Die Wirtschaft Deutschlands 2020

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Wirtschaft Deutschlands 2020"

Transkript

1 Konferenz Deutsch-polnische Wirtschaftskooperation bis 2020 Warschau, 19. November 2008 Die Wirtschaft Deutschlands 2020 Strukturelle Entwicklung der deutschen Wirtschaft & der Einflüsse auf bilaterale Wirtschaftsverflechtungen mit Polen Dr. Ingo Rollwagen Senior Analyst Think Tank der Deutsche Bank Gruppe

2 Agenda 1 Strategische Frühaufklärung bei DB Research 2 Deutschland Potenziale des Strukturwandels Zukunftsbranchen 4 Mögliche Implikationen für politisch Verantwortliche (in Polen)

3 1 Strategische Frühaufklärung bei DB Research Strategische Frühaufklärung in der Deutschen Bank Strategische Frühaufklärung bei Deutsche Bank Research, um relevantes Zukunftswissen in die Strategie- und Entscheidungsprozesse des Managements der Deutschen Bank einzubringen, sich in der öffentlichen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Diskussion zu engagieren Strategische Frühaufklärung bei DB Research mit langfristiger Zukunftsperspektive, mit breitem Methodenspektrum und in interdisziplinären Teams Folie 3

4 1 Strategische Frühaufklärung bei DB Research... mit einem breiten Methodenspektrum gerichtete Prognose alternative Zukünfte qualitative Analyse Trendprojektion Sozialwissenschaftl. Analysen Szenarioanalyse quantitative Analyse Kurzfrist- BIP-Prognose System Dynamics BIP-Risikomodell Regressions- Prognosen

5 Agenda 1 Strategische Frühaufklärung bei DB Research 2 Deutschland Potenziale des Strukturwandels Zukunftsbranchen 4 Mögliche Implikationen für politisch Verantwortliche (in Polen)

6 Ein Zukunftsszenario für Deutschland Der Strukturwandel in Deutschland geht in die entscheidende Phase Alternde Gesellschaft Globalisierung Erstarken von China, Indien Klimawandel Wissensgesellschaft Für (unsere und Ihre) fundierte strategische Vorbereitung hat DB Research untersucht: Wie sieht Deutschland im Jahr 2020 aus? Dr. Ingo Rollwagen, Folie 6

7 In 12 Jahren kann sich viel ändern Erstarken Chindias Starkes Wachstum des Exportanteils am deutschen BIP von 22 % 1993 auf 45 % 2006 Vereinigung Deutschlands Wachstum des deutschen Dienstleistungssektors Anteil der Bruttowertschöpfung in DE %, % Entflechtung der Deutschland AG Kapitalverbindungen zwischen 100 größten dt. Unternehmen von 168 auf 80 ( ), von 80 auf 39 ( ) Dr. Ingo Rollwagen, Folie 7

8 Ein Blick über Deutschlands Grenzen bis 2020 Globales wirtschaftliches Zusammenwachsen Zunehmende internationale Arbeitsteilung und internationaler Handel, insbesondere im Dienstleistungssektor Wirtschaftlich-politisches Erstarken der Schwellenländer Asien, Mittel- und Osteuropa, Lateinamerika, naher/mittlerer Osten Richtungsänderungen von Migrationsströmen Auch erfolgreiche Schwellenländer für Migranten attraktiv Uncle Sam bleibt Benchmark, Spaniens Rosen blühen, keltischer Tiger springt weiter BIP-Wachstum pro Jahr % gegenüber Vorjahr, pro Jahr Indien China Türkei Irland USA Spanien 0,0 2,0 4,0 6,0 Quelle: Deutsche Bank Research Formel-G Dr. Ingo Rollwagen, Folie 8

9

10 Ein Zukunftsszenario für das Jahr 2020 von Deutsche Bank Research Dr. Ingo Rollwagen, Folie 10 Martini, Meyer 2007

11 Deutschland zu Beginn des dritten Jahrzehnts Ein knapper Rundumblick im Jahr 2020 Wertschöpfungsmuster Flexible Kooperationen von Spezialisten die Projektwirtschaft Politisch-rechtlicher Rahmen Die langsame Entkrustung zur kooperativen, lernenden Regulierung Intellektuelles Kapital Modulare Bildung und Handel mit bewertetem Wissen Gesellschaftliches Potential Eigenständige Bürger und Konsumenten nicht nur in der stabilisierten Mittelschicht Illustrationen: Martini, Meyer 2007 Digitalisierung Vernetzte Güter und das neue Internet Dr. Ingo Rollwagen, Folie 11 Globale Integration Boom deutscher Kreativitätsexporte Energieversorgung Breiter Energie-Mix, dezentral erzeugt

12 Globale Integration Deutschlands in mehr Kreativitätsexporte Deutschland nicht mehr Exportweltmeister Titel 2009 an China abgegeben Created in Germany aber oft erste Wahl Deutsche Spitzentechnologien, Patente, Lizenzen, kreative Dienstleistungen (FuE, Design etc.) international gefragt Massive Auslandsinvestitionen in Innovatoren aus Indien, China, USA, Nahem Osten Multinationale Projekte in lokalen Cluster verankert Deutschland ist Netto- Wissensexporteur Patente und Lizenzen im internationalen Zahlungsverkehr, in % des BIP 0,8 0,6 Ausgaben 0,4 0,2 Einnahmen 0, Quellen: IWF, Deutsche Bank Research Dr. Ingo Rollwagen, Folie 12

13 Energieversorgung in zu breiterem Energiemix Die Mischung macht s Teures Öl macht Sonne und Wind profitabel Energieproduktion allerorten Solarzellen und Windräder brauchen Platz, sind allgegenwärtig Neue Spieler im Energiesektor Energie-Landwirte, neue Energiespar-Dienstleister Dr. Ingo Rollwagen, Folie 13

14 Digitalisierung in zu schlaueren Netzen Globale Güterströme werden sichtbar Barcode-Chip (RFID-Chip) macht einzelne Güter global verfolgbar Simulation wird real Weltw eite Umsätze mit Simulationstechnologien, in Mrd. Euro Internet 2.0 Das Internet wird schlauer, wehrt Schädlinge selbst ab Grenzenlose Teamkooperation Neue 3D-Simulationstechnologien machen es möglich Quelle: CyberEdge Inf ormat ion Services, Deut sche Bank Research (Schätzung) Dr. Ingo Rollwagen, Folie 14

15 Intellektuelles Kapital in zu mehr Wissensbewertung Wissen wird bewertet und gehandelt (Bewertete) Patente sind begehrte Handels- und Investitionsobjekte Märkte für Bildungsdienstleistungen boomen Private und öffentliche Bildungsangebote ergänzen sich Brain Gain : Deutschland ist ein attraktives Land! Zuwanderung Qualifizierter wegen attraktiven Lernangebots, wirtschaftlicher Dynamik, des milden Klimas, hoher Sicherheit... Reger Handel mit Wissen Handel mit Patenten und Lizenzen über Deutschlands Grenzen, in % des BIP Ausgaben Einnahmen Quellen: IWF, Deutsche Bank Research (Schätzung) 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 Dr. Ingo Rollwagen, Folie 15

16 Politisch-rechtlicher Rahmen in mehr kohärente Ko-Regulierung Der Staat gibt Aufgaben ab Knappe Kassen zwingen den Staat, Aufgaben abzugeben (in Daseinsvorsorge, Bildung etc.)... und nutzt Wissen der Gesellschaft (Koregulierung) Kooperative, lernende Regulierung mit Unternehmen und Bürgern Wettbewerbsvorteile durch Standardisierung von Personalmanagement, Technologien (effizientere Kooperation) Dr. Ingo Rollwagen, Folie 16

17 Gesellschaftliches Potential in zu mehr Eigenverantwortung Eigenständige Bürger, selbstbewusste Konsumenten Knappe Staatskasse zwingt Bürger zu Eigenverantwortung; Internet & Co. bieten Chancen für Information & Austausch Ältere aktiver und besser eingebunden Unternehmen buhlen auch um ältere Mitarbeiter, fördern sie; seniorengerechte Güter & Dienste deutscher Exportschlager Aber: Niedrigqualifizierte unter Druck Risiko sozialen Abstiegs auch für Mittelschicht klarer Stärker engagiert Gesellschaftliches Engagement, in % der deutschen Bürger nicht engagiert, aber zu Engagement bereit engagiert Quelle: Freiwilligen-Survey, Deutsche Bank Research (Schät zung) 0 Dr. Ingo Rollwagen, Folie 17

18 Wertschöpfungsmuster in zu mehr Projektwirtschaft Schneller Kurzlebige Wertschöpfungsstrukturen: Wissensentwicklung beschleunigt, Produktlebenszyklen verkürzt Schlauer, Spezialisierter Nischen und Kombination von Wissen & Produkten zählen, Unternehmen spezialisierter wegen Wissens-/Informationsflut Riskanter Höhere Risikobereitschaft; stärkere Kapitalmarktorientierung; mehr Selbständige Oft auch mit Kunden Informierte Kunden erwarten Auswahlmöglichkeit; fordern mehr Systemprodukte, sind als Prosumenten in Prozesse integriert Dr. Ingo Rollwagen, Folie 18

19 Wertschöpfungsmuster in 2020 Projektwirtschaft warum? zu mehr Projektwirtschaft Mehr Spezialisierung Unternehmen, Forschungsinstitute immer spezialisierter (sonst droht Ertrinken in Wissens-/Informationsflut ) Mehr Kombinationsprodukte erfolgreiche Produkte immer öfter nur durch Kombination verschiedener Wissensfelder + Lösung: Kooperation von Spezialisten! ( Projektwirtschaft ) Dr. Ingo Rollwagen, Folie 19 z. z. B. B. umfassende umfassende Energiesparlösungen Energiesparlösungen (Beratung (Beratung + + Solarzellen Solarzellen + + Energiesparsoftware) Energiesparsoftware) z. z. B. B. ergonomisch ergonomisch optimierte optimierte Unternehmenssoftware Unternehmenssoftware (IT-Wissen (IT-Wissen + + BWL-Wissen BWL-Wissen + + Ergonomie-Wissen) Ergonomie-Wissen)

20 Wertschöpfungsmuster in 2020 Projektwirtschaft das liefert sie Projektkooperation von Spezialisten liefert die kritische Wissensmasse weil jeder einen Teil des Puzzles einbringt fördert Geschwindigkeit und Flexibilität weil Projektgesellschaften nur so lange wie nötig existieren ermöglicht die Diversifikation von Risiken weil Unternehmen ihre (Projekt-)Eier in mehrere Körbe legen können fördert Innovation wegen immer neuer Teams immer neue Ideen Projektwirtschaft im Kommen Anteil an nationaler Wertschöpfung in % in 2020 "klassische" Wirtschaft Projektw irtschaft Quelle: Deutsche Bank Research (Schätzung) Projektwirtschaft = kooperative Wertschöpfung in organisatorisch und rechtlich eigenständigen, temporären Projekten (in 2020: 15 % der deutschen Wertschöpfung) Dr. Ingo Rollwagen, Folie 20

21 Wertschöpfungsmuster in 2020 die Projektwirtschaft Auswirkungen auf Volkswirtschaft und Unternehmen In der Projektwirtschaft konnten Spitzentechnologien und innovative Dienstleistungen gedeihen Austausch in Communities of Practice liefert Projektideen; Ausgründungen aus Universitäten und Unternehmen sind Avantgarde der Projektwirtschaft ist juristische Beratung integraler Wertschöpfungsschritt Rechtliche Absicherung von Beiträgen und Gewinnverteilung entscheidend haben Marken weiter an Bedeutung gewonnen Kurzlebige Projekte nehmen Lizenzen an etablierten Marken wird Mitarbeitern, ihren Familien und Freunden viel abverlangt oft wechselnde Kollegen, Einsatzorte und Aufgaben; fachliche Ansprüche volatil Wissen gewinnt Veränderung der Anteile an der dt. Brutto- Wertschöpfung , in %-Punkten Wissensint. Dienstleistungen Spitzentechnologie Nicht-Wissensint. Dienstleistungen Hochwertige Technologie Nicht F&E-int. Technologie Quellen: Stat. Bundesamt, OECD, Deutsche Bank Research Folie 21

22 Wertschöpfungsmuster in 2020 Projektwirtschaft wer von ihr profitiert In der Projektwirtschaft gedeihen Spitzentechnologien und innovative Dienstleistungen denn sie brauchen komplexes Wissen haben gut Qualifizierte neue Chancen wird Mitarbeitern, ihren Familien und Freunden viel abverlangt oft wechselnde Kollegen, Einsatzorte, Aufgaben fachliche Ansprüche Wissen gewinnt Veränderung der Anteile an der dt. Brutto- Wertschöpfung , in %-Punkten Wissensint. Dienstleistungen Spitzentechnologie Nicht-Wissensint. Dienstleistungen Hochwertige Technologie Nicht F&E-int. Technologie Quellen: Stat. Bundesamt, OECD, Deutsche Bank Research Dr. Ingo Rollwagen, Folie 22

23 Die Regulierung ist inflexibel, hält nicht mit wirtschaftlicher Dynamik Schritt (oder von konzertiertem Lobbying diktiert). Unternehmerische Initiative, vielfach vorhanden und meist in Kooperation, wird so zum riskanten Abenteuer Wertschöpfungsmuster Flexible Koregulierung ebnet Weg zu neuen Märkten. Spezialisierte Unternehmen erobern diese Märkte in Projektkooperationen (auf Fundament klassischer Wertschöpfungsprozesse) Gesellschaftliches Potential/ Politisch-rechtlicher Rahmen Inflexible, überkommene Regulierung und Kompetenzgerangel politischer Akteure verhindern unternehmerische Initiative und gesellschaftliches Engagement. Wenig Unternehmenskooperationen, viel Besitzstandswahrung Folie 23 Flexible Regulierung und aktive Gesellschaft würden Erobern neuer Märkte erlauben. Unternehmen verharren aber in gewohnten Strukturen/Märkten, kooperieren wenig oder nur mit alten Bekannten

24

25 Agenda 1 Strategische Frühaufklärung bei DB Research 2 Deutschland Potenziale des Strukturwandels Zukunftsbranchen 4 Mögliche Implikationen für politisch Verantwortliche (in Polen)

26 3 Potenziale des Strukturwandels Zukunftsbranchen zu breiterem Energiemix Zu ökologischer Exzellenz und Verlässlichkeit (Versorgungssicherheit) Öko-Exzellenz Chancen in den Umwelttechnologien/-dienstleistungen; Wiederverwerten als Wertschöpfung (Recycling), Stadt- und Quartierplanung als veritable Dienstleistung Chancen der dezentralisierten Energieproduktion & -speicherung Erneuerbare Energien (auch Off-shore), Infrastrukturinvestitionen (`Netzkapazitäten ), Smart-Home-Lösungen, und Batterietechnologien attraktiver ( electro-mobility ) Neue `Spieler im Energiesektor auch in der Landwirtschaft bzgl. Energieeinsatz, Energiesparen (Ressourceneffizienz); Organisation und Broking Folie 26

27 3 Potenziale des Strukturwandels Zukunftsbranchen zu schlaueren Netzen Zu mehr Vernetzung, Komfort und Sicherheit Daten- und Informationsdienstleistungen auf Märkten gehandelt Produktion, Verwaltung, Analyse/Validierung und Sicherung von Informationen Visualisierungs- und Simulationstechnologien ermöglichen schnellere und kooperativere Zusammenarbeit Effizienzgewinne durch Nutzung von Visualisierungs- und Simulationstechnologien und - dienstleistungen bergen Gewinnpotenziale für Anbieter (bspw. Virtual Humans /Medizin) Sense IT schlauer und sicherer! Sicherheits-, Mess-, Regelungs- und Steuerungstechnik und dienstleistungen und integrierte Sensorik mit Wachstumschancen (auch bzgl. Smart-Homes) Folie 27

28 3 Potenziale des Strukturwandels Zukunftsbranchen zu mehr Kreativitätsexporten Zu glokaleren Strukturen und mehr grenzüberschreitendem Austausch Transportdienstleistungen wichtiger Investitionen in Verkehrsinfrastrukturen, Logistik und (satelittengestützte) Telematik und Mobilitätsorganisation im Güterverkehr mit Potenzialen Mobilitätsdienstleistungen werden Realität in lokalen und regionalen Ballungsräumen werden Verkehrsinfrastruktur- sowie personalisierte Mobilitätsdienstleistungen wichtiger; Emerging Markets als Tätigkeitsfelder einer Automobilindustrie in kreativer Konversion Kreative Industrien mit mehr Wachstumsbeitrag weltweit werden Investitionen in Marken/Kreativbranchen wichtiger (Bsp. Spieleindustrie) Folie 28

29 3 Potenziale des Strukturwandels Zukunftsbranchen Aktivere Konsumenten mit Ansprüchen Zu mehr Usability, Verwirklichungschancen und Eigenverantwortung Unterstützende technikbasierte & soziale Dienstleistungen Usability und Vermarktbarkeit als kritische Erfolgsfaktoren bes. bei Älteren wohlhabenden Zielgruppen; Pflege, Kinder-, Familien- und Altenbetreuungsdienstleistungen dauerhaft im Aufwind durch demographischen Wandel Gesundheitsdienstleistungen & Medizintechnologie fürs Wohlbefinden Wohlfühlen als neues Paradigma; Usability-Orientierung führt zu Marktverschiebungen in Pharmaindustrie, Medizintechnik & Medizindienstleistungen ( Functional food design ) Geschenke für die Zukunft von Gesellschaften Kooperatives philanthropisches Engagement zur lokalen Entwicklung wichtiger Folie 29

30 3 Potenziale des Strukturwandels Zukunftsbranchen zu kohärenterer Regulierung Zu mehr Gestaltungsfreiheit und schlauerem Public Management Neue Form der Erbringung von Dienstleistungen speziell in den Dienstleistungen zur Daseinsvorsorge) entstehen neue Formen der öffentlich-privaten Zusammenarbeit und Marktsegmente (bspw. energieeffizientes Bauen/Wohnen, Mobilitätsinfrastrukturen) Soziales Unternehmertum gesellschaftlich hoch im Kurs sozial orientierte Unternehmer mit Mischformen aus Non-, Not-for-Profit und For-Profit- Unternehmungen haben Potenzial den Sozial- und Gesundheitsbereich zu revolutionieren Folie 30

31 3 Potenziale des Strukturwandels Zukunftsbranchen zu mehr Wissensbewertung Zu mehr Aufbau, Bewertung, Anerkennung & Handel von geistigem Eigentum Intellektuelles Kapital Voraussetzung für Wertschöpfung Intellektuelles Eigentum (Patente/modifizierte Formen von Standards) als Voraussetzung für Integration in glokal aufgestellte Wertschöpfungsketten Strukturierte Lernmärkte Voraussetzung für mehr Wachstum Funktionsfähiges Bildungssystem mit viel Qualitätssicherung und modularisierten, primären und sekundären Lerndienstleistungen Voraussetzung, um mit steigender Wissensintensität Schritt zu halten (und Fachkräftemangel vorzubeugen) Wachstumspotenziale in der Weiterbildung v. a. im Bildungsexport ( Exportschlager duale Ausbildung ) sowie der Bildungsberatung Folie 31

32 3 Potenziale des Strukturwandels Zukunftsbranchen zu mehr Projektwirtschaft Zu offeneren Wertschöpfungsprozessen & kooperativen Geschäftsmodellen Wissensintensive Dienstleistungen für systemische/hybride Produkte FuE-Dienstleistungen, um funktional Produkte & Dienstleistungen zu kombinieren Unternehmensnahe Dienstleistungen Integration von Kunden für mehr Usability ; Personaldienstleistungen (Interim-Manager spezialisiert auf Projekte, Zeitarbeit), Moderation, IT-Beratung, Rechtsberatung und Organisationsdesign weiter auf Wachstumskurs Spitzen- und Hochtechnologien wie Mikrosystem-; Nano- and Biotechnologie sorgen für Innovationssprünge im Maschinenbau sowie chemischer, pharmazeutischer und Rohstoffindustrie Folie 32

33 Agenda 1 Strategische Frühaufklärung bei DB Research 2 Deutschland Potenziale des Strukturwandels Zukunftsbranchen 4 Mögliche Implikationen für politisch Verantwortliche (in Polen)

34 Expedition Deutschland ein Überblick Auswirkungen des Strukturwandels bis 2020 Wertschöpfungsmuster Flexible Kooperationen von Spezialisten die Projektwirtschaft Politisch-rechtlicher Rahmen Mehr kohärente Regulierung hin zur kooperativen, lernenden Regulierung Intellektuelles Kapital Modulare Bildung und Handel mit bewertetem Wissen Gesellschaftliches Potential Eigenständige Bürger und Konsumenten nicht nur in der stabilisierten Mittelschicht Illustrationen: Martini, Meyer 2007 Digitalisierung Vernetzte Güter und das neue Internet Dr. Ingo Rollwagen, Folie 34 Globale Integration Boom deutscher Kreativitätsexporte Energieversorgung Breiter Energie-Mix, dezentral erzeugt

35 4 Mögliche Implikationen Entwicklung der Wertschöpfungsmuster zu mehr Projektwirtschaft Glokaler Weltweite Arbeitsteilung bei hoher Bedeutung von Lokalitäten Schneller Kurzlebige Wertschöpfungsstrukturen: Wissensentwicklung beschleunigt, Produktlebenszyklen verkürzt Riskanter Höhere Risikobereitschaft; stärkere Kapitalmarktorientierung; mehr Selbständige Schlauer, Spezialisierter, Kreativer Nischen und Kombination von Wissen & Produkten zählen, Unternehmen spezialisierter wegen Informationsflut Oft auch mit Partnern/Kunden Informierte Kunden erwarten Auswahlmöglichkeit; fordern mehr Systemprodukte, sind als Prosumenten in Prozesse integriert Folie 35

36 (Wirtschafts-)Politische Implikationen (1/5) Globale Integration Transportinfrastrukturen ausbauen um von wachsenden Güterströmen zwischen Clustern zu profitieren Verstärkung der Zusammenarbeit mit anderen (Welt-)Regionen clusterorientierte Zusammenarbeit mit aufstrebenden Clustern (im Osten und auch Schwellenländern), um gemeinsame, komplementäre Entwicklung zu ermöglichen Stärkung der Exportbasis des Mittelstands durch gemeinsame Produktstandards Neudefinieren/Weiterentwickeln von Projektrecht inkl. Anstoß der Entwicklung europäischen Projektrechts Politischrechtlicher Rahmen Smart tape : Verringern der Reaktionszeit von Regulierung um Schritt zu halten mit dynamischer Projektwirtschaft, technologischer Konvergenz; um Risikokapital- und Auslandsdirektinvestitionen zu erleichtern Folie 36

37 (Wirtschafts-)Politische Implikationen (2/5) Energieversorgung Infrastrukturen ausbauen; Verbreiten von Energiesparwissen auch zum Fördern des Marktes für unterstützende Technologien Verbreiten von Energiesparwissen in der Bevölkerung um die Energieabhängigkeit zu reduzieren Neue Ausbildungsgänge im Energiebereich zertifizieren als wettbewerbsfähiges Bildungsangebot für Handwerker/Dienstleister, um Anschluss an neue hybride Systemprodukte zu halten Digitalisierung Weltspitze in IT-Dienstleistungen nur bei starkem Heimatmarkt Weiterentwickeln der IuK-Infrastrukturen, von e-government und IT- Dienstleistungen im Sozial- und Gesundheitsbereich und auch v. a. in ländlichen Regionen, um `Test-Cases` zu haben und Anschluss zu sichern Fördern der Grundkenntnisse für digitale Welt wider die digitale Kluft (neue Bedienparadigmen, Suchmethoden etc.) Folie 37

38 (Wirtschafts-)Politische Implikationen (3/5) Impulse für mehr Mittelstand durch mehr Zusammenarbeit Projektwirtschaftliches Kooperieren für die Entwicklung einer breiten Basis kleiner und mittlerer Unternehmen, um Arbeitsplätze zu sichern Wertschöpfungsmuster Mehr Innovationen im Dienstleistungssektor durch Kooperation Zusammenarbeit verschiedener Akteure um Qualifizierungsbasis und neue Produkte zu schaffen (v. a. im Bereich IT-Dienstleistungen) Fördern der Beteiligung von Kunden & KMU an Standardisierung Standards auch rechtlich stärker machen, Standardisierung und Patentierung auf europäischer und internationaler Ebene begleiten, um Exporte zu fördern Folie 38

39 (Wirtschafts-)Politische Implikationen (4/5) Fördern der Bewertung intellektuellen Kapitals von Unternehmen, Wissens-/Kreativclustern, Regionen, Ländern Intellektuelles Kapital Überprüfen der Regulierung geistigen Eigentums Vereinfachen (europäisch/internationale Harmonisierung) Füllen der wachsenden Lücken in Langfrist-FuE v. a. im Bereich Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (für den Werkzeug- und Maschinenbau); mehr Forschung in der Landwirtschaft und Energietechnik, um Konversionen der Industrien zu begleiten Entwickeln von Lernmärkten durch projektwirtschaftliche Öffnung von öffentlichen Universitäten für Weiterbildung; Öffnung von Akkreditierung und mehr Autonomie von Lernanbietern Zukünftige Qualifikationsanforderungen besser meistern Neue Berufsbilder und Qualifikationsordnungen mit Qualitätssicherung einführen, Staat sollte als Arbeitgeber mit guten Beispiel für Unternehmen vorangehen, mehr Abschätzung zukünftiger Kompetenzbedarfe (EQR) Folie 39

40 (Wirtschafts-)Politische Implikationen (5/5) Träger von Sozialkapital entwickeln und nutzen (Bürger-)Stiftungen als Träger von Sozialkapital aufbauen und nutzen, um soziale Dienstleistungen zu entwickeln; Emigranten nutzen, um Projekte zu etablieren Gesellschaftliches Potential Austausch von städtischen und ländlichen Regionen verstärken Projektwirtschaft bevorzugt qualifizierte Dienstleistungen und urbane Lebensstile, Verwirklichungschancen im ländlichen Raum verbessern auch durch partielle Re- Orientierung landwirtschaftlicher Produktion auf Functional Food` Unterstützen der Vereinbarkeit von Familie/Beruf/Weiterbildung um den Veränderungen in den Lebensarrangements Rechnung zu tragen, Einführung von Weiterbildungssparen, Berücksichtigen volatiler Erwerbsbiografien Neudefinieren öffentlicher und privater Daseinsvorsorge Neue Aufgabenteilung zwischen öffentlichen & privaten Akteuren; Mischformen mit Berücksichtigung & qualifikatorischer Aufwertung gesellschaftlichen Engagements Entwickeln einer Kultur des Alterns Moderation gesellschaftlicher Diskussionen, (bspw. über Ausweitung des Erwerbsalters), spezialisierte und modularisierte Weiterbildung und integrative Organisationsmodelle für ältere Erwerbstätige Folie 40

41 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen unter: oder: Wenn Sie Informationen über unsere aktuellen Studien zu Osteuropa wünschen, schicken sie bitte eine an: Unsere Osteuropa-Experten: Zu Ost-West-Güterverkehren 2030: Warschau, Dr. Ingo Rollwagen Seite 41

42 Expedition Deutschland Überblick Auswirkungen des Strukturwandels bis 2020 Wertschöpfungsmuster Flexible Kooperationen von Spezialisten die Projektwirtschaft Politisch-rechtlicher Rahmen Die langsame Entkrustung zur kooperativen, lernenden Regulierung Intellektuelles Kapital Modulare Bildung und Handel mit bewertetem Wissen Gesellschaftliches Potential Eigenständige Bürger und Konsumenten nicht nur in der stabilisierten Mittelschicht Illustrationen: Martini, Meyer 2007 Folie 42 Digitalisierung Vernetzte Güter und das neue Internet Globale Integration Boom deutscher Kreativitätsexporte Energieversorgung Breiter Energie-Mix, dezentral erzeugt

43 Copyright Deutsche Bank AG, DB Research, D Frankfurt am Main, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten. Bei Zitaten wird um Quellenangabe Deutsche Bank Research gebeten. Die vorstehenden Angaben stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers wieder, die nicht notwendigerweise der Meinung der Deutsche Bank AG oder ihrer assoziierten Unternehmen entspricht. Alle Meinungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Meinungen können von Einschätzungen abweichen, die in anderen von der Deutsche Bank veröffentlichten Dokumenten, einschließlich Research-Veröffentlichungen, vertreten werden. Die vorstehenden Angaben werden nur zu Informationszwecken und ohne vertragliche oder sonstige Verpflichtung zur Verfügung gestellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Angemessenheit der vorstehenden Angaben oder Einschätzungen wird keine Gewähr übernommen. In Deutschland wird dieser Bericht von Deutsche Bank AG Frankfurt genehmigt und/oder verbreitet, die über eine Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht verfügt. Im Vereinigten Königreich wird dieser Bericht durch Deutsche Bank AG London, Mitglied der London Stock Exchange, genehmigt und/oder verbreitet, die in Bezug auf Anlagegeschäfte im Vereinigten Königreich der Aufsicht der Financial Services Authority unterliegt. In Hongkong wird dieser Bericht durch Deutsche Bank AG, Hong Kong Branch, in Korea durch Deutsche Securities Korea Co. und in Singapur durch Deutsche Bank AG, Singapore Branch, verbreitet. In Japan wird dieser Bericht durch Deutsche Securities Limited, Tokyo Branch, genehmigt und/oder verbreitet. In Australien sollten Privatkunden eine Kopie der betreffenden Produktinformation (Product Disclosure Statement oder PDS) zu jeglichem in diesem Bericht erwähnten Finanzinstrument beziehen und dieses PDS berücksichtigen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen. Copyright Illustrationen: Martini, Meyer Absenderinformation Datum Seite 43

Kluge Köpfe als Standortfaktor!

Kluge Köpfe als Standortfaktor! IHK, Frankfurt am Main Konferenz Metropolen im internationalen Wettbewerb Forum 2: Wissen und Bildung Themen der Zukunft Kluge Köpfe als Standortfaktor! Thesen zur Weiterentwicklung im Strukturwandel von

Mehr

Deutschland im Jahr 2020

Deutschland im Jahr 2020 Fulda, 05.05.08 Ein Zukunftsszenario von Deutsche Bank Research: Deutschland im Jahr 2020 Neue Herausforderungen für ein Land auf Expedition Dr. Ingo Rollwagen Senior Analyst Think Tank der Deutsche Bank

Mehr

Deutschland im Jahr 2020

Deutschland im Jahr 2020 Haus Lämmerbuckel, 25. Mai 2009 Ein Zukunftsszenario von Deutsche Bank Research: Deutschland im Jahr 2020 Neue Herausforderungen für ein Land auf Expedition Stefan Schneider Head of Macro Trends Think

Mehr

Regionales Monitoring Deutschland Wo steht FrankfurtRheinMain?

Regionales Monitoring Deutschland Wo steht FrankfurtRheinMain? Regionales Monitoring Deutschland Wo steht FrankfurtRheinMain? Frankfurt Global Business Week Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Facetten eines Monitoring-Systems (Auswahl) Kategorien Indikatoren Niveau

Mehr

Wege zur qualitativen Haushaltskonsolidierung. - Programmablauf -

Wege zur qualitativen Haushaltskonsolidierung. - Programmablauf - Wege zur qualitativen Haushaltskonsolidierung - Programmablauf - Workshop Deutsche Bank Research Donnerstag, 01. März 2007, 12:00 Uhr 17:00 Uhr Think Tank der Deutsche Bank Gruppe I. Problemaufriss 12:30

Mehr

Wachstumspotenzial durch Sozialkapital

Wachstumspotenzial durch Sozialkapital Kongress Weg(e) in die Zukunft, Jena, 04. Dezember 2007 Fachforum I: Ressourcen bündeln und nutzen: Kooperationen zwischen Wirtschaft und Jugendarbeit als Zukunftsperspektive für Regionen Wachstumspotenzial

Mehr

Russlands Wirtschaft im Sog der Krise

Russlands Wirtschaft im Sog der Krise Russlands Wirtschaft im Sog der Krise Deutsche Bank, Berlin, 5. Februar 2009 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Dr. Thorsten Nestmann Agenda 1 Der Boom von gestern 2 Die Krise von heute 3 Zukünftige Herausforderungen

Mehr

Deutsche Hightech-Industrie Partner oder Opfer der neuen Märkte?

Deutsche Hightech-Industrie Partner oder Opfer der neuen Märkte? Deutsche Hightech-Industrie Partner oder Opfer der neuen Märkte? Prof. Dr. Norbert Walter am 12. Mai 2011, Laborforum SPECTARIS, Deutscher Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische

Mehr

Wachstumsmarkt Osteuropa

Wachstumsmarkt Osteuropa Wachstumsmarkt Osteuropa Strategisches Wachstumszentrum für Banken Dr. Tessen von Heydebreck Nachholbedarf bei Finanzdienstleistungen bedeutet großes Wachstumspotential Mittel- und Osteuropa ist der profitabelste

Mehr

China & Indien: Der Aufstieg der Mittelschicht

China & Indien: Der Aufstieg der Mittelschicht & : Der Aufstieg der Mittelschicht Facts & Figures Tamara Trinh Senior Economist Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Überblick 1 & und der Rest der Welt 2 Die aufstrebenden Mittelschichten 3 Ausblick Tamara

Mehr

Deutschland im Jahr 2020

Deutschland im Jahr 2020 Workshop Deutschland 2020 Berlin, 23. April 2007 Deutschland im Jahr 2020 Neue Herausforderungen für ein Land auf Expedition Prof. Dr. Norbert Walter Chefvolkswirt Deutsche Bank Gruppe Dr. Jan Hofmann

Mehr

Airlines im weltweiten Wettbewerb

Airlines im weltweiten Wettbewerb Airlines im weltweiten Wettbewerb 2. Deutsche Luftfahrt Tage 03. Dezember 2007, München Eric Heymann Branchenanalyse Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Wachstumsmarkt Luftverkehr Globaler Luftverkehr

Mehr

Die wirtschaftliche Lage in Russland und der Ukraine

Die wirtschaftliche Lage in Russland und der Ukraine Die wirtschaftliche Lage in Russland und der Ukraine VDMA, Köln, 3. Dezember 2008 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Dr. Thorsten Nestmann Agenda A B Russland: 1. Der Boom von gestern 2. Die Krise von

Mehr

Rollt die nächste globale Liquiditätswelle auf die (Immobilien-) Märkte zu?

Rollt die nächste globale Liquiditätswelle auf die (Immobilien-) Märkte zu? Rollt die nächste globale Liquiditätswelle auf die (Immobilien-) Märkte zu? BIIS Fachtagung, Frankfurt am Main Sebastian Becker, 1. September 9 Think Tank of Deutsche Bank Group Rollt die nächste globale

Mehr

Projektwirtschaft im Jahr 2020

Projektwirtschaft im Jahr 2020 Informatik-Kolloquium Würzburg, 06. Juli 2009 Projektwirtschaft im Jahr 2020 Trends & der Strukturwandel der Wertschöpfung sowie die Herausforderungen für das Projektmanagement Dr. Ingo Rollwagen Senior

Mehr

Zur rolle des finanzsektors in der wagnisgesellschaft

Zur rolle des finanzsektors in der wagnisgesellschaft Chancen und Risiken in der Wagnisgesellschaft 15. Oktober 2014 z Zur rolle des finanzsektors in der wagnisgesellschaft THOMAS MEYER Research, Frankfurt/Main Beitrag zur Tagung des FORUM Technologie & Gesellschaft

Mehr

Ausbau von Regionalflughäfen: Fehlallokation von Ressourcen Fachkongress euregia Bodensee Friedrichshafen, 18. Juni 2007

Ausbau von Regionalflughäfen: Fehlallokation von Ressourcen Fachkongress euregia Bodensee Friedrichshafen, 18. Juni 2007 Ausbau von Regionalflughäfen: Fehlallokation von Ressourcen Fachkongress euregia Bodensee Friedrichshafen, 18. Juni 2007 Eric Heymann Deutsche Bank Research Frankfurt am Main Trend zu Ausbau von Regionalflughäfen

Mehr

Medienwirtschaft vor größtem Umbruch seit Gutenberg

Medienwirtschaft vor größtem Umbruch seit Gutenberg Medienwirtschaft vor größtem Umbruch seit Gutenberg Der Medienkonsument auf dem Weg zum Medienmacher Dr. Stefan Heng, Pressegespräch, 12. Sept. 2006, Frankfurt Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Medienwirtschaft

Mehr

China, Indien und darüber hinaus

China, Indien und darüber hinaus China, Indien und darüber hinaus Chancen und Risiken in Asien Steffen Dyck Economist Emerging Markets Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Agenda 1 Überblick 2 Asien und Deutschland 3 Chancen und Risiken

Mehr

Green IT. Mehr als eine Modeerscheinung!

Green IT. Mehr als eine Modeerscheinung! Green IT Mehr als eine Modeerscheinung! Mehr als eine Modeerscheinung! 1 Umsetzung folgt dem Hype 2 Umfrage zu Green IT 3 Fazit: Keine Modeerscheinung! 1 Umsetzung folgt dem Hype Beitrag der IT zum globalen

Mehr

Humankapital wichtigster Wachstumstreiber

Humankapital wichtigster Wachstumstreiber DBR-Symposium Berlin, 15.3.2006 Humankapital wichtigster Wachstumstreiber Erfolgsbeispiele und deutsche Realität Stefan Bergheim stefan.bergheim@db.com Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Humankapital

Mehr

Dienstleistungen in Deutschland

Dienstleistungen in Deutschland Dienstleistungen in Deutschland Podiumsdiskussion i der Friedrich-Ebert-Stiftung Fi di heb 14. April 2011, Frankfurt Philipp Ehmer Senior Economist Dienstleistungsgesellschaft Deutschland Dienstleistungen

Mehr

Zertifizierung von Stadtquartieren:

Zertifizierung von Stadtquartieren: Zertifizierung von Stadtquartieren: 4. Sitzung der Arbeitsgruppe Zertifizierung in der Stadtentwicklung Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Dr. Tobias Just Zwei Kernfragen Warum sollte man Quartiere zertifizieren?

Mehr

Wohnimmobilien droht eine Blase?

Wohnimmobilien droht eine Blase? Wohnimmobilien droht eine Blase? Oktober 2012 Economist jochen.moebert@db.com (+49) 69 910 31727 Agenda 1 2 3 Haben wir eine Blase? Was sind die Preistreiber? Droht eine Blase bis 2020? 4 Zusammenfassung

Mehr

Gesundheitswesen: Unternehmerische Antworten auf die demografische Entwicklung

Gesundheitswesen: Unternehmerische Antworten auf die demografische Entwicklung Gesundheitswesen: Unternehmerische Antworten auf die demografische Entwicklung Dr. Uwe Perlitz November 2008 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Gesundheitswesen Agenda A B C D Boomender Arzneimittelmarkt

Mehr

Die glückliche Variante des Kapitalismus

Die glückliche Variante des Kapitalismus Frühjahrstagung des Arbeitskreises Politische Ökonomie: Ökonomik, Politische Ökonomie und Psychologie staatlicher Reformen Die glückliche Variante des Kapitalismus Ein attraktives Ziel für Reformen? Freiburg,

Mehr

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 B. Esser 1 Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 Bernhard Esser Direktor HSBC

Mehr

15. Februar 2010 Pflegeversicherung - vor massiven Herausforderungen

15. Februar 2010 Pflegeversicherung - vor massiven Herausforderungen 15. Februar 2010 Pflegeversicherung - vor massiven Herausforderungen Dr. Bernhard Gräf Senior Economist bernhard.graef@db.com Gliederung 1 Motivation: der demografische Wandel 2 Pflegeversicherung unter

Mehr

Industrie 4.0, Jobwunder oder Jobkiller?

Industrie 4.0, Jobwunder oder Jobkiller? Industrie 4.0, Jobwunder oder Jobkiller? IT2Industry@AUTOMATICA 2016 München, 21. Juni 2016 Dr. Ulrich Walwei Ausgangspunkt und Fragestellung Fortschreitende Digitalisierung geht vermutlich mit weitreichenden

Mehr

Chinas Wirtschaftswachstum und die Nachhaltigkeit Juni 2012

Chinas Wirtschaftswachstum und die Nachhaltigkeit Juni 2012 Chinas Wirtschaftswachstum und die Nachhaltigkeit Juni 2012 Chinas Energieverbrauch wächst rasant Energieverbrauch entkoppelt sich von demografischer Entwicklung China, 2005=100 300 250 200 150 100 50

Mehr

Staatsverschuldung 2020: Eine Tragfähigkeitsanalyse für Industrieund Schwellenländer

Staatsverschuldung 2020: Eine Tragfähigkeitsanalyse für Industrieund Schwellenländer Staatsverschuldung : Eine Tragfähigkeitsanalyse für Industrieund Schwellenländer Berlin, 4. Mai 1 Sebastian Becker, Gunter Deuber Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Agenda 1 Aktuelle Schuldendynamik und

Mehr

Dr. Tobias Just - 9. Mai 2011. Die Stadt der Zukunft: grün, vernetzt, schnell, lebenswert

Dr. Tobias Just - 9. Mai 2011. Die Stadt der Zukunft: grün, vernetzt, schnell, lebenswert Die Stadt der Zukunft: grün, vernetzt, schnell, lebenswert Städten gehört die Zukunft: Doch welchen? Die Zukunft liegt in den Städten Anteil der Städter an der Weltbevölkerung, in % 100 90 80 70 60 50

Mehr

Chinas Finanzmärkte Gegenwärtige Lage und zukünftige Entwicklung Think Tank der Deutsche Bank Gruppe

Chinas Finanzmärkte Gegenwärtige Lage und zukünftige Entwicklung Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Chinas Finanzmärkte Gegenwärtige Lage und zukünftige Entwicklung Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Steffen Dyck Agenda 1 Einleitung 2 Chinas Finanzmärkte 3 Zusammenfassung & Ausblick Steffen Dyck 13.

Mehr

Erfahrungen mit dem Emissionshandel

Erfahrungen mit dem Emissionshandel Erfahrungen mit dem Emissionshandel Welchen Preis hat ein stabiles Klima? Zur Zukunft des Emissionshandels Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung und des Fördervereins Ökologische Steuerreform, Berlin, 11.

Mehr

Zukunft Land Land der Zukunft Rückzug aus der Fläche? Konsequenzen für Bevölkerung und Unternehmen

Zukunft Land Land der Zukunft Rückzug aus der Fläche? Konsequenzen für Bevölkerung und Unternehmen Zukunft Land Land der Zukunft Rückzug aus der Fläche? Konsequenzen für Bevölkerung und Unternehmen Tutzing, Jan Schildbach Banken- und Filialstruktur: Schrumpfungstrend weiter maßgeblich I Weniger Banken

Mehr

Wohnen in der Stadt aus

Wohnen in der Stadt aus Wohnen in der Stadt aus immobilienwirtschaftlicher Sicht Konferenz: Zuhause in der Stadt Dr. Tobias Just Darmstadt, 17. Juni 2008 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Städte: Ein wahrhaft wichtiges Betätigungsfeld

Mehr

Wettbewerb baut auf eine klare Linie in der Telekom-Politik

Wettbewerb baut auf eine klare Linie in der Telekom-Politik Wettbewerb baut auf eine klare Linie in der Telekom-Politik Weg hin zu mehr Wettbewerb ist lang und holprig Dr. Stefan Heng, Okt. 2008 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Weg hin zu mehr Wettbewerb ist

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Forschung und Entwicklung als Standortfaktor in Ostdeutschland

Forschung und Entwicklung als Standortfaktor in Ostdeutschland Kongress 20 Jahre Verband innovativer Unternehmen 20 Jahre Innovationskompetenz für die Wirtschaft Berlin, 28. März 2012 Forschung und Entwicklung als Standortfaktor in Ostdeutschland Michael Saß Ostdeutscher

Mehr

Optionen zur Regulierung der CO 2 -Emissionen von Pkw

Optionen zur Regulierung der CO 2 -Emissionen von Pkw Optionen zur Regulierung der CO 2 -Emissionen von Pkw bvek-tagung Reform und Verbesserung des EU-Systems handelbarer Emissionsrechte (EU-ETS) Berlin, 10. Juni 2015 Automobilindustrie steht traditionell

Mehr

Aktueller Forschungsbedarf gewerbliche Immobilienmärkte

Aktueller Forschungsbedarf gewerbliche Immobilienmärkte Aktueller Forschungsbedarf gewerbliche Immobilienmärkte BBR Workshop gewerbliches Immobilienmarktmonitoring Dr. Tobias Just Bonn, 30. Oktober 2007 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Agenda 1 Büroimmobilienmärkte

Mehr

Apotheken: Selbst in der Rezession leichtes Umsatzplus

Apotheken: Selbst in der Rezession leichtes Umsatzplus Apotheken: Selbst in der Rezession leichtes Umsatzplus DB Business Lunch 20. Mai 2009 in Stuttgart Dr. Uwe Perlitz Mai 2009 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Agenda Apotheken A B C D Wirtschaftliches

Mehr

EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen. Juni 2016

EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen. Juni 2016 EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen Juni 2016 Hintergrund 2 Hintergrund Der Brexit wird das Umfeld für deutsche Unternehmen deutlich verändern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

ZVEI Pressekonferenz. Gotthard Graß ZVEI-Hauptgeschäftsführer. 20. Juli 2005, Frankfurt am Main. Konjunktur und Statistik

ZVEI Pressekonferenz. Gotthard Graß ZVEI-Hauptgeschäftsführer. 20. Juli 2005, Frankfurt am Main. Konjunktur und Statistik ZVEI Pressekonferenz Gotthard Graß ZVEI-Hauptgeschäftsführer, Frankfurt am Main Elektrotechnik- und Elektronikindustrie Umsatz 120 Index: 2000 =100, gleitender 3-Monatsdurchschnitt 120 110 110 Ausland

Mehr

G&O AUTOMATISIERUNGSGESELLSCHAFT MBH

G&O AUTOMATISIERUNGSGESELLSCHAFT MBH unsere Arbeit für Sie Ihr Projekt ist auf den Weg gebracht. In der Startphase bespricht das G&O-Team mit den Projektverantwortlichen die Konzeption im Detail. Wir koordinieren Ihr Projekt zuverlässig und

Mehr

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Nicht zur Weitergabe an Dritte bestimmt! Agenda 1. Überblick: Asset Allocation

Mehr

Wettbewerbsvorteil Führungskraft: Dr. Jens Alexander Hartmann; Handelsjournal 5/2012

Wettbewerbsvorteil Führungskraft: Dr. Jens Alexander Hartmann; Handelsjournal 5/2012 Führungskräfte finden & fördern Die Bedürfnisse der Kunden ändern sich. Eine innovative Unternehmenskultur mit Mitarbeitern als Markenbotschafter kann helfen, den neuen Anforderungen gerecht zu werden.

Mehr

Wohlstand durch Handel

Wohlstand durch Handel Wohlstand durch Handel P R E S S E K O N F E R E N Z BGA und Deutsche Bank Research Prof. Dr. Norbert Walter Berlin, 25. Juni 29 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Inhalt 1 Außenhandel: Motor der Wirtschaft

Mehr

@FotoBug11-shutterstock. Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung

@FotoBug11-shutterstock. Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung @FotoBug11-shutterstock Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung Ende des Investitionsbooms der Chemie Anteile an den weltweiten Investitionen der Chemie- und Pharmaindustrie

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft 2020

Wirtschaft und Gesellschaft 2020 ProcessNET-Workshop Frankfurt, 07. November 2008 Wirtschaft und Gesellschaft 2020 Projektwirtschaft Wertschöpfung durch neue Geschäftskulturen Dr. Ingo Rollwagen Senior Analyst Macro Trends Think Tank

Mehr

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping Wir sind intraprenör. Wir hinterfragen traditionelle Muster und begleiten

Mehr

Internationaler Energiedialog

Internationaler Energiedialog Internationaler Energiedialog Investitionen in die Energiewirtschaft Entscheidungskriterien der internationalen Kapitalmärkte Berlin, 23. Juni 214 Disclaimer AG 214. Die nachstehenden Angaben stellen keine

Mehr

Nachhaltigkeit in der Logistik Wettbewerbsvorteile nutzen

Nachhaltigkeit in der Logistik Wettbewerbsvorteile nutzen Nachhaltigkeit in der Logistik Wettbewerbsvorteile nutzen Michael Werner PwC Sustainability Leader Deutschland Erfurter Wirtschaftkongress 2012 7. Agenda Was bedeutet Nachhaltigkeit? Herausforderungen

Mehr

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg, DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT Magdeburg, 24.05.2017 Wirtschaft und Wissenschaft 4.0 Zukunft. Digital. Vernetzt. Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt 2 AGENDA Aktuelle Ausgangslage Ziele

Mehr

Arbeitsmarkt in der Krise

Arbeitsmarkt in der Krise Arbeitsmarkt in der Krise Ist der Qualitätsstandort Schweiz in Gefahr? Matthias Mölleney Leiter des Centers für HR-Management & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Direktor am Future

Mehr

Sebastian Becker & Wolf von Rotberg Juli 2011. Staatsverschuldung 2020

Sebastian Becker & Wolf von Rotberg Juli 2011. Staatsverschuldung 2020 Sebastian Becker & Wolf von Rotberg Juli 211 Staatsverschuldung 22 Staatsverschuldung 22 1 Einleitung 2 Ein Blick auf die Schuldenstruktur 3 Szenario-Analyse 4 Konsolidierungsbedarf 5 Fazit/Ausblick 1

Mehr

Finanzinstrumente des Katastrophenund Wetterrisikotransfers

Finanzinstrumente des Katastrophenund Wetterrisikotransfers Finanzinstrumente des Katastrophenund Wetterrisikotransfers Fachgespräch Finanzdienstleister, Millenium Development Goals (MDGs) und Socially Responsible Investments (SRI) Germanwatch, 19. November 2007,

Mehr

Taten statt warten Auswirkungen des Web 2.0 auf Finanzdienstleister Think Tank der Deutsche Bank Gruppe

Taten statt warten Auswirkungen des Web 2.0 auf Finanzdienstleister Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Taten statt warten Auswirkungen des Web 2.0 auf Finanzdienstleister Dr. Stefan Heng, Okt. 2007 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Auswirkungen des Web 2.0 auf Finanzdienstleister 1 Web bereitet Max Mustermann

Mehr

Die Chemieindustrie in Deutschland

Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemische Industrie ist ein Wirtschaftszweig, die sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt. Deutschland ist nach wie vor einer der wichtigsten Chemieproduzenten

Mehr

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016 China insgesamt Frankfurt am Main, 23. Juni 216 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Marktcharts China China Insgesamt Frankfurt am Main Juni 216 China: Konvergenz

Mehr

Think Global, act local?

Think Global, act local? Think Global, act local? Globale Einflüsse auf regionale wirtschaftliche und gesellschaftliche Strukturen Dr. Ulrich Kater Chefvolkswirt, DekaBank Kommunalforum des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg

Mehr

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen! Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen Jetzt mitmachen! 1 2 3 Grußwort Die Idee Sehr geehrte Damen und Herren, unter ehrenamtlichem Engagement verstehen wir das freiwillige, nicht auf finanzielle

Mehr

Funkchips in aller Munde

Funkchips in aller Munde Zukunftstechnologie bahnt sich ihren Weg Dr. Stefan Heng, ECIN, 23. Nov. 2006, Köln Think Tank der Deutsche Bank Gruppe 1 RFID zeichnet enorme Vielfalt aus 2 Etliche Hürden stehen vor dem Erfolg 3 Dynamische

Mehr

Risikofreier Zins? Investieren in unsicheren Zeiten. Fixed Income. Erwin Busch, Director ARICONVENTION 2013 Loipersdorf, 17./18.

Risikofreier Zins? Investieren in unsicheren Zeiten. Fixed Income. Erwin Busch, Director ARICONVENTION 2013 Loipersdorf, 17./18. Asset Management Risikofreier Zins? Investieren in unsicheren Zeiten Fixed Income Dieses Dokument richtet sich nur an professionelle Anleger und geeignete Gegenparteien wie in 31a des deutschen Wertpapierhandelsgesetz

Mehr

Chance im Wandel begreifen:

Chance im Wandel begreifen: Chance im Wandel begreifen: Wirkung des Web 2.0 auf Unternehmen des Finanzsektors Dr. Stefan Heng, Dez. 2007 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Wirkung des Web 2.0 auf Unternehmen des Finanzsektors 1

Mehr

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung Perspektiven der Energiepolitik in Thüringen Martin Gude Abteilungsleiter Energiepolitik, Technologie- und Forschungsförderung rderung im Thüringer Ministerium für f Wirtschaft, 1 Neue Energie für Thüringen

Mehr

Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte

Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte Emrah Camli OAV German Asia-Pacific Business Association München, BAU 2015, 20. Januar 2015 www.efficiency-from-germany.info Überblick

Mehr

Exportinitiative Energieeffizienz. Nutzen Sie Ihre Chance im Export! Vorsprung nutzen, neue Märkte gewinnen.

Exportinitiative Energieeffizienz. Nutzen Sie Ihre Chance im Export! Vorsprung nutzen, neue Märkte gewinnen. Exportinitiative Energieeffizienz Nutzen Sie Ihre Chance im Export! Vorsprung nutzen, neue Märkte gewinnen www.efficiency-from-germany.info Exportinitiative Energieeffizienz Vorsprung nutzen, Auslandsmärkte

Mehr

Texprocess 2015 Frankfurt, Mai 2015

Texprocess 2015 Frankfurt, Mai 2015 Texprocess 215 Frankfurt, 4.-7. Mai 215 Pressekonferenz, Frankfurt 16. Januar 215 Elgar Straub Geschäftsführer VDMA Bekleidungs- und Ledertechnik Texprocess 215 "Industrie 4." wird wettbewerbsentscheidend

Mehr

Neue Studie bewertet die aktuelle Performance und das zukünftiges Potenzial von 125 Städten weltweit

Neue Studie bewertet die aktuelle Performance und das zukünftiges Potenzial von 125 Städten weltweit Pressemitteilung A.T. Kearney: Zürich ist Weltspitze punkto Zukunftspotenzial Neue Studie bewertet die aktuelle Performance und das zukünftiges Potenzial von 125 Städten weltweit Zürich, 20. Mai 2015 Zürich

Mehr

Frauen auf Expedition in das Jahr 2020

Frauen auf Expedition in das Jahr 2020 Berlin 16. September 2009 FidAR-Forum Frauen auf Expedition in das Jahr 2020 Strukturwandel unterstützt Aufholprozess in Deutschland Dr. Claire Schaffnit-Chatterjee Senior Analyst Think Tank of Deutsche

Mehr

Pressekonferenz VDMA Frankfurt 1. Juni 2016

Pressekonferenz VDMA Frankfurt 1. Juni 2016 Pressekonferenz VDMA Frankfurt. Juni 206 7. Internationale Fachmesse für Automation und Mechatronik.-24. Juni 206 Messe München www.automatica-munich.com Agenda AUTOMATICA-Trend-Umfrage 206 Wie sich die

Mehr

CityNext - Gemeinsam für die Stadt von morgen. Dr. Marianne Janik Senior Director Public Sector Microsoft Deutschland

CityNext - Gemeinsam für die Stadt von morgen. Dr. Marianne Janik Senior Director Public Sector Microsoft Deutschland CityNext - Gemeinsam für die Stadt von morgen Dr. Marianne Janik Senior Director Public Sector Microsoft Deutschland Freie und Hansestadt Hamburg Mehr als 10 Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit Digitaler

Mehr

Deutsche Bank Partner des Mittelstands

Deutsche Bank Partner des Mittelstands Deutsche Bank Partner des Mittelstands Pressegespräch mit Jürgen Fitschen, Mitglied des Group Executive Committee Frankfurt am Main, 20. November 2007 Deutsche Bank Die führende Mittelstandsbank in Deutschland

Mehr

Change Management aresa Project Coaching GmbH

Change Management aresa Project Coaching GmbH Change Management aresa Project Coaching GmbH Wir coachen Sie zum Erfolg! Change Management Unsere Change Manager begleiten Sie in Zeiten des konstanten Wandels. Wir übernehmen Leadership und erarbeiten

Mehr

Wie zufrieden ist der Mittelstand mit der aktuellen Freihandelspolitik?

Wie zufrieden ist der Mittelstand mit der aktuellen Freihandelspolitik? Wie zufrieden ist der Mittelstand mit der aktuellen Freihandelspolitik? Kooperationsprojekt des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) und der Schöpflin Stiftung: Ergebnisse der quantitativen

Mehr

Nachhaltige Gebäude eine Versicherung gegen Immobilienkrisen?

Nachhaltige Gebäude eine Versicherung gegen Immobilienkrisen? Nachhaltige Gebäude eine Versicherung gegen Immobilienkrisen? Bauen für die Zukunft nachhaltig und energieeffizient Prof. Norbert Walter München, 12. Januar 2009 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Klimawandel:

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2012*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2012* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 212* zu Kaufkraftstandards EU-27 = 1 Luxemburg 267 Niederlande 13 Österreich 13 Irland 128 Schweden 128 Dänemark 125 Deutschland

Mehr

Integration der Nachhaltigkeitperspektive in die strategische Unternehmensfrührung

Integration der Nachhaltigkeitperspektive in die strategische Unternehmensfrührung Integration der Nachhaltigkeitperspektive in die strategische Unternehmensfrührung Übersicht Strategische Unternehmensführung Zentrale Zielsetzung und Nachhaltigkeit Analytischer Strategiebildungsprozess

Mehr

Liechtenstein als Industriestandort in einem globalen Netzwerk

Liechtenstein als Industriestandort in einem globalen Netzwerk Liechtenstein als Industriestandort in einem globalen Netzwerk 5. Ruggeller Unternehmer-Apéro, 20. Oktober 2014 Josef Beck, Geschäftsführer Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) 1 Liechtenstein

Mehr

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Digitalisierung im deutschen Mittelstand Digitalisierung im deutschen Mittelstand Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in Deutschland März 2016 Design der Studie Repräsentative Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in

Mehr

Prof. Dr. Thorsten Posselt

Prof. Dr. Thorsten Posselt Standortwettbewerb und internationaler Innovationstransfer Prof. Dr. Thorsten Posselt Institutsleiter des Fraunhofer-Zentrums für Mittel- und Osteuropa MOEZ Leipzig Professor für Innovationsmanagement

Mehr

HANNOVER MESSE 2016. 25. 29. April 2016 hannovermesse.de

HANNOVER MESSE 2016. 25. 29. April 2016 hannovermesse.de HANNOVER MESSE 2016 25. 29. April 2016 hannovermesse.de HANNOVER MESSE 2016 2 10 Gründe für die HANNOVER MESSE 2016. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Ein Muss: Die weltweit wichtigste Industriemesse Wir machen die

Mehr

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I RMB Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I Plenum Präsentation: C.Schremmer/U.Mollay - ÖIR Präsentation des Fachentwurfs Besondere Stärken und Herausforderungen für das

Mehr

Megacitys: Wachstum ohne Grenzen?

Megacitys: Wachstum ohne Grenzen? Megacitys: Wachstum ohne Grenzen? Pressegespräch Dr. Tobias Just 21.02.2008 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Menschen zieht es in die Städte Die Zukunft ist urban Weltbevölkerung in Mrd. 9 8 7 6 5 4

Mehr

Daseinsvorsorge und Engagement? Workshop 2 Bagfa Jahrestagung 11.11.2014 Augsburg Dr. Thomas Röbke

Daseinsvorsorge und Engagement? Workshop 2 Bagfa Jahrestagung 11.11.2014 Augsburg Dr. Thomas Röbke Daseinsvorsorge und Engagement? Workshop 2 Bagfa Jahrestagung 11.11.2014 Augsburg Dr. Thomas Röbke Erste Eindrücke Gibt es zwei Welten in Kommunen? Bürgerbeteiligung (Wut- oder Mutbürger) Die stillen Ehrenamtlichen

Mehr

Wie Phönix aus der Asche? Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland

Wie Phönix aus der Asche? Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland Wie Phönix aus der Asche? Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland Impulsvortrag und Podiumsdiskussion, Hannover, 21.1.2014 Dr. Wolfgang Schade Leiter Geschäftsfeld Verkehrssysteme Fraunhofer Institut

Mehr

Wachstum und Demografie -

Wachstum und Demografie - Allgemeine Wirtschaftspolitik Wachstum und Demografie - Potenziale älterer Generationen November 2010 www.bmwi.de Titelbild: Keith Frith - Fotolia Wachstum Demografie und Demografie künftige Herausforderungen

Mehr

Erneuern um zu wachsen Oberösterreichs Unternehmen stärken

Erneuern um zu wachsen Oberösterreichs Unternehmen stärken Erneuern um zu wachsen Oberösterreichs Unternehmen stärken Lunch-Gespräch, 28. Juni 2011 Martha Schultz, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich Oberösterreich: Eine Dynamische Wirtschaft Aktive

Mehr

Italiens Wirtschaft in Au bruchstimmung

Italiens Wirtschaft in Au bruchstimmung https://klardenker.kpmg.de/italiens-wirtschaft-ist-in-aufbruchstimmung/ Italiens Wirtschaft in Au bruchstimmung KEYFACTS - Geschäftsklimaindex steigt um 1,5 Punkte und indiziert Konjunktur - Erhöhung der

Mehr

Etabliertes dominiert

Etabliertes dominiert Etabliertes dominiert Beschränktes Potenzial innovativer Bezahlsysteme Dr. Stefan Heng, August 2007 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Beschränktes Potenzial innovativer Bezahlsysteme 1 B2C-E-Commerce

Mehr

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Inhalt Vorwort 3 Zweck des Leitbildes 4 Bildungsauftrag 5 Unterricht 6 Schulmanagement 7 Professionalität der Lehrperson 8 Schulkultur 9 Aussenbeziehungen 10 Vom Leitbild

Mehr

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume PwC Sustainable Business Solutions Kristina Jahn Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume Internationale Grüne Woche Berlin, 20. PwC Zielsetzung der Studie Bedeutung

Mehr

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit 16. Plenumssitzung der Offensive Mittelstand MI12 30.04.2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter:

Mehr

Staatliche Förderung der Batteriezellenfertigung

Staatliche Förderung der Batteriezellenfertigung 18. April 2019 Staatliche Förderung der Batteriezellenfertigung Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie nicht Politiker oder Subventionsempfänger Autoren Eric Heymann +49(69)910-31730 eric.heymann@db.com

Mehr

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Deutschland: Auf die Industrie spezialisiert Anteil der Industrie an der gesamten Bruttowertschöpfung In Prozent, 2017 22,9 21,2 16,4 16,3 12,0 11,4 10,3

Mehr

POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE IN KOOPERATION MIT

POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE IN KOOPERATION MIT POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE ZAHLEN, FAKTEN, ENTWICKLUNGEN 2 WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN

Mehr

Veränderungen im Umfeld der Branche

Veränderungen im Umfeld der Branche Veränderungen im Umfeld der Branche Technologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbruch Intensiver Wettbewerb und Chancen für neues Wachstum Neue Kundenwünsche Transparenz & Digitale Prozesse

Mehr