Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "http://www.absatzwirtschaft.de/content/printpage.aspx?_p=1004194&_t=ftprint&_b=..."

Transkript

1 Seite 1 von 8 Drucken Schließen Zielgruppen Lebensstile, Marken, Werte Zielmärkte lassen sich über verschiedene Ansätze bestimmen Nur wer seine Zielgruppe treffend beschreibt, ist im Stande, deren Bedürfnisse zu erkennen, sagt Manuela Gemmrig. Die Marketing-Beraterin erklärt, welche Kriterien und Forschungsansätze die aktuelle Diskussion in der Praxis bestimmen. von Manuela Gemmrig Verfolgt ein Unternehmen eine so genannte Marktsegmentierungsstrategie, identifiziert es spezielle Käufergruppen Segmente und produziert und vermarktet die jeweiligen Produkte je Manuela Gemmrig nach deren Bedarfe. Die unterschiedlichen Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Konsumenten stehen im Vordergrund. Jedes Segment entspricht einem potenziellen Zielmarkt, den das Unternehmen mit einem speziell zugeschnittenen Marketing-Mix bearbeitet. Die Bestimmung eines potenziellen Zielmarktes erfolgt über eine Segmentierung, die nach geografischen, soziodemografischen, psychografischen und verhaltensorientierten Kriterien erfolgen kann. Voraussetzung für die Segmentierung eines Gesamtmarktes in homogene Teilmärkte ist, dass die Konsumenten dieser unterschiedlichen Segmente gleiche beziehungsweise ähnliche Reaktionen auf den Einsatz der Marketinginstrumente zeigen. Die Segmentierungskriterien Eine erste Segmentierung des Marktes erfolgt oftmals auf der Grundlage geografischer Merkmale, die sich in makro- und mikrogeografische Kriterien unterteilen lassen. Zu der makrogeografischen Aufteilung eines Marktes gehören Kriterien wie Bundesländer, Städte, Landkreise oder Gemeinden. Die vom Marktforschungsinstitut A. C. Nielsen vorgenommene Einteilung Deutschlands in Regionen, welche sich an den Bundesländern ausrichten, ist wohl die Bekannteste unter den geografischen Segmentierungsmethoden. Bei der Aufteilung Deutschlands in die so genannten Nielsen Gebiete berücksichtigen die Marktforscher sowohl demografische, soziale und strukturelle Bedingungen, als auch die Grenzen der Bundesländer, was einen Vergleich mit den offiziellen Statistiken möglich macht. Die durchschnittliche Kaufkraft und das Verbraucherverhalten weisen innerhalb eines Nielsen Gebietes gewisse Ähnlichkeiten auf. Die mikrogeografische Segmentierung teilt den Markt in Ortsteile, Wohngebiete und Straßenabschnitte auf, welche sich in so genannte Wohngebietszellen unterteilen lassen. Regionale Daten, wie zum Beispiel Infrastruktur, Demografie und Beschäftigungsstruktur lassen sich mit

2 Seite 2 von 8 unterschiedlichen Angaben zum Lebensstil verknüpfen. Auf diese Weise ist es möglich, kleinste Marktsegmente zu lokalisieren und gezielt anzusprechen. Geo-Marketer vermuten, dass Personen, welche einen ähnlichen sozialen Status, einen ähnlichen Lebensstil und daraus abgeleitet ein ähnliches Kaufverhalten haben, in einer Nachbarschaft beziehungsweise in sich gleichenden regionalen Bezirken wohnen. Dies nennt man auch Nachbarschafts-Affinität. Mikrogeografische Segmentierung, oder auch Geo-Marketing genannt, findet immer häufiger Anwendung, da es den großen Vorteil bietet, so genannte weiche Merkmale, wie beispielsweise Lebensstil oder Einkaufsverhalten, mit einem harten Faktor nämlich den Adressen - zu verknüpfen, und Konsumenten somit zielgenau zu lokalisieren. Die soziodemografischen Kriterien lassen sich in demografische und sozioökonomische Kriterien unterteilen. Geschlecht, Alter, Familienstand, Haushaltsgröße und die Zahl der Kinder zählen hier zu den demografischen Merkmalen, während Ausbildung, Beruf, Einkommen, und auch die soziale Schicht den sozioökonomischen Merkmalen zuzuordnen sind. Soziodemografische Daten eignen sich dazu, die Bevölkerung in ihrer Gesamtheit abzudecken und können einfach und standardisiert erhoben werden. Oftmals bilden sie die Grundlage von Marktsegmentierung und Zielgruppenbestimmung. Dabei ist das Einkommen eines der am häufigsten genutzten Kriterien und stellt den wichtigsten Indikator für die Kaufkraft der Konsumenten dar. In vielen Branchen segmentieren Marketeers den Markt nach dem Einkommen beispielsweise in der Automobil-, der Bekleidungs-, der Kosmetik- oder der Touristik-, aber auch der Finanzdienstleistungsbranche. Ein hohes Einkommen weist jedoch nicht immer auf den Kauf teurer Produkte und Marken hin. Man geht jedoch davon aus, dass stark variierende Einkommen das heißt extrem hohe oder extrem niedrige Einkommen häufig stark unterschiedliches Kaufverhalten mit sich bringen. So sind speziell bei preisaggressiven und hochpreisigen Gütern Anhaltspunkte für das Potenzial des Marktes zu finden. Es ist jedoch festzustellen, dass bei Gütern des täglichen Bedarfs nur ein sehr geringer Zusammenhang zwischen Einkommen und Kaufverhalten besteht. Oftmals ist es so, dass Konsumenten bei bestimmten Produkten dazu bereit sind, viel Geld auszugeben, während sie bei anderen Produkten auf einen niedrigeren Preis achten. Dieses Paradoxon wird auch als hybrides Kaufverhalten bezeichnet. Das heißt die Verbraucher greifen bei Produkten, die sie für ihren gewünschten Lebensstil als wichtig erachten, zu teureren Varianten, während sie bei für sie weniger wichtigen Produkten die günstigeren Waren erwerben. Speziell dieses Verhalten erschwert es Unternehmen, den Markt nach den jeweiligen Einkommen zu segmentieren, da der Käufer hier unberechenbar reagiert, und somit nicht einteilbar ist. In der Praxis setzen Marketingprofis meist Kombinationen der unterschiedlichen soziodemografischen Kriterien ein, da jedes Merkmal für sich kaum einen Erklärungsbeitrag zum Kaufverhalten der Konsumenten liefern kann. Bei dem vielfältigen Angebot an Marken und Medien reichen statistische Merkmale jedoch oftmals nicht mehr aus, um die gewünschte Zielgruppe zielgenau und ohne größere Streuverluste zu erreichen. Das Phänomen der soziodemografischen Zwillinge belegt dies anschaulich:

3 Seite 3 von 8 Formale Gemeinsamkeiten, eine ähnliche soziale Lage oder Einstellung zu einer bestimmten Marke bedeuten nicht zwangsläufig, dass sie sich auch an den gleichen Werten orientieren. Die verhaltensorientierten Kriterien unterteilt das Marketing in produkt-, kommunikations-, preis- und einkaufsstättenbezogene Ansatzpunkte. Bei der produktbezogenen Segmentierung zählen Merkmale wie Produktart oder Markenwahl, Verbrauchsintensität und Markentreue. Bei der Produktartwahl zeigt, ob ein Konsument überhaupt als Käufer in Frage kommt, oder als Nicht-Käufer auftritt. Mit Hilfe der Verbrauchsintensität lassen sich Konsumenten zum Beispiel in Nicht- Käufer, Wenig-Käufer und Viel-Käufer einteilen. Die produktbezogene Segmentierung kombinieren Analysten meist mit anderen Segmentierungskriterien oftmals psychografischer Natur, da sie erst dann wirkliche Ansatzpunkte zum Einsatz der Marketingmaßnahmen gewinnen. Die kommunikationsbezogene Segmentierung bezieht sich vor allem auf das Nutzungsverhalten der Konsumenten in Bezug auf Medien und auf deren Teilnahme an Kommunikationsprozessen zwischen Personen. Bei der Untersuchung des Nutzungsverhaltens bezüglich der Medien erfassen Analysten zum einen die Art und die Zahl der genutzten Medien, und zum anderen die Intensität der Nutzung. Die Segmentierung anhand der Teilnahme eines Konsumenten an Kommunikationsprozessen zwischen Personen kann wiederum zu einer Zuordnung zu Meinungsführern beziehungsweise Meinungsfolgern führen. Bei den preisbezogenen Ansatzpunkten lassen sich Merkmale wie der Kauf von Sonderangeboten oder der Kauf in bestimmten Preisklassen nennen. Und die einkaufsstättenbezogene Segmentierung klärt, wo Konsumenten spezielle Produkte beziehen. Hier geht es vor allem um die Frage, welche Betriebstypen die Marktteilnehmer bevorzugen und wie treu sie den jeweiligen Geschäften sind. Bei den psychografischen Segmentierungskriterien unterscheiden die Experten zwischen Einstellungen, produktspezifischen Kriterien und allgemeinen Persönlichkeitsmerkmalen. Einstellungen gelten als sehr wichtige Zielgrößen des Marketings, da sie das Verhalten der Konsumenten entscheidend bestimmen. Sie sind jedoch schwierig zu ermitteln, meist sind die Basis Motive und das Wissen über das Einstellungsobjekt, wobei Motive in diesem Zusammenhang Bedürfnisse meint. An dieser Stelle ist auch zwischen generellen und produktspezifischen Einstellungen zu unterschieden: Generelle Einstellungen beziehen sich auf unspezifische Haltungen zu bestimmten Fragen, wie beispielsweise zum Qualitätsanspruch beim Einkauf. Es ist jedoch schwierig auf Basis genereller Einstellungen produktspezifisches Kaufverhalten zu prognostizieren. Im Zusammenhang mit der Lebensstil-Segmentierung kommt ihnen jedoch eine größere Bedeutung zu. Die Segmentierung nach produktspezifischen Einstellungen hingegen erlaubt einen stärkeren Bezug zum Kaufverhalten der Konsumenten. Hier zählen die Einstellungen der Marktteilnehmer zu speziellen Produktbereichen oder speziellen Produkten. Dabei ist es das Ziel, zu ermitteln, welche spezifischen Produkteigenschaften für den Konsumenten relevant sind. In Kombination mit anderen Kriterien leistet das Kriterium Einstellungen einen wichtigen Beitrag zur Marktsegmentierung. Grundidee der so genannten Benefit-Segmentierung ist es, die Konsumenten bezüglich ihrer Nutzenvorstellungen in unterschiedliche

4 Seite 4 von 8 Segmente aufzuteilen. Messen lassen sich diese auf zwei unterschiedliche Arten: Entweder betrachten die Konsumforscher merkmalsspezifische Einzelbeurteilungen und ermittelt so den Gesamtnutzenwert (Bottom-Up), oder sie nehmen die gesamten Urteile der Befragten zum Nutzen als Datenbasis, um daraus auf die Nutzenbeiträge einzelner Eigenschaften zu schließen (Top-Down). Aufgrund einiger festgestellter Mängel des Bottom-Up-Ansatzes löst der Top-Down-Ansatz diesen mehr und mehr ab. Multivariate Verfahren, wie beispielsweise die Conjoint-Analyse erfassen Nutzenvorstellungen auf dieser Basis. Die Conjoint-Analyse dient dabei der Messung von Präferenzen und ermöglicht eine differenzierte Analyse des Kaufverhaltens. Die hohe Kaufverhaltensrelevanz der Nutzensegmentierung macht dieses Instrument zu einem geeigneten Tool der Marktsegmentierung. Einer zunehmenden Beliebtheit erfreuen sich die so genannten Lebensstil- Segmentierungen. Das Kriterium des Lebensstils lässt sich einsetzen, um eine ganze Gesellschaft oder aber auch Einzelpersonen oder Gruppen zu beschreiben. Dabei charakterisiert die Kombination typischer Verhaltensmuster von Personen einen Lebensstil. Der so genannte Activities-Interests-Opinions-Ansatz macht das Kriterium des Lebensstils messbar anhand der beobachtbaren Handlungen, des emotional bedingten Verhaltens und der Wertvorstellungen einer Person einerseits, anhand der von ihm ge- und verbrauchten Produkte andererseits. Die so genannten Lebensstil-Typologien beziehen sich darauf, dass bestimmte Merkmalskombinationen häufiger zusammentreffen als andere und fassen diese unter Einbeziehung von erkennbarem Verhalten, das heißt von Lebensstil und Lebenswelt beziehungsweise geäußerten Einstellungen, zusammen. Marktforschungsansätze zur Zielgruppenbeschreibung und - bestimmung Es gibt eine Vielzahl von Marktforschungsansätzen zur Zielgruppenbestimmung. Am häufigsten werden in der Kommunikationsund Werbebranche die Roper-Consumer-Styles der GfK vormals Euro- Socio-Styles, die Sinus-Milieus von Sinus Sociovision und das Semiometrie-Modell von TNS Infratest verwendet. Die Roper-Consumer-Styles entwickelte die GfK-Lebensstilforschung auf Basis der Euro-Socio-Styles. Sie dienen im Gegensatz zu den Euro- Socio-Styles zur weltweit anwendbaren Lebensstil-Segmentierung und stehen aktuell für 38 Länder auf fünf Kontinenten zur Verfügung. Grundlagenstudien ermöglichen seit den 1980er Jahren eine differenzierte und ganzheitliche Betrachtung der Verbraucher. Im Rahmen dieser Studien befragt die GfK jährlich Konsumenten zu ihren Lebensstilen, Einstellungen und Verbrauchsgewohnheiten. Das Marktforschungsunternehmen geht mit seinem Zielgruppenmodell davon aus, dass soziodemografische Daten meist nicht ausreichen, um Konsumentenverhalten zu erklären, und dass es hierfür der Kenntnis persönlicher Werteorientierungen, Erwartungen und Einstellungen bedarf. Als Datengrundlage des Zielgruppenmodells dienen die Roper Reports Worldwide, eine jährliche weltweite Verbraucherstudie. Sie umfasst Befragungen von circa Konsumenten in über 31 Ländern, informiert über Lebensstile, Konsum, Marken und Werteorientierung und berücksichtigt auch nationale und kulturelle Unterschiede der einzelnen Länder in hohem Maße.

5 Seite 5 von 8 Die Lebensstile der Roper-Consumer-Styles sind wie ehemals auch die Euro- Socio-Styles auf einer Lebensstilkarte angeordnet. Das Basisergebnis der GfK Lebensstilforschung für die Euro-Socio-Styles war die Erkenntnis, dass es zwar kein einheitliches, europäisches Verbraucherverhalten gibt, sich jedoch Bevölkerungsgruppen mit stark differierenden Wertesystemen herausbilden. Diese können die Marktforscher länderübergreifend und unabhängig von Alter und sozialen Abstufungen anhand ihrer Weltanschauungen, Überzeugungen, Kaufgewohnheiten und ihres Kommunikationsverhaltens zu acht unterschiedlichen Lebenswelten verdichten. Die Sinus-Milieus entwickelte das Heidelberger Marktforschungsinstitut Sinus Sociovision in den 1970er Jahren. Sie gruppieren Menschen, welche sich in ihrer Lebensweise und ihrer Lebensauffassung ähneln. Sie orientieren sich dabei an der subjektiven Wirklichkeit eines Menschen das heißt an allen wichtigen Erlebnisbereichen des Menschen, die für die Entwicklung und Veränderung von Werthaltungen, Lebensstilen und Einstellungen bestimmend sind. Dies sind beispielsweise Arbeit, Familie, Freizeit und Konsum. Es fließen jedoch auch soziodemografische Merkmale in die Sinus-Milieus ein. Beispielsweise gibt die y-achse der Milieulandschaft Auskunft über die soziale Lage der Milieus, während die x-achse die Grundorientierungen der Konsumenten wiedergibt. Auf diese Weise lassen sich durchaus Informationen eher soziodemografischer Natur zum Beispiel zur finanziellen Situation gewinnen. In den Charakterisierungen der einzelnen Milieus spielt auch die Angabe des Altersschwerpunktes eine tragende Rolle. Das Ziel der Lebensweltforschung von Sinus Sociovision ist es, Wissen um die marktrelevanten Einstellungen und Wünsche der Verbraucher welche als Teil der Lebenswelt eines Menschen betrachtet werden können aufzubauen. Da die Landschaft der sozialen Milieus in permanenter Bewegung ist, werden die Sinus-Milieus in der Regel kontinuierlich und in kleinen Schritten nachjustiert. So haben die Sinus-Forscher beispielsweise herausgefunden, dass der Anteil der traditionellen Milieus schrumpft von 47 Prozent im Jahr 1982 auf 25 Prozent im Jahr 2005 während die Segmente der modernen Milieus stetig wachsen. Außerdem entstehen permanent neue Milieu-Studien, wie beispielsweise jüngst die Studie zur deutschen Oberschicht, für die die Researcher aufgrund mehrstündiger Tiefeninterviews sechs Oberschicht-Milieus definierten. Die Sinus-Milieus lassen sich auch im internationalen Kontext nutzen. Die so genannten Sinus-Meta-Milieus identifizieren länderübergreifende Grundorientierungen, Werthaltungen und Lebensstile, und fassen diese in sieben Milieus zusammen. Dabei stellen die Analysten sowohl Gemeinsamkeiten als auch kulturelle Unterschiede der einzelnen Länder dar. Dem Semiometrie-Modell des Marktforschungsinstituts TNS Infratest liegt der Gedanke zu Grunde, dass Konsumenten häufig ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Marke weniger aufgrund der funktionalen Eigenschaften, sondern viel mehr wegen der Werte, Lifestyles und Assoziationen auswählen, welche diese vermittelt. Eine Marke so sagen die Semiometrie-Forscher wird am ehesten dann gewählt, wenn sie mit den Werten beziehungsweise inneren Überzeugungen des Konsumenten harmoniert, oder eher gesagt, besser harmoniert als ein anderes Produkt.

6 Seite 6 von 8 Marken werden oft unterbewusst gekauft, daher ist die Messung der grundlegenden Wertehaltungen von Konsumenten sehr wichtig. Das Semiometrie-Modell basiert auf einer indirekten Befragungsmethode, mit dem Ziel, unterbewusste Informationen freizulegen. Es soll den Wertekosmos eines Befragten abbilden, wobei die Forscher davon ausgehen, dass das Beurteilen unterschiedlicher Begriffen Wertevorstellungen und spezifische Grundhaltungen des Menschen abbildet. Die semiometrische Analyse vereint die Semiotik die Lehre von der Bedeutung der Zeichen mit der Statistik. Bei dem Modell fragen Forscher die Sympathie zu 210 ausgewählten Begriffen auf einer siebenstufigen Skala von sehr angenehm bis sehr unangenehm ab und analysieren somit Einstellungen, Wertesysteme und Grundhaltungen. Mittels multifaktorieller Analysen fassen sie die Bewertungen einzelner Personen zu interpretierbaren Merkmalsräumen zusammen und weisen sie in einem so genannten semiometrischen Basismapping aus. Es ist nun innerhalb dieses Basismappings möglich, für jede denkbare Zielgruppe ein semiometrisches Profil zu erstellen, das heißt ihre Wertvorstellungen und Grundhaltungen zu analysieren. Ein statistischen Verfahren verdichtet die 210 Begriffe zu 14 Wertefeldern als eine Form der Darstellung, die die zusammenfassende, psychografische Charakterisierung von Zielgruppen erlaubt. Marktidentifizierung und Zielmarktbestimmung Es stellt sich nun die Frage, in welcher Weise die unterschiedlichen Marktsegmentierungskriterien zur Aufteilung eines Marktes eingesetzt werden können. Laut Literatur gibt es hierfür verschiedene Ansätze: Die einstufige Marktsegmentierung legt nur ein Kriterium zu Grunde, die mehrstufigen Marktsegmentierung unterscheidet zwischen der sukzessiven, mehrstufigen Marktsegmentierung und der simultanen, mehrstufigen Marktsegmentierung. Bei der sukzessiven, mehrstufigen Marktsegmentierung, liegen der Segmentierung zwei oder mehr Kriterien zu Grunde, wobei Martketeers beachten müssen, dass die Auswahl der nachfolgenden Stufen durch die der vorangehenden Stufe bestimmt wird. Problematisch ist hier die Frage der Reihenfolge, in welcher die Marktsegmentierungskriterien verwendet werden. Die mehrstufige, simultane Marktsegmentierung zieht zur Abgrenzung des Marktes zwei oder mehr Kriterien gleichzeitig heran. Die entscheidende Frage ist hier, wie viele Kriterien das Marketing zur Segmentierung einsetzt. Ist ein Marktsegment durch den Einsatz der Marktsegmentierungskriterien bestimmt, sollte das Unternehmen dieses Segment hinsichtlich seiner Größe und seines Wachstumspotenzials bewerten. Hierbei lässt sich jedoch nicht pauschal sagen, ob die Bearbeitung eines eher größeren oder eines eher kleineren Segments von Vorteil ist. Die Auswahl hängt auch von der Größe des Unternehmens, seiner langfristigen Zielsetzungen und seiner Ressourcen zusammen. Dabei sollten die Potenziale des Segments mit den Zielen des Unternehmens übereinstimmen und dazu verhelfen diesen Zielen näher zu kommen. Des Weiteren ist zu überprüfen, ob das Unternehmen über die notwendigen Ressourcen und Fähigkeiten verfügt, um in dem Zielsegment erfolgreich zu sein. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Unternehmen den Marktteilnehmern im Zielsegment einen besonderen, wettbewerbstauglichen Kundennutzen anbieten kann, und deren Bedarfe

7 Seite 7 von 8 bestmöglich deckt. Branchenspezifische Zielgruppenmodelle und deren Übertragbarkeit Zielgruppenprofile werden je nach Branche unterschiedlich beschrieben. Das heißt: Jede Branche nutzt, neben den gängigen Marktsegmentierungskriterien, ihre eigenen Merkmale beziehungsweise Kriterien zur Zielgruppenbeschreibung. Die Beschreibung der jeweiligen Zielgruppen ermöglicht es den Unternehmen einerseits ihre Marketingund Produktentwicklungsaktivitäten durch das Wissen um die Bedürfnisse der Konsumenten stärker am Kunden zu orientieren, andererseits können Neukunden gemäß den identifizierten Zielgruppenprofilen zielgenau gesucht und beworben werden. Meist werden zur Neukundengewinnung Adressen potenzieller Kunden von Adressanbietern angemietet. Eine weitere Möglichkeit zur Gewinnung potenzieller Kunden stellt die Adressnutzung zwischen Unternehmen unterschiedlicher Branchen dar. Doch welche Kunden eines Unternehmens sind für ein anderes interessant? Und nach welchem Schema muss man vorgehen, möchte man diese Kunden innerhalb des Datenbestands eines Unternehmens identifizieren? Ist, gesprochen in Kundenwertmodellen, ein A-Kunde in der Automobilbranche auch ein A-Kunde in der Finanzbranche? Der Schlüssel hierzu liegt in der Frage, ob sich branchenspezifische Zielgruppenmodelle von einer Branche auf eine andere Branche übertragen lassen, um mit Mehrwert Adressen zu nutzen. Die Erfahrung zeigt, dass Unternehmen unterschiedlicher Branchen ihre Zielgruppen und Kunden primär nach produktspezifischen Kriterien segmentieren. Diese sind für die einzelnen Branchen von großer Relevanz, eignen sich jedoch aufgrund ihrer individuellen Natur nicht zur Übertragbarkeit auf andere Branchen. Zur Überprüfung des Adressdatenbestands eines Unternehmens hinsichtlich potenzieller Kunden für ein anderes Unternehmen bedarf es demnach allgemein gültiger Kriterien zur Zielgruppensegmentierung es sind Kriterien zu finden, die unterschiedliche Branchen nutzen können, um eine gemeinsame Basis zur Zielgruppensegmentierung zu bilden. In Anbetracht dieser Nachfrage entwickelte die Zielgruppenforschung ein Verfahren, das mit allgemein gültigen Kriterien arbeitet. Es gilt dabei folgende Fragen zu beantworten: Gibt es eine Schnittmenge von Kunden kooperierender Unternehmen unterschiedlicher Branchen, welche für beide Unternehmen interessant ist und somit beworben werden kann? Ist eine gegenseitige Nutzung von Adressen, beispielsweise. im Rahmen von Empfehlungsmarketing, möglich? Innerhalb des Verfahrens bewerten die Forscher bestehende Kunden eines Unternehmens in Anbetracht ihrer Eignung als potenzielle Kunden für ein anderes Unternehmen nach einem speziell entwickelten Schema mit Scorepunkten. Bei einem positiven Ergebnis das heißt, wenn die unterschiedlichen Unternehmen für sich interessante und potenzialstarke Kunden innerhalb der Fremddatenbestände ermitteln können ist eine gegenseitige Nutzung von Adressen zur Neukundengewinnung möglich. Der Vorteil eines solchen Vorgehens liegt unter anderem in der Realisierung von Kosteneinsparungen bei der Adressanmietung. Denkbar ist außerdem, dass ein Unternehmen bei seinen Kunden für das branchenfremde Produkt eines anderen Unternehmens wirbt. Der Referenzwert, der durch diese Empfehlung geschaffen wird, ist in diesem

8 Seite 8 von 8 Fall ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Autor: Manuela Gemmrig ist Marketing-Consultant bei der Werner Maier Wertsteigerungs-GmbH. Das Unternehmen ist mit seinen drei Geschäftsfeldern Consulting, Partnermanagement und Licensing auf die Wertsteigerung von Unternehmen spezialisiert. Weiterführende Literatur zum Thema: Allgayer, F. und Kalka, J. (2007): Zielgruppen Wie sie leben, was sie kaufen, woran sie glauben. 2. Aufl., Landsberg am Lech. Allgayer, F. und Kalka, J. (2007): Der Kunde im Fokus. Landsberg am Lech. Büschken, J. (1994): Conjoint-Analyse. In: Torsten Tomczak und Sven Reinecke (Hrsg.): Marktforschung Fachbuch für Marketing. Thexis: St. Gallen, S Freter, H. (1983): Marktsegmentierung. Stuttgart. Kotler, P., Keller, K. L. und Bliemel, F. (2007): Marketing-Management. Strategien für wertschaffendes Handeln. 12. Aufl., München. Meffert, H. (2000): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. 9. Aufl., Wiesbaden. Pepels, W. (1995): Käuferverhalten und Marktforschung. Stuttgart. Pepels, W. (2000): Marketing: Lehr- und Handbuch. 3. Aufl., München. Trommsdorff, V. (2002): Konsumentenverhalten. 4. Aufl., Stuttgart.

Klassische Marktsegmentierung

Klassische Marktsegmentierung Erstelldatum: 07.02.13 / Version: 1 Klassische Marktsegmentierung Methoden der Marktsegmentierung Oberösterreich Tourismus Mag. Rainer Jelinek Tourismusentwicklung und Marktforschung Freistädter Straße

Mehr

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein WAS HÄLT DER VERBRAUCHER WIRKLICH VON DEUTSCHEN LEBENSMITTELN? Mission des Vereins Der Verein DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT

Mehr

Trends und neue Zielgruppen Mitgliederorientierung als Wettbewerbsvorteil für Genossenschaften

Trends und neue Zielgruppen Mitgliederorientierung als Wettbewerbsvorteil für Genossenschaften Trends und neue Zielgruppen Mitgliederorientierung als Wettbewerbsvorteil für Genossenschaften Univ.- Institut für Genossenschaftswesen Universität Münster 1/16 www.ifg-muenster.de 2/16 Zusammenhang Trendvielfalt

Mehr

Kompetenzfokus Markenstrategie Effektive Zielgruppenansprache durch individuelle Marktsegmentierung

Kompetenzfokus Markenstrategie Effektive Zielgruppenansprache durch individuelle Marktsegmentierung Kompetenzfokus Markenstrategie Effektive Zielgruppenansprache durch individuelle Marktsegmentierung Ziel: Mithilfe einer individuellen Marktsegmentierung können attraktive Zielgruppen gezielt und effektiv

Mehr

Haufe TaschenGuide 156. BWL kompakt. Die 100 wichtigsten Fakten. Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Geyer

Haufe TaschenGuide 156. BWL kompakt. Die 100 wichtigsten Fakten. Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Geyer Haufe TaschenGuide 156 BWL kompakt Die 100 wichtigsten Fakten Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Geyer 2. Auflage 2013 2012. Taschenbuch. 255 S. Paperback ISBN 978 3 648 03826 0 Wirtschaft > Betriebswirtschaft:

Mehr

Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10. Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12

Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10. Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12 Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10 Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12 Wovon hängt gute Teamarbeit ab? Seite 13 1. Was ein gutes Team ausmacht Warum

Mehr

SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR SUCCESS INSIGHTS 27.4.2009 EINLEITUNG Der VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR ist eine objektive Analyse wieweit ein Verkäufer die Strategie kennt, um in verschiedenen Verkaufssituationen erfolgreich zu verkaufen.

Mehr

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Repräsentativbefragung Mai 00 Durchgeführt von: Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung... 1 Auseinandersetzung

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2009

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2009 Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2009 Kurs Bachelor I Modul Aufgabe 3 Arwed Nadzeika Aufgabe 3 Douglas-Stiftungslehrstuhl für a. Kognitive und emotionale Vorstellungen bei der Positionierung von Dienstleistungen

Mehr

Auszug aus der Studie: Einkaufstourismus Schweiz 2015. Eine Untersuchung des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St.

Auszug aus der Studie: Einkaufstourismus Schweiz 2015. Eine Untersuchung des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St. Auszug aus der Studie: Einkaufstourismus Schweiz 2015 Eine Untersuchung des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St.Gallen Informationen zur Studie Rudolph/Nagengast/Nitsch (2015):

Mehr

Ziele des Marketing. Kundengewinnung. Kaufkraftabschöpfung. Kundenbindung. Kunden-Wiedergewinnung

Ziele des Marketing. Kundengewinnung. Kaufkraftabschöpfung. Kundenbindung. Kunden-Wiedergewinnung 1 Marketing Ziele des Marketing 2 Kundengewinnung Kaufkraftabschöpfung Kundenbindung Kunden-Wiedergewinnung Gewinnung bisheriger Nicht-Käufer Gewinnung von Käufern, die bisher bei der Konkurrenz gekauft

Mehr

Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken

Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken Ein Fallbeispiel in einem deutsch-französischen Unternehmen der Automobilbranche Vom Fachbereich Sozialwissenschaften der Technischen Universität

Mehr

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein?

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein? Studie: Bankberatung Wie persönlich darf es sein? Viele können auf persönliche Beratung nicht verzichten einige aber schon 40 Prozent der Deutschen wollen nicht auf die persönliche Beratung durch ihren

Mehr

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln Stephanie Dorandt Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln Empirische Studie zur Förderung des Konsumenten-Anbieter-Dialogs Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII

Mehr

Den Menschen hinter dem User aktivieren Digitale Zielgruppenlösungen von SINUS. Heidelberg, Juli 2018

Den Menschen hinter dem User aktivieren Digitale Zielgruppenlösungen von SINUS. Heidelberg, Juli 2018 Den Menschen hinter dem User aktivieren Digitale Zielgruppenlösungen von SINUS Heidelberg, Juli 2018 Sinus-Milieus komplettieren bei digitalen Zielgruppen das ganzheitliche Verständnis des Menschen und

Mehr

a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus?

a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus? 1. Beobachten Sie das Zielverhalten und definieren Sie es operational. a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus? 2. Identifizieren Sie die entfernten und die unmittelbaren

Mehr

Grundlegende Methoden zur Messung des Projekterfolges

Grundlegende Methoden zur Messung des Projekterfolges Qualitätssicherung und Selbstevaluation Projekte systematisch und nachvollziehbar planen, durchführen und überprüfen Grundlegende Methoden zur Messung des Projekterfolges proval Resultate eines Projekts

Mehr

Die Zielsituationen können je nach Kurskontext und Kursteilnehmer_in sehr unterschied-

Die Zielsituationen können je nach Kurskontext und Kursteilnehmer_in sehr unterschied- Um die essenzielle Bedeutung der Sprachbedarfsermittlung für die Kurs und Unterrichtsplanung berufsbezogener DaZKurse zu verdeutlichen, ist ein Blick auf die unterschiedlichen Charakteristika von berufsbezogenem

Mehr

Consumer Safari. Consumer safari -1-

Consumer Safari. Consumer safari -1- Consumer safari -1- Consumer safari In der letzten Zeit zeigte sich, dass neben der klassischen Marktforschung und den gängigen Tools der qualitativen Befragungstechniken wie Gruppendiskussionen und Tiefeninterviews

Mehr

STARTUP HIGHWAY PROGRAMM WEBINAR MARKT- & KUNDENSEGMENTIERUNG

STARTUP HIGHWAY PROGRAMM WEBINAR MARKT- & KUNDENSEGMENTIERUNG STARTUP HIGHWAY PROGRAMM WEBINAR MARKT- & KUNDENSEGMENTIERUNG AGENDA Wichtigkeit der Markt- und Kundensegmentierung Der STP-ANSATZ Definition der Marktsegmentierung Anforderungen an Marktsegmentierungskriterien

Mehr

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1 Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur Marketing Intro Folie 1 Erfolgsregel für Unternehmer Jedes Unternehmen wird solange am Markt bestehen, solange es für eine bestimmte Zielgruppe eine

Mehr

Ass.Prof. Dr. Dieter Scharitzer. Institut für Marketing Management - WU

Ass.Prof. Dr. Dieter Scharitzer. Institut für Marketing Management - WU Kundensegmentierung Ass.Prof. Dr. Dieter Scharitzer Institut für Marketing Management - WU W -Fragen zur Kundenanalyse WER ist der Käufer und Nutzer des Produktes? WAS kaufen die Kunden und WIE nutzen

Mehr

II Mikrogeographische Marktsegmentierung

II Mikrogeographische Marktsegmentierung Mikrogeographische Marktsegmentierung 7 II Mikrogeographische Marktsegmentierung 1. Grundlagen der Marktsegmentierung Wie bereits eingangs erwähnt, findet sich der Begriff der Marktsegmentierung seit den

Mehr

Gespräche mit Besuchern der Corporate Health Convention 2016 eine Zusammenfassung

Gespräche mit Besuchern der Corporate Health Convention 2016 eine Zusammenfassung - 1 - Gespräche mit Besuchern der Corporate Health Convention 2016 eine Zusammenfassung Claudia Münch-Thomas Kurzfassung Vom 10. - 11.05.2016 fand in der Messe Stuttgart die Corporate Health Convention

Mehr

Umfrage zur Lebenssituation von Menschen mit Migrationshintergrund in Heidelberg

Umfrage zur Lebenssituation von Menschen mit Migrationshintergrund in Heidelberg Umfrage zur Lebenssituation von Menschen mit Migrationshintergrund in Heidelberg Verband Deutscher Städtestatistiker Frühjahrstagung 15.-17. März 2010 Joachim Hahn Ausgangssituation Ein wesentliches Ergebnis

Mehr

Meinungen zum Thema Pflege

Meinungen zum Thema Pflege Meinungen zum Thema Pflege Datenbasis: 1.005 Befragte Erhebungszeitraum: 10. bis 17. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Wenn in ihrer engsten Familie

Mehr

Käufer- und Nutzergruppen von Sicherheitsprodukten

Käufer- und Nutzergruppen von Sicherheitsprodukten Käufer- und Nutzergruppen von Sicherheitsprodukten Wissenschaftliche Aussprache Fakultät V der Technischen Universität Berlin Berlin, den 9. Dezember 2008 Dipl.-Psych. Charlotte Glaser 1 Inhalt Hintergrund

Mehr

Jetzt mitmachen: CASA Monitor B2C Finanzen. Multi Client-Studie zum deutschen Finanzmarkt auf Basis der Befragung von 2.

Jetzt mitmachen: CASA Monitor B2C Finanzen. Multi Client-Studie zum deutschen Finanzmarkt auf Basis der Befragung von 2. Zahlreiche unverzichtbare Marketing-Insights zu þ Beliebten Anlageformen, þ Kreditarten und -gebern, þ Banken und Wechselverhalten, þ Online-/Of ine-zahlungsverhalten, þ Immobilien: Besitz und Investition,

Mehr

Flüchtlinge, Vielfalt und Werte - Ein Riss geht durch die Mitte der Gesellschaft vhw legt neue Befragung auf Basis der Sinus-Milieus vor

Flüchtlinge, Vielfalt und Werte - Ein Riss geht durch die Mitte der Gesellschaft vhw legt neue Befragung auf Basis der Sinus-Milieus vor Flüchtlinge, Vielfalt und Werte - Ein Riss geht durch die Mitte der Gesellschaft vhw legt neue Befragung auf Basis der Sinus-Milieus vor 21. Dezember 2015 Der vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung

Mehr

Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman

Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman Grundgesamtheit vs. Stichprobe Wer gehört zur Grundgesamtheit? Die Untersuchungseinheiten, die zur Grundgesamtheit gehören, sollten nach zeitlichen Kriterien räumlichen Kriterien sachlichen Kriterien Wie

Mehr

Deutsche Arbeitnehmer über 55 sind motiviert, sehen aber weniger Entwicklungschancen

Deutsche Arbeitnehmer über 55 sind motiviert, sehen aber weniger Entwicklungschancen PRESSEMITTEILUNG 07.10.2015 Deutsche Arbeitnehmer über 55 sind motiviert, sehen aber weniger Entwicklungschancen Edenred-Ipsos-Barometer 2015 zeigt, dass älteren Arbeitnehmern in Deutschland Respekt entgegengebracht

Mehr

André Petras Vazrik Bazil. Wie die Marke zur Zielgruppe kommt

André Petras Vazrik Bazil. Wie die Marke zur Zielgruppe kommt André Petras Vazrik Bazil Wie die Marke zur Zielgruppe kommt André Petras Vazrik Bazil Wie die Marke zur Zielgruppe kommt Optimale Kundenansprache mit Semiometrie Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Marktsegmentierung in der Praxis

Marktsegmentierung in der Praxis Edition PRAXIS.WISSEN J. Böcker, W. Ziemen, K. Butt Marktsegmentierung in der Praxis Der Kunde im Fokus BusinessVillage Update your Knowledge! Inhaltsverzeichnis 1 Über die Autoren... 3 Vorwort... 5 I.

Mehr

T E

T E T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen Von 2014 bis 2020 werden sich die Ausgaben für Content Marketing in Deutschland vervierfachen* Was können Sie tun, um mit Ihrem Content Marketing

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Einkaufen als Erlebnis?

Einkaufen als Erlebnis? 1 ARBEITSBLATT 1 Einkaufen als Erlebnis? Aufgabe 1: Lückentext Lies den folgenden Text und fülle die Lücken aus. Dann beantworte die Frage am Ende. Schöne neue Welt Konsumenten erwarten vom.. heute wesentlich

Mehr

Berechnungsmethoden der Wertentwicklung nach IRR und BVI

Berechnungsmethoden der Wertentwicklung nach IRR und BVI Berechnungsmethoden der Wertentwicklung nach IRR und BVI In den Depotberichten verwenden wir zwei unterschiedliche Methoden zur Berechnung der Wertentwicklung (Performance). Jede dieser Berechnungsmethoden

Mehr

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer INFAKTUM Depression (12-Monatsprävalenz) in der Brandenburger Bevölkerung - Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurveys Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA) I. Datengrundlage Alexandra Lang, Gabriele

Mehr

Übung Betriebswirtschaftslehre I. Fallstudie I: Konsumentenverhalten, Marktsegmentierung und Marktforschung

Übung Betriebswirtschaftslehre I. Fallstudie I: Konsumentenverhalten, Marktsegmentierung und Marktforschung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre Übung Übung Betriebswirtschaftslehre I Fallstudie I: Konsumentenverhalten, Marktsegmentierung und Marktforschung

Mehr

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1) (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1) Nach Haushaltstypen und und Zahl Zahl der Kinder Kinder unter unter 18 Jahren*, 18 Jahren*, gemessen gemessen am Bundesmedian am Bundesmedian sowie

Mehr

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le Weihnachtseinkäufe 3. November 2014 n4418/30783 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2 1. Ausgaben

Mehr

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli 2013. TNS Emnid. Political Social

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli 2013. TNS Emnid. Political Social Umfrage Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz Ergebnisbericht Political Social TNS 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. METHODISCHE VORBEMERKUNG 3 2. DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK

Mehr

Lass uns noch ein paar Dinge besprechen, bevor wir beginnen:

Lass uns noch ein paar Dinge besprechen, bevor wir beginnen: Persona Fragebogen Dies ist Dein persönlicher Persona Fragebogen! Damit machst Du einen riesengroßen Schritt in Richtung einer effektiven und Lead generierenden Marketing- und Social-Media-Strategie! Lass

Mehr

7 Wege zu mehr Selbstmotivation

7 Wege zu mehr Selbstmotivation 7 Wege zu mehr Selbstmotivation Tages-Workshop Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei vor 400 Jahren Gerber&Partner Training Coaching

Mehr

Statistische Grundlagen I

Statistische Grundlagen I Statistische Grundlagen I Arten der Statistik Zusammenfassung und Darstellung von Daten Beschäftigt sich mit der Untersuchung u. Beschreibung von Gesamtheiten oder Teilmengen von Gesamtheiten durch z.b.

Mehr

Mit welchen Argumenten und Beispielen würden Sie versuchen, den Geschäftsführer von einer modellgestützten Marketingplanung zu überzeugen?

Mit welchen Argumenten und Beispielen würden Sie versuchen, den Geschäftsführer von einer modellgestützten Marketingplanung zu überzeugen? 20 1 Marketing und marktorientierte Unternehmensführung Mit welchen Argumenten und Beispielen würden Sie versuchen, den Geschäftsführer von einer modellgestützten Marketingplanung zu überzeugen? 1.2 Lösungsvorschläge

Mehr

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills SOFT SKILLS, ORIENTIERUNG UND BERUFLICHE INTEGRATION Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills Ein paar wichtige Aspekte für Ihre Zukunft Programm 1. Teil: Theoretische Aspekte I. Definitionen

Mehr

Die Korrelation von Merkmalen

Die Korrelation von Merkmalen Die Korrelation von Merkmalen In der Analse von Datenmaterial ist eines der Hauptziele der Statistik eine Abhängigkeit bzw. einen Zusammenhang zwischen Merkmalen zu erkennen. Die Korrelation ermittelt

Mehr

Die Verschmelzung der on- und offline Welten: aus virtuell und real wird vireal.

Die Verschmelzung der on- und offline Welten: aus virtuell und real wird vireal. Die Verschmelzung der on- und offline Welten: aus virtuell und real wird vireal. Das Einkaufsverhalten der Millennials heute und was erwarten wir morgen 1 Millennials mit Hilfe des GfK Consumer Panels

Mehr

Marketing - Management

Marketing - Management Merkmale für den Prozess des Marketings: Philosophieaskpekt: Die bewusste Absatz- und Kundenorientierung aller Unternehmensbereiche. Verhaltensaspekt: Erfassung und Beobachtung der für eine Unternehmung

Mehr

Alkohol- und Tabakkonsum, abhängig von Bildung und Einkommen?

Alkohol- und Tabakkonsum, abhängig von Bildung und Einkommen? 7.285 Zeichen 144 Zeilen ca. 60 Anschläge/Zeile Abdruck honorarfrei Dr. Brit Schneider und PD Dr. Udo Schneider, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft der Universität Bayreuth. Alkohol- und Tabakkonsum,

Mehr

Bedürfnisse älterer Menschen. Zukunft Alter in Uri / Fachtagung vom 26.6.2014 / Referat von Martin Mezger

Bedürfnisse älterer Menschen. Zukunft Alter in Uri / Fachtagung vom 26.6.2014 / Referat von Martin Mezger Bedürfnisse älterer Menschen Zukunft Alter in Uri / Fachtagung vom 26.6.2014 / Referat von Martin Mezger 1 Was wir Alter nennen, ist ein weites Feld 2 Bedarf und Bedürfnis sind nicht das Gleiche 3 Menschen

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09 TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? /0 TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? Die Diskrepanz könnte größer nicht sein: obwohl die Telearbeit aus verschiedenen Blickwinkeln

Mehr

1. Leseverstehen Text

1. Leseverstehen Text 1. Leseverstehen Text Was ist schön? 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass Frauen dann besonders attraktiv sind, wenn ihr Gesicht kindchenhafte Merkmale aufweist, d.h. Merkmale,

Mehr

Wie Content-Besteller ticken: Textbroker-Kundenumfrage 2015

Wie Content-Besteller ticken: Textbroker-Kundenumfrage 2015 Wie Content-Besteller ticken: Textbroker-Kundenumfrage 2015 Guter Content ist wichtig. Das ist inzwischen weithin bekannt. Um noch besser einschätzen zu können, wie wichtig Content für Website-Betreiber

Mehr

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Kapitel 1: Deskriptive Statistik Kapitel 1: Deskriptive Statistik Grafiken Mit Hilfe von SPSS lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Grafiken für unterschiedliche Zwecke erstellen. Wir besprechen hier die zwei in Kapitel 1.1 thematisierten

Mehr

Grundlagen solider Unternehmensführung im Wachstum... 17

Grundlagen solider Unternehmensführung im Wachstum... 17 5 Inhalt Vorwort»Hinter jedem erfolgreichen Unternehmen steht ein erfolgreicher Mensch«............. 11 Unternehmenswachstum ist möglich, unser Denken darüber macht es kompliziert 11 Ein Unternehmen zu

Mehr

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2017/18) (Studiengang MW)

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2017/18) (Studiengang MW) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2017/18)

Mehr

www. technikplusmarketing.de

www. technikplusmarketing.de I 1 Marktanalyse Doris Pfeffermann Technik Marketing Coaching www. technikplusmarketing.de 2 Wozu Marktanalyse? Weil Sie wissen sollten, welche Faktoren Ihren Erfolg in Zukunft verursachen oder verhindern

Mehr

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de Agenda 1. Untersuchung der Abhängigkeit 2.

Mehr

12 Einstellungen zur Rolle der Frau

12 Einstellungen zur Rolle der Frau 12 Einstellungen zur Rolle der Frau Die Rolle der Frau in Familie und Beruf hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert: Die Zahl der Ehescheidungen nimmt zu, die Geburtenrate sinkt und es sind

Mehr

Das Dahrendorf Häuschen

Das Dahrendorf Häuschen Das Dahrendorf Häuschen Klassisches Modell von 1965 Eliten: Herrschende und sehr Reiche mit Einfluss auf die Gesellschaft Dienstklasse: bürokratische Helfer der Eliten Mittelstand: Akademiker und teilweise

Mehr

Ein Produkt der Marketing Verbund Gruppe GmbH

Ein Produkt der Marketing Verbund Gruppe GmbH Ein Produkt der Marketing Verbund Gruppe GmbH Einführung In Zeiten gesättigter und hart umkämpfter Märkte ist ein effizienter Einsatz des zur Verfügung stehenden Marketingbudgets von besonderer Bedeutung.

Mehr

Demografischer Wandel. Ausgangslage und Entwicklung

Demografischer Wandel. Ausgangslage und Entwicklung Demografischer Wandel Ausgangslage und Entwicklung Die demografische Ausgangslage und Entwicklung ist relativ simpel, auf einen Nenner gebracht: weniger Kinder, weniger Erwerbstätige, mehr Probleme Differenzieren

Mehr

Sinus-Geo-Milieus. Das psychografische Zielgruppen- Modell für Sie lokalisiert

Sinus-Geo-Milieus. Das psychografische Zielgruppen- Modell für Sie lokalisiert Das psychografische Zielgruppen- Modell für Sie lokalisiert Wer ist meine Zielgruppe? Beispiel: Ein exklusiver Herrenausstatter definiert Potenzialkunden über die Merkmale männlich über 60 Jahre sehr hohes

Mehr

Perspektivenwechsel? Teilnehmendeninteressen und Unternehmensbedarfe im Vergleich

Perspektivenwechsel? Teilnehmendeninteressen und Unternehmensbedarfe im Vergleich Perspektivenwechsel? Teilnehmendeninteressen und Unternehmensbedarfe im Vergleich DGWF Jahrestagung 2016 Wien, 15. September 2016 Jutta Haubenreich I Bildungsreferentin I Fraunhofer Academy Gefördert vom

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de TOSSNET Der persönliche

Mehr

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar. 7. Zusammenfassung Anhand der vermessenen Röntgenschädelaufnahmen in zwei Ebenen von 130 Patienten mit chronischer Mittelohrentzündung und 130 Patienten aus der chirurgischen Ambulanz (einem Vergleichskollektiv

Mehr

Markt- und Wettbewerbsanalyse im deutschen Uhrenmarkt. MP II Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler, CASEM in Kooperation mit TEMPOREX Uhren GmbH

Markt- und Wettbewerbsanalyse im deutschen Uhrenmarkt. MP II Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler, CASEM in Kooperation mit TEMPOREX Uhren GmbH Markt- und Wettbewerbsanalyse im deutschen Uhrenmarkt MP II Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler, CASEM in Kooperation mit TEMPOREX Uhren GmbH Temporex Uhren GmbH Unternehmensporträt Mittelständisches Unternehmen

Mehr

Sinus-Geo-Milieus. Das psychografische Zielgruppen- Modell für Sie lokalisiert

Sinus-Geo-Milieus. Das psychografische Zielgruppen- Modell für Sie lokalisiert Das psychografische Zielgruppen- Modell für Sie lokalisiert Wer ist meine Zielgruppe? Beispiel: Ein exklusiver Herrenausstatter definiert Potenzialkunden über die Merkmale männlich über 60 Jahre sehr hohes

Mehr

Tabelle 1.5: Relative Wichtigkeit von Ausprägungen.

Tabelle 1.5: Relative Wichtigkeit von Ausprägungen. 4 1 Einleitung nichtern wichtig sind. Zu diesem Zweck werden die Differenzen zwischen der bevorzugten Ausprägung eines Merkmals, also die mit dem höchsten Teilnutzenwert, und der Ausprägung mit dem geringsten

Mehr

Goetheschule Essen / Merkblätter Deutsch Name: Klasse: Aufsatz / Beschreibung / Personen: Charakterisierung

Goetheschule Essen / Merkblätter Deutsch Name: Klasse: Aufsatz / Beschreibung / Personen: Charakterisierung Goetheschule Essen / Merkblätter Deutsch Name: Klasse: Aufsatz / Beschreibung / Personen: Charakterisierung Personenbeschreibung II) Die Charakterisierung einer Person 1) Anfertigung einer Personencharakterisierung

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Ergebnisse der funktionalen Zerlegung 3 1. Die Zerlegungsmethoden sollen in zwei Dimensionen betrachtet werden:

Objektorientierter Software-Entwurf Ergebnisse der funktionalen Zerlegung 3 1. Die Zerlegungsmethoden sollen in zwei Dimensionen betrachtet werden: Objektorientierter Software-Entwurf Ergebnisse der funktionalen Zerlegung 3 1 Vergleich der Zerlegungsmethoden Die Zerlegungsmethoden sollen in zwei Dimensionen betrachtet werden: Vergleich nach Ergebnissen

Mehr

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke 4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD-SDL(FH) im Studiengang

Mehr

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft Leitbild Das Leitbild definiert die fundamentalen Ziele und Wertvorstellungen des Unternehmens und gibt die Leitplanken zur Formulierung und Erarbeitung der Strategie vor Unternehmensstrategie Enthält

Mehr

Werbung als Kommunikationsmodell

Werbung als Kommunikationsmodell Werbung als Kommunikationsmodell Begriff und Ziele der Werbung Begriff und Ziele Werbung = eine Form der Unternehmenskommunikation = wichtigstes Instrument, um mit den Märkten zu kommunizieren keine eindeutige

Mehr

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre)

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre) Grafik des Monats 12/2013: Junge Menschen mit Migrationshintergrund - Anhaltend niedriges Qualifikationsniveau im Jahr 2012 Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund

Mehr

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION Die einfache lineare Regression Grundlagen Die einfache lineare Regression ist ebenfalls den bivariaten Verfahren für metrische Daten zuzuordnen 1 Sie hat einen

Mehr

März 2014. Studienkonzepte. Marktforschung für unsere Kunden

März 2014. Studienkonzepte. Marktforschung für unsere Kunden März 2014 Studienkonzepte Marktforschung für unsere Kunden 1 Marktforschung für unsere Kunden Zahlreiche Fragestellungen zu Strategie, Planung und Wirkungsnachweisen können mit den gängigen Markt-Media-Studien

Mehr

Jetzt mitmachen! Befragung von Haushalten und regionalisierte Multi Client-Studie zum Konsum-/Kaufverhalten in Deutschland

Jetzt mitmachen! Befragung von Haushalten und regionalisierte Multi Client-Studie zum Konsum-/Kaufverhalten in Deutschland CASA Monitor B2C Kauf & Konsum Jetzt mitmachen! Befragung von 2.500 Haushalten und regionalisierte Multi Client-Studie zum Konsum-/Kaufverhalten in Deutschland Fragen integrieren. Unverzichtbare ächendeckende

Mehr

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung Unabhängiger Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen MonitoringAusschuss.at Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung Persönliches Budget

Mehr

Statistik mit Tabellenkalkulation

Statistik mit Tabellenkalkulation Tabellenkalkulation 1. Grundlagen Wir werden statistische Daten am Computer mit einem Tabellenkalkulationsprogramm bearbeiten. Dazu sind einige grundlegende Kenntnisse nötig. Ein neues Dokument einer Tabellenkalkulation

Mehr

Arbeitszufriedenheit aus der Sicht Jüngerer und Älterer Anstöße für Veränderung

Arbeitszufriedenheit aus der Sicht Jüngerer und Älterer Anstöße für Veränderung Arbeitszufriedenheit aus der Sicht Jüngerer und Älterer Anstöße für Veränderung Arbeitszufriedenheitsanalyse in einer Brandenburger Pflegeeinrichtung Beispiel Unique GmbH Dr. Gerda Jasper Dr. Annegret

Mehr

Was gehört in eine Markt- und Standortanalyse

Was gehört in eine Markt- und Standortanalyse Was gehört in eine Markt- und Standortanalyse In einer Markt- und Standortanalyse werden zu folgenden Bereichen Aussagen getroffen: Marktinformationen Markt- bzw. Einzugsgebiet Zielgruppe Wettbewerbssituation

Mehr

METRO POTENTIALS FAQ

METRO POTENTIALS FAQ METRO POTENTIALS FAQ METRO POTENTIALS Das Programm METRO POTENTIALS wurde entwickelt, um interne und externe Talente zu Führungskräften auszubilden. Dazu werden in einem anspruchsvollen Auswahlverfahren

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Nachhaltigkeit in der 2. Stufe Nachhaltige Unternehmenskonzepte und Green Marketing Oliver Schmidt Hultgren und Partner - Nachhaltigkeitsberatung

Mehr

Joh 15,9-17. Leichte Sprache

Joh 15,9-17. Leichte Sprache Joh 15,9-17 Leichte Sprache [Jesus sprach oft mit seinen Jüngern. Zum Beispiel wie sie miteinander umgehen sollten. Auch wenn Jesus nicht mehr bei Ihnen ist. Dann sollten sie wie Freunde miteinander umgehen.

Mehr

Individuelle Marktforschung mit engagierten Bio-Konsumenten

Individuelle Marktforschung mit engagierten Bio-Konsumenten e-control@bioverlag Individuelle Marktforschung mit engagierten Bio-Konsumenten Markt- und Mediaservice als Ihr kompetenter Partner für Bio-Marktforschung Mit dem Schrot&Korn-marken3klang stellt der Markt-

Mehr

Studiensteckbrief Studie Unternehmensprofile Banken erarbeitet von: research tools, Esslingen am Neckar. November andersonrise/123rf.

Studiensteckbrief Studie Unternehmensprofile Banken erarbeitet von: research tools, Esslingen am Neckar. November andersonrise/123rf. andersonrise/123rf.com +++ comdirect +++ Commerzbank +++ Deutsche Bank +++ DKB +++ ING-DiBa +++ Postbank +++Sparda-Ban ken +++ Sparkassen +++ Targobank +++ VR-Banken +++ comdirect +++ Commerzbank +++ Deutsche

Mehr

Zukunftsfähige Lebensmittel- Versorgungskonzepte für Senioren

Zukunftsfähige Lebensmittel- Versorgungskonzepte für Senioren Zukunftsfähige Lebensmittel- Versorgungskonzepte für Senioren Tagung Forschen für die alternde Gesellschaft an der Hochschule Fulda 02. und Prof. Dr. Claudia Kreipl Neue Versorgungsmodelle Passende Versorgungsstrukturen

Mehr

2.2 Definition der Kommunikationsziele Zielsystem der Kommunikation

2.2 Definition der Kommunikationsziele Zielsystem der Kommunikation 1 2.2 Definition der Kommunikationsziele Zielsystem der Kommunikation Formulierung situationsadäquater Kommunikationsziele in der Form, dass das kommunikative Handeln präzise gesteuert und auf ganz bestimmte

Mehr

Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen

Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen Andreas M. Dangelmayer Kundenerwartungen an diskontinuierliche Innovationen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellen Verzeichnis

Mehr

GfK DirektMarketing Panel

GfK DirektMarketing Panel GfK SE BereichPanel Services Deutschland GfK DirektMarketing Panel GfK - Konzeption und Angebot Kontinuierliche Erhebung aller persönlich adressierten Werbesendungen an deutsche Privathaushalte Werbebriefe,

Mehr

WORKSHOP ZIELGRUPPENORIENTIERUNG UND BILDUNGSMARKETING

WORKSHOP ZIELGRUPPENORIENTIERUNG UND BILDUNGSMARKETING WORKSHOP ZIELGRUPPENORIENTIERUNG UND BILDUNGSMARKETING Grundkonzept TEIL 1 Jutta Haubenreich I Bildungsreferentin I Fraunhofer Academy Fraunhofer 1 ABLAUF DES WORKSHOPS - Tag 1: Zielgruppenanalyse - 9.00-9.45

Mehr

1 Einführung. 1.1 Zielsetzung und Aufbau des Buches

1 Einführung. 1.1 Zielsetzung und Aufbau des Buches 1 Einführung 1.1 Zielsetzung und Aufbau des Buches Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Marktsegmentierung, worunter eine Marketing- Strategie zu verstehen ist, die aufgrund einer Aufteilung des heterogenen

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Sie haben Interesse geäußert ein ausländisches, eventuell dunkelhäutiges Kind aufzunehmen. Die

Mehr

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0. Eine Verteilung ist durch die Angabe von einem oder mehreren Mittelwerten nur unzureichend beschrieben. Beispiel: Häufigkeitsverteilungen mit gleicher zentraler Tendenz: geringe Variabilität mittlere Variabilität

Mehr

Variety Seeking : Wieviel Neues will der Konsument

Variety Seeking : Wieviel Neues will der Konsument Variety Seeking : Wieviel Neues will der Konsument von Dr. Oliver Meixner Institut für Agrarökonomik Universität für Bodenkultur Wien Variety Seeking = die Suche des Konsumenten nach Abwechslung; der Kunde

Mehr

1. Grundlagen der Beurteilung

1. Grundlagen der Beurteilung . Grundlagen der Beurteilung Inhaltsübersicht Seite. Zielsetzungen 2.2 en 3.3 Funktionen 4.4 Qualitätsanspruch 5 Amt für Volksschulen des Kantons Schwyz 0 . Zielsetzungen Beobachtungen und Beurteilung

Mehr