Prävention und Rehabilitation als Gesundheitsstrategie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prävention und Rehabilitation als Gesundheitsstrategie"

Transkript

1 Prävention und Rehabilitation als Gesundheitsstrategie Körperfunktionen und -strukturen Aktivitäten Teilhabe Umweltfaktoren Gesundheitsstörung Persongebundene Faktoren, MD, PhD, Professor Department for Rehabilitation Medicine Christoph Coordination Gutenbrunner Centre for Rehabilitation Research Hannoversche Hanover Medical Werkstattgespräche School Rehabilitation Hannover, D Hannover Mai 2016

2 Einleitung (1) White Book on PRM in Europe (2006/2007): The competencies of PRM specialists include, amongst others: - (...) Prevention and management of complications World Report on Disability (2012): Preventing disability should be regarded as a multidimensional strategy that includes prevention of disabling barriers as well as prevention and treatment of underlying health conditions. Rehabilitation measures ( ) contribute to a person achieving and maintaining optimal functioning ( ) using the following broad outcomes: - prevention of the loss of function - slowing the rate of loss of function ( )

3 Einleitung (2) Präventionsgesetz ( ): Die Krankenkassen entwickeln ( ) mit den Trägern der gesetzlichen Rentenversicherung ( ) eine gemeinsame nationale Präventionsstrategie Mit den Leistungen sollen auch Menschen mit Behinderung erreicht werden, beispielsweise mit Leistungen zur betrieblichen Gesundheitsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen Referentenentwurf Teilhabehesetz ( ): Die gesetzliche Rentenversicherung soll stärkere Aktivierungsmaßnahmen entfalten, um den Eintritt einer Behinderung oder einer chronischen Krankheit zu vermeiden und damit mittelbar auch zu einer Entlastung der Eingliederungshilfe beitragen.

4 Überblick Gesundheitsstrategien Prävention und Funktionsfähigkeit/Behinderung Klinische Realität Exkurs: Integratives Modell: Fit for Work and Life Mögliche Konsequenzen für die Versorgung Diskussion und Ausblick

5 Gesundheitsstrategien

6 Health accounts vs. strategies No Dimensions of ICHA-HC Health Care Strategies (Stucki et al.) 1 HC.1: Services of curative care* Curative care (curative strategy) 2 HC.2: Services of rehabilitative care* Rehebilitative care (rehabilitative strategy) 3 HC.3: Services of long-term nursing care* Maintenance care (supportive strategy) 4 HC.4: Ancillary services to health care** 5 HC.5: Medical goods dispensed to out-patients** 6 HC.6: Prevention and public health services* Prevention (preventive strategy) 7 HC.7: Health administration and health insurance** * = services (according to health strategies) ** = additional resources

7 Modell der Funktionsfähigkeit Person Health Condition (disorder or disease) Functioning Disability Body Functions and Structures Activities Participation Environment (context) Environmental Factors Personal Factors

8 Conceptual description: Rehabilitation Rehabilitation is the health strategy which based on WHO s integrative model of functioning, disability and health applies and integrates approaches to assess functioning in light of health conditions approaches to optimize a person s capacity approaches that build on and strengthen the resources of the person approaches that provide a facilitative environment approaches that develop a person s performance approaches that enhance a person s quality of life in light of health conditions (...) along and across the continuum of care, including hospitals, rehabilitation facilities and the community; and across sectors including health, education, labor and social affairs with the goal to enable persons with health conditions experiencing or likely to experience disability to achieve and maintain optimal functioning in interaction with the environment Meyer et al., J Rehabil Med 2011; Rehabilitation as a Health Strategy Functioning, Disabilty and Funtioning Meeting Medelling, Colombia, September 13th, :

9 Prävention und Funktionsfähigkeit/Behinderung

10 Prävention: Funktionsfähigkeit/Behinderung Prinzip: Vermeiden des Eintritts von Teilhabeproblemen bei bestehender Gesundheitsstörung (incl. Trauma) Elemente (ICF Modell): Vermeiden des Eintritts (zusätzlicher) Funktionsstörungen Verhindern von Einschränkungen der Aktivitäten und Teilhabe Stärkung der perongebundenen Ressourcen (frühzeitige) Anpassung der Umwelt Voraussetzung: Risikoabschätzung (Assessment)

11 Prevention in Rehabilitation (prevention of disability) Prevention in rehabilitation is the strategy within rehabilitation which based on WHO s integrative model of functioning, disability and health applies and integrates approaches to assess risks of the development impairments in light of health conditions approaches to optimize a person s capacity approaches that build on and strengthen the resources of the person approaches that provide a facilitative environment approaches that develop a person s performance approaches that stabilize a person s quality of life in light of health conditions (...) along and across the continuum of care, including hospitals, rehabilitation facilities and the community; and across sectors including health, education, labor and social affairs with the goal to empower persons with health conditions at risk of developing disability to maintain optimal functioning in interaction with the environment Rehabilitation as a Health Strategy Functioning, Disabilty and Funtioning Meeting Medelling, Colombia, September 13th, 2013

12 Funktionsfähigkeit und Prävention Health Condition (disorder or disease) Body Functions and Structures Physical Activity Participation Environmental Factors Personal Factors

13 Prävention durch körperliche Aktivität (Beispiele) Erkrankung, Risikofaktoren: Gewichts- und Stoffwechselnormalisierung Verminderung von Schlaganfall- und Herzinfarktrisiko einige Krebserkrankungen Körperfunktionen und Strukturen: Muskelmasse, Muskelkraft, Ausdauer Schmerzempfindlichkeit Bewegungskoordination Teilhabe: Berufliche Tätigkeit (?) Teilhabe im Privatleben (?) Persongebundene Faktoren: Coping (?) andere(?)

14 unnecessary placements in residential or nursing home care (8); inappropriate and untimely prescription of dis- White ability equipment; Book on PRM in Europe (2006/07) inability to update disability equipment in the light of advancing technology, e.g. neuroprostheses. There are generic secondary complications following disease or trauma. These include pneumonia, thrombosis, pressure sores, circulatory and muscular deconditioning, osteoporosis and poor nutritional status. In addition there are complications specific to various conditions, such as dysphagia Table I: Principles of Prevention Prevention Characteristics Setting in which preventive measures are undertaken Primary Avoid disease or injury Political and societal arenas Primary care Secondary Tertiary prevention Avoid effect and complications of disease or injury itself Avoid the effect of disease or injury on the person s life, i.e. limitation of activities and/or restriction of participation Acute hospital and early rehabilitation department Post-acute and maintenance rehabilitation departments Examples Speed reduction to prevent traffic accidents Reduction of risk factors for myocardial and cerebrovascular disease Prevention of intracranial hypertension in brain injury Prevention of stroke after myocardial infarction Prevention of immobility, tissue viability problems Prevention of contractures Treatment of behavioural problems a following brain injury Prevention u of avoidable finnci al difficl ties and unemp l oyme nt after disease or injury Gutenbrunner et al., Eura Medicophys 2006; 42: ; J Rehabil Med 2007; 45, (Suppl 1): 1-4 J Rehabil Med 39

15 Klinische Realität

16 Beispiel: Frührehabilitation Präventive Ziele (Beispiele): Kontrakturprophylaxe Prävention von othostatischen Regulationsstörungen Prävention der Sarkopenie Thrombose- und Pneumonieprophylaxe Prävention von ADL- und Teilhabestörungen Präventive Maßnahmen (Beispiele): passives und assisstives Durchbewegen Frühe Mobilisierung Elektrotherapie (& Hydrotherapie) ADL-Training (Erotherapie)

17 Outcomes: Frührehabilitation (Beispiel)

18 Outcomes: Frührehabilitation (Beispiel) Brooke KJ, Faux SG, Wilson SF, Liauw W, Bowman M, Klein L: Outcomes of motor vehicle crashes with fracture: A pilot study of early rehabilitation interventions. J Rehabil Med 2014; 46: Conclusions: Recovery from motor vehicle trauma with fracture is complex. This pilot study has demonstrated that early rehabilitation improved outcomes in pain management and return to work rates over the 18 week study period. Further studies with a multicentre randomized design to more precisely identify factors amenable to early rehabilitation intervention which improve outcomes in motor vehicle trauma are needed. ( )

19 Beispiel: Anschlussrehabilitation Präventive Ziele (Beispiele): Thromboseprophylaxe (z.b. nach TEP-Implantation) Normalisierung Blutfettwerte Verminderung Risikoverhalten u.a. Präventive Maßnahmen (Beispiele): Low-dose Heparintherapie Ernährungsumstellung, Ausdauertraining Raucherentwöhnung, Patientenschulung u.a.

20 Beispiel: Antichronifizierungsstrategie (1) Beseitigung des nozizeptiven Inputs Behandlung der Grunderkrankung (Biologika, Operation etc., je nach Indikation) Behandlung der Funktionsstörung (Muskel, Gelenke, Bänder etc.) Suffiziente Schmerztherapie (ggfls. zeitlich begrenzt) Ausdauerleistungstraining (aerobic exercise) Verhaltenstherapie (CBT) Schmerzbewältigungsgruppe

21 Beispiel: Antichronifizierungsstrategie (1) Besprechung der Therapieziele mit Patienten (Protokollierung) Medikamentöse Analgesie nach 3-Stufen-Schema (bei Opiatbedarf: Schmerzsprechstunde) Physikalische Therapie des Funktionsbefundes (einschl. Anleitung zu Eigenübungen) Ausreichende Dosierung (mindestens 3 x pro Woche) Dauer: 2 bis maximal 6 Wochen Patientenschulung (nach Basler oder vergleichbar) Medizinische Trainingstherapie (incl. Ausdauertraining!) Dosierung nach Eingangstestung, 3 x pro Woche Anleitung zum Eigentraining ab ca. 4. Woche bis zur 12. Woche Übergang in Eigenaktivität (Funktionstraining, Selbstzahlergruppen)

22 Matrix-Ansatz

23 Matrix-Ansatz Health care context Acute Services Post-acute Services Long-term services Rehabilitation interventions Single interventions ( therapy ) multi-disciplinary approach ( rehab ) Single interventions ( therapy ) multi-disciplinary approach ( rehab ) Single interventions ( therapy ) multi-disciplinary approach ( rehab ) Curative interventions acute medical interventions (high intensity 24 hour medical care) medical interventions (general and specialised medical care) Supportive interventions integrated in medical interventions transitional care interventions long-term care interventions Preventive interventions integrated in medical interventions behavioural and environmental interventions Type of rehabilitation services to be defined (DAR professional network) acute rehabilitation services to be defined (DAR professional network) post-acute rehabilitation services to be defined (DAR professional network) intermittent and long term rehabilitation/ habilitation services Role of PRM Functional Assessment of the patient and prescription and supervision of therapies Comprehensive medical care for the patient, functional assessment, leader of rehabilitation team Functional Assessment of the patient and prescription and supervision of therapies Comprehensive medical care for the patient, functional assessment, leader of rehabilitation team, rehabilitation management Functional Assessment of the patient and prescription and supervision of therapies Functional assessment, leader of rehabilitation team, rehabilitation management

24 Exkurs: das integrative Modell Fit for Work and Life

25 Konzept: Fit for Work and Life Basis: erfolgreiche Testung des Modells Job Reha bei VW Nutzfahrzeuge, Deutscher Post und in der MHH: Erweiterung: Freiwillige Teilnahme Rasche Bewilligung Bedarfsgerecht gestaffelte Intervention strukturierte Kommunikation Betriebsarzt-Rehabilitationsarzt Einbeziehung eines präventiven Arms (mit den Abteilungen Sportmedizin und Psychiatrie) Standardisiertes Aufnahmeassessment sowie ärztliche Untersuchung und Zuweisung (Teil-) Finanzierung durch Betrieb

26 Kostenträger: GKV, GRV bei Indikation nach Abschluss Rehaassessment + Assignment) nach Indikation Kostenträger: MHH nach Indikation Prävention weiterführen Ablaufschema und Interventionen Vertrauensgremium Arbeitsbewältigung Mitarbeiter/in der MHH freiwillig Anmeldung & Fragebogen Arzt/Ärztin Diagnostik, Therapie, Rehasport, Funktionstraining Rehabilitation (mit Gruppentraining, Schulung (Stress & Ernährung) Freies Training JobReha I (1 Woche + MTT) JobReha II (3 Wochen) JobReha III (3 Wochen + Casemanagement) nach Abschluss weiterführen

27 JobReha MHH : Arbeitsplatzbezug

28 Punkte Work Ability Index Outcomes: Fit for Work and Life 43 Arbeitsfähigkeit (WAI) Mittelwerte; Fehlerindikator: SD Eingangsscreening 6 Monate nach Programmbeginn Datenauswertung: J. Briest Gesamt (n=261 ) Prävention (n=192 ) Rehabilitation (n=69 )

29 Mögliche Konsequenzen für die Versorgung

30 inweis: Die individuelle Nutzung und Anwendung des WAI-Fragebogens nd frei. Die Anwendung des WAI-Fragebogens in Betrieben in eutschland sollte nur mit vorheriger Genehmigung durch das WAI- Netzwerk erfolgen. In anderen Ländern könnten andere Institutionen erechtigt sein, Genehmigungen/Lizenzen zur Nutzung auszustellen. Rehabilitative Lücke 2013 Wie steht es um Ihre Arbeitsfähigkeit? WAI-Fragebogen & Auswertung (Langversion) WAI-Netzwerk Deutschland WAI Arbeits- Ziel Maßnahmen im Dt. Punkte bewältigung Gesundheitssystem (Beispiele) sehr gut Erhaltung (allgemeine) Gesundheitsförderung gut Förderung (gezielte) Prävention mittelmäßig Verbesserung? 7-27 schlecht Wiederherstellung (arbeitsplatzorientierte) Rehabilitation Bei schlechter Arbeitsfähigkeit sollte die Voraussetzung und Möglichkeit zur Rehabilitation geprüft werden

31 Outcomes: Pflegemitarbeiter/innen Veränderung Arbeitsfähigkeit (Kategorien Work Ability Index; MA Bereich Pflege; Fallzahl=43) sehr gut: Erhaltung (44-49 Punkte) gut: Förderung (37-43 Punkte) mittelmäßig: Verbesserung (28-37 Punkte) schlecht: Wiederherstellung (7-27 Punkte) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% Programmbeginn Sechs Monate nach Programmbeginn Datenauswertung: J. Briest

32 Outcomes: Au-Zeiten (ohne Reha DRV) Datenauswertung: J. Briest

33 Thesen Im deutschen Gesundheitssystem besteht eine rehabilitative Lücke : Versorgungkonzepte für Menschen mit (noch) nicht bestehender erheblicher Gefährdung der beruflichen Leistungsfähigkeit Ziel für solche (innovativen) Versorgungsmodell muss es sein den Eintritt einer erheblichen Gefährdung der beruflichen Leistungsfähigkeit zu verhindern ( prevention of disabilty ) und somit au-tage und Rehabilitationsmaßnahmen zu reduzieren Modelle könnten sein: Einwöchige Intensivintervention nach Modell Job Reha /Job fit ) (neue) gemeindenahe Rehabilitationsmodelle (CBR)

34 Rahmenkonzept der DRV Ziele der Prävention: Die Präventionsleistung soll auf die gesundheitliche Verfassung, die individuelle Lebensführung und die Selbstkompetenz der Teilnehmer einwirken und zur besseren Bewältigung der Anforderungen des Arbeits- und Berufslebens führen. Konkret sind folgende Ziele anzustreben: die Förderung von Motivation und Aktivität (...) der Erwerb von Strategien zum Umgang mit körperlicher und psychischer Anspannung (...) die Förderung der Stress- und Konfliktbewältigungsfähigkeit am Arbeitsplatz, die Förderung der Kompetenz zur Bewältigung von Schmerzen und Befindlichkeitsstörungen

35 Rahmenkonzept der DRV Inhalte und Ablauf der Präventionsleistung: Präventionsleistungen der Rentenversicherung sind grundsätzlich modularisiert und umfassen drei inhaltlich aufeinander aufbauende Phasen: die Initialphase die Trainingsphase und die Eigenaktivitätsphase Die Initialphase und die Trainingsphase werden von stationären oder ambulanten Rehabilitationseinrichtungen durchgeführt. Die Module werden multiprofessionell erbracht.

36 WHO Global Disability Action Plan This action plan ( ) is directed at improving the health, functioning and well-being of people with disability. It therefore considers prevention only in so far as persons with disabilities require the same access to preventive services ( ) as others. Prevention includes ( ): ( ) detection of a secondary or co-morbid health condition at an early stage, ( ) and reduction of the impact of an established health condition, by means such as pain management, rehabilitation programmes, ( ) Improving access to preventive services and programmes for persons with disabilities is important for achieving better health outcomes and is covered by Objectives 1 and 2 of this plan.

37 Mögliche Handlungsfelder Füllen der Rehabilitativen Lücke: Jobfit-like Angebote: Flexibilisierung der Rehabilitation Studien zur Risikoabschätzung der Gefahr der Entwicklung von Teilhabeeinschränkungen: Prüfung der Möglichkeit gemeindenaher Präventionsangebote zur Vermeidung von Teilhabeeinschränkungen: regionale Präventions- und Rehabilitationszentren Und weitere..

38 Diskussion und Ausblick

39 Diskussion und Ausblick Prävention in der Rehabilitation sollte darauf abzielen, bei bestehenden oder drohenden Gesundheitsstörungen Einschränkungen der Teilhabe zu verhindern Hierzu Bedarf es einer (frühzeitigen) Erfassung von Risiken der Teilhabeeinschränkung Es müssen neue (niedrigschwellige) Versorgungsangebote entwickelt und evaluiert werden Im Verantwortungsbereich der Rentenversicherung wären vordringliche Ziele die Verhinderung des Eintritts von erheblichen Minderungen der beruflichen Leistungsfähigkeit (es schließt aber auch die Reduktion von au-zeiten ein)

40

41 Outcomes: Mitarbeiter/innen im BEM Veränderung Arbeitsfähigkeit (Kategorien Work Ability Index; MA aus BEM-Verfahren; Fallzahl=50) sehr gut: Erhaltung (44-49 Punkte) gut: Förderung (37-43 Punkte) mittelmäßig: Verbesserung (28-37 Punkte) schlecht: Wiederherstellung (7-27 Punkte) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% Programmbeginn Sechs Monate nach Programmbeginn Datenauswertung: J. Briest

Was ist kardiale Rehabilitation?

Was ist kardiale Rehabilitation? UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Kardiale Rehabilitation im internationalen Vergleich:, Professionen, Versorgungsmodelle PD Dr. Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014 Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014 Inklusion als Rechtsbegriff Rechtsbegriffe im engeren Sinn sind juristisch unmittelbar von

Mehr

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Agenda Public Health / Ergotherapie International Classification of

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des.

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des. Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des Gesundheitstrainingsprogramms der DRV-Bund www.hartwaldklinik.de Hintergrund Für den Bereich Gastroenterologie liegen zur Durchführungspraxis der Curricula

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms. How to develop health regions as driving forces for quality of life, growth and innovation? The experience of North Rhine-Westphalia Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth WHO Collaborating Centre for Regional

Mehr

Prävention und Rehabilitation als Gesundheitsstrategie - eine Annäherung im Rahmen der KoReFo Werkstattgespräche Thorsten Meyer

Prävention und Rehabilitation als Gesundheitsstrategie - eine Annäherung im Rahmen der KoReFo Werkstattgespräche Thorsten Meyer Prävention und Rehabilitation als Gesundheitsstrategie - eine Annäherung im Rahmen der KoReFo Werkstattgespräche Thorsten Meyer Leitung im Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung

Mehr

Accreditation of Prior Learning in Austria

Accreditation of Prior Learning in Austria Accreditation of Prior Learning in Austria Birgit Lenger ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Institute for Research on Qualifications and Training of the Austrian Economy October, 2009 TOPICS

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung Erwerbsfähig bleiben bis ins Rentenalter 2 3 Inhalt Unsere Leistungen Unsere Leistungen 4 Warum Prävention? 4 Ziel 5 Wer profitiert von Präventionsleistungen?

Mehr

Fonds Soziales Wien designated by the city of Vienna fields: disability, age, supported housing. Department supported housing

Fonds Soziales Wien designated by the city of Vienna fields: disability, age, supported housing. Department supported housing Fonds Soziales Wien designated by the city of Vienna fields: disability, age, supported housing Department supported housing Head of department Team Assistance for the homeless ca. 4.5 Places/beds ca.

Mehr

Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen

Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen Brigitte Gross Deutsche Rentenversicherung Bund Leiterin

Mehr

Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input

Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input Holger Pfaff Head of the department for Medical Sociology at the Institute of Occupational

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE 1 MUSKELLEISTUNGSDIAGNOSE 2 MusclePerformanceDiagnosis measure - diagnose optimize performance Motorleistung PS Muskelleistung W/kg 3 Performance development Create an individual

Mehr

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Rheumatologie/muskuloskelettale Rehabilitation Rehabilitationszentrum Klinik Valens Leiter Forschung Geriatrie Universität Bern

Mehr

Netzwerk Frauen und AIDS. in Austria

Netzwerk Frauen und AIDS. in Austria Network Women and AIDS Network Women and AIDS in Austria Im Herbst 2008 haben wir das in Österreich gegründet. In autumn 2008 we founded the Network Women and AIDS in Austria Wir, das sind Frauen, die

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

Starker Service. Starke Firma.

Starker Service. Starke Firma. Firmenservice Starker Service. Starke Firma. Prävention und Leistungen zur Rehabilitation Unterstützungsmöglichkeiten der Deutschen Rentenversicherung BEM und Leistungen zur Teilhabe Starker Service. Starke

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC)

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Human Rights Council Genf, 15 September 2015 The Austrian System of Long Term Care System: 2 main components:

Mehr

networks for people suffering from dementia

networks for people suffering from dementia Demenz im Blick networks for people suffering from dementia - Aims and functions of the Landesinitiative Demenz-Service in NRW - Kick off event of the medical association Westfalen-Lippe und Nordrhein

Mehr

Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin, BerlinHECOR - Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin

Mehr

Prävention, betriebliches Eingliederungsmanagement. 3. Dezember 2012 Menschen mit Behinderungen - Fachkräfte für Ihr Unternehmen

Prävention, betriebliches Eingliederungsmanagement. 3. Dezember 2012 Menschen mit Behinderungen - Fachkräfte für Ihr Unternehmen Prävention, betriebliches Eingliederungsmanagement Prävention Die gesetzliche Rentenversicherung bezahlt entsprechende Leistungen zur Sicherung der Erwerbsfähigkeit ihrer Versicherten. Gesundheitlichen

Mehr

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir?

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir? Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir? Reinhold Kilian Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Sektion: Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung Die Organisation der

Mehr

Therapiezentrum Winterberg GmbH. +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++

Therapiezentrum Winterberg GmbH. +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++ Therapiezentrum Winterberg GmbH +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++ Die ambulante Rehabilitation Vollwertige Rehabilitation Tagsüber zur Reha, abends zu Hause Reha nach

Mehr

Starker Service. Starke Firma.

Starker Service. Starke Firma. Firmenservice Starker Service. Starke Firma. 1.Fachtagung Betriebliches Gesundheitsmanagement Firmenservice der Rentenversicherung Rehabilitationsleistungen (med./berufl. Reha sowie Präventionsleistungen)

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Prävention wichtiger denn je für Betrieb und Rentenversicherung Erster Direktor Hubert Seiter DRV Baden-Württemberg

Prävention wichtiger denn je für Betrieb und Rentenversicherung Erster Direktor Hubert Seiter DRV Baden-Württemberg Prävention wichtiger denn je für Betrieb und Rentenversicherung Erster Direktor Hubert Seiter DRV Baden-Württemberg 1 Rahmenbedingungen aufgrund der demographischen Entwicklung Zahl der Erwerbstätigen

Mehr

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger Crossover Workshops Neue Strategien Spezialisierung vs. Multimorbidität: Ist

Mehr

Occupational Medicine in Germany

Occupational Medicine in Germany Outline Occupational Medicine in Germany Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus tkraus@ukaachen.de Occupational Medicine at Universities DGAUM German society for occupational and environmental medicine Legal

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Therapiezentren Brunswiek/Friedrichshöhe. JobReha. Dr. med. Detlev Kasprowski Arzt für Orthopädie/Rheumatologie Chefarzt/Ärztlicher Direktor

Therapiezentren Brunswiek/Friedrichshöhe. JobReha. Dr. med. Detlev Kasprowski Arzt für Orthopädie/Rheumatologie Chefarzt/Ärztlicher Direktor Therapiezentren Brunswiek/Friedrichshöhe JobReha Dr. med. Detlev Kasprowski Arzt für Orthopädie/Rheumatologie Chefarzt/Ärztlicher Direktor Rehazentrum Bad Pyrmont Therapiezentrum Friedrichshöhe Therapiezentrum

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen // Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen Guxhagen (RPK) Versorgung Rehabilitation Förderung

Mehr

Incident Management in the Canton of Bern

Incident Management in the Canton of Bern Incident Management in the Canton of Bern KKJPD Workshop Switzerland-Finland 26 February 2015 Kartause Ittingen (TG) Dr. Stephan Zellmeyer, KFO / BSM, Canton of Bern Agenda Federalist system Structure

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

Einführung Physiotherapie

Einführung Physiotherapie Einführung Physiotherapie Was können Physiotherapeuten außer massieren? 29.08.166 Cologne Dr. rer. medic. Christina Stark PT M.Sc. Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Lernziele Nach Abschluss

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

Interdisziplinäre ambulante onkologische Rehabilitation

Interdisziplinäre ambulante onkologische Rehabilitation Interdisziplinäre ambulante onkologische Rehabilitation Hanna Gottschalk, Therapieexpertin Physiotherapie Institut für Physiotherapie, Schwerpunkt Cardio Interdisziplinäre ambulante onkologische Rehabilitation

Mehr

Akutmedizin, Rehabilitation und Forschung an einem Tag und unter einem Dach

Akutmedizin, Rehabilitation und Forschung an einem Tag und unter einem Dach Akutmedizin, Rehabilitation und Forschung an einem Tag und unter einem Dach Anke Scheel Ärztliche Leiterin Forschung RQM MEDIfuture 2015, 07. November 2015 7. November 2015 1 Akutmedizin: 8:15 bei einem

Mehr

Work, age, health and employment a conceptual framework

Work, age, health and employment a conceptual framework Work, age, health and employment a conceptual framework Hans Martin Hasselhorn Federal Institute for Occupational Safety and Health, BAuA, Berlin Division Work and Health hasselhorn.hans martin@baua.bund.de

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Training Programme in 2012

Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Training Programme in 2012 Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Programme in 2012 BFI OÖ Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe 1 al Migrants Beginners Lateral entrants University Access Vocational Educated People

Mehr

South-North Tourism Connection II

South-North Tourism Connection II South-North Tourism Connection II D/2006/PL(EX)/4304400286 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Bewerbung Einzelpersonen: Status: Jahr: 2006 Marketing Text: Zusammenfassung: South-North

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative Techniken für Schiedsrichter - Trainer - Sportler

MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative Techniken für Schiedsrichter - Trainer - Sportler MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative Techniken für Schiedsrichter - Trainer - Sportler 2009-1-TR1-LEO05-08709 1 Projektinformationen Titel: MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative

Mehr

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse https://cuvillier.de/de/shop/publications/2593 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Mit Demenz zu Hause leben:

Mit Demenz zu Hause leben: Mit Demenz zu Hause leben: Unterstützung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen UNIV. PROF. DR. STEFANIE AUER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS, MAS ALZHEIMERHILFE 15 Österreichischer Demenzbericht 2014 Geschätzt:

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter

Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter ERNÄHRUNG 2012 Nürnberg Dr. habil. Ellen Freiberger Institut für Biomedizin des Alterns Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg ellen.freiberger@iba.fau.de

Mehr

FACULTY 11 BA IN ECEDAC

FACULTY 11 BA IN ECEDAC INTERNSHIP ABROAD- TRANSCRIPT OF RECORDS NAME OF THE HOSTING EDUC. INSTITUTION STAMP AND SIGNATURE FULL ADDRESS (HOSTIN G EDUC. INSTITUTION) CONTACT PERSON (AT H O S T I N G E D U C. IN S T I T U T I O

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Intercultural educations by Means of PArtners working with ECvet Transfer LdV (TOI): DE/10/LLP-LdV/TOI/147303

Intercultural educations by Means of PArtners working with ECvet Transfer LdV (TOI): DE/10/LLP-LdV/TOI/147303 Intercultural educations by Means of PArtners working with ECvet Transfer LdV (TOI): DE/10/LLP-LdV/TOI/147303 Product 5 IMPAECT Assessment Sheet for Students IMPAECT ASSESSMENT OF LEARNING OUTCOMES NAME

Mehr

EINFACH REINE HAUT: DAS BUCH GEGEN PICKEL, AKNE UND UNREINE HAUT (EINFACH... 1) (GERMAN EDITION) BY MOIN YAMINA

EINFACH REINE HAUT: DAS BUCH GEGEN PICKEL, AKNE UND UNREINE HAUT (EINFACH... 1) (GERMAN EDITION) BY MOIN YAMINA Read Online and Download Ebook EINFACH REINE HAUT: DAS BUCH GEGEN PICKEL, AKNE UND UNREINE HAUT (EINFACH... 1) (GERMAN EDITION) BY MOIN YAMINA DOWNLOAD EBOOK : EINFACH REINE HAUT: DAS BUCH GEGEN PICKEL,

Mehr

Ontotechnology 2013-1-BE3-LEO05-07298. http://www.adam-europe.eu/adam/project/view.htm?prj=11543

Ontotechnology 2013-1-BE3-LEO05-07298. http://www.adam-europe.eu/adam/project/view.htm?prj=11543 Ontotechnology 2013-1-BE3-LEO05-07298 1 Projektinformation Titel: Ontotechnology Projektnummer: 2013-1-BE3-LEO05-07298 Jahr: 2013 Projekttyp: Innovationstransfer Status: laufend Marketing Text: Ontology

Mehr

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008 PATIENTENSICHERHEIT 112. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung 4. 5. Dezember 2008 Dr. Maria Woschitz-Merkač BM für Gesundheit, Familie und Jugend Abt. III/A/1 1 Patientensicherheit Nationale und internationale

Mehr

Swiss 5 th IV Revision: Prevention Early Intervention Systematic Engagement

Swiss 5 th IV Revision: Prevention Early Intervention Systematic Engagement Swiss 5 th IV Revision: Prevention Early Intervention Systematic Engagement Nancy Wayland Bigler, Head of Section Development, Federal Social Insurance Office, Switzerland 1 Objectives To present the situation

Mehr

Zusammenarbeit zwischen Betriebsärzten und der Rentenversicherung im Reha-Prozess

Zusammenarbeit zwischen Betriebsärzten und der Rentenversicherung im Reha-Prozess Zusammenarbeit zwischen Betriebsärzten und der Rentenversicherung im Reha-Prozess Ärztliche Fortbildungsveranstaltung für Betriebs- und Werksärzte 24.02.2016 Verona Becker Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland

Mehr

LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen

LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen EUR/01/C/F/RF-84801 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen

Mehr

on Software Development Design

on Software Development Design Werner Mellis A Systematic on Software Development Design Folie 1 von 22 How to describe software development? dimensions of software development organizational division of labor coordination process formalization

Mehr

Welcome. Thoughts on Brands Strategy & Activities

Welcome. Thoughts on Brands Strategy & Activities Welcome Thoughts on Brands Strategy & Activities Why brands? Precondicions: - consistant unique look and branding - consistant product quality - standardized processes or product qualities - consistant

Mehr

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View May 22, 2013 Helmut Kerschbaumer KPMG Austria Audit Committees in Austria Introduced in 2008, applied since 2009 Audit

Mehr

Bevölkerungswachstum und Armutsminderung in. Entwicklungsländern. Das Fallbeispiel Philippinen

Bevölkerungswachstum und Armutsminderung in. Entwicklungsländern. Das Fallbeispiel Philippinen Bevölkerungswachstum und Armutsminderung in Entwicklungsländern. Das Fallbeispiel Philippinen DISSERTATION am Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin Verfasser: Christian H. Jahn

Mehr

Which data and when?

Which data and when? PRO-data for market access in Germany where and when? Frank-Ulrich Fricke PRO-data for market access in Germany where and when? AMNOG the German assessment Which data and when? Requirements to be met Seite

Mehr

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software.

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software. Normung von Software in der Medizin Übersicht Vorstellung der DKE Vorstellung der Normungsgremien Normen im Bereich Software Zukunftstrends 20.09.2013/1 Vorstellung der DKE Gemeinnütziger Verband ohne

Mehr

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Rainer Wirth Klinik für Geriatrie, St. Marien-Hospital Borken Arbeitsgruppe Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie Lehrstuhl

Mehr

Systematische Übersichtsarbeit zu gesundheitsökonomischen Evaluationen im Kontext der Behandlung und Prävention der Adipositas

Systematische Übersichtsarbeit zu gesundheitsökonomischen Evaluationen im Kontext der Behandlung und Prävention der Adipositas Systematische Übersichtsarbeit zu gesundheitsökonomischen Evaluationen im Kontext der Behandlung und Prävention der Adipositas Schwander B (1, 2), Hiligsmann M (1), Nuijten M (1,3), Evers S (1) (1) CAPHRI

Mehr

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte F. Seidel, BfS Salzgitter (Juli 2002) 1) Begriffsbestimmung (Vergleich unter Nutzung nationaler und internationaler

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Qualitätskriterien in der ambulanten und stationären Behandlung

Qualitätskriterien in der ambulanten und stationären Behandlung Qualitätskriterien in der ambulanten und stationären Behandlung Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen um anerkannte Behandlungsleitlinien umsetzen zu können? NICE Guidelines, Wiener Konsensus AN Telefonumfrage

Mehr

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer General Remarks In private non state pensions systems usually three actors Employer

Mehr

PROMIDIS Fallstudien Produktivitätsmessung / Datenanalysen Softwaretechnische Umsetzung

PROMIDIS Fallstudien Produktivitätsmessung / Datenanalysen Softwaretechnische Umsetzung PROMIDIS Fallstudien Produktivitätsmessung / Datenanalysen Softwaretechnische Umsetzung Dr. Peter Weiß für Universität Hamburg 11. April 2014 1 Übersicht Fallstudien Softwaretechnische Umsetzung Productivity

Mehr

SEED FUND MANAGEMENT TRAINING PROGRAMME

SEED FUND MANAGEMENT TRAINING PROGRAMME SEED FUND MANAGEMENT TRAINING PROGRAMME NL/05/B/F/PP/157522 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Jahr: 2005 SEED FUND MANAGEMENT TRAINING PROGRAMME NL/05/B/F/PP/157522 Projekttyp: Pilotprojekt,

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

ISO SPICE Erste Eindrücke

ISO SPICE Erste Eindrücke ISO 15504 SPICE Erste Eindrücke Klaus Franz Muth Partners GmbH, Wiesbaden 06122 5981-0 www.muthpartners.de klaus.franz@muthpartners.de SPiCE ISO 15504 1 Stand der Dinge 29. Januar 2005 ISO/IEC 15504 PUBLICATION

Mehr

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur Grade 12: Qualifikationsphase My Abitur Qualifikationsphase Note 1 Punkte Prozente Note 1 15 14 13 85 % 100 % Note 2 12 11 10 70 % 84 % Note 3 9 8 7 55 % 69 % Note 4 6 5 4 40 % 54 % Note 5 3 2 1 20 % 39

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Rehabilitationspflege findet überall statt

Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege mehr als Wiederherstellung 25. März 2015, KKL Luzern Susanne Suter-Riederer MScN, RN, Cilly Valär, RN, Prof. Dr. Lorenz Imhof, RN, PhD 2

Mehr

Post-Market-Surveillance & PMCF Wann ist eine PMCF-Studie angezeigt? PD Dr. med. Ulrich Matern

Post-Market-Surveillance & PMCF Wann ist eine PMCF-Studie angezeigt? PD Dr. med. Ulrich Matern Post-Market-Surveillance & PMCF Wann ist eine PMCF-Studie angezeigt? PD Dr. med. Ulrich Matern Das Gesetz Clinical investigations shall be performed unless it is duly justified to rely on existing clinical

Mehr

Wie sollte die Notfallversorgung in Berlin und Brandenburg im Jahr 2030 aussehen? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Wie sollte die Notfallversorgung in Berlin und Brandenburg im Jahr 2030 aussehen? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Wie sollte die Notfallversorgung in Berlin und Brandenburg im Jahr 2030 aussehen? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)?

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)? Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)? Oskar Mittag Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin am Universitätsklinikum Freiburg Symposium Reha 2020 vom 10. bis 11.2.2012

Mehr

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen Für die Frage, ob eine Rehabilitation indiziert ist, sind die individuellen

Mehr

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht

Mehr

Daimler. Patent Portfolio PRE-SAFE.

Daimler. Patent Portfolio PRE-SAFE. Daimler. Patent Portfolio PRE-SAFE. Licensing Patent Portfolio PRE-SAFE Patent Portfolio PRE-SAFE Potentially hazardous driving situations such as skidding, emergency brakings or sudden obstacle avoidance

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

Das Präventionsgesetz. Kritik des Referentenentwurfs

Das Präventionsgesetz. Kritik des Referentenentwurfs Das Präventionsgesetz Kritik des Referentenentwurfs Gesundheitspolitisches Kolloquium, 19. November 2014 1 Stand und Perspektiven der Prävention Quantität Qualität Zielgruppenorientierung Qualitätssicherung

Mehr