Antihypertensiva: Unerwünschte Wirkungen und Arzneimittelinteraktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antihypertensiva: Unerwünschte Wirkungen und Arzneimittelinteraktionen"

Transkript

1 Antihypertensiva: Unerwünschte Wirkungen und Arzneimittelinteraktionen Matthias E. Liechti Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel Mliechtiatuhbs.ch Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) 3-6% aller Spitaleintritte aufgrund von UAW Jeder 7. Patient erleidet während der Hospitalisation eine schwerwiegende UAW und.14-.3% eine letale UAW Verlust and Lebensqualität, Non-Compliance, Vertrauensverlust UAW sind meist vermeidbar (5% sicher, 3% möglicherweise, 2% nicht) Fattinger et al. Br J Clin Pharmacol 2, 49: Lazarou et al. JAMA 1998; Franceschi et al. Drug Safety 28, 31: Ursachen von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) Hospitalisationen (Geriatrie) wegen UAW (12/1756) 5% GI-Blutungen/Ulzera wegen NSAID, Aspirin, OAK 2% Blutungen/INR Entgleisungen unter OAK 1% (9/12) Kardiovaskuläre Störungen: Synkopen (6), Bradykardien (1), Gicht (1), Elektrolytstörung (1) durch Antihypertensiva 5% metabolische Störungen Franceschi et al. Drug Safety 28, 31: Interaktionen (IA) und UAW Häufigkeit von IA: ambulant bis 2%, stationär bis 5% 7-1 % aller UAWs durch IA bedingt IA sind Ursache für ca. 3% der letalen UAW Die meisten Interaktionen könnten vermieden werden: Ursachen sind bekannt! Risikofaktoren: neue Arzneistoffe, viele Diagnosen, Polypharmazie, mehrere Ärzte, zusätzliche OTC Krähenbühl et al. Drug Safety 27; 3: Franceschi et al. Drug Safety 28, 31:

2 Arzneistoffe pro Patient (n) Risikofaktor Polypharmazie y = x r 2 =.999 n= >_ 5 Diagnosen pro Patient Interaktionen (% der Patienten) Total IA Statin IA Nicht-Statin IA n= >7 _ Arzneistoffe pro Patient (n) Rätz Bravo et al. Drug Safety 25;28: Potentiell schwerwiegende IA (% der Patienten) Interaktionen und Anzahl Ärzte Rheumatologie Kardiologie Psychiatrie Anzahl Ärzte Tamblyn et al. Can Med Assoc J 1996;154: Betablocker: Pharmakologie Block β 1 : negativ inotrop & chronotrop Block β 2 : periphere Vasokonstrikton, metabolische Effekte, Bronchoobstruktion Zentrale Sympatikus-Hemmung Lipophile: Carvedilol, Metoprolol, Propranolol, Nebivolol Hydrophile: Atenolol, Nadolol, Sotalol Kardioselektiv: (β 1 ): Metoprolol, Atenolol, Nebivolol, Bisoprolol Vasodilatativ: Carvedilol (α 1 ), Nebivolol (NO ), Celiprolol (β 2 ) Betablockern: Kinetik & Dynamik Dosis (mg/tag) BV (%) Metabolismus Q HWZ (h) Lipophilie Kardioselektivität Atenolol Tenormin Bisoprolol 2 9 3A4, 2D (+) ++ Concor Metoprolol 4 5 2D Beloc ZOK Propranolol D6, 1A2, Inderal (2x) 2C19 Carvedilol D6, 3A4, Dilatrend (2x) 1A2, 2C9 Celiprolol (+) ++ Selectol Nebivolol Nebilet D

3 Betablocker: UAW Bradykardie (negativ chronotrop) Herzinsuffizienz (negativ inotrop) Überleitungsstörungen (negativ dromotrop) Asthmaanfälle (ß 2 ) Hypoglykämieneigung (Glykogenolyse, Warnsymptome, ß 2, Insulinresistenz ) Periphere Durchblutung (ß 2 ) Dyslipidämie (ß 2 ) ZNS: müde, depressiv, Albträume (lipophile) Potenzstörungen Rebound ausschleichend Absetzen Gewichtszunahme und Leistungsminderung Fallbeispiel 48-jähriger Patient St. n. Myokardinfarkt, arterieller Hypertonie Therapie mit Beloc Zok (Metoprolol) 1 mg 1-- seit 6 Monaten Klagt über Impotenz Therapieumstellung? Nebivolol: Erektile Dysfunktion Betablocker: Interaktionen Digoxin, Amiodaron: Überleitungsstörungen 34% 59% schwer mittel mild keine Verapamil, Diltiazem: Bradykardie, Hypotonie CYP2D6-Hemmer*: verstärkte Wirkung Insulin, orale Antidiabetika: Hypoglykämien, Verschleierung der Symptomatik vor nach Prävalenz von ED bei hypertensiven Patienten (66 J.) vor und 3 Monate nach Wechsel auf Nebivolol Doumas et al. Asian J Adrol, 26, 8: *CYP2D6-Hemmer: Amiodaron, Chinidin, Propafenon, Terbinafin, Citalopram, Fluoxetin, Moclobemid, Paroxetin, Sertralin, Duloxetin, Bupropion, Dextropropoxyphen, Methadon, Levomepromazin, Hydroxychloroquin

4 Paroxetin erhöht Metoprolol Plasmaspiegel -8 gesunde Probanden -1 mg Metoprolol S-Metoprolol R-Metoprolol Mit Paroxetin 2 mg für 6 Tage Stroke Betablocker: first-line Therapie? AUC 5-8 x Puls und Psys Mit Placebo Hemeryck et al. Clin Pharmacol Ther 2;67: Lindholm et al, Lancet 25, 366: Betablocker: first-line Therapie? Schlaganfälle verglichen mit anderen Antihypertensiva (Losartan) (NNH = 25) (Lindholm et al. Lancet, 25) Keine Mortalitätsreduktion unter Monotherapie (Bangalore et al. J Am Coll Cardiol, 27) Geringere Blutdrucksenkung verglichen mit anderen Antihypertensiva Compliance Nutzen von Betablockern als Hypertonie Ersttherapie ist fraglich (Chobanian et al. JAMA 23) Problem: Daten basieren auf Atenolol Dihydropyridin Calciumkanalblocker Hemmen den Ca-Einstrom in glatte Muskelzellen Wirken vor allem an peripheren Gefässen (Arterien>Venen) Koronarwiderstand Peripherer Widerstand Blutdruck Herzfrequenz - Überleitung - Kontraktilität -

5 Ca 2+ -Antagonisten: Kinetik & Dynamik Dihydropyridine: UAW Diltiazem Dilzem Verapamil Isoptin Nifedipin Adalat Felodipin Plendil Isradipin Lomir Amlodipin Norvasc Lercanidipin Zanidip *Wirkdauer Dosis (mg/tag) BV (%) Q HWZ (h) Kontraktilität Herzfre -quenz AV-Leitung / / / / / / / (24)* Schwindel, Kopfschmerzen, Flush (Vasodilatation) Knöchelödeme (5-2%) ( mit ACE Inhibitor) Reflextachykardie (Angina pectoris) v.a. bei Nifedipin Herzklopfen Obstipation sehr selten: Hepatopathie, Hyperglykämie Vorsicht Bei Hypertonie keine nicht retardierten Nifedipin- Präparate (Mortalität ) Dihydropyridine: Beinödeme Dihydropyridine: Interaktionen LEAD (n=25, 8 Wo) ELLE (n=261, 24 Wo) COHORT (n=828, 12 Mte) Lercanidipin 1-2 mg 5.5% 2.8% 9.3% Felodipin 1-2 mg 6.6% Nifedipine GITS 3-6 mg 13% 1.1% Lacidipin 2-4 mg 7.5% 4.3% Amlodipin 5-1 mg 19% CYP3A4 Hemmer (Itraconazol, Ketaconazol, Makrolide, Grapefruitsaft, Ritonavir) erhöhen die Plasmakonzentration (nicht bei Amlodipin) CYP3A4 Induktoren (Phenytoin, Carbamazepin, Rifampicin) Wirkverminderung C. Borghi, Vasc Health Risk Managem,, 25

6 Grapefruitsaft erhöht Felodipin Spiegel 12 ältere Probanden 7-83 Jahre alt 5 mg Felodipin ret. p.o. ± 25 ml Grapefruitsaft 5 mg Felodipin während 6 Tagen p.o. ± 25 ml Grapefruitsaft single: AUC: x repeated: AUC: x HWZ: nicht erhöht Präsystemische Eliminationshemmung durch CYP3A4/P-Glykoprotein-Inhibition OATP1A2 Abbau CYP3A4 P-gp Enterozyt Darm P-gp = Effluxpumpe Dresser et al, Clin Pharmacol Ther 2;68:28-74 Ausscheidung Präsystemische Eliminationshemmung durch CYP3A4/P-gp-Inhibition Das Renin-Angiotensin-Aldosteron System Aliskiren Erhöhung der Bioverfügbarkeit (BV) Mögliche Inhibitoren: Azole, Grapefruitsaft etc. Relevant bei Substanzen mit tiefer BV Immunsuppresiva Kalziumantagonisten Midazolam Saquinavir ARB ACE I

7 ACE-Inhibitoren: Kinetik & Dynamik Captopril Lopirin Perindopril Coversum Fosinopril Fositen Cilazapril Inhibace Enalapril Reniten Ramipril Triatec Benazepril Cibacen Lisinopril Zestril Dosis (mg/d) BV (%) Elimination Q HWZ (h) Wirkdauer (h) 25-15? renal x renal renal, hepatisch renal x 6 renal.1 11(35) renal, hepatisch renal,? 3 (22)? 1-2x hepatisch renal ACE Inhibitoren: UAW Reizhusten (1%) Geschmackstörung (5%) Hautreaktionen (5%) Hyperkaliämie (5%) Angioneurotisches Ödem (<1%) N Engl J Med 26;355:295 Selten: Neutropenie, Agranulozytose, cholestatische Hepatopathie ACE Inhibitoren: Interaktionen ARBs: Kinetik & Dynamik Diuretika: initiale Hypotonie (3 Tage vor Beginn stoppen) kaliumsparende Diuretika Hyperkaliämie Lithium Lithiumspiegel NSAR: antihypertensiver Effekt Keine Interaktionen über das CYP-45 System Kontraindikationen Nierenarterienstenose Irbesartan Aprovel Candesartan Atacand Losartan Cosaar Valsartan Diovan Telmisartan Micordis Eprosartan Teveten Dosis (mg/tag) BV (%) Metabolismus Elimination C9 2% renal Gluk 8% biliär wenig 3% renal hepatisch 7% biliär % via 2C9 3% renal (1-2x) zu M1 7% biliär wenig 3% renal hepatisch 7% biliär Gluk 1% renal 99% biliär Gluk 3% renal (1-2x) 7% biliär Q HWZ (h) (6-9) Schwangerschaft (Kategorie D, Stillen)

8 ARBs: UAW Insgesamt sehr gut verträglich Kein Reizhusten (wie Placebo) Infektionen der oberen Luftwege Hyperkaliämie Niereninsuffizienz (bei Nierenarterienstenose) Angioödem, Hautreaktionen (sehr selten) Neutropenie Kopfschmerzen, Schwindel (häufig, jedoch nicht mehr als Placebo) Losartan / Irbesartan + CYP2C9 Inhibitoren/Induktoren Ketokonazol und Fluconazol vermindern die Transformation von Losartan zum aktiven Metaboliten (Stearns et al. 1995) Cimetidin erhöht ebenfalls Losartan plasma spiegel (vermutlich via Säureblockade und erhöhte Absorption) (Schmidt et al. 1998) Rifampicin senkt die HWZ von Losartan und des Metaboliten um 5% (Williamson et al. 1998) Telmisartan erhöht Digoxin Konzentration (Mechanismus?) K + sparende Diuretika ARBs: Interaktionen AUC (ng x h/ml) C9-Hemmung und Sartane Je 16 Probanden Losartan (1 mg/d) oder Eprosartan (6 mg/d) für 2 d Von Tag 11 bis 2 2 mg Fluconazol/d, Kinetik am Tag 1 und 2 Losartan C max (ng/ml) Losartan E-3174 Losartan E-3174 Plazebo Fluconazol AUC (ng x h/ml) Clin Pharmacol Ther 1997;62: Eprosartan Plazebo Fluconazol Reninhemmer: Aliskiren (Rasilez ) Interagiert nicht mit CYP P45 unverändert biliär eliminiert Bioverfügbarkeit: 2.6%! HWZ 24h einmal tägliche Dosierung sehr gute Verträglichkeit Diarrhoe Hautausschlag sehr selten Angioödeme (gleich häufig wie unter Placebo) Limitierte Erfahrung!

9 Diuretika und Hypertonie Therapie Thiazide Diuretikum Schleifendiuretika Thiazide Spironolakton Triamteren Amilorid Wirkort Aufsteigender Schenkel der Henle schen Schleife: 3% des filtrierten Na + verfügbar Distaler Tubulus: Ca. 5% des filtrierten Na + verfügbar Gefässe: Ws. auch direkte Effekte Sammelrohre: ca. 1% des filtrierten Na + verfügbar Sammelrohre: ca. 1% des filtrierten Na + verfügbar Wirkmechanimus Hemmung der Na + -2Cl - -K + - Pumpe Hemmung der Na + -Cl - Pumpe Aldosteronantagonist, langsamer Wirkungseintritt. Block Na + - kanäle. Wirkungseintritt schnell UAW Hyponatriämie, Hypokaliämie, metabolische Alkalose, Innenohr, E- xantheme Hyponatriämie, Hypokaliämie, metabolische Alkalose Hyperkaliämie, Hyponatriämie, Gynäkomastie, Impotenz Hyperkaliämie, Hyponatriämie Therapie Hypertonie 1 oder 2 Dosen/die. Auch bei Niereninsuffizienz wirksam. Basistherapie: Kombination mit ACE- Hemmer, ARBs Prävention Hypokaliämie unter Thiaziden, bei HI Prävention Hypokaliämie unter Thiaziden Hydrochlorothiazid Sulfonamid-Rest Benzothiadiazin ( Thiazid ) Chlortalidon ( thiazid-artig ) Thiazide: Wirkmechanismus Thiazide: UAW Thiazide hemmen den NaCl-Cotransporter (NCC) Reabsorption von: Na +, Cl - Na +, (K + ) Ca ++, Mg ++ Hypovolämie, Hypotonie, Hyponatriämie, Hypokaliämie Dyslipidämie Hyperurikämie Glukosetoleranz (v.a. mit Betablockern) Hyperkalzämie Erektile Dysfunktion Selten: Schwäche, Parästhesien, Kopfschmerzen, Schwindel Hautauschläge und Photosensitivität (Sulfonamide) Distaler Tubulus

10 Thiazide: Hyponaträmie Thiazide: Dosisabhängigkeit der UAW Clayton et al. Br J Clin Pharmacol. 26; KG Analyse 6 Arztpraxen Bei 13 von 951 (14%) mit Thiaziden behandelten Patientin liess sich eine neue Hyponaträmie (< 135 mmol/l) nachweisen OR 3.86 bei > 7 J im Vergleich zu Patienten 7 J Metabolic complications induced by bendrofluazide in relation to daily dose (multiply by 1 to get equivalent doses of hydrochlorothiazide). Increasing the dose led to progressive hypokalemia and hyperuricemia and a greater likelihood of a mild elevation in the fasting blood glucose (FBG), all without a further reduction in the systemic blood pressure. Each treatment group contained approximately 52 patients. Data from Carlsen, JE, Kober, L, Torp- Pedersen, C, Johannsen, P, BMJ 199; 3:975. uptodate Vorteile Thiazide Fallbeispiel Kombinationspräparate Synergistische Wirkung breit kombinierbar billig, leicht zu dosieren Nachteile Dyslipidämie, Hyperurikämie, Elektrolytstörungen 56j Patient mit einer Urtikaria 7 Tage nach Beginn einer Therapie mit Eprosartan (Eprotan) bekannte Sulfonamid-Allergie Ist Eprosartan ein Sulfonamid? Kontraindikationen: Sulfonamid Allergie Mässige Effizienz, low ceiling

11 Fallbeispiel Eprosartan ist kein Sulfonamid. Nachfrage: Eprotan-Plus (Eprosartan-HCT) wurde gegeben Urtikaria kann durch Eprosartan oder HCT (Sulfonamid) bedingt sein. Wechsel auf Eprosartan ohne HCT Falls Urtikaria auf Sartan, Wechsel auf ACEI oder anderes Sartan möglich Falls Angioödem, keine ACEI oder Sartane mehr Antihypertensive Differentialtherapie ACEI β-blocker Ca-Antagonisten Diuretika ARB Proteinurie + LVH + Diabetes mellitus neutral neutral Hyperlipidämie neutral neutral Angina pectoris + + Herzinsuffizienz Aortenklappenstenose + Mitral-/Aorteninsuffizienz + + Kombinationen von Antihypertensiva Diuretika AB + CD Betablocker Ca-Kanalblocker ARB ACE I J Am Coll Cardiol 27; 5:563-72; J Hypertension 27;25: ; NEJM 28; 359: ;

Schulung für Hochdruckpatienten

Schulung für Hochdruckpatienten Schulung für Hochdruckpatienten Medikamente zur Behandlung des Hochdrucks Klinikapotheke Starnberg Angabe ohne Gewähr Riesenpumpe Herz Quelle: Hochdruckliga Ursachen des Bluthochdruck Quelle: Hochdruckliga

Mehr

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie. Die schleichende Gefahr

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie. Die schleichende Gefahr Bluthochdruck Arterielle Hypertonie Die schleichende Gefahr Blutdruck macht keine Schmerzen bleibt oft jahrelang unbemerkt ist dennoch/dadurch eine Krankheit mit schwerwiegenden Folgen Übersicht 1. Einführung

Mehr

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln?

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Symposium vom 08.03.07 Vereinigung Zürcher Internisten Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Dr. Ch. Graf, Zürich Prof. P. Greminger, St.Gallen BETABLOCKER IN DER HYPERTONIETHERAPIE Zweifel an

Mehr

Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg. Hypertonus

Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg. Hypertonus Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg Hypertonus Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI/CHFC), Universitätsklinikum Würzburg Interdisziplinäre

Mehr

Herz- und Niereninsuffizienz

Herz- und Niereninsuffizienz Herz- und Niereninsuffizienz Michael Mayr, Thilo Burkard Nephrologie, Kardiologie und Medizinische Poliklinik ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg Ein Anstieg

Mehr

Pharmakologie von Antihypertensiva. Univ. Doz. Dr. René R. Wenzel Primarius der Abt. für Innere Medizin Tauernklinikum Zell am See

Pharmakologie von Antihypertensiva. Univ. Doz. Dr. René R. Wenzel Primarius der Abt. für Innere Medizin Tauernklinikum Zell am See Pharmakologie von Antihypertensiva Univ. Doz. Dr. René R. Wenzel Primarius der Abt. für Innere Medizin Tauernklinikum Zell am See Fortgeschrittenenkurs der ÖGH Saalfelden 8. 9. September 2017 von der Verschreibung

Mehr

Herz und Niereninsuffizienz

Herz und Niereninsuffizienz Herz und Niereninsuffizienz MTE 418 Michael Mayr, Nephrologie Thilo Burkard, Kardiologie & Medizinische Poliklinik USB ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Herzinsuffizienz Aktuelle Therapieempfehlungen. Dran Denken Think HF! Dran Denken Think HF! Übersicht. Diagnose. Therapieempfehlung ESC

Herzinsuffizienz Aktuelle Therapieempfehlungen. Dran Denken Think HF! Dran Denken Think HF! Übersicht. Diagnose. Therapieempfehlung ESC Übersicht Herzinsuffizienz Aktuelle Therapieempfehlungen Diagnose Therapieempfehlung ESC Ian Russi Oberarzt Kardiologie Luzerner Kantonsspital Praktische Tipps Add-Ons 2 Dran Denken Think HF! Dran Denken

Mehr

Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie?

Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie? Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie? Andreas Hanslik Abteilung für Pädiatrische Kardiologie, Medizinische Universität Wien Metabolisches Syndrom Definition

Mehr

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie Bluthochdruck Arterielle Hypertonie Die schleichende Gefahr Blutdruck macht keine Schmerzen bleibt oft jahrelang unbemerkt ist dennoch/dadurch eine Krankheit mit schwerwiegenden Folgen 1 Übersicht 1. Einführung

Mehr

Rationale Arzneimittelverschreibung

Rationale Arzneimittelverschreibung Der psychisch Kranke in der AM TGAM-Tagung AM; 20. 21. 04. 2012 Rationale Arzneimittelverschreibung Aktuelle Leitlinien: Vorhofflimmern, Hypertonie, Herzinsuffizienz 21. 04. 2012, Vortrag Dr. Christoph

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV Differentialindikation von Antihypertensiva W. Zidek Med. Klinik IV Trends in der Hypertonietherapie Nelson & Knapp 2000 Trends in der Hypertonietherapie Ho et al 2010 Antihypertensiva der ersten Wahl

Mehr

Pharmakotherapie der chron. Herzinsuffizienz

Pharmakotherapie der chron. Herzinsuffizienz Pharmakotherapie der chron. Herzinsuffizienz T. Hohlfeld SS 07 Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie HHU Düsseldorf Herzinsuffizienz Definition: Klinisches Syndrom, das durch spez. Symptome(Dyspnoe,

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Antihypertonika (allgemein)

Antihypertonika (allgemein) (allgemein) Beta-Blocker Beloc, Tenormin ACE-Hemmer Enac, Hypren L-Carnitin AT1-Blocker Atacand, Blopress antagonisten Verapabene, Isoptop Thiazide Fludex Speziell betroffene Wirkstoffe und Arzneimittel

Mehr

Kombinationstherapien bei Hypertonie. Dr. med. Thilo Burkard, Medizinische Poliklinik und Kardiologie

Kombinationstherapien bei Hypertonie. Dr. med. Thilo Burkard, Medizinische Poliklinik und Kardiologie Kombinationstherapien bei Hypertonie Dr. med. Thilo Burkard, Medizinische Poliklinik und Kardiologie Prinzipien der Hypertoniebehandlung Häufigkeit hoher Blutdruckwerte Populationsdaten Lausanne, 6182

Mehr

Synopsis. ACE-Hemmer oder Sartan? AZB 9500 Wil ISSN Oktober Jahrgang 33 Nummer 3/2011

Synopsis. ACE-Hemmer oder Sartan? AZB 9500 Wil ISSN Oktober Jahrgang 33 Nummer 3/2011 AZB 9500 Wil ISSN 1010-5409 14. Oktober 2011 Jahrgang 33 Nummer 3/2011 ACE-Hemmer oder Sartan? (E. Gysling)... 9 Sowohl die ACE-Hemmer wie die Sartane eignen sich zur Behandlung der arteriellen Hypertonie.

Mehr

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich.

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich. Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Martin Schumacher Abteilung für Innere Medizin Barmherzige Brüder Marschallgasse 12, 8020 Graz martin.schumacher@bbgraz.at Agenda Bedeutung der Hypertonie

Mehr

Patientenindividuelle Blutdrucktherapie:

Patientenindividuelle Blutdrucktherapie: Curschmann Klinik DGPR Patientenindividuelle Blutdrucktherapie: ein Leitfaden für die Praxis OmniaMed-Update NEO Hannover, 02.06.2018 Bernhard Schwaab Curschmann Klinik Rehabilitationskrankenhaus für Kardiologie,

Mehr

Wichtige Herzmedikamente: Präparate und deren Wirkprinzipien

Wichtige Herzmedikamente: Präparate und deren Wirkprinzipien ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Krankenhaus Albstadt Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Innerbetriebliche Fortbildung (IBF) der Zollernalb-Klinikum ggmbh Wichtige Herzmedikamente: Präparate

Mehr

Nicht selektive β- Sympatholytika

Nicht selektive β- Sympatholytika Nicht selektive β- Sympatholytika Nicht selektive β-sympatholytika (β-blocker) blockieren sowohl β 1 - als auch β 2 - Rezeptoren. Therapeutisch erwünscht ist aber bei den meisten Indikationen die β 1 -Blockade.

Mehr

Patientenindividuelle Blutdrucktherapie:

Patientenindividuelle Blutdrucktherapie: Curschmann Klinik DGPR Patientenindividuelle Blutdrucktherapie: ein Leitfaden für die Praxis OmniaMed-Update NEO München, 18.07.2018 Bernhard Schwaab Curschmann Klinik Rehabilitationskrankenhaus für Kardiologie,

Mehr

Vom 28. Mai I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Vom 28. Mai I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage IV: Therapiehinweise zu Aliskiren Vom 28. Mai 2009

Mehr

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48 Sachverzeichnis Sachverzeichnis 87 A Abdomen-Sonographie 38 ACE-Hemmer s. Angiotensin- Converting-Enzym-Hemmer Adipositas 5 Adressen 81 Aktivität, körperliche 44 Albuminurie Definition 37 Rückgang unter

Mehr

Übersicht. Blutdruckbehandlung bei Diabetes mellitus. AZA 9500 Wil ISSN

Übersicht. Blutdruckbehandlung bei Diabetes mellitus. AZA 9500 Wil ISSN AZA 9500 Wil ISSN 1010-5409 Jahrgang 24 Nummer 5/2002 Blutdruckbehandlung bei Diabetes mellitus (C. Brockes)... 17 Bei Personen mit einem Diabetes ist die adäquate Behandlung einer Hypertonie von besonderer

Mehr

Neue Grenzwerte zur Hypertoniebehandlung Prof. N. Rodondi, Leiter MedPol & Chefarzt

Neue Grenzwerte zur Hypertoniebehandlung Prof. N. Rodondi, Leiter MedPol & Chefarzt Neue Grenzwerte zur Hypertoniebehandlung, Leiter MedPol & Chefarzt Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin Inselspital, Bern Seekongress 2015, Luzern, 10.09.2015 MC Welche Antworten

Mehr

Risikobewertungsverfahren zur dualen Inhibition des Renin-Angiotensin-System-(RAS) 74. Routinesitzung, 22. Mai 2014

Risikobewertungsverfahren zur dualen Inhibition des Renin-Angiotensin-System-(RAS) 74. Routinesitzung, 22. Mai 2014 Risikobewertungsverfahren zur dualen Inhibition des Renin-Angiotensin-System-(RAS) 74. Routinesitzung, 22. Mai 2014 Hinsichtlich der dualen Blockade bewertete Wirkstoffe Kombinationen aus zwei der folgenden,

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

8. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel

8. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Antihypertensiva t i 8. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg Datengrundlage: Quartal IV / 2009 AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

INFOBLOCK. «Medikamente»

INFOBLOCK. «Medikamente» INFOBLOCK «Medikamente» www.karamba.ch Medikamente Medikamente für das Herz 3 Säulen Blutverdünner Blutfettsenker Blutdruckmittel/Mittel gegen Angina pectoris www.karamba.ch 3 Plättchenaggregationshemmer

Mehr

Vom 15. Oktober I. In Anlage IX werden die nachfolgenden Festbetragsgruppen wie folgt geändert:

Vom 15. Oktober I. In Anlage IX werden die nachfolgenden Festbetragsgruppen wie folgt geändert: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IX Festbetragsgruppenbildung Aktualisierung der n

Mehr

Die Themen heute. Geschichte. Nicht- medikamentöse Therapiemaßnahmen

Die Themen heute. Geschichte. Nicht- medikamentöse Therapiemaßnahmen Wichtige Herzmedikamente: Präparate und deren Wirkprinzipien Referent: ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Krankenhaus Albstadt Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Innerbetriebliche Fortbildung

Mehr

Neue Richtlinien zur Diagnostik und Behandlung der arteriellen Hypertonie

Neue Richtlinien zur Diagnostik und Behandlung der arteriellen Hypertonie AMB 1998, 32, 33 Neue Richtlinien zur Diagnostik und Behandlung der arteriellen Hypertonie DER ARZNEIMITTELBRIEF hat mehrfach über neuere Studien zur medikamentösen und diätetischen der arteriellen Hypertonie

Mehr

ACE-Hemmer. AT1-Rezeptorblocker. www.herzschwaeche-info.de

ACE-Hemmer. AT1-Rezeptorblocker. www.herzschwaeche-info.de ACE-Hemmer Generelles: Sind bei Patienten mit einer Auswurfschwäche des Herzens (sogenannte systolische Herzinsuffizienz) prinzipiell in allen Phasen der Erkrankung sinnvoll Substanznamen: z. B. Captopril,

Mehr

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen Kurzübersicht Analytik Psychopharmaka im Labor Dr. Gärtner Trizyklische Antidepressiva sinnvoll bei Kombination mit Amitriptylin Serum HPLC 80-200 µg/l (Amitriptylin + Nortriptylin) Spiegel : CYP2D6- oder

Mehr

7. Treffen datengestützte Qualitätszirkel

7. Treffen datengestützte Qualitätszirkel Antihypertensiva t i 7. Treffen datengestützte Qualitätszirkel Hessen 7 Datengrundlage: Quartal II / 2009 (AOK, BKK, nicht vdek) AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen,

Mehr

Renin-angiotensin system (RAS)-acting agents

Renin-angiotensin system (RAS)-acting agents BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 11.09.2014 Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger REGA +43 (0) 505 55 36258 pv-implementation@ages.at

Mehr

Arzneimittel und Interaktionen

Arzneimittel und Interaktionen 12.01.2017 Zürich Arzneimittel und Interaktionen Hendrike Dahmke Pharmazeutin EPha.ch epha=ch epha=ch Arzneimittelinteraktionen Ø Schweiz-spezifische Daten Ø Transparente Evaluierung Ø 52 thematisch nach

Mehr

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker Hochwirksam bei essentieller Hypertonie Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker Berlin (6. Dezember 2012) - Azilsartan bindet stärker als andere Sartane am AT1-Rezeptor und kann so eine besonders ausgeprägte

Mehr

Partnersuche in der Hypertonie: wie kombiniere ich richtig?

Partnersuche in der Hypertonie: wie kombiniere ich richtig? Partnersuche in der Hypertonie: wie kombiniere ich richtig? Prof. Ralf Dechend, Helios Klinikum Berlin-Buch Charité Campus Buch Experimental and Clinical Research Center Berlin-Buch Hypertonie ist der

Mehr

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen in der Altersmedizin Labormedizin Klinische Chemie Katharina Rentsch Altersaufbau der Bevölkerung in der Schweiz 2 Notfall- Hospitalisationen wegen unerwünschten

Mehr

Bluthochdruck: Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie

Bluthochdruck: Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie Interaktives Arzt-Patienten-Seminar: Neues in der Therapie der Herzerkrankungen Frankfurt, 11.07.2015 Bluthochdruck: Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie Ilona Hofmann, Horst Sievert, Predrag

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr

Nützliche Internet- Tools für die Praxis. epha=ch

Nützliche Internet- Tools für die Praxis. epha=ch Nützliche Internet- Tools für die Praxis epha=ch EPha.ch AG / 1. Februar 2016 2 Nützliche Web-Services www.crediblemeds.org www.embryotox.de _Toxinfo (App) www.shef.ac.uk/frax/tool.jsp _Calculate by QxMD

Mehr

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Benomed 20. Oktober 2011 Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Geriatrie Universität Bern Inselspital und Spital Netz Bern andreas.stuck@insel.ch Medikamente im Alter Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? 1

Mehr

Abschlussbericht A05-09 Antihypertensive Wirkstoffgruppen als Therapie der ersten Wahl. Version Kurzfassung.

Abschlussbericht A05-09 Antihypertensive Wirkstoffgruppen als Therapie der ersten Wahl. Version Kurzfassung. Kurzfassung Fragestellung Die vorliegende Untersuchung soll die Frage beantworten, inwieweit der Nutzen einer medikamentösen Blutdrucksenkung von der Wahl des ersten Wirkstoffes in der jeweiligen Entscheidungssituation

Mehr

Vergleichstabelle: Sartane

Vergleichstabelle: Sartane Spital-Pharmazie Seite: 1 von 8 : 08.10.2013 Autorisierte Kopie Nr.: 11 Bo 09.10.2013 Dokumentennummer: Vergleichstabelle: Sartane Prüfung und Genehmigung Funktion: Name: Datum: Unterschrift: Autor Co-Autor

Mehr

Pharmakotherapie im Alter

Pharmakotherapie im Alter Pharmakotherapie im Alter Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel Kraehenbuehl(at)uhbs.ch Inhalt Erhöhtes Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) Risikofaktoren

Mehr

GO-LU: Gesundheitsmesse Internist mit Tätigkeitsschwerpunkt Kardiologie

GO-LU: Gesundheitsmesse Internist mit Tätigkeitsschwerpunkt Kardiologie GO-LU: Gesundheitsmesse 21.10.17 Internist mit Tätigkeitsschwerpunkt Kardiologie www.internisten-im-netz.de/lechtken nicht-steroidale Antirheumatika (z.b. Ibuprofen oder Diclofenonac) Verapamil / Diltiazem

Mehr

Wechselwirkungen der Medikamente

Wechselwirkungen der Medikamente Wechselwirkungen der Medikamente 9. Bayerischer Selbsthilfekongress in Landshut am 25. Oktober 2013 Sonja Stipanitz, Landesbeauftragte für Selbsthilfegruppen Gliederung Was ist eine Wechselwirkung? Welche

Mehr

Medikamentöse Interaktionen in der Kardiologie

Medikamentöse Interaktionen in der Kardiologie Medikamentöse Interaktionen in der Kardiologie Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel Kraehenbuehl@uhbs.ch Epidemiologie und Bedeutung Frequenz Patient- und Therapie-abhängig,

Mehr

Hypertonie Neue Zielwerte Michael Kentsch

Hypertonie Neue Zielwerte Michael Kentsch Hypertonie Neue Zielwerte Michael Kentsch Medizinische Klinik Klinikum Itzehoe ESH/ESC-Leitlinie 77 Seiten http://www.escardio.org /Guidelines-&-Education /Clinical-Practice-Guidelines /Arterial-Hypertension-Management-of

Mehr

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris 27. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz

Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz HFpEF vs. HFrEF Matthias Paul, OA mbf Kardiologie, Leiter Herzinsuffizienz Wie sicher fühlen sie sich in der Behandlung der Herzinsuffizienz mit reduzierter

Mehr

Bewertung und Lösungsansätze für den verordnenden Arzt aus Sicht des Pharmakologen. Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen

Bewertung und Lösungsansätze für den verordnenden Arzt aus Sicht des Pharmakologen. Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen Bewertung und Lösungsansätze für den verordnenden Arzt aus Sicht des Pharmakologen Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen Ein Fall aus der pharmakologischen Visite Ort Patient Diagnosen

Mehr

H 3 C CH H H H 3 C CH 3

H 3 C CH H H H 3 C CH 3 H 3 CO O H 3 CO H 3 C CH 3 HO H H 3 C CH H H 3 N NH 2 H H NH 2 O O H 3 C CH 3 Status (Rx) (2S,4S,5S,7S)-5-Amino-N-(2-carbamoyl- 2-methylpropyl)-4-hydroxy-2-isopropyl- 7-[4-methoxy-3-(3-methoxypropoxy)benzyl]-

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Lercanidipin Genericon 20 mg Filmtabletten. Lercanidipin Genericon 10 mg/20 mg Filmtabletten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Lercanidipin Genericon 20 mg Filmtabletten. Lercanidipin Genericon 10 mg/20 mg Filmtabletten GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Lercanidipin Genericon 10 mg Filmtabletten Lercanidipin Genericon 20 mg Filmtabletten Wirkstoff: Lercanidipinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Zanidip 10 mg - Filmtabletten Lercanidipinhydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Zanidip 10 mg - Filmtabletten Lercanidipinhydrochlorid Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Zanidip 10 mg - Filmtabletten Lercanidipinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Blutdruck und Diabetes

Blutdruck und Diabetes Blutdruck und Diabetes Bruno Watschinger Universitätsklinik für Innere Medizin III Klin. Abteilung für Nephrologie und Dialyse Wie wird eine Hypertonie diagnostiziert? Definition der Hypertonie Systolische

Mehr

HERZINSUFFIZIENZ UPDATE. Otmar Pfister Kardiologie USB

HERZINSUFFIZIENZ UPDATE. Otmar Pfister Kardiologie USB HERZINSUFFIZIENZ UPDATE Otmar Pfister Kardiologie USB Diagnose Herzinsuffizienz in der Hausarzt- Praxis 1) Vorgeschichte Koronare Herzkrankheit St. n. Myokardinfarkt Arterielle Hypertonie St. n. Chemo-,

Mehr

Vergleichstabelle: Sartane

Vergleichstabelle: Sartane Spital-Pharmazie Seite: 1 von 8 : 17.10.2016 Autorisierte Kopie Nr.: 09 Bo 18.10.2016 Dokumentennummer: Vergleichstabelle: Sartane Prüfung und Genehmigung Funktion: Name: Datum: Unterschrift: Autor Co-Autor

Mehr

Arterielle Hypertonie österreichische Leitlinien und Bewertung von neuen Entwicklungen in der Therapie (durch die deutsche Hochdruckliga)

Arterielle Hypertonie österreichische Leitlinien und Bewertung von neuen Entwicklungen in der Therapie (durch die deutsche Hochdruckliga) Arterielle Hypertonie österreichische Leitlinien und Bewertung von neuen Entwicklungen in der Therapie (durch die deutsche Hochdruckliga) Fortbildung Grossgmain Horn Sabine Mi., 5.06.2013 Diagnostik Die

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Arzneimittel! Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen

Arzneimittel! Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen Arzneimittel! Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen Therapietreue (Compliance) Nebenwirkungen Arzneimittelbeispiele Gliederung Compliance = Therapietreue Der Patient hält sich an die Vorschriften des Arztes

Mehr

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung 1 Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung H. Todt, Pharmakologisches Institut; hannes.todt@ meduniwien.ac.at 04.2012 B11-Pharma-Blutgerinnung-0412-Ergänzungen 2 Rivaroxaban Selektiver

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Management des Hypertonikers mit Typ-2-Diabetes. Prof. Dr. med. Bernhard Schwaab, Timmendorfer Strand

Management des Hypertonikers mit Typ-2-Diabetes. Prof. Dr. med. Bernhard Schwaab, Timmendorfer Strand Management des Hypertonikers mit Typ-2-Diabetes Prof. Dr. med. Bernhard Schwaab, Timmendorfer Strand Die Prognose von Patienten mit Diabetes zu verbessern bleibt eine wichtige Herausforderung Diabetes

Mehr

115c SGB V: Kostengünstige Therapieempfehlung

115c SGB V: Kostengünstige Therapieempfehlung 115c SGB V: Kostengünstige Therapieempfehlung durch das Krankenhaus? Zum Beispiel: Calciumantagonisten vom Nifedipintyp 20/11/2003 RAIZ Ostfildern: Zentralapotheke des LK Esslingen 1 115c SGB V: Fortsetzung

Mehr

Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln?

Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln? Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln? Prof. Dr. med. F. P. Limbourg ESH/DHL Hypertoniezentrum Klinik f. Nieren- und Hochdruckerkrankungen Med. Hochschule Hannover Hypertonie:

Mehr

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Hypertonie Update 2012 Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Brandenburger Nephrologie Kolleg 08.06.2012 Übersicht Leitlinien-Update der Deutschen

Mehr

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz!

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Wie war der Schmerz? - Lokalisation? - Intensität? - Qualität? Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Was hat geholfen? Was hätte helfen können?

Mehr

HYPERTONIE UND DIABETISCHE NEPHROPATHIE ACEI ODER ARB. Dr.med.Benno Weissenberger

HYPERTONIE UND DIABETISCHE NEPHROPATHIE ACEI ODER ARB. Dr.med.Benno Weissenberger HYPERTONIE UND DIABETISCHE NEPHROPATHIE ACEI ODER ARB 2 1. Hypertonie 2. Diabetische 3. RAAS 4. ACEI oder ARB 5. Fallbeispiel 3 Hypertonie und Diabetische 1. Hypertonie: -Endokrin: 1 Hyperaldosteronismus

Mehr

Diuretikatherapie. Hubert Gantenbein

Diuretikatherapie. Hubert Gantenbein Hubert Gantenbein Kein Update! Nichts Neues! Medizin ohne Diuretika nicht vorstellbar Jeder setzt Diuretika ein Diuretika haben viele Nebenwirkungen, manchmal sind sie auch tödlich Betagte Patienten im

Mehr

Bekanntmachung der Spitzenverbände der Krankenkassen nach 35 SGB V. vom 26. Oktober 2007

Bekanntmachung der Spitzenverbände der Krankenkassen nach 35 SGB V. vom 26. Oktober 2007 Bekanntmachung der Spitzenverbände der Krankenkassen nach 35 SGB V vom 26. Oktober 2007 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat am 9. April 2007 vier sgruppen (BAnz. S. 6396), am 2. Juni 2007 zwei sgruppen

Mehr

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz Essener Herbstsymposium des Kompetenznetzes Essen, den 29. Oktober 25 Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Th. Philipp Universitätsklinikum Essen Vom Bluthochdruck zur Gesundheitszustand/

Mehr

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam AMB 2015, 49, 73 Therapieresistente Hypertonie: als Zusatztherapie gut wirksam Zusammenfassung: Erstmals hat eine randomisierte kontrollierte Studie bei Patienten mit therapieresistenter Hypertonie (nicht

Mehr

Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz

Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Die meisten Menschen sterben an ihren Heilmitteln nicht

Mehr

Welche medikamentöse Behandlungen dürfen wir bei alten Patienten stoppen?

Welche medikamentöse Behandlungen dürfen wir bei alten Patienten stoppen? Welche medikamentöse Behandlungen dürfen wir bei alten Patienten stoppen? Dr. med. Markus Anliker Facharzt für Allgemeinmedizin, spez. Geriatrie Fachberatung und Sprechstunde für Menschen mit Alterskrankheiten

Mehr

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie Seminar: Neue Medikamente neue Nebenwirkungen Kardiovaskuläre Nebenwirkungen Prof. Thomas M. Suter, Leitender Arzt, Universitätsklink für Kardiologie,

Mehr

PACKUNGSBEILAGE. Lercadip 10 mg 1

PACKUNGSBEILAGE. Lercadip 10 mg 1 PACKUNGSBEILAGE Lercadip 10 mg 1 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Lercadip 10 mg Filmtabletten Wirkstoff: Lercanidipinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Hypertensive Notfälle Welche oral applizierbaren Pharmaka sind möglich?

Hypertensive Notfälle Welche oral applizierbaren Pharmaka sind möglich? Hypertensive Notfälle Welche oral applizierbaren Pharmaka sind möglich? PD Dr. Christian Wrede Interdisziplinäres Notfallzentrum mit Rettungsstelle HELIOS Klinikum Berlin-Buch TED Frage 1 Eine 30-jährige

Mehr

Patientenindividuelle Blutdrucktherapie:

Patientenindividuelle Blutdrucktherapie: Patientenindividuelle Blutdrucktherapie: ein Leitfaden für die Praxis Prof. Ralf Dechend Experimental and Clinical Research Center Berlin-Buch Transparenzerklärung Hiermit lege ich offen, dass ich von

Mehr

Chronische Herzinsuffizienz

Chronische Herzinsuffizienz Primary Primary 2003;3:894 899 Fortbildung 894 Chronische Herzinsuffizienz J. Stajzel, H. Stalder Einleitung Definition Das klinische Bild der Herzinsuffizienz entsteht dadurch, dass das Herz als Pumpe

Mehr

Patientenorientierte EBM die Arbeit der Stiftung Warentest

Patientenorientierte EBM die Arbeit der Stiftung Warentest Patientenorientierte EBM die Arbeit der Stiftung Warentest Methodisches Vorgehen bei den Medikamentenbücher der Stiftung Warentest. Judith Günther, pharmafacts GmbH 2. Auflage 6. Auflage Intention der

Mehr

Telmisartan bei neu entdeckter und vorbehandelter arterieller Hypertonie eine «Open Label»- Studie

Telmisartan bei neu entdeckter und vorbehandelter arterieller Hypertonie eine «Open Label»- Studie Telmisartan bei neu entdeckter und vorbehandelter arterieller Hypertonie eine «Open Label»- Studie T HOMAS D IETERLE UND A NDREAS S CHICKER Die vorliegenden Daten einer «Open Label»-Studie belegen die

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Update Kardiovaskuläre Prävention

Update Kardiovaskuläre Prävention Update Kardiovaskuläre Prävention Thilo Burkard Medizinische Poliklinik & Kardiologie USB Herr Mustermann Herr Max Mustermann 61 Jahre, beschwerdefrei, gesunder Lebensstil, Sport Dyslipidämie, Kein Diabetes,

Mehr

Hypertonie und Schwangerschaft

Hypertonie und Schwangerschaft Hypertonie und Schwangerschaft R Zweiker Univ Klinik für Innere Medizin Graz, Abt f Kardiologie Hypertonie + Schwangerschaft - Guidelines 2018 ESC Guidelines for the management of cardiovascular disease

Mehr

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Gicht wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Was ist Gicht? Harnsäure > Löslichkeitsgrenze (ca. 40-70% genetisch determiniert) Bildung von Harnsäure-Kristallen Akut:

Mehr

Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an - Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes

Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an - Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes Wedel/Bochum (22. November 2007) Seit nunmehr 10 Jahren schreibt AstraZeneca mit Atacand (Candesartan) in Deutschland

Mehr

Physiologie, Pharmakologie und klinische Anwendung. Von Prof. Dr. Rainer Rettig und Prof. Dr. Jorg Peters, Greifswald

Physiologie, Pharmakologie und klinische Anwendung. Von Prof. Dr. Rainer Rettig und Prof. Dr. Jorg Peters, Greifswald Antihypertensiva Physiologie, Pharmakologie und klinische Anwendung Von Prof. Dr. Rainer Rettig und Prof. Dr. Jorg Peters, Greifswald Unter Mitarbeit von Michael Bohm, Juliane Bolbrinker, Ronald Clasen,

Mehr

Arterielle Hypertonie im Alter

Arterielle Hypertonie im Alter Arterielle Hypertonie im Alter Version 1, März 2011 Dr. med. Daniel Inglin Einleitung Die arterielle Hypertonie ist ein häufiges Problem bei älteren Menschen (siehe Abb. 1). Abb. 1 Prevalence of Hypertension

Mehr

Warum Medikamente? Behandlung von Risikofaktoren Verlangsamung der Arterienverkalkung Verhütung Angina pectoris / Herzinfarkt

Warum Medikamente? Behandlung von Risikofaktoren Verlangsamung der Arterienverkalkung Verhütung Angina pectoris / Herzinfarkt Warum Medikamente? Ø Ø Ø Warum Medikamente? Behandlung von Risikofaktoren Verlangsamung der Arterienverkalkung Verhütung Angina pectoris / Herzinfarkt Ø Ø Ø günstige Narbenbildung nach Herzinfarkt Behandlung

Mehr

Die Differenzialtherapie der Hypertonie

Die Differenzialtherapie der Hypertonie Die Differenzialtherapie der Hypertonie Immer Begleiterkrankungen berücksichtigen Die Hypertoniebehandlung als essenzielles Mittel zur Verhinderung kardiovaskulärer Ereignisse ist nach wie vor verbesserungswürdig.

Mehr