Statusbericht des Projektes Moderne Bürgerämter Bürgerdienste und Wohnen für die 1. Projektphase

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statusbericht des Projektes Moderne Bürgerämter Bürgerdienste und Wohnen für die 1. Projektphase"

Transkript

1 Anlage 1 zum Beschluss des Bezirksamtes Nr. 522/II (Statusbericht Blatt 1) Statusbericht des Projektes Moderne Bürgerämter Bürgerdienste und Wohnen für die 1. Projektphase Mit dem Beschluss 225/I wurden Ziele und Aufgaben zur Planung, Organisation und Realisierung des Beschlusses Nr. 75/I vom zum Projekt Optimierung der Dienstleistungs- und Geschäftsprozesse zu den Leistungen (externe Produkte), die im Bezirk am meisten nachgefragt werden beschlossen. Dieser Beschluss ist im Ergebnis des im II. Quartal 2001 vorangegangenen Kundenmonitors der gesetzlich geforderte Maßnahmeplan und wurde der BVV zur Kenntnis gegeben (vgl. 3 Abs. 2 i. Zh. mit 1 VGG). Bestandteil dieses Beschlusses ist die Projektbildung (vgl. 2 Abs. 6 VGG) und eine diesbezüglich verbindliche Rahmenvereinbarung zwischen Bezirksamt, den Personalvertretungen im Bezirksamt und den Dienstkräften des Projektes Moderne Bürgerämter Bürgerdienste und Wohnen. Die in diesem Beschluss vorgesehene 1. Realisierungsphase war bis zum vorgesehen. Schwerpunkte der aus dem Beschluss resultierenden Aufgaben waren zum Ersten die Schaffung einer gemeinsamen Front-Back-Office-Struktur der nach 37 Abs. 2 des Bezirksverwaltungsgesetzes bestimmten Kern-Ämter Amt für Bürgerdienste (5 Bürgerämter, Standesamt, Bezirkseinwohner- / Wahlamt) und Wohnungsamt. Zum Zweiten galt es im Projektbereich mittels verschiedener Themen der Geschäftsprozessoptimierung solche Voraussetzungen zu schaffen, die eine deutliche Reduzierung der Personalkosten bei gleichzeitiger bedarfsorientierter Verbesserung der Leistungen und Öffnungszeiten und somit eine entsprechende strategische Ausrichtung ermöglichen. Besondere Anforderungen an das Projekt ergaben sich aus den Prozessen der Fusionierung, der Abschichtung der Meldestellen in die Bezirke sowie aus den vorgezogenen Wahlen zum Abgeordnetenhaus und den Bezirksverordnetenversammlungen. Die erfolgreiche Arbeit kann daran gemessen werden, dass das Erreichen der Hauptziele der 1. Entwicklungsphase des Projektes Bürgerdienste und Wohnen im Bezirksamt Marzahn Hellersdorf im Wesentlichen statt Ende 2003 bereits zu Ende 2002 gelungen ist: Als inhaltlich wichtigstes Ergebnis ist zu bewerten, dass es gelungen ist, die Entwicklung der Bürgerämter als Dienstleister des Bezirksamtes in Wohnortnähe in der öffentlichen Wahrnehmung mit der Beurteilung als Bestandteil der Wohnqualität und somit für einen Imagegewinn der Großsiedlungen zu verbinden. (Status: durch Ergebnisse der ersten sich direkt an die Haushalte wendende Befragung zu Bürgerämter nachweisbar) Alle 5 Bürgerämter wurden in die jeweiligen Stadtteilzentren integriert und sind somit örtlich und von ihren Räumlichkeiten her strategisch richtig für die qualitative Entwicklung als Anlaufstelle für alle Anliegen der Bürgerinnen und Bürger in Wohnortnähe ausgerichtet. (Status: durch Ergebnisse der ersten sich direkt an die Haushalte wendende Befragung zu Bürgerämter nachweisbar)

2 Anlage 1 zum Beschluss des Bezirksamtes Nr. 522/II (Statusbericht Blatt 2) Die vertragliche Verpflichtung des Bezirksamtes mit dem Senat zur Einrichtung von 5 Bürgerämtern bis Ende 2003 wurde bereits 2001 erreicht. Damit konnten die vom LEA abgeschichteten Meldestellen vollständig in die Bürgerämter integriert werden. (Status: Im Vergleich der Berliner Bezirke wurde dies bisher nur noch durch den Bezirk Lichtenberg erreicht) Erstmals für Berlin wurde für zwei Kern-Ämter (Bürgerdienste und Wohnungsamt) das Front-Back-Office-Prinzip mittels der Standorte der Bürgerämter als Front- Office und einem gemeinsamen Back-Office organisiert und somit Personalressourcen aus einem Fachamt auf Dauer in die Bürgerämter integriert. (Status: Ergebnis entspricht dem Beschluss 225/I zur 1. Projektphase und kann mit einem personalwirtschaftliche Nutzen nachgewiesen werden) Gegenüber dem (Abschichtung der Meldestellen) wurde die Anzahl der Dienstkräfte im Projektbereich von 184 auf 163 (ausschließlich planmäßige) Dienstkräfte per reduziert. Es wurden 1 Jahr früher als in der Rahmenvereinbarung vorgesehen alle Dienstkräfte der PÜL und nichtplanmäßige Dienstkräfte aus dem Projektbereich herausgelöst. (Status: Ergebnis entspricht dem Beschluss 225/I zur 1. Projektphase Die Ist-Personalkosten auf der Basis des Stellenplanes im Projektbereich reduzieren sich 2003 gegenüber 2002 um Euro ohne Berücksichtigung des Beschlusses des RdB vom , Feststellung zur Stellenbewertung bei Allzuständigkeit nach dem Standard-Aufgaben- Katalog. Aus der Gegenüberstellung der Personalkostensätze 2003 zu 2002 in der Kosten- und Leistungsrechnung ergibt sich eine Reduzierung um Euro.) Mit der Qualifizierung von 87 Dienstkräften aus dem gesamten Projektbereich zu einem 2. Aufgabengebiet (Aufgabenverzahnung) wurde erreicht, dass erstmals die qualitative und quantitative Entwicklung der Bürgerämter ohne Personalressourcen anderer Abteilungen realisiert werden konnte. (Status: Ergebnis entspricht dem Beschluss 225/I zur 1. Projektphase) Die fachliche, organisatorische und IT - mäßige Schaffung einer Front-Back-Office-Struktur wurde im Wesentlichen bereits im IV. Quartal 2002 erreicht. Damit können alle Bürgerämter das gleiche Leistungsangebot zu einheitlichen Öffnungszeiten realisieren. (Status: Ergebnis entspricht dem Beschluss 225/I zur 1. Projektphase) Mit der Front-Back-Office-Struktur wurden eine Reihe von Geschäftsprozessoptimierungen verbunden. Das betrifft insbesondere die Integration von Personal und Fachverfahren des Wohnungsamtes in die Bürgerämter sowie Personal und Fachverfahren Meldeangelegenheiten in das Standesamt. Die Verzahnung solcher Aufgaben wurde erstmalig in Berlin realisiert. (Status: Ergebnis entspricht dem Beschluss 225/I zur 1. Projektphase)

3 Anlage 1 zum Beschluss des Bezirksamtes Nr. 522/II (Statusbericht Blatt 3) Die Realisierung von Aufgaben zur Geschäftsprozessoptimierung wurde durch Beschaffung der kompletten Neuausstattung von 154 IT-Arbeitsplätzen im Projektbereich wesentlich beschleunigt. Der Projektbereich verfügt somit über das diesbezügliche IT-mäßige Potential der Verfügbarmachung verschiedenster Fachverfahren an jedem vernetzten Arbeitsplatz des Projektbereiches. Entsprechend den Vereinbarungen mit Senatsverwaltungen wurden diese Mittel zweckgebunden bereitgestellt. Die strategische Zielstellung, dass mittels der jetzt vorhandenen IT-Ausstattung des Projektbereiches, unter der Voraussetzung der entsprechenden Qualität der Datenleitungen, alle existierenden und zu erwartenden Fachverfahren an jeden Arbeitsplatz realisiert werden können, wurde ebenfalls erreicht. (Status: Ergebnis entspricht dem Beschluss 225/I zur 1. Projektphase Die Beschaffung wurde ausschließlich ohne Mittel aus dem Bezirkshaushalt realisiert. Die damit freigewordene Hard- und Systemsoftware aus dem Projektbereich hat eine Realisierung von zwingend notwendigen Ersatzbeschaffungen im Bezirksamt wesentlich unterstützt. Die vollständige Installation wird voraussichtlich Mitte Februar 2003 abgeschlossen sein.) Die Aufhebung von 2 qualifizierten Haushaltsperren zu angemieteten Objekten und somit die ordnungsgemäße Einstellung der finanziellen Ressourcen in den Haushalt durch Zustimmung des Hauptausschusses für die jetzt 4 angemieteten Objekte. Bestandteil hierbei sind 2 als zwingend notwendig gewordene Ersatzflächen für bestehende Bürgerämter. (Status: zusätzliches Ergebnis zum Beschluss 225/I in der 1. Projektphase) Mit der grundsätzlichen Entscheidung, zwei Kern-Ämter in einem Projekt zusammenzufassen und mittels einer Führungskraft mit Ergebnisverantwortung einheitlich zu leiten und mittels flacher Leitungshierarchien zu organisieren, wurde eine wesentliche Voraussetzung für die bisherige und weitere Ergebnisorientiertheit des Projektes geschaffen. (Status: Ergebnis entspricht dem Beschluss 225/I) Nach wie vor einmalig in Berlin ist, dass dieses Projekt durch eine mehrjährige verbindliche gemeinsame Rahmenvereinbarung zwischen Bezirksamt, Personalvertretungen im Bezirksamt und den Dienstkräften des Projektbereiches geplant und realisiert wird. Die für die 1. Projektphase vereinbarten Grundsätze haben sich durch die Möglichkeit der Erarbeitung, Erprobung und zeitlich kurzfristigen Realisierung von Geschäftsprozessoptimierungen zur Reduzierung von Personalressourcen und Vertiefung einer nachhaltigen Wirtschaftlichkeit bewährt. Alle erforderlichen Pflichten zur möglichst frühzeitigen Einbeziehung und Beteiligung der Personalvertretungen wurde gewährleistet. (Status: Ergebnis entspricht dem Beschluss 225/I)

4 (Begründung zu Inhalt und Zeitraum Blatt 1) Begründung zu Inhalt und Zeitraum der 2. und 3. Projektphase Moderne Bürgerämter Bürgerdienste und Wohnen Das Abgeordnetenhaus von Berlin hat in seiner Sitzung am die (weiteren) Eckwerte für die Entwicklung der Bürgerämter in Berlin beschlossen. Mit diesem Beschluss wurde eine qualitative Ausgestaltung der Definition im Verwaltungsreform Grundsätze - Gesetz zu Bürgerämtern vorgenommen. Galt es bisher, die Realisierung der am meisten nachgefragten Leistungen im Bezirk mittels Bürgerämter zu erreichen (vgl. 8 VGG zur Neufassung 37 Abs. 4 Satz 2 ff des Bezirksverwaltungsgesetzes), wurde jetzt neu definiert: Das Bürgeramt wird die Anlaufstelle für alle Anliegen der Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von der internen Zuständigkeit der Landes- und Bezirksverwaltung zur Erbringung der Leistung. Dieser Beschluss des Abgeordnetenhauses ist als qualitative Ausgestaltung eines Gesetzes zu bewerten. Im Zusammenhang mit der Formulierung im genannten Beschluss... nachstehende Eckwerte zu entwickeln, um im Rahmen der vorhandenen Haushaltsmittel ein Höchstmaß an Bürgerfreundlichkeit zu erreichen wird sowohl die strategische Priorität der Entwicklung der Bürgerämter, als auch die notwendige Sicherstellung der Ressourcen für diese Kern-(Pflicht)Aufgabe festgestellt. Für den Bezirk Marzahn Hellersdorf ergibt sich aus dem genannten Beschluss des Abgeordnetenhauses die gesetzliche Verpflichtung, Maßnahmen im Ergebnis eines Kundenmonitors zu beschließen (vgl. 3 Abs. 2 i. Zh. mit 1 VGG) und in Würdigung der Haushaltssituation des Landes Berlin, einschließlich der diesbezüglichen Auflagen des Hauptausschusses des Abgeordnetenhauses für den Bezirk, die materielle und personelle Ressourcenplanung als Bestandteil des Haushaltskonsolidierungskonzeptes vorzunehmen. Das Abgeordnetenhaus von Berlin hat folgende Schwerpunkte (Eckwerte) benannt: (Kurzfassung aus dem Beschluss des Abgeordnetenhauses) 1. Das Bürgeramt als zentrale Anlaufstelle für alle Anliegen der Bürgerinnen und Bürger Weiterentwicklung des Standardaufgabenkataloges, außer i. S. 37 Abs. 4 Bezirksverwaltungsgesetzes oder der zur Sozial- und Jugendhilfe gehörenden besonderen Front-Office-Bereiche Bereitstellung der Leistungen entsprechend des Standardaufgabenkataloges als Mindestangebot in allen Bürgerämtern bis Ende 2003 Verlagerung qualifizierter Bearbeitung von weiteren Leistungen, vorrangig aus dem bezirklichen Aufgabenspektrum, in die Bürgerämter

5 (Begründung zu Inhalt und Zeitraum Blatt 2) 2. Erweiterung der Öffnungszeiten Deutliche und bedarfsgerechte Erweiterung über 30 Wochenstunden hinaus Einführung der 2. Spätsprechstunde (im Bezirk: seit realisiert) Beteiligung der Personalvertretungen (im Bezirk: gesichert durch Beschluss 225/I Rahmenvereinbarung Bezirksamt, Personalvertretungen und Dienstkräfte des Projektbereiches) 3. Freie Wahl des Bürgeramtes Landesweite Zuständigkeit Leistung des Bürgeramtes, unabhängig vom Wohnsitz der Bürgerinnen und Bürger Bis 2006 muss daher in den Bürgerämtern die landesweite Zuständigkeit bei allen nach dem zu erweiternden Standardaufgabenkatalog angebotenen Dienstleistungen hergestellt sein 4. Mobile Bürgerämter (als Möglichkeit) ergänzendes Angebot durch mobile Anlaufstellen 5. Interne Organisation optimieren Ziel der Organisationsstruktur ist es, dass die Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen in der Regel mit einmaligem Vorsprechen im Bürgeramt und ohne lange Wartezeiten abschließend erledigen können Sicherstellung, dass durch Einbindung der Fachverwaltungen in den Bürgerämtern landeseinheitlich angebotene Dienstleistungen jederzeit den neuesten Rechts-, Organisations- und Ablaufstand erreichen Informationsmaterialien mehrsprachig entwickeln Geschaffene Infrastruktur (Start Info - System ist weiterzuentwickeln und für weitere Vertriebswege (z. B. Internet, Call - Center) verfügbar zu machen. Bis Ende 2003 ist generell durchzusetzen, dass in den Bürgerämtern jede bzw. jeder Beschäftigte alle dort angebotenen Leistungen (einschließlich der Melde-, Pass- und Ausweisangelegenheiten) bearbeiten kann Allzuständigkeitsprinzip Ermöglichung einer standort- und bezirksbezogenen teilautonomen Arbeitszeitgestaltung Zur Ermittlung der regionalen Leistungsnachfrage ist mit dem Instrument des Kundenmonitorrings zu arbeiten, um möglichst objektive Entscheidungsgrundlagen für die organisatorische Umsetzung zu haben.

6 (Begründung zu Inhalt und Zeitraum Blatt 3) Der Abgleich der Ergebnisse der 1. Projektphase in Verwirklichung des Beschlusses 225/I Rahmenvereinbarung zur Planung, Organisation und Realisierung des Beschlusses Nr. 75/I vom zum Projekt Optimierung der Dienstleistungsund Geschäftsprozesse zu den Leistungen (externe Produkte), die im Bezirk am meisten nachgefragt werden und die o. a. Eckwerte für die weitere Entwicklung der Bürgerämter in Berlin, lassen die Schlussfolgerung zu, dass der Beschluss 225/I, wie dort auch vorgesehen...in der 2. Phase des Projektes weitere Verzahnungen, entweder aus den o. g. inzwischen qualifizierten Aufgabengebieten oder mit vorhandenen Aufgabengebieten gemeinsam mit anderen Fachämtern auf ihre Realisierungsmöglichkeiten zu prüfen (sind)... entsprechend inhaltlich ergänzt und zeitlich erweitert wird sowie weiterhin mit seinen verbindlich vereinbarten Grundsätzen zwischen Bezirksamt, Personalvertretungen und Dienstkräften des Projektbereiches für die weiteren Projektphasen Bestand haben kann. Die inhaltliche Ergänzung ergibt sich aus den Eckwerten.... Hinsichtlich der zeitlichen Erweiterung bis 2008 sind insbesondere folgende Kriterien maßgebend: Die Eckwerte... gehen in ihrer grundsätzlichen Aufgabenstellung selber zeitlich über das Jahr 2005 hinaus (landesweite Zuständigkeit der Bürgerämter, Anlaufstelle für alle Anliegen) Kern der weiteren Projektentwicklung ist die Personalqualifizierung (laufende Fortschreibung der Allzuständigkeit) und die damit auch gesetzlich bestimmte Personalplanung (Beurteilungswesen, Entwicklungs-, Arbeitszeitund Qualifizierungsvereinbarungen mit allen Dienstkräften, einschließlich Entwicklung eines Gesundheitsmanagements). Dies bedarf sowohl eines verbindlichen Rahmens, der mit der Rahmenvereinbarung gegeben ist, als auch eines verbindlichen Planungs- und Realisierungszeitraumes von mindestens 5 Jahren. Diese zielgerichtete Qualifizierung und Planung der Dienstkräfte in den Bürgerämtern als Front-Office und der Dienstkräfte im Back-Office wird besonders für den Zeitraum 2005 bis 2007 entscheidend sein. In diesem Zeitraum werden bundeseinheitliche IT Standards realisiert, insbesondere XMeld, OSCI-Standard, DIGANT, EWW-Neu. Sie werden grundlegende Auswirkungen auf die Verfahrensabläufe der Fachverfahren im (sich bundesweit) entwickelnden Intranet und ihre Verfügbarkeit im Internet, einschließlich der Signaturentwicklung, haben. Ebenso ist die Qualifizierung und Planung der Dienstkräfte im Projektbereich für die Vorbereitung und Durchführung der Europa-Wahl 2004, der Wahl zum Abgeordnetenhaus und den Bezirksverordnetenversammlungen 2006 und die Bundestagswahl 2006 entscheidend. Hierbei wird davon ausgegangen, dass die bisherige Verfahrensweise zeitweilige Zuordnung von Dienstkräften aus anderen Abteilungen zum Wahlamt oder Einsatz von Personalüberhangskräften bzw. sogenannte Außeneinstellungen durch die

7 (Begründung zu Inhalt und Zeitraum Blatt 4) personelle und haushaltsseitige Situation des Landes und des Bezirkes nicht mehr entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung verlässlich realisierbar sein wird. Die Lösung muss mittels der Personalressourcen des Projektbereiches gefunden und zu einem kontinuierlichen, verlässlichen Geschäftsprozess gestaltet werden. Mit der durchgängigen Integration der Bürgerämter in die Stadtteile des Bezirkes und der begonnenen Planung eines 6. Bürgeramtes im entstehenden Stadtteilzentrum an der B 1 (Siedlungsgebiet Biesdorf) sind die Bürgerämter in ihrer strategischen Bedeutung als wesentliche dezentrale Kompetenz- und Kommunikationszentren für die jeweiligen Stadteile zu qualifizieren. Diese Entwicklungskonsequenz ist auch eindeutig aus der ersten sich direkt an die Haushalte wendende Befragung zu Bürgerämter abzuleiten. Mit der Allzuständigkeit der Dienstkräfte in den Bürgerämtern, der Arbeitsorganisation in einem Front-Back-Office-System, der wesentlich stärkeren Einbindung in die IT-Infrastruktur und Fachverfahren, die begründet anzunehmende Entwicklung als dezentrale Kompetenz- und Kommunikationszentren mit einem komplexen Dienstleistungsangebot für die jeweiligen Stadteile, die Haushaltsnotlage und die Einführung der vollständigen Budgetierung werden auch weiterhin die Erprobung sowie Verzahnung vorhandener und neuer Aufgaben mit sich bringen. Diese Ausgestaltung hat Prozesscharakter über mehrere Jahre. Dadurch wird es aber erst möglich, die notwendige nachhaltige Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns zu organisieren. Hierfür ist es notwendig den Planungs- und Realisierungszeitraum, also die Gesamtprojektzeit bis 2008, zeitlich zu erweitern. Mit den Erfahrungen der 1. Projektphase wurde die konkrete Aufgabendefinition für die 2. Phase ( ) vorgenommen. Die weiterführenden Aufgaben sind entsprechend den Ergebnisse und Entwicklungen zeitnah für die 3. Phase (2005 bis 2008) vorzubereiten. Der Beschluss 225/I regelt im Punkt 5 zur Rahmenvereinbarung, dass diese nicht einseitig und/ bzw. ohne einvernehmliche Vereinbarung zwischen Bezirksamt, der Projektleitung und den Personalvertretungen abgeändert werden (darf). Mit der vorzeitigen Erreichung wesentlicher Zielstellungen des Beschlusses 225/I wurden wichtige Voraussetzungen zu Realisierung der Aufgaben aus dem Beschluss des Abgeordnetenhauses von Berlin vom zu den Eckwerten für die weitere Entwicklung der Bürgerämter in Berlin und für die Ausprägung einer nachhaltigen Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns geschaffen. Sowohl die qualitativ neu definierte Funktionsentwicklung der Bürgerämter als auch die dargestellten notwendigen Planungs- und Realisierungszeiträume machen die vereinbarte einvernehmliche Entscheidung notwendig. Auf dieser Basis ist die verbindliche und ergebnisorientierte Projektentwicklung mittels der Rahmenvereinbarung entsprechend fortzuführen.

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 20.02.2015 Dr.Rose 2858 Lfd. Nr. 141/15 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Fonds West

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement Seite 1 von 5 Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Dr. Christine Reimann Datum: Datum: Datum: Inhaltsverzeichnis Nr. Element-Abschnitt Seite 1 Ziel und Zweck 2 2 Geltungsbereich / Verantwortung 2 3 Vorgehen

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: 29.04.2015 Abt. Soziales und Bürgerdienste Tel.: 42660

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: 29.04.2015 Abt. Soziales und Bürgerdienste Tel.: 42660 Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: 29.04.2015 Abt. Soziales und Bürgerdienste Tel.: 42660 Bezirksamtsvorlage Nr. 1179 zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem 26.05.2015 1. Gegenstand der

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

SAP Cloud Solutions. Key-User-Support der All for One Steeb

SAP Cloud Solutions. Key-User-Support der All for One Steeb SAP Cloud Solutions Key-User-Support der All for One Steeb Der stetige Wandel Wie wir aus Erfahrung wissen, sind IT-Projekte niemals fertig. Auch nach Abschluss der Einführungsprojekte mit den SAP Cloud

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Bezirksämter die Sonderbehörden die nichtrechtsfähigen Anstalten

An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Bezirksämter die Sonderbehörden die nichtrechtsfähigen Anstalten Der Senat von Berlin An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Bezirksämter die Sonderbehörden die nichtrechtsfähigen Anstalten nachrichtlich an die Verwaltung des Abgeordnetenhauses

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Aktueller Stand 2 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation 1.2 Definitionen 1.3 Zielsetzung 1.4 Standards 2. Anforderungen an den QAR-IT-Prüfer

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Interne Revision Ressourcen optimieren Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Wertetreiber Interne Revision Internationalisierung und Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihre

Mehr

Gesetzentwurf der Landesregierung

Gesetzentwurf der Landesregierung Landtag Brandenburg Drucksache 5/5702 5. Wahlperiode Neudruck Gesetzentwurf der Landesregierung Datum des Eingangs: 23.07.2012 / Ausgegeben: 07.08.2012 Gesetzentwurf der Landesregierung A. Problem Es gilt

Mehr

Regionales Cross Mentoring Projekt für das Programm Zukunft durch Aufstieg in der Region:

Regionales Cross Mentoring Projekt für das Programm Zukunft durch Aufstieg in der Region: Regionales Cross Mentoring Projekt für das Programm Zukunft durch Aufstieg in der Region: Trägereinrichtung: Anschrift: Ansprechperson: Email: Telefon: I. Mentoring Hintergrund 1. Warum erachten Sie Mentoring

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum:.08.2015 Abt. Jugend, Schule, Sport und Facility Management Tel.: 23700

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum:.08.2015 Abt. Jugend, Schule, Sport und Facility Management Tel.: 23700 Bezirksamt Mitte von Berlin Datum:.08.2015 Abt. Jugend, Schule, Sport und Facility Management Tel.: 23700 Bezirksamtsvorlage Nr. 1295 zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem 01.09.2015

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 4 Die Bundeswehr will die Möglichkeiten für zeitlich mobiles und ortsunabhängiges Arbeiten binnen Jahresfrist zügig und deutlich stärken.

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Die gesetzliche Definition der Anlageberatung 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 113

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 113 AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 113 S c h r e i b e n des Kirchensenates betr. Bestätigung einer Verordnung mit Gesetzeskraft über die Zustimmung zu der Verordnung des Rates der Evangelischen Kirche

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Mergers - Acquisitions

Mergers - Acquisitions Mergers - Acquisitions Das WMB Firmenprofil Vor mehr als 30 Jahren wurde die WOLFF MANAGEMENTBERATUNG GMBH (WMB) in Frankfurt gegründet. Schwerpunkte unserer Dienstleistung sind die Vermittlung des Kaufes

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1. Merkblatt Starthilfe (Stand: 01.07.2014) Das Ziel der Starthilfeförderung ist der Aufbau nachhaltiger, personenorientierter und sozialraumbezogener ambulanter Unterstützungsangebote. Zielgruppen der Förderung

Mehr

Personalverleih im IT-Bereich

Personalverleih im IT-Bereich Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) Personalverleih im IT-Bereich Als Verleiher gelten diejenigen Arbeitgeber, die ihre Arbeitnehmer einem fremden Betrieb (dem Einsatzbetrieb) zur Arbeitsleistung überlassen

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Strategisches Personalmanagement A G E N D A Strategisches Personalmanagement Systeme und Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit A G E N D A 1. Was sich hinter dem Begriff Strategische Personalmanagement verbirgt 2. Häufig anzutreffende

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats Beschluss des IT-Planungsrats vom 25. Oktober 2012 Inhaltsübersicht Vorbemerkung... 3 1. Anwendungen...

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn STELLUNGNAHME des DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn anlässlich der Neufassung des Düngemittelgesetzes 15. Oktober 2007 Der DVGW begrüßt

Mehr

Die neuen Dienstleistungszentren

Die neuen Dienstleistungszentren Die neuen Dienstleistungszentren www.verwaltung-innovativ.de Das Projekt DLZ stellt sich vor Eine moderne Bundesverwaltung bringt Vorteile für uns alle. Die Bundesregierung hat daher mit dem Regierungsprogramm

Mehr

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN DE DE DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN Der vorliegende Verhaltenskodex stellt Grundsätze auf, zu deren Einhaltung einzelne Mediatoren sich freiwillig und eigenverantwortlich verpflichten

Mehr

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Informationsfreiheitssatzung der In 14 der Neufassung vom 04.09.2012 wird folgender Satz neu angefügt: Liegen die Kosten für die Bereitstellung von Informationen bei weniger

Mehr

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert. Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche

Mehr

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung 1. Durch die Bildung von Unterthemenbereichen wurden deutlich mehr Veranstaltungen als geplant durchgeführt TB: Im TB wurde zwei UAK gebildet. Der UAK Szenarien hat 2 Sitzungen und der UAK Strategie hat

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und

Mehr

Telefon. Fax. Internet. E-Mail

Telefon. Fax. Internet. E-Mail 2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die

Mehr

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats Beschluss des IT-Planungsrats vom 16. Oktober 2014 Inhaltsübersicht Vorbemerkung... 3 1. Anwendungen...

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Vereinbarung zur Bereinigung des Behandlungsbedarfes

Vereinbarung zur Bereinigung des Behandlungsbedarfes Zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg (KVH) und der AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse, dem BKK- Landesverband NORDWEST, die Krankenkasse für den Gartenbau, handelnd als Landesverband

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Speichern in der Cloud - aber sicher Jochem Pattloch 11. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung "Mobiler Campus" vom 6. - 8. Mai 2013 an der Universität Mannheim Kooperativer

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015 INHALT: Organisation und Verfassung der Hochschule Seite Richtlinie zur Verwendung der Studienqualitätsmittel an der Universität Vechta 3

Mehr

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter Computer & Netzwerktechnik Externer Datenschutzbeauftragter Zweck des Bundesdatenschutzgesetzes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Münster, 2. Juli 2013 Brigitte Döcker Vorstandsmitglied AWO

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

III. Förderprogramm Gebäude

III. Förderprogramm Gebäude Förderreglement Energie 2011-2014 vom 9. März 2011 (Förderreglement) Der Gemeinderat, gestützt auf den Beschluss der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2010 und 22 Absatz 1 Ziffer 3 der Gemeindeordnung,

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme

Vorlage zur Kenntnisnahme Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin 12.01.2011 Vorlage zur Kenntnisnahme für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 27.01.2011 1. Gegenstand der Vorlage: Terminplanung zur Aufstellung des

Mehr

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Interne Kontrolle Empfehlungen des Finanzministeriums und praktische Aspekte Hamburg, 4. Juli 2014 RSP International Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Internes Kontrollsystem (IKS) als Element

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010 Abteilung 9 - Informationstechnik Ripartizione 9 - Informatica Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol 12. November 2010 Die IT-Strategie allgemein Die Abteilung Informationstechnik

Mehr

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen SCHRITT-FÜR-SCHRITT Seite 1 von 7 Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen Organisationsstruktur 1:1 abbilden Individuelle Postfächer für Abteilungen und/oder Mitarbeiter Unterschiedliche Berechtigungen

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1883 06.10.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Online-Auskünfte für Pensionsansprüche beim Landesverwaltungsamt ermöglichen! Drucksachen 17/1046 und 17/1333 Schlussbericht Abgeordnetenhaus

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten Workshop I Bettina Splittgerber Referatsleiterin im Hessischen Sozialministerium Arbeitsschutz im AÜG

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) Ressort Wirtschaft Vernehmlassungsfrist: 31. Januar 2013 3 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

OBU 2.0. Wer zuerst kommt, fährt am besten. Jetzt kommt die Software-Version. Nutzerflyer_1606_RZ 17.06.2005 14:10 Uhr Seite 1

OBU 2.0. Wer zuerst kommt, fährt am besten. Jetzt kommt die Software-Version. Nutzerflyer_1606_RZ 17.06.2005 14:10 Uhr Seite 1 Jetzt kommt die OBU 2.0 Das Update für Ihre OBU. Nutzerflyer_1606_RZ 17.06.2005 14:10 Uhr Seite 1 Wer zuerst kommt, fährt am besten. Nutzerflyer_1606_RZ 17.06.2005 14:10 Uhr Seite 2 Jetzt updaten: OBU

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anlage Stellenbeschreibung (Nr. )

Anlage Stellenbeschreibung (Nr. ) Anlage Stellenbeschreibung (Nr. ) Antragsteller/in Ausführende Stelle (Immer ausfüllen, auch wenn Antragsteller und ausführende Stelle identisch sind.) Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort Projektleitung

Mehr

openwebinars Konzeptbeschreibung

openwebinars Konzeptbeschreibung openwebinars Konzeptbeschreibung Kurzüberblick für Webinar Anbieter Inhaltsverzeichnis KURZÜBERBLICK 3 VERMARKTUNG 3 HONORARE / PROVISION 4 NUTZUNGSRECHTE 5 QUALITÄTSKONTROLLE 5 openwebinars Konzeptbeschreibung

Mehr

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling...... oder die Frage: Welche IT-Leistungen sollen

Mehr