Die Normierung der deutschen Sprache: Geschichte der orthographischen Veränderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Normierung der deutschen Sprache: Geschichte der orthographischen Veränderungen"

Transkript

1 Die Normierung der deutschen Sprache: Geschichte der orthographischen Veränderungen Julianna Edlinger Einleitung Wer sich mit dem Thema der deutschen Orthographie auseinandersetzt, stellt schnell fest, dass die Geschichte der Normierung der deutschen Rechtschreibung noch keineswegs abgeschlossen ist. Die Orthographie im Deutschen ist bis auf den heutigen Tag Veränderungen und Diskussionen unterworfen. Diese Änderungen sind im Laufe der Geschichte der deutschen Rechtschreibung zuerst durch den Wunsch nach Vereinheitlichung und teilweise auch nach Vereinfachung der Schreibweise motiviert worden. Erst später beginnt man zwischen drei Prinzipien bei der Neuregelung der Orthographie zu unterscheiden, denen je nach Zeitperiode und Grammatikern unterschiedliches Gewicht beigelegt wird: das phonetische Prinzip, das etymologische Prinzip und das des traditionellen Schreibgebrauchs. Im Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen ist die Rechtschreibung noch völlig ungeregelt, während im Frühneuhochdeutschen teilweise schon eine Vereinheitlichung der Orthographie, wenigstens innerhalb verschiedener Sprachgebiete angestrebt wird. Erst im Neuhochdeutschen, als die Sprache einheitlicher und eine bestimmte Aussprache zur Norm erhoben ist, tragen die Bemühungen zuerst einzelner Gelehrter, dann zum Ende des 19. Jahrhunderts hin die des Staates um eine Normierung der Rechtschreibung einen gewissen Erfolg. Trotzdem ist die deutsche Rechtschreibung selbst bis in dieses Jahrhundert hinein aus dem Wunsch nach Vereinfachung immer wieder in Frage gestellt und erst kürzlich dementsprechend geändert worden. Perspectives Student Journal Edlinger 1

2 Althochdeutsch Da im Althochdeutschen erstmals das noch heute verwendete lateinische Alphabet für die deutsche Schriftsprache eingeführt wird, ist es sinnvoll, die ersten Anfänge der deutschen Orthographie in dieser Zeitperiode zu suchen. Im Althochdeutschen existiert jedoch noch keine Regelung der Orthographie, und zwar laut Stedje aus verschiedenen Gründen: Erstens besteht das Althochdeutsche aus einer Vielzahl von Dialekten, deren sprachliche Unterschiede von sich aus zu einer Vielfalt an Schreibweisen führt. Zweitens finden sich verschiedene Schreibweisen sogar innerhalb derselben Handschrift, weil es der Willkür des jeweiligen Verfassers überlassen bleibt, den Phonemen (Lauten der gesprochenen Sprache) Grapheme (schriftliche Symbole) zuzuordnen (75f). Besonders viele Varianten finden sich für Phoneme, die im lateinischen Alphabet kein eigenes Graphem besitzen, wie die deutschen Laute [ts], [pf], [x]. Mittelhochdeutsch Auch im Mittelhochdeutschen ist die Orthographie noch nicht offiziell geregelt. Die Tatsache, dass im Mittelhochdeutschen noch immer allmähliche phonetische Veränderungen, wie z.b. die Schwächung der unbetonten Nebensilbenvokale, stattfinden, trägt zu unterschiedlichen (Übergangs-) Schreibweisen desselben Wortes bei. Insgesamt finden sich jedoch schon weniger alternative Schreibweisen für dasselbe Wort in den höfischen literarischen Texten, was vor allem daran liegen mag, dass sich die mittelhochdeutschen Dichter bemühen, dialektale Eigenheiten zu vermeiden 1 (Stedje 94). Eine orthographische Neuerung des Mittelhochdeutschen ist die Schreibweise von <f> als <v>, die noch heute existiert (Stedje 88). Da die mittelhochdeutsche Literatursprache keine gesprochene Entsprechung findet, geht diese zum Ende des Mittelalters hin verloren. Frühneuhochdeutsch Im Frühneuhochdeutschen wird trotz weiterhin bestehender orthographischer Schwankungen erstmals eine gewisse Vereinheitlichung der Rechtschreibung wenigstens innerhalb verschiedener Sprachgebiete angestrebt, wobei hauptsächlich nach dem phonetischen Prinzip vorgegangen wird. Wie Scheuringer beschreibt, enthält die auf das Mittelalter folgende Epoche des Frühneuhochdeutschen noch keine Einheitssprache, sondern vier größere überregionale Schriftsprachen (17f). Durch die Erfindung des Buchdrucks 1 Beim Lesen moderner Ausgaben mittelhochdeutscher Literatur gilt es zu beachten, dass diese Texte nachträglich von heutigen Herausgebern normalisiert (orthographisch vereinheitlicht) worden sind. Perspectives Student Journal Edlinger 2

3 entwickeln sich sogenannte Druckersprachen in den städtischen Druckerzentren, die ihre eigenen orthographischen Regeln aufstellen. Obwohl Luthers Schriften im gesamten deutschsprachigen Gebiet verteilt werden und eine gewisse normative Kraft haben, führen sie keineswegs zu einer absoluten Vereinheitlichung der Schreibung (Stedje 126). Scheuringer bemerkt, dass im Frühneuhochdeutschen die Orthographie einfach gröβere Schwankungsbereiche toleriert (18). Dies zeigt sich z.b. an der Groβschreibung der Substantive, die mehr oder weniger nach Belieben groβoder kleingeschrieben werden, wobei auch andere Wortarten wie Adjektive teilweise groβgeschrieben werden, wenn sie besonders im Text betont werden sollen (Scheuringer 20). Diese orthographischen Schwankungsbereiche lassen sich vor allem an einer Besonderheit der frühneuhochdeutschen Rechtschreibung beobachten, die besonders im Barock beliebt ist, nämlich die oft unmotivierte dekorative Häufung von Konsonanten (todt, thier, köppfen, auff, wortt), vor allem für Affrikata [ts]: <zc>, <cz>, <tcz>, <czz> (letczt) (Stedje 136). Auch die Verwendung von <y> statt <i> für die Bezeichnung von [i] ist typisch für diese Zeit 2. Weiterhin werden <i>/<j> und <u>/<v> noch nicht nach der Lautqualität Vokal/Konsonant wie heute, sondern nach der Stellung im Wort unterschieden. Im Anlaut werden <j> und <v>, in der Wortmitte <i> und <u> geschrieben. Im Druck werden oft Abkürzungen aus der Handschriftenzeit verwendet wie der Nasalstrich für <m> oder <n>: ein Strich über dem Nasal zeigt beispielsweise Verdoppelung an. Keine Regeln existieren im Frühneuhochdeutschen für die Zusammenschreibung, Silbentrennung und Interpunktion. Um im Folgenden nicht immer wieder separat auf die Zeichensetzung eingehen zu müssen, sei gesagt, dass diese erst endgültig seit dem 18. Jahrhundert mit den uns heute üblichen Zeichen und deren Verwendung entwickelt ist (siehe Textbeispiele in Scheuringer 42 und 49). Trotz aller Schwankungen ist die Entwicklung der Rechtschreibung im Frühneuhochdeutschen insgesamt hauptsächlich geprägt vom phonetischen Prinzip (Scheuringer 21f). Penzl nennt jedoch auch Beispiele für die Anwendung des etymologischen Prinzips, wie z.b. die graphische Unterscheidung des neuen Diphthongs aus mittelhochdeutsch î gegenüber mhd. ei ; einerseits als <ai>/<ay> und andererseits als <ei>/<ey> (39). Neuhochdeutsch Mit der Periode des Neuhochdeutschen, als die Sprache einheitlicher und eine bestimmte Aussprache zur Norm erhoben ist, tragen im 17. und Falls nicht anders angegeben, stammen die im folgenden Absatz angegebenen Informationen aus Stedje (136), direkte Zitate sind markiert. Perspectives Student Journal Edlinger 3

4 Jahrhundert die Bemühungen zuerst einzelner Gelehrter, dann zum Ende des 19. Jahrhunderts hin die der Schulbehörden und des Staates um eine Normierung der Rechtschreibung einen gewissen Erfolg. In dem Wettstreit um den Rang als deutsche Standardsprache setzt sich während der Periode des Neuhochdeutschen ein genormtes Ostmitteldeutsch durch (Stedje 147). Treibende Kräfte dieser Normierung, die eine Voraussetzung für die Herausbildung einer einheitlichen Orthographie ist, sind Sprachgelehrte und Grammatiker. Von besonderer Bedeutung ist beispielsweise Justus Georg Schottel, der 1663 eine Grammatik mit orthographischen Regeln schreibt, worin er z.b. die Differenzierung von <u>/<v> nach der heutigen Unterscheidung nach Vokal/Konsonant fordert (Stedje 145 und Scheuringer 41). Obwohl auch im 18. Jahrhundert der Einfluss von Dichtern, die sich der Sprachpflege widmen, noch groß ist, tritt zu dieser Zeit erstmals das Ziel der Vereinheitlichung der Orthographie besonders für die Schulen in den Vordergrund veröffentlicht Hieronymus Freyer eine Anweisung zur Teutschen Orthographie, die das einflussreichste Deutsch-Schulbuch in der ersten Hälfte des Jahrhunderts ist (Scheuringer 47). Freyer setzt sich u.a. für die Weglassung von nicht gesprochenen Buchstaben ein, z.b. Amt statt Ampt (Scheuringer 48). Moser betont außerdem Freyers Einbeziehung des etymologischen Prinzips, da dieser z.b. den a-umlaut nicht mehr mit <e>, sondern mit <ä> schreibt wie in älter und Hände; den Ursprung von behende und Eltern erkennt Freyer nicht (168). Ebenfalls von Bedeutung für die Normierung der Rechtschreibung im 18. Jahrhundert ist Johann Christoph Gottsched ( ), der die Großschreibung zur Norm erhebt und quasi rechtfertigend den Begriff Hauptwort für das Substantiv einführt (Scheuringer 50). Gottsched wird abgelöst durch Johann Christoph Adelung, der 1788 eine Rechtschreibungslehre verfasst, die den Normfindungsstand seiner Zeit endgültig festschrieb (Scheuringer 51). Scheuringer betont Adelungs Bedeutung für die weitere Entwicklung der deutschen Orthographie, indem er sagt: Zu großen Teilen ist es schon unsere heutige Orthographie, die auch Adelung schon festschreibt. Und seit Adelung zieht sich eine bruchlose orthographische Kontinuität durchs Deutsche, die vor allem in der schulgrammatischen Tradition ihren Ausdruck findet. (53) Trotz Adelungs Dominanz und der relativen orthographischen Vereinheitlichung existieren zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch variable Schreibweisen (Scheuringer 56). Drei Personengruppen setzen sich für eine Vereinheitlichung ein: im Schulwesen Tätige, sprachwissenschaftliche Perspectives Student Journal Edlinger 4

5 Theoretiker und der Staat (Scheuringer 58). Während erstere Gruppe (wichtige Vertreter sind Heyse und Becker) sich vor allem für das phonetische und pragmatische Prinzip einsetzen, fordern einige Sprachwissenschaftler (vor allem Jacob Grimm) ein Vorgehen nach dem etymologischen Prinzip (Scheuringer 60ff). Zum Ende des 19. Jahrhunderts und mit der Gründung des Deutschen Reichs übernimmt der Staat die Aufsicht über weitere Entwicklungen und lädt schulgrammatische Vertreter und pragmatischer eingestellte Sprachwissenschaftler (vor allem Konrad Duden) zur 1. Orthographischen Konferenz in Berlin ein (Scheuringer 72ff). Die Ergebnisse der Konferenz werden allerdings aufgrund ihrer Radikalität (wie beispielsweise dem Beschluss, <h> und Vokalverdoppelung als Längenmerkmal wegzulassen, also Bare, Fane, Hun, Mos zu schreiben) von den Behörden abgelehnt (Scheuringer 76f, Lang 11) erscheint im Staatsauftrag der erste Duden als Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Duden wird dadurch ab diesem Zeitpunkt und auch durch seine folgenden Publikationen zur ausschlaggebenden Autorität, was die deutsche Orthographie betrifft findet die 2. Orthographische Konferenz in Berlin mit dem Ziel der Vereinheitlichung der deutschen Rechtschreibung statt (Lang 11) erscheint als Ergebnis eine Veröffentlichung des amtlichen Regelswerks Regeln der deutschen Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis verbindlich für Schulen und staatliche Behörden (Lang 12). Die Änderungen umfassen z.b. die Beibehaltung der verschiedenen und eingebürgerten Möglichkeiten der Wiedergabe langer Vokale und die Festschreibung der Groß- und Kleinschreibung (Scheuringer 89). Seit den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts kommt immer wieder eine Neuregelung der Orthographie mit dem Ziel einer Vereinfachung ins Gespräch (Scheuringer 98) wird der Internationale Arbeitskreis Rechtschreibreform gegründet mit Vertretern aus der BRD, DDR, Österreich und der Schweiz, mit dem Ziel, die Ortographie zu reformieren (Lang 12). Während der darauf folgenden achtzehn Jahre arbeitet dieses Komitee eine neue, vereinfachte Regelung der deutschen Orthographie heraus, die aber sofort von Zeitungen und der breiten Öffentlichkeit abgelehnt wird (Scheuringer 107). Besonders die geplante völlige Abschaffung von <ai> als alternative Schreibung des Diphthongs <ei> (Keiser, Heifisch) stößt auf Protest (Scheuringer 108). Nach einer weiteren Revision tritt am 1. August 1998 die neue Rechtschreibung in den Schulen und Behörden in Kraft, mit einer Übergangsphase, in der beide Schreibweisen erlaubt sind (Lang 28). Die Änderungen der so genannten Rechtschreibreform betreffen die sechs folgenden Bereiche: Laut-Buchstaben-Zuordnungen, Getrennt- und Perspectives Student Journal Edlinger 5

6 Zusammenschreibung, Schreibung mit Bindestrich, Groß- und Kleinschreibung, Zeichensetzung und Worttrennung am Zeilenende (Scheuringer 110). Da es über die Kapazität dieser Arbeit hinausginge, für sämtliche Veränderungen der Rechtschreibreform von 1998 Beispiele zu bringen, und da diese ohnehin in jedem neuen Regelwerk nachzuschlagen sind, sei hier nur darauf hingewiesen, dass die Veränderungen insgesamt darauf hinzielen, unter einer stärkeren Berücksichtigung des phonetischen und etymologischen Prinzips (z.b. bei der neuen Schreibung von behände) die Rechtschreibung zu erleichtern, ohne bestimmte Schreibweisen (wie <ai>) anzugreifen, die im traditionellen Schreibgebrauch für eine Änderung anscheinend zu fest verwurzelt sind. Diese Bemühungen um Erleichterungs setzen sich in der Zeichensetzung dahingehend fort, dass im Verhältnis zu früher weniger Kommata gesetzt werden (Lang 53). Zusammenfassung Insgesamt lässt sich erkennen, dass die Geschichte der orthographischen Veränderungen der deutschen Sprache von Bemühungen um Vereinheitlichung und Vereinfachung gezeichnet ist. Selbst beim Übergang vom Alt- zum Mittelhochdeutschen ist die Vereinheitlichung der Orthographie nach dem phonetischen Prinzip schon ein bewusstes Ziel der Literaten. Im Frühneuhochdeutschen wird vor allem nach der Erfindung des Buchdrucks die Vereinheitlichung der Orthographie gemeinsam mit der Entwicklung zu einer Normsprache hin vorangetrieben. Doch erst im Neuhochdeutschen, als die Sprache einheitlich(er) ist, tragen einzelne Gelehrte und Schulgrammatiker zunehmend unter staatlicher Aufsicht zu der Normierung der Rechtschreibung bei. Nachdem zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Vereinheitlichung erreicht wird, leiten Reformierungsversuche mit dem Ziel der Vereinfachung der Orthographie eine neue Regelung zur Jahrtausendwende ein. Wenn man die bewegte Geschichte der deutschen Orthographie betrachtet, erscheint es jedoch selbst nach der neuesten Rechtschreibreform als unwahrscheinlich, dass die im August 2005 in Kraft getretene Regelung das letzte Kapitel der Veränderungen der deutschen Orthographie darstellt. Zitierte Werke Moser, Hugo. Deutsche Sprachgeschichte. Tübingen: Niemeyer, Penzl, Herbert. Frühneuhochdeutsch. Bern: Peter Lang AG, Schaeder, Burkhard (Hrsg.). Neuregelung der Deutschen Rechtschreibung. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH, Perspectives Student Journal Edlinger 6

7 Scheuringer, Hermann. Geschichte der Deutschen Rechtschreibung: Ein Überblick mit einer Einführung zur Neuregelung ab Wien: Edition Praesens, Stedje, Astrid. Deutsche Sprache Gestern und Heute. München: Fink, Perspectives Student Journal Edlinger 7

Deutsche Orthographie

Deutsche Orthographie Deutsche Orthographie 4., neu bearbeitete Auflage unter der Leitung von Dieter Nerius bearbeitet von Renate Baudusch Rolf Bergmann Petra Ewald Klaus Heller Dieter Herberg Hartmut Küttel Gottfried Meinhold

Mehr

Geschichte der Rechtschreibung

Geschichte der Rechtschreibung Geschichte der Rechtschreibung Von heute bis zur Teilung in Ausgabe Ost und Ausgabe West nach 1945 2009 2008 2007 2006 2005 Am 31. Juli läuft auch für die in Liechtenstein und im deutschsprachigen Teil

Mehr

Ziele und Möglichkeiten einer Reform der deutschen Orthographie seit 1901

Ziele und Möglichkeiten einer Reform der deutschen Orthographie seit 1901 Doris Jansen-Tang Ziele und Möglichkeiten einer Reform der deutschen Orthographie seit 1901 Historische Entwicklung, Analyse und Vorschläge zur Veränderung der Duden-Norm, unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de deutsch üben 10 Diethard

Mehr

Christa Durscheid. Einfuhrung in die Schriftlinguistik. 2., uberarbeitete Auflage III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Christa Durscheid. Einfuhrung in die Schriftlinguistik. 2., uberarbeitete Auflage III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Christa Durscheid Einfuhrung in die Schriftlinguistik 2., uberarbeitete Auflage III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort 11 0. Einfuhrung 13 0.1 Vorbemerkungen 13 0.2 Zum Logozentrismus in

Mehr

GESCHICHTE DER DEUTSCHEN RECHTSCHREIBUNG

GESCHICHTE DER DEUTSCHEN RECHTSCHREIBUNG GESCHICHTE DER DEUTSCHEN RECHTSCHREIBUNG 1) Die Vorgeschichte: Deutsche Schreibung vom 8. bis 15. Jahrhundert älteste Texte in dt. Sprache stammen aus dem 8. Jh., vor allem religiöse Texte (Christianisierung)

Mehr

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta DUDEN Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen von Peter Gallmann und Horst Sitta DUDENVERLAG Mannheim Leipzig Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einfiihrung in die Schriftlinguistik

Einfiihrung in die Schriftlinguistik Christa Diirscheid Einfiihrung in die Schriftlinguistik 3., uberarbeitete und erganzte Auflage 2006 Mit31 Abbildungen Vandenhoeck & Ruprecht Vorwort 9 0 Einfiihrung 11 0.1 Vorbemerkungen 11 0.2 Zum Logozentrismus

Mehr

Die neue Rechtschreibung

Die neue Rechtschreibung Langenscheidt Die neue Rechtschreibung Alle Regeln zum Lernen und Nachschlagen verbindlich seit 1.8.2006 5 Inhalt Vorwort 8 Wichtige Fragen zur neuen Rechtschreibung 9 Welche Ziele verfolgt die Rechtschreibreform?

Mehr

Eine unendliche Geschichte deutsche Orthographiereformen

Eine unendliche Geschichte deutsche Orthographiereformen Eine unendliche Geschichte deutsche Orthographiereformen Hauptseminar: Computerlinguistische Probleme bei der Digitalisierung historischer Texte Dozent: Dr. Christoph Ringlstetter Prof. Klaus U. Schulz

Mehr

Sprache und Schrift in Hermann Pauls "Prinzipien" und de Saussures "Cours"

Sprache und Schrift in Hermann Pauls Prinzipien und de Saussures Cours Germanistik Silke Schorra Sprache und Schrift in Hermann Pauls "Prinzipien" und de Saussures "Cours" Vor dem Hintergrund der öffentlichen Diskussion um eine Reform der deutschen Orthographie Studienarbeit

Mehr

LEKTION 10. SCHREIBUNG UND SCHRIFTLICHKEIT

LEKTION 10. SCHREIBUNG UND SCHRIFTLICHKEIT LEKTION 10. SCHREIBUNG UND SCHRIFTLICHKEIT Schriftliche Überlieferung. Das Deutsche ist seit dem 8. Jahrhundert schriftlich überliefert. Neben Inschriften sind es zumeist kirchliche Gebrauchstexte (Bibelübersetzungen,

Mehr

Die neue Rechtschreibung kurz und einfach

Die neue Rechtschreibung kurz und einfach Seite 1 Christian Stang Die neue Rechtschreibung kurz und einfach Mit Duden-geprüfter Wörterliste Anaconda Seite 2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Inhalt. Seite 4 Einführung. Seite 5 A. Laute und Buchstaben. Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung. Seite 31 C. Getrennt- und Zusammenschreibung

Inhalt. Seite 4 Einführung. Seite 5 A. Laute und Buchstaben. Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung. Seite 31 C. Getrennt- und Zusammenschreibung Seite 4 Einführung Seite 5 A. Laute und Buchstaben 6 ss / ß 9 Drei gleiche Buchstaben 10 ä, äu 12 Einzelne Neuregelungen 14 Neue Möglichkeiten 16 Test 1 Inhalt Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung 18

Mehr

6 Vorwort 7 Die ersten Schritte zur neuen Rechtschreibung 7 Keine Angst vor den neuen Schreibungen 10 Die Rechtschreibung besser verstehen

6 Vorwort 7 Die ersten Schritte zur neuen Rechtschreibung 7 Keine Angst vor den neuen Schreibungen 10 Die Rechtschreibung besser verstehen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Die ersten Schritte zur neuen Rechtschreibung 7 Keine Angst vor den neuen Schreibungen 10 Die Rechtschreibung besser verstehen 13 Die Neuregelungen im Einzelnen die 10 Gebote 14 Das

Mehr

Die deutsche Sprache

Die deutsche Sprache Die deutsche Sprache Inhalt Vorwort 5 Inhalt IZur Ein führ uns II Die neuen Schreibweisen III Die Wortschreibung III. 1 So funktioniert unsere Schrift: Buchstabe, Wort und Satz_ III. 1.1 Artikulationswechsel

Mehr

Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung

Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung Germanistik Annika Christof Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Allgemeines zur Getrennt- und Zusammenschreibung... 2 2.1. Grundlagen

Mehr

Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass. Ca. 3 Seiten, Größe ca. 215 KB

Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass. Ca. 3 Seiten, Größe ca. 215 KB Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass TMD 200 Arbeitsblatt mit Übungen zu das und dass Das Material eignet sich besonders für Schüler der Klasse 6-7 Im ersten Abschnitt wird der Unterschied zwischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining ab 5. Klasse und für Erwachsene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining ab 5. Klasse und für Erwachsene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreibtraining ab 5. Klasse und für Erwachsene Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Phänomene der deutschen Rechtschreibung

Phänomene der deutschen Rechtschreibung Phänomene der deutschen Rechtschreibung Systematische Auflistung aller betroffenen deutschen Wörter in Verbindung mit Fremdwörtern von Renate und Michael Andreas aa - ee - ii - oo - uu ie - i ä ei / ai

Mehr

Neue Rechtschreibung

Neue Rechtschreibung Neue Rechtschreibung Sie finden hier eine Zusammenfassung der Regeln, durch die es nach der Rechtschreibreform vom 1. August 2006 zu Neuschreibungen kommt. Änderungen betreffen die Bereiche Getrennt- und

Mehr

Zeitleiste zur Reformgeschichte

Zeitleiste zur Reformgeschichte Zeitleiste zur Reformgeschichte 1) Daten von der Wiener Absichtserklärung bis zur Ablösung der Zwischenstaatlichen Kommission (1996 ) politische Eckdaten 1.7.1996 Politische Vertreter von acht Staaten,

Mehr

0. Vorbemerkung. 1. Die Vorträge. Die erste Tagungseinheit diente dazu, den allgemeinen Rahmen einer Orthographiereform abzustecken.

0. Vorbemerkung. 1. Die Vorträge. Die erste Tagungseinheit diente dazu, den allgemeinen Rahmen einer Orthographiereform abzustecken. X I I. W o lfg a n g M e n t ru p WISSENSCHAFTLICHE ARBEITSTAGUNG ZUR DEUTSCHEN ORTHOGRAPHIE 2 5./26. MAI 1979 0. Vorbemerkung Eingeladen hatte das Institut für deutsche Sprache, Mannheim. Gekommen waren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Rechtschreibung im Griff Deutsch 7./8. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Rechtschreibung im Griff Deutsch 7./8. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Rechtschreibung im Griff Deutsch 7./8. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis So

Mehr

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert?

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert? Inhalt Einleitung 11 Sprachgeschichte und Sprachwandel 13 1. Seit wann wird Deutsch gesprochen? 13 2. Gibt es im heutigen Deutschen noch Spuren des Indogermanischen und des Germanischen? 14 3. Seit wann

Mehr

Sprachmanagement. Beispiel: Deutsche Orthografiereform Teil II. Paul Rössler, Vít Dovalil

Sprachmanagement. Beispiel: Deutsche Orthografiereform Teil II. Paul Rössler, Vít Dovalil Sprachmanagement Beispiel: Deutsche Orthografiereform 1996-2006 Teil II Paul Rössler, Vít Dovalil Soziales Kräftefeld einer Standardvarietät Normautoritäten Kodifizierer Bevölkerungseinfaches organisiertes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de FORUM Berufsschule Rechtschreibung

Mehr

Englische Phonetik und Phonologie

Englische Phonetik und Phonologie Englische Phonetik und Phonologie Günther Scherer und Alfred Wollmann 3., überarbeitete und ergänzte Auflage E R I C H S C H M I D T V E R L A G Vorwort i 5 Vorwort zur 3. Auflage 7 Abkürzungen und Zeichen

Mehr

Grammatik 1: Das Wort. Grammatik 2: Der Satz

Grammatik 1: Das Wort. Grammatik 2: Der Satz I n h a l t Vorwort 7 Grammatik 1: Das Wort 1 Das Wort und seine Bausteine 10 2 Die Wo r t b i l d u n g 11 3 Die einzelnen Wo r t a r t e n 1 2 Auf einen Blick: Die Wortarten 28 Grammatik 2: Der Satz

Mehr

Deutschbuch 5 Neue Ausgabe Wegweiser Schwierigkeitsstufe

Deutschbuch 5 Neue Ausgabe Wegweiser Schwierigkeitsstufe 1 Verknüpfung von Deutschbuch -Kapiteln mit Übungen in der Software Deutschbuch 5 interaktiv Deutschbuch 5 interaktiv ermöglicht das Testen und Üben der Kenntnisse in Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung

Mehr

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung Die Regeln der deutschen Rechtschreibung Vollständig und verständlich dargeboten von Klaus Heller OLMS- WEIDMANN 1 Grundsätzliches 11 1.1 Schreibung und Lautung 11 1.2 Schreibung und Bedeutung 12 2 Die

Mehr

Dante Bemabei. Der Bindestrich. Vorschlas zur Systematisierung. PETER LANG Europäischer Verla3 der Wissenschaften

Dante Bemabei. Der Bindestrich. Vorschlas zur Systematisierung. PETER LANG Europäischer Verla3 der Wissenschaften Dante Bemabei Der Bindestrich Vorschlas zur Systematisierung PETER LANG Europäischer Verla3 der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 11 2 EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 14 2.1 Historische Aspekte

Mehr

Zur Entwicklung des Dudens und seinem Verhaltnis zu den amtlichen Rcgclwcrkcn der deutschen Orthographie

Zur Entwicklung des Dudens und seinem Verhaltnis zu den amtlichen Rcgclwcrkcn der deutschen Orthographie Gunnar Bohme Zur Entwicklung des Dudens und seinem Verhaltnis zu den amtlichen Rcgclwcrkcn der deutschen Orthographie PETER LANG Europa ischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5

Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5 Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5 Spickzettel Anlautbilder für DaZ In diesem Spickzettel findet ihr zusätzliche Informationen zum Materialpaket Anlautbilder für DaZ. Insbesondere

Mehr

Fach: Geschichte (Hr. Manthey) 26.01.2008. Referat zum Thema: Entstehung unserer heutigen Schrift. Von: Nicolai Riesterer (37e2)

Fach: Geschichte (Hr. Manthey) 26.01.2008. Referat zum Thema: Entstehung unserer heutigen Schrift. Von: Nicolai Riesterer (37e2) Fach: Geschichte (Hr. Manthey) 26.01.2008 Referat zum Thema: Entstehung unserer heutigen Schrift Von: Nicolai Riesterer (37e2) Die Epochen der Schrift: Steinzeit (ab ca. 50.000 v. Chr.): Erste Andeutungen

Mehr

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik Die wichtigen Regeln im Unterricht orellfüssli Verlag AG / Vorwort 9 TeilA Regelorientierter Rechtschreibunterricht 11 1 Nachsprech-,

Mehr

Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft

Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft Ferdinand de Saussure Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft Herausgegeben von Charles Bally und Albert Sechehaye unter Mitwirkung von Albert Riedlinger Übersetzt von Herman Lommel 3. Auflage Mit

Mehr

Die Entstehung der Schrift

Die Entstehung der Schrift Die Entstehung der Schrift Eine Schrift enthält alle Zeichen, die man braucht, um Laute und Wörter aufschreiben und lesen zu können. ilo 2003 Höhlenmalereien 1 Die ersten Schriftzeichen waren Zeichnungen.

Mehr

Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache Handout I.

Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache Handout I. Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache Handout I. 1. Verändert sich die Sprache überhaupt? Strukturalistische Auffassung (Ferdinand de Saussure): Nur durch gezielte Untersuchungen sichtbar, weil der

Mehr

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik Die wichtigen Regeln im Unterricht orell füssli Verlag AG / PH P H Vorwort 9 TeilA Regelorientierter Rechtschreibunterricht 11 1 Nachsprech-,

Mehr

Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen

Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen Hans Altmann Ute Ziegenhain Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen Westdeutscher Verlag Inhalt Inhalt 5 Vorwort 9 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Grundlagen 15 1.1. Motivation 15 1.2. Vorgehen 17 1.3.

Mehr

Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet)

Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet) Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet) Das finden Sie auf diesen Seiten: Geschichtliches - Das Alphabet - Besonderheiten - Leseproben Diese Seite soll es Interessierten ermöglichen

Mehr

Beiträge zur jüngeren und jüngsten Geschichte der deutschen Sprache

Beiträge zur jüngeren und jüngsten Geschichte der deutschen Sprache Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik 1 Beiträge zur jüngeren und jüngsten Geschichte der deutschen Sprache Bearbeitet von Sylwia Firyn 1. Auflage 2011. Buch. 150 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

System der deutschen Sprache Phonologie und Graphematik

System der deutschen Sprache Phonologie und Graphematik System der deutschen Sprache Phonologie und Graphematik Beat Siebenhaar Frank Liedtke PHONOLOGIE Phonologische Regel: Auslautverhärtung! /bdgvzʒ/ -> [ptkfsʃ]/_#! /bdgvzʒ/ -> [ptkfsʃ]/_$! [-son, +sth] ->

Mehr

Die Wortgliederung im Deutschen

Die Wortgliederung im Deutschen Germanistik Die Wortgliederung im Deutschen Eine linguistische Untersuchung zur Orthographie von Getrennt- und Zusammenschreibung, Schreibung mit Bindestrich und Schreibung mit Apostroph in deutschen Pressetexten

Mehr

Sprachliche Variation Variation im Standard

Sprachliche Variation Variation im Standard Sprachliche Variation Variation im Standard Beat Siebenhaar 1 Variation von Substandardvarietäten Diglossie Kontinuum 2 Nach Löffler (2004): Abschiedsvorlesung und ergänzt Dialektale Variation Wiesinger

Mehr

Hochdeutscherwerb an Schweizer Schulen. Eine linguistische Analyse von vier mündlichen Erstklässlererzählungen

Hochdeutscherwerb an Schweizer Schulen. Eine linguistische Analyse von vier mündlichen Erstklässlererzählungen Germanistik Caroline Seeger-Herter Hochdeutscherwerb an Schweizer Schulen. Eine linguistische Analyse von vier mündlichen Erstklässlererzählungen Studienarbeit Lic.phil. Caroline Seeger Herter Hochdeutscherwerb

Mehr

Standard English und seine geographischen Varianten

Standard English und seine geographischen Varianten Dieter Bahr 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Standard English und seine geographischen Varianten 'X

Mehr

Geschichte der deutschen Sprache

Geschichte der deutschen Sprache ll tue Im Sclftmidlß Geschichte der deutschen Sprache Ein Lehrbuch für das germanistische Studium 8., völlig überarbeitete Auflage, erarbeitet unter der Leitung von Helmut Langner und Norbert Richard Wolf

Mehr

Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht

Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht Gerhard Augst und Mechthild Dehn Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht Können Lehren Lernen Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen Ernst Klett Verlag Vorwort Vorspiel: Vom

Mehr

Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht

Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht Konnen - Lehren - Lernen Eine Einfuhrung fur Studierende und Lehrende aller Schulformen Gerhard Augst Mechthild Dehn Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig Vorwort

Mehr

Moderne Geschäftsbriefe - leicht gemacht

Moderne Geschäftsbriefe - leicht gemacht DUDEN Moderne Geschäftsbriefe - leicht gemacht 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage DUDENVERLAG Mannheim Leipzig -Щеп Zürich Inhalt Schreibanleitungen und Musterbriefe 13 Einleitung 15 Vom Sprechen

Mehr

Präpositionen - Einführung

Präpositionen - Einführung Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Nomen, Artikel und Deklination - Einführung

Nomen, Artikel und Deklination - Einführung Nomen, Artikel und Deklination - Einführung Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung... aber richtig! / Klasse 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung... aber richtig! / Klasse 4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort / Methodisch-didaktische Überlegungen 4 1 2 3 4 5 Groß

Mehr

Die neue deutsche Rechtschreibung und controllingrelevante Zweifelsfälle

Die neue deutsche Rechtschreibung und controllingrelevante Zweifelsfälle Die neue deutsche Rechtschreibung und controllingrelevante Zweifelsfälle Methodikseminar im Rahmen des Lehrstuhltags Lic. Econ. Wet. Martin Roll Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung Lehrstuhl

Mehr

Zur Entwicklung der Rechtschreibnormen

Zur Entwicklung der Rechtschreibnormen Prof. Dr. Peter Gallmann, Universität Jena Winter 2016/17 Zur Entwicklung der Rechtschreibnormen Zwar bestand seit dem Mittelalter das Bewusstsein, dass es so etwas wie»die«deutsche Sprache gibt; real

Mehr

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag Georg Vollmer Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag Mit den wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung Vandenhoeck & Ruprecht Quellen: S. 59: 2003 Lappan Verlag. Zeichnungen: Katrin

Mehr

Duden So schreibt man jetzt!

Duden So schreibt man jetzt! Duden So schreibt man jetzt! Duden So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung von Ulrich Püschel 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage von Christian Stang Dudenverlag

Mehr

Vom Urgermanischen zum Neuhochdeutschen

Vom Urgermanischen zum Neuhochdeutschen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Vom Urgermanischen zum Neuhochdeutschen Eine historische Phonologie

Mehr

Einführung in das ältere Französisch

Einführung in das ältere Französisch Maxim W. Sergijewskij Einführung in das ältere Französisch herausgegeben von Uwe Petersen, Wolfgang Kaufmann und Heinrich Kohring Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort Hinweise zur phonetischen Umschrift

Mehr

Rechtschreibreform: Es ist Zeit für eine parlamentarische Untersuchung

Rechtschreibreform: Es ist Zeit für eine parlamentarische Untersuchung Leitartikel der Mitteilungen Nr. 1/2005 des Sprachkreises Deutsch (Bubenberg-Gesellschaft Bern) Herausgegeben vom Verein Sprachkreis Deutsch SKD CH-3000 Bern E-Post an info@sprachkreis-deutsch.ch Internet:

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Rechtschreibung Die Groß- und Kleinschreibung Satzanfang, Überschriften, Titel Satzanfänge und Überschriften...

Mehr

Richtig schreiben, aber wie?

Richtig schreiben, aber wie? Christine Kunz-Melliger Richtig schreiben, aber wie? Das Praxisbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Vorwort 11 Dank 12 Zur Geschichte der deutschen Rechtschreibung 13 Einführung 16 Sechs nützliche

Mehr

Dokumente zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in Osterreich

Dokumente zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in Osterreich Dokumente zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in Osterreich / Herausgegeben von Richard Schrodt 2000 Georg Olms Verlag Hildesheim Zürich New York O ^* Vaduz 1. Einleitung 1 1.1. Auswahlprinzipien

Mehr

Deutschbuch 5 Gymnasium Baden Württemberg. Materialart Kapitel Seite Teilkompetenzen. Schülerbuch (ISBN )

Deutschbuch 5 Gymnasium Baden Württemberg. Materialart Kapitel Seite Teilkompetenzen. Schülerbuch (ISBN ) Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 5 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs CD

Mehr

Numerale - Pronomen - Adverb - Konjunktion - Einführung

Numerale - Pronomen - Adverb - Konjunktion - Einführung Numerale - Pronomen - Adverb - Konjunktion - Einführung Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz:

Mehr

Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule. Marek Breuning

Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule. Marek Breuning Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule Kennzeichen der Rechtschreibung - Grundprinzipien - Laute Phoneme Abstammung Morpheme Grammatik Syntax Historie Ästhetik... Prinzipienwirrwarr Laut-Prinzip

Mehr

Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten?

Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? Duden Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? 3., völlig neu erarbeitete Auflage von Ulrich Andermann, Martin Drees und Frank Grätz Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Das Verfassen einer wissenschaftlichen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2634 6. Wahlperiode 10.02.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten David Petereit, Fraktion der NPD Vermittlung der Rechtschreibung und Rechtschreibleistungen an

Mehr

Einführung in die Schriftlinguistik

Einführung in die Schriftlinguistik UTB M (Medium-Format) 3740 Einführung in die Schriftlinguistik Bearbeitet von Christa Dürscheid 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2012. Taschenbuch. 319 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3740 0 Format

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen 2009R1162 DE 01.01.2014 002.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 1162/2009 DER KOMMISSION

Mehr

Zwischenstaatliche Kommision für deutsche Rechtschreibung Rat für deutsche Rechtschreibung

Zwischenstaatliche Kommision für deutsche Rechtschreibung Rat für deutsche Rechtschreibung Zwischenstaatliche Kommision für deutsche RechtschreibungRat für deutsche Rechtschreibung ) ) ) Frankfurter Allgemeine Zeitung Axel Springer Verlag ( : ) ZDF SpiegelReform der Rechtschreibreform Reform

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Die Worttrennung am Zeilenende im Fremdsprachenunterricht

Die Worttrennung am Zeilenende im Fremdsprachenunterricht Germanistik Mohamed Chaabani Die Worttrennung am Zeilenende im Fremdsprachenunterricht Eine Untersuchung Studienarbeit Die Worttrennung am Zeilenende im Fremdsprachenunterricht. Eine Untersuchung Chaabani

Mehr

Verknüpfung von Deutschbuch -Kapiteln mit Übungen in der Software Deutschbuch 7 interaktiv

Verknüpfung von Deutschbuch -Kapiteln mit Übungen in der Software Deutschbuch 7 interaktiv 1 Verknüpfung von Deutschbuch -Kapiteln mit Übungen in der Software Deutschbuch 7 interaktiv Deutschbuch 7 interaktiv ermöglicht das Testen und Üben der Kenntnisse in Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung

Mehr

Kleine deutsche Sprachgeschichte

Kleine deutsche Sprachgeschichte Gudrun Brundin Kleine deutsche Sprachgeschichte Wilhelm Fink Verlag München Inhalts verz eichnis Vorwort 9 Kapitel 1 Deutsche Sprachgeschichte auf einen Blick 11 1.1 Periodisierung des Deutschen 11 1.2

Mehr

Publikationen zur Siemens-Geschichte (Auswahl, Stand 12/2014)

Publikationen zur Siemens-Geschichte (Auswahl, Stand 12/2014) Publikationen zur Siemens-Geschichte (Auswahl, Stand 12/2014) Carl von Siemens trug wesentlich dazu bei, dass sich die Berliner Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske in der zweiten Hälfte des 19.

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10.

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10. Kopiervorlagen Schülerduden Rechtschreibung und Wortkunde Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10. Klasse Für den Deutschunterricht an Gymnasium, Realschule und

Mehr

Beat Siebenhaar! 1962/69! Duden, Aussprachewörterbuch (1. Auflage 1962).!

Beat Siebenhaar! 1962/69! Duden, Aussprachewörterbuch (1. Auflage 1962).! Beat Siebenhaar! Einführung in Phonetik & Phonologie! Normierung der Standardlautung! Bühnenhochlautung! 1898! Siebs, Deutsche Bühnenaussprache.! gemäßigte Hochlautung! 1962/69! Duden, Aussprachewörterbuch

Mehr

ORTHOGRAFIE. Design Manual

ORTHOGRAFIE. Design Manual ORTHOGRAFIE Design Manual Februar 2016 Einleitung Orthografie Das Erste richtet sich in nahezu allen Belangen der Schreibweise nach der vom amtlichen Regelwerk zugelassenen sogenannten Agentur-Rechtschreibung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schlag auf, schau nach! - Arbeitsheft 2, Klasse 3/4, Neubearbeitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schlag auf, schau nach! - Arbeitsheft 2, Klasse 3/4, Neubearbeitung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schlag auf, schau nach! - Arbeitsheft 2, Klasse 3/4, Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Worterklärungen Namenwort

Mehr

Vorwort... 1 Betont natürlich! Einführung... 4

Vorwort... 1 Betont natürlich! Einführung... 4 B e t o n t n a t ü r l i c h! Inhalt Vorwort... 1 Betont natürlich! Einführung... 4 Kapitel 1.1: Hören und Sprechen... 16 1.1.1 Phonetik - Phonologische Bewusstheit - Prosodie... 16 1.1.2 Aussprache...

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Intro: LASS UNS REDEN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Intro: LASS UNS REDEN HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Kommunikation: Meinungsfreiheit und Zensur In Deutschland darf jeder seine Meinung sagen, denn die Meinungsfreiheit ist im Grundgesetz verankert. Aber: Es dürfen dabei andere

Mehr

Über Rechtschreibgespräche zur Recht -Schreibung

Über Rechtschreibgespräche zur Recht -Schreibung Über Rechtschreibgespräche zur Recht -Schreibung Fördert das Rechtschreiblernen - schafft die Klassendiktate ab! so lautete 1998 ein Aufruf von Erichson, Brügelmann und Bartnitzky im Januarheft des Arbeitskreises

Mehr

A. Laute und Buchstaben

A. Laute und Buchstaben A. Laute und Buchstaben 1. ss / ß 2. Drei gleiche Buchstaben 3. ä, äu 4. Einzelne Neuregelungen 5. Neue Möglichkeiten Test 1 1. ss / ß In den Texten, die nach den neuen Rechtschreibregeln geschrieben sind,

Mehr

DUDEN. 24., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 1216 Seiten. 20 EUR

DUDEN. 24., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 1216 Seiten. 20 EUR DUDEN Diie deutsche Rechtschreiibung Rund 130.000 Stichwörter mit über 500.000 Beispielen, Bedeutungserklärungen und Angaben zur Worttrennung, Aussprache, Grammatik und Etymologie und Stil 24., völlig

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt & Übungswerkstatt Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt & Übungswerkstatt Rechtschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt & Übungswerkstatt Rechtschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Copyright school-scout.de

Mehr

Adjektive - Einführung

Adjektive - Einführung Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Publikationen zur Siemens-Geschichte (Auswahl, Stand 12/2015)

Publikationen zur Siemens-Geschichte (Auswahl, Stand 12/2015) Publikationen zur Siemens-Geschichte (Auswahl, Stand 12/2015) Ernst von Siemens war aufgrund seiner strategischen Weichenstellungen von großer Bedeutung für den Elektrokonzern in den Jahrzehnten des Wiederaufbaus

Mehr

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester 1. und 2. Semester Der Lehrplan wird laufend den neuen Anforderungen angepasst. Die Feinplanung ist Sache der Fachschaft. Lektionen: 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen

Mehr

A Lückentext ergänzen - Diktat

A Lückentext ergänzen - Diktat Kompetenztest K3 Deutsch Teilbereich Rechtschreiben/Sprachbetrachten 2004/05 Hinweise zur Weiterarbeit Die nachfolgenden Hinweise stellen mögliche Fehlerschwerpunkte für den Kompetenztest im Fach Deutsch

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Wörterbuch der Regionalsprache in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens

Wörterbuch der Regionalsprache in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Wörterbuch der Regionalsprache in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens 1. Vorbemerkungen 1.1 Einleitung Die Autoren haben die Absicht, ein Verzeichnis der Wörter zu erstellen, die deutschsprachige

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort I Längsschnittstudien 13 1. Gesprochene Sprache 15 1.1. Überblick über den Gesamtablauf 15 1.2. Prinzipielle Raumgebundenheit gesprochener Sprache. Oder: Wie kommt es zu Dialektvielfalt? 16 1.3.

Mehr