Chronische Schmerzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chronische Schmerzen"

Transkript

1 Chronische Schmerzen

2 Unterschiede akuter vs. chronischer Schmerz Verlauf Funktion Somatische Abklärung Ursache Psychosoziale Faktoren akut Tage bis Wochen Warnfunktion notwendig oft eindeutig untergeordnet chronisch länger als erwartet keine Warnfunktion mehr Fixierung eher schädlich nicht eindeutig wesentlich Schmerzzentrum Tutzing 2002

3 Definition: chronischer Schmerz Chronischer Schmerz dauert länger als zu erwarten an ist abgekoppelt von seinem auslösenden Ereignis wird zur eigenständigen Erkrankung Intensität korreliert nicht mehr mit einem auslösenden Reiz hat seine Warn- und Schutzfunktion verloren stellt eine besondere therapeutische Herausforderung dar erfordert interdisziplinäres Vorgehen Veränderung der körpereigenen Schmerzhemmsysteme 3

4 Chronifizierung

5 Chronischer Rückenschmerz zerebrale Atrophie Morphometrischer Vergleich der MRI-Daten von Rückenschmerzpatienten und gesunden Kontrollprobanden (n=52) 5-11% Minderung der grauen Substanz entspricht biologischem Alterungsprozess von Jahren Positive Korrelation mit Schmerzdauer ausgeprägter bei neuropathischem Schmerz (dorsolateraler präfrontaler Cortex, anteriorer Thalamus) Apkerian et al., J Neuroscience; 2204

6 Häufigkeit von Rückenschmerzen Telefonischer Gesundheitssurvey, 2003, RKI Chron. Rückenschmerzen letztes Jahr Rückenschmerzen letztes Jahr etwa 2 / 3 der deutschen Bevölkerung sind jährlich betroffen 1;2;3 1 Wenig et al. (2009): Costs of back pain in Germany. European Journal of Pain, 13, 2009, ; zu Grunde liegende Bevölkerung: Jahre, ca. 61,8 Mio. 2 Schneider et al. (2007): Comorbidity of low back pain: representative outcomes of a national health study in the FRG. European Journal of Pain, 11, 2007, Schmidt et al. (2007): Back pain in the German adult population: prevalence, severity and sociodemographic correlates in a multiregional survey. Spine, 32 (18), Datum Info zum Vortrag 6

7 Kosten der Rückenschmerzen in Deutschland Gesamtkosten: ca. 49 Mrd. pro Jahr (2,2% des Brutto-Inlands-Produkts) 46% direkte Kosten (Behandlung der Krankheit und Komplikationen) 54% indirekte Kosten (Arbeitsunfähigkeit und Frühberentung) Ein kleiner Anteil der Patienten (Chroniker) verursacht einen Großteil der Kosten Wenig et al. (2009): Costs of back pain in Germany. European Journal of Pain, 13, 2009, ; zu Grunde liegende Bevölkerung: Jahre, ca. 61,8 Mio.; ca. 61% Rückenschmerzpatienten (37,7 Mio.), ca. 39% keine Rückenschmerzpatienten (24,1 Mio.) Datum Info zum Vortrag 7

8 Schmerzsyndrome mit Chronifizierungstendenz Kopfschmerzen Rückenschmerzen Nervenschmerzen Tumorschmerzen Sittl 07/99

9 Berücksichtigung neuer Schmerzmechanismen Nozizeptive Afferenz (Schmerzbahn) 9

10 Nozizeptiv-entzündlicher Schmerz C-Faser C-Faser C-Faser Substanz P Histamin Kapillare Substanz P + CGRP + NK A Prostaglandin, Bradykinin, Histamin, H-Ionen Mastzelle Mastzelle Chronifizierung - Prinzip der peripheren Sensibilisierung 1. Die afferenten C-Fasern reagieren auf den noxischen Reiz mit einer peripheren Ausschüttung von Neuropeptiden (Substanz P, Calcitonin Gene-Related Peptide und Neurokinin A) = neurogene Entzündung 2. Chronifizierung: Anhaltende Freisetzung von Entzündungsmediatoren 10

11 Nozizeptiv-entzündlicher Schmerz C-Faser C-Faser C-Faser Substanz P Histamin Mastzelle Mastzelle Kapillare Substanz P + CGRP + NK A Chronifizierung - Prinzip der peripheren Sensibilisierung 3. Folge der Sensibilisierung, des Weckens schlafender Neurone sowie der neurogenen Entzündung, ist eine verstärkte Aussendung nozizeptiver Reize Prostaglandin, Bradykinin, Histamin, H-Ionen 11

12 Aktuelle Erkenntnisse zur Pathophysiologie des neuropathischen Schmerzes Nervenbahnen sind keine Einbahnstraßen! Bei Nervenverletzungen kommt es zur Bildung und Freisetzung verschiedener Mediatoren und Rezeptoren. Diese werden über den axonalen Transport sowohl nach zentral als auch nach peripher geleitet. 12

13 Morphologische Veränderungen im ZNS bei chronischen Schmerzen Unwirksame oder unzureichende Schmerzbehandlung kann zu chronischen Schmerzzuständen führen 1) Chronischer Schmerz geht mit morphologischen Veränderungen des ZNS einher 2) 3) 13 1) Schulte et al. Eur J Pain 2010 Mar;14(3):308.e1-308.e10 2) Tracey et al. J Pain 2009; 10: ) Apkarian et al. J Neurosci 2004; 24:

14 Zentrale Sensibilisierung Neu: Reduktion der NA-Hemmung bei chronischen Schmerzen Noradrenalin (NA) Ca 2+ α 2 -Rezeptor Ca 2+ NMDA Mg 2+ Glu Ca-Kanal Ca 2+ -Speicher ATP camp SP ATP camp K + CGRP Opioid- Rezeptor Endogene Opioidpeptide Opioid- Rezeptor 14

15 Chronifizierung vermindern durch konsequente Akutschmerztherapie Sittl 07/99

16 Zentrale Sensibilisierung Sensibilisierung spinal Chronische nozizeptive Aktivität kann zum Funktionsverlust des antinozizeptiven Systems führen. Schmerzsignale können dadurch ungehemmter weitergeleitet werden, die Chronifizierung wird weiter verstärkt. supraspinal spinal Aszendierende Bahnen Überaktivität des nozizeptiven Systems Deszendierende Bahnen Funktionsreduktion des antinozizeptiven Systems Peripheres Schmerzsignal 16 Stengel et al. J Neurol Neurochir Psychiatr 2006; 2:9-15

17 Elemente der Schmerzmatrix Supplementär motorischer Cortex Cingulum Thalamus Somato-sensorischer Cortex Posterior parietaler Cortex Präfrontaler Cortex Anteriore Inselrinde Amygdala Periaquäduktales Grau Die Schmerzmatrix Diener/Maier (Hrsg), Die Schmerztherapie, Urban und Fischer, 3. Aufl. 2009, 35 Datum Info zum Vortrag 17

18 Schmerzempathie betrifft die affektive, nicht die sensorische Komponente des nozizeptiven Systems : eigener Schmerz : Schmerz des Partners Signale der anterioren Insula und des anterioren Gyrus cinguli (ACC) korrelierten mit der Empathie für den Partner Singer et al. (2004) Science Datum Info zum Vortrag 18

19 Betrachtung von Bildern mit ab sichtlich verursachtem Schmerz Betrachtung von Bildern mit versehentlich verursachter Schmerz Datum Info zum Vortrag 19

20 Yellow flags Ziel: Identifizierung von Faktoren, die ein Risiko für die Chronifizierung von Schmerzen darstellen Ungünstige Einstellungen zum Schmerz ( Schmerz muss erst ganz weg sein, bevor ich mich belasten darf., Schmerz ist unbeeinflussbar. ) Ängstlich-vermeidender Umgang mit Schmerzen (Angst vor Schmerz, Angst sich durch Bewegung zu schädigen, passives Schmerzverhalten, Schon- und Vermeidungsverhalten, Depressivität, Dramatisierung der Schmerzen durch Behandler) Arbeitsunfähigkeit länger als 4-6 Wochen Unzufriedenheit mit Arbeit Überwiegende körperliche Schwerarbeit, überwiegend monotone Körperhaltung Rauchen, Übergewicht, geringe körperliche Kondition 20 Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz 11/2010

21 Red flags Frakturen (Trauma, systemische Steroidtherapie, Osteoporose) Tumoren (höheres Alter, Tumorleiden in Vorgeschichte etc.) Infektionen (kürzlich aufgetretenes Fieber oder Schüttelfrost, durchgemachte bakterielle Infektion, Immunsuppression, i.v. Drogenabusus etc.) Radikulopathien / Neuropathien (dermatombezogen [straßenförmig] in ein oder beide Beine ausstrahlende Schmerzen, damit verbundene Gefühlsstörungen, Kaudasyndrom, neurologisches Defizit wie Lähmung etc.) 21 Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz 11/2010

22 Die Entwicklung des chronischen Schmerzpatienten Beruf Freunde Schmerz Schlaf Urlaub Hobby Familie

23

24 Die Entwicklung des chronischen Schmerzpatienten Schlaf Beruf Schmerz Hobby Familie

25 Therapiestrategien beim chronischen Schmerzpatienten Reduzierung der Schmerzen Schlaf Schmerz Beruf Familie Hobby

26 Therapiestrategien beim chronischen Schmerzpatienten Schmerzen aus dem Mittelpunkt des Lebens Schlaf Beruf Freunde Hobby Familie Schmerz

27 Chronische Schmerztherapie Optimierungsstrategien Standardisierte Schmerzdokumentation Interdiziplinäre Diagnostik Multimodale Therapie Sittl 07/99

28 Berücksichtigung neuer Schmerzmechanismen Deszendierende zentrale Schmerzhemmung Schlüsselrolle des schmerzhemmenden Systems: Zentrales Höhlengrau (periaquäduktales Grau [PAG]). Weitere Schaltstellen: Locus coeruleus, Raphe-Kerne. Absteigende Bahnen laufen zu den Hinterhornneuronen des Rückenmarks: Noradrenalin-Bahnen (inhibitorisch) Serotonin-Bahnen (inhibitorisch oder exzitatorisch supraspinal spinal Aszendierende Bahnen PAG Raphe-Kerne Locus coeruleus Deszendierende Bahnen Noradrenalin Serotonin hemmend Serotonin aktivierend Peripheres Schmerzsignal 28

29 Schmerzhemmung 29

30 Bei Schmerzen mit Chronifizierungsgrad III bleiben rein somatisch ausgerichtete Therapieverfahren meist erfolglos

Chronische Schmerzen. Schmerz-Zeichnung einer Fibromyalgie Patientin ( ) R.Sittl

Chronische Schmerzen. Schmerz-Zeichnung einer Fibromyalgie Patientin ( ) R.Sittl Chronische Schmerzen Schmerz-Zeichnung einer Fibromyalgie Patientin (02.2001) R.Sittl Sittl 03/2000 Unterschiede akuter vs. chronischer Schmerz Verlauf Funktion Somatische Abklärung Ursache Psychosoziale

Mehr

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen Interdisziplinäres Schmerzforum Freiburg (ISF) Bernd Bonorden 06. Dezember 2006 Sensibilisierung ist ein Frühwarnsystem

Mehr

Schmerzmodelle und Red Flags.

Schmerzmodelle und Red Flags. Schmerzmodelle und Red Flags daniel.bueche@kssg.ch BIO-MEDIZINISCHES MENSCHENBILD Bio-medizinisches Menschenbild Wir suchen die Ursache und behandeln diese Kausalitätsbedürfnis!!! Schmerz & Behinderung

Mehr

Der chronische Schmerzpatient Erkennen und Aufklären

Der chronische Schmerzpatient Erkennen und Aufklären - Der chronische Schmerzpatient Erkennen und Aufklären Fakten zu Schmerz Jeder 3. Haushalt eine Person mit Schmerz Etwa 17% der Deutschen sind von lang anhaltenden chronischen Schmerzen betroffen Durchschnittliche

Mehr

Schmerzkonferenz. Rückenschmerz. R.Sittl. Kasuistik Rainer

Schmerzkonferenz. Rückenschmerz. R.Sittl. Kasuistik Rainer Schmerzkonferenz Rückenschmerz R.Sittl Kasuistik Fallinfo 1: Anamnese von, 53 Jahre 1,86 m, 93 kg, 2 mal geschieden, Lebensgefährtin seit 10 Jahren Beruf: Bezirksleiter / Außendienst Krankenkasse extrem

Mehr

Leitlinie Kreuzschmerzen

Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Definition Kreuzschmerzen sind Schmerzen im Bereich des Rückens

Mehr

Das Leid mit den Leitlinien: Leitlinien und deren Stellenwert in der Behandlung chronisch Schmerzkranker

Das Leid mit den Leitlinien: Leitlinien und deren Stellenwert in der Behandlung chronisch Schmerzkranker Das Leid mit den Leitlinien: Leitlinien und deren Stellenwert in der Behandlung chronisch Schmerzkranker Schmerzzentrum DGS thomascegla 2013 Rückenschmerz Was ist Schmerzchronifizierung und ist dieses

Mehr

Pathophysiologie des chronischen Schmerzes

Pathophysiologie des chronischen Schmerzes Pathophysiologie des chronischen Schmerzes H.O. H.O. Handwerker Pörtschach 25.06.2018 Berlin, 09.03.2018 90% der Patienten im organisierten Notdienst haben Rücken. Und davon 90% erwarten eine Spritze:

Mehr

1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz

1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz Hans-Georg Schaible 1.1 Nozizeption und Schmerz Nozizeption ist die Erkennung und Verarbeitung von gewebeschädigenden (noxischen) Reizen durch das

Mehr

Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen

Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen 1. Funktion der Nozizeption 2. Nozizeptive Weiterleitung 3. Schmerzinhibition und Sensibilisierung Markus Blankenburg Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik

Mehr

Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena

Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena Fragen, die gestellt werden müssen: 1) Wodurch sind die Schmerzen entstanden? Einordnung

Mehr

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie 2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie Sender Licht Druck Schallwellen Sendecode Mechanorezeptor Selektiv - sensitiver Übersetzer Verstärker Empfänger neurales Signal Reiz Strukturelle Änderung der Membrankanäle

Mehr

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen Wege aus dem Schmerz Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen Dr. med. Norbert Grießinger Schmerzzentrum Häufigkeit chronischer Schmerzen % H. Breivik et al. European Journal of Pain 10

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Zentrale Sensitisierung als Grundlage chronischer Schmerzen

Zentrale Sensitisierung als Grundlage chronischer Schmerzen Zentrale Sensitisierung als Grundlage chronischer Schmerzen Prof. B. Radanov Klinik Wilhelm Schulthess Lengghalde 2 8008 Zürich Ziele der Präsentation 1. Was ist zentrale Sensitisierung 2. Ist zentrale

Mehr

«es geht nicht mehr» «Es geht nicht mehr»

«es geht nicht mehr» «Es geht nicht mehr» «Es geht nicht mehr» Schmerz - Definition Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- oder Gefühlserlebnis, das mit tatsächlicher oder potenzieller Gewebsschädigung einhergeht oder so beschrieben wird, als wäre

Mehr

Schmerzdefinition. Bio - psycho - soziales Schmerzmodell. Chronifizierungsmechanismen

Schmerzdefinition. Bio - psycho - soziales Schmerzmodell. Chronifizierungsmechanismen Schmerzdefinition Bio - psycho - soziales Schmerzmodell Chronifizierungsmechanismen Susanne Eder Klinikum Nürnberg Schmerz ist das, was immer ein Patient darunter versteht und Schmerz ist vorhanden, wann

Mehr

Multimodale Schmerztherapie Der Goldstandard. Schmerz behandeln

Multimodale Schmerztherapie Der Goldstandard. Schmerz behandeln Multimodale Schmerztherapie Der Goldstandard 1 Agenda Der chronische Schmerz Errungenschaften der modernen Schmerzmedizin Schlüssel zum Therapieerfolg Ausblick: Resilienz und Akzeptanz 2 Zum Therapieerfolg

Mehr

Chronische Schmerzpatienten in der Anästhesie Der psychologische Aspekt

Chronische Schmerzpatienten in der Anästhesie Der psychologische Aspekt Chronische Schmerzpatienten in der Anästhesie Der psychologische Aspekt Dr. phil. B. Wössmer Abteilung für Psychosomatik Pain-Update 2011 Sowohl für den Patienten als auch für die Behandelnden ist die

Mehr

WHO Schema ist out mechanismenorientierte Schmerztherapie ist in

WHO Schema ist out mechanismenorientierte Schmerztherapie ist in WHO Schema ist out 10. Pflegefachtagung Die Freien, Highlights aus 10 Jahren Handwerkskammer Hamburg Holstenwall, 10. Mai 2012 Dr. med. H. Christoph Lenzen Facharzt für Anaesthesiologie Spezielle Schmerztherapie

Mehr

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte Berücksichtigung psychosozialer Aspekte Das bio-psycho-soziale Schmerzmodell Psychische Funktionen Biologische/ körperliche Funktionen Soziale Funktionen Chronische Schmerzen 1. Edwards D et al. Pain Practice.

Mehr

12.05.2016. In diesem Workshop: Erfahrung aus der Praxis mit dem Valedo Therapiekonzept

12.05.2016. In diesem Workshop: Erfahrung aus der Praxis mit dem Valedo Therapiekonzept Erfahrung aus der Praxis mit dem Valedo Therapiekonzept Michel Kandel, Physiotherapeut, MSc; Manualtherapeut, MAS; Sportphysiotherapeut Rorschach, 12. Mai 2016 Der Valedo Motion ist eine sensorbasierte

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Psyche und soziale Schwierigkeiten

Psyche und soziale Schwierigkeiten Psyche und soziale Schwierigkeiten Therapeutische und versicherungsmedizinische Aspekte Renato Marelli Rheinfelder Tage, 2007 Aufgabe der Therapeuten Primum nil nocere! Aktuelles Arbeitsverhältnis? Anforderungen

Mehr

Schmerzbehandlung in der Physiotherapie

Schmerzbehandlung in der Physiotherapie Schmerzbehandlung in der Physiotherapie Barbara Hamich Schmerztherapeutin Physiotherapie Orthopädie 1 Inhalt Physiologie des Schmerzes Pathophysiologie des Schmerzes Schmerztherapie in der Physiotherapie

Mehr

KÖRPERSCHMERZ UND SEELENSCHMERZ ULRICH T. EGLE

KÖRPERSCHMERZ UND SEELENSCHMERZ ULRICH T. EGLE KLINISCHE VORLESUNG 60. LINDAUER PSYCHOTHERAPIEWOCHEN 2010 KÖRPERSCHMERZ UND SEELENSCHMERZ ULRICH T. EGLE AGENDA u. e g l e @ k l i n i k - k i n z i g t a l. d e! I. Trauma, Bindung und Schmerz S: Patienteninformation

Mehr

EIN PMS MUST-READ! Muskuloskelettale Schmerzen und Training Eine neues Trainingsparadigma. Smith et al. (2018), British Journal of Sports Medicine

EIN PMS MUST-READ! Muskuloskelettale Schmerzen und Training Eine neues Trainingsparadigma. Smith et al. (2018), British Journal of Sports Medicine Muskuloskelettale Schmerzen und Training Eine neues Trainingsparadigma EIN PMS MUST-READ! Smith et al. (2018), British Journal of Sports Medicine Traditionell basieren Trainingsprogramme bei muskuloskelettalen

Mehr

Diagnose und Therapie chronischer Rückenschmerzen NVL Rückenschmerz 2010. Susanne Eder Interdisziplinäre Schmerztagesklinik Klinikum Nürnberg

Diagnose und Therapie chronischer Rückenschmerzen NVL Rückenschmerz 2010. Susanne Eder Interdisziplinäre Schmerztagesklinik Klinikum Nürnberg Diagnose und Therapie chronischer Rückenschmerzen NVL Rückenschmerz 2010 Susanne Eder Interdisziplinäre Schmerztagesklinik Klinikum Nürnberg Epidemiologie 85% der Bevölkerung westlicher Industrienationen

Mehr

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 Hans-Georg Schaible 1.1 Nozizeption und Schmerz 1 1.2 Periphere Nozizeptoren 2 1.3 Nozizeptive Neurone des Zentralnervensystems 6 1.4 Endogene

Mehr

Pathophysiologie des Schmerzes II VO

Pathophysiologie des Schmerzes II VO Pathophysiologie des Schmerzes II VO Modul 25 Schmerz und Extremsituationen Univ. Ass. Dr. Mischa Wejbora Univ. -Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Graz Rückfragen

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

Mechanismen-orientierte Schmerztherapie mit Pregabalin Rückenschmerzen sind nicht gleich Rückenschmerzen

Mechanismen-orientierte Schmerztherapie mit Pregabalin Rückenschmerzen sind nicht gleich Rückenschmerzen Mechanismen-orientierte Schmerztherapie mit Pregabalin Rückenschmerzen sind nicht gleich Rückenschmerzen Mannheim (19. Oktober 2012) - Jeder vierte Mann bzw. nahezu jede dritte Frau in Deutschland ist

Mehr

Molekulare Ursachen neuraler Krankheiten: Schmerzwahrnehmung. von David Kartte & Michael Bell

Molekulare Ursachen neuraler Krankheiten: Schmerzwahrnehmung. von David Kartte & Michael Bell Molekulare Ursachen neuraler Krankheiten: von David Kartte & Michael Bell Gliederung Definition von Schmerz Schmerzarten & - komponenten Nozizeptoren Aufbau A- & C-Fasern Ausstattung mit Ionenkanälen Temperatursinn

Mehr

Grundlagen des Schmerzes

Grundlagen des Schmerzes Nachhaltig leben. lernen. forschen. Medizinische Universität Graz Grundlagen des Schmerzes PRIV.-DOZ. DR. HELMAR BORNEMANN-CIMENTI, MSC Univ.-Klinik f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin Klin.-Abt. f.

Mehr

Rückenschmerzen in der hausärztlichen Praxis. Basiswissen Skript

Rückenschmerzen in der hausärztlichen Praxis. Basiswissen Skript Rückenschmerzen in der hausärztlichen Praxis Basiswissen Skript von Dr. R. Brath, Dr. H-J. Hellmuth und Dr. W.Heppner Inhalt Rückenschmerz in Zahlen Definition Leitlinie Red und yellow flags gemäß DEGAM

Mehr

Das Myofasziale Schmerzsyndrom (MSS) ist ein muskuloskeletaler Schmerzzustand, der

Das Myofasziale Schmerzsyndrom (MSS) ist ein muskuloskeletaler Schmerzzustand, der Myofaszialer Schmerz Einführung Das Myofasziale Schmerzsyndrom (MSS) ist ein muskuloskeletaler Schmerzzustand, der gekennzeichnet ist von lokalem und ausstrahlendem Schmerz, welcher als tiefliegender Schmerz

Mehr

Chronifizierung -Ursachen Strategien

Chronifizierung -Ursachen Strategien Chronifizierung -Ursachen Strategien Pörtschach 2018 Copyright 2017 Dr. med. Dipl. Soz.-W. Reinhard Sittl Wie werden Schmerzen chronisch? Entweder: Schmerzursache bleibt dauerhaft bestehen oder: z.b. Nervenschmerzen,

Mehr

Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund

Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund Deutscher Schmerztag 2011 in Frankfurt Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund Frankfurt am Main (25. März 2011) - Das oberste Ziel bei der Behandlung von chronischen Schmerzpatienten

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

Schmerztherapie. Ein Leitfaden für Pflegende in Praxis und Weiterbildung. Bearbeitet von Güven Braune

Schmerztherapie. Ein Leitfaden für Pflegende in Praxis und Weiterbildung. Bearbeitet von Güven Braune Schmerztherapie Ein Leitfaden für Pflegende in Praxis und Weiterbildung Bearbeitet von Güven Braune 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 250 S. Paperback ISBN 978 3 17 021915 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Jürgen Sandkühler. Downloads: Jürgen Sandkühler Downloads: http://cbr.meduniwien.ac.at Neuroinflammation beim Schmerz - Optionen für die Prävention und Therapie chronischer Schmerzen Jürgen Sandkühler Zentrum für Hirnforschung Medizinische

Mehr

Spastik und Schmerz. S. Rehm, R. Baron Sektion für Neurologische Schmerzforschung und -therapie Klinik für Neurologie, Kiel

Spastik und Schmerz. S. Rehm, R. Baron Sektion für Neurologische Schmerzforschung und -therapie Klinik für Neurologie, Kiel Spastik und Schmerz S. Rehm, R. Baron Sektion für Neurologische Schmerzforschung und -therapie Klinik für Neurologie, Kiel Deutschland: häufigster Grund für Arztbesuche 5-9 Millionen Patienten mit chronischen

Mehr

Patho-physiologische Ursachen der Schmerz-Chronifizierung

Patho-physiologische Ursachen der Schmerz-Chronifizierung Patho-physiologische Ursachen der Schmerz-Chronifizierung H.O. Handwerker FAU, Erlangen Department of Physiology & Pathophysiology Pörtschach 27.6.2016 Beispiel: Patient mit akuten Rückenschmerzen. Hexenschuss

Mehr

Grundlagen der Physiologie. Torsten E. Wieden Schmerzzentrum Celle 2008. des Schmerzes

Grundlagen der Physiologie. Torsten E. Wieden Schmerzzentrum Celle 2008. des Schmerzes Grundlagen der Physiologie Torsten E. Wieden Schmerzzentrum Celle 2008 des Schmerzes Grundlagen Schmerzverarbeitung Ein Sinnesreiz wird von einem Rezeptor aufgenommen Nachgeordnete neuronale Strukturen

Mehr

Manuelle Therapie und vegetatives Nervensystem. Die Sicht eines Grundlagenforschers

Manuelle Therapie und vegetatives Nervensystem. Die Sicht eines Grundlagenforschers Manuelle Medizin SAMM Interlaken 2012 Die Sicht eines Grundlagenforschers Wilfrid Jänig Physiologisches Institut Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Kiel Erkrankungen (einschließlich Schmerzkrankheit)

Mehr

Anatomie und Physiologie des Schmerzes

Anatomie und Physiologie des Schmerzes Anatomie und Physiologie des Schmerzes -WarumtunSchmerzenweh?- Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin Klinikum Heidenheim Überblick ÿ Einleitung ÿ Definitionen ÿ Schmerzkomponenten, Schmerzarten

Mehr

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen Schmerzzentrum Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung Zur Behandlung chronischer Schmerzen Versorgungsangebot Das Schmerzzentrum St. Georg Leipzig arbeitet eng mit Hausärzten, Fachärzten,

Mehr

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz Julia Wager Recklinghausen, 16.03.2017 Schmerz ist... ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit einer

Mehr

Richtlinie zum Erwerb der Fortbildungsqualifikation Spezielle Schmerzpsychotherapie OPK. vom 24. Oktober 2014

Richtlinie zum Erwerb der Fortbildungsqualifikation Spezielle Schmerzpsychotherapie OPK. vom 24. Oktober 2014 Richtlinie zum Erwerb der Fortbildungsqualifikation Spezielle Schmerzpsychotherapie OPK vom 24. Oktober 2014 Auf der Grundlage des Artikels 1 Absatz 4 des Staatsvertrages über die gemeinsame Berufsvertretung

Mehr

Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung

Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung 19.10.2017 Prof. Dr. Georg Juckel Tel.: 0234 / 5077 1100 Email: georg.juckel@rub.de Depression: Epidemiologie 1990 2020 Infektion der unteren Atemwege 1 1 Ischämische

Mehr

Schmerz bei GBS und CIDP und seine Therapie

Schmerz bei GBS und CIDP und seine Therapie 14. GBS CIDP Gesprächskreis Regionalverband Kurpfalz am 25.10.2013 in Mannheim, UMM (Universitätsmedizin Mannheim) Schmerz bei GBS und CIDP und seine Therapie Mit dem Schwerpunkt Schmerz sollte diesmal

Mehr

Schmerzmitteleinsatz bei Hund und Katze - Teil 1

Schmerzmitteleinsatz bei Hund und Katze - Teil 1 Schmerzmitteleinsatz bei Hund und Katze - Teil 1 Schmerzempfindung bei Hund und Katze Schmerz zu empfinden ist kein Vorrecht des Menschen! Wir wissen heute, dass unsere Vierbeiner ein ganz ähnliches Schmerzempfinden

Mehr

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk Schmerztherapie Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 300 S. Paperback ISBN 978 3 13 145741 7 Format (B x L): 14 x 10300 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie 1 Dr. med. Jan-Peter Jansen Ärztlicher Leiter und Geschäftsführer SZ Schmerzzentrum Berlin GmbH Arzt für Anästhesie und Intensivmedizin Psychosomatik, Spezielle Schmerztherapie

Mehr

Grundlagen Schmerztherapie P.Machacek. Definition

Grundlagen Schmerztherapie P.Machacek. Definition Grundlagen Schmerztherapie P.Machacek Definition Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- oder Gefühlserlebnis, das mit tatsächlicher oder potenzieller Gewebeschädigung einhergeht oder von betroffenen Personen

Mehr

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an Chronischer Schmerz Definition Chronischer Schmerz Schmerzen halten länger als sechs Monate an Beispiele von Erkrankungen mit chronischen Schmerzen Kopfschmerzen Rückenschmerzen Gelenkschmerzen Muskuläre

Mehr

Neuropathische Schmerzen: Eine Domäne von Pregabalin

Neuropathische Schmerzen: Eine Domäne von Pregabalin Mechanismen-orientierte Schmerztherapie Neuropathische Schmerzen: Eine Domäne von Pregabalin Frankfurt am Main (17. März 2012) - Der Schlüssel zum Erfolg in der medikamentösen Therapie von chronischen

Mehr

Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung

Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung Joachim K. Krauss Neurochirurgische Klinik, Medizinische Hochschule, Hannover Beeinflussung der Lebensqualität

Mehr

Stationäre + ambulante Schmerztherapie. am Beispiel chronischer Rückenschmerzen

Stationäre + ambulante Schmerztherapie. am Beispiel chronischer Rückenschmerzen Stationäre + ambulante Schmerztherapie am Beispiel chronischer Rückenschmerzen Chronifizierungsstadien des Schmerzes (Gerbershagen) I. Schmerz (sub)akut wechselnde Intensität, angemessene Medikation, seltener

Mehr

Diagnostik von Rückenschmerzen. Martin von Wachter Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

Diagnostik von Rückenschmerzen. Martin von Wachter Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Diagnostik von Rückenschmerzen Martin von Wachter Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Rückenschmerz Kreuzschmerz Häufigster Grund für Arbeitsunfähigkeit und medizinische Rehabilitation

Mehr

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06 Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06 Übelkeit, Erbrechen und Obstruktion bei Patienten in der Palliativmedizin Wege zu einer optimierten Symptomkontrolle

Mehr

Wolfgang Laube Bewegung und Schmerzen. Linderung durch Bewegung? Kopfschmerz George Cruikshank 1819

Wolfgang Laube Bewegung und Schmerzen. Linderung durch Bewegung? Kopfschmerz George Cruikshank 1819 Wolfgang Laube Bewegung und Schmerzen Linderung durch Bewegung? Kopfschmerz George Cruikshank 1819 wichtig!!!! immer zu beachten Sensomotorik und Schmerz stehen in vielfältigster Wechselbeziehung status

Mehr

9 Nozizeption und Schmerz

9 Nozizeption und Schmerz 9.1 Nozizeption und Schmerz bei Reizeinwirkung 9 Nozizeption und Schmerz H. O. Handwerker und H.-G. Schaible 229 9 > > Einleitung Schmerz spürt man, wenn man einen kräftigen Schlag erhält, aber auch wenn

Mehr

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Kompaktwissen für freiberufliche Pflegefachkräfte

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Kompaktwissen für freiberufliche Pflegefachkräfte Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Kompaktwissen für freiberufliche Pflegefachkräfte Der Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Mehr

RehaClinic Schmerzzentrum

RehaClinic Schmerzzentrum RehaClinic Schmerzzentrum Interdisziplinäre Schmerzdiagnostik und Schmerzbehandlung Das Schmerzzentrum vereint alle medizinischen und therapeutischen Kompetenzen und Behandlungsformen von RehaClinic im

Mehr

MOR-NRI neue Substanzklasse im Bereich zentral wirksamer Analgetika

MOR-NRI neue Substanzklasse im Bereich zentral wirksamer Analgetika Behandlung starker chronischer Schmerzen Neues zentral wirksames Analgetikum Palexia retard ist nun verfügbar Hamburg (8. September 2010) - Ab Oktober 2010 wird mit PALEXIA retard (Wirkstoff Tapentadol)

Mehr

Akuter muskuloskeletaler Schmerz

Akuter muskuloskeletaler Schmerz Akuter muskuloskeletaler Schmerz Einführung Bei akutem muskuloskeletalen Schmerz handelt es sich um Schmerz, der in einer Körperregion wahrgenommen wird und von dem vermutet wird, dass er von den Muskeln,

Mehr

BTA Konsortialpartner im IF-Projekt Rise-uP

BTA Konsortialpartner im IF-Projekt Rise-uP BTA Konsortialpartner im IF-Projekt Rise-uP Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik Symposium ehealth & Society München, 15.02.2017 Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik Allgemeinarzt mit eigener Praxis Geschäftsführer

Mehr

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin Multimodale Schmerzmedizin

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin Multimodale Schmerzmedizin 7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin 17.11.2018 Multimodale Schmerzmedizin Bettina Jürries Klinik für Anästhesiologie Charité Campus Benjamin Franklin UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Fall: Herr W.

Mehr

Anwendung: Wichtigster analgetischer Punkt der Ohrakupunktur. Entspricht in der Körperakupunktur dem Punkt Di 4.

Anwendung: Wichtigster analgetischer Punkt der Ohrakupunktur. Entspricht in der Körperakupunktur dem Punkt Di 4. Übergeordnete Punkte Thalamuspunkt Hemiconcha inferior, am tiefsten Punkt der Innenwand des Antitragus bzw. an deren Übergang zur Concha. Zieht man diese nach außen, blickt man auf eine Pyramide, die auf

Mehr

Psychoedukation bei den verschiedenen chronischen Schmerzerkrankungen

Psychoedukation bei den verschiedenen chronischen Schmerzerkrankungen Psychoedukation bei den verschiedenen chronischen Schmerzerkrankungen DGPM Essen 2011 Dr. med. Martin von Wachter Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Ostalb-Klinikum Aalen Workshop

Mehr

Pains and Pleasures of Social Life

Pains and Pleasures of Social Life Schmerz-Typisierung, Klinik und Therapieoptionen Thierry Ettlin Reha Rheinfelden Landgasthof Rosengarten, 18. April 2012 Neuroscience Pains and Pleasures of Social Life Matthew D. Lieberman and Naomi I.

Mehr

URSACHEN VON VULVASCHMERZEN EIN ÜBERBLICK DR. BARBARA EBERZ REFERENZZENTRUM FÜR VULVAERKRANKUNGEN MÜRZZUSCHLAG

URSACHEN VON VULVASCHMERZEN EIN ÜBERBLICK DR. BARBARA EBERZ REFERENZZENTRUM FÜR VULVAERKRANKUNGEN MÜRZZUSCHLAG URSACHEN VON VULVASCHMERZEN EIN ÜBERBLICK DR. BARBARA EBERZ REFERENZZENTRUM FÜR VULVAERKRANKUNGEN MÜRZZUSCHLAG PROBLEMFELD SCHMERZ akut chronisch 20 % der europäischen / österreichischen Bevölkerung (A:

Mehr

TaKeTiNa in der Schmerztherapie

TaKeTiNa in der Schmerztherapie Das TaKeTiNa Projekt in Göppingen Gerhard Müller-Schwefe und Reinhard Flatischler Göppingen SCHMERZtherapeutisches Kolloquium Wichtige Unterschiede zwischen akuten und chronischen Schmerzen Akute Schmerzen

Mehr

Patho-physiologische Ursachen der Schmerz-Chronifizierung

Patho-physiologische Ursachen der Schmerz-Chronifizierung Patho-physiologische Ursachen der Schmerz-Chronifizierung H.O. Handwerker FAU, Erlangen Department of Physiology & Pathophysiology Schema eines Nociceptors Gewebe Receptormoleküle Terminale Axon Zellkörper

Mehr

Skoliose der Mensch ist als Ganzes betroffen. PD Dr. med. N. Egloff, Inselspital Bern

Skoliose der Mensch ist als Ganzes betroffen. PD Dr. med. N. Egloff, Inselspital Bern Skoliose der Mensch ist als Ganzes betroffen PD Dr. med. N. Egloff, Inselspital Bern Schmerz 20% - 40% Schmerzauslöser Muskel/Gewebe/Gelenke Schmerzimpulsübertragung Nervenbahnen Schmerzauslöser Muskel/Gewebe/Gelenke

Mehr

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten 07.10.2015 8. Gesundheitsforum Südniedersachsen Einbeck Bürgerspital Prof. Dr.med. Frank Petzke Schmerz Tagesklinik und Ambulanz Klinik für

Mehr

Schmerz. Education Day DKST. 16. März Stephanie Pieper und Carola Hasan

Schmerz. Education Day DKST. 16. März Stephanie Pieper und Carola Hasan Schmerz Education Day DKST 16. März 2017 Stephanie Pieper und Carola Hasan Sven, 17 ¾ Jahre Maligner peripherer Nervenscheidentumor (MPNST) Nervus ischiadicused im Alter von 15 ½ Jahre o Tumorresektion

Mehr

Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung,

Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung, Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung, 18.4.2013 Dr. med. Marc Erismann Rheumatologie im Silberturm Rorschacherstrasse 150 9006 St. Gallen Inhaltsverzeichnis Einführung Vorgehen im Alltag

Mehr

Schmerztherapie. Ein Leitfaden für Pflegende in Praxis und Weiterbildung

Schmerztherapie. Ein Leitfaden für Pflegende in Praxis und Weiterbildung Güven Braune, Stefanie Adler, Thomas Fritzsche, Doris Grünewald, Anja Heymann, Eva Hoffmann, Ulrike Knipprath, Eveline Löseke, Uta Stege, Hilde A. Urnauer Schmerztherapie Ein Leitfaden für Pflegende in

Mehr

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Franca Wagner Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie 1 Diagnostikziele - Ursachenabklärung der Beschwerden - Objektivierung

Mehr

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen 1 26.04.06 Psychophysiologische Konzepte 2 3.05.06 Messmethodische Grundlagen 3 10.05.06 Elektrophysiologische Verfahren (EEG/EKP) 4 17.05.06 Bildgebende Verfahren (PET / fmri / EROS) 5 24.05.06 Gehirnerkrankungen

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen?

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? Jahrestagung 2008 der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft 17. Oktober 2008, Wien Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? S.M. Golaszewski Univ.-Klinik für Neurologie

Mehr

Schmerz verstehen. Inhalt. Vorwort Dr. Marianne Koch 9 Vorwort der Autoren 10 Schmerz was ist das eigentlich? 14 Wie entsteht Schmerz?

Schmerz verstehen. Inhalt. Vorwort Dr. Marianne Koch 9 Vorwort der Autoren 10 Schmerz was ist das eigentlich? 14 Wie entsteht Schmerz? Schmerz verstehen Vorwort Dr. Marianne Koch 9 Vorwort der Autoren 10 Schmerz was ist das eigentlich? 14 Wie entsteht Schmerz? 15 Grundprinzipien der Nervenfunktion 15 Das periphere Nervensystem 18 Das

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

Schmerz und Psyche "Ich hab es doch im Rücken und nicht im Kopf!"

Schmerz und Psyche Ich hab es doch im Rücken und nicht im Kopf! Schmerz und Psyche "Ich hab es doch im Rücken und nicht im Kopf!" 13.10.2015 Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Klasen Algesiologikum MVZ Zentrum für Schmerzmedizin und psychische Gesundheit 1 "Ich hab es

Mehr

Erklärungsmodelle des Placebos und seiner Effekte

Erklärungsmodelle des Placebos und seiner Effekte Erklärungsmodelle des Placebos und seiner Effekte Woche des Gehirns 2014! Universität Basel! Prof. Dr. Jens Gaab! Klinische Psychologie und Psychotherapie Fakultät für Psychologie Universität Basel! jens.gaab@unibas.ch

Mehr

Bei Chronifizierung des Schmerzes geht die Schutzfunktion verloren, z.b. bei chronischen nicht heilbaren Erkrankungen (Tumorschmerz).

Bei Chronifizierung des Schmerzes geht die Schutzfunktion verloren, z.b. bei chronischen nicht heilbaren Erkrankungen (Tumorschmerz). MITARBEITERSCHULUNG MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN SCHMERZ MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON Funktion des Schmerzes biologisches Alarmsignal mit Schutzfunktion (Aufgabe des Schmerzes ist die Erhaltung und Wiederherstellung

Mehr

Neurobiologie viszeraler Schmerzen

Neurobiologie viszeraler Schmerzen Schmerz 214 DOI 1.17/s482-14-142-x Deutsche Schmerzgesellschaft e.v. Published by Springer-Verlag Berlin Heidelberg - all rights reserved 214 W. Jänig Physiologisches Institut, hristian-albrechts-universität,

Mehr

"Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!"

Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein! "Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!" Kindern und Jugendlichen das bio-psycho-soziale Modell chronischer Schmerzen erklären Dr. Julia Wager (Dipl.-Psych.) Workshop DKST 2015 Recklinghausen, 20. März

Mehr

Schmerztherapie bei SCT mit Augenmerk auf die Chronifizierung aus Sicht der Pflege

Schmerztherapie bei SCT mit Augenmerk auf die Chronifizierung aus Sicht der Pflege Schmerztherapie bei SCT mit Augenmerk auf die Chronifizierung aus Sicht der Pflege Margit Penzenleitner margit.penzenleitner@elisabethinen.or.at Definition Schmerz Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes-

Mehr

Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen

Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen Prof. Dr. med. U. Liljenqvist Orthopädische Klinik II Wirbelsäulenchirurgie St. Franziskus Hospital Münster Rückenschmerzen Neben Erkältungskrankheiten die häufigste

Mehr

Übersicht Schmerz. Prozeß der Chronifizierung. Veichtshöchheim, Oliver Jerke

Übersicht Schmerz. Prozeß der Chronifizierung. Veichtshöchheim, Oliver Jerke Übersicht Schmerz Prozeß der Chronifizierung Psychologische Mechanismen -5-8 Millionen Betroffene -Übergang akuter in chronischer Schmerz ( transition ) relevante Mechanismen: - die klass. und die operante

Mehr

Neuropathischer Schmerz eine Einführung in klassische medizinische Aspekte

Neuropathischer Schmerz eine Einführung in klassische medizinische Aspekte Neuropathischer Schmerz eine Einführung in klassische medizinische Aspekte 30.8.14 Ch.Kätterer Basel Zur ICNeP International Coalition on Neuropathic Pain, Gründung 1999 Globale Schulungsinitiative zur

Mehr

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ 1 PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ Von der Schmerzentstehung über die Verarbeitung zur Kompetenz 2 Gliederung 1. Daten und Fakten zu Schmerz 2. Wie wird Schmerz definiert? 3. Wie wird Schmerz eingeteilt?

Mehr