Prävention und Rehabilitation als Gesundheitsstrategie - eine Annäherung im Rahmen der KoReFo Werkstattgespräche Thorsten Meyer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prävention und Rehabilitation als Gesundheitsstrategie - eine Annäherung im Rahmen der KoReFo Werkstattgespräche Thorsten Meyer"

Transkript

1 Prävention und Rehabilitation als Gesundheitsstrategie - eine Annäherung im Rahmen der KoReFo Werkstattgespräche Thorsten Meyer Leitung im Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung

2 Hintergrund Einzug präventiver Maßnahmen in die Rehabilitation G. Roßbach (Mitglied des Direktoriums der DRV Bund) Einführungsvortrag Aachen: Neuer Schwerpunkt Prävention vor Rehabilitation Eigenständige Präventionsprogramme: - GUSI: Gesundheitsförderung durch Selbstregulation und individuelle Zielanalyse - BETSI: Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern - FRESH: Freiburger Programm zur Erwerbsfähigkeitssicherung für Pflegende RTS, z.b. ETM 06 Ernährungstherapeutische Leistungen im Reha- Therapiestandard Chronsicher Rückenschmerz

3 Präventive Leistungen im Rahmen des SGB VI 31 SGB VI Sonstige Leistungen (1) Als sonstige Leistungen zur Teilhabe können erbracht werden: 2. medizinische Leistungen zur Sicherung der Erwerbsfähigkeit für Versicherte, die eine besonders gesundheitsgefährdende, ihre Erwerbsfähigkeit ungünstig beeinflussende Beschäftigung ausüben

4 Fragestellung Mit welcher Idee, mit welcher Berechtigung führen wir präventive Maßnahmen im Rahmen der Reha durch? Um welche Art von Prävention handelt es sich überhaupt? D.h. welches Verständnis von Prävention und Rehabilitation liegt diesen Gedanken zugrunde? Disclaimer: Perspektive Rehaforschung mit Anbindung an Public Health und Versorgungsforschung

5 Das Konzept der health strategies Primary goal Alternative goals Key outcomes Related Outcomes Preventive strategy Prevent health condictions Reduce incidence of health conditions Health Survival Functioning and disability Quality of life Curative strategy Cure health conditions Remission Disease control Damage control in injury Survival Functioning Quality of life Health Rehabilitative strategy Restore functioning Optimize functioning Functioning Quality of life Health Survival Sector Health Health Health (reference or root sector) Education, Labor, Social affairs Supportive strategy Optimize quality of life Preserve autonomy Quality of life Health Survival Functioning Health (reference or root sector) Social affairs Stucki, Cieza & Melvin (2007) p. 281

6 Definition von Rehabilitation im World Report a set of measures that assist individuals who experience, or are likely to experience, disability to achieve and maintain optimal functioning in interaction with their environments., Marlen Zeisberger, Vera Kleineke, Dr. Iris Brandes, Dr. Maren Stamer Integrative Rehabilitationsforschung Rehabilitation targets improvements in individual functioning Rehabilitation also includes making changes to the individual s environment But barrier removal initiatives at societal level, such as fitting a ramp to a public building, are not considered rehabilitation in this Report. WHO & World Bank (2011) World Report on Disability, p. 96

7 conceptual description of rehabilitation I Rehabilitation is the health strategy which, based on WHO s integrative model of functioning, disability and health applies and integrates approaches to assess functioning in light of health conditions, Marlen Zeisberger, Vera Kleineke, Dr. Iris Brandes, approaches Dr. Maren to optimize Stamer a person s capacity approaches Integrative that build Rehabilitationsforschung and strengthen the resources of the person approaches that provide a facilitating environment approaches that develop a person s performance approaches that enhance a person s health-related quality of life Meyer, Gutenbrunner, Bickenbach, Cieza, Melvin, Stucki (2011) p. 768

8 conceptual description of rehabilitation II in partnership between person and provider and in appreciation of the person s perception of his or her position in life over the course of a health condition and in all age groups; along and across the continuum of care, including hospitals, rehabilitation facilities and the community, and across sectors, including health, education, labor and social affairs; with the goal to enable persons with health conditions experiencing or likely to experience disability to achieve and maintain optimal functioning Meyer, Gutenbrunner, Bickenbach, Cieza, Melvin, Stucki (2011) p. 768

9 Definitionen Prävention Krankheitsverhütung, lat. praeveniere (zuvorkommen) zielt darauf, eine gesundheitliche Schädigung durch gezielte Aktivitäten zu verhindern, weniger wahrscheinlich zu machen oder zu verzögern Walter & Schwarz (2003) S. 189

10 Definitionen Primäre Prävention umfasst alle spezifischen Aktivitäten vor Eintritt einer fassbaren biologischen Schädigung zur Vermeidung auslösender oder vorhandener Teilursachen. Gesundheitspolitisches Ziel: Neuerkrankungsrate (Inzidenzrate) einer Erkrankung in einer Population (oder die Eintrittswahrscheinlichkeit bei einem Individuum) senken Sekundäre Prävention umfasst alle Maßnahmen zur Entdeckung klinisch symptomloser Krankheitsfrühstadien (Gesundheitscheck, Vorsorgeuntersuchungen, Früherkennungsmaßnahmen) und ihre erfolgreiche Frühtherapie.auch die Verhinderung eines Wiedereintritts eines Krankheitsereignisses nach behandelter Ersterkrankung. Walter & Schwarz (2003) S. 189

11 Definitionen Tertiäre Prävention im weiteren Sinne die wirksame Behandlung einer symptomatisch gewordenen Erkrankung mit dem Ziel, Verschlimmerung und bleibende Funktionsverluste zu verhüten. im engeren Sinne die spezielle Interventionen zur Verhinderung bleibender, insbesondere sozialer Funktionseinbußen (=Rehabilitation) Gesundheitspolitisches Ziel: Leistungsfähigkeit sowie wie möglich wiederherzustellen und Inzidenz bleibender Einbußen und Behinderungen abzusenken. n. Walter & Schwarz (2003) S. 189

12 (weitere) Herausforderungen der Zuordnung Präventive Hausbesuche bei Älteren Geriatrische Rehabilitation Früh-Rehabilitation Rehamaßnahmen vor OP Gesundheitsschulungen während Rehamaßnahmen Präventionsprogramme in Rehaeinrichtungen Anmerkung: ein Problem wird das ggf. erst, wenn die Verantwortlichkeit und Finanzierung in unterschiedlichen Händen liegt!

13 Das Konzept der health strategies Primary goal Alternative goals Key outcomes Related Outcomes Preventive strategy Prevent health condictions Reduce incidence of health conditions Health Survival Functioning and disability Quality of life Curative strategy Cure health conditions Remission Disease control Damage control in injury Survival Functioning Quality of life Health Rehabilitative strategy Restore functioning Optimize functioning Functioning Quality of life Health Survival Sector Health Health Health (reference or root sector) Education, Labor, Social affairs Supportive strategy Optimize quality of life Preserve autonomy Quality of life Health Survival Functioning Health (reference or root sector) Social affairs Stucki, Cieza & Melvin (2007) p. 281

14 Das Konzept der health strategies - erweitert Kuration Medical chronic care Gesundheitsförderung Primärprävention Sekundärprävention Rehabilitation Pflege Palliation & Sterbebegleitung Primary goal Gesundheit Vermeidung von Erkrankungen Vermeidung von Erkrankungen Heilung von Erkrankungen Med. Versorgung von Erkrankungen Wiederherstellung oder Optimierung v. Funktionsfähigkeit Pfleg. Versorgung von chronl. Erkrankungen (Subj) LQ, Symptomlinderung, Subjektive LQ Würdevolles Sterben Alternative goals Vorbeugung drohender Funktionseinschränkungen Erhalt von Funktionsfähigkeit Key outcomes Related Outcomes Sector

15 Ziele medizinischen Handelns durch sparsames humanes und professionelles Handeln bzw. Unterlassen bei Individuen und in Populationen Nutzen im Vergleich zum natürlichen Verlauf zu ermöglichen, besonders Krankheit und vorzeitigem Tod vorzubeugen Krankheiten zu heilen Leben zu erhalten Krankheitsfolgen zu lindern Krankheiten zu stabilisieren und in ihrem Fortschreiten zu verlangsamen Kranke zu rehabilitieren ein gelingendes bedingtes Gesundsein und einen guten Tod zu unterstützen Folie n. H. Raspe, Medizin als Handlungswissenschaft

16 Matrix: Stadien von Gesundheit/Krankheit und Ziele Ziele Stadien Gesundheit Krankheit liegt nicht vor Krankheit liegt vor, aber nicht symptomatisch Chronische Erkrankung Krankheit ist ausgebrochen Krankheitsrezidiv / Übergang zu Chronifizierung Verschlechterung Sterbephase und Tod Gesundheit Gesundheitsförderung Krankheit Primäre Prävention Sekundäre Prävention Kuration Med. chronic care Med. chronic care Pflege Pflege Funktionsfähigkeit Rehabilitation Rehabilitation Rehabilitation Subjektive Lebensqualität Rehabilitation & Pflege Pflege Palliation Palliation gutes Sterben Palliation Vorbeugen (Ausbruch, Verschlimmerung) Behandeln Unterstützung bzgl. Krankheitsfolgen

17 Resümee Der Ansatz der health strategy ist gute Ausgangspunkt zur Systematisierung gesundheitsbezogener Versorgung Aber: verschiedene Ebene werden konfundiert: - Krankheitsverlaufsmodell - zeitliche Ansatzpunkte (vorbeugen, behandeln, um Folgen kümmern) - Zielebenen (Populationen vs. Individuen) - Gesundheitsvorstellungen (insb. Gesundheit, Krankheit, funktionale Gesundheit) Matrix-Darstellung ggf. passgenauer

18 Resümee Rehabilitation als Gesundheitsstrategie - kümmert sich primär um die Wiederherstellung oder Optimierung von (Aspekten der) Funktionsfähigkeit von Menschen mit chronischer Erkrankung - aber auch präventiv zur Vermeidung von drohender Einschränkung von (Aspekten der) Funktionsfähigkeit d.h. Professionelle in der rehabilitativen Versorgung sind ExpertInnen für Unterstützung (von Aspekten) der Funktionsfähigkeit von Menschen mit einer (drohenden) Gesundheitsstörung Prävention als Gesundheitsstrategie bezieht sich auf die Vermeidung der Gesundheitsstörung (in diesem Sinne wäre tertiäre Prävention = med. chronic care)

19 Literatur Meyer T, Gutenbrunner C, Bickenbach J, Cieza A, Melvin J, Stucki G (2011) Towards a conceptual description of rehabilitation as a health strategy. J Rehabil Med 43: Stucki G, Cieza A, Melvin J (2007) The International Classification of Functioning, Disability and Health: a unifying model for the conceptual description of the rehabilitation strategy. J Rehabil Med 39: Walter U, Buschmann-Steinhage R, Faller H, Kliche T, Müller H, Pfeifer K, Koch U (2008) Prävention und Rehabilitation: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Konzepten, Rahmenbedingungen und Umsetzung in der gesundheitlichen Versorgung. In: W. Kirch, B. Badura, H. Pfaff (Hrsg.) Prävention und Versorgungsforschung. Berlin: Springer, S Walter U, Schwartz FW (2003) Prävention. In: F.W. Schwartz, B. Badura, R. Busse, R. Leidl, H. Raspe, J. Siegrist, U. Walter (Hrsg.) Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen. (2. Aufl.). München: Urban & Fischer, S World Health Organization, World Bank (2011) World Report on Disability. Geneva: WHO.

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung?

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung? Kongress Armut und Gesundheit am 6. März 2015 in Berlin Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung? Dr. Teresia Widera Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Reha-Wissenschaften

Mehr

Koordination und Kooperation für eine erfolgreiche berufliche Wiedereingliederung

Koordination und Kooperation für eine erfolgreiche berufliche Wiedereingliederung Koordination und Kooperation für eine erfolgreiche berufliche Wiedereingliederung Matthias Bethge 1. Erfolgreich ausgliedern 2. Intrainstitutionelle Kooperation 3. Interinstitutionelle Kooperation 4. Erfolgreich

Mehr

Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes

Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes 31. Januar 2018 1 1. AUSGANGSLAGE 2 Zunehmender Anteil älterer Menschen 3 Chronische Krankheiten nehmen im Alter zu Im Alter sind Mehrfacherkrankungen häufiger

Mehr

Quo vadis Rückenschule?

Quo vadis Rückenschule? SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Karlsruhe Quo vadis Rückenschule? Quo vadis Rückenschule? Quo vadis? / Wohin gehst du? Quo vadis Rückenschule? Ablauf: 1) Fragen an Sie! 2) Klassische Rückenschule

Mehr

Gesundheitsförderung und Primärprävention Erfahrungen aus Deutschland

Gesundheitsförderung und Primärprävention Erfahrungen aus Deutschland Gesundheitsförderung und Primärprävention Erfahrungen aus Deutschland WZB Forschungsgruppe Public Health Sachverständigenrat im Gesundheitswesen Gesundheit der Bevölkerung Drei Megatrends: Steigende Lebenserwartung

Mehr

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Agenda Public Health / Ergotherapie International Classification of

Mehr

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014 Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014 Inklusion als Rechtsbegriff Rechtsbegriffe im engeren Sinn sind juristisch unmittelbar von

Mehr

Standardisierte Berichterstattung der Funktionsfähigkeit in der Rehabilitation

Standardisierte Berichterstattung der Funktionsfähigkeit in der Rehabilitation Standardisierte Berichterstattung der Funktionsfähigkeit in der Rehabilitation Standardized Reporting of Functioning Information in Swiss Rehabilitation (StaRS Project NRP74) http://www.nfp74.ch/de/projekte

Mehr

Mitwirkungspflichten nach dem SGB I

Mitwirkungspflichten nach dem SGB I 5. Symposium Evidenzbasierte Medizin Patientenrechte/ -pflichten Mitwirkungspflichten nach dem ersten Sozialgesetzbuch (SGB I) Jörg Schudmann Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10 Inhalt Abkürzungsverzeichnis.... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis...... VI 1 Einleitung. 10 1.1 Motivation für die Thematik 10 1.2 Thematik im Rahmen von Theorie und Praxis..... 11 1.3 Aufbau,

Mehr

Zur Bedeutung von Shared Decision Making in einer Choosing Wisely Initiative Choosing Wisely - ein Modell auch für das deutsche Gesundheitswesen?

Zur Bedeutung von Shared Decision Making in einer Choosing Wisely Initiative Choosing Wisely - ein Modell auch für das deutsche Gesundheitswesen? Zur Bedeutung von Shared Decision Making in einer Choosing Wisely Initiative Choosing Wisely - ein Modell auch für das deutsche Gesundheitswesen? 120. Kongress der DGIM Wiesbaden 29.04.2014 Problembeschreibung

Mehr

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Gesundheitspsychologie Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/ /gesund/schuezschuez Gegenstand: Verhalten, Kognition und

Mehr

GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION GESUNDHEIT - WHO DEFINITION Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein das Fehlen von Krankheit und

Mehr

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger Crossover Workshops Neue Strategien Spezialisierung vs. Multimorbidität: Ist

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input

Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input Holger Pfaff Head of the department for Medical Sociology at the Institute of Occupational

Mehr

Die Bedeutung der integrierten Versorgung für ältere Menschen

Die Bedeutung der integrierten Versorgung für ältere Menschen Die Bedeutung der integrierten Versorgung für ältere Menschen 28. September 2018 1 Übersicht 1. Koordinierte Versorgung: Herausforderungen 2. Handlungsbedarf: Strategische Stossrichtung 3. Situationsanalyse:

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Wissenschaftlicher Hintergrund

Wissenschaftlicher Hintergrund Wissenschaftlicher Hintergrund 5 Wissenschaftlicher Hintergrund CHRONISCHE KRANKHEITEN IM KINDES- UND JUGENDALTER von Christoph Zurheide Einführung 6 Definition und Abgrenzung 8 Überblick Epidemiologie

Mehr

Gesundheitskompetenz: Soziale Voraussetzungen für lebenslanges Lernen

Gesundheitskompetenz: Soziale Voraussetzungen für lebenslanges Lernen 17. Nationale Gesundheitsförderungs-Konferenz Gesundheitskompetenz: Soziale Voraussetzungen für lebenslanges Lernen 28.Januar 2016 Prof. Dr. Thomas Abel, PhD Institut für Sozial- und Präventivmedizin Bern

Mehr

Arbeitsfeld : Sozialarbeit im Gesundheitswesen. 21.12.2006 ASFH Arbeitsfeld Gesundheitswesen;19.12.06;S. Kraus 1

Arbeitsfeld : Sozialarbeit im Gesundheitswesen. 21.12.2006 ASFH Arbeitsfeld Gesundheitswesen;19.12.06;S. Kraus 1 Arbeitsfeld : Sozialarbeit im Gesundheitswesen 21.12.2006 ASFH Arbeitsfeld Gesundheitswesen;19.12.06;S. Kraus 1 Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Sozialmanagerin Leiterin der sozialen und therapeutischen

Mehr

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

DMPs - die Rolle der Rehabilitation DMPs - die Rolle der Rehabilitation Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin, Lübeck EBM-Symposium 2004, Lübeck Disease Management...... ist ein integrativer Ansatz, der die episodenbezogene, sektoral-aufgesplitterte

Mehr

Was ist kardiale Rehabilitation?

Was ist kardiale Rehabilitation? UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Kardiale Rehabilitation im internationalen Vergleich:, Professionen, Versorgungsmodelle PD Dr. Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von: NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN Im Rahmen von: NCDs: Todesursachen Nr. 1 2 NCDs: Kostenverursacher Nr. 1 3 4 Neu: 3 sich ergänzende Ansätze 5 Vision Mehr Menschen bleiben

Mehr

Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin, BerlinHECOR - Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin

Mehr

Einführung in die ICF

Einführung in die ICF Einführung in die ICF Lehrveranstaltung: Rehabilitation und Teilhabe nach angeborener Hirnschädigung eine interdisziplinäre Aufgabe Prof. Dr. med. Andreas Zieger www.a-zieger.de Di. 05.01.2010 CvO Universität

Mehr

ICF-orientierte Outcomeforschung

ICF-orientierte Outcomeforschung Claudia Wendel Hochschule Magdeburg-Stendal Moritz-Klinik Bad Klosterlausnitz Ellen Hämmerling GNP-Tagung 2010 ICF-orientierte Outcomeforschung WHO-Family of International Classifications ICF ICF-orientierte

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Rehabilitation und Palliativmedizin Möglichkeiten und Grenzen

Rehabilitation und Palliativmedizin Möglichkeiten und Grenzen Rehabilitation und Palliativmedizin Möglichkeiten und Grenzen Brandenburgischer Krebskongress 24./25.2.2017 Dr. med. Birgit Bartels Reinisch Ärztlicher Leiter/Chefärztin der Immanuel Klinik Märkische Schweiz

Mehr

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC)

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Human Rights Council Genf, 15 September 2015 The Austrian System of Long Term Care System: 2 main components:

Mehr

Multiprofessionelle wohnortnahe Versorgung das Prinzip der Zukunft in der Versorgung alter Patienten?

Multiprofessionelle wohnortnahe Versorgung das Prinzip der Zukunft in der Versorgung alter Patienten? Multiprofessionelle wohnortnahe Versorgung das Prinzip der Zukunft in der Versorgung alter Patienten? Dr. M. Gogol Klinik für Geriatrie KH Lindenbrunn Coppenbrügge Deutsche Gesellschaft für Gerontologie

Mehr

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir?

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir? Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir? Reinhold Kilian Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Sektion: Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung Die Organisation der

Mehr

Wenn nicht jetzt, wann dann?

Wenn nicht jetzt, wann dann? Wenn nicht jetzt, wann dann? Gezielt mit den eigenen Ressourcen die Gesundheit stärken DGKS Veronika Klammsteiner, Master of Public Health 7. Salzburger Hygienetage 15. 16. 05. 2013 Übersicht Gesundheit

Mehr

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Ziele Alle Ergotherapeuten der Klinik Valens wissen, was EBP ist (April 2006) kennen die Schritte von EBP (Mitte 2006) wissen,

Mehr

Telemedizinisches Netzwerk der TM-Zentren in Österreich Vision 2010

Telemedizinisches Netzwerk der TM-Zentren in Österreich Vision 2010 Telemedizinisches Netzwerk der TM-Zentren in Österreich Vision 2010 MUI, Universitätsklinik Radiologie 2 URL: www.radiology2.at or: www.telemedicine.at IST-Situation 2005: derzeit existieren in Wien, Graz

Mehr

Herausforderungen der Versorgungsforschung in Bayern PD Dr. Alfons Hollederer Kongress Gemeinsame Ziele, gemeinsames Handeln 5. LGL Kongress für den

Herausforderungen der Versorgungsforschung in Bayern PD Dr. Alfons Hollederer Kongress Gemeinsame Ziele, gemeinsames Handeln 5. LGL Kongress für den Herausforderungen der Versorgungsforschung in Bayern PD Dr. Alfons Hollederer Kongress Gemeinsame Ziele, gemeinsames Handeln 5. LGL Kongress für den ÖGD am 15.5.2013 in München Gliederung 1. Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Maßnahmen zur Förderung der Gesundheitskompetenz in Irland und den Niederlanden. Gudula Ward

Maßnahmen zur Förderung der Gesundheitskompetenz in Irland und den Niederlanden. Gudula Ward Maßnahmen zur Förderung der Gesundheitskompetenz in Irland und den Niederlanden Gudula Ward 28.02.2012 Irland Folie 1 28.02.2012 Gudula Ward Irland Folie 2 28.02.2012 Gudula Ward Irland Herausragende Projekte

Mehr

Betsi Ein Präventionsangebot zur Gesundheitsförderung in Betrieben. Gabriele Wente DRV Baden-Württemberg, Strategischer Grundsatz Rehabilitation

Betsi Ein Präventionsangebot zur Gesundheitsförderung in Betrieben. Gabriele Wente DRV Baden-Württemberg, Strategischer Grundsatz Rehabilitation Betsi Ein Präventionsangebot zur Gesundheitsförderung in Betrieben Gabriele Wente DRV Baden-Württemberg, Strategischer Grundsatz Rehabilitation 1 Der Wandel in der Demographie stellt die Rentenversicherung

Mehr

Palliative Care in der LZP:

Palliative Care in der LZP: Palliative Care in der LZP: Grundversorgung oder spezialisiertes Angebot? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care 1 Grundsatzfragen Ist der Betreuungsansatz in der LZP per se immer Palliative

Mehr

(Des-)Integration der Versorgung im internationalen Vergleich. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

(Des-)Integration der Versorgung im internationalen Vergleich. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH (Des-)Integration der Versorgung im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

Geriatrie und Palliativmedizin Gemeinsamkeiten und Unterschiede KCG-Expertenforum Palliativversorgung Norbert Lübke

Geriatrie und Palliativmedizin Gemeinsamkeiten und Unterschiede KCG-Expertenforum Palliativversorgung Norbert Lübke Geriatrie und Palliativmedizin Gemeinsamkeiten und Unterschiede KCG-Expertenforum Palliativversorgung Norbert Lübke 20. Mai 2015 Persönliche Erfahrungen auf dem Weg zum Geriater Nicht alles Machbare macht

Mehr

1. Programmatik 2. Theoretische Zugänge 3. Forschungsebene 4. Praxisebene

1. Programmatik 2. Theoretische Zugänge 3. Forschungsebene 4. Praxisebene Empfehlungen der DVSG 27. Reha-Kolloquium München DRV Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung Stephan Dettmers 1. Vorsitzender Gliederung 1. Programmatik 2. Theoretische Zugänge 3. Forschungsebene

Mehr

Transfer Interdisziplinarität

Transfer Interdisziplinarität Transfer Interdisziplinarität Aisha Boettcher, M.Sc. Linda Cording, M.Sc. Kristin Maria Käuper, M.Sc. Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV 12.01.2016 Agenda Berufsfeldvorstellung Ergotherapie Allgemeines

Mehr

Rechnet sich Prävention und Gesundheitsförderung?

Rechnet sich Prävention und Gesundheitsförderung? 1. 1. Nationaler Präventionskongress Kardiovaskuläre Epidemiologie & Prävention 4. 4. Juni Juni 2005, 2005, Philharmonie Essen Rechnet sich Prävention und Gesundheitsförderung? Prof. Dr. rer. pol. Jürgen

Mehr

Visionen im Gesundheitswesen. Verw.-Prof. Tobias Immenroth M.A.

Visionen im Gesundheitswesen. Verw.-Prof. Tobias Immenroth M.A. Visionen im Gesundheitswesen Verw.-Prof. Tobias Immenroth M.A. Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen! (Helmut Schmidt, 1980) Wer Visionen hat, sollte in die Pflege gehen! (Tobias Immenroth, 2012) Vision

Mehr

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Adi Winteler Berater für das Programm ProLehre der Beauftragter der Präsidentin

Mehr

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE 1 MUSKELLEISTUNGSDIAGNOSE 2 MusclePerformanceDiagnosis measure - diagnose optimize performance Motorleistung PS Muskelleistung W/kg 3 Performance development Create an individual

Mehr

IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert )

IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert ) IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert ) Dr. Volker Zimmermann, IMC AG Forum IT-gestützte Lehre und Wissensmanagement, FH Deggendorf Obama

Mehr

Sektorenübergreifende Lösungen trotz divergierender Interessen?

Sektorenübergreifende Lösungen trotz divergierender Interessen? Sektoren waren gestern? Wie gestaltet sich Integration von Reha & Co. Sektorenübergreifende Lösungen trotz divergierender Interessen? Österreichischer Gesundheitswirtschafts Kongress Wien, 13.03.2019 2

Mehr

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Sport Northern Ireland Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Outcomes By the end of the day participants will be able to: Define and differentiate between the terms ability,

Mehr

Sicht der Versorgungsforschung

Sicht der Versorgungsforschung Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Sicht der Versorgungsforschung PD Dr. MPH Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Übersicht Demographische Entwicklung

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Prävention und Rehabilitation als Gesundheitsstrategie

Prävention und Rehabilitation als Gesundheitsstrategie Prävention und Rehabilitation als Gesundheitsstrategie Körperfunktionen und -strukturen Aktivitäten Teilhabe Umweltfaktoren Gesundheitsstörung Persongebundene Faktoren, MD, PhD, Professor Department for

Mehr

Ausschreibungspflicht für Leistungen der medizinischen Reha

Ausschreibungspflicht für Leistungen der medizinischen Reha Ausschreibungspflicht für Leistungen der medizinischen Reha Neues Vergaberecht für Gesundheitsleistungen, Symposium am 18. März 2016 in Berlin des ineges Institut für Europäische Gesundheitspolitik und

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie

Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie Klinik für Tumorbiologie Freiburg, Germany Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie Joachim Weis Gliederung Aufgaben und Konzepte der Psychoonkologie

Mehr

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt?

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt? Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt? Setting Pflegeeinrichtungen: = (stationäre) Langzeitversorgung Definition long-term care a wide range of health and health-related

Mehr

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg Gute Arbeit Gesund arbeiten in Brandenburg Arbeit altersgerecht gestalten ein Arbeitsleben lang Klaus Petsch, Abteilungsleiter der Abteilung Rehabilitation

Mehr

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen Drittes Symposium Flächendeckende gerontopsychiatrische Behandlung und Versorgung in Niedersachsen 18. November

Mehr

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE Dr. Benigna Brandt, ASH Postdoc Stipendiatin Versorgungssystem Versorgungssystem Die

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrische Rehabilitation Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrie bedeutet Altersmedizin Alter ist Vielfalt Menschen unterscheiden sich im Alter nicht nur äußerlich. Individuelle

Mehr

Data Mining and Data Analysis using the Example of cross-border Traffic Management during Extreme Weather Events

Data Mining and Data Analysis using the Example of cross-border Traffic Management during Extreme Weather Events Data Mining and Data Analysis using the Example of cross-border Traffic Management during Extreme Weather Events Dipl.-Ing. Marc Hohloch Extreme Weather Events and the Impact for Mobility of Rescue Forces

Mehr

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven Dr. Klaus Müller Bern/Schweiz Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven Herausfordernd für ALLE. Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderung Fachtag der Landesvereinigung

Mehr

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass Berlin Demography Forum, March 18-20, 2015 Demography Compass In addition to the panel discussions, the Berlin Demography Forum wants to contribute some original insights. It has developed a set of indicators

Mehr

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin Berlin - Deutscher Ethikrat 24.Mai 2012 Kritische Anmerkungen zur PersoMed Unter falscher Flagge Kritische

Mehr

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung zusammen mit dem Deutschen Kongress für Orthopädie

Mehr

20 Jahre. Ihr Partner für Veränderungsprozesse. Your Partner for Change. Your Partner for Change

20 Jahre. Ihr Partner für Veränderungsprozesse. Your Partner for Change. Your Partner for Change 100 C 70 M 10 K 55 M 100 Y Offset Your Partner for Change 20 Jahre Ihr Partner für Veränderungsprozesse Your Partner for Change Basel Bern Buchs Genf Luzern Lugano Schindellegi Zürich 20 Jahre im Dienst

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Demenzen. Public Health und Epidemiologie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel

Demenzen. Public Health und Epidemiologie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel Demenzen Public Health und Epidemiologie lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Public Health - Definitionen Public Health ist die Wissenschaft der öffentlichen Gesundheit, versteht sich als eine die kurative

Mehr

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern?

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern? Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern? Dr. Christoph Dockweiler, M.Sc. PH Universität Bielefeld School of Public Health Gesundheitswesen goes Digital, 29. März

Mehr

Social Innovation and Transition

Social Innovation and Transition Social Innovation and Transition Dmitri Domanski & Jürgen Howaldt TU Dortmund University Sozialforschungsstelle Dortmund Co-innovation theory and practice to facilitate change Wageningen, October 28-29,

Mehr

Ergotherapeutische Befunderhebung

Ergotherapeutische Befunderhebung Ergotherapeutische Befunderhebung.1 ICF als Grundlage der ergotherapeutischen Befunderhebung 24.2 Wie kann eine ergothera-peutische Befunderhebung bei demenzkranken Menschen aussehen? 25. Bogen zur ergotherapeutischen

Mehr

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen: Integrationsgesetz und AsylbLG kritisch betrachtet

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen: Integrationsgesetz und AsylbLG kritisch betrachtet Die gesetzlichen Rahmenbedingungen: Integrationsgesetz und AsylbLG kritisch betrachtet PD Dr. med. Michael Knipper Institut für Geschichte der Medizin, AG Kultur, Migration und Global Health Fachbereich

Mehr

Ein Zwischenstand. Johanna Buchcik, M.Sc. Johanna Buchcik, B.Sc. oec. troph., M.Sc. public health

Ein Zwischenstand. Johanna Buchcik, M.Sc. Johanna Buchcik, B.Sc. oec. troph., M.Sc. public health Faktoren und Strukturen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei türkischen und polnischen MigrantInnen und Deutschen - Berücksichtigung von Geschlecht und Alter - Ein Zwischenstand Johanna Buchcik,

Mehr

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung 1. Mögliche Ursachen einer geistigen Behinderung sind: Missbrauch von Suchtmitteln (Alkohol, Drogen, Tabletten) vor und während der Schwangerschaft, Einnahme von Medikamenten, schwere gesundheitliche Probleme

Mehr

networks for people suffering from dementia

networks for people suffering from dementia Demenz im Blick networks for people suffering from dementia - Aims and functions of the Landesinitiative Demenz-Service in NRW - Kick off event of the medical association Westfalen-Lippe und Nordrhein

Mehr

VERGÜTUNGSMODELLE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE USA - ÖSTERREICH GOING USA GUT BERATEN ZU RECHT UND STEUERN, FINANZIERUNG, PERSONAL UND STRATEGIE

VERGÜTUNGSMODELLE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE USA - ÖSTERREICH GOING USA GUT BERATEN ZU RECHT UND STEUERN, FINANZIERUNG, PERSONAL UND STRATEGIE VERGÜTUNGSMODELLE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE USA - ÖSTERREICH GOING USA GUT BERATEN ZU RECHT UND STEUERN, FINANZIERUNG, PERSONAL UND STRATEGIE FACHSEMINAR / 27. April. 2017 INFLUENCING CRITERIA INVENG IN HUMAN

Mehr

Was ist Kinderpalliativversorgung?

Was ist Kinderpalliativversorgung? Was ist Kinderpalliativversorgung? SS 2011 Sven Gottschling Definition Palliativversorgung Aktive und umfassende Versorgung von Menschen, die an lebenslimitierenden Erkrankungen leiden, die physische,

Mehr

MeeR Merkmale einer erfolgreichen Rehabilitationseinrichtung Stamer M., Zeisberger M., Kleineke V., Brandes I., Meyer T.

MeeR Merkmale einer erfolgreichen Rehabilitationseinrichtung Stamer M., Zeisberger M., Kleineke V., Brandes I., Meyer T. MeeR Merkmale einer erfolgreichen Rehabilitationseinrichtung Stamer M., Zeisberger M., Kleineke V., Brandes I., Meyer T. Vera Kleineke, MPH, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung

Mehr

Grundgedanken Prävention. Defintionen

Grundgedanken Prävention. Defintionen Grundgedanken Prävention Defintionen Prävention wird nach gängigen wissenschaftlichen Definitionen als Krankheitsverhütung verstanden. Prävention im Sinne einer generellen Vermeidung eines schlechteren

Mehr

Was wollen wir bezahlen: Volume or Value?

Was wollen wir bezahlen: Volume or Value? Was wollen wir bezahlen: Volume or Value? Prof. Dr. med. Christoph A. Meier Ärztlicher Direktor, Universitätsspital Basel Health care in Switzerland: excellent, but expensive 2 Health Care Costs a problem

Mehr

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung 4.4.2 (1) Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung Expected annual earnings Post-training level of output D A 1 X 3 B G 2 E C Marginal product in job B Marginal product in job A

Mehr

Neue Versorgungsmodelle

Neue Versorgungsmodelle Neue Versorgungsmodelle Prof. Dr. med. Ludger Pientka, MPH., Dipl.-Soz.wiss. Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum Marienhospital Herne St.Maria-Hilf

Mehr

Die Zumutung chronisch krank zu sein

Die Zumutung chronisch krank zu sein Die Zumutung chronisch krank zu sein Prof. Dr. Facharzt für Allgemeinmedizin Psychotherapie Geriatrie Suchtmedizinische Grundversorgung 16727 Schwante, Dorfstraße 28 b Überblick Was heißt gesund sein?

Mehr

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel 4. Präventionstagung der Bundesärztekammer: Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Mehr

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Handlungsfelder der onkologischen Pflege Handlungsfelder der onkologischen Pflege Erläuterung anhand des Modells von Corbin und Strauß Sibylle Reimers Onkologische Fachpflegekraft UKE Hamburg Gliederung Das Corbin-Strauß-Modell Die Handlungsfelder

Mehr

Wirksamkeit der Komplementärmedizin am Beispiel der Akupunktur - Möglichkeiten der Integration in die Schulmedizin

Wirksamkeit der Komplementärmedizin am Beispiel der Akupunktur - Möglichkeiten der Integration in die Schulmedizin Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie (Direktor: Prof. Dr. med. Stefan N. Willich), Charité - Universitätsmedizin Berlin HABILITATIONSSCHRIFT Wirksamkeit der Komplementärmedizin

Mehr

7. ICF- Anwenderkonferenz

7. ICF- Anwenderkonferenz 7. ICF- Anwenderkonferenz Kooperation der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften und Deutscher Rentenversicherung Bund Münster, 11.03.2008, 13:00-16:30 h Erwähnenswerte aktuelle Literarur

Mehr

Reach the Generation

Reach the Generation Reach the Generation Erreichbarkeit älterer Menschen für niederschwellige gesundheitsfördernde Interventionen am Beispiel der Region Fürstenfeld Beate Wurzwallner BA Matrikelnummer: 1033402 Zur Erlangung

Mehr

Somatische und psychische Gesundheit bei chronischen muskuloskeletalen Schmerzkrankheiten: Defizite und Effekte der Behandlung

Somatische und psychische Gesundheit bei chronischen muskuloskeletalen Schmerzkrankheiten: Defizite und Effekte der Behandlung Somatische und psychische bei chronischen muskuloskeletalen krankheiten: Defizite und Effekte der Behandlung Dr. med. Felix Angst, MPH RehaClinic Zurzach Schulthess Klinik Zürich Arthrose in PH 6. Stelle

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Prof. Dr. Benjamin Schüz Universität Bremen, IPP

Prof. Dr. Benjamin Schüz Universität Bremen, IPP Prof. Dr. Benjamin Schüz Universität Bremen, IPP benjamin.schuez@uni-bremen.de https://pixabay.com/photo-2313286/ Setting-basierte Gesundheitsförderung (WHO, Ottawa Charta,1986) Intra-individuelle Umgebung

Mehr

Entwicklung und Evaluation einer ICF-basierten Patientenschulung für r Schlaganfallpatienten in der Phase C und D

Entwicklung und Evaluation einer ICF-basierten Patientenschulung für r Schlaganfallpatienten in der Phase C und D Entwicklung und Evaluation einer ICF-basierten Patientenschulung für r Schlaganfallpatienten in der Phase C und D Dipl.-Psych. Carla Sabariego, MPH Institut für f r Gesundheits- und Rehabilitationswissenschaften

Mehr

1.2.1 AAMR 1.2.2 ICF. geistiger Behinderung geführt haben. Dabei werden die individuellen Kompetenzen einer Person als Ausgangspunkt gesetzt.

1.2.1 AAMR 1.2.2 ICF. geistiger Behinderung geführt haben. Dabei werden die individuellen Kompetenzen einer Person als Ausgangspunkt gesetzt. 20 Personenkreis der Menschen mit geistiger Behinderung geistiger Behinderung geführt haben. Dabei werden die individuellen Kompetenzen einer Person als Ausgangspunkt gesetzt. 1.2.1 AAMR UN-BRK, Artikel

Mehr

Reha vor Pflege. Umsetzung eines normativen Grundsatzes aus der Sicht eines Altenhilfeträgers

Reha vor Pflege. Umsetzung eines normativen Grundsatzes aus der Sicht eines Altenhilfeträgers Umsetzung eines normativen Grundsatzes aus der Sicht eines Altenhilfeträgers Bremer Heimstiftung Stiftung seit 1953 25 Standorte ca. 3.000 Mieter, Wohn- und Pflegeheimbewohner ca. 1.500 Mitarbeiter Versorgungsstruktur

Mehr

Was kann Gesundheitsförderung?

Was kann Gesundheitsförderung? Was kann Gesundheitsförderung? Evidenz in Theorie und Praxis 10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz 25. April 2008, Graz Resümee und Ausblick Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut

Mehr

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte F. Seidel, BfS Salzgitter (Juli 2002) 1) Begriffsbestimmung (Vergleich unter Nutzung nationaler und internationaler

Mehr

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms. How to develop health regions as driving forces for quality of life, growth and innovation? The experience of North Rhine-Westphalia Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth WHO Collaborating Centre for Regional

Mehr

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1)

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1) Prof. Dr. Martin Fischer Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Internet: http://www.ibp.kit.edu The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part

Mehr