Geburtshilfliche Anästhesie ein Update 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geburtshilfliche Anästhesie ein Update 2009"

Transkript

1 Geburtshilfliche Anästhesie ein Update 2009 Kölner Anästhesiekolloquien Sommerhalbjahr 2009 Dorothee Bremerich Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Vincenz-Krankenhaus Limburg

2 Zielsetzung Veränderung der klinischen Praxis Einsichten in die wissenschaftlichen Grundlagen der klinischen Praxis Ausblick auf zukünftige Themenschwerpunkte Nationale und internationale Empfehlungen Treffer geburtshilfliche Anästhesie 837 Publikationen seit 2006

3 Gliederung Aufklärungspraxis und neue Kennzahlen anästhesiologischer Komplikationen in der geburtshilflichen Regionalanästhesie Analgesie zur schmerzarmen Entbindung Anästhesie zur Sectio caesarea

4 Gliederung Aufklärungspraxis und neue Kennzahlen anästhesiologischer Komplikationen in der geburtshilflichen Regionalanästhesie Analgesie zur schmerzarmen Entbindung Anästhesie zur Sectio caesarea

5 Issues of Consent for Regional Analgesia in Labour: A Survey of Obstetric Anaesthetists Aufklärungspraxis Anaesth Intensive Care 2006;34:254-60

6 Issues of Consent for Regional Analgesia in Labour: A Survey of Obstetric Anaesthetists Aufklärungspraxis Anaesth Intensive Care 2006;34: verschiedene, verfahrensimmanente Risiken und Nebenwirkungen Aufklärung meist über mindestens 7 Risiken

7 Issues of Consent for Regional Analgesia in Labour: A Survey of Obstetric Anaesthetists Anaesth Intensive Care 2006;34: Ranking der 5 wichtigsten Risiken

8 Issues of Consent for Regional Analgesia in Labour: A Survey of Obstetric Anaesthetists Anaesth Intensive Care 2006;34: Ranking der 5 wichtigsten Risiken PDPH, Versagen der Methode, permanentes neurologisches Defizit, Hypotension (?), temporäres neurologisches Defizit

9 Issues of Consent for Regional Analgesia in Labour: A Survey of Obstetric Anaesthetists Anaesth Intensive Care 2006;34: Aufklärungspraxis 82% mündliche Einverständniserklärung bei Wehen 75% Dokumentation der Risikoaufklärung 70% der Anästhesisten halten die Schwangere nur für bedingt einwilligungsfähig Frühzeitige, pränatale Aufklärung zur geburtshilflichen PDA anstreben!

10 Durchführung von Analgesie- und Anästhesieverfahren in der Geburtshilfe 2. Überarbeitete Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin W. Gogarten, H. van Aken, P. Kessler, M.A.E. Marcus, D. Bremerich Aufklärung im Schwangerschaftsverlauf anstreben Individuelle Abwägung, ob Schwangere dem Aufklärungsgespräch folgen kann Dokumentation dessen Geburtshilfliche Indikation für ein rückenmarknahes Verfahren erleichtert das Vorgehen

11 4 Millionen Geburten in USA/p.a. 2,4 Millionen mit PDA s (60%) Risikokalkulation: 1,4 Millionen Patientinnen in 27 Publikationen nach 1990, Studiengröße >

12 Ruppen W, Anesthesiology 2006;105:394-9

13 Epidurales Hämatom 1 : Allgemeines Patientenkollektiv 1: Pöpping DM et al., Br J Anaesth 2008;101: Führende Symptome: sensorisches oder motorisches Defizit, nicht Schmerz! Ruppen W, Anesthesiology 2006;105:394-9

14 Tiefe epidurale Infektion 1 : Allgemeines Patientenkollektiv 1 : Pöpping DM et al., Br J Anaesth 2008;101: Ruppen W, Anesthesiology 2006;105:394-9

15 Persistierende neurologische Beeinträchtigung 1 : Ruppen W, Anesthesiology 2006;105:394-9

16 Transiente neurologische Beeinträchtigung 1 : Überschätzung schwerwiegende Komplikationen um das 4-15 fache! Ruppen W, Anesthesiology 2006;105:394-9

17 Deutschland Geburten Ruppen W, Anesthesiology 2006;105:394-9

18

19 Positionswechsel während der Austreibungsphase Extreme Abduktion, Außenrotation und Beugung sowie Kompression vermeiden!

20

21 Inzidenz aller Nervenschäden 1,2% Sensorisch N. cutaneus femoris lateralis, N. femoralis Motorisch N. femoralis

22

23 Langwierige Verläufe, bei bilateralem Auftreten und neuroaxialer Blockade Differentialdiagnostik gelegentlich schwierig!

24 < 1990 n= n=426 Signifikant weniger mütterliche Todesfälle und kindliche Hirnschäden

25 Abgeschlossene Schadensersatzfälle wegen Nervenverletzungen < 1990 und persistierenden n= 190 Rückenschmerzen zunehmend n=426 Signifikant weniger mütterliche Todesfälle und kindliche Hirnschäden

26 PDA bei vorbestehender neurologischer Erkrankung MS: Prävalenz im gebärfähigen Alter 1:1000 Aktivität in der SS, postpartal Statuserhebung, PDA sollte nicht vorenthalten werden Spina bifida: Kontraindikation Myasthenia gravis: Prävalenz im gebärfähigen Alter 1:20000 Verlauf nicht vorhersehbar in der SS PDA für die Sectio, ITN vermeiden

27 Verschleppen von Pigmenten mit epiduraler Entzündungsreaktion Stichinzision Pigmentierte Areale vermeiden

28

29

30 Alle 6 anästhesiebedingten mütterlichen Todesfälle der jüngsten Erhebung entsprachen nicht den anästhesiologischen Sicherheitsstandards und waren damit vermeidbar!

31 31 Todesfälle mitverursacht durch anästhesiologisches Mismanagement mangelndes Erkennen von Komorbiditäten ten (Scoringsysteme) mangelnde Versorgung von Versorgung adipöser Patientinnen Präeklampsie Hämorrhagien Sepsis

32 Gründe für eine ansteigende Mortalität: Höhere Anteil älterer Schwangerer Ungesünderer Lebensstil Zunehmende Anzahl komplizierter Schwangerschaften Migrantinnen 31 Todesfälle mitverursacht durch anästhesiologisches Mismanagement mangelndes Erkennen von Komorbiditäten ten (Scoringsysteme) Kommunikationsdefizit zwischen Anästhesist und mangelnde Versorgung von Präeklampsie Geburtshelfer Hämorrhagien Versorgung adipöser Patientinnen Sepsis

33 Postoperative Überwachung Facharztstandard zu jeder Zeit

34 2007

35 8 Anästhesie bedingte Todesfälle (2,3% aller mütterlichen m Todesfälle) 6 Patientinnen mit Adipositas per magna 2 Anästhesiepflegekr sthesiepflegekräfte fte (Supervision durch Geburtshelfer) 6 Anästhesiepflegekr sthesiepflegekräfte fte (Supervision durch Anästhesisten, nur in 2 Fällen F anwesend) 4 x Herzstillstand bei Spinalanästhesien 5 x Hypoventilation,, Atemwegsverlegung nach Extubation 2 x Kardiomyopathie,, 1 x KHK mit akutem MI Mangel an Standardüberwachung postoperativ (Pulsoximetrie( Pulsoximetrie)

36 Durchführung von Analgesie- und Anästhesieverfahren in der Geburtshilfe 2. Überarbeitete Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin W. Gogarten, H. van Aken, P. Kessler, M.A.E. Marcus, D. Bremerich Für eine elektive Sectio gelten Nüchternheitsgrenzen von 6 Stunden für feste Nahrung und von 2 Stunden für klare Flüssigkeiten. wird empfohlen, auch während einer vaginalen Entbindung eine Karenz für feste Nahrungsbestandteile einzuhalten. Gegen die Zufuhr klarer, kalorienhaltiger Flüssigkeiten besteht bei der vaginalen Entbindung ohne drohende Sectio keine Bedenken. Bei der Sectio caesarea wird eine medikamentöse Aspirationsprohylaxe empfohlen.

37 Gliederung Aufklärungspraxis und neue Kennzahlen anästhesiologischer Komplikationen in der geburtshilflichen Regionalanästhesie Analgesie zur schmerzarmen Entbindung Anästhesie zur Sectio caesarea Nationale Empfehlungen

38 PDA zur schmerzarmen Geburt Ziel: Adäquate mütterliche Analgesie mit minimaler motorischer Blockade i.v. Zugang, kontinuierliche Infusion, ABER kein preload Practice guidelines for obstetric anesthesia. An updated report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on obsteric anesthesia. Anesthesiology 2007;106:843-63

39 Frühzeitige Anlage einer rückenmarknahen Methode (PDA, kontinuierlicher Spinalkatheter) bei Risikoschwangeren und Konstellationen reduziert mütterliche Komplikationen reduziert den Anteil an Vollnarkosen bei dringlichen oder Notfallindikationen insbesondere bei Risikokonstellationen oder kollektiven empfohlen Practice guidelines for obstetric anesthesia. An updated report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on obsteric anesthesia. Anesthesiology 2007;106:843-63

40 Frühzeitige Anlage einer rückenmarknahen Methode (PDA, kontinuierlicher Spinalkatheter) bei Risikoschwangeren und Konstellationen reduziert mütterliche Komplikationen reduziert den Anteil an Vollnarkosen bei dringlichen oder Notfallindikationen Präeklampsie und Eklampsie insbesondere bei Risikokonstellationen oder kollektiven empfohlen VBAC Practice guidelines for obstetric anesthesia. An updated report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on obsteric anesthesia. Anesthesiology 2007;106:843-63

41 Übergewichtigkeit und Sectiorate: Nulliparae BMI < 25 21% Nulliparae BMI % Nulliparae BMI > 30 48% Weiss JL et al. Am J Obstet Gynecol 2004;190:1091-7

42 Übergewichtigkeit und ITN: Hauptrisikofaktor mütterlicher Mortalität (Fehlintubation, Aspiration) Crawforth K THE AANA Foundation closed malpractice claims study:obstetric anesthesia. AANAJ 2002;70: Inzidenz von Fehlintubationen bei BMI>30 33% D Angelo R et al. Obstetric anesthesia 2004, For patients at risk (for difficult intubation), consideration should be given to the planned placement in early labor of an epidural catheter, with confirmation that the catheter is functional. ACOG committee opinion No. 104, 1992

43 Übergewichtigkeit und PDA: 75% bedürfen mehr als einer Punktion, 15% mehr als 3 Jordan H et al. Am J Obstet Gynecol1994;170:560-5 Inzidenz von akzidenteller Duraperforation 4% (vs. 0,5 2%) Faure E et al, Reg Anesth1994;19:361-3 Sitzende Anlage zur Identifikation der Mittellinie (C7 Rima ani) und kürzere Distanz zum Periduralraum Hamza J et al. J Clin Anesth1995;7:1-4

44 Übergewichtigkeit und PDA: 75% bedürfen mehr als einer Punktion, 15% mehr als 3 Jordan H et al. Am J Obstet Gynecol1994;170:560-5 Inzidenz von akzidenteller Duraperforation 4% (vs. 0,5 2%) Faure E et al, Reg Anesth1994;19:361-3 Sitzende Anlage zur Identifikation der Mittellinie (C7 Rima ani) 1. Versuch und kürzere normale Distanz Nadel! zum Periduralraum Hamza J et al. J Clin Anesth1995;7:1-4

45 Übergewichtigkeit und PDA: Wandern des Katheters durch Wechseln der Position (sitzend liegend, Hautbewegung) Mindestens 7 cm vorschieben Iwama H et al. J Clin Anesth 1999;11:140-1 Längste kommerziell erhältliche PDA-Nadel 15 cm Überprüfen der korrekten epiduralen Katheterlage entscheidend!

46 Durchführung von Analgesie- und Anästhesieverfahren in der Geburtshilfe 2. Überarbeitete Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin W. Gogarten, H. van Aken, P. Kessler, M.A.E. Marcus, D. Bremerich Bei Risikokonstellationen wie Mehrlingsschwangerschaften, Präeklampsie, Adipostas per magna, schwierigem Atemweg, oder einer Therapie mit Antithrombotika kann es sinnvoll sein, eine Epiduralanalgesie frühzeitig, noch vor Beginn einer regelmäßigen Wehentätigkeit, durchzuführen. Dies gilt insbesondere bei Frauen, bei denen die Wahrscheinlichkeit einer sekundären Sectio hoch ist. Antikoagulationsnotwendigkeit mit berücksichtigt!

47 Lokalanästhetika mit oder ohne Opioid? Aufrechterhaltung: niedrig konzentriertes LA mit Opioid vermittelt eine bessere Analgesie und geringere motorische Blockade Konzentrationen über 0,125% Bupivacain sind nicht sinnvoll Practice guidelines for obstetric anesthesia. An updated report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on obsteric anesthesia. Anesthesiology 2007;106:843-63

48 PDA zur schmerzarmen Geburt Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Motorblockade JW Goethe-Universität, Frankfurt ml ml Bupivacain 0,25% ml ml Bupivacain 0,25% µg µg Fentanyl ml ml Bupivacain 0,175% + 1 µg/ml Sufentanil ml ml Ropivacain 0,2% + 1 µg/ml Sufentanil 1999 Ropivacain 0,16% + 1 µg/ml Sufentanil 2001 Ropivacain 0,16% + 0,5 0,5 µg/ml Sufentanil 2005 Ropivacain 0,16% + 0,25 µg/ml Sufentanil Mobilität Top ups Perfusor PCEA

49 Was wird verwendet zur geburtshilflichen PDA in Deutschland? Ropivacain 54% (meist 0,2%) 35 Bupivacain 48% 0,125% Lösung % ,125% 0,25% 0,175% Kampe S, et al. A&I 2003;44:619-22

50 Was wird verwendet zur geburtshilflichen PDA in Deutschland? Reines LA LA + Opioid Stamer UM, et al. Eur J Anaesth 1999;16: Kampe S, et al. A&I 2003;44:619-22

51 Was wird verwendet zur geburtshilflichen PDA in Deutschland? Reines LA LA + Opioid % verwenden Sufentanil Stamer UM, et al. Eur J Anaesth 1999;16: Kampe S, et al. A&I 2003;44:619-22

52 Intrathekal nur nur Morphin zugelassen Epidural Morphin und Sufentanil zugelassen Sufentanil (bis µg/entbindung) nur in in Kombination mit Bupivacain zur schmerzarmen Geburt und postoperativen Analgesie

53 Durchführung von Analgesie- und Anästhesieverfahren in der Geburtshilfe 2. Überarbeitete Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin W. Gogarten, H. van Aken, P. Kessler, M.A.E. Marcus, D. Bremerich Bei Epiduralanalgesien zur Entbindung wird aufgrund der geringen motorischen Blockade eine Kombination aus einem niedrig dosierten Lokalanästhetikum (z.b. Bupivacain bis 0,125%, Ropivacain bis maximal 0,175%) und einem Opioid (z.b. Sufentanil) empfohlen. Hierbei reicht die empfohlene Dosis von 30 µg Sufentanil meist für den gesamten Geburtsverlauf aus, kann jedoch im Einzelfall nach individueller Nutzen-Risikoanalyse auch überschritten werden.

54 Durchführung von Analgesie- und Anästhesieverfahren in der Geburtshilfe 2. Überarbeitete Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin W. Gogarten, H. van Aken, P. Kessler, M.A.E. Marcus, D. Bremerich Bei Epiduralanalgesien zur Entbindung wird aufgrund der geringen motorischen Blockade eine Kombination aus einem niedrig dosierten Lokalanästhetikum Kombination (z.b. Bupivacain LA und Opioid bis 0,125%, empfohlen! Ropivacain bis maximal 0,175%) und einem Opioid (z.b. Sufentanil) empfohlen. Hierbei reicht die empfohlene Dosis von 30 µg Sufentanil meist für den gesamten Geburtsverlauf aus, kann jedoch im Einzelfall nach individueller Nutzen-Risikoanalyse auch überschritten werden. Nach individueller Nutzen-Risiko-Abwägung können die 30 µg Sufentanil überschritten werden!

55 Verbessertes geburtshilfliches Outcome durch rückenmarknahe Opioidapplikation alle Entbindungen von mit PDA 3 stratifizierte Gruppen (n=85 691) vor Opioidzusatz (n=34 071) nach erstem Zusatz (n=7 236) nach Etablierung (n=44 384) Inzidenz vaginal-instrumenteller Entbindungen, Sectiones und Länge des Krankenhausaufenthaltes Amer-Wahlin I, et al., Epidural analgesia with sufentanil during labor and operative delivery. Acta Obstet Gynecol Scand 2000;79:538-42

56 Verbessertes geburtshilfliches Outcome durch rückenmarknahe Opioidapplikation Outcomeparameter OR Veränderung Vag.-instrumentelle Entbindung Sectio caesarea Erstgebährende Spätgebährende Krankenhausaufenthalt < 4 Tage OR 0.72 OR 0.79 OR 0.93 * * * * Amer-Wahlin I, et al., Epidural analgesia with sufentanil during labor and operative delivery. Acta Obstet Gynecol Scand 2000;79:538-42

57 Verbessertes geburtshilfliches Outcome durch rückenmarknahe Opioidapplikation Outcomeparameter Vag.-instrumentelle Entbindung Sectio caesarea Erstgebährende Spätgebährende Krankenhausaufenthalt < 4 Tage OR OR 0.72 OR 0.79 OR 0.93 Veränderung Seit Einführung der epiduralen Opioide geringere Rate vaginal-instrumenteller Entbindungen und Sectiones und kürzerer * Krankenhausaufenthalt * * * Amer-Wahlin I, et al., Epidural analgesia with sufentanil during labor and operative delivery. Acta Obstet Gynecol Scand 2000;79:538-42

58 Opioidkonzentration zur PCEA Welche Dosierung von Sufentanil (0,25, 0,5 und 0,75 µg/ml) in Kombination mit 0,16% Ropivacain zur PCEA zur schmerzarmen Geburt vermittelt die beste Analgesiequalität? n=90, Sectio caesarea n=16 ASA I, 30±6 Jahre, 39±2 SSW MM-Weite 4 cm (Median) Basalrate 4 ml/h, Bolus 3 ml, lockout 15 min Bremerich DH et al., ASA meeting Chicago,Anesthesiology 2006;A-1406

59 Opioidkonzentration zur PCEA Kein stat. signifikanter Unterschied angeforderte und applizierte Boli Dauer der Eröffnungs- und Austreibungsphase Schmerzintensität der Schwangeren breakthrough pain (VAS > 40 mm von 100 mm) mütterliche Zufriedenheit Bremerich DH et al., ASA meeting Chicago,Anesthesiology 2006;A-1406

60 Welche Dosierung von Sufentanil (0,25, 0,5 und 0,75 µg/ml) in Kombination mit 0,16% Ropivacain zur PCEA zur schmerzarmen Geburt vermittelt die beste Analgesiequalität? Beobachtungszeitraum bis zu 6 h, Median (1. und 3. Quartil) 0,25 µg/ml 0,5 µg/ml 0,75 µg/ml PCEA Dauer ( ) ( ) ( ) Apgar (8, 9) (8, 9) (8, 9) Apgar Apgar Bremerich DH et al., ASA meeting Chicago,Anesthesiology 2006;A-1406

61 Welche Dosierung von Sufentanil (0,25, 0,5 und 0,75 µg/ml) in Kombination mit 0,16% Ropivacain zur PCEA zur schmerzarmen Geburt vermittelt die beste Analgesiequalität? 0,25 µg/ml 0,5 µg/ml 0,75 µg/ml ΣSufentanil 18,9 ± 5,3 24,3 ± 12,4 38,5 ± 16,3* (µg) Maternale Spiegel (pg/ml) 9,4 ± 4,2 12,2 ± 8,2 18,7 ± 10,1* Fetale Spiegel (pg/ml) 3,7 ± 1,6 4,2 ± 2,6 7,3 ± 4,2* Schmidt R, Bremerich DH, Geisslinger G, J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci May 19;836(1-2):98-107

62 Chronobiologie: zeitliche Organisation in der Physiologie und dem Verhalten von Organismen Tageszeit (Std) 2:00 3:00 4:00 6:00 9:00 11:00 12:00 13:00 14:00 16:00 18:00 19:00 22:00 24:00 Höhepunkt von Trägheit Geburten Sterberate Urinvolumen Testosteronproduktion Säuregrad des Urins Bluteiweiße Wohlbefinden, Temperatur Herzschlag, Narkose Körpergewicht Blutdruck Zahnschmerzen Leukozyten chirurgische Sterblichkeit Circadiane Rhythmik

63 Chronobiologie: Circadiane Rhythmik der Wirkdauer von rückenmarknah appliziertem Sufentanil 30% Veränderung im Tagesverlauf Debon R, et al., Chronopharmacology of intrathecal sufentanil for labor analgesia: daily variations in duration of action. Anesthesiology 2004;101:978-82

64 Chronobiologie: Circadiane Rhythmik der Wirkdauer von intrathekalem Fentanyl Uhr 91 min 20-2 Uhr 67 min 27% Abnahme der Wirkdauer nachts Pan PH, et al., Chronobiology of subarachnoid fentanyl foe labor analgesia. Anesthesiology 2005;103:595-9

65 Geburtshilfliche Analgesie state of the art 4 case reports nach intrathekaler Opioidgabe zur schmerzarmen Geburt Risiko: vorherige systemische Opioidgaben 4-20 min nach der Applikation Nach epiduraler Opioidgabe KEINE case reports

66 Durchführung von Analgesie- und Anästhesieverfahren in der Geburtshilfe 2. Überarbeitete Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin W. Gogarten, H. van Aken, P. Kessler, M.A.E. Marcus, D. Bremerich Die Applikation einer Testdosis ist nicht erforderlich, solange die Substanzen fraktioniert verabreicht werden und die einzelnen Bolusgaben die Menge einer Testdosis nicht überschreiten. Die Testdosis erhöht die Rate an motorischen Blockaden ohne die Sicherheit zu erhöhen.

67 PDA mit Intermittierender Bolusgabe VAS Dosis Achterbahnverlauf

68 PDA mit Intermittierender Bolusgabe Patientinnen kontrollierter Epiduralanalgesie (PCEA) Kontinuierlicher Applikation Hoher LA- und Opioidverbrauch VAS VAS Dosis 1. Dosis h 2 h3 h 4 h

69 PDA PCEA versus mit CEI : Intermittierender Bolusgabe vergleichbare Analgesie reduzierte Medikamentengabe weniger Interventionen Patientinnen kontrollierter Epiduralanalgesie (PCEA) Kontinuierlicher Applikation Hoher LA- und Opioidverbrauch 100 verbesserte Patientenzufriedenheit VAS VAS Dosis 1. Dosis h 2 h3 h 4 h

70 9 Studien, n = 640 Ungeplante Interventionen Medikamentenverbrauch

71 Patientinnen kontrollierte Epiduralanalgesie als bestmögliche Applikationsweise

72 The literature supports greater analgesic efficacy for PCEA with a background infusion compared to PCEA without a background infusion. Kein Unterschied der motorischen Blockade oder dem Entbindungsmodus. PCEA mit Hintergrundinfusion verbessert die Analgesie, die mütterliche Zufriedenheit und reduziert die Zahl notwendiger Interventionen. Hintergrundinfusion vorteilhaft! Practice guidelines for obstetric anesthesia. An updated report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on obsteric anesthesia. Anesthesiology 2007;106:843-63

73

74 Vergleichbare Schmerzscores Methodische Schwäche?

75 Einstellung der PCEA

76 Einstellung der PCEA

77 Einstellung der PCEA Gleiche Menge pro Stunde!

78 Einstellung der PCEA Kein stat. signifikanter Unterschied im LA- und Opioidverbrauch der Dauer der Eröffnungs- und der Austreibungsphase der epiduralen Blockadecharakteristika NW-Rate und Profil und dem Zustand der Neugeborenen. Bremerich DH, et al., Comparison of continuous background infusion plus demand dose and demand-only parturient-controlled epidural analgesia (PCEA) using ropivacaine combined with sufentanil for labor and delivery. (n=66) Int J Obstet Anesth 2005;14:114-20

79 Bremerich DH, et al., Int J Obstet Anesth 2005;14:114-20

80 7,5% 22,4% p=0,001* Breakthrough pain Keine festen Zeitintervalle Bremerich DH, et al., Int J Obstet Anesth 2005;14:114-20

81 Automatisierte, programmierte Bolusapplikationen als neues Konzept der PCEA Kaynar AM, Shankar KB. Epidural infusion: Continuous or bolus? Anesth Analg 1999;89:531-8

82 Automatisierte, programmierte Bolusapplikationen als neues Konzept der PCEA Kontinuierliche Applikation mit niedriger Flussrate = no flow an der distalen Öffnung Kaynar AM, Shankar KB. Epidural infusion: Continuous or bolus? Anesth Analg 1999;89:531-8

83

84 These observations also predict that intermittend boluses of anesthetic may succeed, while a comparable volume delivered by continuous infusion fails to produce uniform block.

85 Automatisierte intermittierende Bolusapplikation oder kontinuierliche Hintergrundinfusion bei der PCEA? Wong CA et al., A randomized comparison of programmed intermittend epidural bolus with continuous epidural infusion for labor analgesia. Anesth Analg 2006:102:904-9

86 Automatisierte intermittierende Bolusapplikation oder kontinuierliche Hintergrundinfusion bei der PCEA? Kommerziell Pumpen bisher nicht erhältlich Weniger Bupivacainverbrauch nach automatisierten intermittierenden Bolusapplikationen bei vergleichbarer Analgesie Wong CA et al., A randomized comparison of programmed intermittend epidural bolus with continuous epidural infusion for labor analgesia. Anesth Analg 2006:102:904-9

87 Durchführung von Analgesie- und Anästhesieverfahren in der Geburtshilfe 2. Überarbeitete Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin W. Gogarten, H. van Aken, P. Kessler, M.A.E. Marcus, D. Bremerich Epiduralanalgesien werden bevorzugt durch intermittierende Bolusgaben oder ein Patientinnen kontrolliertes Verfahren fortgeführt. Kontinuierliche Infusionen führen zu einem erhöhten Lokalanästhetikaverbrauch mit dem Risiko von motorischen Blockaden bei gleichzeitig schlechterer Analgesiequalität.

88 Empfehlung zur Sectio caesarea Individuelle Entscheidung aufgrund anästhesiebedingter, geburtshilflicher oder fetaler Faktoren und der Vorlieben von Patientin und Anästhesist Bei dringlicher Sectioindikation kann ein liegender PDK eine der SpA vergleichbare Anschlagszeit gewährleisten. Intraoperative Versagerquote bei liegender PDA 6% Royal college of Anaesthetists 2008

89

90 Mehr als eine ärztliche Bolusapplikation, schwierige PDK- Anlage und mütterliche Größe unabhängige Risikofaktoren

91 Weitere unabhängige Risikofaktoren: > 2x Durchbruchschmerz, prolongierter Verlauf

92

93 Akzidentelle intravasale Applikation - Fettlösungen zur Behandlung Lokalanästhetika bedingter Zwischenfälle in der Geburtshilfe Handlungsprotokolle

94 SPA PDA p n=62 n=63 IntraOP VAS 0 0 0,001 (0-0) (0-14 PCEA Ropivacainverbrauch 136 ± ± 82 0,12 Diclofenacbedarf ,007 Supplementierende Analgetika (mg) 83 ± ± 78 0,005 Eur J Anaesth 2009;26:52-59

95 SPA n=62 PDA n=63 p IntraOP VAS 0 (0-0) 0 (0-14 0,001 PCEA Ropivacainverbrauch 136 ± ± 82 0,12 Diclofenacbedarf Supplementierende Analgetika (mg) ± ± 78 0,007 Spinalanästhesie zur Kaiserschnittentbindung postoperativ der PDA überlegen 0,005 Eur J Anaesth 2009;26:52-59

96

97 Auch an die Väter im KRS denken!

98 Remifentanil zur schmerzarmen Geburt 8 Untersuchungen 1 x mit Basalrate Bisher kein praktikables, geeignetes Konzept Hill D 2008;21:270-4

99 Gliederung Aufklärungspraxis und neue Kennzahlen anästhesiologischer Komplikationen in der geburtshilflichen Regionalanästhesie Analgesie zur schmerzarmen Entbindung Anästhesie zur Sectio caesarea

100 Zahl der Woche Kinder wurden im Jahr 2006 in Deutschland geboren. Das waren (2%) weniger als im Vorjahr. Deutsches Ärzteblatt Jg 104 Heft September geburtenstärkster Jahrgang 1,4 Millionen Entbindungen

101 Zahl der Woche 28% der Frauen, die im Krankenhaus entbunden haben, mussten sich nach Angaben des Statistischen Bundesamtes einem Kaiserschnitt unterziehen. Deutsches Ärzteblatt Jg 104 Heft März 2007

102 USA % Sectio caesarea Wunschsectio 4 18%, 2 5% aller Geburten, steigende Tendenz Sectiorate zwischen 40 50% im nächsten Jahrzehnt Arbeitszeiten Personal finanzielle Resourcen (24/7 Kreissäle so ungewöhnlich wie Traumazentren) Chestnut DH, Editorial: Cesarean delivery on maternal request: implications for anesthesia providers. Int J Obstet Anesth 2006;15:269-72

103 Induction-to-delivery time am kürzesten bei ITN Mehr mütterliche Hypotensionen nach PDA und SpA Niedrigere Apgarwerte (1 und 5 min) nach ITN Mehr mütterliche Komplikationen nach ITN PDA: mehr Zeitbedarf bis zum Schnitt und schlechtere Analgesiequalität verglichen zur SpA PDA und SpA: vergleichbare BGAs, Apgar-Werte und Hypotensionen (Ausprägung, Dauer, Vasopressoren) Practice guidelines for obstetric anesthesia. An updated report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on obsteric anesthesia. Anesthesiology 2007;106:843-63

104 Empfehlung Individuelle Entscheidung aufgrund anästhesiebedingter, geburtshilflicher oder fetaler Faktoren und der Vorlieben von Patientin und Anästhesist Bei dringlicher Sectioindikation kann ein liegender PDK eine der SpA vergleichbare Anschlagszeit gewährleisten. Intraoperative Versagerquote bei liegender PDA 6% Royal college of Anaesthetists 2008

105 Anteil der Allgemeinanästhesien bei elektiven Sectiones und Notsectiones in den USA 2001 Elektiv Notsectio > % 15% % 30% < 500 3% 25% Bucklin B, Obstetric anesthesia work force 2001

106 Zielvorgaben Royal College of Anaesthetists 2007 für den Einsatz von Regionalanästhesieverfahren zur Kaiserschnittentbindung elektiv 95% dringlich 65% Notfallsectio 54% Bestätigt durch Ergebnisse eines Lehrkrankenhauses n=5074 Kinsella F et al., Br J Anaesth 2009;101:101-7

107 Symptome der Hypotension der Mutter: Übelkeit Erbrechen Zittern Kaltschweißigkeit Schwindel Verwirrung Tachykardie /Bradykardie (Bezold-Jarisch-Reflex) Bewußtseinsverlust

108 B Geburtshilfliche Anästhesie ein Update 2009 Pathomechanismen: Aorto-cavales Kompressionssyndrom

109 B Geburtshilfliche Anästhesie ein Update 2009 Aortokavales Kompressionssyndrom: Inzidenz OHNE Anästhesie 2,5 20,6% Kinsella SM, Obstet Gynecol 1994;83: Linksseitenlage effektiver als 15 Lagerungstechnik von untergeordneter Bedeutung Kinsella SM, BMJ 1992;305:539-40

110 B Geburtshilfliche Anästhesie ein Update 2009 Vergleich der Rate mütterlicher Hypotensionen nach SpA und verschiedenen Präventivmaßnahmen zur Sectio caesarea Wehen Linksseitenlage Preload 10% Clark RB et al., Prevention of spinal hypotension associated with cesarean section. Anesthesiology 1976;45:670; LUD = left uterine displacement

111 Weniger Hypotension durch low dose- LA zur Spinalanästhesie High group (n=25) Low group (n=25) 9,5 vs. 6,5 mg Bupivacain 0,5% hyperbar + 2,5 µg Sufentanil 68% vs. 17% 68% vs. 17% Van de Velde M, et al. Anesth Analg 2006:103:187-90

112 Weniger Hypotension durch low dose- LA zur Spinalanästhesie High group (n=25) Low group (n=25) 9,5 vs. 6,5 mg Bupivacain 0,5% hyperbar + 2,5 µg Sufentanil 68% vs. 17% 68% vs. 17% Weniger häufig, weniger lang, weniger Vasopressorbedarf bei reduzierter LA-Dosis Cave: immer CSE Technik wegen notwendiger Augmentation bei kurzer Blockadedauer (23%) Van de Velde M, et al. Anesth Analg 2006:103:187-90

113 B Geburtshilfliche Anästhesie ein Update 2009 Coppejans HC et al., Anesth Analg 2006;102:243-7

114 B Geburtshilfliche Anästhesie ein Update 2009 Coppejans HC et al., Anesth Analg 2006;102:243-7

115 Volumenpreload reduziert die Hypotonieinzidenz Keine Aussage zur Art des Preloads initiation of spinal anesthesia should not be delayed to administer a fixed volume of intravenous fluids. Practice guidelines for obstetric anesthesia. An updated report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on obsteric anesthesia. Anesthesiology 2007;106:843-63

116 B Geburtshilfliche Anästhesie ein Update 2009 Kristalloide Kolloide The effects of an increase of central blood volume before spinal anesthesia for cesarean delivery: a qualitative systematic review. Morgan PJ et al., Anesth Analg. 2001;92:

117 B Geburtshilfliche Anästhesie ein Update 2009 Kristalloide Kolloide Je schwerwiegender die mütterliche Hypotonie, desto wesentlicher ist der protektive Effekt einer Kolloidgabe! Dahlgren G et al., Acta Anaesth Scand 2005;49: The effects of an increase of central blood volume before spinal anesthesia for cesarean delivery: a qualitative systematic review. Morgan PJ et al., Anesth Analg. 2001;92:

118 B Geburtshilfliche Anästhesie ein Update 2009 Kohydratation oder Ko-Loading 20 ml/kg KG RL über 20 min vor SpA oder direkt nach Anlage der SpA Dyer RA et al., Crystalloid preload versus rapid crystalloid administration after induction of spinal anesthesia (coload) for elective cesarean section. Anaesth Intensive Care 2004;32:351-7 Bei intrathekaler Punktion Beginn der Infusion, max. 2L RL (63 ml/min) bis zur Uterusinzision (27 min!!) vs. keine Infusion In Kombination mit high-dose Phenylephrine Inzidenz hypotoner Schwangerer nur 1,9% Ngan Kee WD, et al. Prevention of hypotension during spinal anesthesia for cesarean delivery. Anesthesiology 2005;103:744-50

119 Die Kombination von kontinuierlichem i.v. Phenylephrin und high-dose Preload mit kristalloiden Lösungen ist besonders effektiv Kee WD et al. Prevention of hypotension during spinal anesthesia for cesarean delivery: an effective technique using combination phenylephrine infusion and crystalloid cohydration. Anesthesiology 103: ;2005

120 Die Kombination von kontinuierlichem i.v. Phenylephrin und high-dose Preload mit kristalloiden Lösungen ist besonders effektiv The Treatment Should Not Be Worse Than the Disease - nur lästige sympathikolysebedingte NW, keine schweren NW - too aggressive, not safe - reflektive Hypertension 47% - Monitoring? Arterielle RR-Messung? Beilin Y Anesthesiology 2006;104: Kee WD et al. Prevention of hypotension during spinal anesthesia for cesarean delivery: an effective technique using combination phenylephrine infusion and crystalloid cohydration. Anesthesiology 103: ;2005

121 Sowohl Phenylephrin (100 µg) als auch Ephedrin (10 mg) sind bei der nicht-elektiven Sectio zur Aufrechterhaltung des mütterlichen Blutdrucks geeignet. Ngan Kee WD et al. Randomized double-blinded comparison of phenylephrine vs. Ephedrine for maintaining blood pressure during spinal anaesthesia for non-elective ceasarea section. Anesthesia 2008;63:

122 Deutsche Praxis zur Blutungsprophylaxe: 85% aller Kliniken Bolusgabe, bis zu 40 I.E. 14 % als Kurzinfusion Range Kumulativdosis: 1 80 I.E., Median 13 I.E. Verwendung von Oxytocin zur Sectio Caesarea an deutschen anästhesiologischen Kliniken Hanke Marcus et al., Köln Präsentation auf dem DAC 2009

123 ED 90 0,35 I.E.!!

124

125 weniger hämodynamische Veränderungen weniger Übelkeit und Erbrechen kein Unterschied im supplementierenden Uterotonikabedarf

126 weniger hämodynamische Veränderungen nach kontinuierlicher Applikation

127 Durchführung von Analgesie- und Anästhesieverfahren in der Geburtshilfe 2. Überarbeitete Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin W. Gogarten, H. van Aken, P. Kessler, M.A.E. Marcus, D. Bremerich Das häufigste Verfahren zur Sectio caesarea ist aufgrund der schnellen Anschlagszeit, der einfachen technischen Durchführung sowie der Kosteneffektivität die Spinalanästhesie. Die Durchführung von niedrigdosierten Spinalanästhesien mit einer Dosis von z.b. 10 mg Bupivacain oder weniger in Kombination mit einem Opioid kann zu einer besseren hämodynamischen Stabilität beitragen und sollte im Vergleich mit höheren Lokalanästhetikamengen bevorzugt werden.

128 Durchführung von Analgesie- und Anästhesieverfahren in der Geburtshilfe 2. Überarbeitete Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin W. Gogarten, H. van Aken, P. Kessler, M.A.E. Marcus, D. Bremerich Das häufigste Verfahren zur Sectio caesarea ist aufgrund der schnellen Anschlagszeit, LA der plus einfachen Opioidtechnischen Durchführung sowie der Kosteneffektivität die Spinalanästhesie. Nicht mehr als 10 mg Bupivacain Hyperbare Lösung? Die Durchführung von niedrigdosierten Spinalanästhesien mit einer Dosis von z.b. 10 mg Bupivacain oder weniger in Kombination mit einem Opioid kann zu einer besseren hämodynamischen Stabilität beitragen und sollte im Vergleich mit höheren Lokalanästhetikamengen bevorzugt werden.

129 Durchführung von Analgesie- und Anästhesieverfahren in der Geburtshilfe 2. Überarbeitete Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin W. Gogarten, H. van Aken, P. Kessler, M.A.E. Marcus, D. Bremerich Kolloidale Lösungen sind zur Hypotonieprophylaxe geeigneter als Kristalloide. Die Volumengabe ist effizienter, wenn sie als Kohydratation während der Punktion durchgeführt wird Das Verzögern eines Regionalanästhesieverfahrens zur Sectio mit dem Ziel des Volumenpreloadsführt nicht zu einer geringeren Rate an Hypotonien und wird nicht mehr empfohlen.

130 Kodali, Bhavani-Shankar M.D.*; Chandrasekhar, Sobhana M.D. ; Bulich, Linda N. M.D. ; Topulos, George P. M.D.*; Datta, Sanjay M.D. Airway Changes during Labor and Delivery. Anesthesiology 2008, 108:

131 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Ergebnisse der Umfrage. Der Status quo der geburtshilflichen Anästhesie in Österreich

Ergebnisse der Umfrage. Der Status quo der geburtshilflichen Anästhesie in Österreich Tirol Kliniken Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin A-6020 Innsbruck Ergebnisse der Umfrage Der Status quo der geburtshilflichen Anästhesie in Österreich PD Dr. Stefan Jochberger AIC 25.11.2017

Mehr

Dr. Thomas Heße. Geburtshilfliche Regionalanästhesie. Gibt es Neues?

Dr. Thomas Heße. Geburtshilfliche Regionalanästhesie. Gibt es Neues? Dr. Thomas Heße Geburtshilfliche Regionalanästhesie Gibt es Neues? LEITLINIE DURCHFÜHRUNG VON ANALGESIE- UND ANÄSTHESIEVERFAHREN IN DER GEBURTSHILFE 2. überarbeitete Empfehlungen der DGAI, des BDA und

Mehr

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus 11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus Katheter statt Single Shot mit Adjuvantien PRO Paul Kessler

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür?

Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür? Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de g Thorakale Epiduralanalgesie Perioperative Komplikationen

Mehr

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Ioana Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Graz Eklampsie Eklampsie: Komplikation der Präeklampsie

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA

Anästhesie Famulatur Curriculum. Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA Anästhesie Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA Anatomie Anatomie dorsal Conus medullaris ventral Cauda equina Caudales Ende des Durasackes Aus: Craß D, Gerheuser F, in: Die Anästhesiologie,

Mehr

Prophylaxe und Therapie der Hypotension bei der Sectio caesarea

Prophylaxe und Therapie der Hypotension bei der Sectio caesarea Prophylaxe und Therapie der Hypotension bei der Sectio caesarea H. Bürkle In Deutschland und in vielen anderen sogenannten Erstweltländern beobachtet man eine deutliche Zunahme der Kaiserschnittentbindungsrate

Mehr

Sufentanil? Remifentanil? Martin Jöhr. Die Erfahrung mit Kindern ist gering. Exzessive Dosen von Opioiden. Alltägliche Chirurgie ohne Opioide

Sufentanil? Remifentanil? Martin Jöhr. Die Erfahrung mit Kindern ist gering. Exzessive Dosen von Opioiden. Alltägliche Chirurgie ohne Opioide Opioide sollen bei Säuglingen und Kleinkindern großzügig verwendet werden Martin Jöhr Institut für Anästhesie Kantonsspital CH-64 Luzern joehrmartin@bluewin.ch Die Erfahrung mit Kindern ist gering % 14

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Lokalanästhetika-Intoxikation -

Lokalanästhetika-Intoxikation - Lokalanästhetika-Intoxikation - Prävention und Detektion in der Kinderanästhesie Jacqueline Mauch 30. April 2011 Universität Zürich Vetsuisse-Fakultät Uebersicht Lokalanästhetika-Intoxikation Regionalanästhesie

Mehr

Schwangerschaft und Chirurgie bei CED

Schwangerschaft und Chirurgie bei CED Arzt-Patienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Hilfe, ich bin schwanger und muss operiert werden! - Chirurgie in der Schwangerschaft - was muss ich beachten? Jörn Gröne 1 OP-Indikationen

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Komplikationen und Risiken bei wiederholten geplanten Kaiserschnitten

Mehr

Ein Stich, ein Treffer!?! Peripartale Regionalanästhesieverfahren. Dr. I. Marcolino

Ein Stich, ein Treffer!?! Peripartale Regionalanästhesieverfahren. Dr. I. Marcolino Ein Stich, ein Treffer!?! H Peripartale Regionalanästhesieverfahren Dr. Isabel Marcolino 1. Fall - Freitag Abend 23 Uhr Gebs 29 - jährige GI/ P0, 37+ 1 SSW mit regelmässiger Wehentätigkeit, VAS 8/10 160

Mehr

Komplikationen Neuraxialer Blockaden

Komplikationen Neuraxialer Blockaden Komplikationen Neuraxialer Blockaden 27. Workshop Regionalanästhesie Neubrandenburg 02.-05.05.2009 K. Mauermann Früh -Komplikationen Blutdruckabfall, Bradykardie, Herzstillstand Totale Spinalanästhesie

Mehr

Sectio ohne Ende? Senkung der Sectiorate: Was kann wer wann wo tun? Prof. Dr. Ekkehard Schleußner Klinik für Geburtsmedizin Universitätsklinikum Jena

Sectio ohne Ende? Senkung der Sectiorate: Was kann wer wann wo tun? Prof. Dr. Ekkehard Schleußner Klinik für Geburtsmedizin Universitätsklinikum Jena Sectio ohne Ende? Senkung der Sectiorate: Was kann wer wann wo tun? Prof. Dr. Ekkehard Schleußner Klinik für Geburtsmedizin Universitätsklinikum Jena 2 97 % aller Frauen wünschen eine natürliche Geburt

Mehr

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L GGGB Sitzung Gliederung Fallbericht Vorstellung des Krankheitsbildes

Mehr

3. METHODIK. 3.1 Patientenauswahl

3. METHODIK. 3.1 Patientenauswahl 3. METHODIK Die vorligende Untersuchung zur Qualitätssicherung in der perioperativen Schmerztherapie basiert auf einer Stichprobenerhebung durch Fragebogen im Zeitraum von September 1997 bis September

Mehr

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin - 29. SSW - Z. n. 2 x SC - 42 Jahre - PP - Rechtsanwältin - 32. SSW - Z. n. 2 x SC

Mehr

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich Dr. Barbara Seidel FÄ für Kinder- und Jugendheilkunde an der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde

Mehr

Update Hypertonie. Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena

Update Hypertonie. Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena Update Hypertonie Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter [] S3-Leitlinie der

Mehr

GerOSS. Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick. Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8.

GerOSS. Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick. Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8. GerOSS Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8. Februar 2019 Dr. med. F. Fischer, Prof. C. von Kaisenberg Frauenklinik der Medizinischen

Mehr

GerOSS German Obstetric Surveillance System

GerOSS German Obstetric Surveillance System Teilnahme am -Projekt ERSTE ERGEBNISSE AUS DEM GEROSS-PROJEKT In Niedersachsen (NDS), Bayern und Berlin kommen 245 Geburtskliniken zur Teilnahme am -Projekt infrage. Diese Kliniken repräsentieren mit ca.

Mehr

Der Kaiserschnitt auf Wunsch Ralf L. Schild

Der Kaiserschnitt auf Wunsch Ralf L. Schild Der Kaiserschnitt auf Wunsch Ralf L. Schild Geburtshilfe und Perinatalmedizin Diakonische Dienste Hannover Preserve your love channel, get a Cesarean Sanfte Hände statt kalter Stahl Sectio auf Wunsch

Mehr

Vaginal-operative Geburtshilfe: Folgen, Vor- und Nachteile für die Mutter

Vaginal-operative Geburtshilfe: Folgen, Vor- und Nachteile für die Mutter Vaginal-operative Geburtshilfe: Folgen, Vor- und Nachteile für die Mutter Prof. Dr. Christiane Schwarz Hebamme GGGB Berlin, 21.112018 Dieses Foto von Unbekannter Autor ist lizenziert gemäß CC BY-SA Akut

Mehr

Modernes peripartales Schmerzmanagement PDA oder kurz wirksame Opiate?

Modernes peripartales Schmerzmanagement PDA oder kurz wirksame Opiate? Modernes peripartales Schmerzmanagement PDA oder kurz wirksame Opiate? PDA und Remifentanil-PCA ergänzen sich im peripartalen Schmerzmanagement. Remifentanil-PCA erfreut sich einer grossen Beliebtheit

Mehr

Sonographisch assistierte Blockaden in der Geburtshilfe: Retter in der Not?

Sonographisch assistierte Blockaden in der Geburtshilfe: Retter in der Not? Sonographisch assistierte Blockaden in der Geburtshilfe: Retter in der Not? Dr. Clemens Ortner, MSc, DESA Assistant Professor Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie

Mehr

Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena.

Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena. 28.Workshop Regional-Anästhesie Dietrich Bonhoeffer Klinikum Neubrandenburg 08.-11-05.2010 Kontinuierliche Periphere Nervenanästhesie Notwendig oder Spielerei? Indikationen Schmerz, Sympathikolyse Probleme

Mehr

Anästhesie Leipzig 2007-2009 9.505 Männer, 9.999 Frauen. Pietsch, Adipositas 2010;4:20-25

Anästhesie Leipzig 2007-2009 9.505 Männer, 9.999 Frauen. Pietsch, Adipositas 2010;4:20-25 Beatmung von Patienten mit Adipositas permagna in Anästhesie und Intensivmedizin Armin Kalenka Geschäftsfeld Intensivmedizin Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Universitätsmedizin

Mehr

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Terminüberschreitung Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Keine maternale Erkrankung Keine fetale Erkrankung Einling Terminüberschreitung Absprache mit der Schwangeren Interventionen vermeiden

Mehr

Analgesie und Anästhesie in der Geburtshilfe

Analgesie und Anästhesie in der Geburtshilfe Aktuelles Wissen für Anästhesisten Refresher Course Nr. 39 Analgesie und Anästhesie in der Geburtshilfe J. Wallenborn Einleitung Zur Durchführung von Analgesie- und Anästhesieverfahren in der Geburtshilfe

Mehr

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT J. Beckmann DKG München, Nov. 2015 5. Sportorthopädiekongress Freiburg,

Mehr

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern Freiburg Kernkompetenzen Anästhesie Anästhesie Beatmung Applikation von Anästhetika Atemwegssicherung Patientengruppen unter Anästhesie krank ICU-Beatmung

Mehr

Neues aus der Kinderanästhesie - Regionalanästhesie -

Neues aus der Kinderanästhesie - Regionalanästhesie - Cnopf`sche Kinderklinik Nürnberg Neues aus der Kinderanästhesie - Regionalanästhesie - HALLERWIESE KLINIK KINDERKLINIK Anästhesie CNOPF SCHE Karin Becke Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Cnopf

Mehr

NOACs und rückenmarksnahe Regionalanästhesie: Fallbericht und Fazit für die klinische Praxis

NOACs und rückenmarksnahe Regionalanästhesie: Fallbericht und Fazit für die klinische Praxis NOACs und rückenmarksnahe Regionalanästhesie: Fallbericht und Fazit für die klinische Praxis Maurer, AIC 2013 84a, weiblich, BMI 31 Niereninsuffizienz III KHK, art. Hypertonie Depressio Prämedikation:

Mehr

Äußere Wendung bei fetaler Beckenendlage eine Möglichkeit zur Qualitätsverbesserung?

Äußere Wendung bei fetaler Beckenendlage eine Möglichkeit zur Qualitätsverbesserung? Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin Äußere Wendung bei fetaler Beckenendlage eine Möglichkeit zur Qualitätsverbesserung? Gerhard Ortmeyer Das Ziel der äußeren Wendung ist das Erreichen einer Schädellage,

Mehr

Komplikationen Neuraxialer Blockaden

Komplikationen Neuraxialer Blockaden Komplikationen Neuraxialer Blockaden 29. Workshop Regionalanästhesie Neubrandenburg 07.-10.05.2011 K. Mauermann Früh -Komplikationen Blutdruckabfall, Bradykardie, Herzstillstand Totale Spinalanästhesie

Mehr

Deutscher 2013 Fachpflegekongress. Michael Haacke. Dortmund 25. Juni 2013. Forum Anästhesie & Intensivpflege

Deutscher 2013 Fachpflegekongress. Michael Haacke. Dortmund 25. Juni 2013. Forum Anästhesie & Intensivpflege Deutscher 2013 Fachpflegekongress Forum Anästhesie & Intensivpflege Michael Haacke Dortmund 25. Juni 2013 Thematische Gliederung 1. Definition von Schmerz 2. Regionale vs. systemische Verfahren 3. N. Femoralis

Mehr

Kursus für Klinische Hämotherapie

Kursus für Klinische Hämotherapie Kursus für Klinische Hämotherapie 27. September 2011, Hannover Kritische Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Inhalt Präoperative Vorbereitung Intraoperative Möglichkeiten - Regionalanästhesiologische Verfahren Postoperative medikamentöse

Mehr

Beckenlage - wann vaginale Entbindung, wann Sectio?

Beckenlage - wann vaginale Entbindung, wann Sectio? Beckenlage - wann vaginale Entbindung, wann Sectio? Ekkehard Schleußner Tanja Groten 24.11.2016 1 Beckenlage individuelles Management Ekkehard Schleußner Tanja Groten 24.11.2016 2 Prozentualer Anteil Klinik

Mehr

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL) ANLAGE 4 NON-SELECTIVE NSAIDS FOR SYSTEMIC ADMINISTRATION OVER THE COUNTER (OTC) PRODUCTS Final wording for SPC and package leaflet (PL) As agreed by the PhVWP in December 2006, revised in January 2007

Mehr

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

Geburtshilfliche Anästhesie

Geburtshilfliche Anästhesie Dorothee H. Bremerich 1 Manfred Kaufmann 2 Rafael Dudziak 1 Geburtshilfliche Anästhesie Von den Anfängen zu den modernen heutigen Verfahren: Ladies, this is no humbug Zusammenfassung Es werden die modernen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Anästhesie

Häufig gestellte Fragen zur Anästhesie Häufig gestellte Fragen zur Anästhesie Warum darf ich vor einer Operation nicht essen oder trinken? Durch die Anästhesie werden neben dem Bewusstsein und der Schmerzempfindung auch die Schutzreflexe (z.b.

Mehr

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0 5.4 Entbindung In das Krankenhaus weitergeleitete Haus-/Praxisgeburt 5.137 0,86 1,08 1.087 0,47 4.050 1,10 5.4.1 Aufnahmediagnosen 2002 2002 2002 ICD10 Anzahl % ICD10 Anzahl % ICD10 Anzahl % Alle Geburten

Mehr

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe Effektivität einer verkürzten neonatalen Zidovudin-Prophylaxe Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und klinische Immunologie Universitätsklinikum Düsseldorf

Mehr

Seite 1. Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit "URI" einfacher. Martin Jöhr. Das Ausmaß des Problems. Vorbemerkungen. Ausmaß des Problems

Seite 1. Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit URI einfacher. Martin Jöhr. Das Ausmaß des Problems. Vorbemerkungen. Ausmaß des Problems Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit "URI" einfacher Martin Jöhr Luzerner Kantonsspital CH-6000 Luzern 16 Schweiz martin.joehr@luks.ch Mit der Larynxmaske sind alle Probleme gelöst Vorbemerkungen

Mehr

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin 3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen

Mehr

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich Prof. Dr. med. Maritta Kühnert Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universität Gießen Marburg, Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Mehr

Hebamme sein zwischen Eminenz und Evidenz. PD Dr.med.Luigi Raio Chefarzt-Stellvertreter Geburtshilfe Universitätsfrauenklinik Bern

Hebamme sein zwischen Eminenz und Evidenz. PD Dr.med.Luigi Raio Chefarzt-Stellvertreter Geburtshilfe Universitätsfrauenklinik Bern Hebamme sein zwischen Eminenz und Evidenz PD Dr.med.Luigi Raio Chefarzt-Stellvertreter Geburtshilfe Universitätsfrauenklinik Bern Demographie und andere Probleme Rolle der Frau in der Gesellschaft Rolle

Mehr

Anästhesiologische Herausforderungen bei adipösen Patienten

Anästhesiologische Herausforderungen bei adipösen Patienten aus der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Virchow Klinikum Campus Charité Mitte Anästhesiologische Herausforderungen bei adipösen Patienten Jacqueline Romanowski

Mehr

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B. Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg Qualitätssicherung in der Geburtshilfe, Neonatologie, operativen Gynäkologie und Mammachirurgie

Mehr

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht Dr. Klemens Budde Charité, Berlin Das Ziel: Niereninsuffizienz und Schwangerschaft 1. chron. Niereninsuffizienz 2. Dialyse Hämodialyse Peritonealdialyse 2. Nierentransplantation

Mehr

Sport und Schwangerschaft

Sport und Schwangerschaft Sport und Schwangerschaft Sport in der Schwangerschaft und Geburtsverlauf Problemstellung (Leistungs-) Sportlerinnen haben längere und kompliziertere Geburten. Sellheim 1931 Sport und Geburtsschmerz: Sub

Mehr

Tranexamsäure für jede Blutung?

Tranexamsäure für jede Blutung? Tranexamsäure für jede Blutung? DIVI 2015 02.12.2015, Leipzig Dr. Daniel Dirkmann Universitätsklinikum Essen Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. J. Peters) Daniel.Dirkmann@uk-essen.de

Mehr

Aktuelle Versorgungskonzepte in der geburtshilflichen Anästhesie

Aktuelle Versorgungskonzepte in der geburtshilflichen Anästhesie Wien Med Wochenschr (2017) 167:374 389 DOI 10.1007/s10354-017-0584-0 Aktuelle Versorgungskonzepte in der geburtshilflichen Anästhesie Maximiliaan van Erp Clemens Ortner Stefan Jochberger Klaus Ulrich Klein

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera 11.05.2013 Berlin HELIOS Klinikum Wuppertal, Lehrstuhl für Chirurgie II, Priv. Universität Witten/Herdecke ggmbh Das Setting www.gala.de/.../emergency-room-450.jpg

Mehr

Geburt bei St.n Sectio - VBAC

Geburt bei St.n Sectio - VBAC Geburt bei St.n Sectio - VBAC PD. Dr. med. Martin Müller Oberarzt I Geburtshilfe und Feto-maternale Medizin Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inselspital Bern Visiting Assistant Professor Department

Mehr

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie Fortbildungskurs klinische Hämotherapie 15. September 2009, Rostock Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Interaktive Falldiskussion Sturz beim Fußballspielen

Interaktive Falldiskussion Sturz beim Fußballspielen Interaktive Falldiskussion Sturz beim Fußballspielen Martin Jöhr Institut für Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6004 Luzern joehrmartin@bluewin.ch Kinderanästhesie: Knaben > Mädchen Femurfraktur: Epidemiologie

Mehr

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld Erythrozytentransfusion - Kritische Indikationsstellung Prof. Dr. O. Habler

Mehr

Ultraschalltagung.de. Nabelschnur-Anomalien und Management. Renaldo Faber Sabine Riße. www.praenatalmedizin-leipzig.de

Ultraschalltagung.de. Nabelschnur-Anomalien und Management. Renaldo Faber Sabine Riße. www.praenatalmedizin-leipzig.de Nabelschnur-Anomalien und Management Ultraschalltagung.de Renaldo Faber Sabine Riße www.praenatalmedizin-leipzig.de Nabelschnur-Anomalien NS-Anatomie NS-Insertion NS-Schlinge Anomalien der NS-Anatomie

Mehr

Die physiologische Geburt. im Spannungsfeld zwischen Gesundheitswirtschaft, Menschenwürde und Professionen. Prof. Dr. Christiane Schwarz, Hebamme

Die physiologische Geburt. im Spannungsfeld zwischen Gesundheitswirtschaft, Menschenwürde und Professionen. Prof. Dr. Christiane Schwarz, Hebamme Die physiologische Geburt im Spannungsfeld zwischen Gesundheitswirtschaft, Menschenwürde und Professionen Prof. Dr. Christiane Schwarz, Hebamme 1 normale Geburt? 2 Prof. Dr. Christiane Schwarz, 2019 1

Mehr

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009 Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie Bad Hindelang 2009 Diclofenac bei HNO-Eingriffen Höchstdosis NSAR (Ibuprofen) Stellenwert von Paracetamol (Stellungnahme AK) Stellenwert von Metamizol

Mehr

HIV und Schwangerschaft

HIV und Schwangerschaft HIV und Schwangerschaft Katharina Weizsäcker Klinik für Geburtsmedizin Children (

Mehr

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus 11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus Rapid recovery K TEP mit LIA und Saphenuskatheter CONTRA

Mehr

Update rückenmarksnahe Verfahren

Update rückenmarksnahe Verfahren Update rückenmarksnahe Verfahren Max Schmidt AIC 2013 Updaten - aber was? Technik - SPA / PDA / CSE Indikationen Kontraindikationen Komplikationen Medikamente Adjuvantien Regionale / AN Geburtshilflicher

Mehr

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL) ANLAGE 3 NON-SELECTIVE NSAIDS FOR SYSTEMIC ADMINISTRATION PRESCRIPTION ONLY MEDICINES (POM) Final wording for SPC and package leaflet (PL) As agreed by the PhVWP in December 2006, revised in January 2007

Mehr

Diabetes und Schwangerschaft

Diabetes und Schwangerschaft Diabetes und Schwangerschaft Wetzlar, den 29. April 2009 1 aktuelle Situation international: ADA-Jahrestagung in San Francisco (Juni 08) Großbritannien Jo Modder,London: Confidential Enquiry into Maternal

Mehr

Schädel Hirn Trauma Behandlung von ICP / CPP

Schädel Hirn Trauma Behandlung von ICP / CPP Schädel Hirn Trauma 16.11.2013 Behandlung von ICP / CPP Schädel Hirn Trauma ICP, CPP müssen im Kontext gesehen werden! CBF = CPP* / CVR *(CPP=MAP-ICP) Zerebrale Autoregulation! CMRO 2 Mikrovaskuläre Dysfunktion

Mehr

Auswirkung der Adipositas auf Schwangerschaft u. Geburt Gyn Allround Teneriffa, KTM Scheider, TU München

Auswirkung der Adipositas auf Schwangerschaft u. Geburt Gyn Allround Teneriffa, KTM Scheider, TU München Auswirkung der Adipositas auf Schwangerschaft u. Geburt Gyn Allround Teneriffa, 28.2. 11.10-12.00 KTM Scheider, TU München Zunehmendes Problem Falsche Ernährung Bewegungsmangel Verändertes Reproduktionsverh.en

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Epiduralanästhesie und Uterusruptur

ebm info.at ärzteinformationszentrum Epiduralanästhesie und Uterusruptur ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Ventrain, what s new!

Ventrain, what s new! 13. Airway Management Symposium St. Gallen Ventrain, what s new! Dr. med. Alexander R. Schmidt Facharzt Anästhesiologie (FMH), Universitätsspital Zürich Interessenkonflikt Nicht vorhanden Dokumentenname

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Management und Entbindungsmodus bei Gemini und bei Beckenendlage. Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Leipzig

Management und Entbindungsmodus bei Gemini und bei Beckenendlage. Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Leipzig Management und Entbindungsmodus bei Gemini und bei Beckenendlage Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Leipzig 2. Tagung Junge Frauenärzte in Mitteldeutschland 10. Januar 2015

Mehr

Umsetzung im klinischen Alltag

Umsetzung im klinischen Alltag Zielwertgesteuerte Sedierung mit volatilen Anaesthetika: Das MIRUS System Umsetzung im klinischen Alltag Dr. med. Martin Bellgardt Katholisches Klinikum Bochum Universitätsklinik für Anästhesie und operative

Mehr

Interessenkonflikt. Prophylaxe und Therapie von PONV im Kindesalter. PONV ein Problem? PONV ein Problem? PONV ein Problem? PONV ein Problem?

Interessenkonflikt. Prophylaxe und Therapie von PONV im Kindesalter. PONV ein Problem? PONV ein Problem? PONV ein Problem? PONV ein Problem? Interessenkonflikt Kinderanästhesie aktuell Symposium für Ärzte und Pflegekräfte Samstag, den 12. März 2011 Prophylaxe und Therapie von PONV im Kindesalter In den letzten 5 Jahren Honorar für Vortragstätigkeiten

Mehr

Epiduroskopie. Einführung. Indikationen. Kontraindikationen. Komplikationen

Epiduroskopie. Einführung. Indikationen. Kontraindikationen. Komplikationen Epiduroskopie Einführung Indikationen Kontraindikationen Komplikationen Prim. Univ. Doz. Dr. Günther Weber Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz Flexible Fiberoptische Epidurale Endoskopie Minimal invasiver

Mehr

Der Einfluss der Geburtshelfer auf den Geburtsverlauf

Der Einfluss der Geburtshelfer auf den Geburtsverlauf Der Einfluss der Geburtshelfer auf den Geburtsverlauf 21.11.2015 Dr. Olaf Neumann Chefarzt Frauenklinik Städtisches Klinikum München-Schwabing Ist das anstößig oder einfach nur schön? Die Kaiserschnitt

Mehr

Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome

Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome 21. Seminar Infusions- und Ernährungstherapie der AKE 7.- 9.10.2004 Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome Robert Greif Abteilung f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin, Donauspital /

Mehr

MISODEL zur Geburtseinleitung am Termin Daten der deutschen prospektiven Kohortenstudie (AGG1)

MISODEL zur Geburtseinleitung am Termin Daten der deutschen prospektiven Kohortenstudie (AGG1) MISODEL zur Geburtseinleitung am Termin Daten der deutschen prospektiven Kohortenstudie (AGG1) Ekkehard Schleußner, Jena Dietmar Schlembach, Berlin-Neukölln Sven Seeger, Halle/S. Michael Abou-Dakn, Berlin-Tempelhof

Mehr

Sectio caesarea. Indikationen ( Notfallsectio, geplante Sectio) pathophysiologische Besonderheiten physiologische Besonderheiten Anästhesieverfahren

Sectio caesarea. Indikationen ( Notfallsectio, geplante Sectio) pathophysiologische Besonderheiten physiologische Besonderheiten Anästhesieverfahren Sectio caesarea Indikationen ( Notfallsectio, geplante Sectio) pathophysiologische Besonderheiten physiologische Besonderheiten Anästhesieverfahren 1.Allgemeinanästhesie 2.Regionalanästhesie Indikationen

Mehr

Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte

Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte Differentialdiagnostik der vaginalen Blutung in der II. Schwangerschaftshälfte Blutung bei Placenta praevia Blutung bei vorzeitiger Plazentalösung Plazentarandsinusblutung

Mehr

MEDIKAMENTÖSER SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH

MEDIKAMENTÖSER SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH Dr. Christiane Tennhardt Berlin - Lichtenberg Internationale Erfahrungen / besondere Risiken? Legale / Abrechnungstechnische Aspekte Akzeptanz der Klientinnen bei BALANCE Praktische Durchführung Zwischenbilanz

Mehr

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Prim. Univ. Doz. Günther Weber Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz Fast Track (Schneller Pfad) multimodale interdisziplinäre Patientenpfade Optimierung

Mehr

Gesundheit Institut für Hebammen. Was Frauen wünschen: Sichtweisen zum Geburtsmodus. Zürcher Fachhochschule

Gesundheit Institut für Hebammen. Was Frauen wünschen: Sichtweisen zum Geburtsmodus. Zürcher Fachhochschule Gesundheit Institut für Hebammen Was Frauen wünschen: Sichtweisen zum Geburtsmodus Der rote Faden Wunschkaiserschnitt aus Sicht der Frau Schlussfolgerungen für die professionelle Praxis der Hebammen 2

Mehr

Geburtseinleitung und Entbindung nach Kaiserschnitt

Geburtseinleitung und Entbindung nach Kaiserschnitt 2.Albertinen Kolloquium Geburtseinleitung und Entbindung nach Kaiserschnitt Andreas Gross Zentrum für Geburtshilfe Albertinen-Krankenhaus Leitender Arzt Prof. Dr. med. M.H. Carstensen Am meisten zur Ruptur

Mehr

Der Einsatz kontinuierlicher Verfahren: Indikationen, Patientenselektion und Pumpenprotokolle. Lukas Kirchmair AUVA UKH Salzburg

Der Einsatz kontinuierlicher Verfahren: Indikationen, Patientenselektion und Pumpenprotokolle. Lukas Kirchmair AUVA UKH Salzburg Der Einsatz kontinuierlicher Verfahren: Indikationen, Patientenselektion und Pumpenprotokolle Lukas Kirchmair AUVA UKH Salzburg Interessenskonflikte anaesthesie-repetitorium.at Baxter BBraun ESAOTE Pajunk

Mehr

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich? Schmidt: Praktische Lungenphysiologie Atemweg_Dresden, Seite 1 1 2 Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... http://atemweg.uniklinikum-dresden.de Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür...

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Wachheit unter Narkose- Messung der Narkosetiefe

Wachheit unter Narkose- Messung der Narkosetiefe Wachheit unter Narkose- Messung der Narkosetiefe Mark Coburn ConsCIOUS Study Group ConsCIOUS Study Group Sanders RD. Anesthesiology 2017; 126: 214-22 Sanders RD. Anesthesiology 2017; 126: 214-22 ConsCIOUS

Mehr

ANALGESIE WÄHREND DER GEBURT

ANALGESIE WÄHREND DER GEBURT ANALGESIE WÄHREND DER GEBURT Diese Broschüre soll Sie über die Möglichkeiten der Schmerzbehandlung während der Geburt Ihres Kindes informieren. Ihre Hebamme kann Ihnen weitere Information über die verschiedenen

Mehr

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig BMJ2017;359:j4784 Journal Club 29.01.2018 Veronika Bättig Hintergrund Harnwegsinfekte: 2.häufigste Ursache für Antibiotika- Verordnung in der Praxis Nutzen Risiko? Pilotstudie: Bleidorn J. et al., Symptomatic

Mehr

Originalien. Tab. 2 Fachzeitschriften, die im Thomson Reuters Journal Citation Report 2013 gelistet sind (Fortsetzung)

Originalien. Tab. 2 Fachzeitschriften, die im Thomson Reuters Journal Citation Report 2013 gelistet sind (Fortsetzung) ien Tab. 2 en, die im Thomson Reuters Journal Citation Report 2013 gelistet sind (Fortsetzung) Impact-Faktor Zeitschriftenkürzel Name der Zeitschrift Anästhesie/Schmerztherapie 5,644 Pain Pain 5,163 Anesthesiology

Mehr

Stabilität von ternären Mischinfusionen zur patientenkontrollierten Schmerztherapie Pain is a fact, misery is an option

Stabilität von ternären Mischinfusionen zur patientenkontrollierten Schmerztherapie Pain is a fact, misery is an option Stabilität von ternären Mischinfusionen zur patientenkontrollierten Schmerztherapie Pain is a fact, misery is an option Ksenija Gorenc 11.11.2016 16. Symposium Herstellung in der Krankenhausapotheke ADKA

Mehr

Auswirkungen und Bedeutung der steigenden Sectioraten auf das österreichische Gesundheitswesen

Auswirkungen und Bedeutung der steigenden Sectioraten auf das österreichische Gesundheitswesen Auswirkungen und Bedeutung der steigenden Sectioraten auf das österreichische Gesundheitswesen Forschungsfragen Hypothese: angebotsinduzierte Nachfrage Internationale und nationale Daten? kindliche und

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten. der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten. der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz Das Amnioninfektionssyndrom: Risikofaktoren, Geburtshilfliches Management

Mehr