Sensor- und Feinwerktechnik WS 2000/2001

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sensor- und Feinwerktechnik WS 2000/2001"

Transkript

1 Sensortechnik I Sensor- und Feinwerktechnik WS 000/00 Inhalt:

2 . Einleitung. Durchflussmessung mittels Wirkdruck-Messerfahren a) physikalische Grundlagen b) Arten der Wirkdruckdurchflussmessung Blende Düse Venturirohr sonstige Verfahren c) Vor- und Nachteile d) Messanordnung e) Messumformer 3. Durchflussmessung mittels Ultraschall-Messerfahren a) Laufzeiterfahren physikalische Grundlagen b) Doppler-Verfahren physikalische Grundlagen c) Vor- und Nachteile 4. Normen 5. Quellenerzeichnis Anlage: Informationen zu Wirkdruck- und Ultraschalldurchflussmessgeräten (Fa. Siemens). Einleitung In der erfahrenstechnischen Industrie beginnen iele physikalische oder chemische Prozesse mit der Mengen- oder Durchflussmessung. Die Messtechnik hängt dabei eng mit der Steuerungs- und Regelungstechnik zusammen. Die

3 Genauigkeit der Messung beeinflusst dabei entscheidend die Qualität des Endproduktes. Aber auch in jedem Haushalt finden Durchflussmessungen statt z.b. die Volumenzähler für Gas oder Wasser. Menge Durchfluss Menge - kann ein Volumen sein: z. B. m 3 oder eine Masse: z. B. kg Durchfluss ist eine zeitabhängige Größe > Menge pro Zeiteinheit Man unterscheidet zwei Arten des Durchflusses: Volumendurchfluss: dv q V * A dt Massendurchfluss: q M ρ * dv dt Im folgenden werden die Verfahren der Durchflussmessung mittels Wirkdruckund Ultraschallerfahren näher erklärt.. Durchflussmessung mittels Wirkdruck-Messerfahren a) Physikalische Grundlagen: In einem Rohr mit Querschnitten A und A gilt die Kontinuitätsgleichung: 3

4 bzw. q M q V ρ ρ A A A A Auf einen strömenden Stoff (Flüssigkeit oder Gas) wirken folgende Energieformen: Potentielle Energie: Energie der Lage: Druckenergie: m * g * m * p ρ h Kinetische Energie: * m * Mit: p statischer Druck m Masse g Fallgeschwindigkeit h Höhe ρ Dichte Fließgeschwindigkeit p E m * g * h + m * + m * Summe: ρ Im Energieerhaltungssatz nach Bernoulli ist die Summe der Energien an jedem Ort des Strömungsweges konstant, sofern nicht Energie zu- oder abgeführt wird. Bezogen auf den Massestrom q M folgt: p g * h + + const ρ Da die Lageenergie im Rohrleitungssystem bedeutungslos ist ereinfacht sich der Ausdruck zu: 4

5 p ρ + const Vergleich on zwei Punkten: p p p p + ρ + ρ p ρ p p * ( ) (Gleichung p) Nach Kontinuitätsgesetz fließt durch jeden Querschnitt in der gleichen Zeit gleich iel Masse, also gleicher Durchfluss. Wähle zwei Querschnitte d und D: D π q V * 4 d π * 4 Lege fest: d ( ) m (Öffnungserhältnis) D m * 5

6 In Gleichung p eingesetzt ergibt sich: p ρ ρ ( m * ) * ( m ) Mit: q q V V ρ p * ( m ) A A Umstellen nach q V : * p q V A * ρ( m ) Eine Einschnürung im Querschnitt erursacht eine Steigerung der Fließgeschwindigkeit und somit eine Abnahme des statischen Druckes. Druckabfall: ~ q p bzw. ~ p q V b) Arten der Wirkdruckdurchflussmessung Mit der Kenntnis dieses Zusammenhangs ist es möglich aus der Druckdifferenz an einer Engstelle der durchströmten Leitung auf den momentanen Durchfluss zu schließen. Hierbei kommen Blenden, Düsen oder Venturirohre zum Einsatz. In Sonderfällen kann auch der Druckabfall an geraden oder gekrümmten Rohren zur Durchflussmessung benutzt werden. Druckerlauf an einem Drosselgerät 6 In der Drosselstrecke nimmt als Folge der Geschwindigkeitserhöhung die kinetische Energie (dynamischer Druck) zu, die Druckenergie (statischer Druck) ab. Der Wirkdruck ergibt sich dann aus dem statischen Druck or der Drossel und kurz

7 Aus der DIN 95 entnimmt man die Gleichungen für Massen- und Volumendurchfluss: q m π C * E * ε * d * p * ρ 4 q π C * E * ε * d 4 * p ρ Der Vorgeschwindigkeitsfaktor E, der Durchflusskoeffizient C und die Expansionszahl ε sind in entsprechenden Kuren und Tabellen festgehalten. Die VDI/VDE Richtlinien 040 ergänzen die Berechnungsunterlagen. Blende Es handelt sich hierbei um eine rotationssymmetrische, kreisrunde Metallscheibe, deren Dicke gering gegenüber ihrem Durchmesser ist. Sie besitzt eine kreisförmige, konzentrische Durchtrittsöffnung. Die Stirnseite der Blende muss eben sein und senkrecht zur Symmetrie- und Strömungsachse stehen. An der Einlaufkante reißt das einströmende 7

8 Messmedium ab, und wird eingeschnürt, ohne in dem kurzen zylindrischen Teil der Öffnung anzuliegen. Die stärkste Verengung (ena contracta) liegt nicht in der Blendenebene, sondern etwas dahinter. Durch eine Differenzdruckmessung an fest definierten Punkten or und hinter der Blende kann der Durchfluss ermittelt werden. Düse Der Vorteil on Düsen liegt darin, dass sie geringere Druckerluste aufweisen, allerdings müssen sie präziser gefertigt werden. 8

9 Venturirohr Das Venturirohr zeichnet sich durch einen sehr geringen Druckerlust aus. 9

10 Zwei Bauformen: lang kurz sonstige Wirkdruckerfahren: c) Vor- und Nachteile: Dall-Rohr Staurohre (z.b. nach Prandtl) Staugitter (z.b. nach Wilson) Staudrucksonden V-Konus Vorteile: uniersell erwendbar für Flüssigkeit, Gas, Dampf auch in Extremfällen einsetzbar wegen ielen unterschiedlichen Varianten einsetzbar bei extremen Temperaturen und Drücken niedriger Druckerlust in Düsen Nachteile: quadratischer Zusammenhang zwischen Durchfluss und Wirkdruck, daher kleine Spanne Einfluss on Druck- und Dichteänderung Druckerlust bei Blende sehr lange Beruhigungsstrecken Kantenschärfe der Blende muss sichergestellt sein 0

11 aufwändige Installation wartungsintensi Zur Veranschaulichung des Druckerlustes: d) Messanordnung Die Messanordnung wird durch den Anwendungsfall bestimmt. Die Mindestanforderung für jede Messstelle ist die Wirkdruckleitung als Druckübermittlungsorgan zwischen Drosselgerät (a) und Differenzdruckmessumformer. Die Wirkdruckleitungen haben ein Absperrentil (b) hinter dem Druckanschluss. Zum Schutz des Messumformers (e) dient eine Ventilkombination (d) aus drei bzw. fünf Ventilen, die or einseitiger Druckaufschaltung schützen sollen. Bei der Gasmessung ist der Messumformer oberhalb anzuordnen, so dass Feuchtigkeit nicht hinein gelangen kann. Bei der Flüssigkeitsmessung muss genau umgekehrt angeordnet werden, um Gasanteile auszuschließen. Bei der Dampfmessung wird die Wirkdruckleitung mit Kondensat gefüllt, das im Kondensgefäß (f) entsteht.

12 Die VDE/VDI-Richtlinie 35 liefert Anweisungen für Sonderfälle. e) Messumformer Der Messumformer hat folgende Aufgaben: -Widerstehen des hohen statischen Druckes, der in der Rohrleitung herrscht -Arbeiten bei kleinem Wirkdruck -Resistenz gegenüber chemisch aggressien Medien -Wandeln des Druckes in Einheitssignal 0/ ma

13 Das Bild zeigt einen Differenzdruckmessumformer der Firma Fischer & Porter. Sein Messorgan ist eine Silizium-Membrane, deren druckabhängige mechanische Verschiebung kapaziti erfasst und elektronisch weitererarbeitet wird. Hierbei ist die Kapazitätsänderung direkt proportional zur Druckänderung. 3. Durchflussmessung mittels Ultraschall-Messerfahren Die Schallgeschwindigkeit ist eine stoffspezifische Größe, die die Fortpflanzungsgeschwindigkeit on Schallwellen in einem Medium beschreibt. Sie ändert sich mit der Dichte des Mediums. Wenn ein Schallimpuls on einem Ort ausgesandt wird, dann erreicht er einen zweiten Ort mit der Schallgeschwindigkeit. Wenn sich der Schallträger nun aber bewegt, so ändert sich die Schallgeschwindigkeit und zwar als Addition der beiden Geschwindigkeiten. Diesen Effekt nutzt man bei den Ultraschall-Messerfahren aus. Man unterscheidet zwei Methoden: Laufzeiterfahren Dopplererfahren 3

14 a) Laufzeiterfahren A B Ein on B nach A laufender Impuls benötigt die Zeit t. Ein on einem festen Punkt A abgesandter Schallimpuls bewegt sich mit der Geschwindigkeit c + und kommt nach der Zeit t an Punkt B an. t c l t l c + 4

15 Wenn man nun c als abhängige Größe eliminiert: l ( t t ) E α S dist SE In der Praxis wird der Schallimpuls diagonal durch das Messrohr gesandt, und zwar om Sender zum Empfänger und wieder zurück. l ( cosα t t ) Der on S kommende Impuls löst nach der Zeit t bei E sofort einen neuen Impuls des Senders S aus, so dass die Impulsfrequenz f /t entsteht. 5

16 Der zweite Kanal arbeitet on E nach S und erzeugt eine zweite Impulsfrequenz f /t. Eingesetzt ergibt sich: ( cosα f f ) Diese Methode wird Impulsfolgefrequenz-Verfahren, oder Sing-around- Methode genannt. b) Dopplererfahren Der Doppler-Effekt ist die Frequenzänderung einer Schallfrequenz, die dann auftritt, wenn sich Schallquelle und Empfänger aufeinander zu und oneinander wegbewegen. Dieser Effekt wird zur Messung der Fließgeschwindigkeit benutzt. Die Schallwelle mit der Sendfrequenz f trifft auf einen in der Flüssigkeit schwimmenden Körper auf (z. B. Partikel oder Gasblase) und wird reflektiert. Die Schallwelle trifft mit der Frequenz f wieder auf das Empfängerelement. Durch den Vergleich beider Frequenzen, kann mit Hilfe der Formel: c f * cosα f f die Fließgeschwindigkeit bestimmt werden. Die Voraussetzung für dieses Verfahren ist, dass sich im zu messenden Medium Reflexion erursachende Teilchen befinden, die dieselbe Geschwindigkeit haben. Außerdem bleibt der Einfluss der Schallgeschwindigkeit erhalten, d. h. die Abhängigkeit on Dichte und Temperatur. Der errechnete Durchfluss ist nur bei rotationssymmetrischem Strömungsprofil gültig, deshalb sind Strecken zur Strömungsformierung orzusehen. 6

17 c) Vor- und Nachteile Vorteile: freier Rohrquerschnitt keine beweglichen Teile kein zusätzlicher Druckerlust linearer Zusammenhang zwischen Durchfluss und Messgröße wartungsarm arbeitet in beide Fliessrichtungen beim Laufzeiterfahren kein Einfluss on Dichte und Temperatur nachträglicher Einbau möglich Nachteile: Schallstrahl muss querschnittsrepräsentati sein, sehr strömungsprofilabhängig, daher lange Beruhigungsstrecke Fehler bei Ablagerungen Laufzeiterfahren nur in sauberen Flüssigkeiten Dopplererfahren nur bei leichter Verschmutzung Gasmessung noch nicht ausgereift beim Doppler-Verfahren Einfluss on Dichte und Temperatur 7

18 4. Normen DIN 39 DIN 95 DIN ISO 687 DIN ISO 904 VDE/VDI 35 VDE/VDI 040 EN 6059 Grundbegriffe der Messtechnik Durchflussmessung mit Blenden, Düsen, Venturirohren Durchflussmessung on leitfähigen Flüssigkeiten Durchflussmessung on Fluiden Durchflussmessungen mit Drosselgeräten, Messanordnungen Berechnungsgrundlagen für die Durchflussmessung mit Drosselgeräten IP-Schutzarten 5. Quellenerzeichnis W. Hogrefe, Handbuch der Durchflussmessung, Fischer und Porter Schanz, Sensoren, 8

19 Hering, Storer, Martin, Physik für Ingenieure, Springer Tipler, Physik, Spektrum Verlag Webseite der Firma Siemens 9

Eichfähige Ausführung möglich

Eichfähige Ausführung möglich Durchflussmessung mit Drosselgeräten Genormtes Verfahren seit Jahrzehnten bewährt Vielseitig einsetzbar alle Medien Gas, Flüssikeiten, Dampf Rohrleitungsdurchmesser von 50 bis 1000 mm Für schwierige Bedingungen

Mehr

Volumenstrommessungen. eine praxisbezogene Einführung und ein Lösungskonzept mittels Messturbine und Frequenzteiler für den Prüfstand P5

Volumenstrommessungen. eine praxisbezogene Einführung und ein Lösungskonzept mittels Messturbine und Frequenzteiler für den Prüfstand P5 Volumenstrommessungen eine praxisbezogene Einführung und ein Lösungskonzept mittels Messturbine und Frequenzteiler für den Prüfstand P5 Volumenmessung Bestimmung des Volumens für: Flüssigkeiten a) Messturbine

Mehr

uda V t dt 1 5. Technische Durchflussmessung

uda V t dt 1 5. Technische Durchflussmessung 5. Technische Durchflussmessung 5.1 Einleitung und Grundbegriffe Definition: Der Durchfluss bzw. der Volumenstrom ist die pro Zeiteinheit durch eine Fläche A hindurch strömendes Fluidvolumen. V& u. dv

Mehr

Experimentelle Hydromechanik. Messtechnik

Experimentelle Hydromechanik. Messtechnik UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Institut für Wasserwesen Dr.-Ing. H. Kulisch Universitätsprofessor Dr.-Ing. Andreas Malcherek Hydromechanik und Wasserbau

Mehr

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1 I. Mechanik I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen Physik für Mediziner Stromdichte Stromstärke = durch einen Querschnitt (senkrecht zur Flussrichtung) fließende Menge pro Zeit ( Menge

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Ingenieure Musterlösung Blatt 6

Übungen zu Physik 1 für Ingenieure Musterlösung Blatt 6 Übungen zu Physik 1 für Ingenieure Musterlösung Blatt 6 Aufgabe 1 Hook sches Gesetz für ein Federpendel Bei einer Feder, für die das Hook sche Gesetz gilt, ist die rücktreibende Kraft F F proportional

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? a. ) Kilogramm b. ) Sekunde c. ) Kelvin d. ) Volt e. ) Candela 2.) Die Schallgeschwindigkeit

Mehr

DAMPF UND KONDENSAT IN ROHRLEITUNGEN

DAMPF UND KONDENSAT IN ROHRLEITUNGEN DAMPF UND KONDENSAT IN ROHRLEITUNGEN Durch Rohrleitungen strömt Dampf oder Kondensat zum Verbraucher. Die Rohrleitungen sollten nicht zu klein und nicht zu groß sein. Ist die Rohrleitung zu klein, passt

Mehr

10. Versuch: Schiefe Ebene

10. Versuch: Schiefe Ebene Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik 10. Versuch: Schiefe Ebene In diesem Versuch untersuchen Sie Mechanik der schiefen Ebene, indem Sie mithilfe dem statischen und dynamischen

Mehr

Strömende Flüssigkeiten und Gase

Strömende Flüssigkeiten und Gase Strömende Flüssigkeiten und Gase Laminare und turbulente Strömungen Bei laminar strömenden Flüssigkeiten oder Gasen bewegen sich diese in Schichten, die sich nicht miteinander vermischen. Es treten keine

Mehr

DURCHFLUSSMESSUNG. Information: +34 93 399 37 11 5 PRIMÄR-ELEMENTE 5.1 STECK- UND DROSSELBLENDE 5.2 KERAMIKDROSSELGERÄTE

DURCHFLUSSMESSUNG.  Information: +34 93 399 37 11 5 PRIMÄR-ELEMENTE 5.1 STECK- UND DROSSELBLENDE 5.2 KERAMIKDROSSELGERÄTE 5 PRIMÄR-ELEMENTE 5.1 STECK- UND DROSSELBLENDE 5.2 KERAMIKDROSSELGERÄTE 5.3 BLINDLOCHSCHEIBEN (BRILLENFLANSCHE) 5.4 BAUGRUPPE AUS FLANSCHEN UND STECK- ODER DROSSELBLENDE 5.5 MESSSTRECKE 5.6 RINGKAMMERBLENDES

Mehr

Protokoll zum Versuch Druckmessung / III

Protokoll zum Versuch Druckmessung / III Protokoll zum Versuch Druckmessung / III Datum des Versuches:Dezember 2004 Praktikumsgruppe: Mitarbeiter: 1.Aufgabenstellung - an einer Rohrleitung sind systematischen Fehler p des statischen Druckes infolge

Mehr

2UF... Ultraschall Tankgeber. Verwendung. Varianten. + berührungslose Füllstandsmessung. + platzsparende Bauweise. + keine bewegten Teile

2UF... Ultraschall Tankgeber. Verwendung. Varianten. + berührungslose Füllstandsmessung. + platzsparende Bauweise. + keine bewegten Teile Ultraschall Tankgeber 2UF... + berührungslose Füllstandsmessung + platzsparende Bauweise + keine bewegten Teile + hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer Dank kontaktloser Ultraschall-Technologie + mit und

Mehr

Sofern der Stromdurchflossene Leiter Senkrecht zu den Feldlinien steht gilt: B ist die magnetische Flussdichte, sie hat die Einheit Tesla

Sofern der Stromdurchflossene Leiter Senkrecht zu den Feldlinien steht gilt: B ist die magnetische Flussdichte, sie hat die Einheit Tesla Magnetfelder und orentz-kraft Magnetfelder & magnetische Flussdichte a. Jeder stromdurchflossene eiter erzeugt ein Magnetfeld, die Richtung dieses Magnetfeldes hängt von der Fließrichtung des Stromes ab.

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am 8..04 Arbeitszeit: 0 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe 3 4

Mehr

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck:

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck: b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck: = Druck einer senkrecht über einer Fläche A Stehenden Substanz (auch Flächen innerhalb der Flüssigkeit, nicht nur am Boden) Schweredruck steigt linear

Mehr

FAULGASMENGENMESSUNG

FAULGASMENGENMESSUNG FAULGASMENGENMESSUNG Wilhelm Frey 0 / 26 INHALT Definitionen, Allgemeines Volumenstrommesser o Drehkolbengaszähler o Turbinenradzähler o Ultraschall - Laufzeitmessung o Staudrucksonde o Wirbelablösefrequenzmessung

Mehr

Schülerübung Ph-8. b) Ablesen des Volumens an der Skala erfolgt immer auf Augenhöhe.

Schülerübung Ph-8. b) Ablesen des Volumens an der Skala erfolgt immer auf Augenhöhe. Schülerübung Ph-8 Dichte 1)Kurze allgemeine Hinweise a) 1ml entspricht 1cm³ b) Ablesen des Volumens an der Skala erfolgt immer auf Augenhöhe. c) Die Waage schaltet sich nach 60s ohne Aktivität automatisch

Mehr

Durchflussmessgeräte SITRANS F

Durchflussmessgeräte SITRANS F Durchflussmessgeräte SITRANS F Siemens AG 2009 Drosselgeräte nach DIN EN ISO 567 Nennweiten Nenndrücke Blenden mit Ringkammern DN 50... DN 000 2 inch... 0 inch PN 6... PN 00 Klasse 50... 600 Blenden mit

Mehr

Be- und Entlüftungsventil BE 891

Be- und Entlüftungsventil BE 891 Be- und Entlüftungsventil BE 89 Vorteil große Betriebssicherheit und lange Lebensdauer wartungsarm einfache Anbindung der Armatur an die Rohrleitung durch bewährte Klebe- oder Schweißverfahren Einsatz

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

JUMO flowtrans DP P. Staudrucksonde P01 bis P04. Anwendungen. Kurzbeschreibung. Besonderheiten. Kundennutzen

JUMO flowtrans DP P. Staudrucksonde P01 bis P04. Anwendungen. Kurzbeschreibung. Besonderheiten. Kundennutzen Seite 1/12 JUMO flowtrans DP P Staudrucksonde P01 bis P04 Anwendungen zur Durchflussmessung von Flüssigkeiten, Gasen und Dampf (Sattdampf, überhitzer Dampf) in geschlossenen Rohrleitungen Kurzbeschreibung

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Protokoll «A1 - Messung der Lichtgeschwindigkeit» Martin Wolf Betreuer: Dr. Beddies Mitarbeiter: Martin Helfrich

Mehr

Versuch 1. Bestimmung des Umschlagpunktes laminar-turbulent bei einer Rohrströmung (Reynoldsversuch)

Versuch 1. Bestimmung des Umschlagpunktes laminar-turbulent bei einer Rohrströmung (Reynoldsversuch) Versuch 1 Bestimmung des Umschlagpunktes laminar-turbulent bei einer Rohrströmung (Reynoldsversuch) Strömungsmechanisches Praktikum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Georg-August-Universität

Mehr

σ ½ 7 10-8 cm = 7 10-10 m σ ½ 1 nm

σ ½ 7 10-8 cm = 7 10-10 m σ ½ 1 nm Zahlenbeispiele mittlere freie Weglänge: Λ = 1 / (σ n B ) mittlere Zeit zwischen Stößen τ = Λ / < v > Gas: Stickstoff Druck: 1 bar = 10 5 Pa Dichte n = 3 10 19 cm -3 σ = 45 10-16 cm 2 σ ½ 7 10-8 cm = 7

Mehr

Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack 18.12.2008 GHY.1. Hydraulische Systeme

Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack 18.12.2008 GHY.1. Hydraulische Systeme GHY.1 Hydraulische Systeme GHY.2 Hydraulische Motoren GHY.3 p i const, p i Fi i F F 1 2 1 2 F 1 2 F 1 2 Hydraulische Presse I GHY.4 Energieerhaltungssatz S + s S + s 01 1 02 2 S F ds F ds 1 1 2 2 S 01

Mehr

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung 016.11.18. Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten Typen der Flüssigkeitsströmung. Die Reynolds-Zahl. Die Viskosität. Die Gesetzmäßigkeiten der Flüssigkeitsströmung: die Gleichung der Kontinuität, das

Mehr

Strömungstechnik und Druckverlustberechnung

Strömungstechnik und Druckverlustberechnung Kamprath-Reihe Obering. Walter Wagner Strömungstechnik und Druckverlustberechnung Mit Beispielsammlung 2., überarbeitete und neu zusammengestellte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5

Mehr

Motor Summit 2017 Switzerland. Messtechnik für Druckluft und Gase CS Instruments (Schweiz) GmbH, Tai Moser

Motor Summit 2017 Switzerland. Messtechnik für Druckluft und Gase CS Instruments (Schweiz) GmbH, Tai Moser Motor Summit 2017 Switzerland Messtechnik für Druckluft und Gase CS Instruments (Schweiz) GmbH, Tai Moser 1 Verbrauchs- und Durchflussmessung If you cannot measure it, you cannot improve it Lord Kelvin,

Mehr

5. Hydro- und Aerodynamik

5. Hydro- und Aerodynamik Hydro- und Aerodynamik: 5. Hydro- und Aerodynamik (Strömung von Fluiden, also flüssigen und gasförmigen Substanzen) blaue Linien Bahnen von Partikeln der Flüssigkeit Dichte der Linien ist ein Maß für die

Mehr

Messung von Volumen- und Massenstrom

Messung von Volumen- und Massenstrom Universität Siegen Institut für Fluid- und Thermodynamik Prof. Dr.-Ing W. Frank Messtechnik-Labor: Versuch V5 Messung von Volumen- und Massenstrom Bearbeiter Gruppe: Name :... Vorname :... Matrikel-Nr.

Mehr

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern Physikalische Arbeitsweise Beobachtung von Naturphänomenen Aufstellen von Vermutungen (Hypothesen) Experimente: o Planung o Durchführung: Beobachtung (qualitativ)

Mehr

Bedeutung des Schneidstrahls fu r die Fugenbildung beim Laserstrahl-Schneiden

Bedeutung des Schneidstrahls fu r die Fugenbildung beim Laserstrahl-Schneiden Bedeutung des Schneidstrahls fu r die Fugenbildung beim Laserstrahl-Schneiden Mit Hilfe der Erhaltungssätze der klassischen Physik für Masse, Impuls und Energie wird in diesem Kapitel abgeleitet, welche

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher Tauchphysik Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher lebensfeindlichen Milieu Einhaltung wichtiger Verhaltens-regeln,

Mehr

Versuch PMS 4 Durchfluss- und Strömungsmessung von Gasen. 1. Aufgabenstellung

Versuch PMS 4 Durchfluss- und Strömungsmessung von Gasen. 1. Aufgabenstellung Praktikum Institut PMS Versuch PMS 4 Durchfluss- und Strömungsmessung von Gasen 1. Aufgabenstellung 1.1. Es ist der Volumendurchfluss und der Massendurchfluss in einem Strömungskanal mittels vier verschiedener

Mehr

Temperaturmessungen mit Widerstandsthermometern. Allgemeine Informationen

Temperaturmessungen mit Widerstandsthermometern. Allgemeine Informationen Temperaturmessungen mit Widerstandsthermometern Allgemeine Informationen Temperaturmessungen mit Widerstandsthermometern Das Messprinzip der Temperaturmessung mit Widerstandsthermometern beruht auf der

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften 1.5 Maßsysteme 1.6 Messfehler und

Mehr

Grundlagen der Mechanik

Grundlagen der Mechanik Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Mechanik (Formeln und Gesetze) Die Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, in welchem physikalische Eigenschaften der Körper, Bewegungszustände der Körper und Kräfte beschrieben

Mehr

Energiearten, Energieumwandlung

Energiearten, Energieumwandlung Energie Aus dem täglichen Leben ist sicher folgende Aussage bekannt: Ich bin voller Energie Wenn Du aber voller Energie bist, dann hast du ein grosses Bedürfnis etwas zu tun, eine bestimmte Arbeit zu verrichten.

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Hinweise zur Geräteschutzart nach EN/IEC 60529 und NEMA Für Druckmessgeräte mit Rohr- oder Plattenfeder

Hinweise zur Geräteschutzart nach EN/IEC 60529 und NEMA Für Druckmessgeräte mit Rohr- oder Plattenfeder Technische Informationen Hinweise zur Geräteschutzart nach EN/IEC 60529 und NEMA Für Druckmessgeräte mit Rohr- oder Plattenfeder WIKA Datenblatt IN 00.18 Allgemeines Diese Technische Information beschreibt

Mehr

Auswertung. Versuch P1-26,28 - Aeromechanik. Ingo Medebach, Jan Oertlin. 16. November 2009. Inhaltsverzeichnis

Auswertung. Versuch P1-26,28 - Aeromechanik. Ingo Medebach, Jan Oertlin. 16. November 2009. Inhaltsverzeichnis Versuch P1-2,2 - Aeromechanik Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 1. November 29 Inhaltsverzeichnis Demonstrationsversuche...2 D.1. und D.2...2 D.3. (Venturirohr)...2 D.. (Aerodynamisches Paradoxon)...3

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3 Einführung in die Physik Schwingungen und Wellen 3 O. von der Lühe und U. Landgraf Elastische Wellen (Schall) Elastische Wellen entstehen in Flüssigkeiten und Gasen durch zeitliche und räumliche Veränderungen

Mehr

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen Der Verdampfungs- oder Kondensationspunkt jedes Stoffes ist von der Temperatur und dem Druck abhängig. Für jede Verdampfungstemperatur gibt es nur einen zugehörigen Verdampfungsdruck und für jeden Verdampfungsdruck

Mehr

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik 00-03-08 Klausur 3 Kurs Ph3g Physik Lösung Ein Federpendel mit der Federkonstante D=50 N schwingt mit derselben Frequenz wie ein m Fadenpendel der Länge 30 cm. Die Feder sei masselos. Die Auslenkung des

Mehr

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann. Begleitmaterial zum Modul Bruchgleichungen Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.. Führe eine entsprechende Konstruktion selbst

Mehr

10.3.1 Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320)

10.3.1 Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320) 0.3-0.3 Rohrströmung 0.3. Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 30) Bei laminarer Rohrströmung läßt sich der Reibungsverlust theoretisch berechnen, as bei der turbulenten Strömung

Mehr

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung - Umrechnung der gebräuchlichen Einheiten - Teilung/Vervielfachung von Einheiten - Kenngrößen des reinen Wassers (z.b. Dichte 1000 kg/m 3 ) Zusammenfassung 30.10.2006,

Mehr

Physik & Musik. Hundepfeife & Sirene. 2 Aufträge

Physik & Musik. Hundepfeife & Sirene. 2 Aufträge Physik & Musik 6 Hundepfeife & Sirene 2 Aufträge Physik & Musik Hundepfeife & Sirene Seite 1 Hundepfeife und Sirene Bearbeitungszeit: 45 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten

Mehr

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas Thermodynamik Teilgebiet der klassischen Physik. Wir betrachten statistisch viele Teilchen. Informationen über einzelne Teilchen werden nicht gewonnen bzw.

Mehr

Labor zur Vorlesung Physik. Versuch 2: Energie- und Impulserhaltung

Labor zur Vorlesung Physik. Versuch 2: Energie- und Impulserhaltung Labor zur Vorlesung Physik Versuch : Energie- und Impulserhaltung Abb : Luftkissen-Fahrbahn. Zur Vorbereitung Die folgenden Begriffe müssen Sie kennen und erklären können: Impuls, Energie, kinetische und

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Wellen Eine an einem Draht befestigte Stimmgabel schwinge senkrecht zum Draht und erzeuge so auf diesem eine Transversalwelle. Die Amplitude der Stimmgabelschwingung

Mehr

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Versuch P-GRT 04 Versuchsziel Versuch 4 - Durchflussregelung Analyse unterschiedlicher Regelstrecken Untersuchung des Schwingungsverhalten der Regelstrecken Datum

Mehr

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE. Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE Hannover, Juli 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Kinematik 3 1.1 Gleichförmige Bewegung.................................. 3 1.2 Gleichmäßig

Mehr

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7 1 Ergänzungen zur Hydrodynamik Fluide = Flüssigkeiten oder Gase - ideale Fluide - reale Fluide mit "innerer Reibung", ausgedrückt durch die sog. Viskosität Strömungen von Flüssigkeiten, d.h. räumliche

Mehr

Ultraschall-Durchflussmesser PCE-VUS Durchflussmesser zum messen der Geschwindigkeit eines durchströmenden Mediums wie z.b. Wasser / unempfindlich gegen Druckstöße und gegen Festkörper im Medium Der Ultraschall-Durchflussmesser

Mehr

ZIMMERLI Durchflussmessgeräte YOKOGAWA DPharp delta-p Drosselgeräte

ZIMMERLI Durchflussmessgeräte YOKOGAWA DPharp delta-p Drosselgeräte Drosselgeräte nach DIN 952, Juli 982/DIN EN ISO 567 ZIMMERLI Durchflussmessgeräte YOKOGAWA DPharp delta-p Drosselgeräte Nennweiten Nenndrücke Blenden mit Ringkammern DN 50... 000 PN 6... 00 Technische

Mehr

Labor Medizinische Gerätetechnologie

Labor Medizinische Gerätetechnologie Labor Medizinische Gerätetechnologie Anleitung Flusscharakteristik von Implantaten Versuch 2 1 Vorbereitung Zentralvenöser Katheter Laminare Strömung (Bernoulli, Hagen- Poiseuille) Turbulente Strömung

Mehr

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Versuchsziel Geschwindigkeitsmessung mit Hilfe

Mehr

Übungsblatt 1 (13.05.2011)

Übungsblatt 1 (13.05.2011) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 11 Übungsblatt 1 (13.5.11) 1) Wasserstrahl Der aus einem Wasserhahn senkrecht nach unten ausfließende Wasserstrahl verjüngt

Mehr

Durchfluss-Handbuch. Endress + Hauser. Ein Leitfaden für die Praxis: Messtechniken - Anwendungen - Lösungen. The Power of Know How

Durchfluss-Handbuch. Endress + Hauser. Ein Leitfaden für die Praxis: Messtechniken - Anwendungen - Lösungen. The Power of Know How Durchfluss-Handbuch Ein Leitfaden für die Praxis: Messtechniken - Anwendungen - Lösungen Endress + Hauser The Power of Know How Vorwort 7 1 Einführung 11 Zur Geschichte der Durchflussmessung 12 Durchflussmessung

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

Umgang mit Formeln Selbstlernmaterial

Umgang mit Formeln Selbstlernmaterial Umgang mit Formeln Selbstlernmaterial mit Schulbuch Dorn-Bader 2 (ISBN 978-3-507-86265-4) Wiederholung der Grundlagen S. 6 7 (Proportionalität) S. 28 29 (Rechnen mit Formeln) S. 108 109 (Formeln & Diagramme)

Mehr

Aerodynamische Untersuchungen. 1.2 Grundgleichungen von Strömungen idealer, inkompressibler Fluide

Aerodynamische Untersuchungen. 1.2 Grundgleichungen von Strömungen idealer, inkompressibler Fluide M7 Aerodynamische Untersuchungen Die Abhängigkeiten von Druck und Strömungsgeschwindigkeit in einer Luftströmung sowie die Kraftwirkung auf Körper in dieser Luftströmung sollen veranschaulicht werden..

Mehr

André Boer. Stoffspezifische Mehrphasen-Durchflussmessung auf Basis der Magnet-Resonanz-Technologie

André Boer. Stoffspezifische Mehrphasen-Durchflussmessung auf Basis der Magnet-Resonanz-Technologie André Boer Stoffspezifische Mehrphasen-Durchflussmessung auf Basis der Magnet-Resonanz-Technologie 1. Einleitung 2. Mehrphasen-Durchflussmessung 3. Magnet-Resonanz Technologie 4. Applikationen 5. Zusammenfassung

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an.

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an. 6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen E y E(z=0) E 0 z E y E 0 t Abbildung 6.10: (a) E(z, t = t 1 ): Momentaufnahme für t = t 1. (b) E(z = z 1, t): Zeitabhängigkeit an festem Ort z = z 1. Polarisation

Mehr

(Ultraschall-)Flussmessung für das Kühlsystem des Panda-Kalorimeters VORTRAG

(Ultraschall-)Flussmessung für das Kühlsystem des Panda-Kalorimeters VORTRAG (Ultraschall-)Flussmessung für das Kühlsystem des Panda-Kalorimeters VORTRAG 28.07.2017 FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Institut für Experimentalphysik I Patrick Ahle Inhalt Einleitung Physikalische

Mehr

91N Sonderentnahmen wie z.b. Vena Contracta oder andere sind möglich und werden speziell berechnet.

91N Sonderentnahmen wie z.b. Vena Contracta oder andere sind möglich und werden speziell berechnet. 91N - 2016 1 BLS 100 Steckblenden Anwendung Als Differenzdruckgeber zur Durchflussmessung von einphasigen aggressiven und nicht aggressiven Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten. Ausführung Steckscheibe mit

Mehr

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie Physik A VL6 (07.1.01) Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie Thermische Bewegung Die kinetische Gastheorie Mikroskopische Betrachtung des Druckes Mawell sche Geschwindigkeitserteilung gdes

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung Praktikum Materialwissenschaft II Wärmeleitung Gruppe 8 André Schwöbel 1328037 Jörg Schließer 1401598 Maximilian Fries 1407149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Markus König 21.11.2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

deltaflowc deltaflowc

deltaflowc deltaflowc Massenstrommesser für Gase - multivariabel mit ultraschnellen dp-, p- und T-Sensoren - kompakt, genau und preiswert - ideal für OEM s Präzise Massenstrommessung wurde für die präzise und kostengünstige

Mehr

MID-Durchflussmessumformer

MID-Durchflussmessumformer Seite 1/6 MID-Durchflussmessumformer Kurzbeschreibung Der Durchflussmessumformer besitzt einen magnetisch induktiven Sensor (MID). Den einfachen Einbau des Messumformers in Rohre von DN15 bis DN400 sichern

Mehr

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS013/14 18.1.013 Diese Aufgaben entsprechen der Abschlußklausur, für die 1 ¾ Stunden

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

Arbeitsblatt 19: Lösen von Gleichungen Sportplatz

Arbeitsblatt 19: Lösen von Gleichungen Sportplatz Erläuterungen und Aufgaben Zeichenerklärung: [ ] - Drücke die entsprechende Taste des Graphikrechners! [ ] S - Drücke erst die Taste [SHIFT] und dann die entsprechende Taste! [ ] A - Drücke erst die Taste

Mehr

Grundbegriffe der Elektrotechnik

Grundbegriffe der Elektrotechnik Grundbegriffe der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Die elektrische Ladung Q 1 2 Die elektrische Spannung 2 2.1 Die elektrische Feldstärke E....................................................... 2 2.2

Mehr

Gasdynamik Tatjana Winkler Johannes Gutenberg Universität

Gasdynamik Tatjana Winkler Johannes Gutenberg Universität 1 Gasdynamik Tatjana Winkler 16.01.2017 Johannes Gutenberg Universität 2 Inhaltsverzeichnis 1. Thermodynamik 2. Bewegungsgleichung 3.Methode der Charakteristiken Konstruktion für die Bewegung eines 1 dimensionalen

Mehr

Filter und Ventile. Hochwertige Armaturen, günstig und flexibel

Filter und Ventile. Hochwertige Armaturen, günstig und flexibel Filter und Ventile Hochwertige Armaturen, günstig und flexibel Filter und Ventile Inline Filter Mini Technische Daten Max. Temperatur +350 C Max. Systemdruck 500 bar Berstdruck oberhalb von 950 bar Standardfeinheit

Mehr

Dichtemessungen (Pyknometer, Auftriebsmethode)

Dichtemessungen (Pyknometer, Auftriebsmethode) Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum M5 Dichtemessungen (Pyknometer, Auftriebsmethode) Aufgaben 1. Bestimmen Sie die Dichte eines festen Stoffes mit einem Pyknometer.

Mehr

Messtechnik von Hauswasserzählern

Messtechnik von Hauswasserzählern Weiterbildungskurse 2013 www.brunnenmeister.ch Messtechnik von Hauswasserzählern Von: Peter Bruggmann Country Manager Kamstrup A/S Schweiz Industriestrasse 47 8152 Glattbrugg www.kamstrup.ch pbr@kamstrup.ch

Mehr

Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis

Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis Vortragender: Dr. Christof Rachor, MSC Software 24. April 2012 CFD & Mehr, Simulation im Armaturenbau VDMA Frankfurt a.m. MSC Software und

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr D Castrigiano Dr M Prähofer Zentralübung 85 Oberfläche des Torus im R 4 TECHNICHE UNIVERITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker 4 (Analysis http://wwwmatumde/hm/ma924 2W/ Gegeben

Mehr

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2 Formelsammlung Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 SI - Einheiten............................................... 2 Fehlerberechnung.............................................

Mehr

Versuchsvorbereitung: P1-26,28: Aeromechanik

Versuchsvorbereitung: P1-26,28: Aeromechanik Praktikum Klassische Physik I Versuchsvorbereitung: P1-26,28: Aeromechanik Christian Buntin Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 18. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis Demonstrationsversuche 2 1 Messungen mit dem Staurohr

Mehr

13. Mechanische Wellen Darstellung harmonischer Wellen Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung. 13.

13. Mechanische Wellen Darstellung harmonischer Wellen Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung. 13. 13. Mechanische Wellen 13.1 Darstellung harmonischer Wellen 13.2 Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung 13.33 Stehende Wellen 13.4 Schallwellen 13.5 Wellen bei bewegten Quellen Schematische Darstellung

Mehr

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14) Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14) Prof. W. Meyer Übungsgruppenleiter: A. Berlin & J. Herick (NB 2/28) Ergänzung J Hydrodynamik In der Hydrodynamik beschreibt man die

Mehr

µw Mikrowellen Inhaltsverzeichnis Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007

µw Mikrowellen Inhaltsverzeichnis Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 µw Mikrowellen Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Mikrowellen 2 1.1 Erzeugung durch ein Reflexklystron.......... 2 1.2 Erzeugung durch ein Magnetron............

Mehr

J. Wärmeübertragung durch Strahlung Wärmestrahlung

J. Wärmeübertragung durch Strahlung Wärmestrahlung - 1 - J. Wärmeübertragung durch Strahlung Wärmestrahlung 1. Phänomenologie Optische Koeffizienten, Gesetze von Lambert u. Kirchhoff. Physik der Strahlung (Dualismus) 3. Thermodynamik der Strahlung Boltzmann

Mehr

M5 Viskosität von Flüssigkeiten

M5 Viskosität von Flüssigkeiten Christian Müller Jan Philipp Dietrich M5 Viskosität von Flüssigkeiten I. Dynamische Viskosität a) Erläuterung b) Berechnung der dynamischen Viskosität c) Fehlerrechnung II. Kinematische Viskosität a) Gerätekonstanten

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Physik für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Physik für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag Physik & Musik 7 Schallgeschwindigkeit 1 Auftrag Physik & Musik Schallgeschwindigkeit Seite 1 Schallgeschwindigkeit Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung Haben

Mehr

Durchflussdüse zum Einbau in Rohrleitungen, Typ FLC-FN-PIP Durchflussdüse zum Flanschanbau, Typ FLC-FN-FLN Venturidüse, Typ FLC-FN-VN

Durchflussdüse zum Einbau in Rohrleitungen, Typ FLC-FN-PIP Durchflussdüse zum Flanschanbau, Typ FLC-FN-FLN Venturidüse, Typ FLC-FN-VN Durchflussmesstechnik Durchflussdüse zum Einbau in Rohrleitungen, Typ FLC-FN-PIP Durchflussdüse zum Flanschanbau, Typ FLC-FN-FLN WIKA Datenblatt FL 10.03 Anwendungen Energieerzeugung Erdölgewinnung und

Mehr

Versuch 10: Stoßwellenrohr

Versuch 10: Stoßwellenrohr Strömungsmechanisches-Praktikum am DLR Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Sommersemester 2007 Versuch 10: Stoßwellenrohr (testiert) Praktikanten: Gruppe: 4 e Mail: Hendrik Söhnholz Tammo Loebe

Mehr

Pumpen Fördern Flüssigkeiten

Pumpen Fördern Flüssigkeiten Anwendungen Bauformen Pumpen Fördern Flüssigkeiten Flüssigkeiten sind inkompressibel Physik der Flüssigkeiten Gewichtsdruck / Höhendruck Stömungspumpen Verdrängerpumpen Energieumwandlung Strömende Flüssigkeiten

Mehr

Abrechnung Gas Die Grundlagen für das Ermitteln der energetischen Menge in kwh

Abrechnung Gas Die Grundlagen für das Ermitteln der energetischen Menge in kwh Abrechnung Gas Die Grundlagen für das Ermitteln der energetischen Menge in kwh Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Abrechnung Gas 2. Vertriebsabrechnung Gas 2.1 Begrifflichkeiten 2.2 die Anwendung in

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr