Inventory Management- Lagerbestandsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inventory Management- Lagerbestandsmanagement"

Transkript

1 Inventory Management- Lagerbestandsmanagement Einführung, Analyse Dr. Anton Ferner

2 Bachelor - Logistics Case Studies (5.) Supply Chain Management (5.) Inventory Mgmt (3.) Production and Service Mgmt (4.) Distribution Mgmt (4.) Basics Specialication (x.) Semester Operations Management (2.) 2

3 Lehrinhalte 1) Einführung, ABC/XYZ-Analyse 2) Case-Studie 3) Bedarfsentstehung MRP 4)Bestandscontrolling/Bestandsanalyse/Lieferantenbewertung 5) Beschaffungslogistik, Beschaffungskonzepte 6) Supply Chain Management 7) Test

4 Zielsetzung der Lehrveranstaltung Übermittlung von Kenntnissen für das Bestandsmanagement (Lagerwirtschaft) sowohl für innerbetriebliche Zwecke als auch entlang der Lieferkette (SCM - Supply Chain Management) 4

5 Agenda Einführung Inventory Management ABC Analyse XYZ Analyse

6 Unternehmenslogistik Die Unternehmenslogistik definiert sich als der unternehmensinterne Teil einer Logistikkette, welche sich vom Rohstoffproduzenten bis hin zum Endverbraucher erstreckt. Sie regelt den vorwärtsorientierten Materialfluss und den rückwärtsorientierten Informationsfluss. Aufgaben: Die Charakteristik der Aufgaben in der Logistik lässt sich am Besten anhand der sieben R verdeutlichen: Der richtige Artikel soll in der richtigen Anzahl, in der richtigen Qualität, am richtigen Platz, zur richtigen Zeit sein um den richtigen Kunden zur Verfügung zu stehen und das zum richtigen Preis. 6

7 Beschaffungslogistik Der Bereich der Beschaffungslogistik erstreckt sich vom Lieferanten, inklusive des Transportes zum Unternehmen, der Lagerhaltung unter Einbeziehung des Transportes im Unternehmen bis hin zur Teilebereitstellung für die Produktion. Die Beschaffungslogistik ist verantwortlich für die Planung und Durchführung aller erforderlichen Tätigkeiten, um auf den Beschaffungsmärkten die geforderten Produkte und Informationen zu beschaffen und bereit zu stellen. Im Besonderen bedeutet dies die Erstellung einer Beschaffungsstruktur, die Festlegung und Überwachung von Lieferterminen und mengen, die Bestimmung der Rahmenbedingungen für den Transport und die Wareneingangsprüfung mit Einlagerung 7

8 Definition: Lagerbestandsmanagement Begriff: alle Entscheidungen und Handlungen, die einen Einfluss auf Lagerbestände haben. Lagerbestände entstehen zum Ausgleich quantitativer und zeitlicher Diskontinuitäten während der Transformationsprozesse im Logistikkanal Quelle: Gabler Wirtschaftslexikon, 15. Ausgabe,

9 Definition: Lagerbestandsmanagement Aufgaben von Beständen: (1) Nutzung von Größendegressionseffekten, z. B. bei der Beschaffung und dem Absatz von Gütern (Rationalisierungsfunktion) (2) Produktion bzw. Stoffänderung, z. B. bei Gärprozessen (Produktionsfunktion) (3) Ausgleich von Nachfrage- oder Angebotsüberhängen (Ausgleichs- oder Überbrückungsfunktion) (4) spekulative Zwecke (Spekulationsfunktion) (5) Absicherung von Prozessen gegenüber Störungen (Sicherungsfunktion) (6) Bereitstellung von Sortimenten (Sortimentsfunktion) (7) Umschlag und der Kommissionierung (Sortierfunktion). Quelle: Gabler Wirtschaftslexikon, 15. Ausgabe,

10 Zweck der Lagerhaltung? Suppliers Processing Customers Funktionale Aspekte: Produktionsprozesse entkoppeln Saisonelle Effekte ausgleichen Ausnutzung von Kapazitäten (Maschinen/Personal, ) Produktionsglättung Sicherheitsgedanken Unregelmäßigkeiten bei Kunden/Lieferanten ausgleichen (Lieferzeitschwankungen, Bedarfsschwankungen) Gewährleistung der Lieferfähigkeit (Schutz gegen stockouts ) Verfügbarkeit von Fertigprodukten garantieren Wirtschaftliche Aspekte Rüstkostenoptimierung Handelsaktionen/Ausverkäufe abdecken Kosteneinsparung 10

11 Lagerbestand aus Sicht des Toyota Production System (TPS) In der Abschaffung bzw. Reduzierung von Lagerbestand, wird der Just-in-Time Gedanke besonders deutlich. Die Philosophie geht davon aus, dass durch Lagerstände lediglich Probleme und Unzulänglichkeiten verdeckt werden (Pufferfunktion des Lagers). Wasserstand und Lagerbestände Probleme nicht sichtbar Probleme sichtbar Die sich unter Wasser befindlichen Gesteinsformationen (Probleme) stellen bei einem hohen Wasserstand (Lagerstand) keine Gefahr für das Schiff (Unternehmen) dar. Wird der Wasserpegel allerdings reduziert, so werden die Probleme sichtbar und es kann begonnen werden Lösungen zu finden. Diese einfache Analogie trifft den JIT-Gedanken auf den Punkt. Statt den Lagerstand so hoch zu halten, so dass mühelos über Probleme hinweggesehen werden kann, soll der Lagerstand langsam reduziert und die zu Tage tretenden Probleme gelöst werden. Mit Hilfe dieser Methode soll der notwendige Lagerstand möglichst auf Null reduziert und damit eine Quelle der Ressourcen-Verschwendung beseitigt werden (Thonemann 2005, S. 334f)

12 Bevorratungsobjekte Beschaffungsobjekte Dienstleistungen Sachgüter Indirekte Materialien Zielgebiet von eprocurment Potentiale in Beschaffung Betriebsmittel Betriebsstoffe Hilfsstoffe Werkstoffe Halbfertigerzeugnisse Direkte Materialien Rohstoffe Wichtige Unterscheidungsmerkmale für den Beschaffungsprozess sind: Handelt es sich um Sachgüter oder Dienstleistungen? Direkte Materialien: Werden die Materialien im Produktionsprozess eingesetzt (Rohstoffe, Verpackung, Halbfertigerzeugnisse,...)? Indirekte Materialien (Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, Betriebsmittel,...)? Quelle: Kopsidis, R. M. (1989), Materialwirtschaft, München 1989.S

13 Bevorratungsobjekte Betriebsmittel: Diese umfassen die Apparatur des Betriebes. Bsp: Anlagen, Maschinen, Werkzeugen, Fuhrpark und Büroeinrichtung auch Grundstücke und Gebäude. Werkstoffe: Sachgüter, die im Produktionsprozess eingesetzt werden und direkt in das zu erzeugende Produkt eingehen oder seiner Herstellung indirekt dienen. Rohstoffe sind strenggenommen aus der Natur gewonnene Sachgüter, die in der Produktion eine neue Form und neue Eigenschaften erhalten Halbfertigerzeugnisse sind Zuliefer- und Bauteile und gehen ebenfalls direkt in das neu zu erzeugende Produkt ein Hilfsstoffe gehen ebenfalls unmittelbar in das neu erzeugte Gut ein und üben eine Hilfsfunktion aus. Beispiele für Hilfsstoffe sind Leim, Nieten und Schrauben Betriebsstoffe werden benötigt, um Betriebsmittel in Bewegung zu setzen bzw. sie zu reparieren, zu pflegen und zu warten. Betriebsstoffe umfassen daher alle Energieformen, Kraft- und Schmierstoffe, Verschleisswerkzeuge und Ersatzteile sowie Kühlmittel, Büromaterial, Formulare usw. Quelle: Kopsidis, R. M. (1989), Materialwirtschaft, München 1989.S

14 Lagerarten Lieferanten (Suppliers) Produktion (Processing) Kunden (Customers) = Inventory Rohstofflager: Raw materials inventory (inputs inventory) Items that are received from outside the organization to be directly used in the production of the final product. Produktionslager: Work-in-process (WIP) inventory (semi-finished goods) Items that are worked on or waiting to be processed within system. Fertigwarelager: Finished goods inventory (outputs inventory) Completed items in stock, ready for shipment to warehouses, wholesalers, retails or final customers. 4 Hilfs- u. Betriebsstofflager: Maintenance, Repair and Operating (MRO) supplies z.bsp. Ersatzteillager: Items that are not directly part of finished goods (e.g. machine parts) 14

15 Example: Canned Food Manufacturer Suppliers Processing Customers = Inventory 1 Raw materials inventory: vegetables to be canned, empty cans and lids, 2 labels, 3 Work-in-process (WIP) inventory: peeled, cooked vegetables Finished goods inventory: canned vegetables 15

16 Lagerhaltungskosten Begriff: Lagerhaltungskosten sind die für die Zeitüberbrückung von Lagergütern (Einsatzstoffe, Halb- und Fertigprodukte, Reserveanlagen etc.) anfallenden Kosten der Bereitstellung und Bereithaltung von Lagerkapazität und -betriebsbereitschaft sowie der Vor- und Nachbereitung und Durchführung des Lagerprozesses Bedeutung: Lagerhaltungskosten sind zentrale Erfolgsvariable in vielen logistischen Entscheidungsproblemen (Losgrößenplanung, Realisierung von Logistikkonzeptionen, z. B. Just-in-time-Produktion) mit entsprechend großer Bedeutung. In der Senkung der Lagerhaltungskosten wird ein wesentliches Rationalisierungspotenzial gesehen! Quelle: Gabler Wirtschaftslexikon, 15. Ausgabe, 2001

17 Lagerhaltungskosten Kosten der Lagerkapazität: U. a. Kosten der Lagergebäude, Lagereinrichtungen (z. B. Regalsysteme), Lagertransportmittel (z. B. Gabelstapler, Regalförderzeuge) und des Lagerpersonals. Kosten der Lagerbereitschaft: U. a. Beleuchtungs- und Heizungsbzw. Kühlungskosten sowie Instandhaltungskosten. Kosten der Lagervor- und -nachbereitung: U. a. Ein-, Um- und Auslagerungskosten (z. B. Treibstoffkosten der Fördermittel), Ver- und Entpackungskosten, Kommissionierungskosten etc. Kosten der Lagerung selbst: Neben Kosten der quantitativen und qualitativen Erhaltung der Lagergüter (z. B. Konservierungskosten) Zinskosten: für das in den Lagergütern gebundene Kapital an kalkulatorische Zinsen. Quelle: Gabler Wirtschaftslexikon, 15. Ausgabe, 2001

18 Verrechnung der Lagerkosten Lagerhaltungskosten werden überwiegend pauschal auf die Lagergüter verrechnet: Kosten der Eingangslagerung werden zumeist auf speziellen Materialstellen gesammelt und als Materialgemeinkosten den Material inanspruchnehmenden Kostenträgern belastet. Die Verrechnung erfolgt materialwertproportional [Anm: Aufteilung nach dem Schlüssel dem Materialwert, eine derartige Abhängigkeit ist jedoch allenfalls für die Zinskosten gegeben] Kosten von Zwischenlagerungen im Fertigungsbereich werden i. Allg. nicht gesondert erfasst und verrechnet; sie gehen (nicht als solche kenntlich gemacht) undifferenziert in die Fertigungsgemeinkosten ein. Bezüglich Kosten für Ausgangslagerung im Vertriebsbereich gilt zumeist Entsprechendes, d. h. Verrechnung als Teil der Vertriebsgemeinkosten. Genau lassen sich L. dann erfassen und verrechnen, wenn man die Lagerleistungen erbringenden Stellen als Kostenstelle oder Kostenplatz separiert, ihre Leistungen exakt aufzeichnet und eine leistungsentsprechende Kostenverrechnung vornimmt.

19 Analyse Portfolio Technik für Materialien ABC-Analyse XYZ-Analyse

20 Portfolio-Technik Ziel Wesentliches von Unwesentlichem trennen optimaler Einsatz der Ressourcen in der Materialwirtschaft Beschaffungsstrategien für die verschiedenen Materialien entwickeln Chancen erkennen, die der Markt bietet Schlüsselfaktoren Einkaufsvolumen Versorgungsrisiko Lieferantenanteil Stärke des Lieferanten/Abnehmers Arten Ergebnis-Risiko-Portfolio Materialwert / Bedarfsverlauf- Portfolio (ABC/XYZ-Portfolio) Lieferanten-Portfolio

21 Ergebnis-Risiko-Portfolio Dimensionen Versorgungsrisiko Einkaufsvolumen oder Einfluss auf das Betriebsergebnis (abhängig von Menge, Qualität und Kostenanteil) Zielsetzung Klassifizierung der Güter nach der strategischen Bedeutung und Ableitung von Einzelmaßnahmen für die einzelnen Gruppen der Artikel 21

22 Ergebnis-Risiko-Portfolio Ausgangspunkt für eprocurement Einfluss auf das Betriebsergebnis hoch niedrig unkritische Materialien strategisch bedeutsame Materialien Hebelmaterialien Engpassmaterialien ecollaboration niedrig hoch Versorgungsrisiko 22

23 Strategisch bedeutsame Materialien Strategien Aufbau langfristiger Zusammenarbeit mit Lieferanten (Collaboration) Single-Sourcing Politik Förderung einer aktiven Beschaffungsmarktforschung intensive Analysen zur Fragestellung: Eigenfertigung oder Fremdbezug Einfluss auf das Betriebsergebnis niedrig hoch unkritische Materialien niedrig Versorgungsrisiko strategisch bedeutsame Materialien Hebelmaterialien Engpassmaterialien hoch Erforderliche Informationen sehr detaillierte Marktdaten Informationen über langfristige Angebots- und Bedarfsentwicklungen gute Kenntnis des Wettbewerbs Entscheidungsebene oberste Ebene 23

24 Engpassmaterialien Strategien Sicherstellung der Versorgung über langfristige Lieferverträge keine kurzfristigen Lieferantenwechsel und Konzentration auf relativ sichere Lieferanten Bestände zur Risikovermeidung halten Förderung neuer Lieferanten Einfluss auf das Betriebsergebnis hoch niedrig unkritische Materialien niedrig Versorgungsrisiko strategisch bedeutsame Materialien Hebelmaterialien Engpassmaterialien hoch Erforderliche Informationen Prognose über die mittelfristige Entwicklung von Angebot und Nachfrage sehr gute Marktdaten Bestandskosten Entscheidungsebene mittlere Ebene 24

25 Hebelmaterialien Strategien aggressives Auftreten auf den Beschaffungsmärkten möglich Aufbau und Nutzung von Nachfragemacht intensive Suche nach neuen Lieferanten internationaler Preisvergleich, Nutzung des Anbieterwettbewerbs Qualitätssicherung und Lagerkonzeption beim Lieferanten Überprüfung der Preisbestandteile Einfluss auf das Betriebsergebnis niedrig hoch unkritische Materialien niedrig Versorgungsrisiko strategisch bedeutsame Materialien Hebelmaterialien Engpassmaterialien hoch Erforderliche Informationen gute Marktdaten kurz- bis mittelfristige Bedarfsplanung exakte Lieferantendaten Prognose von Preisentwicklungen und Frachtraten Entscheidungsebene mittlere Ebene 25

26 Unkritische Materialien Strategien Aufbau neuer Informations- und Kommunikationstechniken im Beschaffungsbereich Anwendung neuer Versorgungskonzepte (Procurement, ) Übergang von der Eigenfertigung zur Fremdfertigung Einfluss auf das Betriebsergebnis hoch niedrig unkritische Materialien niedrig strategisch bedeutsame Materialien Hebelmaterialien Engpassmaterialien hoch Versorgungsrisiko Erforderliche Informationen gute Marktübersicht kurzfristige Bedarfsprognosen optimale Bestandhöhe für wirtschaftliche Auftragsgrößen Entscheidungsebene untere Ebene 26

27 Pareto Principle In 1906 Villefredo Pareto ( ) made the famous observation that twenty percent of the population owned eighty percent of the property in Italy. Pareto Principle: Classifying items, activities, or tasks according to some measure of importance and allocating efforts and resources accordingly. A vital few things are important for reaching an objective or solving a problem. 80/20 Rule: 80% of the problems are caused by 20% of the activities e.g., "80% of your sales comes from 20% of your clients."

28 ABC-Analyse Prozentzahl der Kostnwirksamkeit [%] (zb. Materialwerten) A B C Prozentzahl der Artikel [%] Summe der A-Artikel besitzen 80% des gesamten Beschaffungswerts Summe der B-Artikel besitzen 15% des gesamten Beschaffungswerts Summe der C-Artikel besitzen 5% des gesamten Beschaffungswerts

29 ABC-Analyse XYZ-Analyse; Verfahren zur Schwerpunktbildung durch Dreiteilung: A: wichtig, dringend; B: weniger wichtig; C: unwichtig, nebensächlich. Wichtige Anwendungsgebiete: Materialwirtschaft (zur Differenzierung der Beschaffungs- und Bereitstellungsmaßnahmen), Organisationsanalyse, individuelles Zeitmanagement, Make-or-Buy Entscheidungen. Beispiel (aus der Materialwirtschaft): Wichtiges Einteilungskriterium ist das Mengen-Wert-Verhältnis der Materialien: A-Teile: geringer mengenmäßiger Anteil, hoher Wertanteil - (80%) B-Teile: mittlerer mengenmäßiger Anteil, mittlerer Wertanteil - (15%) C-Teile: hoher mengenmäßiger Anteil, geringer Wertanteil - (5%) Quelle: Gabler Wirtschaftslexikon, 15. Ausgabe, 2001

30 Steps: ABC Analysis The following steps are involved in implementing the ABC analysis: 1. Classify the items of inventories, determining the expected use in units and the price per unit for each item. 2. Determine the total value of each item by multiplying the expected units by its units price 3. Rank the items in accordance with the total value, giving first rank to the item with highest total value and so on. 4. Compute the ratios (percentage) of number of units of each item to total units of all items and the ratio of total value of each item to total value of all items. 5. Combine items on the basis of their relative value to form three categories: -A, B and C.

31 BSP: ABC-Analyse Aufgabe Artikel Anz. Bestellpositionen Artikelpreis [ ] Beschaffungswert [ ] Artikel Artikel Artikel Artikel 4 5 0,5 2,5 Artikel Artikel Artikel Artikel Artikel 9 1 0,5 0,5 Artikel ,5 1,5 Summe der A-Artikel besitzen 80% des gesamten Beschaffungswerts Summe der B-Artikel besitzen 15% des gesamten Beschaffungswerts Summe der C-Artikel besitzen 5% des gesamten Beschaffungswerts

32 ABC-Analyse Ergebnis Artikel Beschaffungswert [ ] kumulierter Wert Prozentuell kumulierter Wert ABC- Kennzeichen Artikel ,0 26,2% A Artikel ,0 48,6% A Artikel ,0 61,7% A Artikel ,0 72,9% A Artikel ,0 82,2% B Artikel ,0 87,9% B Artikel 4 2,5 49,5 92,5% B Artikel ,5 96,3% C Artikel 10 1,5 53,0 99,1% C Artikel 9 0,5 53,5 100,0% C

33 XYZ-Analyse Die Differenzierung des Artikelspektrums in Hinblick auf die Vorhersagegenauigkeit und die Regelmäßigkeit des Verbrauchs erreicht man durch eine, der ABC-Analyse sehr ähnliche, XYZ- Klassifizierung. Bei dieser Analyse wird das Artikelspektrum eingeteilt in: X-Artikel: konstanter Verbrauch, gelegentliche Schwankungen, hohe Vorhersagegenauigkeit Y-Artikel: trendmäßiger Verbrauch, saisonale Schwankungen, mittlere Vorhersagegenauigkeit Z-Artikel: unregelmäßiger Verbrauch, niedrige Vorhersagegenauigkeit

34 XYZ Analyse Bei der XYZ Analyse werden Objekte nach dem Grad der Vorhersagegenauigkeit des Bedarfs analysiert. Dabei haben X-Teile einen gleich bleibenden Bedarfsverlauf und sind damit gut planbar, Y-Teile sind Teile mit mittlerer Prognosegüte und Z-Teile haben einen unregelmäßigen Bedarfsverlauf mit schlechter Vorhersagegenauigkeit. Als Maß für die Vorhersagegenauigkeit kann dabei der Variationskoeffizient der Bedarfswerte herangezogen werden. Variationskoeffizent Der Variationskoeffizient v gibt an, wie groß die Standardabweichung einer Verteilung im Verhältnis zum arithmetischen Mittelwert dieser Verteilung ist. (Die Angabe erfolgt in %.) Man berechnet den Variationskoeffizent, indem man die Standardabweichung einer Verteilung durch ihr arithmetische Mittel dividiert und mit 100 multipliziert.

35 XYZ- Analysis XYZ analysis highlights the ratio of stock versus consumption to effect better stocking and reordering policy. XYZ analysis is calculated by dividing an item's current stock value by the total stock value of the stores. The items are first sorted on descending order of their current stock value. The values are then accumulated till values reach say 60% of the total stock value. These items are grouped as 'X'. Similarly, other items are grouped as 'Y' and 'Z' items based on their accumulated value reaching another 30% & 10% respectively. The XYZ analysis gives, you an immediate view of which items are expensive to hold. Through this analysis, you can reduce your money locked up by keeping as little as possible of these expensive items.

36 Kombinierte ABC, XYZ-Analyse Verteilung der Lieferanten 400 Kombiniert man nun beide Analysen, so erhält man einen sehr guten Überblick bezüglich des zu disponierenden Lagers. Allgemein kann man sagen, dass beide Analysen erst in Kombination miteinander wirklich sinnvoll und aussagekräftig sind Anzahl Lieferanten R S Häufigkeitsklasse U A B C Wertklasse Die XYZ-Analyse wird auch häufig vereinfacht angewendet, indem eine ABC-Analyse nach der Häufigkeit (Lagereingang/ Lagerausgang ) zur Anwendung kommt (RSU-Analyse) Verteilung der Artikel Anzahl Artikel Legende: A 80%, B 15%, C 5% des Werts R 80%, S 15%, U 5% der Fakturenpositionen, R S Häufigkeitsklasse U A B C Wertklasse

37 ABC-/RSU-Analyse Materialwert Bedarfsverlauf C B A R (X) niederer Materialwert regelmässiger Bedarf mittlerer Materialwert regelmässiger Bedarf hoher Materialwert regelmässiger Bedarf S (Y) niederer Materialwert schwankender Bedarf mittlerer Materialwert schwankender Bedarf hoher Materialwert schwankender Bedarf U (Z) niedriger Verbrauchswert unregelmässiger Bedarf mittlerer Materialwert niedriger Vorhersagewert hoher Materialwert unregelmässiger Bedarf Es kann auf Daten der Buchhaltung und der Materialwirtschaft zurückgegriffen werden

38 Festlegung des Beschaffungskonzepts in Abhängigkeit von der Klassifikation Lieferantenbewirtschaftete Lager (VMI), mit Planungskompetenz des Lieferanten Investitionen! Bedarfsverlauf Fokus des strategischen Einkaufs Materialwert Ausgangspunkt für KANBAN-Lösungen (Hilfs- und Betriebsstoffe) A B C R S U Ausgangspunkt für eprocurement- Katalog-Lösungen A,B,C-Klassifizierung gemäß der ABC-Analyse R,S,U-Klassifizierung gemäß der RSU-Analyse R... Regelmäßiger Bedarf, S...Schwankender Bedarf, U...Unregelmäßiger Bedarf 1... Einzelbeschaffung im Bedarfsfall 2... Lagerhaltung, z.bsp. KANBAN-Lösungen 3... Einsatzsynchrone Beschaffung, Lagerhaltung als Puffer (Just in Time)

39 Example: Computer AG Initial situation The Computer AG would like to optimize inventory costs for the spare parts business. To decide how materials are to be scheduled a material analysis is needed. Data provided The sales department provides the following data of the last 12 months: Sales per month in units Average price a piece in Task Make an ABC- and a XYZ Analysis using the calculation sheets provided. Complete the 9- fields-matrix with the denotation of materials that were assigned to the corresponding item class.

40 Example: Computer AG Initial Data

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Logistiklösungen. C-Teile-Management Logistiklösungen C-Teile-Management Kroning GmbH Industrie- und Landtechnik Stefan Warcaba Projektmanager Inhalt 1. Definition C-Teile 2. C-Teile DER Kostentreiber 3. Der konventionelle Beschaffungsprozess

Mehr

Supply Chain- und Beschaffungsoptimierungen

Supply Chain- und Beschaffungsoptimierungen Supply Chain- und Beschaffungsoptimierungen lehmann@fh-luebeck.de September 2012 Inhalt 1 Einführung 2 Supply Chain- und Beschaffungsoptimierungen Ausgewählte Ansatzpunkte 3 Unsere Vorgehensweise 4 Ausgewählte

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE.

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE. VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE. RECHNEN SIE MIT UNS Gute Ideen können so einfach sein - gerade in der Beschaffung. Das Vendor Managed Inventory (VMI) - auch herstellergesteuertes

Mehr

Supply chain management

Supply chain management Supply chain management LINUXTAG Oliver Zendel DB Aspekte des e-commerce Motivation LINUXTAG Wieviele Tage braucht eine Firma, um unplanmäßig eine Produktionssteigerung von 20% zu erreichen? Bereich Bestes

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved CT BE OP Lean Management & Manufacturing Olaf Kallmeyer, Juni 2014 Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Zielsetzung von Lean@Suppliers Zielsetzung Mit dem Siemens Production System

Mehr

Fragebogen zum Einkauf

Fragebogen zum Einkauf Fragebogen zum Einkauf Bei Auswahlfeldern kennzeichnen Sie die Antwort bitte mit einem kleinen "x". Weiter zur nächsten Frage mit TAB-Taste. Allgemein 1. Wie viele Mitarbeiter sind in Ihrem Unternehmen

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent Extended Supply Chain Management by GMP zuverlässig, flexibel und 100% transparent Es funktioniert irgendwie Globale Wertschöpfungsketten, ständig zunehmende Komplexität der Prozesse, fehlende Kooperation

Mehr

TGM Wirtschaftsingeneurwesen Stephan HÖSCH, Jahrgang 4 BBW. Lagerorganisation. 0. Zusammenfassung... 1. Lagertechnik... 2. Förderhilfsmittel...

TGM Wirtschaftsingeneurwesen Stephan HÖSCH, Jahrgang 4 BBW. Lagerorganisation. 0. Zusammenfassung... 1. Lagertechnik... 2. Förderhilfsmittel... Referat aus Betriebstechnik Nr. 69 Lagerorganisation 0. Zusammenfassung... 1. Lagertechnik... 2. Förderhilfsmittel... 3. Fördergüter... 4. Fördergutmengen und Umschlaghäufigkeit... 5. Lagerung... 6. Fördermittel...

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

LOGISTISCHE FUNKTIONEN

LOGISTISCHE FUNKTIONEN FRAGEBOGEN ALLGEMEINE ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN (1) Name des Unternehmens : (2) Adresse : (3) Postleitzahl : (4) Ort : (5) Telefon : (6) Fax : (7) Email : (8) Unternehmensgegenstand : ❷ Hersteller ❷ Subunternehmer

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Höchstpunktzahl / Max. of points 25 Mindestpunktzahl / Min of points 12,5 Assistenten Özbek

Höchstpunktzahl / Max. of points 25 Mindestpunktzahl / Min of points 12,5 Assistenten Özbek Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Arbeitssicherheit (OC-Praktikum 1) Datum: 11.07.2008 Date: Verfasser Author: Dr. Thomas Lehmann Punkte/Points: Höchstpunktzahl / Max. of

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität 1 Einleitung Teambildung In der Entwicklung, speziell bei hohem Softwareanteil, stellen Personalkosten den primären Kostenanteil dar. Daher ist es wichtig, den Personalbedarf optimal zu bestimmen. You

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Modul VIII. Produktionsmanagement

Modul VIII. Produktionsmanagement IWW Studienprogramm ertiefungsstudium Modul III roduktionsmanagement von Univ.-rof. Dr. Dr. h. c. Günter Fandel Inhaltsverzeichnis III Inhaltsverzeichnis Gesamtüberblick Inhaltsverzeichnis Der Autor des

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bestandsplanung und -steuerung. Methodik der ABC - Analyse

Bestandsplanung und -steuerung. Methodik der ABC - Analyse Bestandsplanung und -steuerung Methodik der ABC - Analyse Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966,

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

1 Deterministische Verfahren zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge

1 Deterministische Verfahren zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge 2.4 Materialbeschaffung Definition: Unter Materialbeschaffung versteht man die dispositive Bereitstellung der Materialien, Rohstoffe und Teile durch den Einkauf von außerhalb des Unternehmens. Bei der

Mehr

The Beer Game Logistik am eigenen Leib erlebt

The Beer Game Logistik am eigenen Leib erlebt Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de The Beer Game Logistik am eigenen Leib erlebt Bildrechte an allen Bildern: Privat (Andrea

Mehr

Die 8 Arten der Verschwendung

Die 8 Arten der Verschwendung Die 8 Arten der Verschwendung Jorge Paz Rivero Paz Rivero Training & Consulting Die 8 Arten der Verschwendung (DOWNTIME) Defects Over-Production Waiting Non-Necessary Porcessing Transportransport Inventory

Mehr

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI) Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI) MM-FB-005 Seite 1 (5) SAP Apps by ISC SAP Apps by ISC Die ISC bildet mit ihren Tochtergesellschaften eine innovative IT-Dienstleistungsgruppe.

Mehr

Die ABC/XYZ Analyse Prioritäten erkennen, schnell und effizient handeln

Die ABC/XYZ Analyse Prioritäten erkennen, schnell und effizient handeln QUALITY APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Testen und Anwenden Die ABC/XYZ Analyse Prioritäten erkennen, schnell und effizient handeln Autor: Jürgen P. Bläsing Die ABC/XYZ Analyse ist eine

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

Erwerbsarbeit sollte zur Steigerung unserer aller Lebensqualität beitragen, und nicht zu deren Senkung. Frank Fäder

Erwerbsarbeit sollte zur Steigerung unserer aller Lebensqualität beitragen, und nicht zu deren Senkung. Frank Fäder Erwerbsarbeit sollte zur Steigerung unserer aller Lebensqualität beitragen, und nicht zu deren Senkung. Frank Fäder Mich begeistert, was passieren kann, wenn Menschen eine stimmige Unternehmensmission

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Big Data Projekte richtig managen!

Big Data Projekte richtig managen! Big Data Projekte richtig managen! Stuttgart, Oktober 2014 Praktische Herausforderungen eines Big Data Projektes Definition: Was ist Big Data? Big data is a collection of data sets so large and comple

Mehr

Prüfungsklassiker Industrielle Geschäftsprozesse für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Industrielle Geschäftsprozesse für Industriekaufleute www.kiehl.de Beck Wachtler Prüfungsklassiker Industrielle Geschäftsprozesse für Industriekaufleute 60 Prüfungsaufgaben mit Lösungen 2. Auflage Vorwort Mit den Prüfungsklassikern erhalten angehende Industriekaufleute

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013. Übung 1

Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013. Übung 1 Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013 Übung 1 Bitte bringen Sie zur Übung stets die Vorlesungsunterlagen, Ihre Mitschriften sowie Ihren Taschenrechner mit. In der Übung werden die Inhalte

Mehr

Daten fu r Navigator Mobile (ipad)

Daten fu r Navigator Mobile (ipad) [Kommentare] Inhalte Navigator Mobile für das ipad... 3 Programme und Dateien... 4 Folgende Installationen sind erforderlich:... 4 Es gibt verschiedene Dateiformate.... 4 Die Installationen... 5 Installation

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

Whitepaper für Konsignationslager (Sperrlager) und das Streckengeschäft

Whitepaper für Konsignationslager (Sperrlager) und das Streckengeschäft Whitepaper für Konsignationslager (Sperrlager) und das Streckengeschäft Verwaltung Konsignationslager (Sperrlager in WINLine FAKT) und Streckengeschäft Copyright 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein "Konsignationslager"...

Mehr

Logistik. Inhalt. Ausgabe 2015 1 / 5

Logistik. Inhalt. Ausgabe 2015 1 / 5 Logistik wird definiert als Planung, Organisation, Steuerung, Abwicklung und Kontrolle des gesamten Material- und Warenflusses mit den damit verbundenen Informationsflüssen. Logistik beginnt bei Absatzplanung,

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Registrierungsprozess des Boardgeräts (OBU) Inhalt. 1.1. Registrierung auf der Online-Benutzeroberfläche HU-GO

Registrierungsprozess des Boardgeräts (OBU) Inhalt. 1.1. Registrierung auf der Online-Benutzeroberfläche HU-GO Registrierungsprozess des Boardgeräts (OBU) Inhalt 1. Einloggen... 1 1.1. Registrierung auf der Online-Benutzeroberfläche HU-GO... 1 1.2. Einloggen in das System HU-GO... 4 1.3. Auswahl des Kontos... 5

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

COMOS FEED Knowledge Base

COMOS FEED Knowledge Base COMOS FEED Knowledge Base White Paper Einfache Erstellung und Überprüfung von Regeln für Verfahrensfließbilder Zusammenfassung Kontrollierte Planungsprozesse sind ein grundlegender Faktor für effizientes

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) NetWorker 7.4.2 - Allgemein Tip 2, Seite 1/5 Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) Nach der Wiederherstellung des Bootstraps ist es sehr wahrscheinlich, daß die in ihm enthaltenen Informationen

Mehr

Markt- und Kundenbeziehungen

Markt- und Kundenbeziehungen Beschaffung von Fremdleistungen/Beschaffungsmarketing Beschaffungsprozesse Beschaffungsentscheidungen Beschaffungsstrategien Bedarfsermittlung Bezugsquellen 1 Beschaffungsobjekte Arbeitskräfte Finanzmittel

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse)

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse) ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse) Allgemein: Die ABC Analyse (auch Kostenschwerpunktanalyse genannt) dient als wichtige Entscheidungsgrundlage auf allen Gebieten der Planung und Gestaltung in der

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0 DCCP (Data Collection Cash Processing) OeNB Online Portal www.myoenb.com Schaubild Version 1.0 Stand 16. Jänner 2014 www.oenb.at - 1-1 oenb.info@oenb.at Allgemeines Damit die EZB und die OeNB die Einhaltung

Mehr

Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements

Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements - Folie 1 Seminarübersicht Einleitung Definition strategischer Einkauf Schnittstellendefinition zum operativen

Mehr

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität.

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität. PEKERTRANS.DE WIR ÜBER UNS Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität. Die moderne Globalisierung hat uns eine nahezu grenzenlose Welt mit offenen Märkten beschert.

Mehr

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten!

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Abgrenzung Logistik, Materialwirtschaft und PPS Logistik Aus dem Lager- und

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18.

über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18. Kurzbericht über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18. März 2004 1. Einführung Zielgruppe der Blitzumfrage

Mehr

20 Modul Lager und Inventur

20 Modul Lager und Inventur 20 Modul Lager und Inventur Alle Lagerbewegungen (Verkauf, Einkauf, Umbuchungen, Inventur) werden aufgezeichnet um die Lagerstände von Artikeln nachvollziehbar zu machen. Das Modul ist ab Version Standard

Mehr

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten.

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wissensmanagement in der Produktion Fit für die Zukunft Die Wettbewerbssituation eines Unternehmens hängt von vielen Faktoren ab: Entwicklung, Produktsortiment,

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Materialwirtschaft in der Instandhaltung

Materialwirtschaft in der Instandhaltung Materialwirtschaft in der Instandhaltung Dortmund, 13. Februar 2003 Dipl.-Ing. Thomas Heller Inhalt 1. Problemstellung: Instandhaltung und Materialwirtschaft 2. Effiziente Prozesse in der Materialwirtschaft

Mehr

ABC-Analyse! Problemstellung

ABC-Analyse! Problemstellung CBT - BWI ABC- und XYZ-Analysen 1 ABC-Analyse! Problemstellung ABC- und XYZ-Analysen Gewinne macht man als Unternehmen im Einkauf! Diese Aussage zielt offenbar darauf ab, die für die Realisierung des eigenen

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Kontraktlogistik entlang der Supply Chain bei Quehenberger Logistics

Kontraktlogistik entlang der Supply Chain bei Quehenberger Logistics Kontraktlogistik entlang der Supply Chain bei Quehenberger Logistics 1 Inhalt 1 Beschaffungs- und Produktionslogistik... 3 2 Lagerlogistik... 4 3 Distributionslogistik... 5 4 Value Added Services... 6

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Portfolio 2011 Werbeagentur RSM. kommunikations-marketing GmbH. Werbung ist kalter Kaffee...

Portfolio 2011 Werbeagentur RSM. kommunikations-marketing GmbH. Werbung ist kalter Kaffee... Portfolio 2011 Werbeagentur RSM. kommunikations-marketing GmbH Werbung ist kalter Kaffee... 2 ... wenn man Produkte ins kalte Wasser wirft Häufig geht es guten Produkten und Dienstleistungen wie dieser

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Verordnung über die Vorbereitungsmassnahmen der wirtschaftlichen Landesversorgung

Verordnung über die Vorbereitungsmassnahmen der wirtschaftlichen Landesversorgung Verordnung über die Vorbereitungsmassnahmen der wirtschaftlichen Landesversorgung 531.12 vom 2. Juli 2003 (Stand am 22. Juli 2003) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 3 Absatz 2, 4 Absätze

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management Titel des E-Interviews: Name: Vorstellung des Arbeitskreises mit seinen aktuellen Themenschwerpunkten Marc Koch Funktion/Bereich:

Mehr

Planspiel Logistik- Interaktive Simulation für Prozessogranisation, Produktion, Materialwirtschaft und Logistik

Planspiel Logistik- Interaktive Simulation für Prozessogranisation, Produktion, Materialwirtschaft und Logistik Planspiel Logistik- Interaktive Simulation für Prozessogranisation, Produktion, Materialwirtschaft und Logistik Das Planspiel Logistik ist ein Teil des Lern- und Lehrunternehmen, welches im aus drei Komponenten

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

BME-Umfrage. Top-Kennzahlen im Einkauf. Ergebnisse aus der Datenerhebung 2008. Leseprobe. Kennzahlen aus 150 Unternehmen zu:

BME-Umfrage. Top-Kennzahlen im Einkauf. Ergebnisse aus der Datenerhebung 2008. Leseprobe. Kennzahlen aus 150 Unternehmen zu: BME-Umfrage Top-Kennzahlen im Einkauf Ergebnisse aus der Datenerhebung 2008 Leseprobe Kennzahlen aus 150 Unternehmen zu: Kosten des Einkaufs Einkaufsorganisation Lieferantenmanagement Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil I Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13 Kapitel 1 Betriebliche Leistungserstellung 15 1.1 Beschaffung, Produktion und Logistik als betriebliche Basisfunktionen.....................................

Mehr

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB Burnout Studie im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB Aufgabenstellung Ziel der Untersuchung ist es, das Burnoutrisiko von 5 Zielgruppen

Mehr