Shared Service Center: Wertbeitrag und zukünftige Trends

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Shared Service Center: Wertbeitrag und zukünftige Trends"

Transkript

1 Shared Service Center: Wertbeitrag und zukünftige Trends Timo Daus und Jens Raschke, Managing Director, BearingPoint GmbH, Berlin Für den Konzern Deutsche Bahn ist die Organisation von Dienstleistungen und Geschäftsprozessen in selbständigen Service Centern und anderen Organisationseinheiten seit Gründung der DB AG ein wichtiges Thema. Die Management- und Technologieberatung BearingPoint hat im Jahr 2007 in einer Finanzstudie den Aufbau von Shared Service Centern (SSC) in den Bereichen Finanzen/Rechnungswesen mehrerer großer Unternehmen in Deutschland, Österreich und Schweiz untersucht. Die dabei gemachten Erfahrungen werden im folgenden Beitrag dargestellt. Deine Bahn 2/

2 Shared Service Center als Mittel zur Effizienzsteigerung Die Rolle des Finanzbereiches ist nie komplexer gewesen, der Finanzvorstand agiert heute multidimensional mit ständig konkurrierenden Prioritäten: als strategischer Partner bei allen Entscheidungen zur Ausrichtung des Geschäftes, als proaktiver Risikomanager, als Ersteller eines zeitgerechten und korrekten Financial Reporting und auch als Verantwortlicher für die Bereitstellung von Steuerungsinformationen für das operative Geschäft. Gleichzeitig ist er in seiner Funktion als Controller auch verantwortlich für erhöhte Effizienz und Kostenreduktion. Dies gilt nicht nur für die operativen, sondern auch für die Support- Bereiche der Unternehmen. BearingPoint hat das zum Anlass genommen, mit der Finanzstudie 2007 zu untersuchen, inwieweit hierzu der Einsatz von Shared Services einen Wertbeitrag leisten kann. Weltweit nutzen Unternehmen verstärkt Shared Service Center sowohl für administrative Aufgaben wie Buchhaltung, Personalwesen und IT als auch für Kundenbetreuung, Auftragsdienste und Vertrieb. Jüngste Umfragen zeigen, dass fast 75 Prozent der deutschen Großunternehmen bereits heute unterschiedliche Formen von Shared Service Centern betreiben und dadurch erhebliche Kosten einsparen. Unter Shared Services werden in der vorliegenden Studie die konsolidierten und zentralisierten Dienstleistungsprozesse in einem Unternehmen bzw. Konzern verstanden. Das heißt, gleichartige Prozesse aus verschiedenen Unternehmensbereichen werden zusammengefasst und von einer zentralen Stelle, dem Shared Service Center, angeboten. Im Unterschied zum Outsourcing, bei dem externe Dienstleister mit der Ausführung von Supportfunktionen beauftragt werden, handelt es sich bei Shared Services um eine Form des konzerninternen Outsourcing. Was steckt hinter dem Trend zum Aufbau von SSC und in welche Richtung wird er sich weiter entwickeln? Wie sind Shared Service Center organisiert, wo werden sie heute und in Zukunft betrieben und wie werden die künftigen Einsatzmöglichkeiten von Shared Service Centern eingeschätzt? BearingPoint hat zu Erfahrungen und Trends mit Shared Services Großunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum aktuellen Stand der Organisationsmodelle für Shared Service Center und die Vorgehensweisen bei deren Implementierung branchenübergreifend befragt. Die wichtigsten Ergebnisse in der Zusammenfassung Der Aufbau von Shared Services wird weiterhin zunehmen. Die Finanzstudie 2007 hat gezeigt, dass das Prinzip der Shared Services mehr als nur eine reine Organisationsform ist. Die meisten befragten Unternehmen rechnen mit einer Kostensenkung bei den Support-Funktionen in Höhe von 20 bis 30 Prozent. Die größten Kosteneinsparungen werden durch die Standardisierung von Prozessen sowie die Senkung der Lohn- und Lohnnebenkosten erwartet. Die Mehrzahl der Umfrageteilnehmer geht weiterhin davon aus, durch das Shared Service-Konzept strategische Vorteile zu erlangen. Insbesondere wurden die Konzentration auf Kernkompetenzen in den operativen Bereichen, die Qualitätsverbesserung durch gebündeltes Knowhow sowie die schnellere Skalierbarkeit der Services genannt. Es hat sich gezeigt, dass sich nicht alle Funktionen gleichermaßen für ein SSC eignen. Heute und zukünftig genießen Shared Services im Bereich der Finanz- und IT-Funktionen höchste Priorität. Als Trend für den Finanzbereich ist eine Öffnung von den stark transaktionsorientierten Aufgaben hin zu Treasury, aber auch zu Controlling-Aufgaben einschließlich Planungsfunktionen zu beobachten. Zunehmend Bedeutung erlangen Personal-, Einkaufs- und Call Center-Funktionen. Die befragten Unternehmen bieten heute ihre Shared Services im Inland an und planen, mit leicht steigender Tendenz, dies auch in Zukunft zu tun. Gründe sind die Anforderungen an die Mitarbeiterqualifikation (einschließlich Sprache), räumliche Nähe zum Unternehmenssitz und damit dem operativen Geschäft sowie politische und wirtschaftliche Stabilität. Parallel dazu ist der Trend, Shared Service Center in Osteuropa anzusiedeln, ungebrochen, wohingegen die Teilnehmer der Studie weniger Potenzial in Asien sehen. Wichtiger Erfolgsmaßstab für ein Shared Service Center sind neben quantitativen Kennzahlen, wie Kosten, Durchlaufzeiten, Fehlerquoten und Reaktionszeiten, auch qualitative Größen, wie der Umfang der erreichten Standardisierung mit direktem Einfluss auf die Kostenstruktur, Qualität der Services sowie eine hohe fachliche Qualifizierung der Mitarbeiter, hier insbesondere der Sprache, Kundenzufriedenheit und ein erfolgreicher Wissenstransfer in das SSC. Funktionen und Bereiche von Shared Service Centern Internationale Wettbewerbsfähigkeit bedeutet auch, die Support-Prozesse in Unternehmen so zu organisieren, dass sie schnelles und flexibles Handeln unterstützen. SSC können dafür eine gute Voraussetzung schaffen. Daher wurde zunächst erhoben, für welche Unternehmensfunktionen bereits heute SSC genutzt werden. Die meisten Erfahrungen haben die teilnehmenden Unternehmen in den klassischen Shared Service- Bereichen n Finanzbuchhaltung (über 50 Prozent), n IT (40 Prozent) und n Treasury (20 Prozent), siehe Abbildung 1. Warum eignet sich die Finanzbuchhaltung besonders zur Bearbeitung in einem SSC? n Hohe Standardisierbarkeit sowie Automatisierbarkeit von Prozessen und Funktionen mit zum Teil hohen Transaktionsvolumina (z.b. in der Debitoren- oder Kreditorenbuchhaltung). n Erfordernis hoher (gebündelter) Fachkompetenz. n Anforderung zur konzernweit einheitlichen Ausübung von Rechnungslegungsstandards kann leichter entsprochen werden. n Höhere Transparenz und Erfordernis der zentralen Steuerung bei Treasury- Aktivitäten (Cash Management, Sicherungsgeschäfte usw.). Erwartungsgemäß ist der IT-Bereich die zweitwichtigste SSC-Funktion. 40 Prozent der Befragten haben die IT-Aktivitäten in einem SSC zusammengefasst. Bereits in der Finanzstudie 2005 bestätigten die Studienteilnehmer die Wichtigkeit eines zentralen IT-Bereichs: 39 Prozent 18 Deine Bahn 2/2008

3 der Mittelstands- und 29 Prozent der börsennotierten Unternehmen gaben an, ein SSC für die IT-Funktion geplant zu haben. Wichtigstes Argument für ein IT-SSC ist die Kostensenkung. Dies kann insbesondere durch die Bündelung von Standardaufgaben in einer separaten Organisationseinheit erreicht werden. Aber auch das Zusammenführen von Prozessen mit Spezialaufgaben, für welche die dezentrale Expertise fehlt (z.b. Service Hotline, Einrichtung von Servern oder Desktop-Rechnern etc.), kann helfen, Kosten zu reduzieren. Als weitere wichtige SSC-Funktionen haben die befragten Unternehmensvertreter die Bereiche Treasury, Personalmanagement und Facility Management genannt. Als wichtige Gründe für die Einführung von Shared Services wurden von den befragten Unternehmen die Realisierung von Kostensenkungspotenzialen, eine gewünschte Verbesserung bzw. Vereinheitlichung der Qualität sowie der internen Kontrollen und eine Beschleunigung der Prozesse genannt. Kosten von Shared Service Centern Ein deutliches Bild ergab sich bei der Beantwortung der Frage, in welchem Verhältnis die Lohn- und Infrastrukturkosten des SSC zum Gesamtumsatz liegen. Fast 30 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, dass die laufenden Kosten ihres SSC bei unter 1 Prozent ihres Gesamtumsatzes liegen. Nur 14 Prozent haben SSC-Kosten in Höhe von mehr als 4 Prozent des Gesamtumsatzes. Durch die Nutzung von SSC-Organisationsformen bietet sich die Möglichkeit, langfristig und nachhaltig Kosten zu reduzieren. Es kann z.b. eine verbesserte Ressourcenauslastung erzielt werden, indem bei SSC innerhalb des Unternehmens bislang separate, aber identische oder ähnliche Unternehmensfunktionen zu einer zentralen Service- Einheit zusammengefasst werden. Die erwartete Kostensenkung durch die Einführung von Shared Services ist hoch: Zwei Drittel der Befragten fordern einen Kostenrückgang in Höhe von 20 bis 40 Prozent, nur ein Drittel sieht auch Einsparungen von 15 bis 20 Prozent als ausreichende Zielgröße an (Abbildung 2). Als wirksamste Maßnahmen zur Kostensenkung durch eine SSC-Lösung wurden Funktionen/Bereiche Nennungen in % Abbildung 1: Funktionen und Bereiche der Shared Service Center. von den befragten Unternehmen, entsprechend der Priorisierung, genannt: 1. Standardisierung von Prozessen, 2. Senkung von Lohn- und Lohnnebenkosten, 3. Senkung des Systemaufwands/IT, 4. Nutzung von Standortvorteilen. Die Mehrheit (72 Prozent) der befragten Unternehmen gab an, dass für sie die Standardisierung der Prozesse an erster Stelle steht. Durch die Vereinheitlichung der Geschäftsabläufe werden ineffiziente Prozesse identifiziert und optimiert, wird Know-how gebündelt und die Kommunikationswege, dank einer zentralen Service- Einheit, verkürzt. Neben der Prozessstandardisierung sehen die Unternehmen Kostensenkungspotenziale bei den Lohn- und Lohnnebenkosten. Diese lassen sich durch die Senkung des Abbildung 2: Zu realisierende Einsparpotenziale. Lohnniveaus mittels einer Standortverlagerung oder im Rahmen der Ausgliederung in eine Serviceeinheit erreichen. Darüber hinaus werden durch die Zentralisierung in der Regel weniger Mitarbeiter benötigt. Immerhin 33 Prozent der befragten Unternehmen bewerteten den Lohnkostenaspekt mit höchster Priorität. Obwohl die befragten Unternehmen die IT-Abteilung als wichtige Shared Service- Funktion sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft sehen, haben nur 15 Prozent der befragten Unternehmen angegeben, dass sie auch in diesem Bereich Kostensenkungspotenziale erwarten. Ein wesentlich größerer Anteil (39 Prozent) sieht die Kostensenkung nur als drittwichtigsten Aspekt an. Hintergrund dürfte der weitgehend bereits erzielte Effizienzgewinn bei der Zentralisierung der Aufgaben des IT-Bereiches sein. Weiterreichende Optimierungen sind allenfalls in den unterstüt- Deine Bahn 2/

4 Services an. Des Weiteren wurde das Kreditmanagement/Mahnwesen von mehr als der Hälfte der Befragten (55 Prozent) sowie der Treasury-Bereich (40 Prozent) als besonders geeignet für eine zentrale SSC-Lösung eingestuft. Ein interessanter Trend zeigt sich für die Controlling-Funktion: Ca. ein Viertel der Befragten kann sich hier ebenfalls Unterstützung durch ein SSC vorstellen heute haben dies nur 10 Prozent der Befragten realisiert. Auch bei den Finanzfunktionen M&A (Fusionen und Übernahmen) sowie Planung gibt es erste Unternehmen, die über eine Zusammenführung der Aktivitäten in SSC nachdenken (Abbildung 4) heute hat dies noch keiner der Studienteilnehmer umfassend umgesetzt. Abbildung 3 Entwicklung von Standorten der Shared Service Center. zenden Bereichen, wie zum Beispiel dem IT-Service Desk, möglich. Interessant ist das eindeutige Ergebnis bezüglich der Realisierung von Kostenvorteilen eines SSC mittels Standortwahl. 64 Prozent der befragten Unternehmen stufen die Einsparpotenziale durch die Wahl des Standortes am geringsten ein. Standorte von Shared Service Center Bei der Beantwortung der Standortfrage haben mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen angegeben, dass sie SSC im Inland betreiben. Nur 17 Prozent der befragten Unternehmensvertreter haben Erfahrungen mit SSC im osteuropäischen Ausland. Ein Teil der Unternehmen (10 Prozent) betreibt SSC in Zentraleuropa, wie beispielsweise in den Niederlanden oder in Irland 7 Prozent gründeten SSC im südeuropäischen Ausland. Weit entfernte Standorte (off-shore), wie beispielsweise Indien und China, sind bei den teilnehmenden Unternehmen nur von nachrangiger Bedeutung. Dieses Ergebnis überrascht, da in zahlreichen Studien der Vergangenheit gerade das niedrige Lohnniveau von Offshore-Regionen als besonders vorteilhaft angesehen wurde, um die gewünschten Kosteneinsparungsziele zu erreichen. Seit Mitte der 1990er Jahre war eine Verschiebung bei der bevorzugten Standortwahl für SSC von Irland (damals vergleichsweise günstige Arbeitskosten, keine Sprachbarriere in multinationalen Konzernen) über Südwesteuropa (Spanien, Portugal) und seit Beginn des neuen Jahrtausends nach Osteuropa zu beobachten (Abbildung 3). Erfahrungen haben gezeigt, dass es für viele Unternehmen heute wichtiger ist, über qualifizierte Mitarbeiter verfügen zu können (83 Prozent). 62 Prozent gaben an, dass ihnen die optimale sprachliche Verständigung zwischen SSC-Angestellten und Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden sehr wichtig ist. Zusammen mit den weiteren als wichtig eingestuften Standortkriterien, wie geographische Nähe zum Geschäftssitz sowie politische und wirtschaftliche Stabilität im Standortland, zeigt sich, dass eine sehr ausgewogene Entscheidungsbasis herangezogen wird und nicht allein die direkten Kosten für Mitarbeiter und Infrastruktur den Ausschlag geben dürfen. Trends bei der Geschäftsprozessoptimierung durch den Aufbau von SSC Im zweiten Teil der Finanzstudie 2007 stehen die zukünftigen Trends und Entwicklungen von Shared Services-Lösungen im Fokus der Betrachtung. Die große Mehrheit der Antwortenden sieht weiterhin die Finanzbuchhaltung (81 Prozent) und die IT (74 Prozent) als die wichtigsten Funktionen im Rahmen von zukünftigen Shared Die als relevant eingestuften Unternehmensfunktionen des Finanzbereichs korrespondieren mit den erwarteten Einsparpotenzialen: Die Unternehmen sehen weiterhin bei der Finanzbuchhaltung und im IT-Bereich in Zukunft das größte Einsparpotenzial, aber auch für die Bereiche Creditmanagement/Mahnwesen, Treasury und Controlling werden Einsparungen von 20 Prozent und mehr für möglich gehalten. Standorte von Shared Service Centern in der Zukunft Die von den Befragten getroffenen Aussagen hinsichtlich der zukünftigen Standorte von Shared Service Centern decken sich zunächst mit dem Ist-Zustand: Aktuell sieht die Mehrheit der Befragten (60 Prozent) weiterhin den Standort ihres SSC im Inland. Offensichtlich werden die unmittelbare Nähe der Shared Services zum Unternehmenssitz sowie die Verfügbarkeit ausreichend qualifizierter Mitarbeiter auch in Zukunft weiterhin von entscheidender Bedeutung sein (Abbildung 5). Allerdings zeichnet sich ein deutlicher Trend Richtung Osteuropa ab: Während derzeit nur 17 Prozent der Befragten ein SSC in Osteuropa errichtet haben, sehen mehr als doppelt so viele (36 Prozent) diese Länder als mögliche Standorte der Zukunft. Standorte wie beispielsweise Polen, Tschechien, Ungarn und die Slowakei, aber auch Rumänien und Bulgarien, sind bereits heute attraktiv. Hinsichtlich des optimalen Standortes sind der unterschiedliche Entwicklungsstand hinsichtlich Infrastruktur, politische und wirtschaftliche Entwicklung sowie Zugang zu Ausbildung und Ausbil- 20 Deine Bahn 2/2008

5 dungsstand potenzieller Mitarbeiter, deren Produktivität, aber auch das mittel- bis langfristige Lohnniveau zu berücksichtigen. Ein Trend Richtung asiatischem Ausland ist bei den Teilnehmern der Studie nicht zu verzeichnen: Heute und in Zukunft sehen rund 10 Prozent Indien oder China als Standort ihrer SSC. Fehlende Mitarbeiterqualifikation, große Entfernung zum operativen Geschäft, kulturelle Unterschiede und Sprachbarrieren sind die wichtigsten Gründe, die gegen die Auslagerung von Supportfunktionen ins Ausland sprechen. Organisationsmodelle von SSC in der Zukunft der Konzerne weiter untersucht. Daraus lassen sich folgende Aussagen ableiten: n Regionale Orientierung: ca. 50 Prozent der Unternehmen haben mehrere, regionale Standorte im Inland (geplant), bei den übrigen Befragten handelt es sich um global operierende Konzerne, die aus Gründen der Komplexität und Nähe zum Unternehmenssitz über Standorte in verschiedenen Ländern/ Regionen verfügen bzw. diese planen; interessant ist hier, dass Nachfragen zu mehreren Inlandsstandorten ergeben haben, dass diese teilweise aufgrund bestehender Vereinbarungen mit Tarifpartner erhalten bleiben sollen, aber auch, dass bei vielen Unternehmen mit Inlandsstandort(en) zusätzliche Standorte in Osteuropa geplant sind. Der folgende Teil der Studie geht der Frage nach, inwieweit sich ein Trend von den inzwischen etablierten Accounting Factories zu Centers of Expertise oder Hubs für die Wahrnehmung der SSC-Funktion abzeichnet (Abbildung 6). Die Auswertung der Fragen zeigte, dass sich weiterhin die Mehrheit der Teilnehmer (66 Prozent) ein SSC nur im Bereich der traditionellen Shared Services vorstellen kann, also Tätigkeiten mit hohen Transaktionsvolumina. Gut ein Viertel der Befragten gab allerdings auch an, Shared Services auch über die traditionellen transaktionsorientierten Aktivitäten hinaus, in Form eines Center of Expertise/Excellence, nutzen zu wollen, insbesondere im Hinblick auf die Bündelung von Experten-Know-how. Nur wenige können sich die vollständige Auslagerung sämtlicher Supportfunktionen in einem HUB vorstellen. Hinsichtlich der Einzugsbereiche der Shared Service Center hat sich die Mehrheit (52 Prozent) für die regionale Anordnung ausgesprochen. Konkret bedeutet dies die Zuständigkeit eines SSC für alle operativen Einheiten einer Region. Eine Landesorientierung kommt nur für rund ein Viertel der Befragten in Frage. Diese Organisationsform sieht vor, dass ein Center jeweils ein Land betreut. Knapp 30 Prozent der Studienteilnehmer haben sich für den Aufbau eines einzigen globalen SSC ausgesprochen unter Berücksichtigung der damit einhergehenden Komplexität eine erstaunlich hohe Bewertung. Die Antworten wurden unter Berücksichtigung der Größe der befragten Unternehmen und insbesondere auch der regionalen bzw. internationalen Präsenz Funktionen Standorte Organisationsmodelle Abbildung 4: Zukünftige Shared Service Center Funktionen. Abbildung 5: Shared Service Center Standorte der Zukunft. Abbildung 6: Shared Service Center Organisationsmodelle. Deine Bahn 2/

6 Kriterien Da nicht nur quantitative Kriterien bei der Entscheidung für oder gegen ein Shared Service Center herangezogen werden, wurden die Teilnehmer nach den qualitativen Gründen separat befragt. Dabei sollten sie die Verbesserungsmöglichkeiten priorisieren. Demnach ist es den befragten Unternehmen besonders wichtig, die Ressourcen, Experten und das Prozess-Know-how zentral zu bündeln. Gleichzeitig sollen die Durchlaufzeiten verringert werden und die Prozesse konsequent kundenorientiert ausgerichtet werden. Abbildung 7: Wichtige quantitative Kriterien bei Shared Service Centern. n Landesorientierung: erwartungsgemäß zählen hierzu die Organisationen des Öffentlichen Sektors und Dienstleiter (einschließlich Banken), die ihr Geschäft vom Inland aus betreiben; hier zählt also wiederum das Kriterium Nähe zum Geschäft, aber auch die Tatsache, dass der inländische Teilkonzern Vorreiter beim Aufbau des SSC war; bei ca. 70 Prozent der landesorientierten Unternehmen wurde das SSC im Inland aufgebaut. n Globale Orientierung: hierbei handelt es sich zu ca. 50 Prozent der befragten Unternehmen um solche, die ihr SSC im Inland aufgebaut haben; Gründe für die globale Orientierung sind die bestmögliche Ausnutzung der Optimierungspotenziale von SSC wie bessere Skalierbarkeit der Services und weltweite Know-how-Bündelung, die für diese Unternehmen gegenüber den Vorteilen der regionalen Orientierung wie Nähe zum Geschäft und geringere Komplexität im Vordergrund stehen. Es zeigt sich weiter, dass die Hälfte aller Befragten einen Trend hin zu einem Megacenter, das alle Prozesse an einem oder wenigen Standorten wahrnimmt, sieht. Ein weiteres Drittel kann sich auch vorstellen, eine Spezialisierung auf einen Prozessbereich je Land vorzunehmen. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass das SSC der Zukunft vor allem transaktionsbasierte Aufgaben mit bevorzugt regionaler Ausrichtung wahrnimmt und als Megacenter organisiert sein wird. Quantitative und qualitative Kenngrößen zur Steuerung von SSC Auf die Frage nach den entscheidenden quantitativen Kriterien für die Steuerung und Bewertung der Prozessabläufe von SSC, gaben 32 Prozent der Befragten als Wichtigstes die Kosten des SSC an. SSC werden vorrangig zur Effizienzsteigerung eingeführt, die im Business Case errechneten Einsparpotenziale müssen dauerhaft nachgewiesen werden. Weiterhin wurden als wichtige Gradmesser für den Erfolg eines SSC die Durchlaufzeit (12 Prozent), die Produktivität (12 Prozent), Umsetzbarkeit von Konzernvorgaben (8 Prozent), Marktfähigkeit der Leistung (6 Prozent), Fehlerquoten (ebenfalls 6 Prozent) sowie Reaktionszeiten, verbesserte Möglichkeiten zur Mitarbeiterentwicklung und zum Ausgleich bei starker Belastung (jeweils 4 Prozent) genannt (Abbildung 7). Die Erfolgsmessung eines SSC in qualitativer Hinsicht zeigt sich im Umfang der erreichten Standardisierung. Dies hat wiederum einen direkten Einfluss auf die Kostenstruktur der angebotenen Leistungen. Wichtig ist weiterhin, dass die gute Zusammenarbeit mit dem SSC durch eine hohe fachliche Qualifizierung der Mitarbeiter, auch hinsichtlich der Sprache, gewährleistet wird. Kundenzufriedenheit, ein erfolgreicher Wissenstransfer in das SSC sowie Qualität und Flexibilität bei der Erbringung der Serviceleistungen sind weitere, zentrale qualitative Erfolgsmaßstäbe für ein Shared Service Center. Strategische Vorteile durch die Einführung von Shared Services Die Finanzstudie 2007 hat gezeigt, dass Voraussetzung für die Einführung von Shared Service Centern immer eine wesentliche Effizienzsteigerung ist. Allerdings werden nicht nur direkte Kosten für Lohn und Infrastruktur berücksichtigt. Auch Kriterien wie Mitarbeiterqualifikation und Anforderungen an eine reibungslose interne Kommunikation durch eine gemeinsame Sprache müssen erfüllt werden, um den Kunden im Unternehmen bestmöglich zufrieden zu stellen. Auch der Frage übergeordneter strategischer Gründe für die Einführung von Shared Service Centern wurde im Rahmen der Studie nachgegangen. Durch die Bündelung und somit die gezielte Verbesserung des Know-hows der Support- Bereiche in einem Shared Service Center können sich die operativ Verantwortlichen auf das Kerngeschäft konzentrieren dies sehen 47 Prozent als den dominierenden strategischen Grund für die Einführung von SSC an. Als weitere strategische Gründe sehen die Umfrageteilnehmer: 1. Skalierbarkeit der Services, die auf Basis zentral gesteuerter Funktionen schneller und leichter erfolgen kann als bei dezentraler Aufgabenwahrnehmung. 2. Aufbau von zentralem Know-how. 3 Frühere Innovation, z.b. schnellere Umsetzung von technischen Neuerungen/Releasewechseln. Dieses ständige Überprüfen der eigenen Leistungsfähigkeit ermöglicht es, weitere 22 Deine Bahn 2/2008

7 Optimierungspotenziale in der jeweiligen SSC-Organisation zu identifizieren und zu realisieren. Fazit und Ausblick Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Einführung von SSC durch die Bündelung von Aufgaben und Prozessen aus vielen Gründen interessant ist. Dies schlägt sich bereits heute in der hohen Verbreitung dieser Organisationsform nieder. Bisher waren SSC-Organisationen oftmals nur für Unternehmensteile oder Unternehmensteilbereiche attraktiv. Mit zunehmender Vertrautheit und Erfahrung gewinnt dieses Konzept jedoch für ganze Konzerne und Teilkonzerne an Bedeutung. Der Trend zu Shared Service-Einheiten ist daher nach wie vor ungebrochen. Die Kriterien, nach denen konzerninterne Shared Services aufgebaut werden, sind dabei heute nicht mehr nur finanzieller Natur (30 Prozent der befragten Unternehmen sahen bereits Kostenvorteile von 15 bis 20 Prozent als ausreichend attraktiv, ein SSC zu betreiben). Sowohl Prozessstandardisierung, Erhöhung der Prozesssicherheit und Transparenz als auch die Möglichkeit, Effizienz besser Abbildung 8: Aspekte bei der Einführung von Shared Service Centern. über Kenngrößen messen zu können, sind wichtige Kriterien, die für die Umsetzung von Shared Services sprechen. Die zukünftigen Aufgabeninhalte von SSC werden sich aus Sicht der befragten Unternehmen nicht wesentlich von den bisherigen Aufgaben unterscheiden. Es ist jedoch davon auszugehen, dass sich die Shared Services weiter entwickeln, hin zum Angebot von mehr Experten-Knowhow, z.b. in den Bereichen Controlling und Planung sie also nicht mehr ausschließlich transaktionsbasiert ausgerichtet sein werden. Die Bewältigung der oben geschilderten Anforderungen erfordert eine strukturierte Vorgehensweise bei der Einführung von Shared Service Centern, die insbesondere folgende Aspekte berücksichtigen sollte (Abbildung 8). n Begriffe auf einen Blick Accounting Factory: Führt überwiegend transaktionale Tätigkeiten mit hohen Volumina durch wie z.b. die Kreditorenbuchhaltung mit einer hohen Anzahl an Lieferantenrechnungen. Center of Expertise/Excellence: Erbringt über transaktionale Aufgaben hinausgehende Leistungen, die Expertenwissen erfordern, z.b. für Controllingaufgaben wie Analysen und Planungsunterstützung. CRM: Customer Relationship Management, Management der Kundenbeziehung. Hub: Nimmt mit Experten Know-how Aufgaben für alle Unternehmensbereiche wahr, unterstützt auch bei der Strategieentwicklung mit Management Skills. M&A: Mergers & Acquisition, Fusionen und Übernahmen von Unternehmen. Off-shore: hier: die Verlagerung von Prozessen und Funktionen eines Unternehmens ins (Übersee-)Ausland. Shared Service Center (SSC): Unter Shared Services die konsolidierten und zentralisierten Dienstleistungsprozesse in einem Unternehmen bzw. Konzern verstanden. Das heißt, gleichartige Prozesse aus verschiedenen Unternehmensbereichen werden zusammengefasst und von einer zentralen Stelle, dem Shared Service Center, angeboten. Skalierbarkeit: Flexible und hochwertige Anpassung (von Prozessen, Dienstleistungen o.ä.). SOX: Abkürzung für Sarbanes-Oxley Gesetz von SOX ist ein US-Gesetz zur verbindlichen Regelung der Unternehmensberichterstattung infolge der Bilanzskandale von Unternehmen wie Enron oder Worldcom. Benannt wurde es nach seinen Verfassern. Corporate Governance: Corporate Governance umfasst allgemein die Gesamtheit aller internationalen und nationalen Werte und Grundsätze für eine gute und verantwortungsvolle Unternehmensführung, welche sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Unternehmensführung von Unternehmen gelten. Treasury: In Unternehmen Abteilungen, die mit dem Disponieren und Anlegen der vorhandenen oder zufließenden finanziellen Mittel befasst sind. Workshadowing: Beratende Unterstützung der Mitarbeiter bei Einführung neuer Prozesse oder Systeme. Deine Bahn 2/

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen Jutta Schwarz Senior Managing Consultant Berlin, 28. Januar 2010 Die Entwicklung von Shared Services 1980er

Mehr

Talent Management wirkt

Talent Management wirkt Pressemitteilung Studie: HR Manager bestätigen Zusammenhang zwischen strategischer Personalentwicklung und Unternehmensperformance Talent Management wirkt München, 31. Oktober 2007. Systematische Maßnahmen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Globaler Chemie-Konzern

Globaler Chemie-Konzern Globaler Chemie-Konzern Pricing Model für Finance & Accounting Shared Services Case Study 0 (Seitenzahl: Arial, Schriftgröße 9, zentriert) Die Aufgabenstellung Da bisher jeder Standort unabhängig agiert,

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009 Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Berlin, 29. April 2009 Es gilt das gesprochene Wort! Bei unserem Programm zur Optimierung unseres Einkaufs haben wir

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen Dirk Blaurock Dirk Blaurock IT Consulting Pinneberg bei Hamburg Schlüsselworte: Business Outsourcing, Verlagerung, Buchhaltung, Oracle

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

IT-Betrieb im Call Center

IT-Betrieb im Call Center - K u r z a u s w e r t u n g - Eine Studie der TH Wildau[FH] und der Unternehmensberatung PartnerConsultingo September 2010 Ziele und Erhebungszeitraum Ziel der Studie Im Rahmen der Studie werden empirische

Mehr

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Das Ziel: Mehr Produktivität, Effizienz und Gewinn Begleiterscheinungen der globalisierten Wirtschaft sind zunehmender Wettbewerb

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Die neuen Dienstleistungszentren

Die neuen Dienstleistungszentren Die neuen Dienstleistungszentren www.verwaltung-innovativ.de Das Projekt DLZ stellt sich vor Eine moderne Bundesverwaltung bringt Vorteile für uns alle. Die Bundesregierung hat daher mit dem Regierungsprogramm

Mehr

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung

Mehr

Geschäftsprozessoptimierung

Geschäftsprozessoptimierung Geschäftsprozessoptimierung Kurzdarstellung Saarbrücken November 2011 Ihr Partner für Analyse - Konzeption - Implementierung Definition Ziel einer Geschäftsprozessoptimierung ist es Optimierungspotenziale

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln DreiViertelderSchweizerBeschäftigtenwürdenfürihreKarrieredenStandortwechseln WennesumattraktiveArbeitsstellengeht,zeigenSchweizerArbeitnehmendeeinehoheBereitschaftzur Mobilität nicht nur innerhalb der

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Betreibermodelle für Personalsoftware

Betreibermodelle für Personalsoftware Warum über Betreibermodelle nachdenken? Im wesentlichen stehen dem Kunden heute zwei Betreibermodelle zur Verfügung Inhouse-Lösung Technik steht vor Ort Software ist vor Ort Betreuung durch den Nutzer

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen? S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht

Mehr

ITSM Executive Studie 2007

ITSM Executive Studie 2007 ITSM Executive Studie 2007 Ergebnisse der Befragung in Österreich und Deutschland Patrick Schnebel Geschäftsführer Niederlassung Wien Telefon: +43 6410820-0 E-Mail: Patrick.Schnebel@materna.de Ines Gebel

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Seite 1 Ergebnisse Lead Management - aber bitte mit Strategie! Lead Management B2B Thema Nr.1

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014 Österreichs Manager reisen gegenüber dem Vorjahr um durchschnittlich 5 Tage wenig! Telefon- und Videokonferenzen werden stärker genutzt. Die Anforderungen für Führungskräfte steigen in allen Bereichen

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt

ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt Fakultät für Wirtschaft und Informatik Arbeitspapier 09/2011 ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt Prof. Dr. Georg Disterer Fakultät für Wirtschaft und Informatik Hochschule Hannover

Mehr

IT-Sicherheitsstandards und IT-Compliance 2010 Befragung zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

IT-Sicherheitsstandards und IT-Compliance 2010 Befragung zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Dr. Stefan Kronschnabl Stephan Weber Christian Dirnberger Elmar Török Isabel Münch IT-Sicherheitsstandards und IT-Compliance 2010 Befragung zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Studie IT-Sicherheitsstandards

Mehr

Führendes deutsches CRM - Dienstleistungsunternehmen

Führendes deutsches CRM - Dienstleistungsunternehmen Führendes deutsches CRM - Dienstleistungsunternehmen Benchmarking der Finanzfunktion und Markteintrittsanalyse für den F&A BPO Markt Case Study 0 (Seitenzahl: Arial, Schriftgröße 9, zentriert) Die Aufgabenstellung

Mehr

Kundenbindung und Neukundengewinnung im Vertriebskanal Selbstbedienung

Kundenbindung und Neukundengewinnung im Vertriebskanal Selbstbedienung ibi research Seite 1 In Kooperation mit Kundenbindung und Neukundengewinnung g im Vertriebskanal Selbstbedienung Status quo, Potenziale und innovative Konzepte bei Banken und Sparkassen Management Summary

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Digital Insights Industrie 4.0 Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Prognostizierte Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die deutsche Wirtschaft im Allgemeinen Die internationale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Ergebnisauswertung einer Umfrage aus dem Sommer 2007, durchgeführt von management in motion, der BPM-Akademie sowie dem Kompetenzzentrum für Prozessmanagment

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Jana Brinck - SAM Consultant Der globale IT Lösungsanbieter! Niederlassungen in 24 Ländern! Handel

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe! * I N H A B E R U W E K R Ä H M E R *Spezialisiert auf das Buchen der laufenden Geschäftsvorfälle.

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Marktstudie 2009: HR BPO in Zeiten der Wirtschaftskrise. service. solutions. competence.

Marktstudie 2009: HR BPO in Zeiten der Wirtschaftskrise. service. solutions. competence. Marktstudie 2009: service. solutions. competence. 1 Umfrageziel: Ziel dieser Umfrage war es, mögliche Zusammenhänge zwischen der aktuellen Wirtschaftslage in Europa und der Attraktivität von Outsourcing

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich Oktober 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung 2013. www.apex-uebersetzungen.de. ISO 9001:2008 zertifiziert

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung 2013. www.apex-uebersetzungen.de. ISO 9001:2008 zertifiziert Language Solutions APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit Kundenbefragung 2013 www.apex-uebersetzungen.de ISO 9001:2008 zertifiziert Eine der am öftesten gestellten Fragen ist: Wir haben Angebote

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

WirtschaftsWoche- Studienreihe. IT-Dienstleister Was sie leisten, was sie kosten

WirtschaftsWoche- Studienreihe. IT-Dienstleister Was sie leisten, was sie kosten WirtschaftsWoche- Studienreihe IT-Dienstleister Was sie leisten, was sie kosten Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte

Mehr

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse der Diplomarbeit von cand. rer. pol. Stefanie Findeis geschrieben an der Professur BWL II

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Interne Revision Ressourcen optimieren Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Wertetreiber Interne Revision Internationalisierung und Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihre

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Trends & Entwicklungen im Application Management

Trends & Entwicklungen im Application Management Trends & Entwicklungen im Application Management Name: Klaus Holzhauser Funktion/Bereich: Director Application Management Organisation: Pierre Audoin Consultants (PAC) Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Market & Sales Intelligence Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Starcom AG wurde vor über 20 Jahren gegründet. Seit über 10 Jahren sind wir für Unternehmen in

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) Seite 1 Dokumentation Studie: Methodik: Adressbasis: Stichprobe: Marketing Insights des Marketingclub Linz in Kooperation mit ECL und LIMAK Online-Interviews

Mehr

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Kundenumfrage 2015 Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Bridge imp GmbH & Co. KG, Bavariafilmplatz 8, 82031 Grünwald bei München, fon +49 89 32 49 22-0, fax +49 89

Mehr

Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln

Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik! Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln von Professor Dr. Harry Schröder ISBN: 978-3-939255-20-8 (PDF) Copyright - Alle Rechte vorbehalten:

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com und der Online Marketing Konferenzen Bericht und Auswertung der im Juni 2009 von msconsult [events over IP] durchgeführten

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr