktiv, Sinnverstehen Deduktiv, Messen Erkenntnisinteresse Methode Erforschung von Lebenswelten und Interaktionen z. B. Interview, Gruppendiskussion, qualitative Inhaltsanalyse, Beobachtung Erklären kausaler Zusammenhänge Verallgemeinerbarkeit von Stichproben auf Populationen z. B. Versuch, Experiment, Beobachtung Gefunden: Die Rolle der Statistik bei empirischen Untersuchungen Methode/Verfahren Genau definierter Anfangszustand zu einem genau definierten Endstand gelangen, methodenunabhängig Multivariate Verfahren (mehrere Variablen werden analysiert) Einzelfallstudien

2 Voraussetzung für den Einsatz der Statistik Modell Merkmale müssen messbar sein. Abbild einer definierten Ausgangstruktur unter bestimmten Gesichtspunkten, Ergebnis ist modellabhängig Typen - Modelle für Schlüsse von Stichproben auf Grundgesamtheiten - Modelle, die Beziehungen zwischen Variablen repräsentieren - Modelle, die vielfältige Informationen von Daten reduzieren auf eine relevante Größe Anwendungsvoraussetzung In der Statistik Begriffe Klassifikatorische Begriffe Komparative Begriffe Metrische Begriffe - Reduktion komplexer Daten, indem wesentliche & unwesentliche Informationen getrennt werden; abhängig von der Fragestellung - Anwendung nur auf zähl- und messbare Tatbestände; abhängig von der Operationalisierung, inwieweit sie messbar sind - Kein Einzelfallbezug, sondern auf Klassen vergleichbare Fälle, die auf eine bestimmte Objektmenge begrenzt werden Linguistische Zeichen und zugehörige semantische Regeln, die implizit und explizit sein können Extensionaler Art Objekte werden zu den Begriff aufgezählt Intensionaler Art - Eigenschaften werden angegeben Zerlegung des Objektsbereichs in Teilklassen Gleichheit/Ungleichheit gemessener Objekte deren Merkmale Rangordnung der Teilklassen Für den Vergleich von Stärke und Intensität eines Merkmals Maßeinheit, um zwischen den Objekten eine Reihenfolge zu identifizieren 5.3. Variablenbildung Messen - Datenmatrix Messen Messergebnis Zuordnungs- /Abbildungsregeln Messniveaus (auch Skalenniveaus) Nach Stevens (1951): Beim Messen geht es um Zuweisung von Ziffern zu den Merkmalen von Objekten oder Ereignissen nach Regeln (Skalenarten, Messungsarten) strukturtreue symbolische Abbildung (klassifikatorische Eigenschaften) der empirischen Merkmalausprägung - Werden hier entwickelt: Axiomatische Messtheorie Durch gezielte Vorschriften werden unterschiedliche Mess-Skalen angesprochen Siehe unten

3 Messbegriff Messen 1. Bestimmung von Indikatoren mit Korrespondenzregeln mit dem theoretischen Begriff verknüpfen 2. Angabe des Verfahrens, wie die beobachtete Ausprägungen der Indikatoren in dem Zahlensystem abgebildet werden soll Strukturtreue Abbildung, die Zuordnung von Symbolen zu Sachverhalten, standardisierte Datenerhebnung a) Unterschiede in Sachverhalten auch in den Symbolen kenntlich machen b) Relationen zwischen Sachverhalten auch in den Symbolen übertragen Illustrative Veranschaulichung Messebene Objektbereich Objekte Variablen Zahlbereich Messwerte Messinstrumente = Zahlen Ausprägungen Interpretationsebene Zahlen lassen sich von -Gleichheit - Ordnung - Vielfachheit interpretieren : Daten : Datenmatrix Formale Struktur für erhobene Daten Variablen X Standardisierte erhobene Messwerte symbolische Repräsentationen, die bei der Untersuchungseinheit beobachteten Merkmale festgehalten werden (Protokoll/Beobachtungsbogen) Ordnungsschema für die Datenverarbeitung Menge möglicher Kombinationen a) Beziehen sich auch die Untersuchungseinheit, diejenigen Objekte/Personen die für die Messwerte gelten sollen b) Beschreiben lediglich die ausgewählten Merkmale (Variablen), die untersucht werden sollten c) Beobachtet werden auf den interessierenden Merkmaldimensionen, die jeweiligen Ausprägungen für UE = Variablenwerte (x) - Sind in Hypothesen verwendeten allgemeinen, theoretischen Begriffe gemeint (sozialwissenschaftliche Theorie) - Statistik: formal Merkmal gemeint, mit mehreren Ausprägungen hinsichtlich der interessierenden Eigenschaft/-en - Feststellbare Ausprägungen je UE können unterschiedliche Auftretungszustände der interessierenden Eigenschaftsdimension je nach begrifflicher Strukturierung und Operationalisierung differenzierter oder gröber nachzeichnen - Kurz: Begriff + (mind.) 2 Ausprägungen - Bei nur einer Ausprägung = Konstante!!!

4 Quantitative Variablen Weist mathematische interpretierbare Zahlen zu Bsp. Alter in Jahren, Haarfarbe gemessen über Wellenlänge des reflektierten Lichts, Gewicht in Maße kg oder BMI messen Qualitative Variablen Weist verbale Bezeichnung oder Buchstaben auf, bei Zahlen dürfen diese NICHT mathematisch in Relation gesetzt werden!!! Bsp. Alter in den Ausprägungen jugendlich, erwachsen, alt Haarfarbe blond braun schwarz rot Gewicht dick normal - dünn Prinzipien der Datensammlung 1. Prinzip der Vergleichbarkeit Untersuchungsbedingungen gleich Kombinationen müssen empirisch sinnvoll sein Einzelne Ausprägungen miteinander vergleichen, mehrere A. > Indexbildung 2. Prinzip der Klassifizierbarkeit Jedes Paar bildet einen Wert.(eindeutig) 3. Prinzip der Vollständigkeit Keine leeren Zellen, denn dadurch kann die Auswertung verfälscht werden, alle Werte müssen empirisch bestimmt werden 5.4. Die axiomatische Messtheorie Numerische Relativ Empirisches Relativ Relation Zahlensystem, ohne empirischen Bezug In Relation gesetzt, abstrakte Theorie wird empirisch interpretiert Beziehung zwischen Elementen von Mengen Bsp.: x hat den gleichen Beruf wie y Symmetrisch Umkehrfunktion x R y <> y R x Reflexiv Zwei gleiche Komponente x R x Transitiv Relationsaufbau x R y ^ y R z ist x R z Äquivalenzrelation Irreflexiv Asymmetrisch Ordnungsrelation Beispiel: x hat das gleiche Elternpaar wie z, y hat das gleiche Elternpaar wie z, beide haben äquivalente Elternpaare; Es sind Geschwister. Zwei gleiche Komponente gelten nicht, wenn Bsp x kann nicht mit sich selbst verheiratet sein Keine Umkehrfunktion Beispiel: x ist kleiner/größer als y

5 Intransitiv x R y ^ y R z aber nicht x R z Mess-Skala Geordnete Tripel aus einem empirischen relationalen System A, dem numerischen relationalen System N & dem Morphismus f: A ->N = (A,N,f) A Menge empirischer Objekte, geltend Relationen R N Teilmenge der reellen Zahlen mit dem Relationen S f Abbildungsvorschrift (Morphismus) Aus der von Skala folgt, dass vor dem Messvorgang drei Probleme zu lösen sind (nach Kreppner 1975, Orth 1974) 1) Klärung, ob die Relationsaxiome einer Skala im empirischen Relativ erfüllt sind; 2) Rechtfertigung für die Zuweisung von Zahlen zu Objekten (Repräsentationsproblem); 3) Bestimmung des Grades, bis zu dem diese Zuweisung eindeutig ist (Eindeutigkeitsproblem). Transformationen Gültig im N, ohne dass die strukturtreue Abbildung verfälscht wird Zulässig: Morphismus (Abbildungsvorschrift, f) überführbar in einen Anderen Beide Strukturen müssen miteinander verträglich sein Beispiel: A = (A,R); strukturierte Menge w { x { y { z N = (N,S); natürliche Zahlen 1<2<3<4 Isomorphismus Umkehrbare eindeutige Abbildung w 4 f(w) = 4 x 3 f(x) = 3 y 2 f(y) = 2 z 1 f(z) = 1 empirisch numerisch Homomorphismus eine nicht umkehrbare eindeutige Abbildung w 4 f(w) = 4 x 3 f(x) = 3 y 2 f(y) = 2 z 1 1 f(z 1) = 1 äquivalent z 1 ~ z 2 z 2 1 f(z 2) = 1 empirisch numerisch Skalentypen Nominalskala Empirisch relational geprägt 1) a a (Reflexivität) 2) aus a b folgt b a (Symmetrie) 3) aus a b und b c folgt a c (Transitivität). Die Abbildungsvorschrift ist: f(a) = f(b) a b bzw. f(a) f(b) a b

6 Stehen zwei Objekte zueinander in einer Äquivalenzrelation (x y; Gleichheit/Ungleichheit), dann gehören sie der gleichen Klasse an und erhalten den gleichen Skalenwert im N, wobei die Skalenwerte sozusagen nur Namen für die Eigenschaftsausprägungen sind Ordinalskala Alle empirischen Objekte werden hinsichtlich der Stärke oder der Intensität der Ausprägung auf einer Merkmalsdimension verglichen. Über der empirischen Objektmenge A ist neben der Äquivalenzrelation noch eine Ordnungsrelation definiert + Randordnung (größer/kleiner) Die Relationsaxiome der Ordinalskala fordern also für die Menge empirischer Objekte A: 1) Auf A muss eine Äquivalenzrelation gegeben sein (wie bei der Nominalskala). 2) Weiter muss für eine Relation gelten: (a) entweder a b oder a b oder b a für alle a, b aus A (Gesetz der Trichotomie), (b) aus a b und b c folgt a c für alle a, b, c aus A (Transitivität). Die Abbildungsvorschrift (Morphismus) lautet jetzt: 1) f(a) = f(b) a b 2) f(a) > f(b) a b Intervallskala Intensität und wie stark ein Merkmal ausgeprägt ist gegenüber ein anderes. (Abstände relevant) Das bedeutet, dass zur Konstruktion von Intervallskalen zusätzlich zu den Relationen und zwischen den Objekten im empirischen Relativ noch Aussagen über Differenzen der Merkmalsausprägungen zwischen Objektpaaren empirisch sinnvoll sind. Es muss also angebbar sein, ob Differenzen zwischen den geordneten Objekten gleich groß oder größer/kleiner sind. Morphismus: 1) f(a) = f(b) a b 2) f(a) > f(b) a b 3) [f(a) f(b)] = [f(c) f(d)] ab cd 4) [f(a) f(b)] > [f(c) f(d)] ab cd IscKDoNRr+ Ratioskala (Verhältnisskala) Absolutskala absoluten Nullpunkt, d.h. einen empirisch sinnvollen oder empirisch eindeutig festgelegten Nullpunkt Aussagen über die Verhältnisse (Quotienten) bzw. über das Vielfache von Messwerten empirisch sinnvoll sind In dem Grenzfall, dass überhaupt keine Transformationen der Skalenwerte mehr zulässig sind, haben wir es mit einer absoluten Skala zu tun. Hier sind nicht nur sämtliche Relationen sowie der Nullpunkt empirisch sinnvoll, sondern auch die Maßeinheit ist empirisch vorgegeben. Alle Skalen, die auf Abzählen basieren, sind absolute Skalen (Anzahl, Anteile; z.b. Geburts- oder Todesraten).

7 Skalentypen und zulässige Aussagen; empirisch Sinnvolle(+)/sinnlose Statistik(-) 1) Äquivalenzaussage : f(x) = f(y) 2) Ordnungsaussage: f(x) > f(y) 3) Distanzaussage : f(x) f(y) f(w) f(z) 4) Verhältnisaussage: f(x) = a f(y) 5.5. Messen durch Indizes (Indexmessung) Art von Messverfahren: 1.Fundamentales (direktes) Messen 2. Abgeleitetes (indirektes) Messen 3.Messen durchs Abzählen (measurement of counting) Weitere Messverfahren Unterschied Indexmessung /Messen als strukturtreue Abbildung Zuweisung von Zahlen zu Objekten nach Regeln, die sich direkt aus den Eigenschaften des Objekts ergeben. Anwendung einer theoretischen Zuordnungsregel, um aus den direkt gemessenen Eigenschaften den interessanten Merkmalswert zu bestimmen Vorrausetzung eine theoretische, die die Bildung homogene anzusehender Klassen von Ereignissen erlaubt Begründung nicht in der Art der Abbildung der empirischen Merkmale, sondern in der Messvorschrift selbst besteht, d.h. in der des Verfahrens, nach dem den einzelnen Objekten Zahlen zugeordnet werden. Beim strukturtreuen Messen werden die empirischen Eigenschaften von Objekten sowie die (unabhängig von der Messung vorhandene) Klassifikation dieser Objekte strukturerhaltend in Daten überführt d.h. eine existierende empirische Struktur wird durch die Messwerte abgebildet. (eindimensionaler Begriff) Bei der Indexmessung konstruiert die Messung die empirische Struktur. (mehrdimensionaler Begriff). Es wird zunächst eine theoretisch begründete Struktur definiert, in die dann im Zuge der Messung die empirischen Objekte anhand ihrer Merkmalsausprägungen eingeordnet werden.

8 5.6. Der sozialwissenschaftliche Spezialfall: Messen durch Befragung Zwei Arten von Messmethoden: 1) Direktes Messen von Merkmalen am Befragten als Untersuchungsobjekt Befragter = Versuchsperson, dann gelten die Antworten als Indikatoren 2) Indirektes Messen durch den Befragten Befragter = Informanten, dann gelten die Antworten als Auskünfte der Merkmale (Messwerte) des zu interessierenden Objektes. Wertezuweisung durch die befragte Person für die indirekte Messung gilt: Bei Evaluierung kommen weitere Kriterien dazu: - Der Gegenstand (das Objekt) der Beurteilung ist eindeutig definiert. - Das zu messende Merkmal (Variable) ist eindeutig definiert und operationalisiert. - Eine Mess-Skala (Vergleichsmaßstab) existiert und ist eindeutig definiert (incl. eindeutiger Skalen-Endpunkte sowie unterscheidbarer Abstufungen zwischen den SkalenEndpunkten). - Die Befragten sind in der Lage, den Gegenstand intersubjektiv übereinstimmend zu identifizieren, das zu messende Merkmal intersubjektiv übereinstimmend zu erkennen und die Mess-Skala in intersubjektiv übereinstimmender Weise darauf anzuwenden. - Das Kriterium der Beurteilung ( Qualitäts-Merkmal ) ist eindeutig definiert (Unter welchem Gesichtspunkt soll der zu evaluierende Gegenstand eingeschätzt werden?). - Ergänzend ist ein (Vergleichs-) Standard vorgegeben (Wann ist etwas gut, wann schlecht, wann mittelmäßig? etc.). - Kriterium und Standard werden von allen Evaluierenden in gleicher Weise interpretiert und in intersubjektiv übereinstimmender Weise angewandt Zuverlässigkeit (Reliabilität) der Messung nach Esser/Klenovits/ Zehnpfennig Reliabilität die intertemporale, intersubjektive und interinstrumentelle Stabilität erhaltener Messwerte - Intertemporale Stabilität heißt: Bei wiederholter Messung desselben Phänomens bringt das Messinstrument die gleichen Ergebnisse hervor - Intersubjektive Stabilität heißt: Wenn verschiedene Personen dasselbe Phänomen mit Hilfe desselben Instruments messen, dann erzielen sie die gleichen Ergebnisse. - Interinstrumentelle Stabilität heißt: die gleiche Merkmalsdimension kann durchaus mit Hilfe unterschiedlicher Instrumente gemessen werden 5.8. Annotationen aus der Perspektive qualitativ-interpretativer Methoden Die Forscher Wichtigstes Mittel qualitativ-interpretativer Forschung sind die Forschenden selbst: Ihre Fähigkeit, eine intensive und vertrauensvolle Situation mit Informantinnen und Informanten herzustellen und sich in die befragten oder beobachteten Personen hineinzuversetzen

9 (Empathie), ohne deren Perspektive unreflektiert zu übernehmen, sind zentrale Leistungsmerkmale dieser Form der Daten- (oder vielleicht besser: Informations-)Gewinnung. Textuelle/audiovisuelle Datentypen Verfahren spezialisierter Datengewinnung - Bandaufnahme verbaler Daten, die später verschriftlicht werden - Protokolle, die verbale Daten aufschreiben, aber auch auf Mimik/Gestik des Informanten mit einbeziehen - Dokumente, die im untersuchten Feld gesammelt werden, seien es Selbstdarstellungen von Unternehmen, Familienchroniken, Organigramme, Liebesbriefe, oder -Archive. (Verhaltensspuren vor der Forschung) - Videoaufzeichnungen - die Narrationsanalyse, deren analytischer Ansatz das Zustande kommen einer ausführlichen lebensgeschichtlichen Stegreiferzählung voraussetzt, wie sie das narrative Interview erbringt (Schütze 1983, Küsters 2006, Fischer-Rosenthal/Rosenthal 1997). - Die Konversationsanalyse (Bergmann 1994, Eberle 1997) wiederum benötigt natürlichsprachliche Interaktionsprotokolle, also von aktiven Rekonstruktionsleistungen der Forschenden weitestgehend freie Mitschnitte verbaler Interaktionen (z. B. Telefonmitschnitte von Service-Hotlines) von besonders hoher Genauigkeit, die dann lautgetreu transkribiert eine wesentlich detailreichere und technischere Textform ergeben als etwa die Abschrift eines Experteninterviews.

Wo stehen wir? empir. Sachverhalt ( Phänomen der Realität) semantische Analyse( ) Definition ( ).

Wo stehen wir? empir. Sachverhalt ( Phänomen der Realität) semantische Analyse( ) Definition ( ). Wo stehen wir? empir. Sachverhalt ( Phänomen der Realität) Operationalisierung (incl. Messvorschriften) dimensionale Analyse Zeichen Bedeutung semantische Analyse( ) Definition ( ). WS 2002/03 - Empirische

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung 11., überarbeitete Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorbemerkung: Wozu Methoden

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung mit ausführlichen Annotationen aus der Perspektive qualitativ-interpretativer Methoden

Mehr

5. MESSUNG & DATENERHEBUNG IN DEN SOWI

5. MESSUNG & DATENERHEBUNG IN DEN SOWI 5. MESSUNG & DATENERHEBUNG IN DEN SOWI Ziel: kontrollierte Gewinnung empirischer Informationen Bei den Entscheidungen über geeignete Erhebungsinstrumente, Messen, Auswahlverfahren und dem anzustrebenden

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Alice- Salomon Hochschule für Soziale arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung University of Applied Sciences

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung 8., durchgreifend überarbeitete und erweiterte Auflage Leske + Budrich, Opladen Inhalt Vorbemerkung:

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Kurseinheit 2: Messung und Datengewinnung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Was heißt messen? Konzeptspezifikation Operationalisierung Qualität der Messung

Was heißt messen? Konzeptspezifikation Operationalisierung Qualität der Messung Was heißt messen? Ganz allgemein: Eine Eigenschaft eines Objektes wird ermittelt, z.b. die Wahlabsicht eines Bürgers, das Bruttosozialprodukt eines Landes, die Häufigkeit von Konflikten im internationalen

Mehr

Daten, Datentypen, Skalen

Daten, Datentypen, Skalen Bildung kommt von Bildschirm und nicht von Buch, sonst hieße es ja Buchung. Daten, Datentypen, Skalen [main types of data; levels of measurement] Die Umsetzung sozialwissenschaftlicher Forschungsvorhaben

Mehr

Statistische Grundlagen I

Statistische Grundlagen I Statistische Grundlagen I Arten der Statistik Zusammenfassung und Darstellung von Daten Beschäftigt sich mit der Untersuchung u. Beschreibung von Gesamtheiten oder Teilmengen von Gesamtheiten durch z.b.

Mehr

Alle weiteren Messoperationen schließen die Klassifikation als Minimaloperation ein.

Alle weiteren Messoperationen schließen die Klassifikation als Minimaloperation ein. 1 unterschiedliche Skalenniveaus Wir haben zuvor schon kurz von unterschiedlichen Skalenniveaus gehört, nämlich dem: - Nominalskalenniveau - Ordinalskalenniveau - Intervallskalenniveau - Ratioskalenniveau

Mehr

Modelle Methoden/Verfahren - Instrumente

Modelle Methoden/Verfahren - Instrumente Modelle Methoden/Verfahren - Instrumente MODELL: vereinfachendes Abbild einer komplexeren Ausgangsstruktur unter bestimmten Gesichtspunkten (maßstabsgetreue Landkarte mit Höhenlinien als Modell der Erdoberfläche;

Mehr

Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie)

Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie) Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie) Konzeptspezifikation/ Operationalisierung/Messung rot: Planungsphase Auswahl des Forschungsproblems Theoriebildung Auswahl der Untersuchungseinheiten

Mehr

DATENERHEBUNG: MESSEN-OPERATIONALISIEREN - SKALENARTEN

DATENERHEBUNG: MESSEN-OPERATIONALISIEREN - SKALENARTEN DATENERHEBUNG: MESSEN-OPERATIONALISIEREN - SKALENARTEN Was ist Messen? Messen - im weitesten Sinne - ist die Zuordnung von Zahlen zu Objekten und Ereignissen entsprechend einer Regel (Def. nach Stevensen

Mehr

Einführendes zur Deskriptivstatistik

Einführendes zur Deskriptivstatistik Motto (amerikanischer) Sozialforschung, in Stein gemeisselt über dem Bogenfenster des sozialwissenschaftlichen Fakultätsgebäudes der Universität von Chicago: If you cannot measure, your knowledge is meagre

Mehr

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Objektivität Reliabilität Validität Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Mehr

GASTVORTRAG IM RAHMEN DER: EINFÜHRUNG IN DIE EMPIRISCHE HUMAN- UND SOZIALFORSCHUNG. Mag. a Andrea Schaffar

GASTVORTRAG IM RAHMEN DER: EINFÜHRUNG IN DIE EMPIRISCHE HUMAN- UND SOZIALFORSCHUNG. Mag. a Andrea Schaffar GASTVORTRAG IM RAHMEN DER: EINFÜHRUNG IN DIE EMPIRISCHE HUMAN- UND SOZIALFORSCHUNG Mag. a Andrea Schaffar Inhalte der heutigen VO-Einheit 2 Projektabläufe: Gegenüberstellung Forschung und Praxisprojekte

Mehr

Teil I: Deskriptive Statistik

Teil I: Deskriptive Statistik Teil I: Deskriptive Statistik 2 Grundbegriffe 2.1 Merkmal und Stichprobe 2.2 Skalenniveau von Merkmalen 2.3 Geordnete Stichproben und Ränge 2.1 Merkmal und Stichprobe An (geeignet ausgewählten) Untersuchungseinheiten

Mehr

Einige Grundbegriffe der Statistik

Einige Grundbegriffe der Statistik Einige Grundbegriffe der Statistik 1 Überblick Das Gesamtbild (Ineichen & Stocker, 1996) 1. Ziehen einer Stichprobe Grundgesamtheit 2. Aufbereiten der Stichprobe (deskriptive Statistik) 3. Rückschluss

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Software Engineering I Prof. Dr. Martin Glinz. Kapitel 2. Zielsetzung, Messung. Universität Zürich Institut für Informatik

Software Engineering I Prof. Dr. Martin Glinz. Kapitel 2. Zielsetzung, Messung. Universität Zürich Institut für Informatik Software Engineering I Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 2 Zielsetzung, Messung Universität Zürich Institut für Informatik Zielsetzung warum? Zielgerichtetes Arbeiten ist notwendig Ohne Zielsetzung: Qualität

Mehr

3. Merkmale und Daten

3. Merkmale und Daten 3. Merkmale und Daten Ziel dieses Kapitels: Vermittlung des statistischen Grundvokabulars Zu klärende Begriffe: Grundgesamtheit Merkmale (Skalenniveau etc.) Stichprobe 46 3.1 Grundgesamtheiten Definition

Mehr

Grundlagen empirischer Forschung. Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2009/10

Grundlagen empirischer Forschung. Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2009/10 Grundlagen empirischer Forschung Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2009/0 Grundlagen Vorbereitung einer empirischen Studie Allgemeine Beschreibung des zu untersuchenden Phänomens Literaturstudien Erkundigungen

Mehr

Unser Rahmenthema. Die Repräsentation von Frauen in den Medien

Unser Rahmenthema. Die Repräsentation von Frauen in den Medien Unser Rahmenthema Die Repräsentation von Frauen in den Medien Aufgabe 3 a) Nachbearbeitung der Aufgabe 2. Diese dient als Grundlage der Weiterarbeit am gewählten Thema. b) Operationalisierung der im deskriptiven

Mehr

Datenerhebung, Skalenniveaus und Systemdatei

Datenerhebung, Skalenniveaus und Systemdatei Datenerhebung, Skalenniveaus und Systemdatei Institut für Geographie 1 Beispiele für verschiedene Typen von Fragen in einer standardisierten Befragung (3 Grundtypen) Geschlossene Fragen Glauben Sie, dass

Mehr

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN 1 Das Messen eine Umschreibung Feststellung der Merkmalsausprägungen von Untersuchungseinheiten (z.b. Feststellung, wie viel eine Person wiegt oder Feststellung, wie aggressiv

Mehr

Hypothesen in der Psychologie Variablen Zusammenhänge und Unterschiede Messen und Messtheorie Skalen und Skalenniveaus Stichproben und Population

Hypothesen in der Psychologie Variablen Zusammenhänge und Unterschiede Messen und Messtheorie Skalen und Skalenniveaus Stichproben und Population DAS THEMA: HYPOTHESEN VARIABLEN MESSEN Hypothesen in der Psychologie Variablen Zusammenhänge und Unterschiede Messen und Messtheorie Skalen und Skalenniveaus Stichproben und Population Nehmen wir einmal

Mehr

Messtherorie Definitionen

Messtherorie Definitionen Messtherorie Definitionen Begriff Definition Beispiel Relationen Empirisches Relativ eine Menge von Objekten und ein oder mehreren beobachtbaren Relationen zwischen dieses Objekten Menge der Objekte =

Mehr

UTB. FlJRWISSEN SCHAFf. Uni -Taschenbücher Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB. FlJRWISSEN SCHAFf. Uni -Taschenbücher Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Uni -Taschenbücher 1040 UTB FlJRWISSEN SCHAFf Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Wilhelm Fink Verlag München Gustav Fischer Verlag Jena und Stuttgart Francke Verlag Tübingen Paul Haupt Verlag Bem und

Mehr

Operationalisierung (1)

Operationalisierung (1) Operationalisierung (1) Im Unterschied zur operationalen Definition handelt es sich bei der Operationalisierung nicht um eine Bedeutungszuweisung zu sprachlichen Zeichen, sondern um eine Handlungsanweisung

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 3 - Messen Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 03. November 2008 1 / 34 Online-Materialien Die Materialien zur Vorlesung

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Vom Begriff zur Messung

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Vom Begriff zur Messung FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Messung 1 Einstieg/Überblick Paradigmen Werturteile/Ethik Forschungslogik Hypothesen Forschungsdesign Messung Standardisierte Befragung Qualitative Befragung Beobachtung

Mehr

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 2., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Methoden im empirischen Forschungsprozess

Mehr

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 1 Einleitung 13 2 Methoden im empirischen Forschungsprozess 17 2.1 Methoden und wissenschaftliche Theorie 17 2.2

Mehr

Deskriptive Statistik Kapitel III - Merkmalsarten

Deskriptive Statistik Kapitel III - Merkmalsarten Deskriptive Statistik Kapitel III - Merkmalsarten Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de April 26, 2006 Typeset by FoilTEX Agenda 1. Merkmalsarten 2. Skalen 3.

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Übersicht Letzte Sitzung: Psychologie als empirische Wissenschaft Heute: Messen Rückblick: Qualitativer vs. quantitativer Ansatz Qualitativ Quantitativ

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III)

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III) Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III) Qualitative und quantitative Forschung Lehrveranstaltung an der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin Dr. Thomas Pudelko Entstehung der Begriffe (qualitativ)

Mehr

Empirisches Relativ: Eine Menge von Objekten, über die eine Relation definiert wurde.

Empirisches Relativ: Eine Menge von Objekten, über die eine Relation definiert wurde. Das Messen Der Prozess der Datenerhebung kann auch als Messen bezeichnet werden, denn im Prozess der Datenerhebung messen wir Merkmalsausprägungen von Untersuchungseinheiten. Messen ist die Zuordnung von

Mehr

Typenbildung in der qualitativen Sozialforschung. Von Silke Winter, Ramona Scheuer und Tim Bernshausen

Typenbildung in der qualitativen Sozialforschung. Von Silke Winter, Ramona Scheuer und Tim Bernshausen Typenbildung in der qualitativen Sozialforschung Von Silke Winter, Ramona Scheuer und Tim Bernshausen Literatur Kluge, Susann / Kelle, Udo: Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Gliederung 1. Was ist empirische Forschung? 2. Empirie Theorie 3. Gütekriterien empirischer Forschung 4. Sammlung von Daten 5. Beschreibung

Mehr

Grundbegriffe. Bibliografie

Grundbegriffe. Bibliografie Grundbegriffe Merkmale und Merkmalsausprägungen Skalen und Skalentransformation Einführung und Grundbegriffe II 1 Bibliografie Bleymüller / Gehlert / Gülicher Verlag Vahlen Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Mehr

Mathematische und statistische Methoden I

Mathematische und statistische Methoden I Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de

Mehr

Kapitel 1: Gegenstand und Grundbegriffe der Statistik

Kapitel 1: Gegenstand und Grundbegriffe der Statistik Kapitel 1: Gegenstand und Grundbegriffe der Statistik 1. Gegenstand der Statistik... 1 2. Einheiten, Masse, Merkmal... 3 3. Messen, Skalen... 9 a) Messung... 9 b) Skalenarten... 11 1. Gegenstand der Statistik

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Technisdia Universität Oannstadt Fächgebiet Sportwissenschaft Methoden der empirischen Sozialforschung Peter Atteslander Vierte, erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Klaus Baumgartner Franz Haag Jörg

Mehr

TEIL 7: EINFÜHRUNG UNIVARIATE ANALYSE TABELLARISCHE DARSTELLUNG / AUSWERTUNG

TEIL 7: EINFÜHRUNG UNIVARIATE ANALYSE TABELLARISCHE DARSTELLUNG / AUSWERTUNG TEIL 7: EINFÜHRUNG UNIVARIATE ANALYSE TABELLARISCHE DARSTELLUNG / AUSWERTUNG Statistik eine Umschreibung Mathematische Hilfswissenschaft mit der Aufgabe, Methoden für die Sammlung, Aufbereitung, Analyse

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 15

Ü b u n g s b l a t t 15 Einführung in die Stochastik Sommersemester 07 Dr. Walter Oevel 2. 7. 2007 Ü b u n g s b l a t t 15 Hier ist zusätzliches Übungsmaterial zur Klausurvorbereitung quer durch die Inhalte der Vorlesung. Eine

Mehr

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1)

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1) Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1) Def.: Unter Design soll hier der modellhafte Entwurf für ein Forschungsvorhaben verstanden werden, bei der Durchführung des Vorhabens handelt es sich um einen

Mehr

3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5)

3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5) Eigene MC-Aufgaben 3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5) 1. Wie kann man die Präzisierung der Aufgabenstellung (A) bezeichnen und worin soll ihr Ergebnis (B) bestehen? (A) dimensionale

Mehr

Klausuraufgaben für Probeklausur. 1.Die Zuverlässigkeit von Kodierern in der Inhaltsanalyse kann man berechnen.

Klausuraufgaben für Probeklausur. 1.Die Zuverlässigkeit von Kodierern in der Inhaltsanalyse kann man berechnen. A. Geschlossene Fragen Klausuraufgaben für Probeklausur 1.Die Zuverlässigkeit von Kodierern in der Inhaltsanalyse kann man berechnen. 2.Das Informationszentrum Sozialwissenschaften liefert die Rohdaten

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 5: Untersuchungsplanung I 25.11.2016 Forschungsprozess und Methoden 4 1 Gliederung Vorlesung

Mehr

Antwortkategorien und Skalen. Jasmin Hügi Herbstschule 2012

Antwortkategorien und Skalen. Jasmin Hügi Herbstschule 2012 Antwortkategorien und Skalen Jasmin Hügi Herbstschule 2012 Übersicht Zeit 09h00 09h10 09h10 09h40 09h40 10h30 10h30 11h00 11h00 11h20 11h20 12h15 12h15 13h30 13h30 14h00 14h00 15h00 15h00 15h30 15h30 15h50

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Übersicht Letzte Sitzung: Psychologie als empirische Wissenschaft Heute: Messen Rückblick: Qualitativer vs. quantitativer Ansatz Qualitativ Quantitativ

Mehr

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION Die einfache lineare Regression Grundlagen Die einfache lineare Regression ist ebenfalls den bivariaten Verfahren für metrische Daten zuzuordnen 1 Sie hat einen

Mehr

Fragen zur Selbstkontrolle Operationalisierung & Indikatorenauswahl

Fragen zur Selbstkontrolle Operationalisierung & Indikatorenauswahl Fragen zur Selbstkontrolle Operationalisierung & Indikatorenauswahl 1. Welche Anforderungen werden an eine erfahrungswissenschaftliche Theorie/Hypothese gestellt? Empirischer Bezug (empirische Überprüfbarkeit,

Mehr

Müssen Texte statistisch anders ausgewertet werden als Menschen?

Müssen Texte statistisch anders ausgewertet werden als Menschen? CROCO LINGUISTIC PROPERTIES OF TRANSLATIONS A CORPUS-BASED INVESTIGATION FOR THE LANGUAGE PAIR ENGLISH-GERMAN Müssen Texte statistisch anders ausgewertet werden als Menschen? Stella Neumann Grundüberlegung

Mehr

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27 Inhalt Vorwort 11 1 Ziel und Forschungsprozess 13 1.1 Ziel empirischer Sozialforschung 13 1.1.1 Exploration 13 1.1.2 Beschreibung sozialer Sachverhalte 13 1.1.3 Erklärung sozialer Sachverhalte 14 1.1.4

Mehr

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN 1 QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN Q UA N T I TAT I V E ST U D I E (lat. quantitas: Größe, Menge) Q UA L I TAT I V E ST U D I E (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) 2 QUANTITATIVES

Mehr

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern Physikalische Arbeitsweise Beobachtung von Naturphänomenen Aufstellen von Vermutungen (Hypothesen) Experimente: o Planung o Durchführung: Beobachtung (qualitativ)

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

3. Für beliebiges A bezeichnet man die Menge A A manchmal auch mit A 2 (in Worten:

3. Für beliebiges A bezeichnet man die Menge A A manchmal auch mit A 2 (in Worten: 35 4 Paarungen 4. Produktmengen Die Mengen {x, y} und {y, x} sind gleich, weil sie die gleichen Elemente enthalten. Manchmal legt man aber zusätzlich Wert auf die Reihenfolge der Elemente. Die Objekte

Mehr

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de Agenda 1. Untersuchung der Abhängigkeit 2.

Mehr

Allgemeine Messtheorie erläutert im Bezug auf Armutsmessung Vorbereitungsmaterial

Allgemeine Messtheorie erläutert im Bezug auf Armutsmessung Vorbereitungsmaterial Ludwig-Maximilians-Universität Institut für Statistik Sommersemester 2013 Seminar Allgemeine Messtheorie erläutert im Bezug auf Armutsmessung Vorbereitungsmaterial Denise Gawron 12. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft Teil I: Methoden der Politikwissenschaft (50 Punkte) Gestellt sind sowohl Multiple Choice- als auch offene Fragen. Die offenen Fragen sind kurz und präzise in einem Satz bzw. mit den gesuchten Begriffen

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 2 Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 27. Oktober 2008 1 / 22 Online-Materialien Die Materialien zur Vorlesung finden

Mehr

Integrative Sozialforschung

Integrative Sozialforschung Christian Seipel, Peter Rieker Integrative Sozialforschung Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung Juventa Verlag Weinheim und München 2003 Inhalt Zu diesem Buch

Mehr

4. STRATEGIEN DER OPERATIONALISIERUNG UND INDIKATORENAUSWAHL

4. STRATEGIEN DER OPERATIONALISIERUNG UND INDIKATORENAUSWAHL 4. STRATEGIEN DER OPERATIONALISIERUNG UND INDIKATORENAUSWAHL Anforderungen an erfahrungswissenschaftliche Theorien/Hypothesen: empirischer Bezug der Theorie präzise Definition der benutzten Begriffe angebbare

Mehr

Mathematik für Ökonomen 1

Mathematik für Ökonomen 1 Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Herbstemester 2008 Mengen, Funktionen und Logik Inhalt: 1. Mengen 2. Funktionen 3. Logik Teil 1 Mengen

Mehr

Rudolf Brinkmann Seite 1 30.04.2008

Rudolf Brinkmann Seite 1 30.04.2008 Rudolf Brinkmann Seite 1 30.04.2008 Der Mengenbegriff und Darstellung von Mengen Eine Menge, ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung und unseres Denkens welche

Mehr

Operationalisierung (nach Meyer 2007: 202f.)

Operationalisierung (nach Meyer 2007: 202f.) Operationalisierung (nach Meyer 2007: 202f.) Begriff: Operationalisierung logische Verknüpfung zwischen dem nichtmessbaren Tatbestand und dem zu messenden Indikator mittels einer Korrespondenzregel, die

Mehr

Modul 04: Messbarkeit von Merkmalen, Skalen und Klassierung. Prof. Dr. W. Laufner Beschreibende Statistik

Modul 04: Messbarkeit von Merkmalen, Skalen und Klassierung. Prof. Dr. W. Laufner Beschreibende Statistik Modul 04: Messbarkeit von Merkmalen, Skalen und 1 Modul 04: Informationsbedarf empirische (statistische) Untersuchung Bei einer empirischen Untersuchung messen wir Merkmale bei ausgewählten Untersuchungseinheiten

Mehr

Kapitel III - Merkmalsarten

Kapitel III - Merkmalsarten Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Statistik 1 - Deskriptive Statistik Kapitel III - Merkmalsarten Markus Höchstötter Lehrstuhl für Statistik, Ökonometrie

Mehr

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik Medien Institut : Grundlagen und Definitionen der Statistik Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Hintergrund: Entstehung der Statistik 2. Grundlagen

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 5: Untersuchungsplanung I 09.11.2012 Forschungsprozess und Methoden 4 1 Gliederung Vorlesung

Mehr

Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5)

Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5) Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5) 1. Welche Anforderungen werden an eine erfahrungswissenschaftliche Theorie/Hypothese im erfahrungswissenschaftlichen Zusammenhang

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheorie: Lehre von der Vorgehensweise bei der wissenschaftlichen Tätigkeit (Methodologie) Wissenschaftstheorie ist der Sammelbegriff für alle metawissenschaftlichen

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Modul G.1 WS 07/08: Statistik 8.11.2006 1 Deskriptive Statistik Unter deskriptiver Statistik versteht man eine Gruppe statistischer Methoden zur Beschreibung von Daten anhand statistischer Kennwerte, Graphiken,

Mehr

Mathematische und statistische Methoden I

Mathematische und statistische Methoden I Prof. Dr. G. Meinhardt Statistik & Mathematische und statistische Methoden I Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung Wallstr. 3, 6. Stock, Raum 06-206 Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de

Mehr

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f.

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f. Stetige Funktionen Abbildungen f : X Y, wobei X und Y strukturierte Mengen sind (wie z.b. Vektorräume oder metrische Räume), spielen eine zentrale Rolle in der Mathematik. In der Analysis sind Abbildungen

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Methoden der empirischen Sozialforschung Von Dr. Rainer Schnell Dr. Paul B. Hill Dr. Elke Esser 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1. Historische

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Variablen, Hypothesen, Theorien und Forschungsprogramme Veranstaltung vom 31.10.2000 Variablen Definition: Der Begriff Variable bezeichnet ein Merkmal oder eine Eigenschaft

Mehr

Kapitel 5 Kenngrößen empirischer Verteilungen 5.1. Lagemaße. x mod (lies: x-mod) Wofür? Lageparameter. Modus/ Modalwert Zentrum. Median Zentralwert

Kapitel 5 Kenngrößen empirischer Verteilungen 5.1. Lagemaße. x mod (lies: x-mod) Wofür? Lageparameter. Modus/ Modalwert Zentrum. Median Zentralwert Kapitel 5 Kenngrößen empirischer Verteilungen 5.1. Lagemaße Wofür? Lageparameter Modus/ Modalwert Zentrum Median Zentralwert Im Datensatz stehende Informationen auf wenige Kenngrößen verdichten ermöglicht

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (XI)

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (XI) Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (XI) Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Alice-Salomon Hochschule für Soziale arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung University of Applied Sciences

Mehr

UTB. Uni-Taschenbilcher 1040

UTB. Uni-Taschenbilcher 1040 UTB FUR WISSEN SCHAFf Uni-Taschenbilcher 1040 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim und Basel Bohlau Verlag Koln. Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag MOnchen A. Francke Verlag TObingen

Mehr

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke 4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD-SDL(FH) im Studiengang

Mehr

Abbildungseigenschaften

Abbildungseigenschaften Abbildungseigenschaften.5. Injektivität Injektivität (injektiv, linkseindeutig) ist eine Eigenschaft einer mathematischen Funktion. Sie bedeutet, dass jedes Element der Zielmenge höchstens einmal als Funktionswert

Mehr

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Methoden der Psychologie 14.12.2016 Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Tree of Knowledge 1. Quantitative vs. Qualitative Forschung 2. Subjektive vs. Objektive Messverfahren 3. Gütekriterien 1. Objektivität 2. Validität

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung Bearbeitet von Helmut Kromrey überarbeitet 2009. Taschenbuch. 10, 562 S. Paperback ISBN 978 3 8252

Mehr

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK PROF. DR. ROLF HÜPEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Seminar für Theoretische Wirtschaftslehre Vorlesungsprogramm 16.04.2013 Gegenstand der Vorlesung und Grundbegriffe der

Mehr

Ringvorlesung zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Ringvorlesung zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Ringvorlesung zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Messverfahren, Skalierung, Indexbildung 1 Messverfahren Problem: Messungen bei nicht direkt beobachtbaren Sachverhalten Vorbild:

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen

Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen Aufgabe 1: Es sei D die Menge aller rationalen Dedekind-Mengen, also D := { M 2 Q M is Dedekind-Menge }. Auf der Menge D definieren wir

Mehr

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Prof. Dr. Ralf Laging Einführung in die speziellen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden Vorlesungsteil 2 Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Methodologische Grundlagen qualitativer Forschung (Teil

Mehr

Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten)

Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Was bisher geschah Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Wissensrepräsentation und -verarbeitung in klassischer Aussagenlogik: Entscheidungstabellen,

Mehr

6. Induktives Beweisen - Themenübersicht

6. Induktives Beweisen - Themenübersicht 6. Induktives Beweisen - Themenübersicht Ordnungsrelationen Partielle Ordnungen Quasiordnungen Totale Ordnungen Striktordnungen Ordnungen und Teilstrukturen Noethersche Induktion Anwendung: Terminierungsbeweise

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 7

Statistik für Ingenieure Vorlesung 7 Statistik für Ingenieure Vorlesung 7 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 12. Dezember 2017 4. Deskriptive Statistik 4.1. Grundbegriffe der Statistik Der Begriff

Mehr

Analytische Statistik II

Analytische Statistik II Analytische Statistik II Institut für Geographie 1 Schätz- und Teststatistik 2 Grundproblem Generell sind wir nur selten in der Geographie in der Lage, Daten über die Grundgesamtheit zur Verfügung zu haben.

Mehr

Grundlegende Methoden zur Messung des Projekterfolges

Grundlegende Methoden zur Messung des Projekterfolges Qualitätssicherung und Selbstevaluation Projekte systematisch und nachvollziehbar planen, durchführen und überprüfen Grundlegende Methoden zur Messung des Projekterfolges proval Resultate eines Projekts

Mehr