Schreiben. zur Erkenntnisgewinnung. Schreibweisen. Schreiben an andere

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schreiben. zur Erkenntnisgewinnung. Schreibweisen. Schreiben an andere"

Transkript

1 1»Das klingt irgendwie blöd. Ich kann mich einfach nicht ausdrücken.irgendwie kriege ich das Thema nie richtig in den Griff.Ich weiß nie, was ich überhaupt schreiben soll.ich finde keinen Anfang.Ich wiederhole mich ständig.ich weiß nie sicher, ob das auch richtig ist, was ich schreibe.mir fällt nichts ein. Ich weiß nicht, was / worüber ich schreiben soll.zu Anfang geht es meistens ganz gut, aber dann komme ich nicht weiter.mir fällt immer soviel auf einmal ein und ich kriege dann gar nicht alles unter.ich hätte noch soviel schreiben können, aber ich hatte einfach zu wenig Zeit.Ich weiß oft nicht, ob man das so sagen kann / ob das so richtig formuliert ist.manchmal fange ich auch einen Satz an und kann ihn einfach nicht zu Ende bringen.ich komme immer unheimlich langsam voran und überlege erst zehnmal hin und her, dadurch werde ich oft nicht fertig.ich weiß meistens nicht, was ich an meinen Texten noch verbessern kann. Ich finde nichts, was ich anders schreiben könnte. Ich weiß auch oft gar nicht, was da falsch sein könnte.«a : Tauschen Sie sich in Kleingruppen über folgende Fragestellungen aus: Welche Schreibschwierigkeiten und Schreibprobleme zeigen sich in den Schüleräußerungen? Welche Hilfestellungen könnte man den be tref fenden Schülerinnen und Schülern Ihrer Meinung nach geben? Welche Schreibprobleme kennen Sie, welche Strategien nutzen Sie, um diese zu überwinden? Deutsch_SII_Kompetenzen_Korr2_b_if :38:26 Uhr

2 Sich mit einer Formulierung ausein ander setzen Schreiben zur Erkenntnisgewinnung Sich erinnern... Schreiben für mich Eigene Erlebnisse oder Erfahrungen festhalten Geschehensabläufe protokollieren Sich Merkzettel anlegen Schreiben als Gedächtnisstütze Schreibweisen Schreiben für andere Anderen etwas beschreiben Anderen etwas darstellen Andere zu etwas auffordern Anderen gegenüber etwas begründen Schreiben an andere A : Vervollständigen Sie vor dem Hintergrund Ihrer Schreiberfahrungen die Mind-Map. Tauschen Sie sich darüber aus, welche Textsorten Sie für die jeweiligen Schreibweisen verwenden würden. B : Welche Schreibweisen sind für Sie die geläufigsten, welche würden Sie gerne ausprobieren? In diesem Kapitel lernen Sie : verschiedene Funktionen des Schreibens kennen, : aufgaben- und themenbezogen zu schreiben, : sich an Textmustern sowie an deren Funktionen zu orientieren, : Schreibprozesse zu gestalten (Entwurf, Gliederung Formulierung Endfassung), : Grundzüge wissenschaftlichen Arbeitens zu trainieren, : Informationsquellen zu nutzen und auszuwerten, : stilistische Fragen unter dem Aspekt der Funktionalität von Sprache zu reflektieren, : Texte zu überarbeiten, : Gespräche über eigene und fremde Schreibprozesse und -produkte zu führen. 3 Deutsch_SII_Kompetenzen_Korr2_b_if :38:32 Uhr

3 Schulische Schreibaufgaben bewältigen Schreibaufgaben verstehen und erfassen Ein Unterrichtsthema viele Aufgabenstellungen : Geben Sie den Inhalt des Textausschnitts mit Ihren Worten wieder. : Charakterisieren Sie anhand der vorgegebenen Textauszüge die Gräfin Orsina, die ehemalige Geliebte des Prinzen. : Untersuchen Sie den Dialog zwischen Marinelli, dem Kammerherrn des Prinzen, und Graf Appiani, dem Verlobten Emilia Galottis. Berücksichtigen Sie dabei insbesondere ihr Verhältnis zu Hof- bzw. Familienleben. : Analysieren und interpretieren Sie den vorliegenden Szenenausschnitt. Beurteilen Sie, ob das hier zum Ausdruck kommende Frauenbild für die Epoche der Aufklärung typisch ist. : Erörtern Sie, ob man die Figur des Fürsten in Lessings Trauerspiel»Emilia Galotti«als aufgeklärten Herrscher bezeichnen kann. Beziehen Sie bei Ihrer Stellungnahme weitere im Unterricht zu diesem Thema behandelte Texte ein. : Gehen Sie der Frage nach, inwieweit man die Figur Emilia Galotti in Lessings gleichnamigen Trauerspiel mit der Figur der Marie in Büchners»Woyzeck«vergleichen kann. : Fassen Sie die zentralen Gedanken des Autors über die Aktualität von Lessings Trauerspiel»Emilia Galotti«thesenartig zusammen. : Nehmen Sie vor dem Hintergrund Ihrer Textkenntnis und Ihres Textverständnisses zu den Äußerungen kritisch Stellung. : Analysieren Sie die beiden Textauszüge im Hinblick auf die Darstellung aufklärerischen Gedankenguts und vergleichen Sie beide Positionen miteinander. : Analysieren Sie den Text. Klären Sie dabei insbesondere, was der Autor unter dem Begriff»Aufklärung«versteht und welche Bedeutung er aufklärerischem Gedankengut in der Gegenwart zumisst. Nehmen Sie zu der Position des Autors in Form eines Leserbriefs kritisch Stellung. A : Klären Sie in Partnerarbeit, was Sie bei den je weiligen Klausuraufgaben leisten sollen. Ziehen Sie die beiden nachfolgenden Info-Kästen zur Unterstützung heran. Was soll ich schreiben? / Aufgaben verstehen und bedenken Eine Antwort zu dieser Frage findet man in den allermeisten Fällen in der konkreten Aufgabenstellung. Sie enthält häufig sowohl Anmerkungen zur inhaltlichen Schwerpunktsetzung als auch zum methodischen Vorgehen. : Hinweise für die inhaltliche Schwerpunktsetzung geben z. B. folgende Formulierungen: im Hinblick auf, unter Berücksichtigung von sowie Verweise auf Namen, Probleme und Themen. INFO : Hinweise für die methodische Vorgehensweise enthalten die Verben: analysieren, interpretieren, vergleichen, kontrastieren, bewerten, Stellung nehmen, zusammenfassen etc. In einigen Fällen enthält die Aufgabenstellung auch noch einen Verweis darauf, welche Textsorte gewählt werden soll. Vor Beginn des Schreibprozesses sollte der Schreibende sich durch eine genaue Lektüre der Aufgabenstellung Klarheit darüber verschaffen, worüber er schreiben soll und welche Schreibhandlung von ihm verlangt wird. 36 Deutsch_SII_Kompetenzen_Korr2_b_if :38:34 Uhr

4 Überblick über zentrale Schreibhandlungen Wiedergeben Der Inhalt eines Textes bzw. eines Textauszuges wird mit eigenen Worten knapp wiedergegeben. Das kann je nachdem wie es die Aufgaben stellung vorsieht in Form eines Fließtextes oder in Form von Thesen erfolgen. Die Inhaltswiedergabe leitet zumeist eine ausführliche Textanalyse und -interpretation ein. Beschreiben Beim Beschreiben werden Beobachtungen in Worte gefasst. Man beschreibt, was man wahrnimmt und erlebt, ohne es zu analysieren oder zu bewerten. Beschreiben ist oft formalisiert, z. B. die Versuchsbeschreibung: Man spricht dann vom Protokollieren. An die Beschreibung schließt sich die Auswertung an. Zusammenfassen Zwischenergebnisse werden im Verlauf der Arbeit hervorgehoben. Zentrale Ergebnisse werden zumeist zu Beginn des Schlussteils einer Arbeit in knapper Form ausgeführt, ohne dass dabei noch einmal alle Einzelergebnisse der Arbeit dargelegt werden. Zusammenfassungen dienen dem Leser als Orientierung. Analysieren Ein Text wird im Hinblick auf seine inhaltliche und formale Machart untersucht. Häufig wird auch noch das Lay-out zur Analyse herangezogen: D. h., man zergliedert den Text in seine Bestandteile, um auf diese Weise Erkenntnisse zu gewinnen. Untersuchungsgegenstände sind u. a.: : inhaltliche Gestaltung: Gedankenführung, Aufbau des Textes, Argumentationsführung, Adressatenbezug etc.; : sprachliche Gestaltung: Wortwahl, Satzbau, Verwendung rhetorischer Mittel etc.; : Lay-out: Schriftart und -größe, Verwendung zusätzlicher Abbildungen etc. INFO Interpretieren Die Aussage eines Textes wird herausgearbeitet. Dafür ordnet man den Sachverhalt, mit dem sich der Text beschäftigt, in einen größeren Zusammenhang ein, z. B. in einen gesellschafts poli tischen Kontext oder eine kulturelle Fragestellung. Die Interpretation literarischer Werke kann sich z. B. an folgenden Aspekten orientieren: : Biografie der Autorin / des Autors; : Entstehungszeit des Textes und seinem historisch-politischen bzw. kulturellen Umfeld; : Machart des Textes. Interpretationen setzen die Textanalyse voraus. Vergleichen / Kontrastieren Festgehalten werden sowohl Übereinstimmungen als auch Unterschiede bezogen auf einen vorgegebenen Untersuchungsgegenstand. Verglichen werden können Texte, Personen, Fragestellungen, Probleme, Gestaltungsformen etc. Wichtig dabei ist die Benennung von Vergleichs kriterien. Argumentieren / Erörtern Es werden Argumente für und gegen eine Behauptung angeführt bzw. kontroverse Gesichtspunkte in Betrachtung eines Gegenstands dargelegt. Die Argumente müssen klar auf die Behauptung be zogen und überprüfbar sein. Sie werden durch Beispiele veranschaulicht. Stellung nehmen / Bewerten Auf der Basis von Argumenten wird eine persönliche Stellungnahme entwickelt, in der die eigene Position, die der Schreibende dem Sachverhalt gegenüber vertritt, deutlich wird. Es geht um eine klare Darstellung der eigenen Meinung. Für die Bewertung eines Sachverhalts müssen die Bewertungskriterien offen gelegt werden. 37 Deutsch_SII_Kompetenzen_Korr2_b_if :38:3 Uhr

5 Wissen verfügbar machen, erweitern und ordnen Klausurbeispiel : Text Emilia Galotti 4. Aufzug, 7. Auftritt (1772) Gotthold Ephraim Lessing Die Gräfin Orsina. Odoardo Galotti. [ ] Orsina Dass Sie mich also nicht verachten! Denn auch Sie haben Verstand, guter Alter, auch Sie. Ich seh es an dieser entschlossenen, ehrwürdigen Miene. Auch Sie haben Verstand- und es kostet mich ein Wort so haben Sie keinen. Odoardo Madame! Madame! Ich habe schon keinen mehr, noch ehe Sie mir dieses Wort sagen, wenn Sie mir es nicht bald sagen. Sagen Sie es! Sagen Sie es! Oder ist es nicht wahr es ist nicht wahr, dass Sie von jener guten, unsers Mitleids, unserer Hochachtung so würdigen Gattung der Wahnwitzigen sind Sie sind eine gemeine Törin. Sie haben nicht, was Sie nie hatten. Orsina So merken Sie auf! Was wissen Sie, der Sie doch schon genug wissen wollen? Dass Appiani verwundet worden? Nur verwundet? Appiani ist tot! Odoardo Tot? tot? Ha, Frau, das ist wider die Abrede. Sie wollen mich um den Verstand bringen: und Sie brechen mir das Herz. Orsina Das beiher! nur weiter. Der Bräutigam ist tot, und die Braut Ihre Tochter schlimmer als tot. Odoardo Schlimmer? schlimmer als tot? Aber doch zugleich auch tot? Denn ich kenne nur ein Schlimmeres. Orsina Nicht zugleich auch tot. Nein, guter Vater, nein! Sie lebt, sie lebt. Sie wird nun erst recht anfangen zu leben. Ein Leben voll Wonne! Das schönste, lustigste Schlaraffenleben solange es dauert. Odoardo Das Wort, Madame, das einzige Wort, das mich um den Verstand bringen soll! heraus damit! Schütten Sie nicht Ihren Tropfen Gift in einen Eimer. Das einzige Wort! geschwind. Orsina Nun da, buchstabieren Sie es zusammen! Des Morgens sprach der Prinz Ihre Tochter in der Messe, des Nachmittags hat er sie auf seinem Lust Lustschlosse. Odoardo Sprach sie in der Messe? Der Prinz meine Tochter? Orsina Mit einer Vertraulichkeit! mit einer In - brunst! Sie hatten nichts Kleines abzureden. Und recht gut, wenn es abgeredet worden, recht gut, wenn Ihre Tochter freiwillig sich hierher gerettet! Sehen Sie: So ist es doch keine gewaltsame Entführung, sondern bloß ein kleiner kleiner Meuchelmord. Odoardo Verleumdung! Verdammte Verleumdung! Ich kenne meine Tochter. Ist es Meuchelmord, so ist es auch Entführung. (Blickt wild um sich und stampft und schäumet.) Nun, Claudia. Nun, Mütterchen? Haben wir nicht Freude erlebt! O des Deutsch_SII_Kompetenzen_Korr2_b_if :38:36 Uhr

6 gnädigen Prinzen! O der ganz besonderen Ehre! Orsina Wirkt es, Alter? Wirkt es? Odoardo Da steh ich nun vor der Höhle des Räu - bers (indem er den Rock von beiden Seiten auseinander schlägt und sich ohne Gewehr sieht.) Wunder, dass ich aus Eilfertigkeit nicht auch die Hände zurückgelassen! (An alle Schubsäcke fühlend, als etwas suchend.) Nichts! gar nichts! nirgends! Orsina Ha, ich verstehe! Damit kann ich aushelfen! Ich hab einen mitgebracht. (Einen Dolch hervorziehend). Da nehmen Sie! Nehmen Sie geschwind, eh uns jemand sieht! Auch hätte ich noch etwas Gift. Aber Gift ist nur für uns Weiber, nicht für Männer. Nehmen Sie ihn! (Ihm den Dolch aufdringend.) Nehmen Sie! Odoardo Ich danke, ich danke. Liebes Kind, wer wieder sagt, dass du eine Närrin bist, der hat es mit mir zu tun. Orsina Stecken Sie beiseite! Geschwind beiseite! Mir wird die Gelegenheit versagt, Gebrauch davon zu machen. Ihnen wird sie nicht fehlen, diese Gelegenheit, und Sie werden sie ergreifen, die erste, die beste wenn Sie ein Mann sind. Ich, ich bin nur ein Weib, aber so kam ich her! fest entschlossen! Wir, Alter, wir können uns alles vertrauen. Denn wir sind beide beleidigt, von dem nämlichen Verführer beleidiget. Ah, wenn Sie wüssten wenn Sie wüssten, wie überschwänglich, 1 Bacchantin: Dienerin des römischen Gottes Bacchus (Gott des Rausches) 2 Furien: Rachegöttinnen wie unaussprechlich wie unbegreiflich ich von ihm beleidiget worden und noch werde Sie könnten, Sie würden Ihre eigene Beleidigung darüber vergessen. Kennen Sie mich? Ich bin Orsina, die betrogene, verlassene Orsina. Zwar vielleicht nur um Ihre Tochter verlassen. Doch was kann Ihre Tochter dafür? Bald wird auch sie verlassen sein. Und dann wieder eine! Ha! (wie in der Entzückung) welch eine himmlische Fantasie! Wann wir einmal alle wir, das ganze Heer der Verlassenen wir alle in Bacchantinnen 1, in Furien 2 verwandelt, wenn wir alle ihn unter uns hätten, ihn unter uns zerrissen, zerfleischten, seine Eingeweide durchwühlten um das Herz zu finden, das der Verräter einer jeden versprach und keiner gab! Ha! das sollte ein Tanz werden! Das sollte! A : Klären Sie, was Sie bei der Bearbeitung der vorliegenden Aufgabenstellung leisten sollen. B : Nehmen Sie sich einen Moment Zeit darüber nachzudenken, welche Aspekte bei der Ausein andersetzung mit einem literarischen Frauenbild interessant sein könnten; was Sie bereits über das Frauenbild der Aufklärung, evtl. speziell über das Frauenbild in Lessings Trauerspiel»Emilia Galotti«, wissen. Machen Sie sich entsprechende Notizen. C : Erarbeiten Sie den vorliegenden Textauszug mithilfe der Schritt-Lesemethode. Fertigen Sie auf der Basis Ihrer Ergebnisse einen Textbauplan an. Wählen Sie eine der im Info-Kasten vorgestellten Methoden Metatext Aufgabenart II A Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem Schreibauftrag Text Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti. 4. Aufzug, 7. Auftritt (gekürzt). Aufgabenstellung: : Analysieren Sie den vorliegenden Szenenausschnitt. Erläutern Sie insbesondere das hier zum Ausdruck kommende Frauenbild. : Vergleichen Sie die Figur der Orsina aus Lessings bürgerlichem Trauerspiel»Emilia Galotti«mit einer ausgewählten Frauenfigur einer anderen literarischen Epoche. 39 Deutsch_SII_Kompetenzen_Korr2_b_if :38:39 Uhr

7 Einen Textplan ausarbeiten eine Gliederung anlegen Für einen gelungenen Text ist ein gut strukturierter Bauplan eine wichtige Voraussetzung. Mit seiner Hilfe kann eine plausible gedankliche Reihenfolge angelegt werden. Wichtig ist die Klärung folgender Fragen: : Was ist alles wichtig? : Gibt es ein Textmodell, an dem ich mich orientieren kann? : Wie baue ich meinen Text auf? Wie fange ich an? Welche Teile bauen aufeinander auf? : Ist der rote Faden erkennbar? : Was steht am Ende? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Textplan auszuarbeiten: Stichpunktegerüst mit Ober- und Unterpunkten Auf ein DIN-A4-Blatt schreibt man linksbündig die Oberpunkte auf, die Unterpunkte werden nach rechts versetzt jeweils darunter geschrieben. Besonderheiten, die man unbedingt erwähnen will, werden nochmals nach rechts versetzt notiert. Beispiel bezogen auf den vorliegenden Textauszug und die Aufgabenstellung: : Klärung der Positionen von Orsina und Odo ardo (Z. 11): Wertschätzung Odoardos durch Orsina: Wiederholung des Wortes»Verstand«Odoardos Verzweiflung, Angst um Emilia: Imperative, Wiederholungen : Aufzeigen der Hintergründe des Geschehens aus der Sicht Orsinas (Z ): Orsina als Wissende (Tod Appianis, Emilias Begegnung mit dem Prinzen), Erschütterung der bürgerlichen Moralvorstellungen Odoardos... INFO Mind-Map Im Zentrum der Mind-Map steht das Thema bzw. die Aufgabe. Von diesem Zentrum zweigen Schwerpunkte in Form von Hauptästen ab. Diese Schwerpunkte werden durch weitere Unteräste ausdifferenziert. Klärung der Position Orsinas Selbsteinschätzung Orsina und Odoardo Aufdeckung der Hintergründe Odoardos Verzweiflung und Rache Fünfsatz-Text schreiben Man schreibt auf der Basis der Texterarbeitung (-Schritt-Lesemethode) einen Text, der aus fünf Sätzen besteht. Jeder Satz greift einen zentralen Gedanken auf. Die einzelnen Sätze werden jeweils auf ein DIN-A4-Blatt geschrieben und dienen als Überschriften für die einzelnen Abschnitte der Arbeit. Den einzelnen Sätzen werden in Form von Stichpunkten die bisherigen Arbeitsergebnisse zugeordnet. Beispiel: 1. Orsina, in ihrer Rolle als Frau tief verletzt, trifft auf einen verzweifelten Odoardo. 2. Odoardo sieht durch Orsinas Hintergrundinformationen seine Vorstellungen vom bürgerlichen Tugendideal verletzt. 3. Orsina überredet Odoardo, sich an ihrer Stelle für das Verhalten des Prinzen zu rächen. 4. Orsina stellt ihr persönliches Frauenbild dar.. Orsina kennzeichnet das Frauenbild der Zeit. 40 Deutsch_SII_Kompetenzen_Korr2_b_if :38:40 Uhr

8 Texte ausformulieren Einleitungen in den Blick nehmen 1 20 Einleitung Beispiel 1 In dem bürgerlichen Trauerspiel»Emilia Galotti«von G. E. Lessing aus der Epoche der Aufklärung geht es um die Auseinandersetzung zwischen höfischer Lebensweise und bürgerlichen Tugend- und Moralvorstellungen im 18. Jahrhundert. Dabei stellt die Rolle der Frau ein zentrales Thema dar. Emilia Galotti soll den Grafen Appiani heiraten. Zugleich ist aber auch Prinz Hettore von Guastalla, der regierende Fürst des Landstrichs, an Emilia Galotti interessiert und möchte sie zu seiner Mätresse machen. Am Tage der Hochzeit lässt der Kammerherr des Prinzen Appiani mit Einverständnis seines Herrn hinterrücks ermorden und Emilia Galotti und ihre Mutter auf das Lustschloss des Prinzen bringen. Odoardo, der Vater Emilias und ein Gegner der höfischen Lebensweise, trifft bei der Suche nach Frau und Tochter auf die Gräfin Orsina, die vorherige Geliebte des Prinzen. Der vorliegende Textausschnitt zeigt die Begegnung zwischen Orsina und Odoardo. Orsina deutet Odoardo gegenüber Hintergründe der Geschehnisse an. Sie möchte selbst zutiefst durch den Prinzen und seinen Kammerherrn verletzt erreichen, dass Odoardo das Verhalten des Prinzen rächt. Einleitung Beispiel 2»Emilia Galotti«von G. E. Lessing stammt aus der Zeit der Aufklärung und handelt von einer missglückten Liebesgeschichte zwischen Emilia Galotti, ihrem Verlobten Appiani und dem Prinzen des Landes Hettore von Guastalla. Die Handlung spielt in einem fiktiven Fürstentum in Italien des 18. Jahrhunderts. Der Prinz verhindert die Heirat zwischen Emilia Galotti und Graf Appiani, indem er den Grafen durch einen Auftragsmord töten lässt und Emilia entführt. Emilias Vater trifft bei der Suche nach seiner Tochter die Gräfin Orsina, eine ehemalige Freundin des Prinzen. Sie überredet ihn, sich gewaltsam an dem Prinzen zu rächen. Im Folgenden untersuche ich das Gespräch zwischen Orsina und Odoardo. Einleitung Beispiel 3 Emanzipierte Frauen ein Thema in der Literatur der Aufklärung? Einen Schwerpunkt in Lessings bürgerlichem Trauerspiel»Emilia Galotti«stellt die Auseinandersetzung mit verschiedenen Frauenbildern der Ständegesellschaft des 18. Jahrhunderts dar. Der im bürgerlichem Wertesystem verhafteten Emilia Galotti wird die Gräfin Orsina, eine für ihre Zeit gebildete selbstbestimmte Frau gegenübergestellt. Damit macht Lessing die Emanzipation der Frau zu einem Thema der Literatur der Aufklärung. Emilia Galotti wird nach dem Meuchelmord an ihrem Verlobten auf das Lustschloss des Prinzen entführt. Hier treffen ihr verzweifelter Vater, ein starker Gegner höfischer Lebensformen, und die ehemalige Mätresse des Prinzen, Gräfin Orsina, aufeinander. Beide in ihren Gefühlen zutiefst verletzt wollen sich am Prinzen rächen. A : Vergleichen Sie die Einleitungen im Hinblick auf Inhalt und Aufbau. Welche der Einleitungen halten Sie für besonders gelungen? Begründen Sie Ihre Meinung unter Berücksichtigung der Angaben im Info-Kasten. 1 Einleitung Die Einleitung in einer Textanalyse dient dem Leser als Orientierungshilfe. Er will den Text ein ordnen können und wissen, worum es geht. Die Einleitung umfasst die äußeren Textmerkmale (Autor, Text, Entstehungszeit und -ort), das Thema des Textes sowie eine knappe Inhaltsangabe. INFO Die Formulierung des Themas erfolgt mit Blick auf die Aufgabenstellung und den hier evtl. genannten Untersuchungsschwerpunkt. Handelt es sich um einen Auszug, wird der Leser zunächst kurz in den Gesamtinhalt eingeführt, bevor der Textauszug knapp skizziert wird. 41 Deutsch_SII_Kompetenzen_Korr2_b_if :38:41 Uhr

Lessings Emilia Galotti

Lessings Emilia Galotti Lessings Emilia Galotti e Dichter Gotthold Ephraim Lessing (*1729in Kamenz- 1781in Braunschweig) Für tolerantes und verstandnutzendes Denken und Handeln jedes Einzelnen Kritiker, Literaturhistoriker, freier

Mehr

Emilia Galotti und Luise Miller - zwei Schicksale

Emilia Galotti und Luise Miller - zwei Schicksale Germanistik Sarah Falkenrich Emilia Galotti und Luise Miller - zwei Schicksale Studienarbeit 1) Einleitung In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit dem Thema: Emilia Galotti und Luise Miller

Mehr

Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti, Analyse der Szene II,4

Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti, Analyse der Szene II,4 Germanistik Tim Blume Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti, Analyse der Szene II,4 Referat / Aufsatz (Schule) Gotthold Ephraim Lessing Drama Emilia Galotti Analyse der Szene II,4 von Tim Blume Im

Mehr

Szenarium Emilia Galotti

Szenarium Emilia Galotti Szenarium Emilia Galotti Akt Szene Ort Personen Geschehen 1 Der Prinz schaut sich Post an, Kammerdiener läßt Conti und Marchese rufen Conti, Der Prinz Conti erzählt Prinz von zwei Porträts Der Prinz Conti

Mehr

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Eine Rose gebrochen, ehe der Sturm sie entblättert Lessings Emilia Galotti

Eine Rose gebrochen, ehe der Sturm sie entblättert Lessings Emilia Galotti Eine Rose gebrochen, ehe der Sturm sie entblättert Lessings Emilia Galotti Das bürgerliche Trauerspiel analysieren, interpretieren und sich szenisch-produktiv aneignen Von Dr. Roland Schmenner, Thomas-Mann-Gymnasium,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Emilia Galotti von Gotthold Ephraim Lessing Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema:

Mehr

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung II Schreiben Texte verfassen Beitrag 19 Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken 1 von 30 Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe...

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................. 5 Selbsteinschätzung................................................. 6 Wie sieht die Prüfung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - Neue Liebe, neues Leben - Unterrichtsnahe Texterschließung Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Gotthold Ephraim Lessing. Emilia Galotti. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Anaconda

Gotthold Ephraim Lessing. Emilia Galotti. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Anaconda Gotthold Ephraim Lessing Emilia Galotti Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen Anaconda Nach der Uraufführung am 13.3.1772 in Braunschweig erschien Emilia Galotti zuerst 1772 bei Voss in Berlin. Der Text dieser

Mehr

Q NIVEAU BLUTSPENDE. Möglicher Ablauf

Q NIVEAU BLUTSPENDE. Möglicher Ablauf BLUTSPENDE Möglicher Ablauf Einstieg Bildimpuls: Folie Blutspende zeigen (vgl. Folie Seite 8) Schüler äußern sich zum Thema, bringen Vorwissen und persönliche Erfahrungen aus dem Familien-/Freundeskreis

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Analyse eines Sachtextes mit Stellungnahme: Technik als Fortschritt und Rckschritt - Klassenarbeit mit Erwartungshorizont Das komplette

Mehr

Betriebsanleitung für Interpretationen

Betriebsanleitung für Interpretationen Betriebsanleitung für Interpretationen Lukas Prokop 10 Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Die Analyse 2 2 Interpretation schreiben 4 3 Copyright 5 1 Bei Interpretationen geht es darum, den Hintergrundgedanken

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Er liebt die Lieder, die er singt. - Gut und Böse in der Zauberflöte Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Die Zauberflöte z. B. als geschriebener Text, Hörtext, Film Kompetenzerwartungen

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen ARBEITSBLATT 1 Der Roman ist nicht in Kapitel gegliedert. Teile den Text selbst in Kapitel ein und gibt den Abschnitten treffende Überschriften! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

Mehr

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: PrüferIn: Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: Thema: Die Arbeit wurde mit der Note bewertet. Heidenheim, den PrüferIn Bewertet wurden die im folgenden dargestellten Dimensionen und Aspekte: A:

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Thema Handlungskern Deutungsthese

Thema Handlungskern Deutungsthese 2 Anforderungen an zentrale Textformen Die folgenden Übersichten konkretisieren die Anforderungen an zentrale Textformen in der Oberstufe, die im Verlauf der Oberstufe zu erarbeiten sind. Sie basieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erörterungen schreiben im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erörterungen schreiben im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 58073 Kurzvorstellung: Das Verfassen einer Erörterung

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Textgebundene Erörterungen

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Fach: Deutsch Jahrgang: 7 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Methodensteckbrief: Lapbook

Methodensteckbrief: Lapbook Methodensteckbrief: Lapbook Was ist ein Lapbook? In einem Lapbook schreibst du deine Arbeitsergebnisse zu einem beliebigen Thema in verschiedene Minibücher und sammelst diese in einer aufklappbaren Mappe.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich

Mehr

Krippenspiel Kindergarten 2010. Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff

Krippenspiel Kindergarten 2010. Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff 1 Krippenspiel Kindergarten 2010 Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff 2 Zum Spiel: Spieler: Maria, Josef und Engel (2 kleine Auftritte) Das Spiel wurde für eine Kindergartenweihnachtsfeier geschrieben.

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Kompetenzen/Ziele 1. Std 5 Min Text gemeinsam lesen Stärken der (Vor-) Lesekompetenz Schülervortrag

Mehr

Aufsatzerziehung 7 - Der objektive Bericht

Aufsatzerziehung 7 - Der objektive Bericht Aufsatzerziehung 7 - Der objektive Bericht Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule Der objektive Bericht Aufsatzerziehung erfordert eine Prozess- und kontextorientierte Schreiberziehung,

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Lehrwerk: Deutschbuch von Cornelsen (NRW 10) Stand: August 2018 Klasse 10 Unterrichtsvorhaben/ 10.1 Über Sachverhalte

Mehr

Merkmale einer Kurzgeschichte I

Merkmale einer Kurzgeschichte I Station 1 Merkmale einer Kurzgeschichte I Eine Kurzgeschichte ist eine Textgattung, die in Deutschland vor allem in den Jahren 1945 bis 1970 eine große Rolle spielte und bei der hauptsächlich Kriegs- und

Mehr

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten Hinweis: Die Grafiken sind von der Autorin erstellt, die Bilder sind www. www.pixabay.com entnommen. Nutzer müssen 18 Jahre alt sein. 1 Die Erarbeitung

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

1 formuliert den Einleitungssatz und gibt den Inhalt des Textes wieder. 3 charakterisiert die Tiere und stützt die Aussagen mit Textbelegen 16

1 formuliert den Einleitungssatz und gibt den Inhalt des Textes wieder. 3 charakterisiert die Tiere und stützt die Aussagen mit Textbelegen 16 1 1 formuliert den Einleitungssatz und gibt den Inhalt des Textes wieder 16 2 weist typische Merkmale dieser Textsorte nach 12 3 charakterisiert die Tiere und stützt die Aussagen mit Textbelegen 16 4 arbeitet

Mehr

Das ist mein Lieblingsfilm:

Das ist mein Lieblingsfilm: AB 1: Erwartungen an den Film sammeln 1. Aufgabe: Liebe Schülerinnen und Schüler, heute schauen wir uns einen Film an. Hast du einen Lieblingsfilm? Schreibe ihn hier auf und begründe, warum er dir so gut

Mehr

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I Arbeitsversion 1 Deutsches Sprachdiplom der KMK Stufenprüfung A2/B1 Modellsatz Nr. 5 Schriftliche Kommunikation Aufgabe In einem Internetforum geht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Gedichte für die Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Methodisch-didaktische

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr

Inhalt. Die Thematik in Kürze

Inhalt. Die Thematik in Kürze Inhalt Inhalt Die Thematik in Kürze Lessings Trauerspiel»Emilia Galotti«zeigt, wie eine bürgerliche Familie zwischen den Ansprüchen ihrer eigenen privaten Moral und der mit politischer Macht verbundenen

Mehr

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext Grundsätzlich gilt: Die Spalte Inhalte / Projekte ist als eine Auswahl möglicher Realisierungen zu verstehen; Projekte sind optional je nach ausgewähltem Inhalt ist ein Schwerpunkt im Bereich der Kompetenzen

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten

Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten Beispielthema: Wozu Sozialwissenschaften heute? 1 Chronologische Gliederung nach Zeitabschnitten Leitfragen für die Gliederung Was ist vom Zeitpunkt x bis zum

Mehr

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK Skriptum erstellt auf Basis der vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellten Fassung Bildungsstandards für Mathematik 4. Schulstufe Version 2.2. von den Mitgliedern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: "Die Marquise von O" von Heinrich von Kleist

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Die Marquise von O von Heinrich von Kleist Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: "Die Marquise von O" von Heinrich von Kleist Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

IIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIII

IIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIII Kurt Tepperwein Schicksal & Bestimmung IIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIII 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 Was ist Karma? 9 Die fünf Geburten des Menschen 17 Die Gesetze des Karma 21

Mehr

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher-

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher- Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher- deutsch.kompetent 10 (Klett) Jahrgang/Werk Thema Kompetenzen Bezug zum RLP John Maynard S. 107-108 Klasse 10 Auszug aus Effi Briest S. 146

Mehr

NIRGENDWO IN AFRIKA Ein Film von Caroline Link eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Stefanie Zweig

NIRGENDWO IN AFRIKA Ein Film von Caroline Link eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Stefanie Zweig 1. Sehen Sie sich die beiden Landkarten unten an. Notieren Sie alles, was Ihnen zu jedem Kontinent einfällt, unter die entsprechende Landkarte! 2. Vergleichen Sie Ihre Notizen mit den anderen Kursteilnehmern.

Mehr

Fragen zu Leseverstehen und Wortschatz

Fragen zu Leseverstehen und Wortschatz DaF Zulassungsprüfung an der Universität Zürich, Muster 2 / Teil I 1 Fragen zu Leseverstehen und Wortschatz total 25 Punkte Aufgabe 1 Ordnen Sie den acht im Text markierten Abschnitten A. bis H. jeweils

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Meiner Meinung nach... Ich meine, dass... Ich finde, dass... Mein Standpunkt ist... Ich sehe das so:... Ein Argument dafür ist...

Meiner Meinung nach... Ich meine, dass... Ich finde, dass... Mein Standpunkt ist... Ich sehe das so:... Ein Argument dafür ist... Meiner Meinung nach... Ich meine, dass... Ich finde, dass... Mein Standpunkt ist... Ich sehe das so:... Ein Argument dafür ist... Das ist meine Meinung, weil... Ich möchte das so begründen:... Für meinen

Mehr

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Workshop Kinderbüro Basel Bettina Winkler 20. November 2015 Das Kinderbüro Basel Ist als Verein organisiert Ist Anlauf- und Fachstelle für Kinderanliegen

Mehr

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen Transparente Leistungserwartung Physik Klasse 6-9 Beurteilungskriterien sollten den Lernenden vorgestellt werden. Den Schülerinnen und Schülern muss klar sein, dass sie kontinuierlich beurteilt werden.

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen,

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt JAHRGANGSSTUFE 7 Philosophieren anfangen 1, 5, 6 Methodenschwerpunkt Die Gefühle und der Verstand 1 Gefühl und Verstand Fremden begegnen 1, 2, 6 Glückserfahrungen machen zwischen Schein und Sein 4, 6,

Mehr

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler Forum SEK II STS Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler Veranschaulicht Zusammenhänge in einer Skizze oder Mind Map verbindet neues mit bereits gelerntem

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Nachts schlafen die SchülerInnen doch Meine eigene Kurzgeschichte Deutsch 8.Schulstufe Sprache als Gestaltungsmittel Bezug zum Fachlehrplan Literarische Textformen und Ausdrucksmittel

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wir sticken Wasser Freies Sticken: Der Vorstich Jahrgangsstufen 1/2 Fach WG Kompetenzerwartungen WG 1/2 3 Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Arbeitstechniken und

Mehr

M 1 (Fo) Worum es wohl geht? Hypothesen auf Grundlage des Titels M 2 (Ab) Corpus Delicti Einträge aus verschiedenen Lexika

M 1 (Fo) Worum es wohl geht? Hypothesen auf Grundlage des Titels M 2 (Ab) Corpus Delicti Einträge aus verschiedenen Lexika 10 von 46 Juli Zeh: Corpus Delicti Prosa Nachkriegsliteratur bis Gegenwart Beitrag 4 I/D Materialübersicht Phase 1 Spielerische Einstimmung und Hypothesenbildung M 1 (Fo) Worum es wohl geht? Hypothesen

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule Lehrplan Deutsch Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit Teil 1 Abendrealschule Arbeitsgrundlage: Anforderungsprofil für den mittleren Schulabschluss an Abendrealschulen 1 Vorbemerkung:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kreatives

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen Lies bitte den Text vor. Du kannst gerne einen Stift von mir haben. Fang bitte an. Sag mir bitte, wie ich die Aufgabe lösen soll. Schlag bitte

Mehr

Goetheschule Essen, Fach Deutsch: Lehrplan Jahrgangsstufe 10 1

Goetheschule Essen, Fach Deutsch: Lehrplan Jahrgangsstufe 10 1 Goetheschule Essen, Fach Deutsch: Lehrplan Jahrgangsstufe 10 1 Lebenspläne - Lebenswege Meinungen über Meinungen Sich politisch entscheiden Angewandte Rhetorik SuS erkennen, dass die eigene wie fremde

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich enthält

Mehr

Beilage 2: Interview: Klug Hans-Peter

Beilage 2: Interview: Klug Hans-Peter 1.Seite von Beilage 2 Beilage 2: Interview: Klug Hans-Peter naja Wie geht s dir mit Chemie? Gut Lieblingsgegenstand: Turnen Periodensystem ist doch eher trocken und schwer zu verstehen: Wie geht es dir

Mehr

3. Versteh mich doch endlich!

3. Versteh mich doch endlich! Kommentare Kapitel 3 3. Versteh mich doch endlich! Die vier Seiten einer Nachricht Das Modell der Vier Seiten einer Nachricht (nach F. Schulz von Thun) ist zum Klassiker unter den Kommunikationsmodellen

Mehr

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014) Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014) Allgemeine Hinweise Anforderungsbereich I Dieser Anforderungsbereich enthält

Mehr

Schriftliche Fachhochschulreifeprüfung im Fach Deutsch (Zusatzkurs zum Erwerb der FHR in der Fachschule Sozialwesen)

Schriftliche Fachhochschulreifeprüfung im Fach Deutsch (Zusatzkurs zum Erwerb der FHR in der Fachschule Sozialwesen) Schriftliche Fachhochschulreifeprüfung im Fach Deutsch (Zusatzkurs zum Erwerb der FHR in der Fachschule Sozialwesen) Verbindliche Grundlagen Verordnung über die Bildungsgänge für Sozialwesen in der Fachschule

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert I Sprechen und Zuhören Beitrag 14 Debattieren im Deutschunterricht 1 von 30 So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert Nach einer

Mehr

Anspiel für Ostermontag (2006)

Anspiel für Ostermontag (2006) Anspiel für Ostermontag (2006) Bibeltext wird vorgelesen: 1. Korinther 15,55-57 Szene: Auf dem Pausenhof der Schule. Eine kleine Gruppe steht zusammen, alle vespern (z. B. Corny / Balisto) und reden über

Mehr

Als erstes möchte ich nun diejenigen Aspekte aufweisen, die belegen, dass Prinz Hettore im Drama kein unglücklicher Mensch ist.

Als erstes möchte ich nun diejenigen Aspekte aufweisen, die belegen, dass Prinz Hettore im Drama kein unglücklicher Mensch ist. Emilia Galotti Martin Giegerich Gotthold Ephraim Lessing lebte von 1729 bis 1781 und schrieb in der Epoche der Aufklärung. Er schuf eine neue Dramatik, indem er die starre Nachahmung der Franzosen ablehnte

Mehr

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit Kanzelsegen: Gemeinde: Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Wir stellen uns zur Predigt unter ein Wort aus dem 1.

Mehr

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort Inhalt Vorwort Das Drama... 1 Grundlagenkapitel Dramenanalyse... 5 Georg Büchner: Leonce und Lena... 5 Dramenauszug 1... 6 Aufgabenstellung... 8 1 Reflexion des Szeneninhalts, Klärung der Situation...

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 9.1 Beziehungen - Kurze Geschichten erschließen/ Kurzgeschichten Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Umgang mit literarischen Texten

Mehr

Spanisch / Langua castellana y literatura

Spanisch / Langua castellana y literatura Spanisch / Langua castellana y literatura Das Fach Spanische Sprache und Literatur ist ein Grundlagenfach, das für alle Schüler des CSM in allen Klassenstufen des Gymnasiums obligatorisch ist. Der vorliegende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Monolog eines Blinden" von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Monolog eines Blinden von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Monolog eines Blinden" von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe:

Mehr

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 5-9 (10) Die Angaben beziehen sich auf den am 06. Mai 2008 erschienenen

Mehr

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt 1 Aufbau einer Hausarbeit 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung 4. Hauptteil 5. Schluss 6. Literaturverzeichnis 7. Anhang (optional) 2 D E C K B L A T T

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Unfallberichte

Mehr

Methodenworkshop: Fragebogen

Methodenworkshop: Fragebogen BLKK 21 Mulitplikatorenprogramm Methodenworkshop: Fragebogen 1. Arbeitsvorschlag Versuchen Sie, einen Fragebogen zu einer konkreten Fragestellung zu entwerfen. Bitte folgen Sie folgendem Ablauf: 1. Worüber

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tschick von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview nach Carol George und Mary Main Modifiziert für SAFE - Mentorenausbildung nach PD Dr. Karl Heinz Brisch 1. Vielleicht können Sie mir zunächst einen kurzen Überblick

Mehr

Aufbau der Klausur Controlling 2

Aufbau der Klausur Controlling 2 Aufbau der Klausur Controlling 2 Erster Teil der Klausur Bearbeitungsdauer 60 Minuten (d. h. 60 Punkte) Genau ein Thema aus mehreren Themen ist zu beantworten Es sind Zusammenhänge problemorientiert zu

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen Die Seminararbeit Das unbekannte Wesen Formalia Halten Sie sich an die vorgegebenen Formalia! Zitieren Sie fremde Gedanken mit einer Fußnote! Vermeiden Sie wörtliche Zitate oder gar die Abschrift eines

Mehr

Variante 1 Aufbau einer Quellenanalyse

Variante 1 Aufbau einer Quellenanalyse Variante 1 Aufbau einer Quellenanalyse Eine Quellenanalyse ist meiner Meinung nach eine der schwersten Analysen in der Schule. Ich schreibe hier mal die üblichen Arbeitsschritte auf, wie man gut durch

Mehr