Terminplan KLE Fähigkeiten und Fertigkeiten: Learning by doing (AM) & QUALIS Neurofeedback: Lernen von Hirnkontrolle (AM)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Terminplan KLE 2016. 28.01.16 Fähigkeiten und Fertigkeiten: Learning by doing (AM) & QUALIS. 04.02.16 Neurofeedback: Lernen von Hirnkontrolle (AM)"

Transkript

1 Terminplan KLE Emotionales Lernen und Gedächtnis (AM) Motivation und Lernen (AM) Neuronale Plastizität (AM) Fähigkeiten und Fertigkeiten: Learning by doing (AM) & QUALIS Neurofeedback: Lernen von Hirnkontrolle (AM) Hubert Zimmer: Kognitives Training und dessen neuronale Korrelate 1

2 Bestrafung? Körperliche Züchtigung von Kindern ist gesetzlich verboten. Nutzen von Bestrafung ist umstritten (Bestrafung als Verstärker für ungewolltes Verhalten). Lösungen? Aufmerksamkeitsentzug Gewünschtes Verhalten gezielt verstärken. Nicht im Widerspruch zu Bobo doll Studien zum Modell-Lernen (Bandura)

3 Literatur zur heutigen Sitzung Draganski. B. et al. (2004). Changes in grey matter induced by training. Nature, 427, Elbert, T., Pantev, C., Wienbruch, C., Rockstroh, B., & Taub, E. (1995). Increased cortical representation of the fingers of the left hand in string players. Science, 270, Gross, C.G. (2000). Neurogenesis in the adult brain: death of a dogma. Nature Reviews Neuroscience, 1, Karni, A. et al. (1998). The acquisition of skilled motor performance: Fast and slow experience driven changes in primary motor cortex. Proceedings of the National Academy of Science, 95, Lövdén, M., Lindenberger, U., Schaefer, S., Bäckman, L., & Schmiedek, F. (2010).A theoretical framework for the study of adult cognitive plasticity. Psychological Bulletin, 136, Maguire, E. A., Woollett, K., & Spiers, H. J. (2006). London taxi drivers and bus drivers: a structural MRI and neuropsychological analysis. Hippocampus, 16, Ofen, N. et al. (2007). Development of the declarative memory system in the human brain. Nature Neuroscience, 10 9, Ramachandran, V. S. et al, (1993). Behavioral and magnetoencephalographic correlates of plasticity in the adult human brain. Proceedings of the National. Academy of. Sciences. USA, 90, Schneiders, J.A., Opitz, B., Krick, C.M., & Mecklinger, A. (2011). Separating intra modal and across modal training effects in visual working memory: An fmri investigation. Cerebral Cortex, 21,

4 Neuronale Plastizität Axel Mecklinger

5 5

6 6

7 7

8 Inhalt Neuronale Entwicklung Auswirkung von Erfahrung auf die neuronale Entwicklung Neuroplastische Reaktionen des adulten ZNS Neuroplastizität nach kognitivem Training 8

9 Fünf Phasen der neuronalen Entwicklung Induktion der Neuralplatte Neuronale Proliferation Migration und Aggregation Axonwachstum und Synapsenbildung Neuronentod und Neuanordnung der Synapsen 9

10 1) Induktion der Neuralplatte Abbildung 9.1: Hier ist dargestellt, wie sich die Neuralplatte während der dritten und vierten Woche der menschlichen Embryonalentwicklung zum Neuralrohr ausbildet (adaptiert nach Cowan, 1979). 10

11 2) Neuronale Proliferation (ab 30 Tage) Abbildung 9.2: Die zwei Arten der neuronalen Migration: die radiale Migration und die tangentiale Migration. 11

12 3) Migration und Aggregation: Vermittelt durch neuronale Zelladhäsionsmoleküle (NCAMs) 12

13 4) Axonales Wachstum und Synapsenbildung 13

14 Die Chemoaffinitäts-Hypothese Abbildung 9.5: Sperrys klassische Untersuchung zu Augenrotation und Regeneration. 14

15 Hypothese der topographischen Gradienten Abbildung 9.6: Die Regeneration des Sehnervs des Frosches, nachdem entweder Teile der Retina oder des Tectum opticum zerstört wurden. Diese Befunde unterstützen die topographische Gradientenhypothese. 15

16 Neuronentod Survival of the fittest Neurotrophine Der Nervenwachstumsfaktor (NFG) Fördern Wachstum und Überleben von Neuronen Leitsignale für Axone Stimulieren Synaptogenese Apoptose Aktiver Zelltod Entfernt überschüssige Zellen (zu wenig Neurotrophine) Nekrose Passiver Zelltod Synapsenneuanordnung 16

17 Apoptose 17

18 Neuronentod Survival of the fittest Neurotrophine Der Nervenwachstumsfaktor (NGF) Fördern Wachstum und Überleben von Neuronen Leitsignale für Axone Stimulieren Synaptogenese Apoptose Aktiver Zelltod Entfernt überschüssige Zellen (zu wenig Neurotrophine) Nekrose Passiver Zelltod Synapsenneuanordnung 18

19 Synapsenneuanordnung nach Neuronentod Abbildung 9.8: Die Auswirkung von Neuronentod und Synapsenneuanordnung auf die Selektivität der synaptischen Übertragung. Die synaptischen Kontakte jedes Axons werden auf eine kleinere Anzahl von Zellen konzentriert. 19

20 Inhalt Neuronale Entwicklung Auswirkung von Erfahrung auf die neuronale Entwicklung Neuroplastische Reaktionen des adulten ZNS Neuroplastizität nach kognitivem Training 20

21 Postnatale Gehirnentwicklung bei Kindern: Abbau überschüssiger Kontaktstellen aufgrund von Lernerfahrungen ( use it or loose it ) In der Sehrinde ab 6 Monate 21

22 Erfahrung und frühe Entwicklung Use it or loose it Pruning: Abbau überschüssiger Kontaktstellen aufgrund von Lernerfahrung 22

23 Die Auswirkung von Erfahrung: Monokulare Deprivation Abbildung 9.9: Die Auswirkung einiger weniger Tage früher monokularer Deprivation auf die Struktur der Axone, die vom Corpus geniculatum laterale in die Schicht IV des primären visuellen Cortex projizieren. Axone, die Information vom deprivierten Auge übertragen, zeigten eine wesentlich geringere Verzweigung (adaptiert von Antonini und Stryker, 1993). 23

24 Postnatale Gehirnentwicklung bei Kindern Vervierfachung des Gehirnvolumens von Geburt bis zum Erwachsenenalter. Aber: Alle Neurone sind bereits im 7. pränatalen Monat vorhanden Drei Wachstumsformen: Myelinisierung Dendritenverzweigung Synaptogenese 24

25 Myelinisierung Sensorische / motorische Bereiche: 0 10 Monate Präfrontaler Kortex: bis Adoleszenz 25

26 Dendritenverzweigung Folgt dem Muster der Migration von tiefen zu oberflächennahen Schichten (inside out) 26

27 Synaptogenese im auditorischen und präfrontalen Cortex (postmortem) 27

28 Verzögerte Reifung des präfrontalen Cortex (PFC) und die Entwicklung von Gedächtnisleistungen N = 52; Alter: 8 24 Jahre 250 Bilder mit innerhäuslichen und außerhäuslichen Szenen Rekognitionstest mit R/K Instruktion Ofen et al

29 Verzögerte Reifung des präfrontalen Cortex (PFC) und die Entwicklung von Gedächtnisleistungen Subsequent Memory Effekte (R > F) über alle Altersgruppen Ofen et al

30 Verzögerte Reifung des präfrontalen Cortex (PFC) und die Entwicklung von Gedächtnisleistungen Subsequent Memory Effekte im PFC nehmen mit dem Alter zu. Keine Alterseffekte im medialen Temporallappen Ofen et al

31 Inhalt Neuronale Entwicklung Auswirkung von Erfahrung auf die neuronale Entwicklung Neuroplastische Reaktionen des adulten ZNS Neuroplastizität nach kognitivem Training 31

32 Auswirkung von Erfahrung auf topographische Karten des sensorischen und des motorischen Kortex Retinotopie Tonotopie Hommunkulus im somatosensorischen und motorischen Kortex 32

33 Auswirkung von Erfahrung auf topographische Karten des sensorischen Kortex Retinotope Organisation der Hörrinde nach visuellem Input! Augenprismen bei Schleiereulen verändern auditive Wahrnehmung. Frühe musikalische Ausbildung beeinflusst die Organisation des Hörkortex Mechanismen? Neurale Aktivität > Expression von Genen zur Synthese von Zelladhäsionsolekülen > Ausschüttung von Neurotrophin 33

34 Neuronale Reorganisation im somatosensorischen System 34

35 Neuronale Reorganisation im Hörkortex 35

36 Neuronale Reorganisation in sensorischen Systemen Nach Läsion eines Teils der Retina besetzen Neurone des vis Kortex die ursprünglich RF im verletzten Areal hatten neue RF rund um die Läsion (bereits nach Minuten). 36

37 Neuronale Reorganisation in sensorischen Systemen: Fingerrepräsentation bei Musikern (Saiteninstrumente) D1: Daumen; D5 Kleiner Finger Elbert et al (1995) 37

38 Neuronale Reorganisation in sensorischen Systemen Durchtrennung der sensorischen Neurone eines Arms durch Amputation: Tastempfindungen in der amputierten Hand bei Berührung des Gesichts. 38

39 Neuronale Reorganisation in sensorischen Systemen Durchtrennung der sensorischen Neurone eines Arms durch Amputation: Tastempfindungen in der amputierten Hand bei Berührung des Gesichts. => Wahrnehmung eines Phantomgliedes! Referred Sensations Kortikale Gesichtsrepräsentation breitet sich in das vormalige Armsareal des somatosensorischen Kortex aus. 39 Ramachandran et al. (1993)

40 Das Zwei Stadien Modell der neuronalen Reorganisation 1) Verstärkung bereits bestehender Verbindungen über den Wegfall von Hemmung 2) Bildung von neuen Verbindungen über kollaterale Aussprossungen 40

41 Inhalt Neuronale Entwicklung Auswirkung von Erfahrung auf die neuronale Entwicklung Neuroplastische Reaktionen des adulten ZNS Neuroplastizität nach kognitivem Training 41

42 Neuronale Reorganisation durch Training kognitiver Prozesse? 42

43 Ein theoretischer Rahnen zur Analyse neuronaler Plastizität: Missverhältnis aus Angebot (supply) und Nachfrage (demands) Lövdén et al. (2010)

44 - N = 24-3 monatiges Jonglieren - 3 Brain Scans - 3. Scan, 3 Monate nach Training - Voxel-basierte Morphometrie Draganski et al. (2004) 44

45 Erhöhte Nachfrage führt zu Zunahmen der grauen Substanz im Bewegungswahrnehmungsareal V5 Draganski et al. (2004) 45

46 Costs of reorganisation: Taxi drivers revisited Maguire et al. (2006) 46

47 Costs of reorganisation: Taxi drivers revisited Posterior Hc Anterior Hc Maguire et al. (2006) 47

48 Costs of reorganisation: Taxi drivers revisited Maguire et al. (2006) 48

49 Arbeitsgedächtnistraining: Supply / Demand Mismatch? Embedded Processes Model (Cowan, 1999) Zentrale Executive LANGZEIT- SPEICHER Input Fokus der Aufmerksamkeit AKTIVIERTES GEDÄCHTNIS (KURZZEIT-SPEICHER) Rehearsal 49

50 Arbeitsgedächtnistraining Schneiders et al

51 Arbeitsgedächtnistraining 51

52 Arbeitsgedächtnistraining? Intramodale Effekte: visuelles Training > visuelle 2 back Aufgabe? Intermodale Effekte: Training (vis & aud) vs Kontrollgruppe 52

53 Arbeitsgedächtnistraining Schneiders et al

54 Arbeitsgedächtnistraining 54

55 Arbeitsgedächtnistraining Intramodale Effekte: visuelles Training > visuelle 2 back Aufgabe. BA 46/9: Höhere Effizienz beim Speichern von und Zugreifen auf visuelles AG: Intermodale Effekte: Training (vis & aud) vs Kontrollgruppe. BA 6: Modalitätsübergreifend höhere Effizienz beim Prozessieren sequentieller Ereignisse 55

56 Neuronale Reorganisation in sensorischen Systemen: Veränderte Handrepräsentation durch Fingertraining Karni et al

57 Neuronale Reorganisation in sensorischen Systemen: Veränderte Handrepräsentation durch Fingertraining Training Ohne Training 3 Wochen Nach 8 Wochen 57

58 Zwei Manifestationen neuronaler Plastizität nach kognitivem Training Redistribution Aktivierungsabnahmen als Funktion des Trainings (z.b. Arbeitsgedächtnis) Aufmerksamkeit und Kontrolle agieren als Baugerüst (Scaffolding) Reorganisation Sensorische und motorische Aufgaben Veränderte kognitive Verarbeitung/ Mechanismen nach Training (Fingertraining) Synaptogense? Ausmaß / Dauer des Trainings.? Interaktions- und Konnektivität zwischen Arealen. 58

59 59

60 Neurogenese im adulten Gehirn Zunahme von Neuronen in singrelevanten Gehirnstrukturen bei Singvögeln vor der Paarungssaison. Neurogenese im Bulbus olfaktorius und im Hippocampus erwachsener Tiere. Adulte neuronale Stammzellen im Ependym wandern zum Bulbus olfaktorius. 60% mehr Hc Neurone bei Ratten in stimulierender Umgebung. (?) 60

61 Neurogenese im adulten Gehirn ist relevant für Lern und Gedächtnisvorgänge. Neurogenese in gedächtnisrelevanten Arealen. Lernbeeinträchtigen nach reduzierter Proliferation im Hc. Bedingungen die Hc Proliferation erhöhen verbessern Lernleistung. Besserer Erinnerungen in alten (nicht neugebildeten) Schaltkreisen. Hc Neurone existieren nur so lange wie Gedächtnisse im Hc repräsentiert sind. 61

62 Literatur zur heutigen Sitzung Draganski. B. et al. (2004). Changes in grey matter induced by training. Nature, 427, Elbert, T., Pantev, C., Wienbruch, C., Rockstroh, B., & Taub, E. (1995). Increased cortical representation of the fingers of the left hand in string players. Science, 270, Gross, C.G. (2000). Neurogenesis in the adult brain: death of a dogma. Nature Reviews Neuroscience, 1, Karni, A. et al. (1998). The acquisition of skilled motor performance: Fast and slow experience driven changes in primary motor cortex. Proceedings of the National Academy of Science, 95, Lövdén, M., Lindenberger, U., Schaefer, S., Bäckman, L., & Schmiedek, F. (2010).A theoretical framework for the study of adult cognitive plasticity. Psychological Bulletin, 136, Maguire, E. A., Woollett, K., & Spiers, H. J. (2006). London taxi drivers and bus drivers: a structural MRI and neuropsychological analysis. Hippocampus, 16, Ofen, N. et al. (2007). Development of the declarative memory system in the human brain. Nature Neuroscience, 10 9, Ramachandran, V. S. et al, (1993). Behavioral and magnetoencephalographic correlates of plasticity in the adult human brain. Proceedings of the National. Academy of. Sciences. USA, 90, Schneiders, J.A., Opitz, B., Krick, C.M., & Mecklinger, A. (2011). Separating intra modal and across modal training effects in visual working memory: An fmri investigation. Cerebral Cortex, 21,

63 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 63

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 10-12; Geb. A1-3 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 24.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 8.05. Funktionelle Neuroanatomie

Mehr

Lernkontrolle. Welche Gehirnregion ist für das Gedächtnis für Objekte zuständig? Welche Befunde bestätigen dies?

Lernkontrolle. Welche Gehirnregion ist für das Gedächtnis für Objekte zuständig? Welche Befunde bestätigen dies? Lernkontrolle Welche Gehirnregion ist für das Gedächtnis für Objekte zuständig? Welche Befunde bestätigen dies? 1 Überblick 14.04. Konzepte der Biol. Psychologie 21.04. --- entfällt ---- 28.04. Messmethodik

Mehr

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen 1 26.04.06 Psychophysiologische Konzepte 2 3.05.06 Messmethodische Grundlagen 3 10.05.06 Elektrophysiologische Verfahren (EEG/EKP) 4 17.05.06 Bildgebende Verfahren (PET / fmri / EROS) 5 24.05.06 Gehirnerkrankungen

Mehr

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen 1 26.04.06 Psychophysiologische Konzepte 2 3.05.06 Messmethodische Grundlagen 3 10.05.06 Elektrophysiologische Verfahren (EEG/EKP) 4 17.05.06 Bildgebende Verfahren (PET / fmri / EROS) 5 24.05.06 Gehirnerkrankungen

Mehr

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Seminar Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie LV 12-526 Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung

Mehr

Neurowissenschaft und Schule. Schule mit Hirn. Neurowissenschaftliche Befunde und ihre Konsequenzen für pädagogisches Handeln.

Neurowissenschaft und Schule. Schule mit Hirn. Neurowissenschaftliche Befunde und ihre Konsequenzen für pädagogisches Handeln. Schule mit Hirn Neurowissenschaftliche Befunde und ihre Konsequenzen für pädagogisches Handeln Gilbert Mohr Universität des Saarlandes Praxis für neuropsychologische Diagnostik und Rehabilitation Saarbrücken

Mehr

Hirnentwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Biopsychologie

Hirnentwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Biopsychologie Hirnentwicklung in der zweiten Lebenshälfte PD Dr. Martina Manns Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Biopsychologie Das Neuronen-Dogma: Neue Neurone werden im erwachsenen Gehirn nicht mehr gebildet

Mehr

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus KAP-plus Veranstaltung Fachverband Sucht 19.9.2017 Dr. phil. Maria Stein Überblick Einleitung: Sucht und Gehirn * das Gehirn * Neurowissenschaftliche Sicht

Mehr

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? -

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Überlegungen aus der neuropsychologischen Perspektive Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB)

Mehr

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität Lernen und Gedächnis Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität Definitionen Gedächtnis bezeichnet die Information, die mehr oder weniger

Mehr

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Neurobiologie des Lernens Hebb Postulat 1949 Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Bliss & Lomo fanden 1973 langdauernde Veränderungen der synaptischen Aktivität,

Mehr

Neuronale Plastizität

Neuronale Plastizität Biological Psychology and Neuropsychology Neuronale Plastizität Wie das menschliche Gehirn durch Erfahrung geformt wird id Biologische Psychologie und Neuropsychologie www.bpn.uni hamburg.de Kirsten.hoetting@uni

Mehr

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II Rückblick visuelle Wahrnehmung I Licht wurde von Rezeptoren in neuronales Signale umgewandelt retinale Verarbeitung über Sehnerv aus dem Auge

Mehr

Das "bewegte" Gehirn: Warum körperliche Bewegungen den Geist trainieren!

Das bewegte Gehirn: Warum körperliche Bewegungen den Geist trainieren! Akademie-Forum Bildung Bewegt leichter lernen. Ideen für Kita, Schule und Sportverein Das "bewegte" Gehirn: Warum körperliche Bewegungen den Geist trainieren! Prof. Dr. rer. nat. Kristian Folta-Schoofs

Mehr

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates Reaching and Grasping by Primates + 1 Reaching and Grasping by Primates Inhalt Einführung Theoretischer Hintergrund Design Grundlagen Experiment Ausblick Diskussion 2 Reaching and Grasping by Primates

Mehr

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I 1. Prinzipieller Aufbau eines Nervensystems 2. Zelltypen des Nervensystems 2.1 Gliazellen 2.2 Nervenzellen 3. Zellbiologie von Neuronen 3.1 Morphologische

Mehr

Meditation ändert Hirnstrukturen

Meditation ändert Hirnstrukturen Meditation und Wissenschaft 2010 Meditation ändert Hirnstrukturen Ulrich Ott & Britta Hölzel Bender Institute of Neuroimaging Universität Gießen Massachusetts General Hospital Boston, MA Externe Forschungseinheit

Mehr

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Höhere Hirnleistungen Erkennen Gedächtnis Orientierung Lernen

Mehr

Amnesie und medialer Temporallappen. Patient HM:

Amnesie und medialer Temporallappen. Patient HM: Amnesie und medialer Temporallappen Patient HM: 1953, im Alter von 27 J. wurden ihm aufgrund schwerer, nicht behandelbarer epileptischer Anfälle in Montreal die medialen Strukturen beider Temporallappen

Mehr

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II 1 04.05. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 11.05. Funktionelle Neuroanatomie (2) & (3) 3 18.05. Methoden der kognitiven Neurowissenschaft

Mehr

Visueller Kortex. Retinale Informationsverarbeitung. Primärer visueller Kortex. Höhere kortikale Areale. Reliabilität Effizienz.

Visueller Kortex. Retinale Informationsverarbeitung. Primärer visueller Kortex. Höhere kortikale Areale. Reliabilität Effizienz. Visueller Kortex Retinale Informationsverarbeitung Reliabilität Effizienz Primärer visueller Kortex Verteilstation Höhere kortikale Areale Spezifische, zielgerichtete Auswertung Retino-kortikale Bahnen

Mehr

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung Gehirn & Bewegung unter geschlechtsspezifischer Fragestellung Lass dein Gehirn nicht sitzen! Erik Scherrer: Lass dein Gehirn nicht sitzen. CH Beck 2016 Was ist die Natur des menschlichen Verhaltens? Biologie

Mehr

Die Hirnentwicklung des Kindes

Die Hirnentwicklung des Kindes Die Hirnentwicklung des Kindes Oskar Jenni Abteilung Entwicklungspädiatrie Forschungszentrum für das Kind Bildung Bern, 1. November 2017 1 Inhalt Das Gehirn Hirnentwicklung: Hardware/Software Entwicklung

Mehr

Veränderte Hirnentwicklung bei Frühgeborenen Beeinflussende Faktoren und klinische Konsequenzen

Veränderte Hirnentwicklung bei Frühgeborenen Beeinflussende Faktoren und klinische Konsequenzen Rheinland-Pfalz Symposium Kind im Mittelpunkt Frühgeborene in der Schule (k)ein Problem 08.05.201005 Nieder-Olm Veränderte Hirnentwicklung bei Frühgeborenen Beeinflussende Faktoren und klinische Konsequenzen

Mehr

Pubertät Umbauarbeiten im Gehirn

Pubertät Umbauarbeiten im Gehirn Pubertät Umbauarbeiten im Gehirn Zunahme der Körpergröße Normale Entwicklung Zunahme des BMI Normale Entwicklung Abnahme der Plastizität Normale Entwicklung Wahrnehmung von Emotionen Moraldilemma Risiken

Mehr

Neuronale Codierung und Mustererkennung

Neuronale Codierung und Mustererkennung Neuronale Codierung und Mustererkennung Frühe vs. späte Stadien der neuronalen Objekterkennung Bottom-up (stimulusgesteuerte) vs. Top-down (konzeptuell beeinflusste) Prozesse Ein Beispiel für Top-down

Mehr

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze Ratte Kaninchen Gehirne von Säugern. Trotz der unterschiedlichen Komplexitätsgrade besitzen die Gehirne all dieser Spezies viele gemeinsame Merkmale. Die Gehirne sind alle etwa in der gleichen Größe dargestellt,

Mehr

Psychophysiologie der Kognition

Psychophysiologie der Kognition Frank Rösler Psychophysiologie der Kognition Eine Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.2 1.3 1.3.1 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6

Mehr

Regeneration. Degeneration und Regeneration. Philipp Trepte

Regeneration. Degeneration und Regeneration. Philipp Trepte Regeneration Degeneration und Regeneration Philipp Trepte Inhalt Degeneration (Schädigung des Axons) Regeneration präsynaptische Regeneration postsynaptische Regeneration molekulare Signale Transplantationen

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Letztes Mal: H.M. Mediale Temporallappenamnesie Tiermodell (Objekterkennung!) Delayed-nonmatching-to-sample-Test Hippocampusläsion bei Affen und bei Ratten Wir machen weiter mit dem Gedächtnis für Objekterkennung:

Mehr

Exekutive Funktionen. Basis für erfolgreiches Lernen. Laura Walk Dipl. Sportwissenschaftlerin ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Exekutive Funktionen. Basis für erfolgreiches Lernen. Laura Walk Dipl. Sportwissenschaftlerin ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Exekutive Funktionen Basis für erfolgreiches Lernen Laura Walk Dipl. Sportwissenschaftlerin ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Inhaltsübersicht 1. Exekutive Funktionen 2. Körperliches

Mehr

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Aufmerksamkeit II Bewusstsein Aufmerksamkeit II Bewusstsein VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Wozu dient selektive Aufmerksamkeit? 1. Binding Problem Objekt wird von

Mehr

Frühkindliche Gehirnentwicklung

Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Klausur der Hauptamtlichen Päd. Mitarbeiterinnen LeF Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung Vortrag: Bindungsentwicklung als Voraussetzung für -die

Mehr

Einführung in die Lernpsychologie

Einführung in die Lernpsychologie Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Einführung in die Lernpsychologie 1. Was ist Lernen? Gliederung 2. Reflexe, Instinkte und Reifung 3. Neurologische Grundlagen 4. Formen des Lernens Was ist

Mehr

Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming

Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming Gerrit Hirschfeld & Pienie Zwitserlood Otto Creutzfeldt Center for Cognitive and Behavioral Neuroscience Ist Kognition

Mehr

Seminar: Sehen - Vom Photon zum Bewusstsein - Von der Retina zum visuellen Kortex

Seminar: Sehen - Vom Photon zum Bewusstsein - Von der Retina zum visuellen Kortex Seminar: Sehen - Vom Photon zum Bewusstsein - Von der Retina zum visuellen Kortex Benedikt Gierlichs, 13. Mai 2004 Gliederung Wiederholung Die Hauptsehbahn Das Gesichtsfeld Chiasma Opticum Corpus Geniculatum

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 11-13; Geb. B21 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 26.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 3.05. Funktionelle Neuroanatomie

Mehr

Aufrechterhaltung der Retinotopie. Bear 10.14; Kandel 27-9

Aufrechterhaltung der Retinotopie. Bear 10.14; Kandel 27-9 Aufrechterhaltung der Retinotopie Bear 10.14; Kandel 27-9 Antwortcharakteristik einer Simple cell Rezeptives Feld: On off Bear 10.21 Bevorzugte Antwort auf Lichtbalken Bestimmter Orientierung Simple cell

Mehr

Einfluss(von(Achtsamkeitsübungen(und(Meditation(auf(den(haptischen( Schwellenwert(von(manualtherapeutisch/(osteopathisch(arbeitenden( Therapeuten((((

Einfluss(von(Achtsamkeitsübungen(und(Meditation(auf(den(haptischen( Schwellenwert(von(manualtherapeutisch/(osteopathisch(arbeitenden( Therapeuten(((( SabineSange PraxisfürPhysiotherapieundOsteopathie Sabinensteig14,13053Berlin praxis@sabine@sange.de ArbeitzurErlangungdesTitelsBachelorofScienceinOsteopathie Einfluss(von(Achtsamkeitsübungen(und(Meditation(auf(den(haptischen(

Mehr

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Pedophilia is linked to reduced activation in hypothalamus and lateral prefrontal cortex during visual erotic stimulation (Walter et al., 2007) Annika

Mehr

Sensorische Erregung und Wahrnehmung II: Photorezeption und Sehsystem

Sensorische Erregung und Wahrnehmung II: Photorezeption und Sehsystem Sensorische Erregung und Wahrnehmung II: Photorezeption und Sehsystem Inhalt: 1. Sehvorgang und Auge 2. Informationsverarbeitung in der Retina 3. Sehbahn zum visuellen Kortex 4. Regulation von Augenbewegungen

Mehr

Wie steuert unser Gehirn Bewegungen?

Wie steuert unser Gehirn Bewegungen? Wie steuert unser Gehirn Bewegungen? Schema der motorischen Kontrolle Kontrollzentren im Gehirn (motorischer Cortex, Basal- Ganglien, Cerebellum) Zentrale Rhythmusgeneratoren im Rückenmark Absteigende

Mehr

Das Gehirn wird aus Erfahrung klug:

Das Gehirn wird aus Erfahrung klug: Woche des Gehirns, Basel, März 2010 Das Gehirn wird aus Erfahrung klug: Richtige Verbindungen verstärkenfalsche entfernen Thomas Oertner Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research, Basel Thomas

Mehr

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Zentrales Kontrollsystem Reiz- Verarbeitung Ziele Reiz- Verarbeitung Handlungsauswahl Reizinput Handlung Probleme der Idee einer zentralen Steuerinstanz

Mehr

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Assoziierter Univ.-Prof. Mag. Dr. habil René Riedl University of Applied Sciences Upper Austria & Johannes Kepler University Linz Neuromarketing Kongress 2013 München,

Mehr

John C. Eccles. Das Rätsel Mensch. Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh Mit 89 teils farbigen Abbildungen

John C. Eccles. Das Rätsel Mensch. Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh Mit 89 teils farbigen Abbildungen John C. Eccles Das Rätsel Mensch Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh 1977-1978 Mit 89 teils farbigen Abbildungen Inhalt Erste Vorlesung Das Thema der Natürlichen Theologie 1 Zusammenfassung

Mehr

Montag, um h. im Institut für Anatomie und Zellbiologie Prof Dr. Frank Schmitz Gebäude 61 UKS Homburg

Montag, um h. im Institut für Anatomie und Zellbiologie Prof Dr. Frank Schmitz Gebäude 61 UKS Homburg Montag, 15.02.2016 um 10.00 h im Institut für Anatomie und Zellbiologie Prof Dr. Frank Schmitz Gebäude 61 UKS Homburg Eintrag in Liste an meiner Bürotür 1 Kognitionspsychologische und neuropsychologische

Mehr

Computational Neuroscience

Computational Neuroscience Computational Neuroscience Vorlesung WS 2005/2006 Josef Ammermüller Jutta Kretzberg http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/ 14508.html Begriffsdefinitionen Computational Neuroscience Churchland

Mehr

Neurobiologie und PTSD:

Neurobiologie und PTSD: Neurobiologie und PTSD: Mögliche präven9ve Ansätze Prof. Dr. Simone Kühn Stress & Hirnstruktur SchemaIsches Diagramm zeigt dendriische Schrumpfung von Nervenzellen als ReakIon auf chronischen Stress und

Mehr

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Elektroenzephalographie - EEG Gliederung 1. Methodik -

Mehr

Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann

Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann Bamberg 30.01.2015 1/17 Unser Gehirn Gewicht: 1245g (Frauen) bzw. 1375g (Männer) 100 Milliarden

Mehr

Rosenzweig und der Mozarteffekt Hanna Marahiel Anne Koch Gertje Doering Martin Nolte

Rosenzweig und der Mozarteffekt Hanna Marahiel Anne Koch Gertje Doering Martin Nolte Rosenzweig und der Mozarteffekt Hanna Marahiel Anne Koch Gertje Doering Martin Nolte Hanna Marahi el Gliederung 1. Teil 1. Allgemeine Fragestellung 2. Experiment Hypothese Methoden Ergebnisse 3. Kritik

Mehr

Musik, Lernen und Gehirn? Prof. Dr. Lutz Jäncke Lehrstuhl für Neuropsychologie Universität Zürich

Musik, Lernen und Gehirn? Prof. Dr. Lutz Jäncke Lehrstuhl für Neuropsychologie Universität Zürich Musik, Lernen und Gehirn? Prof. Dr. Lutz Jäncke Lehrstuhl für Neuropsychologie Universität Zürich 1 1 Was erwartet Sie? Musiklernen Musik, Gehirn, Profimusiker Musik, Gehirn, Laienmusiker Musik, Alter

Mehr

Was passiert im Gehirn? AD(H)S, Legasthenie, Dyskalkulie und Hochbegabung

Was passiert im Gehirn? AD(H)S, Legasthenie, Dyskalkulie und Hochbegabung Dresden, 19. April, 2008 Was passiert im Gehirn? AD(H)S, Legasthenie, Dyskalkulie und Hochbegabung Jörg Bock Institut für Biologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS):

Mehr

Wie sich das Gehirn im Alter verändert

Wie sich das Gehirn im Alter verändert Wie sich das Gehirn im Alter verändert Prof. Dr. Lutz Jäncke, UZH, Neuropsychologie - UFSP Dynamik gesunden Alterns 25.4.2013 1 Gliederung Prolog Alter = schlechte Leistungen? Alter = Hirndegeneration

Mehr

Das Auge. Photorezeptoren (Zapfen und Stäbchen) Photorezeptormosaik Sehschärfe Dunkeladaptation Laterale Hemmung und Konvergenz

Das Auge. Photorezeptoren (Zapfen und Stäbchen) Photorezeptormosaik Sehschärfe Dunkeladaptation Laterale Hemmung und Konvergenz Das Auge Photorezeptoren (Zapfen und Stäbchen) Photorezeptormosaik Sehschärfe Dunkeladaptation Laterale Hemmung und Konvergenz Aufbau des Sehsystems Lichtreize Das Sehsystem ist empfindlich für elektromagnetische

Mehr

Gehirne im Tanz der Hormone

Gehirne im Tanz der Hormone Gehirne im Tanz der Hormone Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer Institut für Klinische Radiologie, UKM E-mail: pfleide@uni-muenster.de Web: http://hirnforschung.uni-muenster.de Inhalt Aufbau des Gehirns Was

Mehr

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Nennen Sie zwei genetische Faktoren, die zu einer Hirnschädigung führen können. Geben Sie je ein Beispiel

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Evolution des Menschen Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen

Mehr

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga,

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga, Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen Dr. Sebastian Ludyga, 15.01.18 Kognition und psychische Gesundheit Verlauf über Lebenszeit Universität Basel

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 11-13; Geb. B21 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 26.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 3.05. Funktionelle Neuroanatomie

Mehr

Parallelverarbeitung von Farbe, Bewegung, Form und Tiefe

Parallelverarbeitung von Farbe, Bewegung, Form und Tiefe Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2011 10.10.2011 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien

Mehr

Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen

Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen Neural Correlates of Deficient Response Inhibition in Mentally Disordered Violent Individuals Barkataki, I., Das, M., Sumich, A., Taylor, P. & Sharma, T. Behavioral Sciences and the Law, 26: 51-64 (2008)

Mehr

Gliederung Sind Veränderungen machbar?

Gliederung Sind Veränderungen machbar? 21.02.2014 Gliederung Sind Veränderungen machbar? Neurobiologische Grundlagen systemischer Beratung Grundlagen der Informationsübertragung Neurobiologie des Lernens Neurobiologie und Psychotherapie Schlussfolgerungen

Mehr

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007)

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007) Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007) Seminar: Forensische Neuropsychologie Referentin: Sarah Brettnacher Datum:

Mehr

Neurobiologie und Pädagogik. - Neuropädagogik? -

Neurobiologie und Pädagogik. - Neuropädagogik? - Neurobiologie und Pädagogik - Neuropädagogik? - Dr. med. Nikolaus Barth LVR-Klinikum Essen / Institut der Universität Duisburg-Essen Eng ist die Welt, und das Gehirn ist weit Friedrich Schiller (1759 1805)

Mehr

Terminplan KLE Emotionales Lernen und Gedächtnis (AM) Fähigkeiten und Fertigkeiten: Learning by doing (AM) & QUALIS

Terminplan KLE Emotionales Lernen und Gedächtnis (AM) Fähigkeiten und Fertigkeiten: Learning by doing (AM) & QUALIS Terminplan KLE 2016 07.01.16 Emotionales Lernen und Gedächtnis (AM) 14.01.16 Motivation und Lernen (AM) 21.01.16 Neuronale Plastizität (AM) 28.01.16 Fähigkeiten und Fertigkeiten: Learning by doing (AM)

Mehr

Musik und Spracherwerb. Einige Hinweise

Musik und Spracherwerb. Einige Hinweise Herausgeber: B. Fischer, 77736 Zell a.h, Birkenweg 19 Tel: 07835-548070 www.wisiomed.de Musik und geistige Leistungsfähigkeit s. www.wissiomed.de linke Leiste: downloads Bildung Nr. 14 Musik und Spracherwerb

Mehr

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina.

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina. Neuro-Anatomie Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Prosenzephalon Telenzephalon Prosenzephalon Dienzephalon Mesenzephalon Rhombenzephalon Cortex Basalganglien Hippocampus Bulbus

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Allgemeine Psychologie -

Allgemeine Psychologie - Allgemeine Psychologie - Wahrnehmung von Mike Wendt HOGREFE GÜTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO BOSTON AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM FLORENZ HELSINKI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 11.1.1 Wahrnehmung:

Mehr

Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft?

Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft? Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft? Thomas Kammer Psychiatrische Universitätsklinik Ulm d'arsonval 1896 1 1985: moderne TMS Motorkortex: Muskelzuckung Visueller Kortex:

Mehr

Curriculum Vitae. Jutta Kray

Curriculum Vitae. Jutta Kray Curriculum Vitae Jutta Kray November 2012 Dienstadresse: Campus A 1 3 66123 Saarbrücken Telefon/Fax: +49 681 302 3872/+49 681 302 6575 Email: j.kray@mx.uni-saarland.de Forschungsinteressen Entwicklungspsychologie

Mehr

Normale Entwicklung. Neurobiologische Erkenntnisse über die Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Zunahme der Körpergröße

Normale Entwicklung. Neurobiologische Erkenntnisse über die Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Zunahme der Körpergröße Normale Entwicklung Neurobiologische Erkenntnisse über die Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Zunahme der Körpergröße Dr. Zrinka Sosic Vasic Universität Ulm zrinka.sosic@uni ulm.de Zunahme

Mehr

Frühimplantation und ihre Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. R. Truninger Abteilung Entwicklungspädiatrie

Frühimplantation und ihre Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. R. Truninger Abteilung Entwicklungspädiatrie Frühimplantation und ihre Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung R. Truninger Abteilung Entwicklungspädiatrie Entwicklungspädiatrie Zürcher Longitudinalstudien Studien mit Kindern in Risiko situationen

Mehr

Tutorat zur Vorlesung Gehirnentwicklung im HS 2010

Tutorat zur Vorlesung Gehirnentwicklung im HS 2010 Tutorat zur Vorlesung Gehirnentwicklung im HS 2010 Was versteht man unter der Präformationshypothese und welche Bedeutung hat sie heute noch? Präformationshypothese: Die Idee der Präformation wurde vor

Mehr

Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen

Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Jens Brauer Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences Hinweis Diejenigen Teile des Vortrags,

Mehr

Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen

Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen Stefanie Hoehl & Tricia Striano Max Planck Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig und Universität Heidelberg & Hunter College, CUNY,

Mehr

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck :

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck : Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft SoSe 2008 Seminar: Theorien der Sprachproduktion und -rezeption Dozent: Dr. Hans-Jürgen Eikmeyer Referent: Robert Hild 20.06.2008

Mehr

Übungsfragen zur Vorlesung "Grundlagen der Neurobiologie" (R. Brandt) 1. Aus welchen Geweben können adulte Stammzellen entnommen werden?

Übungsfragen zur Vorlesung Grundlagen der Neurobiologie (R. Brandt) 1. Aus welchen Geweben können adulte Stammzellen entnommen werden? Übungsfragen zur Vorlesung "Grundlagen der Neurobiologie" (R. Brandt) Stammzellen und neuronale Differenzierung Parkinson 1. Aus welchen Geweben können adulte Stammzellen entnommen werden? 2. Nennen Sie

Mehr

Topologische Objektrepräsentationen und zeitliche Korrelation

Topologische Objektrepräsentationen und zeitliche Korrelation Topologische Objektrepräsentationen und zeitliche Korrelation Frank Michler Fachbereich Physik, AG NeuroPhysik Outline 1 2 Stimuli -Neuron und Architektur Lernregel 3 Selektivitäts-Karten Invariante Repräsentation

Mehr

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung Vorlesung / Seminar SoSe 2007 FU Berlin 1 Gliederung: Freitag, 22.6.07 (vormittag): Visuelles System, Visuelle Basisleistungen, Gesichtsfeldstörungen

Mehr

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems! Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems! Kanten definieren die Ausdehnung und die Position von Objekten! Eine visuelle

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage Geschichte der kognitiven Neuro wissenschaften Beziehung zwischen Psychologie und Hirn forschung 27

Vorwort zur 1. Auflage Geschichte der kognitiven Neuro wissenschaften Beziehung zwischen Psychologie und Hirn forschung 27 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage 15 Vorwort zur 1. Auflage 17 1. Kognitive Neurowissenschaft Was ist das? 19 1.1. Einführung 21 1.2. Geschichte der kognitiven Neuro wissenschaften 22 1.3. Beziehung

Mehr

Prof. Dr. Robert Gaschler. Biologische Grundlagen der Psychologie. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Robert Gaschler. Biologische Grundlagen der Psychologie. kultur- und sozialwissenschaften Prof. Dr. Robert Gaschler Biologische Grundlagen der Psychologie kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen P.H.Lindsay D.A.Norman Einführung in die Psychologie Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen Übersetzt von H.-D. Dumpert F. Schmidt M. Schuster M. Steeger Mit 309 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Montag, um h. im Institut für Anatomie und Zellbiologie Prof Dr. Frank Schmitz Gebäude 61 UKS Homburg

Montag, um h. im Institut für Anatomie und Zellbiologie Prof Dr. Frank Schmitz Gebäude 61 UKS Homburg Montag, 15.02.2016 um 11.00 h im Institut für Anatomie und Zellbiologie Prof Dr. Frank Schmitz Gebäude 61 UKS Homburg 1 Terminplan KLE 2016 07.01.16 Emotionales Lernen und Gedächtnis (AM) 14.01.16 Motivation

Mehr

Lernen findet an Grenzen statt. Sabina Pauen Universität Heidelberg

Lernen findet an Grenzen statt. Sabina Pauen Universität Heidelberg Lernen findet an Grenzen statt Sabina Pauen Universität Heidelberg Themen des heutigen Vortrags: 1. Biologische Grenzen der Lernfähigkeit 2. Grenzerfahrungen Emotional Kognitiv 3. Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Morphometrie. Christian Gaser Structural Brain Mapping Group Kliniken für Neurologie und Psychiatrie Universitätsklinikum Jena

Morphometrie. Christian Gaser Structural Brain Mapping Group Kliniken für Neurologie und Psychiatrie Universitätsklinikum Jena Morphometrie Christian Gaser Structural Brain Mapping Group Kliniken für Neurologie und Psychiatrie Universitätsklinikum Jena Voxelbasierte Morphometrie Anzahl von Artikeln ISI Web of Knowledge Suche nach

Mehr

Sensomotorisches Training nach handchirurgischen Eingriffen

Sensomotorisches Training nach handchirurgischen Eingriffen Cerebrale Effekte der Ruhigstellung und therapeutische Massnahmen Sensomotorisches Training nach handchirurgischen Eingriffen 20003922/1000/12.2014 Cerebrale Effekte der Ruhigstellung Wenn Ihr rechter

Mehr

Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie

Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie 1. Longitudinale Erfassung von störungsspezifisch veränderten Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozessen vor und nach Therapien Beispiel

Mehr

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Wirbeltierauge Die Hauptteile des Wirbeltierauges sind: die Hornhaut (Cornea) und die Sklera als schützende Außenhaut

Mehr

Neuronale Netzwerke: Feed-forward versus recurrent (d.h. feed-back )

Neuronale Netzwerke: Feed-forward versus recurrent (d.h. feed-back ) Neuronale Netzwerke: Feed-forward versus recurrent (d.h. feed-back ) A: Schrittweise vorwärts-gerichtete Abbildung: Eingangssignal (Input) r in Ausgansgsignal (Output) r out Überwachtes Lernen (wie z.b.

Mehr

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch Neuronale Grundlagen bei ADHD (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung Dr. Lutz Erik Koch Die Verschreibung von Ritalin bleibt kontrovers Jeden Tag bekommen Millionen von

Mehr